Direkt zum Inhalt

 

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Mundart, Urjodeln, heimatverbundene Musik und Lebensg‘schichten

Alfons Hasenknopf steht für eine ganz besonders gefühlvolle Art, die bayrische Mundart und das Ur-Jodeln mit moderner Musik zu verknüpfen. In der „Oimarausch“-Tour zaubert Hasenknopf seine faszinierende Bergwelt mitten auf die Bühne – so auch im Haberkasten am Freitag, 12. Mai 2023.

Schon oft hat Hasenknopf in seinen Konzerten von seinen Auszeiten auf Berghütten erzählt, wo er für ein paar Wochen ganz alleine, fernab vom Alltag, der Hektik, vom Lärm, seine Songs aus dem Leben schreibt - Geschichten, die mal zum Schmunzeln und mal zum Nachdenken anregen. Hasenknopf bringt heimatverbunden die Bergwelt in seiner Musik direkt auf die Bühne – ganz clean, gefühlvoll, ganz fein und doch kraftvoll und jeder Ton bewusst gewählt. Wohlfühlstimmung mit Tiefgang – das sind Lieder, die ins Herz gehen, die Mut zum glücklich sein machen und die berühren.

In der „Oimarausch-Tour“ nimmt Alfons Hasenknopf sein Publikum mit und zeigt seinen „Oimarausch“ – auf die Berggipfel, der Sonne entgegen staunend, zu magischen Begegnungen mit der Tierwelt der Berge oder zum Juchitzer, der als Echo von einer Steilwand widerhallt. Und so versteht das Trio Alfons Hasenknopf (Lead-Stimme, Gitarre), Steffi Rösch (Klavier, Vocals und Backvocals), und Michael Leitinger (Schlagzeug, Percussions und Backvocals) auf vielseitige Weise, die faszinierende Bergwelt mitten in den Raum zu zaubern. Getreu nach Alfons Hasenknopfs Lebensmotto „Der scheenste Moment is immer jetzt“ darf sich sein Publikum auf die neuen Songs aus seiner Feder freuen.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-, Inn-Salzach-Ticket- und Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich.

Weitere Infos unter www.alfons-hasenknopf.de

Pressemitteilung vom 18.04.23

Von Wiener Walzer bis Tango und Latein - ein Abend für Tanzfreudige

Zu einem Abend für Tanzfreudige bittet die Swingstreet Bigband am Samstag, 6. Mai im Stadtsaal in Mühldorf a. Inn. Ganz nach dem Motto „Tanz in den Mai“ gehört die Tanzfläche im Stadtsaal an diesem Abend in voller Größe den Tänzern, die Bestuhlung beginnt erst ab der Saalmitte. Mit diesem Abend feiert die Swingstreet Bigband aus Mühldorf in ihrer Heimatstadt ihr 20-jähriges Bestehen.

Nicht nur die klassischen Standards wie Wiener Walzer, Tango, Slow Waltz, Foxtrott, Quickstep, auch die lateinamerikanischen Rhythmen und bekannte Swingklassiker spielt die Swingstreet Big Band in voller Bigband-Formation. Das Erlebnis, zur Live-Bigbandmusik zu tanzen oder auch zuzuhören und einfach zu genießen, dafür sorgen neben den Musikern und Musikerinnen um ihren Bandleader Fritz Killermann auch die Sänger Oliver Mayer, Reiner Schwall und Isolde Eckmans.

Die Veranstaltung wurde von Sa 02.05.2020 auf Sa 17.04.2021 auf Sa 06.05.2023 verschoben. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit oder können bis 04.05.23 bei der Vorverkaufsstelle, bei der sie gekauft wurden, zurückgegeben werden.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-, Inn-Salzach-Ticket- und Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich.


