Einstimmung auf Weihnachten: Vorverkaufsstart am 2. Oktober 2025
„Was is denn da drunt aufm Land für a Röt? Schauts Buama, was da für a Stern auffageht“, heißt es, wenn Volksmusikanten zum Alpenländischen Singen und Musizieren im Haberkasten aufspielen. Am Freitag 12. Dezember kommen dazu die Oberbodenrainer Bläser, der Gruabstoana Viergesang, der Oberauer Viergsang und Quintessenz in den Haberkasten. Durch den Abend führt Moderatorin Ulrike Zöller. Der Vorverkauf startet am 2. Oktober, 8 Uhr.
Ulrike Zöller erzählt adventliche Geschichten zwischen Bethlehem und Bayern aus verschiedenen Jahrtausenden. Diese nachdenklichen sowie auch humorvollen Geschichten handeln von zwei Hirten, von der Herbergssuche und der weihnachtlichen Heimeligkeit und Herbergssuche im Allgemeinen. Als Journalistin und Moderatorin beim Bayerischen Rundfunk bringt Ulrike Zöller über 40 Jahre Erfahrung mit. Sie ist auch selbst begeisterte Volksmusikantin mit Gitarre, Klarinette und Stimme.
Oberbodenrainer Bläser
Die Oberbodenrainer Bläser sind nach ihrem Hof in Agatharied benannt, den sie seit rund 500 Jahren besitzen. Seit 2018 spielen sie als Familie mit Flügelhörnern, Bassflügelhorn und Tuba traditionelle alpenländische Lieder bei Gottesdiensten und Veranstaltungen wie Adventsingen und Bergmessen.
Gruabstoana Viergesang
Der Gruabstoana Viergesang lebt nach dem Spruch: „Was einem leichtfällt, erweckt Freude bei sich selbst und bei allen, die zuhören.“ Seit 2015 singen Sunhild, Lisa, Andi und Christian Lieder aus Bayern und Salzburg. Der Name erinnert an den Hochstaufen, sichtbar von ihren Heimatorten aus. Sie pflegen traditionelles Liedgut und haben Freude am Singen.
Oberauer Viergsang
Der Oberauer Viergsang entstand bei einem Rorate im Dezember 2016, dort sangen Thomas und Mathias Steiner, Walter Silberberger und Christian Eberl gemeinsam das erste Mal. Seither durften sie an unterschiedlichsten Veranstaltungen in Nord- und Südtirol sowie Bayern mitwirken. Begleitet werden sie seit Dezember 2024 von Teresa Klingler an der Harfe.
Quintessenz
Die Quintessenz wurde im Frühjahr 2023 auf einer Musizierwoche in Südtirol gegründet. Es musizieren Rupert und Regina Biegel aus Miesbach sowie Anna, Rosina und Albert Stürzer aus Wall. Mit Oboe, Geige, Bassklarinette, Harfe und Harmonika schaffen sie einen frischen, eigenständigen Klang in der alpenländischen Volksmusik.
Karten sind ab 2. Oktober, 8 Uhr im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Das nächste Alpenländische Singen und Musizieren findet am Freitag, 13.03.2026 statt. Der Vorverkauf hierfür beginnt mit dem Alpenländischen Adventssingen am Freitag, 12.12.2025 um 8 Uhr.
Pressemitteilung vom 16.09.25
Pfründner, Schiffsleut´ und Kutscher
Die Geschichte des Heilig-Geist-Spitals gibt einen Einblick in die Armen-, Alten- und Krankenversorgung einer Kleinstadt vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Transportunternehmer und Fassbinder siedelten sich „Auf der Wies“ an. Dort herrschte zur Zeit der Innschifffahrt ein reger Verkehr von und zur Innlände. In der Stadtteilführung geht es um caritative und medizinische Einrichtungen, um die Stadtbefestigung und den Umgangston der Mühldorfer Bürger mit ihrem Erzbischof.
Treffpunkt ist am 21.09.2025 um 14 Uhr am Heilig-Geist-Spital, Spitalgasse 7
Kosten belaufen sich auf 4€ pro Person, Kinder sind frei.
Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de.
Pressemitteilung vom 10.09.25
Kinder wetteifern um Punkte beim Ferienprogramm Mühlix
Strahlende Kindergesichter und jede Menge Action: Das gab es beim gemeinsamen Bowlen des Ferienprogramms Mühlix der Kreisstadt Mühldorf a. Inn. 38 Kinder ab sechs Jahren schlüpften bei „Top Bowl“ in Neuötting in die Bowlingschuhe. Nach einer kurzen Einführung samt Aufklärung über die Unterschiede zwischen Bowling und Kegeln ging es an die Bahnen. Bei Musik und Lichtshow wetteiferten die Kinder zwei Stunden lang um die meisten Punkte. Die Stimmung im grellen Schein der Lichter war ausgelassen, ehrgeizig und sportlich fair.
Pressemitteilung vom 10.09.25
Dreitägiger Intensivkurs im Feuerwehrgerätehaus Altmühldorf war ausgebucht
Dem Spiel der Könige haben sich 16 Kinder und Jugendliche beim Mühldorfer Ferienprogramm Mühlix gewidmet. Der ausgebuchte dreitägige Intensivkurs des Schachklubs Töging fand im Altmühldorfer Feuerwehrgerätehaus statt. Dort lernten die Sieben- bis 15-Jährigen zunächst Grundlagen und Spieltaktiken des Schachspiels, bevor sie zum Abschluss bei einem Turnier gegeneinander antraten. Zur Belohnung gab es für jeden eine Urkunde, die die neu erworbenen Fähigkeiten bescheinigt.
