Direkt zum Inhalt

 

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

15 Kinder traten in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an


Auch im Sackhüpfen traten die Kinder bei Spiele ohne Grenzen gegeneinander an.

Spiele ohne Grenzen heißt ein neues Angebot im Ferienprogramm Mühlix. Bei dem Wettkampf maßen sich heuer erstmals Kinder zwischen fünf und elf Jahren. Die insgesamt 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer traten auf dem Gelände der Grundschule Mühldorf in Fünfergruppen gegeneinander an. In Disziplinen wie Balancieren, Stelzengehen oder Tauziehen stellten sie Ausdauer, Geschicklichkeit und Teamgeist unter Beweis. Selbst die abschließende Belohnung erforderte Fingerspitzengefühl: Ihre Preise fischten sich die Kinder mit einer Angel selbst heraus.

Pressemitteilung vom 01.09.25

Verwöhnprogramm kam bei den Elf- bis 18-Jährigen gut an


Die erfrischende Joghurtmaske war eine Wohltat für die Haut.

Sieben Jugendliche im Alter von elf bis 18 Jahren haben mit dem Ferienprogramm Mühlix einen Wellnesstag eingelegt. Vier Stunden lang ging es dabei an sechs verschiedenen Stationen ums Wohlbefinden. Unter anderem sorgten Entspannungstechniken, Atemübungen, Joghurtmasken und Dampfbäder fürs Gesicht sowie Massagen für den nötigen Abstand vom Alltagsstress. Das neue Angebot erhielt begeisterte Rückmeldungen von den Jugendlichen: Viele möchten künftig einige der Übungen in ihren Alltag einbauen.

Pressemitteilung vom 01.09.25

Auf dem Programm stehen eine deutsche Komödie und ein Animationsfilm

Am Donnerstag, 5. September ist wieder Kinotag in der Stadtbücherei im Kornkasten. Um 11 Uhr beginnt die Matinee mit einer deutschen Komödie. Darin geht es um eine Seniorenbande, die sich mit einem ausgeklügelten Plan gegen gewiefte Banker durchsetzen muss. Im Anschluss gibt es Gelegenheit zum Filmplausch bei einem kostenlosen Getränk. Ab 15:30 Uhr läuft dann das Kinderkino mit einem Animationsfilm über einen Kaninchenjungen auf Abwegen. Der Eintritt ist für beide Filme frei.

Weitere Informationen gibt es vor Ort in der Bücherei an der Fragnergasse 5 oder im Internet unter www.muehldorf.de. Dort kann auch der Newsletter der Bücherei abonniert werden.

Pressemitteilung vom 01.09.25

Bürgermeister Michael Hetzl empfängt Delegation aus Cegléd im Rathaus


Bürgermeister Dr. András Csáky trägt sich ins Goldene Buch ein. Hinten von links: Bürgermeister Michael Hetzl, Übersetzer Istvan Molnar, Zweite Bürgermeisterin Ilse Preisinger-Sontag und Renáta Eszter Boros vom ungarischen Generalkonsulat in München.

Mit einem kleinen Festakt hat Bürgermeister Michael Hetzl eine Delegation aus Cegléd empfangen. Auf dem Fußballplatz des TSV 1860 Mühldorf begrüßte er die Gäste aus Ungarn, die zur Feier der seit 20 Jahren bestehenden Partnerschaft der beiden Städte angereist waren. Um dieses Jubiläum gebührend zu würdigen, trugen sich Bürgermeister Dr. András Csáky und Renáta Eszter Boros vom ungarischen Generalkonsulat in München feierlich in das Goldene Buch der Stadt ein. Im Anschluss folgte ein von der Kreisstadt Mühldorf a. Inn ausgerichtetes Internationales Fußballturnier mit acht teilnehmenden Mannschaften – unter anderem Vertretungen der drei Partnerstädte.

