Aktion „Lesespaß in jede Schultüte“ endet mit Verlosung von drei Lernboxen
Die Aktion „Lesespaß in jede Schultüte“ der Stadtbücherei im Kornkasten war auch heuer wieder ein voller Erfolg. 36 Erstklässlerinnen und Erstklässler erhielten dieses Mal einen kostenlosen Leseausweis der Bücherei für ihre Schultüte. Zum Abschluss der Aktion verloste Bürgermeister Michael Hetzl jeweils eine Box mit Büchern und Spielen zum Lesenlernen. Die glücklichen Gewinner waren Moritz, Florian und Selina. „Das ist eine von vielen wichtigen und tollen Aktionen unserer Stadtbücherei“, sagt Bürgermeister Hetzl. „Herzlich bedanken möchte ich mich beim engagierten Team um Bücherei-Leiterin Regina Kaiser, aber auch bei den Mühldorfer Grundschulen für die reibungslose Zusammenarbeit und das Werben für die Aktion.“
Pressemitteilung vom 10.10.25
Hit-Feuerwerk von Danzer bis Fendrich und Seiler&Speer im Mühldorfer Stadtsaal
„Best of Austro-Pop“ heißt es, wenn Auf A Wort am Freitag, 14. November in den Stadtsaal kommen. Eigentlich hatte sich die sechsköpfige Band aus dem Chiemgau zum Ziel gesetzt, die authentischste STS-Coverband zu werden – mittlerweile reicht ihr Repertoire aber weit darüber hinaus und umfasst die gesamte Bandbreite des Austro-Pop. Von Fendrich bis Danzer und Seiler & Speer gibt es ein wahres Hit-Feuerwerk zu hören.
Im Jahre 2008 wurde die sechsköpfige Band „Auf A Wort“ mit dem Ziel gegründet, die einzigartige Musik Ihrer Ikonen, der steirischen Kult-Band STS (Steinbäcker, Timischl, Schiffkowitz) möglichst authentisch zu spielen. Viel ist seitdem passiert. Über 550 sehr erfolgreiche, oft ausverkaufte Konzerte in ganz Bayern sowie Österreich, Baden-Württemberg bis nach Südtirol hat die Band aus dem Chiemgau mittlerweile absolviert!
Seit 2014 hat „Auf A Wort“ nochmals das Repertoire erweitert. In ihrem Programm „Best of Austro-Pop“ wird das Beste von STS durch Hits von Austro-Pop-Größen wie Reinhard Fendrich, Wolfgang Ambros, Georg Danzer (bzw. Austria3), Peter Cornelius, Hubert von Goisern, EAV und Co. komplettiert. Auch Lieder neuer, aktueller Austro-Pop-Bands wie Wanda, Seiler & Speer, Pizzera & Jaus haben ins Programm gefunden – ausgelassene Partystimmung ist garantiert! Für Abwechslung sorgen auch die verschiedenen musikalischen Interpretationen der Band, mal unplugged nur mit Akustik-Gitarren oder mit kompletter Band sowie die sympathische Moderation.
Der zwischenzeitliche Höhepunkt in der mittlerweile seit über 10 Jahren währenden Erfolgsgeschichte der Band fand 2016 im ausverkauften, legendären Circus-Krone-Bau in München statt. Nochmals getoppt wurde dieses Ereignis durch ein Open-Air-Konzert im Rahmen der Augustini-Festtage am 2019 in Fürstenfeld (Österreich). „Auf A Wort“ hatte die große Ehre hier in der Heimat des "Ts" von STS, Günter Timischl, ein viel umjubeltes Konzert am vollbesetzten Augustinerplatz zu geben – und das auch noch zufällig 35 Jahre nach der Ersterscheinung des Kult-Liedes „Fürstenfeld“. Dieses Highlight wurde 2021 wiederholt!
Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie online unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren VVK-Stellen von München Ticket.
Weitere Infos www.aufawort.de
Pressemitteilung vom 10.10.25
Abwicklung von Antragsverfahren komplett digital möglich
Ausweis- und Passanträge können jetzt vom Bürgerbüro vollständig digital bearbeitet werden. Der Service umfasst auch das Erstellen von Fotos vor Ort. Zwei neue Fotogeräte sind im Rathausnebengebäude in der Weißgerberstraße 2 im Einsatz. Ab sofort können die Bürgerinnen und Bürger damit bequem biometrische Fotos machen lassen. Der Prozess startet auf Knopfdruck der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das erstellte Bild erscheint anschließend auf dem Rechner und kann direkt für das Antragsverfahren verwendet werden.