Pressemitteilung vom 10.09.25
Bürgermeister Michael Hetzl begrüßt 34 Teilnehmer aus drei Kontinenten
Bürgermeister Michael Hetzl hat die 34 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 21. Mühldorfer Sommerakademie im Rathaus empfangen. Bis 14. September nehmen sie an den Meisterkursen renommierter Dozenten teil. Die jungen Musiker sind um die 20 Jahre alt und bereits Könner an Geige, Bratsche, Cello oder Kontrabass. Sie kommen aus Deutschland, Frankreich, Spanien, Portugal, Polen, Ukraine, Georgien, Türkei, China, Südkorea, Japan und Costa Rica.
„Es ist bemerkenswert, welch weite Wege die Kursteilnehmer für unsere Sommerakademie auf sich nehmen“, freut sich Bürgermeister Hetzl. „Unsere Musikschule organisiert ein Angebot auf höchstem Niveau, das weltweit Beachtung findet! Mein herzlicher Dank gilt Musikschulleiter Thomas Breitsameter und seinem Team für die wieder einmal hervorragende Organisation.“
„Unsere Gäste aus aller Welt haben die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung ihr Können zu verbessern“, so Organisator Thomas Breitsameter. „Das Gelernte stellen sie bei Abschlusskonzerten unter Beweis.“ Professor Frithjof-Martin Grabner von der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig, seit vielen Jahren Künstlerischer Leiter der Sommerakademie, ergänzte: „Es ist immer wieder wunderbar, nach Mühldorf zu kommen. Ein großes Dankeschön an Bürgermeister Michael Hetzl, Kulturreferentin Claudia Hungerhuber und die Kreisstadt Mühldorf a. Inn für die langjährige Unterstützung der Akademie. Danke auch an alle Gastfamilien, die Teilnehmer bei sich aufgenommen haben! “
Die Idee zur Mühldorfer Sommerakademie entstand 2003 aus der Ausstellung „Mühldorf am Inn – Salzburg in Bayern“. Bürgermeister Michael Hetzl erinnerte an diese Ursprünge und überreichte Prof. Grabner als Gastgeschenk einen Maßkrug, der an die am Sonntag in Mühldorf besiegelte Städtepartnerschaft mit Salzburg erinnert. Seit 2015 kümmert sich der Verein „Mühldorfer Sommerakademie e.V.“ um die Organisation der Akademie. Die Akademie richtet sich gleichermaßen an fortgeschrittene Musikschüler, Musikstudierende, Berufsmusiker, Instrumentallehrer, eingespielte Ensembles und Solisten. Alle genannten Zielgruppen haben die Möglichkeit, sich optimal auf eine Prüfung, einen Wettbewerb, einen Konzertauftritt oder ein Probespiel vorzubereiten und sich instrumental und musikalisch weiterzubilden. Die Städtische Musikschule bietet mit ihren Unterrichtsräumen im Zentrum der historischen Mühldorfer Altstadt die idealen Voraussetzungen für eine intensive und erfolgreiche Arbeitsphase. Neben den Meisterkursen in Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass gibt es auch ein Kammermusikangebot, Tango-Kammermusik mit dem argentinischen Bandoneonisten Facundo Hernán Barreyra und ergänzende Seminare zu Bühnenpräsenz und Kulturmanagement.
Die musikalischen Künste der Akademieteilnehmer und ihrer Dozenten sind in den kommenden Tagen bei vier Konzerten zu bestaunen. Das Konzert der Dozenten gibt es am Freitag, 12. September, um 20 Uhr im Haberkasten in Mühldorf zu hören. Die Akademiekonzerte der Kursteilnehmer finden am Donnerstag, 11. September um 19 Uhr im Ökonomiestadel in Mühldorf, am Samstag, 13. September um 17 Uhr im Kulturbahnhof in Neumarkt-St. Veit und am Sonntag, 14. September um 11 Uhr in der Musikschule im Hans-Prähofer-Haus statt. Weitere Informationen sind zu finden im Internet unter www.muehldorfer-sommerakademie.de.
Pressemitteilung vom 09.09.25
Insgesamt gut 250.000 Besucherinnen und Besucher feierten heuer mit
Das Traditionsvolksfest war heuer ein voller Erfolg. Vor dem Musikfeuerwerk am Montagabend als krönendem Schlusspunkt ziehen die Verantwortlichen eine rundweg positive Bilanz. Insgesamt gut 250.000 Besucherinnen und Besucher kamen heuer. Das sind etwa genauso viele wie im Vorjahr. „Wahrscheinlich liegen wir sogar leicht über dem Vorjahreswert und damit auf Rekordkurs. Auf jeden Fall ist unser Volksfest heuer von Anfang bis Ende überragend verlaufen“, lautet das Fazit von Bürgermeister Michael Hetzl. „Es begann mit einem wunderschönen Volksfestauftakt mit der gelungenen Neuerung, die Prachtpferdegespanne der Brauereien schon am Stadtplatz bei Freibier zu präsentieren. Dann hatten wir fast durchweg Kaiserwetter mit nur einem Regentag. Die Zelte waren voll, die Stimmung phänomenal. Alles in allem ein wunderbares Fest, das die Menschen aus Mühldorf und der ganzen Region zusammengebracht hat. Beim vierten Volksfest in meiner Amtszeit hat aus meiner Sicht alles gestimmt. Einerseits wegen des phänomenalen Wetters, aber auch wegen dreier top organisierter und sehr gut funktionierender Festzelte. Ein Höhepunkt war sicherlich wieder der Internationale Schützen- und Trachtenzug mit unseren tollen heimischen Gruppen und den weitgereisten Gästen mit ihren spektakulären Auftritten. Und dazu ein historischer Tag für Mühldorf mit dem Festakt zur Städtepartnerschaft mit Salzburg und den Ehrengästen Bürgermeister Bernhard Auinger, Staatsminister Hubert Aiwanger, Landeshauptmann a. D. Wilfried Haslauer und Landtagsabgeordneter Hofrat Prof. Dr. Josef Schöchl. Nicht zu vergessen ist unser international besetztes Fußballturnier am ersten Volksfestsamstag mit Mannschaften aus unseren drei Partnerstädten Iraklio, Cegléd und Salzburg.“