Als Erinnerung an das Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Cegléd überreichte Bürgermeister Michael Hetzl die Statuette eines Mühldorfer Brunnenbuberls an Bürgermeister Dr. Csáky. „1839 wurden die insgesamt acht Figuren über den Inn nach Mühldorf gebracht. Seither wachen sie über die Mühldorferinnen und Mühldorfer“, so der Bürgermeister. „Ich hoffe, dass dieses kleine Buberl künftig auch in Ihrer Stadt nach dem Rechten sehen und über seine Bewohner wachen wird. Damit wird ein Stück Mühldorfer Geschichte greifbar Teil von Cegléd.“ Bürgermeister Dr. Csáky überreichte im Austausch ebenfalls besondere Geschenke: einen mehrsprachigen Cegléd-Bildband, ein gerahmtes Foto mit Stadtansicht und ungarischen Wein.

Die Städtepartnerschaft mit Cegléd wurde am 19. Juni 2005 als zweite Mühldorfer Verbindung dieser Art besiegelt. Ein knappes Jahr zuvor war die erste Städtepartnerschaft mit dem griechischen Iraklio geschlossen worden. Heuer folgte die dritte Städtepartnerschaft mit der Landeshauptstadt Salzburg, die am kommenden Sonntag in einem Festakt im Rathaus auch auf Mühldorfer Boden feierlich besiegelt werden wird.

Beim Internationalen Fußballturnier am ersten Volksfestsamstag waren alle drei Partnerstädte mit eigenen Teams vertreten. Außerdem nahmen teil der FC Mühldorf, der sich auch um die Turnierleitung kümmerte, eine aus Lehrern an Mühldorfer Schulen gebildete Mannschaft und Teams der Polizeiinspektion Mühldorf, des Landratsamtes Mühldorf und der Mühldorfer Stadtverwaltung. Das Turnier gewann der FC Mühldorf durch einen 1:0-Finalsieg gegen die Polizei. Den dritten Platz errangen die Lehrer nach einem knappen Erfolg gegen das Landratsamt. „Ich bedanke mich bei allen Teilnehmern – sowohl den von weither angereisten Gästen als auch unseren einheimischen Mannschaften. Es war ein tolles und freundschaftliches Miteinander samt fairem sportlichen Wettbewerb und gemeinsamem Feiern. So soll es sein“, sagte Bürgermeister Michael Hetzl. „Mein besonderer Dank gilt außerdem den Sponsoren, die unser Turnier durch ihre Unterstützung mitermöglicht haben.“ Sponsoren der Veranstaltung waren Spatenbrauerei und Franziskaner Brauerei, Innbräu, Brauerei Erharting, VR Raiffeisenbank, Sparkasse Altötting-Mühldorf, Stadtwerke Mühldorf und die ODU GmbH. Als Dankeschön-Präsent für die Turnierleitung versprach Bürgermeister Michael Hetzl dem FC Mühldorf zehn neue Trainingsbälle.

Pressemitteilung vom 01.09.25

Bürgermeister Michael Hetzl: „Rundum gelungener Auftakt“


Bürgermeister Michael Hetzl beim Anzapfen, umrahmt unter anderem von Waldkraiburgs Bürgermeister Robert Pötzsch, Landtagsabgeordnetem Markus Saller und Spaten-Festwirt Roman Tauscheck.