Der papierfreie Service kostet sechs Euro und ist ab einem Alter von vier Jahren gut nutzbar. Passfotos von jüngeren Kindern sollten von registrierten Fotografen angefertigt werden, da sie schwerlich selbstständig die Anweisungen befolgen können. Der Service steht auch weiterhin für alle Altersstufen als Alternative zu den Fotogeräten der Kreisstadt Mühldorf a. Inn zur Verfügung. Die Kunden erhalten einen sechs Monate gültigen QR-Code, über den das Bürgerbüro die Fotos abrufen kann. „Die Mühldorferinnen und Mühldorfer haben jetzt die Wahl zwischen zwei gleichwertigen Alternativen“, erläutert Bürgermeister Michael Hetzl. „Sie können sich weiterhin von den hiesigen Fotografen ihres Vertrauens ablichten lassen oder das Foto direkt bei uns miterledigen.“
Später wird eines der Fotogeräte so nachgerüstet, dass die Bürgerinnen und Bürger es selbst bedienen können. Die Neuerung geschieht im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung der Verwaltung. Der Hintergrund ist, dass auf Beschluss des Bundesinnenministeriums von Ende 2023 nur noch digitale Passfotos akzeptiert werden. Biometrische Lichtbilder können so nicht mehr vor der Einreichung manipuliert werden und die Qualität der Sicherheitsdokumente steigt. Für die Auslieferung der Geräte – auch an das Bürgerbüro – ist die Bundesdruckerei zuständig. Das Technologieunternehmen des Bundes produziert Dokumente und Geräte für die sichere Identifikation.
Pressemitteilung vom 08.10.25
Jugendbühne des JuPa geht in die 2. Runde – Casting läuft ab sofort
Spätestens seit dem großen Erfolg des ersten „Spotlight“ im Jahr 2023 ist klar: Die Jugend in Mühldorf hat Talent – und dieses Talent gehört auf die Bühne. Deshalb lädt das Jugendparlament (JuPa) Mühldorf am Dienstag, 11. November erneut zur großen Open-Stage-Show „Spotlight“ in den Haberkasten ein.
Ob Gesang, Instrumentalmusik, Tanz, Zauberei, Poetry Slam oder Sketche – bei „Spotlight“ sind alle jungen Talente willkommen. Jede Darbietung hat Platz: von kreativ bis kurios, von leise bis laut, von Solo bis Gruppe. „Wir möchten jungen Menschen aus unserer Region die Möglichkeit geben, ihr Können vor einem großen Publikum zu zeigen“, so die JuPa-Co-Vorsitzenden Amelie Keitzl und Linus Spörl.
Unterstützt von der Stadt Mühldorf stellt das JuPa Bühne, Licht und Technik – die Teilnehmenden bringen ihr Talent mit. So wird der Haberkasten an diesem Abend zu einem Ort voller Energie, Emotion, Kunst und Kultur.
Das Jugendparlament Mühldorf (JuPa)
Das Jugendparlament Mühldorf vertritt seit seiner Gründung 2021 die Interessen junger Menschen in der Stadt und organisiert regelmäßig Projekte und Veranstaltungen, die Jugendlichen eine Stimme geben sollen. Die Elf Mühldorfer Jugendräte treffen sich monatlich im Rathaus zur öffentlichen Sitzung.
Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie online unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren VVK-Stellen von München Ticket.
Pressemitteilung vom 08.10.25
Familienkonzert mit Sternschnuppe im Mühldorfer Haberkasten
Von Brezen-Beißern, Regenpiraten und Disco-Knödeln singt das Kinderlieder-Duo „Sternschnuppe“ Margit Sarholz und Werner Meier in ihrem Programm „Abenteuerlieder aus dem Koffer“. Am Sonntag, 9. November bringen die beiden einen Koffer voller lustig-abenteuerlicher Überraschungen mit in den Haberkasten. Bei diesem Familienkonzert heißt es Staunen, Lachen und Singen – und zwar für die ganze Familie.
Durch ihre ausgelassene Spielfreude und ihren lässig-verschmitzten Humor nehmen sie die Kinder vom ersten Ton an mit und lassen auch die Erwachsenen wieder zu Kindern werden. Aus ihrem riesigen Koffer steigen die phantastischen Figuren ihrer spannenden Geschichten-Lieder, in denen Sprachwitz und Phantasie blühen und manchmal auch die pure Lust am Blödsinn.
Bei diesem Sternschnuppe Konzert kann man zusammen mit Regen-Piraten übers Pfützen-Meer segeln! Da springen auch schon mal zwei Knödel aus dem Koffer und tanzen mit dem Publikum in der Disco. Oder alle gehen ganz lässig mit dem Kühlschrank spazieren, treffen die verwegenen Brotbrösl auf ihrer Weltreise und die mutige Kuh auf ihrem Weg ins Kino.
Ideal für Grundschulkinder – Empfohlenes Mindestalter ab 4 Jahre Spieldauer: ca. 90 Minuten (incl. Pause).
Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie online unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren VVK-Stellen von München Ticket.
Weitere Infos www.sternschnuppe.de
Pressemitteilung vom 07.10.25
Aktion der Stadtbücherei läuft von 14. bis 31. Oktober
Am Dienstag, 14. Oktober, beginnt der Bücherflohmarkt in der Stadtbücherei im Kornkasten. Bis Freitag, 31. Oktober, können während der Öffnungszeiten ausgewählte Bücher, Spiele und andere Medien zu günstigen Preisen gekauft werden. Die Einnahmen investiert die Bücherei in die Anschaffung neuer Medien.
