Direkt zum Inhalt

 

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Sonja Pikart ist Trägerin des Österreichischen Kabarettpreises 2024

Kann eine Dystopie Spaß machen? Sie kann. Sonja Pikart beweist es. Die vielfach ausgezeichnete Kabarettistin und Schauspielerin versteht es wie keine Zweite, den grassierenden Untergangsfantasien die Zähne zu zeigen. Denn wer sagt eigentlich, dass man sich den allgegenwärtigen Herausforderungen nicht mit Witz und Fantasie stellen kann? Am Samstag, 22. November kommt die aktuelle Trägerin des Österreichischen Kabarettpreises mit ihrem Programm „Halb Mensch“ in den Mühldorfer Haberkasten.

Nehmen Sie Sonja Pikarts Hand. Springen Sie mit ihr über politische Gräben, balancieren Sie an menschlichen Abgründen entlang und überqueren Sie die Schluchten gesellschaftlicher Verwerfungen. Gemeinsam rütteln Sie an scheinbar unbezwingbaren Barrieren, kratzen am Lack des Patriarchats und tanzen auf den Trümmern der trostlosen Gegenwart. Und ehe Sie sich versehen, ist aus der Dys- eine Utopie geworden! Die gebürtige Aachenerin, die in Wien lebt, versteht es wie keine zweite gesellschaftspolitische Schieflagen zu analysieren und in ganz viel Humor zu verpacken.

In ihrem Programm „Halb Mensch“ begibt sie sich auf die ebenso erstaunliche wie unterhaltsame Suche nach den Wurzeln der eigenen Menschlichkeit. Mit „schauspielerischer Virtuosität und dem Mut, auch heikle Themen mit Selbstironie, schwarzem Humor und viel Gefühl für tragikomische Nuancen anzusprechen“ (die Jury des Österreichischen Kabarettpreises), nimmt Sonja Pikart das Publikum mit auf einen Trip, der die Zukunft mit anderen Augen sehen lässt.

Wenn Sonja Pikart auf die Zukunft schaut, lohnt auch ein Blick in die Vergangenheit: Dort sieht man zum Beispiel den Publikumspreis des Passauer Scharfrichterbeils. Oder den ersten Preis des renommierten Schweizer Kleinkunst-Wettbewerbs „Die Krönung“. Oder den Österreichischen Kabarettpreis 2024, die wichtigste Auszeichnung in der Alpenrepublik. Letzterer ist umso bemerkenswerter, als Sonja Pikart gleichzeitig den Hauptpreis (für „Halb Mensch“) UND den Programmpreis (für das Gruselkabarett „GHÖST“) verliehen bekommt, was in der Geschichte dieses Preises noch nie vorgekommen ist. Und während wir auf diese Highlights in der Karriere einer außergewöhnlichen Künstlerin blicken und uns fragen, was die Zukunft bringen mag, steht Sonja Pikart auf der Bühne und macht das, was sie am besten kann. Die Presse nennt das „ebenso kluges wie komisches Kabarett der obersten Spielklasse.“ Sonja nennt es eine Utopie.

Sonja Pikart beginnt 2009 am Konservatorium der Stadt Wien Schauspiel zu studieren. Bald landet sie im Kabarett und gewinnt mit ihrem Debütprogramm „Gluten Abend!“ den „Neulingsnagel 2015 “ des Theaters am Alsergrund, wo sie zusammen
mit Josef Hader bei „Hader und die jungen Wilden“ auftritt. 2018 feiert ihr zweites Programm „Metamorphose “ Premiere. Dafür wird sie 2019 mit dem Österreichischen Kabarettpreis ausgezeichnet. 2022 hagelt es die nächsten Preise: Sonja Pikart gewinnt das kleine Scharfrichterbeil und den Publikumspreis des renommierten Wettbewerbs in Passau.

Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie online unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren VVK-Stellen von München Ticket.
Weitere Infos www.sonjapikart.com

Pressemitteilung vom 14.10.25

Anmeldung über städtische Homepage und Seniorenforum ab sofort möglich

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn bietet Anfang November zwei Busrundfahrten durchs Stadtgebiet mit Bürgermeister Michael Hetzl und Seniorenreferentin Claudia Hausberger an. Die Tour am Montag, 3. November steht allen Bürgerinnen und Bürgern offen. Wegen der auf 50 begrenzten Teilnehmerzahl ist die rechtzeitige Anmeldung über das Formular auf der Startseite der städtischen Website www.muehldorf.de nötig. Die zweite Rundfahrt findet einen Tag später am Dienstag, 4. November statt. Sie ist Seniorinnen und Senioren vorbehalten, die sich telefonisch bei Christine Matschi vom Seniorenforum unter 08631/9882777 anmelden können.