Seit Freitagabend, 18:37 Uhr läuft das Mühldorfer Traditionsvolksfest. Mit drei Schlägen zapfte Bürgermeister Michael Hetzl im Spaten-Festzelt das erste Festbier-Fass an. Im Beisein von Volksfestkönigin Simona Kneißl, Volksfestorganisator Walter Gruber, Festwirten und Ehrengästen eröffnete der Bürgermeister das Volksfest mit einem lauten „O‘ zapft is“. Daraufhin brach sich im prall gefüllten Zelt lautstarke Begeisterung Bahn. „Wie die Besucherinnen und Besucher fiebern auch wir seit Wochen dem Start entgegen“, sagt Michael Hetzl. „Wir freuen uns sehr, dass es jetzt endlich soweit ist.“ Kulturamtsleiter Walter Gruber pflichtet bei: „Wirte, Schausteller und sämtliche Beteiligte – alle hier sind bereit. Das Wichtigste bis zum Volksfestausklang am 8. September ist jetzt, dass die Gäste von nah und fern sich wohlfühlen und Spaß haben. Insgesamt rechnen wir mit 250.000 Besucherinnen und Besuchern unseres Traditionsvolksfests.“ Am Freitagabend nach dem Anzapfen klappte das mit dem Spaßhaben nahtlos – mit d‘Moosner im Spaten-Festzelt, The Soundscape im Erhartinger-Festzelt und der Heldensteiner HeuBodnBlosn im Innbräu-Festzelt.
Stimmungsvoll war es mit den Feierlichkeiten am Freitag mit dem traditionellen Standkonzert der Blaskapelle Altmühldorf und der Stadtkapelle Mühldorf vor dem Rathaus losgegangen. Diese spielten schon ab 16:30 Uhr auf, also eine Stunde früher als gewohnt. Bereits seit 16 Uhr waren die Prachtpferdegespanne der Brauereien auf dem Stadtplatz zu bestaunen. Dazu gab es Freibier, solange der Vorrat reichte. Gegen 18 Uhr begann der Große Volksfestauszug. Hunderte Zuschauer am Stadtplatz jubelten den geschmückten Kutschen und Gespannen mit der Volksfestkönigin und den Festwirten, den Musikkapellen, Schäfflern und Goaßlschnoizern zu. Am Zielort Volksfestplatz spielte zum Empfang im Spaten-Festzelt die Blaskapelle Altmühldorf auf. „Insgesamt ein wunderbarer und rundum gelungener Auftakt bei Kaiserwetter“, lautet das erste Zwischenfazit von Bürgermeister Michael Hetzl. „Schön, dass alle zusammen friedlich feiern.“ Walter Gruber ergänzt: „Sicherheitstechnisch haben wir bislang keine besonderen Vorkommnisse.“
In den kommenden anderthalb Wochen erwartet die Besucherinnen und Besucher täglich ein besonderer Höhepunkt: am ersten Sonntag ein Tag der Familie, am ersten Montag der Tag der Senioren, am Dienstag der Tag des Landkreises, am Mittwoch der Tag der Kinder und Jugend, am Donnerstag der Tag der Landwirtschaft und ein Nachmittag für Menschen mit Behinderung, am Freitag der Tag der Betriebe und Vereine, am zweiten Samstag der Tag des Handwerks, am zweiten Sonntag der Internationale Schützen- und Trachtenzug und ein weiterer Tag der Familie, am zweiten Montag schließlich der Volksfestausklang mit Musik-Feuerwerk, der ebenfalls ein Tag der Familie ist. Genaue Informationen zum Volksfestprogramm gibt es online unter www.traditionsvolksfest-muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 29.08.25

Beliebtes Angebot des Ferienprogramms vom Förderverein bezuschusst


Pizzabacken ist seit Jahren ein heißbegehrtes Mühlix-Angebot.

Pizzabacken im Erdofen ist beim Ferienprogramm des Mühldorfer Jugendzentrums M24 seit Jahren ein Renner. Darum stand das vom Förderverein Jugendzentrum Mühldorf e.V. bezuschusste Angebot für Sechs- bis Zwölfjährige heuer gleich dreimal im Mühlix-Kalender. Ist ja auch eine runde Sache von Anfang bis Ende: Erst im coolen JUZ-Bus gemeinsam die Zutaten einkaufen, dann den Teig kneten und später nach Herzenslust belegen. Und die Krönung nach dem Backen im Erdofen: das Reinbeißen in die krosse Köstlichkeit und der Genuss jeden Bissens!

Pressemitteilung vom 27.08.25

Finanzielle Unterstützung durch Förderverein Jugendzentrum Mühldorf


Hoch zu Ross in der Westernstadt.

