Direkt zum Inhalt

 

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Feurige Spielfreude und erstklassige kubanische Musik am 13. Oktober

Feurig wird es, wenn mit Conexión Cubana am Freitag, 13. Oktober, eine der besten Son Cubano Gruppen weltweit in den Haberkasten kommen. In Kuba selbst ist die Band in aller Munde: „Conexión Cubana“ begeistern mit ihrer Spielfreude und ihrem Ideenreichtum aber auch durch erstklassige kubanische Musiker. Überschäumende Lebensfreude gepaart mit traditionellem Son Cubano macht diese Gruppe so erfolgreich.

Sie touren seit vielen Jahren weltweit und sind derzeit eine der gefragtesten, aufstrebenden Son Cubano Gruppen. Bandchef Nicolás Sirgado ist einer der besten Komponisten und Arrangeure aus Havanna. Unzählige Platten- und etliche Fernsehproduktionen stammen aus seiner Feder. Bei seinem eigenen Projekt „Conexión Cubana“ ist er Leader und der Bassist.

Nach fünf Europatourneen mit Luis Frank unter dem Namen „Soneros de Verdad“ hat er sich jetzt den legendären Sänger William Borrego Rodriguez ins Boot geholt. Der hat zuvor mit Größen wie Pancho Amat, Silvio Rodriguez, Pablo Milanes, Diego „El Cigalo“, Barbarito Torres oder Andy Montañez zusammengearbeitet und ist einer der ganz großen Sänger aus Kuba. Conexion Cubana ist derzeit das Beste an Son-Cubano Gruppen was Kuba zu bieten hat!

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.

Weitere Infos unter www.conexioncubana.org/

Pressemitteilung vom 25.09.23

Bürgermeister Michael Hetzl auf Schatzsuche mit 30 Kindern und Jugendlichen


Bürgermeister Michael Hetzl und Mühlix-Kinder bei der Schatzsuche.

Das Ferienprogramm Mühlix des städtischen Jugendzentrum M24 war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Von 28. Juli bis 16. September nutzten mehr als 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Angebote. Auf dem Programm standen 175 Veranstaltungen. Davon organisierte das Jugendzentrum 28 selbst, den Rest richteten externe Veranstalter aus. Manche dieser Veranstaltungen fanden mehrmals statt. „Mühlix hat sich einmal mehr als Aushängeschild unter den Angeboten für Kinder und Jugendliche in unserer Region erwiesen“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Dafür danke ich allen Beteiligten sehr herzlich. Besonders schön an Mühlix ist für mich immer, dass ich über die Schatzsuche selbst mitmachen und die Freude der Kinder miterleben kann.“

Erneut ging der Bürgermeister mit 30 Kindern und Jugendlichen auf Schatzsuche. Um diesen zu entdecken, mussten Rätsel gelöst und mit Hilfe einer Karte das jeweils nächste Versteck gefunden werden. Teilweise ging es nur voran, wenn der Bürgermeister Türen öffnete. So ging es auf den Nagelschmiedturm und ins Rathaus, wo der Schatz letztlich auch deponiert war.

Insgesamt war Mühlix in den Sommerferien 2023 eine Mischung aus bewährten Klassikern und neuen Angeboten. Zum ersten Mal konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer heuer Schokolade selber machen – und dafür auch die Verpackung gestalten. Kulinarische Höhepunkte im Mühlix-Kalender waren außerdem die Zubereitung von Pizza im Erdofen und von veganen Cigköfte. Ferner standen unter anderem auch künstlerische Angebote wie Theater- oder Graffiti-Workshops, das Sichtbarmachen von Musik oder das Herstellen von Naturkosmetik auf dem Programm.

Pressemitteilung vom 20.09.23

Cocomico-Theater setzt beliebte Kinderbuchfigur musikalisch in Szene

Conni zählt zu den beliebtesten Kinderbuchfiguren und begeistert seit über drei Jahrzehnten Kinder ab drei Jahren. Jetzt bringt das Cocomico-Theater Conni auf die große Bühne: Am Samstag, 7. Oktober, ist „Conni – das Zirkusmusical“ im Stadtsaal in Mühldorf zu sehen.

Conni hat am Wochenende etwas ganz Besonderes vor: Zusammen mit ihrer Freundin Julia steht eine große Zirkus-Aufführung im Kindergarten bevor, vorher soll dort auch noch übernachtet werden. Bis zur Aufführung geht allerdings so einiges schief, und sogar Connis Eltern müssen bei der Zirkus-Aufführung einspringen. Und welche Rolle spielt Connis Kater Mau, um das großartige Event zu retten?

Für Conni und all ihre kleinen und großen Zuschauer wird es in diesem Zirkus-Musical-Abenteuer nie langweilig. Es ist immer etwas los, und Conni hat viel Spaß, auch wenn es einige Probleme zu lösen gilt. Frei nach dem Motto „Was Conni kann – das könnt ihr auch!“ werden die Musicalbesucher zum Teil der Inszenierung und können zusammen mit Conni und ihren Freunden erleben, das Zirkus-Musical-Abenteuer zu meistern und über sich hinaus zu wachsen. Heraus kommt ein Musicalspaß für Jung und Alt, zum Mitlachen und Miterleben, mit vielen tollen Songs und ganz viel Charme!

Für ihre jungen Leser ist Conni eine Art „beste Freundin“, die genau wie sie die verschiedensten Situationen des Alltags meistert. Weit über hundert verschiedene Conni-Bücher sind in den vergangenen vielen Jahren erschienen. Conni ist zudem ein Dauerbrenner auf Kassette, CD und DVD, im Fernsehen und auch im Kino!

Dauer: ca. 110 Minuten inkl. Pause, geeignet ab 3 Jahren

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.

Weitere Infos unter www.cocomico-theater.de

Pressemitteilung vom 20.09.23

Cobario gastiert am 5. Oktober im Haberkasten

Die drei Wiener Musiker von Cobario hatten ihre Anfänge als Trio in den Straßen von Barcelona. Mit „Spanish Nights“ entführt das Weltmusiktrio sein Publikum in die flirrende Hitze einer spanischen Sommernacht. Virtuose Gitarren- und Geigeklänge und dazu Geschichte von der Weltreise der drei musikalischen Vagabunden, das gibt es am Donnerstag, 5. Oktober, im Haberkasten.