„Bei unseren drei Festzelten von Erhartinger, Innbräu und Spaten zahlt sich aus, dass auf Basis der in den Vorjahren gesammelten Erfahrung nur Kleinigkeiten justiert werden mussten. Alle Zelte haben wieder wahnsinnige Erfolgsgeschichten geschrieben, die Abläufe sind mittlerweile hervorragend eingespielt“, sagt Kulturamtsleiter und Volksfestorganisator Walter Gruber. „Sehr gut funktioniert haben heuer auch wie immer der Stadl Tirol und der Weinstadl. Zum großen Erfolg haben auch die tollen Fahrgeschäfte beigetragen – mit einem abwechslungsreichen Angebot vom Chaos Pendel als Neuheit bis hin zu Klassikern wie dem Riesenrad. Wir können ein familienfreundliches Fest mit bestmöglicher Sicherheit bilanzieren. Das verdanken wir unserem weiterentwickelten Sicherheitskonzept mit optimierter Vernetzung, verstärktem Personaleinsatz und Videoüberwachung. Konkret haben wir uns beim städtischen Bauhof sowie bei Feuerwehr, Polizei, Rotem Kreuz und Sicherheitsdiensten für jeweils herausragenden Einsatz zu bedanken. Sie alle haben großartige Arbeit abgeliefert.“
„Die Gesamtbilanz des Traditionsvolksfests fällt also unter dem Strich spitze aus“, so Walter Gruber weiter. „Das heißt nicht, dass wir uns ausruhen. Optimieren wollen und werden wir weiterhin beständig. So freuen wir uns sehr über das Lob von Betroffenen und Fachleuten, genauso aber über konstruktive Kritik. Wir wollen den Wohlfühlfaktor für alle immer weiter erhöhen. Danach streben wir auf unserem familienfreundlichen Traditionsvolksfest immer.“
Pressemitteilung vom 08.09.25
32. Internationaler Schützen- und Trachtenzug mit rund 3000 Teilnehmern
Mit dem 32. Internationalen Schützen- und Trachtenzug stand am Sonntag, 7. September, ein weiterer Höhepunkt auf dem Programm des Traditionsvolksfests. Etwa 3000 Schützen, Trachtler und Musiker zogen am frühen Nachmittag vom Stadtwall über den Stadtplatz zum Volksfestgelände. Bürgermeister Michael Hetzl hatte in einer prachtvoll geschmückten Kutsche bei herrlichem Sommerwetter am Zug teilgenommen. Die galt auch für eine Reihe von Ehrengästen wie dem Bundestagsabgeordneten Stephan Mayer, dem Landtagsabgeordneten Markus Saller, Bezirks- und Stadträtin Claudia Hausberger, Landrat Max Heimerl, Zweiter Bürgermeisterin Ilse Preisinger-Sontag und Dritter Bürgermeisterin Christa Schmidbauer. Stargäste des Zuges waren heuer aber unbestritten Salzburgs Bürgermeister Bernhard Auinger und seine Frau Marie-Christin, die sich die erste Kutsche des Zuges mit Bürgermeister Hetzl und seiner Frau Conny teilten. Am Vormittag hatten die beiden Bürgermeister im Beisein unter anderem von Staatsminister Hubert Aiwanger als Vertreter des Ministerpräsidenten in einem Festakt noch einmal die Städtepartnerschaft zwischen Mühldorf und Salzburg besiegelt.
„Es erfüllt uns immer mit großem Stolz, einen der schönsten und größten Festzüge Bayerns auszurichten“, sagt Bürgermeister Hetzl. „Heuer war es wieder einmal großartig und einzigartig. Für die internationale Note sorgten dieses Mal Gruppen aus Rumänien, Südtirol und Österreich. Besonders spürbar war dieses Mal das Salzburger Kolorit. Unsere Städtepartnerschaft hat für Mühldorf eine historische Dimension. Ich freue mich sehr, dass das Ehepaar Auinger bis zum Ende Zuges geblieben ist.“
Nach München handelt es sich um dem größten Schützen- und Trachtenzug Bayerns. „Wir hatten 2022 den Jubiläumszug zu 700 Jahren Ritterschlacht, 2023 das 30. Zugjubiläum und 2024 das gleichzeitige Gastspiel der schottischen Dudelsackpfeifer und der griechischen Tanzgruppe aus Iraklio. Mit der erneuten Besiegelung der Städtepartnerschaft mit Salzburg unmittelbar vor der heutigen Veranstaltung haben wir jetzt die vierte Besonderheit in Folge“, erklärt Volksfestorganisator und Kulturamtsleiter Walter Gruber. „Es ist großartig, dass sich der Zug über die Jahre zu einer der bedeutendsten Brauchtumsveranstaltungen im Freistaat entwickelt hat.“
Los ging das Programm bereits am Vormittag mit dem Festakt und dem Empfang der auswärtigen Gruppen vor dem Rathaus. Bürgermeister, Volksfestorganisator und Volksfestkönigin Simona Kneißl empfingen unter anderem die Musikkapelle Waidbruck aus Südtirol, die Bürgergarde und die Bindertänzer der Stadt Salzburg, die Tanzgruppe Palucenka aus Rumänien, die Grupo Folklórica Sol Naciente und die Tölzer Schützenkompanie mit Spielmannszug. Der Mühldorfer Trachtenverein Edelweiß und die St. Hubertus Schützengarde aus Harsewinkel zelebrierten ihre seit 50 Jahren bestehende Freundschaft. Ein Salut vom Stadtplatz gab es von der Königlich privilegierten Feuerschützengesellschaft, die Schützengesellschaft Mößling böllerte vom Nagelschmiedturm. Nach einem Empfang im Rathaus startete um 13 Uhr der Schützen- und Trachtenzug, der im Spaten-Festzelt endete. Dort hatten die beiden Bürgermeister nochmals die Gelegenheit, auf die Städtepartnerschaft anzustoßen – aus Maßkrügen, die diese Verbindung abbilden. „Es ist immer wieder großartig mitzuerleben, dass so viele Menschen von weither anreisen, um mit den Mühldorferinnen und Mühldorfern zu feiern“, lautet das Fazit von Bürgermeister Michael Hetzl.