„Unsere jährliche Rundfahrt mit Mühldorfer Seniorinnen und Senioren ist für mich immer etwas ganz Besonderes“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Ich freue mich auch heuer schon sehr darauf. Großartig ist, dass wir erstmals eine für alle offene zusätzliche Rundfahrt anbieten können. Der Hintergrund ist schlichtweg die seit Jahren immens hohe Nachfrage. Deshalb bieten wir am 3. November eine Tour für alle Interessierten an – selbstverständlich sind uns auch an diesem Tag unsere Seniorinnen und Senioren herzlich willkommen!“

Los geht es an beiden Tagen jeweils am InnCarrée. Um 14 Uhr ist Treffpunkt, die Fahrt startet um 14:30 Uhr. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Gutschein für eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen in Gelis Café im InnCarrée. Die rund zweistündigen Busfahrten führen über Mößling, Altmühldorf und Mühldorf-Mitte zurück zum InnCarrée. Zu den einzelnen Stationen liefert der Bürgermeister Hintergrundinformationen beispielsweise zu laufenden Bauprojekten. „Ich bin schon sehr gespannt auf die Sichtweisen, Anregungen und Wünsche unserer Bürgerinnen und Bürger“, so Bürgermeister Michael Hetzl. „Diese sind für mich und unsere Stadtverwaltung sehr wertvoll.“

Pressemitteilung vom 14.10.25

Positive Bilanz schon vor dem ODU-Stadtlauf am Sonntag, 26. Oktober

Der erste ODU-Stadtlauf am Sonntag, 26. Oktober ist das große Finale der städtischen Sportinitiative „mühldorf BEWEGT“. Von 10:30 bis 11:30 Uhr gilt es, möglichst viele Runden auf der rund 1,2 Kilometer langen Strecke durch die Altstadt zu absolvieren. Pro Runde spendet ODU einen Betrag, der in den Spendentopf für den geplanten Motorikpark am Stadtwall fließt – ebenso wie die Startgebühr von zehn Euro für Erwachsene und fünf Euro für Kinder. Für die meisten gelaufenen Runden in verschiedenen Kategorien und Teams gibt es Preise und Ehrungen. Daneben gibt es Startersackerl für alle Angemeldeten. Für die Kinder gibt es beim Lauf ein Unterhaltungsprogramm von Zauberclown Manuela. Während die Eltern Kilometer sammeln, unterhält sie die Kleinen von 10:30 bis 11:30 Uhr im Haberkasten mit ihrer Upsibupsi-Zaubershow.

Parallel zum Stadtlauf lädt die Kreisstadt Mühldorf a. Inn zum Simon-Judi-Markt ein. Von 8 bis 17 Uhr bieten rund zwei Dutzend Fieranten ein breitgefächertes Warenangebot an. Zudem ist von 13 bis 17 Uhr verkaufsoffener Sonntag. Kostenfreie Parkplätze stehen für Besucher und Anwohner rund um den Stadtplatz zur Verfügung. Parker werden gebeten, den Stadtplatz ab Samstagabend zu räumen. Wegen des Aufbaus und der Veranstaltungen ab Sonntagfrüh ist der Stadtplatz samt angrenzender Gassen von 5 bis 17 Uhr gesperrt. In diesem Zeitraum ist die Ausfahrt für parkende Fahrzeuge nicht möglich. Widerrechtlich parkende Fahrzeuge werden abgeschleppt. Nach Ende des Simon-Judi-Marktes erfolgen dann der Abbau der Absperrungen und die Freigabe von Stadtplatz und Gassen für den Verkehr.

Schon jetzt zieht die städtische Sportinitiative eine positive Bilanz zum Ende ihrer Workouts. „Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen, die unsere Workouts ermöglicht haben!“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Ein besonderer Dank geht an die Taekwondo-Schule, die bei schlechtem Wetter viele unserer Sportangebote in ihren Räumen untergebracht hat und meinem äußerst engagierten Team der Sportraumentwicklung, das viel Zeit und Herzblut in das Projekt gesteckt hat.“ An rund 80 Workout-Terminen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer insgesamt 17 verschiedene Angebote ausprobieren.

Pro Teilnahme flossen 25 Euro aus Fördertöpfen in den Spendentopf für einen Motorikpark am Stadtwall. Spendenziel bis Ende des Monats ist eine Summe von insgesamt 60.000 Euro. Aktuell konnten gut 25.000 Euro gesammelt werden. Die Stadtverwaltung ruft Unternehmen und Privatpersonen zur Unterstützung des Projekts auf. „Auch Kleinbeträge sind für uns sehr wertvoll!“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Jeder Euro bringt uns unserem Ziel und der Realisierung des Motorikparks näher.“ Den Überblick über bisherige Sponsoren, die Anmeldung für den ODU-Stadtlauf, das Crowdfunding sowie die verfügbaren Prämien-Käufe findet man unter www.muehldorf-bewegt.de.

Zur Aufmerksamkeit für die Initiative trugen auch zwei Sportaktionstage mit Rahmenprogramm bei. Dabei wurden ein Slackline-Weltrekord aufgestellt und die diesjährige Ferienattraktion – ein Pumptrack im Stadtpark – eingeweiht. „Wir waren überwältigt von der Anzahl der Menschen, die mitgemacht haben“, sagt Julia Weindl von der städtischen Sportraumentwicklung. „Das zeigt, wie groß die Nachfrage nach leicht zugänglichen Sportangeboten ist. Hier soll künftig der geplante Motorikpark Abhilfe schaffen, der allen rund um die Uhr mehr Bewegung im Alltag ermöglicht.“

Pressemitteilung vom 14.10.25

Angehörige werden gebeten, Grabschmuck zu entfernen

Die Friedhofsverwaltung reinigt ab Montag, 20. Oktober, die Urnenwände auf den städtischen Friedhöfen. Dabei werden neben den Wänden auch die Wege rundherum gesäubert. Für einen besseren Zugang bittet die Verwaltung die Angehörigen, Grabschmuck wie Blumen, Schalen und Grablichter vorab zu entfernen. Nicht entfernte Gegenstände werden für eine Woche aufbewahrt und anschließend entsorgt.