Wenn das weitgereiste Wiener Weltmusiktrio Cobario mit zwei Gitarren und Geige die Bühne betritt, dann fühlt man sich schon nach den ersten Klängen mitten drin in der flirrenden Hitze einer spanischen Nacht, riecht das Meer, spürt die Sonne noch auf der Haut. In ihrem neuen Programm „Spanish Nights“ haben Herwig „Herwigos“ Schaffner (Violine), Peter Weiss (Gitarre) und Giorgio Rovere (Gitarre) ihre temperamentvollsten Songs versammelt: viele heiß geliebte Publikumslieblinge der Wiener Saitenkünstler, in denen sich feurige Gitarrenakkorde mit mal jauchzenden, mal seufzenden Geigenklängen vermählen. Weiss‘ und Roveres flinke Finger fliegen über den Gitarrenhals, zupfen virtuos die Saiten, schlagen schnelle Akkorde an, während Herwig Schaffner mal dynamisch, mal zart den Geigenbogen schwingt.

Cobario schafft es, mit ihren Liedern alle Sinne anzusprechen. Musik zum Fühlen, zum Riechen, zum Schmecken! Für sie selbst war „Spanish Nights“ auch eine musikalische Spurensuche: zurück zu ihren Anfängen, als sie in den Straßen von Barcelona ihr Publikum in den Bann zogen und das mediterrane Lebensgefühl einer lauen Sommernacht im Licht der Straßenlaternen bei Tapas und einem Glas Rioja aufgesogen haben, um es heute in ihren Kompositionen wieder spürbar zu machen. Schnell wird man fortgetragen von den Melodien und Geschichten, die die drei Vagabunden auf ihren Instrumenten und in ihren Geschichten erzählen. Bei „La Gaviota“ segeln Möwen übers Meer, „Tango della Morte“ brennt wie die Sonne in den endlosen Weiten der andalusischen Steppe, während „Hips of a Girl“ Lust
macht auf all diese leckeren Appetithäppchen, die man in den Straßen Spaniens genießen kann.

Seit über zehn Jahren begeistern die drei spielfreudigen Wiener Musiker ihr Publikum mit melancholisch verträumten Weisen, energetisch treibenden Rhythmen und virtuosen Soli. Jeder ein Meister auf seinem Instrument und in der Improvisation, gleichzeitig im Zusammenspiel ein perfekt harmonierender Klangkörper. Das mehrfach ausgezeichnete Trio startete 2006 in Barcelona als Straßenmusiker. Schnell entwickelten sie einen ganz eigenen Stil, wurden daraufhin auf Festivals und in die Konzerthäuser Europas, Nordamerikas und Asiens eingeladen. Ihre aktuellen Kompositionen und die lebendige Spielweise leben von der Energie des Reisens und des Fremden.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket- Vorverkaufsstellen erhältlich.


Weitere Infos unter www.cobario.com

Pressemitteilung vom 19.09.23

Modulbauweise schnellste und wirtschaftlichste Lösung für die kommenden 25 Jahre


Vor den neuen Containern von links: Projektleiter Josef Hanslmeier, Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner und Bürgermeister Michael Hetzl.

Die neue Obdachlosenunterkunft an der Altöttinger Straße ist voraussichtlich vor Wintereinbruch bezugsbereit. In der Kalenderwoche 37 sind die Container geliefert und aufgestellt worden, aktuell werden sie für den Bezug hergerichtet. In Modulbauweise entstehen acht Wohnungen, die Platz für bis zu 24 Menschen bieten. Nach der Fertigstellung beginnt auf dem Areal zwischen Rennbahn und Kläranlage der Rückbau der bisherigen Notunterkunft aus dem Jahr 1962. Nachdem es dort im Dezember 2022 gebrannt hatte, war die Umsetzung der rund 1,5 Millionen Euro teuren Baumaßnahme in diesem Jahr unumgänglich geworden. Aufs Gleis gesetzt hatte der Stadtrat das Projekt bereits Ende 2020 mit der Entscheidung für einen Neubau in Modulbauweise.

„Wir sind aufgrund der aktuellen Rechtsprechung verpflichtet, obdachlosen Personen eine Notunterkunft auf Zeit zuzuweisen“, erläutert Bürgermeister Michael Hetzl. „Entsprechende Anfragen kamen in der Vergangenheit sehr oft von zwangsgeräumten oder aus dem Gefängnis entlassenen Personen beziehungsweise von anerkannten Flüchtlingen.“ Im neuen Übergangsquartier wird mit Strom statt wie bisher mit Holz geheizt, außerdem werden die Zimmer möbliert vergeben. Ein weiterer Fortschritt ist ein Beratungszimmer, in dem die Caritas die Bewohnerinnen und Bewohner fit für ein selbständiges Leben in einer eigenen Wohnung macht. „Das ist ein für zwei Jahre von der Regierung von Oberbayern gefördertes Modellprojekt“, sagt der Bürgermeister. „Die Leute, die hier wohnen werden, benötigen diese Hilfe. Darum wird die Stadt dieses Projekt im Anschluss sicher weiterführen.“

„Angesichts der kurzen Bauzeit und der geringen Gewerkeanzahl ist die Modulbauweise mit Sicherheit die schnellste und wirtschaftlichste Lösung für die kommenden 25 Jahre“, sagt Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner. „Insofern gilt mein Dank dem Stadtrat für die goldrichtige Entscheidung und meinem Team um Projektleiter Josef Hanslmeier für die reibungslose Umsetzung.“

Pressemitteilung vom 18.09.23

Dr. Döblingers geschmackvolles Kasperltheater gastiertam 1. Oktober wieder im Haberkasten

Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater führt am Sonntag, 1. Oktober im Haberkasten in Mühldorf a. Inn zwei Vorstellungen des Stücks „Kasperl und das Gschpenscht“ auf. Die Vorstellungen beginnen um 14.30 bzw. 16 Uhr.

„Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater“ ist das Münchner Puppenpieler-Duo Josef Parzefall und Richard Oehmann. Durch ihre skurrilen bayerischen Puppentheaterstücke haben sich die beiden eine feste Fangemeinde aufgebaut und begeistern Kinder wie Erwachsene gleichermaßen.

Dummerweise hat der Kasperl seinen geliebten Fußball über die Schlossmauer gebolzt, mitten in das Reich von König Torsten. Nun schleicht er sich ins Schloss, um den Ball heimlich zurückzuholen. Dort sind grade der König, die Prinzessin Heike und auch der ängstliche Hausmeister Seppl in heller Aufregung: Aus dem königlichen Brunnen dringen unheimliche Gesänge, wahrscheinlich von einem Brunnengespenst. Der König schickt daher den Zauberer Wurst ins Brunnengewölbe, um den Geist zu vertreiben. Weil Seppl eine Heldentat vollbringen will, und weil der Kasperl seinen Ball sucht, steigen die beiden ebenfalls hinab und kommen bald diversen komischen Geistern auf die Spur.

Das Stück dauert 45 Minuten und ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.


Weitere Infos unter www.dr-doeblingers-kasperltheater.de/

Pressemitteilung vom 18.09.23

Bürgermeister Hetzl: „Unser Programm immer attraktiver für junge Leute“

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn ist weithin bekannt für ihr vielfältiges Kulturprogramm für alle Altersklassen – also auch für junge Leute mit dem Geburtsjahr 2005. Genau für diese Gruppe gibt es eine tolle Nachricht: Die Angebote der Stadt sind jetzt im KulturPass enthalten. Wer heuer seinen 18. Geburtstag feiert oder schon gefeiert hat, kann den Bundeskulturzuschuss in Höhe von 200 Euro also auch für Konzerte, Ausstellungen und andere Events aus dem Mühldorfer Kulturprogramm ausgeben.

„Wir freuen uns sehr, unsere hervorragenden Angebote auch über die KulturPass-App anbieten zu können“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Als etablierte Kulturstadt arbeiten wir konsequent daran, unser Programm immer attraktiver für Jugendliche und junge Erwachsene zu gestalten. Deshalb bin ich mir sicher, dass die 18-Jährigen bei uns die für sie richtigen Veranstaltungen finden werden.“ Am 19. Oktober steht beispielsweise das Doppelkonzert von Lenze & de Buam und Oimara & Band im Haberkasten an, am 18. November tritt der aus dem Fernsehen bekannte Musiker Gregor Meyle im Stadtsaal auf.

Kulturreferentin Claudia Hungerhuber ergänzt: „Das virtuelle Budget für die Kultur ist ein wunderbares Projekt. Viele junge Menschen werden es hoffentlich nutzen, um auch erstmals zu uns in den Haberkasten oder in den Stadtsaal zu kommen. Es wäre schön, damit die jungen Leute zu begeistern und für die Zukunft als Publikum zu gewinnen.“

Weitere Informationen zum Thema gibt es im Internet unter www.kulturpass.de. Die App kann im App Store oder bei Google Play aufs Smartphone geladen werden. Nach dem Download können sich User direkt in der App registrieren. Sind diese im Jahr 2005 geboren, erhalten sie dann auch ihr Kulturbudget über 200 Euro.

Pressemitteilung vom 15.09.23

Alpenländisches Singen und Musizieren am 29. September im Haberkasten

„Da Herbst hat si o’kuendt heid Nacht und hat si schee hoamli aufgmacht“ – so läuten wir auch heuer den Herbst wieder musikalisch ein, beim Alpenländischen Singen und Musizieren am 29. September um 19 Uhr im Haberkasten. Dieses Mal singen und musizieren die Kressenberg Musi, die Rimstinger Sänger, die Sunnseitn Tanzlmusi und der Oimbliah Dreigsang. Durch das Programm führt diesmal wieder Hansl Auer, freischaffender Musiklehrer, Dozent und Volksmusikpfleger aus dem schönen Hammerau.

Der langjährige Rimstinger Trachtenvereinsvorstand Hans Pichler hat 1996 die Rimstinger Sänger gegründet. Nach dreimaliger Umbesetzung hat sich 2019 die heutige Formation mit Christoph Bauer (1.Stimme), Raimund Steinberger (2. Stimme), Hannes Ettenhuber (3.Stimme) und Markus Dettendorfer (Bass) gefunden. Ebenfalls seit 2019 unterstützt der weithin bekannte Sänger und Zither-Profi Peter Anderl aus Raubling die Rimstinger Sänger. Diese Zitherbegleitung und auch der neue Klang findet seither bei den Zuhörern und Kennern viel Lob. Natürlich bleiben wie bisher Spass, Geselligkeit und die Liebe zur echten Volksmusik.

Seit über zwanzig Jahren spielt die Sunnseitn Tanzlmusi zusammen, dazu gehören die Musikantenfreunde aus dem Isarwinkel Hubert Neumüller (Gitarre), Florian Kellner (Ziach), Michael Lindmaier (Flügelhorn), Heidi Gantner (Harfe), Martin Lambertz (Tuba), Barbara Neumüller (Flügelhorn). Vor vielen Jahren haben die sechs Musikanten dann auch angefangen miteinander im Sunnseitn Viergsang zu singen, als Weisenbläser und mit einer Ziachbesetzung zu spielen. So hat die Sunnseiten Tanzlmusi für jeden Anlass die richtige Musi und den Spaß an der Musik merkt man den Musikanten an.

Der Oimbliah Dreigsang sind drei junge Frauen, die sich schon von Kindesbeinen an kennen. Zu ihrer jetzigen Formation mit Maria Kaiser (1. Stimme), Maria Strasser (2. Stimme) und Lena Wohlschläger (3. Stimme), haben sie sich allerdings erst später zusammengefunden. Die drei verbindet nicht nur eine innige Freundschaft, sondern auch die Leidenschaft zum Singen, die Liebe zur Volksmusik und zum alten Liedgut. Dabei begleiten sie sich selbst mit zwei Geigen und Harfe. Seit kurzem werden sie zudem von zwei schneidigen Burschen begleitet: Hannes Schmid mit der Ziach und Jakob Hampl mit der Gitarre. So kommt es, dass der Oimbliah Dreigsang nun schon seit einigen Jahren miteinander singt und auch in der Oimbliah Geigenmusi miteinander musiziert.