Pressemitteilung vom 06.10.25
Auf dem Programm steht ein Schwarz-Weiß-Film über ein Fliegerabenteuer
Am Donnerstag, 9. Oktober ist wieder Kinotag in der Stadtbücherei im Kornkasten. Um 11 Uhr beginnt die Matinee mit einem Schwarz-Weiß-Film von 1932. In dem gut eineinhalbstündigen Klassiker geht es um ein Fliegerabenteuer auf Leben und Tod. Im Anschluss gibt es Gelegenheit zum Filmplausch bei einem kostenlosen Getränk. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen gibt es vor Ort in der Bücherei an der Fragnergasse 5 oder im Internet unter www.muehldorf.de. Dort kann auch der Newsletter der Bücherei abonniert werden.
Pressemitteilung vom 02.10.25
Nach traditionellem Event am Haberkasten wird auch heuer der Stadtplatz bespielt
In der Kreisstadt Mühldorf a. Inn gibt es heuer so viel vorweihnachtliches Flair wie nie zuvor. Der traditionelle Christkindlmarkt rund um den Haberkasten findet schon von 27. bis 30. November statt – also am ersten Adventwochenende und nicht wie bisher am zweiten. Dadurch entsteht zeitlicher Raum für eine Verlängerung der Altstadtweihnacht am Stadtplatz. Diese erlebt nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr eine um eine Woche verlängerte Neuauflage von 4. bis 21. Dezember.
„Ich freue mich, dass wir die Altstadtweihnacht auch heuer wieder durchführen können und in Mühldorf während der gesamten Vorweihnachtszeit adventliche Stimmung herrschen wird“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Die Premiere der Altstadtweihnacht war in unseren Augen ein voller Erfolg – gerade auch im Hinblick auf das Ziel, gemeinsam mit der Aktionsgemeinschaft Mühldorf vor Ort unsere wunderschöne Innenstadt weiter zu beleben. Die Altstadtweihnacht wird in ähnlicher Dimension und Art wie im vergangenen Jahr gestaltet. Wieder werden von 16 bis 20 Uhr Vereine und lokale Händler vorweihnachtliche Genüsse wie Maroni, Stollen und Langos anbieten. Heuer wird es auch Bosna geben, das kann ich schon einmal versprechen. Weitere Einzelheiten werden wir rechtzeitig bekannt geben. Beim Christkindlmarkt ändert sich außer dem Zeitpunkt nichts. Die Atmosphäre an der Nikolauskirche und am Haberkasten ist einzigartig, die Besucherinnen und Besucher sollen sie so genießen wie gehabt.“
„Mit der romantischen Beleuchtung zwischen den historischen Stadtmauern kommt auf unserem Christkindlmarkt eine zauberhafte Weihnachtsstimmung auf“, ergänzt Kulturamtsleiter Walter Gruber. „Diese wird Mühldorf weiterhin bei Glühwein, Punsch, Tee, herzhaften und süßen Spezialitäten genießen können wie in der Vergangenheit. Traditionen behalten wir bei, auch wenn wir immer wieder Neues wagen.“
Der Förderverein und das Geschichtszentrum Mühldorf a. Inn bieten während des Christkindlmarktes ein Podium für bayerisches Kunsthandwerk, Brauchtum und Tradition im Erdgeschoss des Haberkastens. Für eine vorweihnachtliche Stimmung sorgen außerdem zahlreiche Bläsergruppen, Chöre und Musikgruppen. Am Samstag ist urwüchsiges Brauchtum zu erleben. Dann halten die Haberer und Druden wieder traditionell ihren Einzug.
Täglich um 16 Uhr besucht der Nikolaus mit seiner Engelschar den Christkindlmarkt und beschenkt die Kinder mit süßen Naschereien. In der lebendigen Krippe können die Kleinen in den Stall gehen und die Tiere streicheln und füttern. Im Kinderprogramm gibt es außerdem Auftritte des Mühldorfer Puppentheaters und von Winterwichtel Manuela sowie kostenloses Kinderschminken und den Kinderzug.
Der Markt hat täglich von 15 bis 21 Uhr geöffnet, am Sonntag von 13 bis 20 Uhr. Detaillierte Informationen über das Programm auf dem Christkindlmarkt finden Sie auf der Homepage der Kreisstadt Mühldorf a. Inn unter www.muehldorf.de/223-Christkindlmarkt.html.
Pressemitteilung vom 02.10.25
Frisch zugezogen und Lust, die neue Stadt kennenzulernen? Dann haben wir da was!
Wir möchten den Neubürgern die Historie der Stadt näherbringen und bieten Ihnen die Möglichkeit am Sonntag, den 12.10.2025 um 14 Uhr an einer kostenlosen Stadtführung teilzunehmen.
Gemeinsam mit der Stadtführerin werden die Teilnehmer bei einem interessanten Rundgang ihre neue „Stadt“ erkunden und erhalten viel Wissenswertes über Sehenswürdigkeiten und die Stadtgeschichte vermittelt. Außerdem können die erfahrenen Stadtführerinnen so manchen Geheimtipp geben.
Treffpunkt: um 14 Uhr am Rathaus
Als Nachweis dient der Gutschein den Sie bei Ihrer Anmeldung im Einwohnermeldeamt erhalten haben.
Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612
Pressemitteilung vom 01.10.25
Führungen durch Stadtzentrum als Teil des Studienstarts
Bürgermeister Michael Hetzl hat am Mittwoch einen Teil der knapp 200 neuen Studentinnen und Studenten im Rathaus empfangen. Die Erstsemester-Studierenden haben sich zum Oktober am Campus Mühldorf a. Inn der Technischen Hochschule Rosenheim eingeschrieben. Bürgermeister Michael Hetzl und Zweite Bürgermeisterin Ilse Preisinger-Sontag als Vertreterin von Landrat Max Heimerl begrüßten viele dieser Studienanfänger im Herzen der Stadt. „Ich freue mich sehr, Sie alle ganz herzlich bei uns in Mühldorf und hier im Rathaus willkommen heißen zu dürfen“, sagte der Bürgermeister. „Der Campus ist eine wichtige Ergänzung der Bildungslandschaft in unserer Region, die sich hervorragend entwickelt. Seit 2014 ist Mühldorf Hochschulstandort, 2017 wurde zum Wintersemester der Campus im Industriepark bezogen, der hervorragend angenommen wird. Es ist eine schöne Neuerung, dass heuer auch das Rathaus und das Stadtzentrum Teil des Studienstarts sind.“
Nach der Begrüßung im Rathaus konnten die Studierenden im ersten Semester ihren Studienort besser kennenlernen. Aufgeteilt in Gruppen erkundeten sie mit Stadtführerinnen der Kreisstadt Mühldorf a. Inn die Innenstadt. Neben Stadtplatz und Rathaus ging es außerdem auf den Nagelschmiedturm. Zum Ausklang traf man sich noch im Café Orange am Stadtplatz. Der Empfang durch den Bürgermeister und die Stellvertretende Landrätin war Teil eines zweitägigen Programms zum Studienstart. Am Dienstag gab es am Campus eine Einführung ins Studium durch Hochschulleitung, Fachschaft und Studierende.
Pressemitteilung vom 01.10.25
Schweizer Bluesstar kommt mit brandneuem 18. Album nach Mühldorf
Sein neues Album ist erst im Mai diesen Jahres erschienen – jetzt ist er damit auf Tour und kommt auch in den Mühldorfer Haberkasten: am Donnerstag, 6. November präsentiert Blues-Legende Philipp Fankhauser „Aint that Something“. Und das ist nicht „nur“ ein Bluesalbum. »Ain't That Something« ist das 18. Studioalbum des Schweizer Bluesmusikers aus Thun. Das Album stieg gleich auf Platz 2 der Schweizer Albumcharts ein, nachdem »Let Life Flow« (2019) und »Heebie Jeebies« (2022) bis auf Position 1 im Nachbarland gelangten.
Fankhauser und seine kongenialen Musiker schwingen mühelos zwischen Blues, Country, Gospel, R&B, Zydeco und französischem Chanson hin und her. Immer im Fankhauser-typischen Sound, mit einer gehörigen Portion Soul, beeindruckender Authentizität und einer Eigenständigkeit, welche hierzulande ihresgleichen sucht! Nach dem 2022er Album „Heebie Jeebies“, ein Ausflug in vergangene Zeiten, gibt es wieder den aktuellen, zeitgemäßen Philipp Fankhauser, welchen die Fans so liebgewonnen haben. Handgemachte, authentische Musik und Texte die zum Träumen und zum Nachdenken animieren. Begleitet von seinen fünf angestammten Musikern sind die Philipp Fankhauser-Konzerte stets eine Mischung aus beliebten Songs und von ihm noch nie gehörter neuer Musik.
Und Philipp Fankhauser ist in der Blues-Szene wahrlich kein Unbekannter – hat er doch bereits zahlreiche renommierte Preise abgeräumt, etwa den France Blues Award, den Swiss Blues Award, den Swiss Music Award, den Preis der Deutschen Schallplattenkritik, vier Goldene Schallplatten und er war bereits für den Grammy nominiert.
Mit dem brandneuen Song „Jack in My Back“ bedankt sich Philipp Fankhauser bei seinem jungen (unbekannten) Stammzellen-Spender. „In The Ghetto“, seit Jahren ein Publikumsfavorit, liegt endlich als Aufnahme vor und bleibt fest im Programm. Country im Fankhauser-Stil hat weiterhin seinen Platz wie auch die klassischen Blues-Shuffles und herzerwärmende Balladen.
Line-up
Philipp Fankhauser, Vocals, Guitar
Hendrix Ackle, Piano, Hammond
Richard Spooner, Drums, Bandleader
Andy Tolman, Bass
Daniel Durrer, Saxophone
Flo Bauer, Guitar
Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie online unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren VVK-Stellen von München Ticket.
Weitere Infos www.philippfankhauser.com
Pressemitteilung vom 01.10.25
Einzigartige Mischung aus gefühlvollem Blues, Soul & Rock
Andreas Kümmert präsentiert voller Stolz seine neue live 2.0/25 tour, mit der er auf die Bühnen Europas zurückkehrt, um seine Fans mit seiner einzigartigen Mischung aus gefühlvollem Blues, Soul und Rock zu begeistern. Im Gepäck hat er nicht nur neue Songs seines 2025 erschienenen Albums, sondern auch eine ganz neue Sicht auf die Zukunft. Am Freitag, 31. Oktober gastiert er mit seiner Band „The Electric Circus“ im Mühldorfer Haberkasten.