Weitere Infos unter www.swingstreet-bigband.de

Pressemitteilung vom 18.04.23

Kreisstadt unterstützt Alleinerziehende und Familien aus Mühldorf

Zur Eröffnung der Freibadsaison wird der „Mühldorfer Familienpass“ neu aufgelegt. Für 76 Euro zuzüglich 5 Euro Pfand pro Karte erhalten Familien mit mindestens zwei Kindern und Alleinerziehende mit mindestens einem Kind Saisonkarten für das Freibad, wenn sie mit Hauptwohnsitz in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn gemeldet sind. Dabei dürfen die Kinder zum Stichtag 1. Mai 2023 höchstens 16 Jahre alt sein – außer es sind Schülerinnen, Schüler oder Studierende mit entsprechendem gültigen Ausweis.

Mit dem „Mühldorfer Familienpass“ leistet die Kreisstadt Mühldorf a. Inn finanzielle Unterstützung von Familien und Alleinerziehenden, die in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn wohnen. Der Verkauf für den Freibadfamilienpass und die Wertkarten erfolgt im Freibad während der Öffnungszeiten ab Mai von 9 bis 20 Uhr. Rückfragen beantworten die Stadtwerke Mühldorf a. Inn telefonisch unter 08631 / 1843-0 jederzeit gerne.

Pressemitteilung vom 13.04.23

Zwei Filmvorführungen am Donnerstag, 20. April

Am Donnerstag, 20. April, ist wieder Kinotag in der Stadtbücherei im Kornkasten. Los geht’s um 11 Uhr. Die Matinée zeigt eine französische Komödie, in der alles anders kommt, als von der Hauptfigur geplant. Der Film dauert etwa 110 Minuten.

Am Nachmittag ab 15:30 Uhr zeigt das Kinderkino einen spannenden und fantastischen Film, in dem auch ein Verbrechen aufgeklärt werden muss. Die Vorstellung dauert rund 90 Minuten. Der Film wird ab 6 Jahren empfohlen.

Für beide Filme ist der Eintritt frei!

Weitere Informationen gibt es vor Ort in der Bücherei an der Fragnergasse 5 oder im Internet unter www.stadtbuecherei-muehldorf.de. Dort kann auch der Newsletter der Bücherei abonniert werden.

Pressemitteilung vom 13.04.23

Die alte Handelsstadt Mühldorf a. Inn und ihre angesehenen Bürger stehen im Mittelpunkt dieser spannenden Schauspielführung. Erfahren Sie Kurioses, Spannendes und Lustiges über die Mühldorfer Bürgersleut.
Begleitet wird die Führung von kurzen Szenen aus vergangener Zeit, dargestellt von Schauspielern des Mühldorfer Kulturschuppn`s.

Treffpunkt ist am 23.04.2023 um 14 Uhr am Nagelschmiedturm.
Kosten belaufen sich auf 9€ pro Person, Kinder sind frei.

Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de.

Foto Lisa Franz

Pressemitteilung vom 12.04.23

Moderne Inszenierung der Tragödie als Beziehungsdrama

Goethes Faust gehört zu den absoluten Klassikern der deutschen Theatergeschichte. Die Münchner Regisseurin und Schauspielerin Anna Funk zeigt, dass die Tragödie auch nach über 200 Jahren noch aktuell wie nie ist. Ihre Inszenierung im Rahmen der Biennale Bavaria am Samstag, 29. April im Haberkasten, lenkt durch das spartanische, schwarz gehaltene Bühnenbild den Fokus auf die Leistung der Schauspieler. So setzt Anna Funk den Faust in die Gegenwart um und zeigt, wie zeitlos die Sujets von damals heute noch sind.

Faust I, vor über 200 Jahren von Geheimrat Johann Wolfgang von Goethe geschrieben, gilt bis zum heutigen Tag als DAS literarische deutschsprachige Werk schlechthin. Die Geschichte ist eigentlich schnell erzählt: Alter, depressiver aber hochgebildeter Mann sehnt sich nach dem wilden Leben. Er lernt jemanden kennen: Mephistophele. Sie ist halbseiden. Sie kennt all das, wonach sich Faust sehnt. Sie bietet ihm an, ihn durch ein neues wildes Leben zu führen. Die Gegenleistung: Gelingt es ihr Faust zu verzücken, möchte sie im Jenseits seine Seele haben. Faust willigt ein. Mephistophele verschafft ihm eine Verjüngungskur, durch die sich Faust wie neu geboren fühlt. Er trifft auf Gretchen, ein junges einfaches Mädchen, die beiden verlieben sich. Die Tragödie nimmt ihren Lauf.