Es ist schon einige Jahre her, dass die Kressenberg Zithermusi mit drei Zithern im Chiemgau spielte. Die Freude am Zammspuin seit ihrer Kindheit und die Neugierde, in anderen Besetzungen zu musizieren, hat die drei Musikanten Florian Seestaller, Christian Holzner und Lisbeth Genghammer wieder zusammengeführt, ergänzt mit Lisie Demer seit 2019. Die Kressenberger musizieren als Gitarrenmusi und als Zithermusi in bewährter volksmusikalischer Tradition. Als Namensgeber bleiben sie beim Kressenberg, der ein nordwestlicher Ausläufer des Teisenberg-Massives ist.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.

Pressemitteilung vom 13.09.23

JuPa Mühldorf veranstaltet offene Jugendbühne im Haberkasten – 3 Talente sind fix, spontane Teilnahme erwünscht

Das Jugendparlament Mühldorf will angehenden KünstlerInnen aus der Kreisstadt die Möglichkeit bieten, sich auf der großen Bühne im Haberkasten zu präsentieren. Dazu veranstaltet das Jugendparlament gemeinsam mit der Kreisstadt Mühldorf a. Inn am Freitag, 22. September, um 20 Uhr im Haberkasten in Mühldorf „Spotlight“ – eine offene Jugendbühne.

Drei junge Talente haben sich bisher gemeldet. Maggie Böhm präsentiert ganz im Stil eines Poetry-Slams eigene Gedichte, Markus Spagl gibt sein Talent mit Gesang und Gitarre zum Besten und die Band „BlueZone“ tritt auf - eine junge Coverband aus Mühldorf und Umgebung, bekannt von Auftritten bei der Mühldorfer Musiknacht und auf dem Altstadtfest.

Zudem sind alle jungen Talente aufgerufen, sich als Teilnehmer anzumelden – egal ob Bands aller Genres, wie z.B. Schulbands, SängerInnen, Poetry, Kabarett, Choreografie, Zaubertricks, uvm….. „Spotlight“ soll ein bunter Abend für das Publikum werden und ist zugleich eine großartige Möglichkeit die „Bretter, die die Welt bedeuten“ zu testen. Aufgerufen sind junge Leute ab 14 Jahre. Anmeldungen als Teilnehmer bitte unter https://jupa-muehldorf.de/Spotlight

INFO: Das Jugendparlament
Das Jugendparlament setzt sich seit seiner Gründung 2020 für die Interessen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn ein. Jugendliche und junge Erwachsenen erhalten so die Chance, demokratisches Denken und Handeln zu erleben und sich ind ie Stadtpolitik einzubringen. Weitere Infos unter www.jupa.muehldorf.de

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.

Pressemitteilung vom 12.09.23

Zweites Programm mit selbstgeschriebenen Liedern und Geschichten am 23. September im Haberkasten

Sara Brandhuber ist der Shootingstar der bayerischen Kabarettszene, 2017 mit dem Dialektpreis Bayern ausgezeichnet ist sie seit 2018 mit einem eigenen Kabarettprogramm auf Tour. Am Samstag, 23. September, kommt sie mit ihrem zweiten Programm „Gschneizt und Kampelt“ in den Mühldorfer Haberkasten. Die Niederbayerin überzeugt mit ihren selbstgeschriebenen Liedern und Geschichten, in denen sie die existenziellen Themen des Lebens behandelt – und zwar charmant, sympathisch und bayerisch echt.

Mittlerweile hat sich das Nachwuchstalent Sara Brandhuber ein paar neue Gitarrengriffe angeeignet, ist aber nach wie vor das rothaarige charmant-kracherte
Mädel vom Dorf geblieben, das sich auf der Bühne wohler fühlt, als auf der
heimischen Couch. Die junge Kabarettistin kümmert sich auch in ihrem zweiten Programm um die existenziellen Themen des Lebens. Wie man möglichst geschmeidig alt wird, warum sich eine gute Bratpfanne immer lohnt, oder einen eine Schnittschutzhose im Leben manchmal auch nicht weiterbringt.

Ihr neues Programm „Gschneizt und kampelt“ (zu hochdeutsch: Geschniegelt und gestriegelt) trifft es auf den Punkt: eingängige Melodien mit grandios-humorvollen bairischen Texten. Abermals beweist die niederbayerische Oberbayerin, dass sie auf der Bühne goldrichtig ist: Lustige Begegnungen und absurde Beobachtungen aus dem Alltag besingt sie in einem Tempo, dass einem ganz schwindlig wird. Und im nächsten Moment packt es einen regelrecht, weil sie eben auch die ruhigeren Töne beherrscht. Mit ihrer authentischen Art schafft sie es Abend für Abend ihre Zuhörer mitzureißen. Kein Wunder, dass sie immer öfter im Vorprogramm von Martina Schwarzmann zu sehen ist!

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.

Weitere Infos unter www.sarabrandhuber.de

Pressemitteilung vom 12.09.23

Bürgermeister Michael Hetzl lobt Ehrgeiz und Fleiß der Einserabsolventen


Bürgermeister Michael Hetzl, Schulreferent Dr. Reinhard Wanka und die Einserabsolventinnen und -absolventen.