Rund 50 Kinder und Erwachsene haben die Westernstadt Pullman City bei Eging am See besucht. Bei dem gemeinsamen Angebot des Mühldorfer Ferienprogramms Mühlix und des Töginger Ferienprogramms erlebten die großen und kleinen Westernfans hautnah die authentische Kulisse mitten im Bayerischen Wald. In diesem Setting schlüpften sie in die verschiedensten Rollen und ritten im Pferdesattel gefühlt durch die Prärie. Der Förderverein Jugendzentrum Mühldorf e.V. ermöglichte den Ausflug durch seine finanzielle Unterstützung.

Pressemitteilung vom 27.08.25

Kinder lernen Tricks und Kniffe der Profis kennen


Mühlix-Kinder gestalteten ihre eigenen Comicbild von Minnie Maus, SpongeBob und anderen.

Junge Comicfans lernten im Rahmen des Mühldorfer Ferienprogramms Mühlix, wie man Figuren wie Minnie Maus, SpongeBob oder Spiderman selbst schön und genau zeichnet. Die Kinder und Jugendlichen erfuhren, welche Tricks die Profis beim Comiczeichnen anwenden. Auf dieser Wissensgrundlage gestalteten sie ihre eigenen Bilder. Das kreative Angebot brachte die Augen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Leuchten. Es entstanden tolle eigene Comic Strips.

Pressemitteilung vom 25.08.25

Kinder lernen Tricks und Kniffe der Profis kennen


Mühlix-Kinder gestalteten ihre eigenen Comicbild von Minnie Maus, SpongeBob und anderen.

Junge Comicfans lernten im Rahmen des Mühldorfer Ferienprogramms Mühlix, wie man Figuren wie Minnie Maus, SpongeBob oder Spiderman selbst schön und genau zeichnet. Die Kinder und Jugendlichen erfuhren, welche Tricks die Profis beim Comiczeichnen anwenden. Auf dieser Wissensgrundlage gestalteten sie ihre eigenen Bilder. Das kreative Angebot brachte die Augen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Leuchten. Es entstanden tolle eigene Comic Strips.

Pressemitteilung vom 25.08.25

Kinder lassen beim Batiken ihrer Kreativität freien Lauf


Bunte Impressionen vom Batiken im Ferienprogramm.

Künstlerische Freiheit stand im Zentrum des Batikkurses im Mühlix-Ferienprogramm unseres Jugendzentrums M24. 14 Kinder und Jugendliche erhielten zunächst eine Einführung in die verschiedenen Techniken des Batikens. Dann konnten sie selbst T-Shirts und Taschen oder mitgebrachte Kleidungsstücke und Kissenbezüge mithilfe der erlernten Techniken gestalten. Bis zu drei Teile pro Kind erhielten so ein individuelles Design.

Pressemitteilung vom 25.08.25

Kinder stellen Schokolade selbst her und kreieren eigenen Pralinen


Süßes Highlight bei Mühlix: Ferienkinder kredenzten selbst Schokolade und Pralinen.

Süße Erfahrungen sammelten Kinder und Jugendliche bei mehreren Workshops des Mühldorfer Ferienprogramms Mühlix. Bei den Veranstaltungen zur Schokoladenherstellung ging es um die Bestandteile der Köstlichkeit aus Kakao und ihre Sorten. Die Teilnehmer kredenzten eigene Tafeln samt selbst gestalteten Verpackungen und genossen das Probieren und Schlecken. Nicht anders war das beim Workshop, der sich der Weiterverarbeitung von Schokolade widmete. Dabei verwandelt sich das Jugendzentrum M24 in einer Pralinen-Manufaktur. Die Kinder rührten und mischten Kuvertüre, Sahne, Nougat, Marzipan und kreierten ihre eigenen Pralinen. Von diesen blieb für Daheim zwar nichts mehr übrig, aber die Teilnehmer nahmen begeistert die verwendeten Rezepte mit nach Hause.

Pressemitteilung vom 25.08.25

Mühldorfer Unternehmen sponsert den Höhepunkt der Initiative „mühldorf BEWEGT“


Gemeinsam für ein Mühldorf, das sich bewegt: Bürgermeister Michael Hetzl und ODU-Geschäftsführer Robert Klemisch.