Anna Funk gelingt es mit ihrer zwar stark gekürzten aber ansonsten wortgetreuen Inszenierung das 200-jahre-alte Stück vollkommen zu entstauben. Die Zuschauer sehen eine Familientragödie aus dem Jahr 2021. Der Fokus der Inszenierung liegt auf den Schauspielern in ihrer puren Existenz, die nicht nur sprechen, sondern auch Musik machen und tanzen. Es entsteht ein Beziehungsdrama aus fünf Personen: Faust (Amadeus Bodis / Oliver Exner), ein hochgebildeter unzufriedener Professor, Gretchen (Katharina Mayer), eine junge Frau, die sich in Faust verliebt, Valentin (Benedikt Frank), Gretchens Bruder, Mephistophele (Anna Funk), die Freude an skrupelloser Manipulation hat und Marthe, Gretchens Nachbarin und Ärztin. Eingriffe in die Handlung gibt es nur am Ende. Wie dieses aussieht, wird nicht verraten und darf der werkkundige Zuschauer allerdings selbst herausfinden.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.haberkasten.de und an allen München-Ticket-, Inn-Salzach-Ticket- und Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich.

Weitere Infos unter www.anna-funk.de

Pressemitteilung vom 11.04.23

Schachtdeckelsanierung unter Durchgangsverkehr planmäßig bis 21. April

Am Mittwoch, 12. April beginnen witterungsabhängig die Arbeiten zur
Schachtdeckelsanierung in Bereichen sowohl der Töginger Straße als auch der Mößlinger Straße. Die Arbeiten werden unter Durchgangsverkehr planmäßig bis 21. April ausgeführt. Für die unvermeidbaren Verkehrsbehinderungen bittet die Kreisstadt Mühldorf a. Inn um Verständnis.

Die defekten Abdeckungen werden samt Asphalt bis zu einem Durchmesser
von 1,50 Meter ausgebaut. Im Anschluss werden so genannte selbstnivellierende
Schachtabdeckungen mit neuem Heißasphalt eingebaut. Bei dieser Bauweise liegt die neue Abdeckung nur noch im Asphalt auf und hat keine Verbindung zum Schachtbauwerk. Dadurch wird dauerhaft das Absenken oder Überstehen der Abdeckungen in der Fahrbahndecke vermieden.

Pressemitteilung vom 05.04.23

Arbeiten bei laufendem Verkehr bis Ende der Osterferien

Voraussichtlich ab Dienstag, 11. April werden städtische Straßen im Ortsgebiet Mößling bei laufendem Verkehr saniert. Die Arbeiten dauern planmäßig bis Ende der Osterferien an.

Konkret werden offene Nähte und Risse in der Asphaltdecke mit Heißluft ausgeblasen und mit Heißbitumen vergossen. Abschließend wird das Vergussmaterial mit Sand abgestreut, und der Verkehr kann wieder fließen. Durch das Abdichten der Risse und Nähte wird das weitere Eindringen von Oberflächenwasser unterbunden und somit zum Erhalt der Asphaltdecke beigetragen.

Die Stadtverwaltung Mühldorf a. Inn bedankt sich für das Verständnis der Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer.

Pressemitteilung vom 05.04.23

Die Autorin Christina Danisio liest am 19. April um 19:30 Uhr Ausschnitte aus ihrem Buch „Down Under ist alles entspannter – Mit Liebeskummer nach Australien und Tasmanien“. Dabei entführt sie die Zuhörer in einer Multivisionsshow nach Australien. Abgerundet wird dieser Abend durch den Didgeridoospieler, -lehrer und -bauer Bernhard Pfeil, der eine Kostprobe seines Könnens gibt und das Instrument sowie die Spieltechnik erläutert.