Pressemitteilung vom 07.09.25
Bürgermeister Hetzl begrüßt Amtskollegen Auinger und Staatsminister Aiwanger
Der Vormittag vor dem 32. Internationalen Schützen- und Trachtenzug vom Stadtplatz zum Volksfestplatz stand gänzlich im Zeichen der neuen Städtepartnerschaft mit Salzburg. Pünktlich um 9:30 Uhr begann am Sonntag der Festakt im Großen Sitzungssaal des Rathauses. Michael Hetzl, Bürgermeister der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, und Bernhard Auinger, Bürgermeister der Landeshauptstadt Salzburg, unterzeichneten die Partnerschaftdokumente: Urkunde, Partnerschaftsvereinbarung und Arbeitsabkommen. Bereits am 23. April war die Städtepartnerschaft im Marmorsaal des Schlosses Mirabell besiegelt worden. Nun geschah das auch auf Mühldorfer Boden. Im Anschlusses trugen sich neben Bürgermeister Auinger im Beisein zahlreicher Ehrengäste auch Hubert Aiwanger als stellvertretender bayerischer Ministerpräsident und zwei Vertreter des Bundeslandes Salzburg ins Goldene Buch der Stadt ein: der Landtagsabgeordnete Hofrat Prof. Dr. Josef Schöchl und der bis Juli amtierende Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer, in dessen Regierungszeit die Kontakte zwischen Salzburg und Mühldorf immer enger geknüpft wurden. Musikalisch umrahmt wurde der Festakt von den Leitern der Städtischen Musikschule Thomas Breitsameter und Janusz Myschur als Duo „As time goes by“ mit Geige, Akkordeon und Strohgeige.
Der Festakt setzte sich dann vor dem Rathaus auf dem Stadtplatz fort und ging in den traditionellen Empfang der auswärtigen Gruppen über. Draußen wurden die Ehrengäste nicht nur von Volksfestkönigin Simona Kneißl umrahmt, sondern von rund 30 weiteren Ehrenköniginnen empfangen – unter ihnen die Deutsche Zuckerrübenkönigin, die Fränkische Kirschenkönigin und die Bayerische Weißwurstkönigin. Nach dem traditionellen Ehrensalut der Königlich privilegierten Feuerschützengesellschaft Mühldorf a. Inn hielten die beiden Bürgermeister, Dr. Haslauer und Staatsminister Aiwanger ihre Festansprachen. „Für uns in Mühldorf ist dieser Tag von besonderer Bedeutung. Lange haben wir uns diese Partnerschaft gewünscht. Wir haben gespürt, dass wir mit Salzburg mehr verbindet als Nachbarschaft – gemeinsame Projekte, Freundschaften, kultureller und kirchlicher Austausch, Vereinsleben und Begegnungen zwischen Bürgerinnen und Bürgern“, sagte Bürgermeister Michael Hetzl. „Heute sehen wir: Aus vielen einzelnen Fäden ist ein festes Band geworden. Ein Band, das wir nun gemeinsam knüpfen, verstärken und sichtbar machen – hier vor den Augen unserer Bürgerinnen und Bürger.“
Bürgermeister Hetzl bedankte sich bei seinem Amtskollegen Auinger und dessen Team für die Begeisterung, mit der die Partnerschaft mit Mühldorf von Anfang an getragen worden sei. Der Bürgermeister dankte auch den Vertretern des Landes Salzburg, dem Stadtrat und seinem Team in der Stadtverwaltung, die alle gemeinsam die Städtepartnerschaft und den Festakt mitermöglicht hätten. Besonders betonte Bürgermeister Hetzl den europäischen Gedanken: „Europa lebt von Freundschaft, Verständnis und Zusammenhalt. Wir zeigen, dass Grenzen keine Mauern sind, sondern Brücken. Dass aus einer gemeinsamen Geschichte auch eine gemeinsame Zukunft erwachsen kann. Dass Vielfalt nicht trennt, sondern bereichert.“
Im Anschluss erklangen die Bayernhymne und die Landeshymne Salzburg, gespielt von der Stadtkapelle Mühldorf und der Postmusik Salzburg. Dann begann direkt der Empfang der auswärtigen Gruppen am Stadtplatz. Bei diesem bunten Spektakel traten unter anderem die Bürgergarde und die Bindertänzer der Stadt Salzburg sowie der Trachtenverein Edelweiß aus Mühldorf und die St. Hubertus Schützenbruderschaft aus dem westfälischen Harsewinkel auf. Der Trachtenverein und die Schützenbruderschaft pflegen seit fünf Jahrzehnten eine innige Freundschaft miteinander und schmücken heuer gemeinsam das Abzeichen des Schützen- und Trachtenzugs.