22 Schülerinnen und Schüler waren zur diesjährigen Schülerehrung am Montag, 11. September, ins Rathaus eingeladen. Die Geehrten aus acht Schulen mit Hauptwohnsitz in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn schlossen ihre Schullaufbahn mit einem Notendurchschnitt von mindestens 1,5 ab. Bürgermeister Michael Hetzl und Schulreferent Dr. Reinhard Wanka überreichten den Absolventinnen und Absolventen als Anerkennung für die hervorragenden Leistungen jeweils eine Urkunde und ein Geldgeschenk.
„Sie haben sich durch Ehrgeiz und Fleiß hervorragende Schulnoten erarbeitet und Ihnen steht durch Ihr Abschlusszeugnis die Welt offen. Sie können sehr stolz auf das Erreichte sein“, sagte der Bürgermeister und warb um eine Fortsetzung des Bildungsweges in heimischen Gefilden: „Denn hier im bedeutenden Wirtschaftsraum Inn-Salzach können sich nach dem Schulabschluss spannende Perspektiven auftun. Hier finden Sie direkt vor der Haustüre hervorragende Ausbildungs-, Studien- und Arbeitsplätze.“
Zur Ehrung eingeladen waren diese Schülerinnen und Schüler:
Berufliche Oberschule Inn-Salzach Leonie Mummert
Berufliche Oberschule Inn-Salzach Maximilian Schuster
Berufliches Schulzentrum Mühldorf a. Inn Sabrina Unterholzner
Hans-Weinberger-Akademie der AWO e. V. Jessica Brenninger
Maria-Ward Realschule Altötting Annabell Wimmer
Mittelschule Mühldorf Leander Rott
Ruperti-Gymnasium Mühldorf Christoph Bichlmeier
Ruperti-Gymnasium Mühldorf Thomas Kammhuber
Ruperti-Gymnasium Mühldorf Elena Kraus
Ruperti-Gymnasium Mühldorf Valentin Maier
Ruperti-Gymnasium Mühldorf Maren Meißner
Ruperti-Gymnasium Mühldorf Fanny Weishäupl
Ruperti-Gymnasium Mühldorf Hanna Wernlein
Staatliche Realschule Waldkraiburg Matthias Bumberger
Staatliche Realschule Waldkraiburg Marlene Edith Mieth
Staatliche Realschule Waldkraiburg Jonas Mummert
Staatliche Realschule Waldkraiburg Janus Ruppel
Staatliche Realschule Waldkraiburg Nina Rußwurm
Staatliche Realschule Waldkraiburg Josef Schmid
Staatliche Realschule Waldkraiburg Mirjeta Shala
Staatliche Realschule Waldkraiburg Andreas Spitlbauer
Städt. Berufsschule für Spedition und Touristik Verena Karly

Pressemitteilung vom 11.09.23

Gefeiert wird am Freitag, 15. September, ab 18 Uhr

Am Freitag, 15. September, steht im Jugendzentrum M24, Mühlenstraße 24, eine Party auf dem Programm. Die Veranstaltung richtet sich an junge Leute zwischen zwölf und 21 Jahren und dauert von 18 bis 22 Uhr – für Jugendliche bis 14 Jahren ist um 20 Uhr Schluss. Unter dem Motto „Party ´n Games“ gibt es Crêpes, alkoholfreie Cocktails und Spiele am Lagerfeuer im Garten. Bei schlechtem Wetter finden Musik und Spiele drinnen statt. Der Eintritt kostet drei Euro, im Preis inbegriffen ist ein Verzehrgutschein im Wert von zwei Euro.

Pressemitteilung vom 11.09.23

Konzert mit „The Electric Blues All Stars“, Support „Tscheky and the Blues Kings“

Kai Strauss hat sich als europäischer Blues-Musiker, als Gitarrist und Sänger einen Namen gemacht, mehrere German Blues Awards bestätigen seine Klasse als Bandleader und er stand schon mit US-Größen wie wie Jimmy Johnson, Mike Wheeler und dem für den Grammy nominierten Lurrie Bell auf der Bühne. Am Donnerstag, 21. September gastiert er mit seinem siebten Album „Night Shift“ und zusammen mit „The Electric Blues All Stars“ und den Chiemgauer Musikern von „Tscheky and the Blues Kings“ im Haberkasten.

Der Sänger und Gitarrist Kai Strauss gehört zu dem kleinen Kreis von Musikern, die die Erinnerung an den US-Blues wachhalten und ihm ihre individuelle Seele geben, die ihn besonders macht. „Schon als Teenager war ich von der Magie eines Buddy Guy, Albert King oder der Vaughan Brothers infiziert.“, sagt der musikalisch in Deutschlands Blueshochburg Osnabrück aufgewachsene Musiker, der laut Aussage des Fachmagazins Bluesnews in der europäischen Szene als einer der großen Namen gilt.

Von seinem professionellen Start, als er sich 1995 mit dem in Texas, USA, geborenen Sänger Memo Gonzalez zusammentat, bis hin zu seiner erfolgreichen Karriere als Solokünstler hat sich Kai Strauss als Gitarrist und Sänger mit Kraft und Originalität erwiesen. Mit dem Album „Night Shift“ gelingt es ihm, die Blueswurzeln mit Elementen seiner eigenen Art von Funk und Soul zu einem aufregenden zeitgenössischen Sound zu verweben. Als Songwriter hat er sich spürbar weiterentwickelt. Seine Lieder haben an Dringlichkeit und Aktualität gewonnen und greifen auch mitunter ernstere Themen auf, wie z.B. im groovenden „Stand Strong Together“ oder dem als Dreiecksgeschichte getarnten Soul-Blues „Bad Loser“, dessen Inspiration das Ende der US-Trump-Regierung war.

Obwohl Strauss eindeutig die Grammatik der alten Bluesmeister gelernt hat, ist seine Gitarrenarbeit keineswegs ein „Malen-nach-Zahlen-Blues“. Mit ganz eigener Stimme vorgetragen, platziert Kai Strauss seine Gitarrenlicks energiegeladen und ausgefeilt wie ein südamerikanischer Elfmeterschütze. Und wenn sogar US-Bluesmogul Bruce Iglauer (Alligator Records) Strauss als Musiker „who has it all“ lobt, weiß man dass sich unzählige Club- und Festivalgigs ausgezahlt haben.

Fetter Texas Blues gepaart mit Rock´n´Roll – und das von der „New Generation“?!
Das gibt es – in den Südstaaten Deutschlands, genauer im Chiemgau, wo die Musiker von „Tscheky and the Blues Kings“ ihre Wurzeln haben. Trotz des jungen Alters erlebt das Publikum eine absolut authentische Blues-Odyssee, welche vor Energie nur so sprüht. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum das Publikum aus eingesessenen Blues- und Rock´n´Roll Fans, aber auch aus Teenagern und jungem Party-Volk besteht! Auch die Mischung zwischen teils eigen interpretieren Blues-/Rock´n´Roll Standards und Songs aus der eigenen Feder ist das Erfolgsgeheimnis dieser Band.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.