2013 gelingt dem gebürtigen Unterfranken Andreas Kümmert der Durchbruch. Mit seiner Eigenkomposition „Simple Man“ gewinnt er die dritte Staffel der TV-Show „The Voice Of Germany“. Seitdem ist er mit seiner einzigartigen Stimme, beeindruckender Blues-Gitarre und seinen zeitlosen Songs längst über dieses Stigma hinausgewachsen und im Gegensatz zu den meisten Teilnehmern derartiger TV-Formate, nach wie vor konstant erfolgreich, war er doch schon zuvor viele Jahre als Musiker aktiv und hat schon 2010 ein erstes Album veröffentlicht.
Andreas Kümmert begeistert sein Publikum nicht nur mit seiner unverwechselbaren, kraftvollen Stimme, sondern auch mit seiner Authentizität und Bescheidenheit. Seine mitreißende Mischung aus Soul, Blues und Rock kommt live besonders gut an. Dieses Mal hat er zudem brandneue Songs seines erst 2025 erschienenen Albums dabei.
Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie online unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren VVK-Stellen von München Ticket.
Weitere Infos www.andreas-kuemmert.de
Pressemitteilung vom 30.09.25
Unterhaltsamer Melodien-Cocktail mit urkomischen Einlagen
Die weltweit bekannte „Spaßfraktion“ der Münchener Philharmoniker zeigt, dass jede Art von Musik - egal ob Pop oder Oper, Musical oder klassische Symphonie - zum Vergnügen werden kann, bietet man sie nur richtig, also unkonventionell, dar. Dieses Ziel wollen „Blechschaden“ zusammen mit Bob Ross auch dem Mühldorfer Publikum nahebringen, wenn sie am Freitag, 24. Oktober im Stadtsaal gastieren.
Seit über 40 Jahren auf der Bühne, jedes Ensemble-Mitglied ein ausgewiesener Spitzenmusiker, da läge es nahe, der Gruppe Blechschaden das Etikett „altbewährt und nie erreicht“ aufzukleben. Aber das ist ja nur die eine Seite der Blech(bläser)-Medaille; die andere, für die sie von ihrer treuen Fangemeinde geliebt wird, ist eben ihr unermüdliches Engagement, der Musik ihre spaßige Seite abzugewinnen und dabei jeden Versuch, unbedingt zwischen U- und E-Musik unterscheiden zu wollen, geradezu ad absurdum zu führen.
Auch im neuen Programm für ihre Tournee 2025 mixen die philharmonischen „Fremdenlegionäre“ die verschiedenen musikalischen Genres zu einem höchst unterhaltsamen Melodien-Cocktail, garniert mit urkomischen Moderationen und Einlagen. Vor allem ihr schottischer Leiter Bob Ross greift dabei ganz unschottisch großzügig in die Humor-Kiste. Ob „Klassik, aber mit Humor“ („Nessun dorma“ aus Puccinis Oper „Turandot“), Musical-Hits „in Blech“ („I Don’t Know To Love Him“ aus Webbers „Jesus Christ Superstar“) oder eine plötzlich orchestral erklingende Pop-Hymne („Earth, Wind and Blechschaden Fire“): Bei all der ernsthaften Professionalität, mit der die Musiker ihre Instrumente, beherrschen, steht für Blechschaden immer eines im Vordergrund: Dem Publikum Spaß an der und um die Musik herum zu bereiten. Geht das in Bayern ohne Bayerisches? Natürlich nicht! Also darf auch etwas Zünftiges wie der „Steingadener Musikantenmarsch“ nicht fehlen.
Der Münchner Merkur beschrieb die außergewöhnliche Fähigkeit des Ensembles um seinen Gründer Bob Ross, musikalische Perfektion mit höchster Unterhaltungskunst zu verbinden, treffend so: „Blechschaden bedeutet die perfekte Aufhebung aller Grenzen zwischen E- und U-Musik“ und die Neue Westfälische Zeitung fasste das Resümee eines Blechschaden-Konzert in die goldenen Worte: „'We are the Champions' klingt es sinfonisch kompakt durch den Raum – ja fürwahr, das sind sie,
Pressemitteilung der
Kreisstadt Mühldorf a. Inn
Kulturamt Kreisstadt Mühldorf a. Inn | Stadtplatz 3 | 84453 Mühldorf a. Inn | Tel. 08631/ 612 612 | Fax 612 609
und die Zugaben von 'Rocky' bis zu einem knackigen irischen Rundtanz sind ebenfalls vom Feinsten – kein Wunder, dass sie schon zweimal den ‚Echo-Klassik‘ gewannen.“
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos: www.blechschaden.de
Pressemitteilung vom 30.09.25
Immer donnerstags ab 11 Uhr für anderthalb Stunden
Die Stadtbücherei im Kornkasten lädt wieder zu monatlichen Spieletreffs ein. Hauptzielgruppe sind Seniorinnen und Senioren, aber auch Jüngere sind herzlich willkommen. Die Spielevormittage finden immer donnerstags ab 11 Uhr statt und dauern jeweils anderthalb Stunden. Die ersten drei Termine sind am 2. Oktober, 20. November und 11. Dezember. Die Bücherei bittet um Anmeldung – entweder persönlich in der Fragnergasse 5 oder unter 08631/612283.