Pressemitteilung vom 13.10.25

30 Jahre Polka’n’Roll - Folk- und Weltmusik-Ensemble tritt in Mühldorf auf

Ein Konzertabend im Spannungsfeld zwischen Polka und Rock'n'Roll, Taiga-Twist und Texas-Tango, zwischen Schmutz und Schmalz, zwischen Folk und Weltmusik: Am Samstag, 15. November kommen HISS in den Haberkasten. Seit 1995 liefern die fünf Musiker nun schon lyrische Lebenshilfe für alle Lagen des Daseins und den Rhythmus für ausgelassene Tanzabende. Im November bringen sie ihre neue Platte „Für eine Handvoll Cent“ raus und die präsentieren sie im Mühldorfer Haberkasten.

Seit 1995 ist die Kapelle HISS nun unterwegs. Als der Ätna und der Eyjaflallajökull
ausbrachen, als Jahrhundertfluten und Hurricanes große Schäden verursachten, hat sie uns aufgemuntert und getröstet. Nach der Niederlage Deutschlands gegen Kroatien im Viertelfinale der Fußball-WM 1998 und in der Finanzkrise, nach der Atomkatastrophe von Fukushima und während vieler Epidemien half sie uns, die Übersicht zu bewahren, die Dinge einzuordnen und zu bewältigen. Seit 1995 liefern HISS den Soundtrack zu unserem Alltag. Und die Band überzeugt nicht nur musikalisch: Frontmann Stefan Hiss schaffte es auch, das Publikum mit Humor und Selbstironie in seinen Bann zu ziehen.

Das alles, ohne viel zu fordern: Tosender Applaus, etwas Wein, eine Brotzeit und ein paar Münzen sind ihnen Lohn genug. „Für eine Handvoll Cent“ heißt daher auch ihr neuer Tonträger, der im 30. Jahr ihres Bestehens erscheint und uns mit mehr als einer Handvoll neuer Songs erfreut. Wir hören Lieder voller Kraft, Witz und Lebenserfahrung über die ewigen Themen Liebe, Sucht, Fernreisen und das Wetter in der weltweit einmaligen Mischung aus Polka und Rock’n’Roll, Tex-Mex und Balkan-Blues, Ska und Country, aus Schmutz und Schmalz.

Stefan Hiss (Gesang, Akkordeon)
Michael Roth (Mundharmonika, Gesang)
Volker Schuh (Bass)
Janni Petsos (Gitarre, Gesang)
Bernd Öhlenschläger (Schlagzeug, Gesang)


Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie online unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren VVK-Stellen von München Ticket.
Weitere Infos www.hiss.net

Pressemitteilung vom 13.10.25

30 Jahre Polka’n’Roll - Folk- und Weltmusik-Ensemble tritt in Mühldorf auf

Ein Konzertabend im Spannungsfeld zwischen Polka und Rock'n'Roll, Taiga-Twist und Texas-Tango, zwischen Schmutz und Schmalz, zwischen Folk und Weltmusik: Am Samstag, 15. November kommen HISS in den Haberkasten. Seit 1995 liefern die fünf Musiker nun schon lyrische Lebenshilfe für alle Lagen des Daseins und den Rhythmus für ausgelassene Tanzabende. Im November bringen sie ihre neue Platte „Für eine Handvoll Cent“ raus und die präsentieren sie im Mühldorfer Haberkasten.

Seit 1995 ist die Kapelle HISS nun unterwegs. Als der Ätna und der Eyjaflallajökull
ausbrachen, als Jahrhundertfluten und Hurricanes große Schäden verursachten, hat sie uns aufgemuntert und getröstet. Nach der Niederlage Deutschlands gegen Kroatien im Viertelfinale der Fußball-WM 1998 und in der Finanzkrise, nach der Atomkatastrophe von Fukushima und während vieler Epidemien half sie uns, die Übersicht zu bewahren, die Dinge einzuordnen und zu bewältigen. Seit 1995 liefern HISS den Soundtrack zu unserem Alltag. Und die Band überzeugt nicht nur musikalisch: Frontmann Stefan Hiss schaffte es auch, das Publikum mit Humor und Selbstironie in seinen Bann zu ziehen.

Das alles, ohne viel zu fordern: Tosender Applaus, etwas Wein, eine Brotzeit und ein paar Münzen sind ihnen Lohn genug. „Für eine Handvoll Cent“ heißt daher auch ihr neuer Tonträger, der im 30. Jahr ihres Bestehens erscheint und uns mit mehr als einer Handvoll neuer Songs erfreut. Wir hören Lieder voller Kraft, Witz und Lebenserfahrung über die ewigen Themen Liebe, Sucht, Fernreisen und das Wetter in der weltweit einmaligen Mischung aus Polka und Rock’n’Roll, Tex-Mex und Balkan-Blues, Ska und Country, aus Schmutz und Schmalz.