Unterhaltsame aber auch informative Reisegeschichten und Begegnungen führen ins Northern Territory, die Ostküste entlang in diverse Nationalparks, hinaus aufs Great Barrier Reef, nach Sydney, Melbourne, an die Great Ocean Road und auf die ehemalige Sträflingsinsel Tasmanien. Untermalt werden die Erlebnisse durch eindrucksvolle Australienbilder. Im Anschluss gibt es Zeit, um Fragen zu stellen und Bücher signieren zu lassen.

Eintritt: € 10,00, ermäßigt € 8,00. (Vorverkauf in der Stadtbücherei)
Abendkasse: € 12,00, ermäßigt € 9,00.

Pressemitteilung vom 04.04.23

Digitales Angebot läuft bis 16. April – Anmeldung mit Büchereiausweis

Ostern steht für Bräuche und Rituale, die nicht nur Kinderherzen höherschlagen lassen. Der Streamingdienst „filmfriend“ präsentiert dazu bis 16. April in Kooperation mit der Stadtbücherei im Kornkasten eine filmische Osterreise. Die Aktion bietet die Möglichkeit, zwei Wochen lang österliche Bräuche filmisch neu zu entdecken.

Die filmische Osterreise führt jeden Tag zu einem Brauch oder Festtag und verbindet diese mit jeweils einem Spiel- oder Dokumentarfilm – mal naheliegend, mitunter auch überraschend oder ein wenig versteckt. Los geht’s im Internet unter https://referral.filmfriend.de/de/pages/ostern. Auf dieser Seite können sich Nutzerinnen und Nutzer der Stadtbücherei Mühldorf a. Inn mit ihrem Bibliotheksausweis plus Passwort anmelden und direkt ihr digitales Osterabenteuer starten.

Pressemitteilung vom 04.04.23

Stadtrat schlägt 13 Personen für das Amt vor

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 30. März 2023 eine Vorschlagsliste mit 13 Personen zur Wahl der Schöffinnen und Schöffen für das Landgericht Traunstein und das Amtsgericht Mühldorf a. Inn beschlossen.

Insgesamt hatten sich 62 Mühldorferinnen und Mühldorfer für das Schöffenamt in der Amtszeit von 2024 bis 2028 beworben. Die entscheidenden Kriterien bei der Auswahl der 13 Vorschläge des Stadtrats waren:

• ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis,
• ein breitgefächertes Altersspektrum zwischen 25 und 69 Jahren sowie
• eine gute Mischung des sozialen und beruflichen Hintergrunds.

Die detaillierte Vorschlagsliste liegt bis 11. April 2023 im Rathaus, Stadtplatz 21, dort im Rechtsamt, 1. Stock, Zimmer 113 während der Öffnungszeiten des Rathauses öffentlich zur Einsicht auf.

Einsprüche gegen die Vorschläge können bis 18. April 2023 schriftlich bei der Kreisstadt Mühldorf a. Inn erhoben werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter www.muehldorf.de/269-Schoeffenwahl.html.

Pressemitteilung vom 04.04.23

Betroffen sind der 13., 17., 24. und 25. April

Das Bürgerbüro der Kreisstadt Mühldorf a. Inn in der Weißgerberstraße 2 bleibt an folgenden vier Tagen im April geschlossen:

• Donnerstag, 13. April
• Montag, 17. April
• Montag, 24. April
• Dienstag, 25. April

Das Team des Bürgerbüros steht ansonsten zu den regulären Dienstzeiten des Rathauses gerne für sämtliche Anliegen zur Verfügung, die das Melde- und Passamt, das Fundamt, das Wahlamt sowie das Gewerbeamt betreffen.

Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die temporären Service-Einschränkungen.

Pressemitteilung vom 30.03.23

Bauarbeiten laufen planmäßig von 3. April bis 19. Mai

Am Montag, 3. April 2023, beginnen die Arbeiten für den Neubau von Park- und Grünflächen entlang der Auerstraße in Mößling. Die Parkflächen sollen künftig der Grundschule, der Freiwilligen Feuerwehr sowie der Sportanlage zur Verfügung stehen. Sie werden mit Rasenfugenpflaster als Senkrechtparkplätze angelegt und mittels Grünflächen unterbrochen. Die Entwässerung erfolgt über eine Rigole, welche unterhalb der geplanten Fläche errichtet wird.