Die Initiative „mühldorf BEWEGT“ steuert auf ihren Höhepunkt zu: den ersten Mühldorfer Stadtlauf am Sonntag 26. Oktober. Genau genommen auf den ODU-Stadtlauf. Denn mit ODU, einem der international führenden Hersteller von Steckverbindungssystemen, hat das Event einen prominenten Unterstützer gewonnen. „Es ist eine tolle Nachricht für unsere Initiative und den Lauf, dass wir eines der größten Unternehmen in der Region mit Hauptsitz in Mühldorf als großzügigen Hauptsponsor gewinnen konnten“, frohlockt Bürgermeister Michael Hetzl. „Das Ziel unserer Initiative ist es ja, bis Ende Oktober 60.000 Euro für einen fest installierten Motorikpark im Stadtpark am Stadtwall zu sammeln. ODU unterstützt uns nicht nur bei der Veranstaltungsorganisation, sondern zahlt für jede gelaufene Runde in unseren Crowdfunding-Topf mit ein. Dafür herzlichen Dank – auch an unsere bisherigen Sponsoren Globus, VR-Bank, Bayerisches Rotes Kreuz, Caritas und Stiftung Ecksberg.“
„Ich freue mich sehr, dass wir als Hauptsponsor beim ersten ODU-Stadtlauf Mühldorf vertreten sind. Als einer der größten Arbeitgeber in der Region ist es uns wichtig, Verantwortung zu übernehmen – nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gesellschaftlich. Mühldorf ist unsere Heimat, hier arbeiten und leben viele unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, sagt ODU-Geschäftsführer Robert Klemisch. „Der Stadtlauf steht für Bewegung, Teamgeist und Zusammenhalt. Werte, die auch unser Unternehmen auszeichnen. Wir wollen für unsere Mitarbeiter, für die Region und für alle Bürgerinnen und Bürger ein sichtbares Zeichen setzen. Wir freuen uns, wenn so viele Menschen wie möglich am 26. Oktober mit uns laufen und gemeinsam zeigen: Mühldorf bewegt sich – mit ODU!“
Eingebettet ist das Event in einen bunten Rahmen. Von 8 bis 17 Uhr findet am Veranstaltungstag der traditionelle Simon-Judi-Markt am Stadtplatz statt. Außerdem öffnen die Geschäfte in der Innenstadt beim verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 17 Uhr.
Der ODU-Stadtlauf selbst führt von 10:30 bis 11:30 Uhr über eine 1,2 Kilometer lange Rundstrecke durch die historische Altstadt vorbei an Sehenswürdigkeiten wie Nagelschmiedturm und Frauenkirche. Die Anmeldung ist schon jetzt online unter www.kommunales-crowdfunding.de/muehldorf-bewegt/stadtlauf möglich. Registrieren und anmelden kann man sich auch am Veranstaltungstag selbst von 8:30 bis 10 Uhr im Haberkasten. Die Startgebühr für Erwachsene beträgt 10 Euro, für Kinder und Jugendliche 5 Euro.
Alle Läuferinnen und Läufer erhalten ein Startersackerl mit einem T-Shirt, Wasser, Obst und Gemüse. Am Ende des Laufs gibt es für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Medaille. Zudem gibt es Preise und Ehrungen für die meisten gelaufenen Runden in verschiedenen Kategorien sowie für die stärksten Teams der Schulen, Kindergärten, Vereine und Unternehmen.
Mit der Initiative „mühldorf BEWEGT“ will die Kreisstadt Mühldorf a. Inn mehr Bewegung für alle Bürgerinnen und Bürger ermöglichen – niederschwellig und kostenlos. Weitere Informationen zur Initiative und der Spendensammlung gibt es unter www.muehldorf-bewegt.de.