Stefan Hiss (Gesang, Akkordeon)
Michael Roth (Mundharmonika, Gesang)
Volker Schuh (Bass)
Janni Petsos (Gitarre, Gesang)
Bernd Öhlenschläger (Schlagzeug, Gesang)


Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie online unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren VVK-Stellen von München Ticket.
Weitere Infos www.hiss.net

Pressemitteilung vom 13.10.25

Aktion „Lesespaß in jede Schultüte“ endet mit Verlosung von drei Lernboxen


Moritz, Florian und Selina packen ihre von Bücherei-Leiterin Regina Kaiser und Bürgermeister Michael Hetzl überreichten Gewinne aus.

Die Aktion „Lesespaß in jede Schultüte“ der Stadtbücherei im Kornkasten war auch heuer wieder ein voller Erfolg. 36 Erstklässlerinnen und Erstklässler erhielten dieses Mal einen kostenlosen Leseausweis der Bücherei für ihre Schultüte. Zum Abschluss der Aktion verloste Bürgermeister Michael Hetzl jeweils eine Box mit Büchern und Spielen zum Lesenlernen. Die glücklichen Gewinner waren Moritz, Florian und Selina. „Das ist eine von vielen wichtigen und tollen Aktionen unserer Stadtbücherei“, sagt Bürgermeister Hetzl. „Herzlich bedanken möchte ich mich beim engagierten Team um Bücherei-Leiterin Regina Kaiser, aber auch bei den Mühldorfer Grundschulen für die reibungslose Zusammenarbeit und das Werben für die Aktion.“

Pressemitteilung vom 10.10.25

Hit-Feuerwerk von Danzer bis Fendrich und Seiler&Speer im Mühldorfer Stadtsaal

„Best of Austro-Pop“ heißt es, wenn Auf A Wort am Freitag, 14. November in den Stadtsaal kommen. Eigentlich hatte sich die sechsköpfige Band aus dem Chiemgau zum Ziel gesetzt, die authentischste STS-Coverband zu werden – mittlerweile reicht ihr Repertoire aber weit darüber hinaus und umfasst die gesamte Bandbreite des Austro-Pop. Von Fendrich bis Danzer und Seiler & Speer gibt es ein wahres Hit-Feuerwerk zu hören.

Im Jahre 2008 wurde die sechsköpfige Band „Auf A Wort“ mit dem Ziel gegründet, die einzigartige Musik Ihrer Ikonen, der steirischen Kult-Band STS (Steinbäcker, Timischl, Schiffkowitz) möglichst authentisch zu spielen. Viel ist seitdem passiert. Über 550 sehr erfolgreiche, oft ausverkaufte Konzerte in ganz Bayern sowie Österreich, Baden-Württemberg bis nach Südtirol hat die Band aus dem Chiemgau mittlerweile absolviert!

Seit 2014 hat „Auf A Wort“ nochmals das Repertoire erweitert. In ihrem Programm „Best of Austro-Pop“ wird das Beste von STS durch Hits von Austro-Pop-Größen wie Reinhard Fendrich, Wolfgang Ambros, Georg Danzer (bzw. Austria3), Peter Cornelius, Hubert von Goisern, EAV und Co. komplettiert. Auch Lieder neuer, aktueller Austro-Pop-Bands wie Wanda, Seiler & Speer, Pizzera & Jaus haben ins Programm gefunden – ausgelassene Partystimmung ist garantiert! Für Abwechslung sorgen auch die verschiedenen musikalischen Interpretationen der Band, mal unplugged nur mit Akustik-Gitarren oder mit kompletter Band sowie die sympathische Moderation.

Der zwischenzeitliche Höhepunkt in der mittlerweile seit über 10 Jahren währenden Erfolgsgeschichte der Band fand 2016 im ausverkauften, legendären Circus-Krone-Bau in München statt. Nochmals getoppt wurde dieses Ereignis durch ein Open-Air-Konzert im Rahmen der Augustini-Festtage am 2019 in Fürstenfeld (Österreich). „Auf A Wort“ hatte die große Ehre hier in der Heimat des "Ts" von STS, Günter Timischl, ein viel umjubeltes Konzert am vollbesetzten Augustinerplatz zu geben – und das auch noch zufällig 35 Jahre nach der Ersterscheinung des Kult-Liedes „Fürstenfeld“. Dieses Highlight wurde 2021 wiederholt!

Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie online unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren VVK-Stellen von München Ticket.
Weitere Infos www.aufawort.de

Pressemitteilung vom 10.10.25

Abwicklung von Antragsverfahren komplett digital möglich


Eines der beiden Fotogeräte, die im Bürgerbüro im Einsatz sind.

Ausweis- und Passanträge können jetzt vom Bürgerbüro vollständig digital bearbeitet werden. Der Service umfasst auch das Erstellen von Fotos vor Ort. Zwei neue Fotogeräte sind im Rathausnebengebäude in der Weißgerberstraße 2 im Einsatz. Ab sofort können die Bürgerinnen und Bürger damit bequem biometrische Fotos machen lassen. Der Prozess startet auf Knopfdruck der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das erstellte Bild erscheint anschließend auf dem Rechner und kann direkt für das Antragsverfahren verwendet werden.