Die Arbeiten werden unter Vollsperrung des betroffenen Bereiches durchgeführt, Linien- und Schulbusverkehr findet uneingeschränkt statt. Die Maßnahme soll bis zum 19. Mai 2023 abgeschlossen sein.

Die Stadtverwaltung Mühldorf a. Inn bedankt sich für das Verständnis der Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer.

Pressemitteilung vom 29.03.23

Vollblut-Kabarettistin spielt neues Programm „Einbildungsfreiheit“


Matthias Robl

Christine Eixenberger ist Kabarettistin, Vollblut-Entertainerin – und Grundschullehrerin. Ihre pädagogische Vergangenheit kann sie auch auf der Bühne nicht verleugnen - sie trägt das Herz auf der Zunge, den Rotstift in der Hand und den Pausengong im Ohr. Besser als ein Tinnitus ist Letzterer allemal. Am Samstag, 22. April kommt sie mit ihrem neuen Solo-Programm „Einbildungsfreiheit“ in den Haberkasten.

Von der Pädagogin zur Kabarettistin und Schauspielerin - viel hat sich nicht verändert, sagt Christine Eixenberger: "Mei, man muss halt den Vormittag rumbringen." 2019 wurde sie mit dem Bayerischen Kabarettpreis in der Sparte "Senkrechtstarter" ausgezeichnet. Begründung der Jury: „In drei Solo-Programmen hat die studierte Grundschullehrerin schon bewiesen, dass sie ebenso hemmungs- wie schonungslos austeilen und bürgerliche Befindlichkeiten aufdecken kann…“.

Mit „Einbildungsfreiheit“ fegt Eixenberger gewohnt rasant von einer Bühne Bayerns zur nächsten. Sie kann auch gar nicht anders, denn sie hat sich freigemacht. Von ihren eigenen vier Wänden nämlich. Alles beginnt mit einem biblischen Wasserschaden: Von sagenumwobenen Pilzkolonien und nicht ganz so flotten Handwerksburschen aus den eigenen vier Wänden vertrieben, bricht Christine Eixenberger in eine Odyssee durch den Groß- und Kleinstadtdschungel auf. In ihrem neuen Programm breitet die Kabarettistin ein Panoptikum aus, wie es romantischer nicht sein könnte: Bei ihrer unfreiwilligen Wohnungssuche umgarnt sie Immobilienmakler und Hausbesitzer, die sich allesamt gebärden wie Lehnsherrn einer längst vergangenen Epoche. „Ich bin dann mal so frei...!“ denkt sich Christine Eixenberger und begegnet den Möchtegern-Monarchen der Neuzeit gewohnt furchtlos, stimm- und wortgewaltig, gestählt durch unzählige Bastelstunden und Grundschulklassenfahrten.

"Einbildungsfreiheit“ erzählt pointenreich von Bürgern und Burgfräulein, von der Macht der Märkte und der Suche nach diesem einen, mystischen, bayerischsten aller Orte: Dem ominösen "Dahoam".

Derzeit sind nur noch Karten im Kleinkunstabo verfügbar. Infos zur Warteliste erhalten Sie im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 oder unter www.muehldorf.de/kultur.

Weitere Infos unter www.christine-eixenberger.de

Pressemitteilung vom 28.03.23

Americana-Jazz im Haberkasten mit Hannah Köpf Singer/Songwriterin spielt ihr Album „Cinnamon“


Nathalie Schulten

Intime Texte, soulige Arrangements und eine countryaffine Jazz-Band das ist Hannah Köpf. Die Singer/Songwriterin kommt am Freitag, 21. April, mit ihrem Americana-Jazz-Album „Cinnamon“ in den Haberkasten – mit brilliantklarem Gesang, tiefgehenden Texten und Musik vom Allerfeinsten.

Hannah Köpf ist nicht Norah Jones. Aber der musikalische Kosmos, den die Kölner Singer/Songwriterin auf ihrem vierten Album „Cinnamon“ erschaffen hat, braucht sich vor der Sängerin von der anderen Atlantikseite nicht zu verstecken. Folk, New- Orleans-Soul, Americana, Jazz und Southern Country klingen bei Hannah Köpf so natürlich, wie bei ihren uramerikanischen Künstler-Kollegen.