Pressemitteilung vom 29.09.25
Alpenländische Volksmusik von der „Maxing Musi“ am Montag, 20. Oktober
Beim Unterhaltsamen Seniorennachmittag im Stadtsaal geht es heuer zünftig zu. Am Montag, 20. Oktober, ab 14 Uhr spielt die „Maxing Musi“ auf, wenn die Kreisstadt Mühldorf a. Inn in Zusammenarbeit mit dem Caritas-Zentrum zum geselligen Miteinander einlädt. Bürgermeister Michael Hetzl, Seniorenreferentin Claudia Hausberger und Caritas-Kreisgeschäftsführerin Alexandra Bohn freuen sich schon, viele Mühldorferinnen und Mühldorfer zu begrüßen. „Für viele Menschen ist der Seniorennachmittag jedes Jahr ein Höhepunkt im Kalender“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Besonders macht ihn, wie abwechslungsreich es dabei zugeht. Es gelingt uns jedes Jahr, etwas Neues zu bieten: Vor zwei Jahren hatten wir gediegene Evergreens und Tango als Geigen- und Akkordeonklänge, vergangenes Jahr Zauberkunst und heuer gibt es traditionelle Volksmusik.“
Die Gruppe „Maxing Musi“ kommt aus Maxing bei Erharting. In vielen Probestunden haben sich die Musiker ein Repertoire erarbeitet, das exzellenten Musikgenuss und gute Laune garantiert. Gespielt wird alpenländische Volksmusik mit Hackbrett, Gitarre, Kontrabass und zwei Harmonikas.
Der Eintritt ist zum Seniorennachmittag ist frei. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Der Maltester Hilfsdienst bietet einen Fahrdienst an. Um vorherige Anmeldung spätestens zwei Tage vor der Veranstaltung unter Telefon 08631/1848800 wird gebeten.
Pressemitteilung vom 29.09.25
Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 04.10.2025, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.
Die Besucher erwartet im Inneren eine Turmuhrenausstellung, ein hölzernes Stadtmodell sowie historische Fotografien der Kreisstadt.
Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de
Pressemitteilung vom 29.09.25
Vier Bands aus Irland präsentierten die Vielfalt irischer Kultur
Macht euch bereit, von den lebendigen Melodien und Rhythmen Irlands mitgerissen zu werden! Das Irish Folk Festival (IFF) steht 2025 unter dem Motto „Different Strokes for Different Folks“ und zelebriert damit einmal mehr die Vielfalt irischer Kultur. Ob gefühlvolle Balladen, mitreißende Jigs & Reels, oder moderne Interpretationen alter Melodien – für jeden ist etwas dabei. Das Line-up verspricht eine musikalische Reise, die so vielfältig ist wie die Grüntöne Irlands: Dave Flynn, Léda, Buíoch und The Craic Addicts werden am Mittwoch, 22. Oktober im Mühldorfer Stadtsaal auf der Bühne stehen.
Die Gitarrenfreaks werden mit Celtic-Guitar-Master Dave Flynn voll auf ihre Kosten kommen. Sein Repertoire umfasst Slow Airs, die mit opulenten, barockartigen Arrangements das Herz berühren, aber auch Jigs & Reels, die vor Energie strotzen. Von der New York Times für die „Kraft und Rauheit“ seiner Musik gefeiert, ist der Komponist, Dirigent und Gitarrist Dave Flynn ein Musiker von internationalem Rang. Der gebürtige Dubliner verschmilzt in seinen Kompositionen Elementen aus Orchester-, Jazz-, Rock- und Folkmusik. Die Besucher des IFF werden sowohl seine Kompositionen als auch einige Klassiker der Tradition zu hören bekommen.
Die jungen Musikerinnen von Léda haben es faustdick hinter den Ohren. Wildes Fiddlespiel, sphärische Harfenklänge, Honky Tonk oder auch jazziges Piano, gälischer Gesang pur. Ganz schön große Vielfalt, die dieses Duo parat hat. Daher kann man ohne zu übertreiben Léda als „a duo of many sounds“ bezeichnen. Die jungen Damen haben instrumentale Stücke selber komponiert. Ganz im Sinne der Tradition, aber mit einer ganz eigenen und zukunftsorientierten Note. So wie Léda klingt die Tradition von morgen. Jede der beiden hat eine bewegende Solokarriere. Die Irin Éadaoin Ní Mhaicín hat sage und schreibe 10 All Ireland Titel auf verschiedensten Instrumenten gewonnen. Schwerpunkt ist aber irische Harfe und Fiddle. Die von den Shetland Islands stammende Amy Laurenson spielt Piano.
Verwurzelt in der traditionellen Musik der Shetland-Inseln, erkundet Amy die Musik ihrer Heimat neben der traditionellen und Folkmusik aus Schottland, Irland und Skandinavien.