Pressemitteilung vom 07.09.25
Straßensperrungen zwischen Stadtplatz und Festwiese – Innbrücke zeitweise dicht
Am Sonntag, 7. September, steht mit einem Festakt zur Besiegelung der Städtepartnerschaft mit Salzburg und dem 32. Internationalen Schützen- und Trachtenzug ein Höhepunkt auf dem diesjährigen Traditionsvolksfest an. Am frühen Vormittag unterzeichnen Mühldorfs Bürgermeister Michael Hetzl und Salzburgs Bürgermeister Bernhard Auinger in Beisein des stellvertretenden bayerischen Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger, des ehemaligen Salzburger Landeshauptmanns Dr. Wilfried Haslauer und des Salzburger Landtagsabgeordneten Hofrat Prof. Dr. Josef Schöchl feierlich die Urkunden und Partnerschaftsdokumente. Nach dem die neue Städtepartnerschaft zwischen der Kreisstadt Mühldorf a. Inn und der Landeshauptstadt Salzburg bereits im April im Schloss Mirabell gefeiert wurde, wird sie nun auch auf Mühldorfer Boden zelebriert. Im Anschluss daran findet ab 10:30 Uhr der Empfang der auswärtigen Gruppen auf dem Stadtplatz statt. Der Internationale Schützen- und Trachtenzug vom Stadtplatz zum Volksfestplatz startet heuer um 13 Uhr. „Wir freuen uns wie immer sehr darauf, zahlreiche Gäste aus nah und fern zu begrüßen“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. Rund 3000 Schützen, Trachtler und Musikgruppen werden heuer erwartet – unter anderem aus Österreich, Italien und Rumänien.
Der Internationale Schützen- und Trachtenzug geht am 7. September mit einigen Straßensperrungen einher. Auf dem Stadtplatz und am Stadtwall gilt an diesem Tag ab morgens ein Halteverbot. Zudem sind ab 9 Uhr die Zufahrten zum Stadtplatz gesperrt. Um die Aufstellung der Teilnehmer für den Zug zu gewährleisten, sind die Straßen Am Stadtwall und Luitpoldallee ab 11 Uhr ebenfalls gesperrt. Auch die Innbrücke ist während des Zugs von 12 bis 15 Uhr komplett dicht. Die genannten Sperrungen erfolgen unter anderem durch mobile und feste Fahrzeugsperren sowie Einsatzfahrzeuge von Polizei und Feuerwehr. Auch in mehreren Gassen und Straßen rund um dem Stadtplatz gelten am Sonntag bis Ende des Zuges temporäre Halteverbote. Es empfiehlt sich, im Zweifel die Mühldorfer Innenstadt weiträumig zu umfahren.
Das Mühldorfer Traditionsvolksfest lockt jährlich rund 250.000 Besucherinnen und Besucher in die Stadt. Es zählt somit zu den größten seiner Art in Südostbayern – auch heuer, wo das Fest noch bis Montag, 8. September läuft. Der Schützen- und Trachtenzug ist der zweitgrößte in Bayern nach jenem in München. „Wir freuen uns auf die ausstehenden Festtage und wie immer ganz besonders auch auf den Schützen- und Trachtenzug. Wer dieses Spektakel einmal miterleben möchte, ist herzlich willkommen. Es lohnt sich!“ sagt Kulturamtsleiter und Volksfestorganisator Walter Gruber. „In den Zelten versorgen die Festwirte ihre Gäste wie gewohnt bis Montagabend mit Volksfestschmankerln und auf dem gesamten Festplatz gibt es zahlreiche Fahrgeschäfte und süße Leckereien.“ Weitere Informationen sind im Internet unter www.traditionsvolksfest-muehldorf.de zu finden.
Pressemitteilung vom 05.09.25
Ausstellung im Kornkasten läuft von 16. September bis 4. Oktober
Die 25 schönsten deutschen Bücher des vergangenen Jahres präsentiert die Stadtbücherei im Kornkasten. Von 16. September bis 4. Oktober werden sie während der Öffnungszeiten im ersten Obergeschoss ausgestellt. Zwei Expertenjurys haben je fünf Bücher aus fünf Kategorien wie Allgemeine Literatur, Kinder- und Jugendbücher oder Ausstellungskataloge ausgewählt. Auswahlkriterium ist das Zusammenspiel von Inhalt und Gestaltung.
In einem zweiten Schritt erkor eine weitere Jury einen einzigen Titel zum „Schönsten Buch des Jahres 2024“ aus. Gewonnen hat das von Kaj Lehmann gestaltete Buch „Holy Smoke: Censers Across Cultures“, das im Münchner Hirmer Verlag erschienen ist. Darin werden Zubereitungsgefäße von Weihrauch und kultischen Rauchs und ihre Rolle in verschiedenen Religionen und Epochen präsentiert. Es erhielt als schönstes Buch den mit 10.000 Euro dotierten Preis der Stiftung Buchkunst.
In der Begründung der Jury wird die als Metapher dienende Verpackung genannt. Über den Einschlag aus Kohlepapier ist eine glühend orange Banderole gewickelt. Beim Auspacken verschmiert man mit vom Durchschlagpapier geschwärzten Fingern das Einbandgewebe des Kunstbandes. So wird jedes Exemplar zum Unikat. Auf den Buchdeckel sind mit schwarzer Farbe Räuchergefäße eingeprägt.
Pressemitteilung vom 04.09.25
Vorschulkinder gestalten Kunstwerke mit Strohhalmen und Farben
Strohhalme und Farben standen im Zentrum eines kreativen Angebots des Jugendzentrums M24 im Ferienprogramm Mühlix. Vorschulkinder zwischen vier und sechs Jahren konnten an drei Terminen mit Farben experimentieren. Statt eines Pinsels wurden Strohhalme eingesetzt. Die Kinder pusteten damit in den Farbbecher und übertrugen die entstandenen Blasen auf Papier. Während die Werke trockneten, konnten die Kinder sich spielerisch austoben. Die entstandenen Blubberbilder nahmen sie als Erinnerung mit nach Hause.