„Texten ist harte Arbeit, ein echtes Handwerk“, sagt die 1980 geborene studierte Jazz-Sängerin. „Ich möchte mit meinen Texten Emotionen wecken“, sagt Köpf. „Aber auch politisch schreiben, ohne dass man es gleich merkt. Man fragt sich schon: was ist das für eine Welt, in der meine Tochter aufwachsen muss?“ Seit zwei Jahren ist Hannah Köpf Mutter. Ihre ohnehin stark persönlich gefärbten Texte hat das geprägt. „Golden Leaves“ nimmt die Perspektive ihrer Tochter ein, und wie sie später womöglich über ihre Eltern denken mag. Der Titelsong „Cinnamon“ ist eine Hommage an ihre eigene Kindheit: der Geruch von Zimt transportiert sie sofort die Küche der Großmutter. Leben, Tod und Familie – diese Themen dominierten schon das hochgelobte Album „Lonely Dancer“, wie auch dieses.

Dazu kommt der brillantklare Gesang von Hannah Köpf, ihre Fähigkeit, mit ihrer Stimme mühelos Genregrenzen zu überschreiten. Doch ist es ebenso bemerkenswert, mit wie viel Dynamik, Wucht und Soul diese Songs musikalisch gestaltet sind. Ihr Partner Tim Dudek, studierter Drummer, komponierte die Musik. Das Duo wird unterstützt von einer Schar bekannter Musiker Bastian Ruppert (Gitarre & Gesang) und Jakob Kühnemann (Kontrabass).

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, ww.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-, Inn-Salzach-Ticket- und Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich.

Weitere Infos unter www.hannahkoepf.com

Pressemitteilung vom 28.03.23

Österreichs Top-Kabarettist mit „HADER ON ICE“ im Stadtsaal


Lukas Beck

Josef Hader ist einer der bekanntesten Kabarettisten Österreichs und feiert auch mit Filmen große Erfolge. Er ist Schauspieler, Autor, Regisseur und kommt am Samstag, 1. April, mit seinem neuen Programm „HADER ON ICE“ in den Stadtsaal in Mühldorf.

Hader fühlt sich auf der Bühne und vor der Kamera gleichermaßen wohl. Allerdings bezeichnet er sich selbst nicht als "echten" Schauspieler: "Meine Möglichkeiten sind da limitiert", sagt er selbst. Seinem Erfolg tut das keinen Abbruch: mit Filmen wie "Wilde Maus" oder als Kommissar Simon Brenner beispielsweise in „Komm, süßer Tod“ begeistert er sein Publikum.

Sein aktuelles Bühnenprogramm "HADER ON ICE" wirft einen kritischen Blick auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und ist, obwohl vor der Corona-Pandemie entstanden, aktueller denn je. „Immer is irgendwas. Entweder die Fiaß schlafen mir ein. Oder sie jucken. Dann krieg i wieder ka Luft, wenn i schneller geh. Oder i hab an Schweißausbruch. Dann friert mich wieder. Das Essen schmeckt mir nimmer, der Sex ist fad, die Hosen sind z’eng. Was is das bitte? – Des muss alles dieser Klimawandel sein, oder? ...“ So klingt sein schwarzhumoriges Programm. Die Süddeutsche Zeitung beschreibt Haders neues Programm als einen Marathon für Körper und Hirn, ein Parforceritt, ein psychologischer Horrortrip, komisch, aber nicht heiter, anspruchsvoll, dicht, großes Theater wie all seine Programme … „Was der große Josef Hader da aufführt, ist Show und Abgrundschau zugleich.“ Neben Auftritten in den Großstädten Wien, München und Berlin kommt Josef Hader mit seinem neuen Programm und viel schwarzem Humor nun auch in den Stadtsaal nach Mühldorf am Inn. Ausverkaufte Häuser waren in den letzten Jahren seit der Pandemie leider nicht mehr die Regel, darum freut sich das Kulturamt besonders über die bereits seit Wochen ausverkaufte Veranstaltung.