Pressemitteilung vom 22.08.25

An drei Tagen schließen Rathaus, Kulturamt und Bücherei teils früher als üblich

Das Traditionsvolksfest führt an mehreren Tagen zu veränderten Betriebsabläufen in der Stadtverwaltung. Am Montag, 1. September, zum „Tag der Senioren“ schließt das Kulturamt bereits mittags. Getränke- und Essensgutscheine für Mühldorferinnen und Mühldorfer, die heuer das 65. Lebensjahr vollenden oder älter sind, sind deshalb an diesem Tag nur bis 12 Uhr im Kulturbüro/Touristinfo, Stadtplatz 3, erhältlich. Von 13 bis 14 Uhr können die Gutscheine direkt vor Ort im Spaten-Festzelt abgeholt werden. Am Dienstag, 2. September – also am „Tag des Landkreises“ – sind das gesamte Rathaus sowie alle städtischen Einrichtungen außer Kindertagesstätten und Bücherei ab 12 Uhr geschlossen und auch telefonisch nicht erreichbar. Die Stadtbücherei im Kornkasten hat bis 15:30 Uhr geöffnet. Am Mittwoch, 3. September, helfen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses bei der Ausrichtung des „Tags der Kinder und Jugend“ mit. Deshalb haben Rathaus und Kulturamt auch ab 12 Uhr zu und sind auch telefonisch nicht erreichbar. Die Stadtbücherei schließt am ersten Septembermittwoch ebenfalls ab 12 Uhr wegen IT-Wartungsarbeiten.

Pressemitteilung vom 22.08.25

Kreisstadt lädt Mühldorfer Bürger ab 65 Jahre aufs Traditionsvolksfest ein

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn richtet auch heuer wieder den „Tag der Senioren“ auf dem Traditionsvolksfest aus. Ins Spaten-Festzelt eingeladen sind alle Mühldorferinnen und Mühldorfer, die heuer das 65. Lebensjahr vollenden oder älter sind und in Mühldorf mit Hauptwohnsitz gemeldet sind. Der Seniorentag findet statt am Montag, 1. September, ab 14 Uhr. Die Stadt spendiert den Seniorinnen und Senioren jeweils einen Getränke- und Essensgutschein, der nur an besagtem Tag gültig ist. Die Gutscheine können im Kulturamt, Stadtplatz 3, von 25. August bis 29. August zu den üblichen Öffnungszeiten abgeholt werden – also an Werktagen von 8 bis 15 Uhr, donnerstags bis 18 Uhr. Vorzulegen ist ein gültiges Ausweisdokument. Die Gutscheine liegen auch am Seniorentag von 13 bis 14 Uhr direkt im Spaten-Festzelt für die Empfängerinnen und Empfänger bereit.

Das Busunternehmen Stoiber aus Ranoldsberg setzt an diesem Tag einen kostenlosen Sonderbus zur Festwiese ein:

Stadtteile Altmühldorf - Mößling:
Abfahrt: 13.25 Uhr Altmühldorf „Jettenbacher Hof“
13.28 Uhr Altmühldorf - Ecke Münchener Str. – Wirtsgasse
13.40 Uhr Mößling Kirche
13.45 Uhr Haltestelle „Burhenne“
13.50 Uhr Haltestelle „St. Pius“
13.55 Uhr Bahnhof

Stadtteil Hölzling (Linienbus Alt-Neuötting - Mühldorf, Linie 11):
Abfahrt: 13:50 Uhr Hölzling
13:51 Uhr Eichfeld (Autohaus Eichfeld)
13:52 Uhr „Alpenrose“
13:53 Uhr Landratsamt
14:00 Uhr Stadtplatz

Rückfahrt: Der Bus hält an der Bushaltestelle „Volksfestplatz“
Abfahrt 17.10 Uhr.

Pressemitteilung vom 20.08.25

Straßensperrungen zwischen Stadtplatz und Festwiese – Innbrücke zeitweise dicht


Kurz nach dem Anzapfen vor einem Jahr: Am Freitag, 29. August, ist es endlich wieder soweit!