Weitere Infos unter www.kaistrauss.com und unter www.tschekyandtheblueskings.de

Pressemitteilung vom 11.09.23

Veranstaltung der Sommerakademie am Freitag, 8. September, im Haberkasten

Das Programm für das Akademiekonzert der Mühldorfer Sommerakademie am Freitag, 8. September, ab 20 Uhr musste gegenüber der bisherigen Ankündigung komplett geändert werden. Der Grund ist eine noch nicht ausgeheilte Schulterverletzung des Künstlerischen Leiters und Kontrabassdozenten Professor Frithjof-Martin Grabner. Nun wurde ein komplett neues Programm mit Werken von Mozart, Schostakowitsch und Schumann ohne Beteiligung des Kontrabasses auf die Beine gestellt. „Es gibt keinerlei Einbußen an Attraktivität oder Qualität“, verspricht Thomas Breitsameter, Leiter der Städtischen Musikschule. „Alle Musikfreunde sind herzlich in den Haberkasten eingeladen.“

Die 19. Sommerakademie der Musikschule läuft seit Ende August noch bis Sonntag, 10. September. Das geänderte Programm kann auf der Website www.muehldorfer-sommerakademie.de abgerufen werden. Außer dem Akademiekonzert im Haberkasten gibt es Konzerte ausgewählter Akademieteilnehmer am Samstag, 9. September, ab 17 Uhr im Kulturbahnhof in Neumarkt St. Veit und am Sonntag, 10. September, ab 11 Uhr im Hans-Prähofer-Haus, Luitpoldallee 23.

Pressemitteilung vom 05.09.23

Insgesamt rund 220.000 Besucherinnen und Besucher feierten heuer mit

Vor dem Brillant-Musik-Feuerwerk am Montagabend als krönendem Schlusspunkt ziehen die Verantwortlichen eine durchweg positive Bilanz des Traditionsvolksfests. Rund 220.000 Besucherinnen und Besucher kamen heuer. Das sind etwa 20.000 mehr als im vergangenen Jahr, als durchweg die Sonne schien im Gegensatz zum teilweise heftigen Regenwetter an den ersten Volksfesttagen in diesem Jahr. „Wir sind letztlich sehr zufrieden“, lautet das Fazit von Bürgermeister Michael Hetzl. „Für den Besucherzuwachs trotz anfangs schlechten Wetters gibt es eine ganz einfache Erklärung: Wir hatten drei top organisierte und sehr gut funktionierende Festzelte – dieser Erfolgsfaktor steht über allem. Als Gastgeber freut uns besonders, dass unsere Überlegungen allesamt aufgegangen sind: Innbräu und Festwirtfamilie Lohner als Neulinge auf dem Volksfest haben unser Vertrauen mehr als gerechtfertigt. Ausgezahlt haben sich auch weitere Veränderungen: So ist die Bar des Erhartinger-Zelts jetzt zum Festplatz hin geöffnet, was die Lärmbelastung für die Anwohner minimiert und vom Publikum bestens angenommen wird; die neu gestaltete Bar im Spaten-Zelt hat sich ebenfalls als großer Erfolg entpuppt. Mich begeistert sehr die enorme Beliebtheit unseres Volksfestes, die sich am großen Zuspruch von weither sogar an verregneten Tagen eindrucksvoll zeigt.“
Kulturamtsleiter und Volksfestorganisator Walter Gruber ergänzt: „Zum großen Erfolg haben selbstverständlich auch die tollen Fahrgeschäfte beigetragen – mit einem abwechslungsreichen Angebot vom spektakulären Kettenflieger in 60 Metern Höhe bis hin zu Klassikern wie Riesenrad oder Autoscooter. Dass wir am Ende von einem sicheren und friedlichen Volksfest sprechen können, verdanken wir unserem weiterentwickelten Sicherheitskonzept mit optimierter Vernetzung, verstärktem Personaleinsatz und erstmaliger Videoüberwachung. Konkret haben wir uns bei Feuerwehr, Rotem Kreuz, THW, Bauhof, Polizei und Sicherheitsdiensten für herausragenden Einsatz zu bedanken – sowohl in den heftigen Unwetterphasen als auch an den normalen Volksfesttagen. Sie alle haben großartige Arbeit abgeliefert.“
Die Festwirte unterstreichen die positive Bilanz. „Natürlich gab es am Anfang wegen des schlechten Wetters Anlaufschwierigkeiten“, sagt Manuel Scheyerl vom Spaten-Festzelt. „Am Ende steht aber ein friedliches Volksfest, wir waren an den Wochenenden und bei städtischen Veranstaltungen sehr gut besucht.“ Markus Leserer vom Erhartinger-Festzelt: „Wir hatten vergangenes Jahr eine fulminante Premiere. Unser klares Ziel war es, dieses Niveau in etwa zu halten – und das ist uns gelungen. Ohne die Anfangsnervosität des Vorjahres und noch besser eingespielt fühlte es sich sogar einen Tick entspannter an.“ Anna und Robert Lohner vom Innbräu-Festzelt: „Der Ansturm hat alle unsere Erwartungen übertroffen, für das zweite Wochenende haben wir sogar noch zehn Bedienungen extra eingestellt. Wir sind super zufrieden.“ Alle Festwirte loben die Zusammenarbeit mit der Kreisstadt Mühldorf a. Inn im Falle zu lösender Probleme – etwa mit dem städtischen Bauhof: „Das läuft wirklich spitze.“
Spitze – so lautet also auch die Gesamtbilanz. Walter Gruber: „Das heißt nicht, dass wir uns ausruhen. Optimieren wollen und werden wir weiterhin beständig. Ein Beispiel von vielen: Im kommenden Jahr wird es auch in den Zelten von Innbräu und Erhartinger Behindertentoiletten geben. Nicht, weil wir dieses Jahr eine schlechte Versorgung hatten, sondern weil zusätzliche Angebote den Wohlfühlfaktor für Rollstuhlfahrer weiter erhöhen werden. Und danach streben wir auf dem Traditionsvolksfest immer – für jede einzelne Personengruppe.“

Pressemitteilung vom 04.09.23

30. Internationaler Schützen- und Trachtenzug mit rund 3000 Teilnehmern


In der ersten Kutsche: Landrat Max Heimerl und seine Frau Hildegard, Bürgermeister Michael Hetzl und Volksfestkönigin Alicia Welz.