Pressemitteilung vom 04.09.25
Angebot wurde aufgrund der großen Nachfrage um einen Termin erweitert
Im Rahmen des Mühldorfer Ferienprogramms Mühlix fand eine Schnitzeljagd quer durch die Stadt statt. Dabei durchforsteten drei Kindergruppen das Rathaus, um einen verlorenen Piratenschatz zu heben. Wegen der großen Nachfrage ging eine Gruppe mehr als die ursprünglich geplanten zwei auf Erkundungstour. Je rund 15 Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren machten sich zusammen mit Bürgermeister Michael Hetzl und Schauspieler Mike Sobotka als „Käpt’n Rauschebart“ auf die Suche. Dabei mussten sie Rätsel lösen, Hinweise entschlüsseln und versteckte Orte entdecken. Neugierig erklommen sie den Nagelschmiedturm und suchten beim ehemaligen Wasserschlössl nach Spuren. Schlussendlich gab das Hexenkammerl im Rathaus den entscheidenden Hinweis preis. Beim Öffnen der Schatztruhe offenbarte sich die Belohnung: Säckchen mit großen Halbedelsteinen warteten auf die glücklichen Finder.
Pressemitteilung vom 04.09.25
Bürgermeister Michael Hetzl dankt für zehn Jahre Stadtsaalumbestuhlung
Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn hat 15 Mitarbeiter der Ecksberger Werkstätten zu einem Dankeschön-Essen ins Innbräu-Festzelt auf dem Traditionsvolksfest eingeladen. Seit genau einem Jahrzehnt sorgt die Stiftung Ecksberg im Auftrag der Stadt für die Umbestuhlung des Stadtsaals. „Für den stets tadellosen und zuverlässigen Service wollten wir uns zum zehnjährigen Jubiläum in einem persönlichen und gemütlichen Rahmen bedanken“, erklärt Bürgermeister Michael Hetzl. „Darum haben wir unsere Helferinnen und Helfer aufs Volksfest zum Essen und Trinken, zum gemeinsamen Bummel über das Fest, zu Volksfestherzerln und gebrannten Mandeln eingeladen. Wir schätzen die Arbeit sehr, die die Ecksberger Werkstätten und die gesamte Stiftung Ecksberg leisten.“
Die Ecksberger Werkstätten übernehmen ganzjährig das Arrangement von Tischen und Stühlen im Stadtsaal für alle dort stattfindenden Veranstaltungen – egal ob Tagung, Ehrung, Fest oder Stadtratssitzung. „Unsere Veranstaltungspalette im Stadtsaal reicht von zahlreichen Kulturveranstaltungen über die Weihnachtsfeier der Stadtverwaltung bis hin zum gediegenen Stadtball“, sagt Kulturamtsleiter Walter Gruber. „Die Ecksberger Werkstätten tragen mit ihrem Einsatz sehr dazu bei, diese Fülle an Veranstaltungen jeweils im passenden individuellen Rahmen möglich zu machen. Dafür ist ein Dankeschön auf unserem Traditionsvolksfest mehr als angemessen. Die gemeinsame Zeit beim Innbräu hat allen sehr gefallen.“
Pressemitteilung vom 04.09.25
Prachtwetter bei Topfschlagen, Sackhüpfen und Ringewerfen
Auf dem Traditionsvolksfest standen am Mittwochnachmittag die jungen Besucherinnen und Besucher im Mittelpunkt: der „Tag der Kinder und Jugend“ mit verbilligten Fahrpreisen, Kindermenüs und der alljährlichen Kinderolympiade als traditionellem Höhepunkt. Bei strahlendem Sonnenschein nahm sich das gesamte Rathauspersonal Zeit, um den Kindern ein abwechslungsreiches Programm zu bieten. Auf dem Volksfest selbst verteilte Bürgermeister Michael Hetzl Luftballons mit Stadtlogo – unterstützt von Volksfestkönigin Simona Kneißl sowie Abteilungsleitern der Stadtverwaltung: Peter Abt (Rechtsamt), Fabian Zierhofer (Stadtkämmerei), Fritz Waldinger (Ordnungsamt), Birgit Weichselgartner (Stadtbauamt) und Walter Gruber (Kulturamt).
„Das Verschenken der Luftballons macht uns allen immer besonders Spaß. Schließlich erntet man jedes Mal ein Kinderlächeln“, so Bürgermeister Michael Hetzl. „Die Kleinen kommen wegen des Einsatzes meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter voll auf ihre Kosten. Ihnen gilt mein herzlicher Dank.“
Mehr als 50 Bedienstete des Rathauses ermöglichten an acht Stationen auf der Wiese hinter dem Jugendgästehaus ein buntes Treiben. Und unzählige Kinder machten mit unter anderem bei Topfschlagen, Ringewerfen, Sackhüpfen und Stelzengehen. „Auch dieser Nachmittag war ein voller Erfolg“, lautet das Fazit von Kulturamtsleiter und Volksfestorganisator Walter Gruber.
Als weitere Höhepunkte stehen auf dem Traditionsvolksfest an: am Donnerstag der Tag der Landwirtschaft und ein Nachmittag für Menschen mit Behinderung, am Freitag der Tag der Betriebe und Vereine, am zweiten Samstag der Tag des Handwerks, am zweiten Sonntag der Internationale Schützen- und Trachtenzug und ein weiterer Tag der Familie, am zweiten Montag schließlich der Volksfestausklang mit dem traditionellen Musikfeuerwerk, der ebenfalls ein Tag der Familie ist. Genaue Informationen zum Volksfestprogramm gibt es online unter www.traditionsvolksfest-muehldorf.de.