Die vier jungen Männer von „Buíoch“ sind stolz darauf all ihre Melodien selbst komponiert und arrangiert zu haben. Das kreiert einen traditionellen, aber dennoch progressiven und einzigartig energiegeladenen Sound. Kurz und bündig „Tradition in Transition“. Ruaidhrí Tierney (Button Accordion) David Harte (Double Bass), Kurt Dinneen Carroll (Tin Whistle & Uilleann Pipes) und Dale McKay (Vocals& Guitar) sind alle aus der Grafschaft Laois. Hier ist Irland noch so wie es mal war. Sie kommen im Rahmen des IFF jetzt zum ersten Mal nach Deutschland.
Damit Kreativität frei fließen kann, sollte man sich selber nicht zu ernst nehmen. Das ist kurz und bündig das Geheimrezept für den ausgelassenen Sound der Craic Addicts. „Everyting is possible“ sagt der Bandleader Peter Crann. Auf gut Deutsch heißt die Band „die Spaßsüchtigen“. Die Lieder der Epoche des guten alten Vaudeville-Theaters und der schrillen Roadshows und auch Irish Folk Songs werden mit einem eklektischen Mix aus aktuellen Musikstilen und Bühnenallüren neu interpretiert. Die Craic Addicts lieben es, dynamisch zu spielen, mit einem schrägen, modernen, funky Folk-Feeling. „Irish Folk fueled with fun“ eben.
Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie online unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren VVK-Stellen von München Ticket.
Weitere Infos www.irishfolkfestival.de
Pressemitteilung vom 29.09.25
Bürgermeister Michael Hetzl dankt Stadtbücherei und Sponsoren
Strahlende Kindergesichter allenthalben in der Stadtbücherei: Der Sommerferien-Leseclub ging mit einer großen Verlosung im zweiten Stock des Kornkastens zu Ende. Und 28 Kinder schauten am Ende noch ein bisschen überschwänglicher drein als die anderen, denn sie hatten einen Preis ergattert. „Auch bei seiner vierten Auflage in Mühldorf war der Leseclub ein voller Erfolg“, sagte Bürgermeister Michael Hetzl, der unterstützt von Büchereileiterin Regina Kaiser die Lose zog. „Es freut mich, dass die Mühldorfer Kinder von der ersten bis zur achten Klasse auch in den Sommerferien gerne lesen. Mein herzlicher Dank gilt unserem engagierten Team in der Bücherei und selbstverständlich den Sponsoren, die tolle Preise gestiftet haben.“ Zur Stärkung gab es während der Verlosung Popcorn – frisch zubereitet vom Team des städtischen Jugendzentrums JUZ M24.
Vom Kulturbüro der Stadt gab es dreimal Gutscheine für die Lustigen Abenteuerlieder aus dem Koffer von Sternschnuppe. Die Stadtwerke spendeten drei Handtücher sowie je einen Rucksack und eine Sporttasche samt Saunatuch, dazu jeweils einen dreistündigen Aufenthalt im Mühldorfer Hallenbad. Freikarten, Gutscheine und weitere Sachpreise kamen außerdem vom Wildpark Oberreith, von der Kletterhalle Waldkraiburg, vom Kino Hollywood am Inn sowie von den Stadtplatz-Buchhandlungen Herzog und Rupprecht und vom Modehaus Schmederer.
Für den Leseclub konnten Schülerinnen und Schüler einen kostenlosen Büchereiausweis erhalten – 13 Kinder griffen zu. Die Bücherei schaffte für die Aktion 582 Bücher an. 98 Kinder meldeten sich im Leseclub an und konnten nach Herzenslust ihr Sommerjournal ausfüllen, bekleben und ausmalen. 76 Mädchen und Buben wiesen über einen Stempel nach, dass sie in den Ferien mindestens ein Buch gelesen hatten – sie durften an der Verlosung teilnehmen. Weil Lesen im besten Sinne süchtig macht, lasen 67 Kinder mindestens drei Bücher. Diese Begeisterung fürs Lesen belohnte die Bücherei mit einer Urkunde. Kein Wunder also, dass bei der Verlosung und der anschließenden Zaubershow mit Werner Link so viele Kinderaugen leuchteten.
Pressemitteilung vom 25.09.25
Bürgermeister Michael Hetzl erläutert Lage und Hintergründe
Die ursprünglich für den heutigen Donnerstag, 25. September, terminierte Sitzung des Stadtrats findet nicht statt. In der Berichterstattung über die nicht einberufene Sitzung getätigte Aussagen bedürfen einer Richtig- und Klarstellung. „Weder bei uns in der Verwaltung noch in der Entwicklung von Stadt und Wirtschaft herrscht Stillstand, wie von Stadträten im Mühldorfer Anzeiger von Mittwoch, 24. September, angedeutet beziehungsweise behauptet“, erklärt Bürgermeister Michael Hetzl. „Mühldorf und seine Unternehmen entwickeln sich zum Glück sehr gut und gedeihlich – innerhalb der vom Stadtrat gesetzten Möglichkeiten, aber selbstverständlich unabhängig von der Durchführung einzelner Sitzungen. Unsere Verwaltung arbeitet beständig und kohärent – unter anderem an der Abarbeitung der vielen Beschlüsse, die die Gremien einer Kreisstadt mit über 23.000 Einwohnern beständig fassen. Die Septembersitzung des Stadtrats findet wie von uns kommuniziert aus gänzlich unspektakulären Effizienzgründen nicht statt. Es kommt immer wieder einmal vor, dass Sitzungen des Stadtrats oder seiner Ausschüsse aus Mangel an Tagesordnungspunkten ausfallen.“
Aktuell gibt es keine Tagesordnungspunkte, die zwingend in der Septembersitzung behandelt werden könnten oder müssten. Darum ist es auch angesichts des zeitlichen und wirtschaftlichen Aufwands sinnvoll, dass der Stadtrat erst im Oktober wieder tagt. Die Durchführung einer Stadtratssitzung kostet rund 5000 Euro, wenn man Sitzungsgelder und die Arbeitsstunden der Verwaltung für Vorbereitung, Durchführung und Anwesenheit zusammenzählt. Es dient dem Gebot eines verhältnismäßigen Mitteleinsatzes angesichts nicht gegebener Dringlichkeit, die nächste Plenumssitzung im kommenden Monat nach den bis dahin stattfindenden Ausschusssitzungen durchzuführen.