Der papierfreie Service kostet sechs Euro und ist ab einem Alter von vier Jahren gut nutzbar. Passfotos von jüngeren Kindern sollten von registrierten Fotografen angefertigt werden, da sie schwerlich selbstständig die Anweisungen befolgen können. Der Service steht auch weiterhin für alle Altersstufen als Alternative zu den Fotogeräten der Kreisstadt Mühldorf a. Inn zur Verfügung. Die Kunden erhalten einen sechs Monate gültigen QR-Code, über den das Bürgerbüro die Fotos abrufen kann. „Die Mühldorferinnen und Mühldorfer haben jetzt die Wahl zwischen zwei gleichwertigen Alternativen“, erläutert Bürgermeister Michael Hetzl. „Sie können sich weiterhin von den hiesigen Fotografen ihres Vertrauens ablichten lassen oder das Foto direkt bei uns miterledigen.“

Später wird eines der Fotogeräte so nachgerüstet, dass die Bürgerinnen und Bürger es selbst bedienen können. Die Neuerung geschieht im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung der Verwaltung. Der Hintergrund ist, dass auf Beschluss des Bundesinnenministeriums von Ende 2023 nur noch digitale Passfotos akzeptiert werden. Biometrische Lichtbilder können so nicht mehr vor der Einreichung manipuliert werden und die Qualität der Sicherheitsdokumente steigt. Für die Auslieferung der Geräte – auch an das Bürgerbüro – ist die Bundesdruckerei zuständig. Das Technologieunternehmen des Bundes produziert Dokumente und Geräte für die sichere Identifikation.

Pressemitteilung vom 08.10.25

Jugendbühne des JuPa geht in die 2. Runde – Casting läuft ab sofort

Spätestens seit dem großen Erfolg des ersten „Spotlight“ im Jahr 2023 ist klar: Die Jugend in Mühldorf hat Talent – und dieses Talent gehört auf die Bühne. Deshalb lädt das Jugendparlament (JuPa) Mühldorf am Dienstag, 11. November erneut zur großen Open-Stage-Show „Spotlight“ in den Haberkasten ein.

Ob Gesang, Instrumentalmusik, Tanz, Zauberei, Poetry Slam oder Sketche – bei „Spotlight“ sind alle jungen Talente willkommen. Jede Darbietung hat Platz: von kreativ bis kurios, von leise bis laut, von Solo bis Gruppe. „Wir möchten jungen Menschen aus unserer Region die Möglichkeit geben, ihr Können vor einem großen Publikum zu zeigen“, so die JuPa-Co-Vorsitzenden Amelie Keitzl und Linus Spörl.
Unterstützt von der Stadt Mühldorf stellt das JuPa Bühne, Licht und Technik – die Teilnehmenden bringen ihr Talent mit. So wird der Haberkasten an diesem Abend zu einem Ort voller Energie, Emotion, Kunst und Kultur.

Das Jugendparlament Mühldorf (JuPa)
Das Jugendparlament Mühldorf vertritt seit seiner Gründung 2021 die Interessen junger Menschen in der Stadt und organisiert regelmäßig Projekte und Veranstaltungen, die Jugendlichen eine Stimme geben sollen. Die Elf Mühldorfer Jugendräte treffen sich monatlich im Rathaus zur öffentlichen Sitzung.

Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie online unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren VVK-Stellen von München Ticket.

Pressemitteilung vom 08.10.25

Familienkonzert mit Sternschnuppe im Mühldorfer Haberkasten

Von Brezen-Beißern, Regenpiraten und Disco-Knödeln singt das Kinderlieder-Duo „Sternschnuppe“ Margit Sarholz und Werner Meier in ihrem Programm „Abenteuerlieder aus dem Koffer“. Am Sonntag, 9. November bringen die beiden einen Koffer voller lustig-abenteuerlicher Überraschungen mit in den Haberkasten. Bei diesem Familienkonzert heißt es Staunen, Lachen und Singen – und zwar für die ganze Familie.

Durch ihre ausgelassene Spielfreude und ihren lässig-verschmitzten Humor nehmen sie die Kinder vom ersten Ton an mit und lassen auch die Erwachsenen wieder zu Kindern werden. Aus ihrem riesigen Koffer steigen die phantastischen Figuren ihrer spannenden Geschichten-Lieder, in denen Sprachwitz und Phantasie blühen und manchmal auch die pure Lust am Blödsinn.

Bei diesem Sternschnuppe Konzert kann man zusammen mit Regen-Piraten übers Pfützen-Meer segeln! Da springen auch schon mal zwei Knödel aus dem Koffer und tanzen mit dem Publikum in der Disco. Oder alle gehen ganz lässig mit dem Kühlschrank spazieren, treffen die verwegenen Brotbrösl auf ihrer Weltreise und die mutige Kuh auf ihrem Weg ins Kino.

Ideal für Grundschulkinder – Empfohlenes Mindestalter ab 4 Jahre Spieldauer: ca. 90 Minuten (incl. Pause).

Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie online unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren VVK-Stellen von München Ticket.
Weitere Infos www.sternschnuppe.de

Pressemitteilung vom 07.10.25

Aktion der Stadtbücherei läuft von 14. bis 31. Oktober

Am Dienstag, 14. Oktober, beginnt der Bücherflohmarkt in der Stadtbücherei im Kornkasten. Bis Freitag, 31. Oktober, können während der Öffnungszeiten ausgewählte Bücher, Spiele und andere Medien zu günstigen Preisen gekauft werden. Die Einnahmen investiert die Bücherei in die Anschaffung neuer Medien.