Pressemitteilung vom 03.09.25
Bürgermeister, Volksfestorganisator und Polizei insgesamt sehr zufrieden
Seit Freitag läuft das diesjährige Traditionsvolksfest, die Halbzeitbilanz der Kreisstadt Mühldorf a. Inn fällt hervorragend aus. „Das Volksfest verläuft bisher überragend“, lautet das Fazit von Bürgermeister Michael Hetzl. „Am Freitagabend hatten wir einen perfekten Volksfestauftakt bei gutem Wetter. Seither sind die Zelte voll, die Stimmung ist phänomenal. Genauso wünschen wir uns das als Veranstalter: ein stimmungsvolles und sicheres Fest, das die Menschen aus Mühldorf und der ganzen Region zusammenbringt.“
„Die Besucherzahl liegt ähnlich hoch wie im Vorjahr, sicher auch wegen des perfekten Volksfestwetters“, erklärt Kulturamtsleiter und Volksfestorganisator Walter Gruber nach der Halbzeitbesprechung mit Festwirten und Schaustellern sowie Vertretern von Polizei, Sicherheitsdienst und weiteren beteiligten Organisationen. „Nicht nur die Zelte sind voll, sondern auch an den Fahrgeschäften und Verkaufsständen ist sehr viel los. Festwirte und Schausteller sind bis jetzt allesamt sehr zufrieden. Für die zweite Volksfesthälfte hoffen wir weiterhin auf schönes Wetter. Unser großer Dank gilt allen Einsatzkräften und der Polizei für ihre tolle Unterstützung. Unser noch feiner justiertes Sicherheitskonzept hat sich bislang bewährt. Die Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, sich selbst vor Ort ein Bild zu machen. Wir sind immer bestrebt, unser Traditionsvolksfest noch besser zu machen. Heuer haben wir zum Beispiel zur Sicherheit unserer Besucher die Videoüberwachung nochmals ausgeweitet und die abendliche Beleuchtung an den Ausgängen weiter verbessert. Eine sehr gelungene Neuerung ist auch der von überall gut zu sehende Ballon mit dem Roten Kreuz. So ist auch im Notfall sofort erkennbar, wo es medizinische Hilfe gibt.“
Die Polizeiinspektion Mühldorf bestätigt den positiven Eindruck. „Für die Größe der Veranstaltung war es für uns bisher ein arbeitsreicher, aber weitgehend friedlicher Verlauf“, sagt Dienststellenleiter Josef Bernhart. „Die Polizeiinspektion Mühldorf a. Inn ist mit dem Betrieb der Festwache sowie mit Streifengängen auf und um das Veranstaltungsgelände präsent und für die Sicherheit aller Festbesucher ansprechbar. Die Polizei bedankt sich bei den Verantwortlichen der Stadt Mühldorf, der Veranstaltungsleitung, dem Bauhof, der Feuerwehr Mühldorf und dem BRK Mühldorf für die koordinierte Zusammenarbeit.“
Das Augenmerk von Organisator Walter Gruber liegt nun auf der bislang hervorragenden Stimmung und den blendenden Aussichten für die kommenden Tage: „Mühldorf freut sich auf weitere tolle Tage mit Höhepunkten wie dem 32. Internationalen Schützen- und Trachtenzug am Sonntag und dem traditionellen Musikfeuerwerk am Montag. Und noch ein Hinweis für die auswärtigen Besucherinnen und Besucher: In vielen Orten hält unser Volksfestbus, der jeden Tag mit Ausnahme des Sonntags zum Volksfest und wieder zurück fährt. Eine schöne und nicht selbstverständliche Gelegenheit, günstig und bequem auf unserer Traditionsvolksfest zu kommen.“
Vor dem Empfang der auswärtigen Gruppen und dem Schützen- und Trachtenzug am Sonntag wird bei einem Festakt im Rathaus die Städtepartnerschaft mit der Landeshauptstadt Salzburg besiegelt. Der Schützen- und Trachtenzug beginnt heuer um 13 Uhr auf dem Stadtplatz. Weitere Informationen unter www.traditionsvolksfest-muehldorf.de.
Pressemitteilung vom 03.09.25
Bürgermeister Michael Hetzl begrüßte rund 40 Ehrengäste
Knapp 4000 Besucherinnen und Besucher feierten auf Einladung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn den „Tag des Landkreises“ im Spaten-Festzelt auf dem Traditionsvolksfest. Bürgermeister Michael Hetzl konnte am Dienstag unter den Ehrengästen neben Landrat Max Heimerl unter anderem die Abgeordneten Markus Saller und Sascha Schnürer sowie den Salzburger Landtagsabgeordneten Josef Schöchl begrüßen. Den Mühldorfer Stadtrat repräsentierten unter anderem Zweite Bürgermeisterin Ilse Preisinger-Sontag, Dritte Bürgermeisterin Christa Schmidbauer und Bezirksrätin Claudia Hausberger. Bürgermeister Hetzl begrüßte seinen Waldkraiburger Kollegen Robert Pötzsch für das Gemeinsame Oberzentrum und Buchbachs Bürgermeister Thomas Einwang als Kreisverbandsvorsitzenden des Bayerischen Gemeindetags stellvertretend für die vielen Gäste aus anderen Kommunen aus dem Landkreis Mühldorf und darüber hinaus. Aus dem Nachbarlandkreis Altötting war neben der stellvertretenden Landrätin Ingrid Heckner eine Reihe von Bürgermeistern zu Gast. An die Genannten und einige Dutzend weitere Bürgermeisterinnen und Bürgermeister verschenkten Bürgermeister Hetzl und Volksfestkönigin Simona Kneißl im Namen der Kreisstadt Mühldorf Volksfestherzerl, bevor es zur gemeinsamen Fahrt mit dem Riesenrad ging.