Weitere Informationen erhalten Sie im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur.

Pressemitteilung vom 28.03.23

Kreisstadt und Brauerei „Innbräu“ schließen Getränkelieferungsvertrag

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn und die Brauerei „Innbräu“ haben einen Getränkelieferungsvertrag für das diesjährige Traditionsvolksfest abgeschlossen. Die von Bürgermeister Michael Hetzl und Bräu Max Vetter unterzeichnete Vereinbarung schafft die Grundlage für einen neuen Festzeltbetrieb am Standort des bisherigen Weißbierzelts.

„Das Innbräu-Festzelt wird wieder die ursprüngliche Größe des alten Holzzelts mit Platz für rund 1500 Personen haben“, erklärt Bürgermeister Hetzl. Außerdem entsteht Platz für ein zusätzliches Fahrgeschäft neben dem Biergarten des Innbräu-Festzelts. Der jetzt geschlossene Vertrag gilt für das diesjährige Volksfest, das von 25. August bis 4. September stattfinden wird. „Wir freuen uns sehr, eine weitere Brauerei mit lokalem Bezug an Bord zu haben“, so Hetzl. „Und wir sind zuversichtlich, dass aus diesem Start eine langjährige Präsenz des Innbräus auf unserem Traditionsvolksfest entsteht.“ Diesem Wunsch schließen sich Kulturamtsleiter Walter Gruber und Braumeister Max Vetter ausdrücklich an.

Festwirtin wird Anna-Katharina Lohner sein, deren Familie Obermeier-Lohner schon seit vielen Jahren mit einer Gockerlbraterei auf dem Volksfest dabei ist. Die von ihrer Familie unterstützte Festwirtin und der Braumeister versprechen einen traditionellen bayrischen Festzeltbetrieb – also bodenständige Gemütlichkeit anstatt Hüttenzauber. Mit dem Einbrauen des Festmärzens soll es im Juni losgehen.

Die Kreisstadt war zuvor der Bitte der Brauerei Unertl um sofortige Beendigung der Vertragsbeziehung nachgekommen. Damit einher geht das Ende des bisherigen Weißbier-Privilegs, was konkret zweierlei bedeutet: Erstens darf künftig in allen drei Festzelten auch Weißbier ausgeschenkt werden, die bisherige Beschränkung auf das Weißbierzelt fällt also weg. Zweitens wird damit auch in diesem Zelt künftig vor allem untergäriges helles Festbier ausgeschenkt werden, es wird also kein reines Weißbierzelt mehr geben.

Pressemitteilung vom 27.03.23

Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 01.04.2023, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.
Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 27.03.23

Am Samstag, den 25. März 2023, um 20.30 Uhr, setzen Menschen, Städte und Unternehmen auf der ganzen Welt ein Zeichen für mehr Klimaschutz. Denn dann findet die Earth Hour statt. Auch wir in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn unterstützen diese Aktion.
Wir haben seit Längerem keine beleuchteten Gebäude mehr, an denen wir zur Earth Hour das Licht ausschalten können. Wir legen es jedoch allen Bürger:innen nahe, sich an der Aktion des WWF Deutschland zu beteiligen. Ganz nach dem Motto der diesjährigen Earth Hour: Gemeinsam für mehr Klimaschutz!

Wer mitmachen möchte, meldet sich am besten auf www.wwf.de/earth-hour für die Aktion an. Vom WWF erhält man dann Infos und Tipps für die eigene Earth Hour.

Pressemitteilung vom 23.03.23

Auto-Neuwagen-Schau am Mühldorfer Stadtplatz

Am Sonntag, 26. März, findet ab 10:00 Uhr die Auto-Neuwagen-Schau der Aktionsgemeinschaft „Mühldorf vor Ort“ mit verkaufsoffenem Sonntag von 13:00 bis 17:00 Uhr im Bereich des Stadtplatzes statt.
Der Stadtplatz ist daher am Sonntag von 07:00 bis 19:00 Uhr gesperrt.

Pressemitteilung vom 22.03.23