Pressemitteilung vom 06.10.25

Auf dem Programm steht ein Schwarz-Weiß-Film über ein Fliegerabenteuer

Am Donnerstag, 9. Oktober ist wieder Kinotag in der Stadtbücherei im Kornkasten. Um 11 Uhr beginnt die Matinee mit einem Schwarz-Weiß-Film von 1932. In dem gut eineinhalbstündigen Klassiker geht es um ein Fliegerabenteuer auf Leben und Tod. Im Anschluss gibt es Gelegenheit zum Filmplausch bei einem kostenlosen Getränk. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen gibt es vor Ort in der Bücherei an der Fragnergasse 5 oder im Internet unter www.muehldorf.de. Dort kann auch der Newsletter der Bücherei abonniert werden.

Pressemitteilung vom 02.10.25

Nach traditionellem Event am Haberkasten wird auch heuer der Stadtplatz bespielt

In der Kreisstadt Mühldorf a. Inn gibt es heuer so viel vorweihnachtliches Flair wie nie zuvor. Der traditionelle Christkindlmarkt rund um den Haberkasten findet schon von 27. bis 30. November statt – also am ersten Adventwochenende und nicht wie bisher am zweiten. Dadurch entsteht zeitlicher Raum für eine Verlängerung der Altstadtweihnacht am Stadtplatz. Diese erlebt nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr eine um eine Woche verlängerte Neuauflage von 4. bis 21. Dezember.

„Ich freue mich, dass wir die Altstadtweihnacht auch heuer wieder durchführen können und in Mühldorf während der gesamten Vorweihnachtszeit adventliche Stimmung herrschen wird“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Die Premiere der Altstadtweihnacht war in unseren Augen ein voller Erfolg – gerade auch im Hinblick auf das Ziel, gemeinsam mit der Aktionsgemeinschaft Mühldorf vor Ort unsere wunderschöne Innenstadt weiter zu beleben. Die Altstadtweihnacht wird in ähnlicher Dimension und Art wie im vergangenen Jahr gestaltet. Wieder werden von 16 bis 20 Uhr Vereine und lokale Händler vorweihnachtliche Genüsse wie Maroni, Stollen und Langos anbieten. Heuer wird es auch Bosna geben, das kann ich schon einmal versprechen. Weitere Einzelheiten werden wir rechtzeitig bekannt geben. Beim Christkindlmarkt ändert sich außer dem Zeitpunkt nichts. Die Atmosphäre an der Nikolauskirche und am Haberkasten ist einzigartig, die Besucherinnen und Besucher sollen sie so genießen wie gehabt.“

„Mit der romantischen Beleuchtung zwischen den historischen Stadtmauern kommt auf unserem Christkindlmarkt eine zauberhafte Weihnachtsstimmung auf“, ergänzt Kulturamtsleiter Walter Gruber. „Diese wird Mühldorf weiterhin bei Glühwein, Punsch, Tee, herzhaften und süßen Spezialitäten genießen können wie in der Vergangenheit. Traditionen behalten wir bei, auch wenn wir immer wieder Neues wagen.“

Der Förderverein und das Geschichtszentrum Mühldorf a. Inn bieten während des Christkindlmarktes ein Podium für bayerisches Kunsthandwerk, Brauchtum und Tradition im Erdgeschoss des Haberkastens. Für eine vorweihnachtliche Stimmung sorgen außerdem zahlreiche Bläsergruppen, Chöre und Musikgruppen. Am Samstag ist urwüchsiges Brauchtum zu erleben. Dann halten die Haberer und Druden wieder traditionell ihren Einzug.

Täglich um 16 Uhr besucht der Nikolaus mit seiner Engelschar den Christkindlmarkt und beschenkt die Kinder mit süßen Naschereien. In der lebendigen Krippe können die Kleinen in den Stall gehen und die Tiere streicheln und füttern. Im Kinderprogramm gibt es außerdem Auftritte des Mühldorfer Puppentheaters und von Winterwichtel Manuela sowie kostenloses Kinderschminken und den Kinderzug.

Der Markt hat täglich von 15 bis 21 Uhr geöffnet, am Sonntag von 13 bis 20 Uhr. Detaillierte Informationen über das Programm auf dem Christkindlmarkt finden Sie auf der Homepage der Kreisstadt Mühldorf a. Inn unter www.muehldorf.de/223-Christkindlmarkt.html.

Pressemitteilung vom 02.10.25

Frisch zugezogen und Lust, die neue Stadt kennenzulernen? Dann haben wir da was!

Wir möchten den Neubürgern die Historie der Stadt näherbringen und bieten Ihnen die Möglichkeit am Sonntag, den 12.10.2025 um 14 Uhr an einer kostenlosen Stadtführung teilzunehmen.
Gemeinsam mit der Stadtführerin werden die Teilnehmer bei einem interessanten Rundgang ihre neue „Stadt“ erkunden und erhalten viel Wissenswertes über Sehenswürdigkeiten und die Stadtgeschichte vermittelt. Außerdem können die erfahrenen Stadtführerinnen so manchen Geheimtipp geben.

Treffpunkt: um 14 Uhr am Rathaus
Als Nachweis dient der Gutschein den Sie bei Ihrer Anmeldung im Einwohnermeldeamt erhalten haben.

Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612

Pressemitteilung vom 01.10.25

Führungen durch Stadtzentrum als Teil des Studienstarts


Bürgermeister Michael Hetzl begrüßt die Erstsemester-Studierenden.