Mit dem 30. Internationalen Schützen- und Trachtenzug stand am Sonntag, 3. September, ein weiterer Höhepunkt auf dem Programm des Traditionsvolksfests. Etwa 3000 Schützen, Trachtler und Musiker – darunter neun Musikkapellen und 70 Fußgruppen – zogen am frühen Nachmittag vom Stadtwall über den Stadtplatz zum Volksfestgelände. Auf dem Sportplatz des TSV Mühldorf gab es das traditionelle Böller- und Salutschießen, bevor Bürgermeister Michael Hetzl die Teilnehmer offiziell im Spaten-Festzelt begrüßte. Der Bürgermeister hatte in einer prachtvoll geschmückten Kutsche bei herrlichem Sommerwetter am Zug teilgenommen. Die galt auch für eine Reihe von Ehrengästen wie Landrat Max Heimerl, Zweite Bürgermeisterin Ilse Preisinger-Sontag, Dritte Bürgermeisterin Christa Schmidbauer, den Salzburger Landtagsabgeordneten Dr. Josef Schöchl und den Salzburger Landeskommandant-Stellvertreter Toni Kaufmann.
„Es erfüllt uns immer mit großem Stolz, einen der schönsten und größten Festzüge Bayerns auszurichten“, sagt Bürgermeister Hetzl. Nach München handelt es sich um dem größten Schützen- und Trachtenzug Bayerns. „Wir hatten heuer nach dem großen Festakt zu 700 Jahren Ritterschlacht schon wieder ein Jubiläum, denn es war der 30. Internationale Schützen- und Trachtenzug“, erläutert Volksfestorganisator und Kulturamtsleiter Walter Gruber. „Es ist großartig, dass sich der Zug über die Jahre zu einer der bedeutendsten Brauchtumsveranstaltungen im Freistaat entwickelt hat.“
Los ging das Programm bereits am Vormittag mit dem Empfang der auswärtigen Gruppen vor dem Rathaus. Bürgermeister, Volksfestorganisator und Volksfestkönigin Alicia Welz empfingen unter anderem die Musikkapelle Waidbruck und die Musikkapelle Auer aus Südtirol, den Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Ueberau aus Hessen und die rumänische Trachtengruppe „Palucenka“. Aus Mühldorf waren die Mühldorfer Stadttürmer, die Blaskapelle Altmühldorf und die Kindergruppe des G.T.E.V. Edelweiß vertreten. Ein Salut vom Stadtplatz gab es von der Königlich privilegierten Feuerschützengesellschaft, die Schützengesellschaft Mößling böllerte vom Nagelschmiedturm.
Anschließend gab es im Rathaus-Fletz Brezen und Getränke, der Bürgermeister und die Volksfestkönigin überreichten Geschenkkörbe an die Gäste. „Der Empfang der auswärtigen Gruppen und der Schützen- und Trachtenzug machen spürbar, dass unser Traditionsvolksfest weithin einen hervorragenden Ruf hat“, so Michael Hetzl. „Es ist immer wieder großartig mitzuerleben, dass so viele Menschen von weither anreisen, um mit den Mühldorferinnen und Mühldorfern zu feiern.“
Als weiterer Höhepunkt steht auf dem Traditionsvolksfest am Montag schließlich der Volksfestausklang mit Brillant-Musik-Feuerwerk an. Genaue Informationen zum Volksfestprogramm gibt es online unter www.traditionsvolksfest-muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 03.09.23

Vor-Ort-Befragung sämtlicher Haushalte dient der Steuergerechtigkeit

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn führt ab Dienstag, 12. September, eine Hundebestandsaufnahme durch. Das Ziel der Maßnahme ist die möglichst vollständige Erfassung der im Stadtgebiet gehaltenen Hunde im Sinne der Steuergerechtigkeit. Im Auftrag der Stadt wird die Firma Springer Kommunale Dienste GmbH aus Düren sämtliche Haushalte in Mühldorf an der Haustür nach vorhandenen Hunden befragen. Wer einen oder mehrere Hunde bislang nicht angemeldet hat, ist verpflichtet, die Anmeldung unverzüglich nachzuholen.
Der Formular-Vordruck zur Hundeanmeldung kann auf der Website der Kreisstadt unter https://www.muehldorf.de/45-Formulare.html heruntergeladen werden. Anmeldungen per E-Mail erfolgen an die Adresse franz.christoph@muehldorf.de. Fragen zum Thema beantwortet die Stadt telefonisch unter der Durchwahl 08631/612-316.

Pressemitteilung vom 31.08.23

Förderverein stiftet Couch, Sideboard und Tapeten für Jungszimmer


Von links: Walter Springer, Michael Hetzl, Claudia Hausberger, Stefan Lasner, Bayram Capar.

Das Jungszimmer im Jugendzentrum M24 (JUZ M24) erstrahlt in neuem Glanz. Renoviert wurde der Raum unter Mithilfe der Jugendlichen, die zuvor gemeinsam Formen und Farben ausgewählt hatten. Bei dieser Gelegenheit frischten JUZ-Personal und Jugendliche den alten Tisch auf und verpassten ihm ein neues Design. Neue Möbel – eine Couch, ein Sideboard und Tapeten – finanzierte der Förderverein Jugendzentrum.
Für die Unterstützung des Fördervereins bedankten sich neben den Jugendlichen auch Bürgermeister Michael Hetzl, Hauptamtsleiter Walter Springer und Einrichtungsleiter Bayram Capar beim Förderverein, vertreten durch Vorsitzende Claudia Hausberger und Kassenwart Stefan Lasner. „Es ist toll, dass der Förderverein hier im JUZ M24 immer wieder für spürbare Verbesserungen sorgt“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Das freut mich für alle Jugendlichen, die das abwechslungsreiche Angebot hier vor Ort nutzen. Ein herzliches Dankeschön an den Förderverein, aber auch an das JUZ-Team für den engagierten Einsatz.“

Pressemitteilung vom 31.08.23

Gutes Wetter bei Sackhüpfen, Eierlaufen und Topfschlagen


Bürgermeister Michael Hetzl und Volksfestkönigin Alicia Welz.