Bürgermeister Michael Hetzl: „Es ist überhaupt kein Problem, hier ganz konkret Transparenz zu schaffen. In der Tat liegen aktuell nur drei Anträge vor – aus der Grünen-Fraktion, einer davon gemeinsam mit der SPD-Fraktion gestellt. Der älteste Antrag stammt aus dem Juli. Alle diese Anträge werden von der Stadtverwaltung genauso wie immer unter Einhaltung aller Fristen behandelt. Der Stadtrat wird darüber im Oktober diskutieren und entscheiden können. Das sind völlig übliche Abläufe, an denen es nichts zu skandalisieren gibt.“
Im genannten Zeitungsartikel steht als Zitat aus dem Stadtrat zu lesen: „Zahlreiche Anträge, etwa von Bauherren, Auftragsvergaben an Unternehmen im Rahmen von Projekten der Kreisstadt oder auch mögliche Zuschussanträge von Vereinen, können aufgrund der Sitzungspause nicht bearbeitet werden.“
„Das stimmt so nicht“, kommentiert Bürgermeister Michael Hetzl. „Uns liegen aktuell weder Anträge von Bauherren noch Auftragsvergaben an Unternehmen vor, die im Stadtrat zu diskutieren wären. Diesen Zustand gibt es gelegentlich, ohne dass er etwas mit Stillstand zu tun hat. Der Grund könnte zum Beispiel auch sein, dass in den Sitzungen vor der Sommerpause sehr viel abgearbeitet wurde. Zuschussanträge von Vereinen sind mittlerweile zwar bei uns eingegangen. Diese werden im Finanzausschuss am 6. Oktober behandelt. Kein Verein wird darunter leiden müssen, dass im September keine Stadtratssitzung stattgefunden hat.“
Pressemitteilung vom 25.09.25
Die LOL-Show gastiert zum zweiten Mal in Mühldorf
Bereits zum zweiten Mal gastiert die LOL-Show in Mühldorf: LOL - Das Comedy Start-up ist eine unterhaltsame Stand-Up-Show mit einem Mix aus aufstrebenden Newcomern sowie Acts, die bereits aus Formaten wie Night Wash, Quatsch Comedy Club u.a. bekannt sind. Bei jeder Show stehen bis zu vier Comedians und Comediennes auf der Bühne. Das Ziel: das Publikum mit witzigen Alltagsgeschichten und pointierten Punchlines zum Lachen zu bringen! Wer am Freitag, 17. Oktober, im Haberkasten auf der Bühne steht, bleibt bis zum Veranstaltungsabend geheim.
Geboren wurde das Original der Stand-Up Show 2011 in Bonn, wo sie bis heute veranstaltet wird. Die Tour-Version der LOL-Show gibt es seit 2022. Viele Comedians und Comediennes haben in ihrer Anfangszeit in der LOL-Show gespielt, darunter Tahnee, Abdelkarim, Bastian Bielendorfer, Miss Allie, Amjad, Enissa Amani, Maxi Gstettenbauer, Quichotte, Nikita Miller u.v.m.. Allein diese Namen beweisen, dass bei der LOL-Show zwar Newcomer auf der Bühne stehen, sich das Blatt jedoch schnell wenden kann, wenn die Künstler auf einmal durchstarten und nach oben schießen. Später freut sich jeder, der bei den LOL-Shows eines dieser Talente gesehen hat, die frühen Anfänge miterlebt zu haben.
Wer auf der Suche nach dem ultimativen Comedy-Kick ist, ist hier genau richtig! Auf der Bühne ist Lachparty angesagt, und das Publikum ist eingeladen: authentische Comedy und eine Mixed-Show am Puls der Zeit, die einfach Spaß macht!
Wer auftritt? Das ist eine Überraschung! Denn zum Showkonzept gehört es, dass die Künstler bis zum Abend selbst geheim gehalten werden! Werdet zur Comedy-Spürnase und entdeckt bei der LOL-Show vielleicht schon die Stars von morgen!
Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie online unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren VVK-Stellen von München Ticket.
Weitere Infos www.lol-comedy.de
Pressemitteilung vom 25.09.25