Bürgermeister Michael Hetzl hat am Mittwoch einen Teil der knapp 200 neuen Studentinnen und Studenten im Rathaus empfangen. Die Erstsemester-Studierenden haben sich zum Oktober am Campus Mühldorf a. Inn der Technischen Hochschule Rosenheim eingeschrieben. Bürgermeister Michael Hetzl und Zweite Bürgermeisterin Ilse Preisinger-Sontag als Vertreterin von Landrat Max Heimerl begrüßten viele dieser Studienanfänger im Herzen der Stadt. „Ich freue mich sehr, Sie alle ganz herzlich bei uns in Mühldorf und hier im Rathaus willkommen heißen zu dürfen“, sagte der Bürgermeister. „Der Campus ist eine wichtige Ergänzung der Bildungslandschaft in unserer Region, die sich hervorragend entwickelt. Seit 2014 ist Mühldorf Hochschulstandort, 2017 wurde zum Wintersemester der Campus im Industriepark bezogen, der hervorragend angenommen wird. Es ist eine schöne Neuerung, dass heuer auch das Rathaus und das Stadtzentrum Teil des Studienstarts sind.“

Nach der Begrüßung im Rathaus konnten die Studierenden im ersten Semester ihren Studienort besser kennenlernen. Aufgeteilt in Gruppen erkundeten sie mit Stadtführerinnen der Kreisstadt Mühldorf a. Inn die Innenstadt. Neben Stadtplatz und Rathaus ging es außerdem auf den Nagelschmiedturm. Zum Ausklang traf man sich noch im Café Orange am Stadtplatz. Der Empfang durch den Bürgermeister und die Stellvertretende Landrätin war Teil eines zweitägigen Programms zum Studienstart. Am Dienstag gab es am Campus eine Einführung ins Studium durch Hochschulleitung, Fachschaft und Studierende.

Pressemitteilung vom 01.10.25

Schweizer Bluesstar kommt mit brandneuem 18. Album nach Mühldorf

Sein neues Album ist erst im Mai diesen Jahres erschienen – jetzt ist er damit auf Tour und kommt auch in den Mühldorfer Haberkasten: am Donnerstag, 6. November präsentiert Blues-Legende Philipp Fankhauser „Aint that Something“. Und das ist nicht „nur“ ein Bluesalbum. »Ain't That Something« ist das 18. Studioalbum des Schweizer Bluesmusikers aus Thun. Das Album stieg gleich auf Platz 2 der Schweizer Albumcharts ein, nachdem »Let Life Flow« (2019) und »Heebie Jeebies« (2022) bis auf Position 1 im Nachbarland gelangten.

Fankhauser und seine kongenialen Musiker schwingen mühelos zwischen Blues, Country, Gospel, R&B, Zydeco und französischem Chanson hin und her. Immer im Fankhauser-typischen Sound, mit einer gehörigen Portion Soul, beeindruckender Authentizität und einer Eigenständigkeit, welche hierzulande ihresgleichen sucht! Nach dem 2022er Album „Heebie Jeebies“, ein Ausflug in vergangene Zeiten, gibt es wieder den aktuellen, zeitgemäßen Philipp Fankhauser, welchen die Fans so liebgewonnen haben. Handgemachte, authentische Musik und Texte die zum Träumen und zum Nachdenken animieren. Begleitet von seinen fünf angestammten Musikern sind die Philipp Fankhauser-Konzerte stets eine Mischung aus beliebten Songs und von ihm noch nie gehörter neuer Musik.

Und Philipp Fankhauser ist in der Blues-Szene wahrlich kein Unbekannter – hat er doch bereits zahlreiche renommierte Preise abgeräumt, etwa den France Blues Award, den Swiss Blues Award, den Swiss Music Award, den Preis der Deutschen Schallplattenkritik, vier Goldene Schallplatten und er war bereits für den Grammy nominiert.

Mit dem brandneuen Song „Jack in My Back“ bedankt sich Philipp Fankhauser bei seinem jungen (unbekannten) Stammzellen-Spender. „In The Ghetto“, seit Jahren ein Publikumsfavorit, liegt endlich als Aufnahme vor und bleibt fest im Programm. Country im Fankhauser-Stil hat weiterhin seinen Platz wie auch die klassischen Blues-Shuffles und herzerwärmende Balladen.

Line-up
Philipp Fankhauser, Vocals, Guitar
Hendrix Ackle, Piano, Hammond
Richard Spooner, Drums, Bandleader
Andy Tolman, Bass
Daniel Durrer, Saxophone
Flo Bauer, Guitar

Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie online unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren VVK-Stellen von München Ticket.
Weitere Infos www.philippfankhauser.com

Pressemitteilung vom 01.10.25

Einzigartige Mischung aus gefühlvollem Blues, Soul & Rock

Andreas Kümmert präsentiert voller Stolz seine neue live 2.0/25 tour, mit der er auf die Bühnen Europas zurückkehrt, um seine Fans mit seiner einzigartigen Mischung aus gefühlvollem Blues, Soul und Rock zu begeistern. Im Gepäck hat er nicht nur neue Songs seines 2025 erschienenen Albums, sondern auch eine ganz neue Sicht auf die Zukunft. Am Freitag, 31. Oktober gastiert er mit seiner Band „The Electric Circus“ im Mühldorfer Haberkasten.