Auf dem Traditionsvolksfest standen am Mittwochnachmittag die kleinen und oftmals besonders begeisterten Besucherinnen und Besucher im Mittelpunkt. „Tag der Kinder und Jugend“ mit verbilligten Fahrpreisen und Kindermenüs sowie einem traditionellen Highlight: Bei warmem und teilweise sonnigem Wetter nahm sich das gesamte Rathauspersonal bei der alljährlichen Kinderolympiade Zeit, um den Kindern ein abwechslungsreiches Programm zu bieten. Auf dem Volksfest selbst verteilte Bürgermeister Michael Hetzl Luftballons mit Stadtlogo und Mühlrad – unterstützt von Volksfestkönigin Alicia Welz sowie den Abteilungsleitern, darunter Kulturamtsleiter und Volksfestorganisator Walter Gruber.
„Das ist selbstverständlich eine Aufgabe, die besonders Spaß macht. Schließlich erntet man immer ein Kinderlächeln, wenn man einen Ballon verschenkt“, so Bürgermeister Michael Hetzl. „Die Kleinen, von denen die meisten auch in vielen Jahren noch auf unser Volksfest gehen werden, kommen heute aber vor allem wegen des Einsatzes meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter voll auf ihre Kosten. Ihnen gilt mein herzlicher Dank.“
Rund 50 Bedienstete des Rathauses ermöglichten an acht Plätzen auf der Wiese hinter dem Jugendgästehaus ein buntes Treiben. Und unzählige Kinder machten mit bei Sackhüpfen, Eierlaufen, Hindernislauf, Scheibenstechen, Klettern und dem Suchspiel „Hänsel sucht Gretel“. „Auch dieser Nachmittag war ein voller Erfolg“, lautet das Fazit von Walter Gruber.
Als weitere Höhepunkte stehen auf dem Traditionsvolksfest an: am Donnerstag der Tag der Landwirtschaft und ein Nachmittag für Menschen mit Behinderung, am Freitag der Tag der Betriebe und Vereine, am zweiten Samstag der Tag des Handwerks, am zweiten Sonntag der Internationale Schützen- und Trachtenzug und ein weiterer Tag der Familie, am zweiten Montag schließlich der Volksfestausklang mit Brillant-Musik-Feuerwerk. Genaue Informationen zum Volksfestprogramm gibt es online unter www.traditionsvolksfest-muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 30.08.23

Bürgermeister, Volksfestorganisator und Polizei insgesamt sehr zufrieden

Seit Freitag läuft das diesjährige Traditionsvolksfest, die Halbzeitbilanz der Kreisstadt Mühldorf a. Inn fällt trotz der bisherigen Regenfälle sehr positiv aus. „Das Volksfest verläuft im Großen und Ganzen bisher sehr erfolgreich“, lautet das Fazit von Bürgermeister Michael Hetzl.
„Am Freitagabend hatten wir trotz des kurzen und heftigen Schauers einen wunderbaren Volksfestauftakt“, erklärt Kulturamtsleiter und Volksfestorganisator Walter Gruber. „Am Samstagabend hat das schwere Unwetter zu kurzzeitigen Beeinträchtigungen geführt. Dank des sehr guten Zusammenspiels von Feuerwehr, THW, BRK, Bauhof und Sicherheitskräften hatten wir die Lage aber schnellstmöglich wieder im Griff, zumal zum Glück der angekündigte Sturm ausgeblieben ist. Selbst an diesem Abend waren die Zelte voll und am späteren Abend sind auch die Fahrgeschäfte wieder gefahren. Für die zweite Volksfesthälfte schauen wir wettertechnisch zuversichtlich nach vorne – ein paar warme und sonnige Tage wünschen wir insbesondere unseren Schaustellern. Unser ausdrücklicher großer Dank gilt allen Einsatzkräften und auch der Polizei für ihre tolle Unterstützung, unser Sicherheitskonzept hat sich bislang bewährt.“
Die Polizeiinspektion Mühldorf bestätigt diesen Eindruck. „Für die Größe der Veranstaltung war es für uns bisher ein arbeitsreicher, aber friedlicher Verlauf“, sagt Dienststellenleiter Josef Bernhart. „Auch für die polizeilichen Einsatzkräfte waren die angekündigten Unwetter sowie der Starkregen, vor allem am Samstagabend, eine besorgniserregende Situation. Es zeigte sich jedoch, dass die im Sicherheitskonzept der Stadt Mühldorf zum Szenario ‚Unwetter‘ im Vorfeld festgelegten und mit allen Blaulichtorganisationen abgestimmten Maßnahmen ineinandergriffen. Jegliche Gefahren für Besucher, Betreiber, Mitarbeiter und Einsatzkräfte konnten vermieden werden. Die Polizei bedankt sich bei den Verantwortlichen der Stadt Mühldorf, der Veranstaltungsleitung, dem Bauhof, der Feuerwehr Mühldorf, dem BRK Mühldorf sowie dem THW für die koordinierte Zusammenarbeit.“

Volksfestorganisator Gruber ergänzt zu diesem Thema: „Generell verläuft unser Traditionsvolksfest bisher sehr friedlich, auch wenn vereinzelte Zwischenfälle leider unvermeidlich sind. Sicherheitstechnisch haben wir aber durch die erstmalige vollständige Videoüberwachung des Festplatzes einen großen Schritt nach vorne gemacht und können Straftaten auch in Nachhinein noch aufklären.“ Daneben liegt das Augenmerk von Walter Gruber aber auf der hervorragenden Stimmung und den blendenden Aussichten für die kommenden Tage: „Ganz wichtig ist uns, dass wir in diesem Jahr exzellent aufgestellte Festzelte mit sehr guten Festwirten haben, die bei zünftiger Stimmung jeden Abend voll sind. Insofern freut sich die Mühldorf auf weitere tolle Tage mit Höhepunkten wie dem 30. Internationalen Schützen- und Trachtenzug am Sonntag und dem Brillant-Musik-Feuerwerk am Montag.“

Pressemitteilung vom 30.08.23