Am „Tag des Landkreises“ kommen neben hochrangigen Gästen aus Mühldorf und Umgebung traditionell viele Verwaltungsangestellte aus den Landkreisen Mühldorf und Altötting zusammen, aber auch Haupt- und Ehrenamtliche aus weiteren Institutionen. „Ich freue mich sehr, Sie alle hier begrüßen. Die vielen Mühldorferinnen und Mühldorfer hier leisten ebenso wie viele Gäste aus dem Landkreis und aus dem Nachbarlandkreis wertvolle und oft herausragende Arbeit, um die Verwaltung und das Leben der Bürgerinnen und Bürger zu unterstützen und in seiner hohen Lebensqualität zu sichern“, sagte Michael Hetzl. Seinen herzlichen Dank sprach der Bürgermeister außerdem allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung Mühldorf, der Brauerei Spaten, Festwirt Roman Tauscheck und den Sponsoren aus, die die Verlosung zahlreicher Preise ermöglichten. Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Stadtkapelle Mühldorf. „Das wichtigste am Tag des Landkreises ist, dass alle zusammenkommen und miteinander feiern“, so Michael Hetzl.
Als weitere Höhepunkte stehen auf dem Traditionsvolksfest an: am Mittwoch der Tag der Kinder und Jugend, am Donnerstag der Tag der Landwirtschaft und ein Nachmittag für Menschen mit Behinderung, am Freitag der Tag der Betriebe und Vereine, am zweiten Samstag der Tag des Handwerks, am zweiten Sonntag der Internationale Schützen- und Trachtenzug und ein weiterer Tag der Familie, am zweiten Montag schließlich der Volksfestausklang mit Musik-Feuerwerk, der ebenfalls ein Tag der Familie ist. Genaue Informationen zum Volksfestprogramm gibt es online unter www.traditionsvolksfest-muehldorf.de.
Pressemitteilung vom 02.09.25
Rund 200 Kinder zwischen vier und 14 Jahren begeisterten die Zuschauer
Akrobatik, Feuer und Unterhaltung waren beim Mitmachzirkus im Rahmen des Ferienprogramms Mühlix der Kreisstadt Mühldorf a. Inn geboten. Auf dem Gelände des Feuerwehrausbildungszentrums in der Ahamer Straße fanden die umfangreichen Trainings der Vier- bis 14-Jährigen statt. Zwei Gruppen mit jeweils etwa 100 Kindern erlernten an je fünf Tagen die Grundlagen der Zirkusarbeit. Dabei schnupperten sie in viele Bereiche hinein: Der Umgang mit dem Lasso konnte genauso erprobt werden wie Seiltanz, Feuerspucken oder Messerwerfen. Auch Clowns und Trapezkünstlern eiferten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach. Das Erlernte präsentierten sie in zwei ausverkauften, dreistündigen Galas mit Lichtshow und Musik.
Pressemitteilung vom 02.09.25
Kinder zwischen fünf und neun Jahren bereiteten eigenen Brotteig zu
Mehl, Wasser, Hefe und Salz – aus diesen Grundzutaten haben acht Kinder im Mühldorfer Ferienprogramm Mühlix ihre eigenen Brote geknetet. Die Laibe kamen anschließend in den Erdofen des Jugendzentrums M24, wo sie goldbraun gebacken wurden. Während des Backvorgangs bereiteten die Fünf- bis Neunjährigen verschiedene Beläge für den anschließenden Brunch vor. Dabei genossen sie ihre Kreationen je nach Gusto süß oder herzhaft.
Pressemitteilung vom 02.09.25
Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 06.09.2025, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.
Auf dem Weg zur Aussichtsplattform kommen Sie an historischen Turmuhren sowie einem hölzernen Stadtmodell vorbei. Oben angekommen erhalten Sie bei gutem Wetter einen wunderbaren Blick über die festlich geschmückte Altstadt.
Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de
Pressemitteilung vom 02.09.25
Bürgermeister Michael Hetzl ehrt älteste Gäste mit Blumenstrauß und Herzerl
Bei Kaiserwetter ging es am heutigen Montag auf dem Traditionsvolksfest zünftig und gemütlich im Spaten-Festzelt beim „Tag der Senioren“ zu. Der Einladung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn zum Essen, Trinken und Feiern folgten gut 3000 Bürgerinnen und Bürger, die heuer 65 Jahre alt werden oder älter sind. Die städtischen Ausgaben für das Event belaufen sich auf rund 40.000 Euro. „Dieses Geld geben wir gerne aus, weil wir genau wissen, was die älteren Generationen geleistet haben – auch für uns Jüngere“, sagte Bürgermeister Michael Hetzl. „Dafür möchte ich Ihnen bei dieser Gelegenheit meinen herzlichen Dank ausdrücken.“
Der Bürgermeister begrüßte die zahlreichen Gäste gemeinsam mit Landrat Max Heimerl, Seniorenreferentin Claudia Hausberger und Volksfestkönigin Simona Kneißl. Musik machte die Stadtkapelle Mühldorf.
Johanna Fuchs war mit 104 Jahren die älteste Besucherin, Alois Herb mit 97 Jahren der älteste Besucher des Seniorennachmittags. Beide erhielten von Bürgermeister Michael Hetzl einen Blumenstrauß und ein Volksfestherzerl. Tolle Präsente gab es im Anschluss bei der traditionellen Verlosung zu gewinnen – darunter einige Dutzend Geschenkkörbe von Unternehmen und Behörden sowie von politischen Parteien, Fraktionen und Personen.
Als weitere Höhepunkte stehen auf dem Traditionsvolksfest an: am Dienstag der Tag des Landkreises, am Mittwoch der Tag der Kinder und Jugend, am Donnerstag der Tag der Landwirtschaft und ein Nachmittag für Menschen mit Behinderung, am Freitag der Tag der Betriebe und Vereine, am zweiten Samstag der Tag des Handwerks, am zweiten Sonntag der Internationale Schützen- und Trachtenzug und ein weiterer Tag der Familie, am zweiten Montag schließlich der Volksfestausklang mit Musik-Feuerwerk, der ebenfalls ein Tag der Familie ist. Genaue Informationen zum Volksfestprogramm gibt es online unter www.traditionsvolksfest-muehldorf.de.
Pressemitteilung vom 01.09.25