2013 gelingt dem gebürtigen Unterfranken Andreas Kümmert der Durchbruch. Mit seiner Eigenkomposition „Simple Man“ gewinnt er die dritte Staffel der TV-Show „The Voice Of Germany“. Seitdem ist er mit seiner einzigartigen Stimme, beeindruckender Blues-Gitarre und seinen zeitlosen Songs längst über dieses Stigma hinausgewachsen und im Gegensatz zu den meisten Teilnehmern derartiger TV-Formate, nach wie vor konstant erfolgreich, war er doch schon zuvor viele Jahre als Musiker aktiv und hat schon 2010 ein erstes Album veröffentlicht.

Andreas Kümmert begeistert sein Publikum nicht nur mit seiner unverwechselbaren, kraftvollen Stimme, sondern auch mit seiner Authentizität und Bescheidenheit. Seine mitreißende Mischung aus Soul, Blues und Rock kommt live besonders gut an. Dieses Mal hat er zudem brandneue Songs seines erst 2025 erschienenen Albums dabei.

Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie online unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren VVK-Stellen von München Ticket.
Weitere Infos www.andreas-kuemmert.de

Pressemitteilung vom 30.09.25

Unterhaltsamer Melodien-Cocktail mit urkomischen Einlagen

Die weltweit bekannte „Spaßfraktion“ der Münchener Philharmoniker zeigt, dass jede Art von Musik - egal ob Pop oder Oper, Musical oder klassische Symphonie - zum Vergnügen werden kann, bietet man sie nur richtig, also unkonventionell, dar. Dieses Ziel wollen „Blechschaden“ zusammen mit Bob Ross auch dem Mühldorfer Publikum nahebringen, wenn sie am Freitag, 24. Oktober im Stadtsaal gastieren.
Seit über 40 Jahren auf der Bühne, jedes Ensemble-Mitglied ein ausgewiesener Spitzenmusiker, da läge es nahe, der Gruppe Blechschaden das Etikett „altbewährt und nie erreicht“ aufzukleben. Aber das ist ja nur die eine Seite der Blech(bläser)-Medaille; die andere, für die sie von ihrer treuen Fangemeinde geliebt wird, ist eben ihr unermüdliches Engagement, der Musik ihre spaßige Seite abzugewinnen und dabei jeden Versuch, unbedingt zwischen U- und E-Musik unterscheiden zu wollen, geradezu ad absurdum zu führen.
Auch im neuen Programm für ihre Tournee 2025 mixen die philharmonischen „Fremdenlegionäre“ die verschiedenen musikalischen Genres zu einem höchst unterhaltsamen Melodien-Cocktail, garniert mit urkomischen Moderationen und Einlagen. Vor allem ihr schottischer Leiter Bob Ross greift dabei ganz unschottisch großzügig in die Humor-Kiste. Ob „Klassik, aber mit Humor“ („Nessun dorma“ aus Puccinis Oper „Turandot“), Musical-Hits „in Blech“ („I Don’t Know To Love Him“ aus Webbers „Jesus Christ Superstar“) oder eine plötzlich orchestral erklingende Pop-Hymne („Earth, Wind and Blechschaden Fire“): Bei all der ernsthaften Professionalität, mit der die Musiker ihre Instrumente, beherrschen, steht für Blechschaden immer eines im Vordergrund: Dem Publikum Spaß an der und um die Musik herum zu bereiten. Geht das in Bayern ohne Bayerisches? Natürlich nicht! Also darf auch etwas Zünftiges wie der „Steingadener Musikantenmarsch“ nicht fehlen.
Der Münchner Merkur beschrieb die außergewöhnliche Fähigkeit des Ensembles um seinen Gründer Bob Ross, musikalische Perfektion mit höchster Unterhaltungskunst zu verbinden, treffend so: „Blechschaden bedeutet die perfekte Aufhebung aller Grenzen zwischen E- und U-Musik“ und die Neue Westfälische Zeitung fasste das Resümee eines Blechschaden-Konzert in die goldenen Worte: „'We are the Champions' klingt es sinfonisch kompakt durch den Raum – ja fürwahr, das sind sie,
Pressemitteilung der
Kreisstadt Mühldorf a. Inn
Kulturamt Kreisstadt Mühldorf a. Inn | Stadtplatz 3 | 84453 Mühldorf a. Inn | Tel. 08631/ 612 612 | Fax 612 609
und die Zugaben von 'Rocky' bis zu einem knackigen irischen Rundtanz sind ebenfalls vom Feinsten – kein Wunder, dass sie schon zweimal den ‚Echo-Klassik‘ gewannen.“
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos: www.blechschaden.de

Pressemitteilung vom 30.09.25

Immer donnerstags ab 11 Uhr für anderthalb Stunden

Die Stadtbücherei im Kornkasten lädt wieder zu monatlichen Spieletreffs ein. Hauptzielgruppe sind Seniorinnen und Senioren, aber auch Jüngere sind herzlich willkommen. Die Spielevormittage finden immer donnerstags ab 11 Uhr statt und dauern jeweils anderthalb Stunden. Die ersten drei Termine sind am 2. Oktober, 20. November und 11. Dezember. Die Bücherei bittet um Anmeldung – entweder persönlich in der Fragnergasse 5 oder unter 08631/612283.

Pressemitteilung vom 29.09.25