Am Freitag, 29. August, ist es endlich soweit: Das Traditionsvolksfest startet mit dem Großen Volksfestauszug vom Stadtplatz zur Festplatz. Schon ab 16 Uhr sind heuer die Prachtpferdegespanne der Brauereien bei Freibier und zünftiger Musik zu bestaunen. Ab 16:30 Uhr spielen die Stadtkapelle Mühldorf und die Blaskapelle Altmühldorf bei einem Standkonzert auf. Der Auszug beginnt um 18 Uhr. Rund eine Dreiviertelstunde später eröffnet Bürgermeister Michael Hetzl im Spaten-Festzelt das Volksfest und zapft das erste Fass Festbier an. „Unser Traditionsvolksfest wird weithin als einzigartige Mischung aus Brauchtum und Neuerung gefeiert“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. “Heuer gibt es tatsächlich schon beim Auszug zwei Premieren: Unsere drei Brauereien Innbräu, Erhartinger und Spaten spendieren zur Einstimmung in der Nähe des Rathauses Freibier, solange der Vorrat reicht. Außerdem sorgen unsere hiesigen Blaskapellen eine Stunde früher als in der Vergangenheit für Stimmung, nämlich schon um halb Fünf. Wir verkürzen also mit einem gemütlichen Beisammensein die Wartezeit, bevor es endlich wieder losgeht. Ich selbst freue mich unbändig auf mein viertes Anzapfen und wünsche allen Mühldorferinnnen und Mühldorfern sowie allen Volksfest-Fans von außerhalb fantastische elf Tage!“

Der Volksfestauszug geht am 29. August mit einigen Straßensperrungen einher. Der Stadtplatz wird ab 16 Uhr im Teilbereich ab Katharinenplatz bis Höhe Konrad-Adenauer-Straße und Daxenbergergasse gesperrt. Diese Teilsperrung schließt die Sekundärfahrbahn gegenüber dem Rathaus ein. Ab 17:30 Uhr erfolgt die Komplettsperrung des Stadtplatzes. Um die Aufstellung der Gespanne für den Auszug zu gewährleisten, ist die Straße Am Stadtwall zwischen Krankenhausberg und Katharinenplatz ebenfalls gesperrt. Auch die Innbrücke ist während des Auszugs komplett dicht. Die genannten Sperrungen erfolgen unter anderem durch mobile und feste Fahrzeugsperren sowie Einsatzfahrzeuge von Polizei und Feuerwehr. Bereits ab 12 beziehungsweise 15 Uhr gelten in den betroffenen Bereichen rund um den Auszug temporäre Halteverbote.

Zu Beeinträchtigungen kommt es auch im Busverkehr. Die Bushaltestellen an Stadtplatz, Krankenhausberg, Am Stadtwall und Luitpoldallee können ab etwa 16 Uhr nicht mehr angefahren werden. Zwischen 15:30 und 17:30 Uhr werden die Bushaltestellen Stadtplatz und Krankenhausberg an das Berufsschulzentrum an der Innstraße verlegt. Ab 17:30 Uhr können wegen der Sperrung der Innbrücke weder Busse noch andere Fahrzeuge den Mühldorfer Süden anfahren. Die Haltestelle am Bahnhof bleibt zugänglich. Von dort kann nach Waldkraiburg, Haag oder über Töging nach Altötting gefahren werden.

Das Mühldorfer Traditionsvolksfest lockt jährlich rund 250.000 Besucherinnen und Besucher in die Stadt. Es zählt somit zu den größten seiner Art in Südostbayern – auch bei der 160. Auflage heuer von 29. August bis 8. September. „Mein Team und ich haben uns auch dieses Jahr wieder ordentlich angestrengt, um ein familienfreundliches Traditionsvolksfest für alle auf die Beine zu stellen“, sagt Kulturamtsleiter und Volksfestorganisator Walter Gruber. „In den Zelten versorgen die Festwirte ihre Gäste wie gewohnt mit Volksfestschmankerln und auf dem gesamten Festplatz gibt es zahlreiche Fahrgeschäfte und süße Leckereien. Wir alle fiebern der Eröffnung entgegen. Weitere Informationen sind im Internet unter www.traditionsvolksfest-muehldorf.de zu finden.

Pressemitteilung vom 20.08.25

Neues Programm - Von Tanzlmusi bis Beatbox ´- Sechs Musiker wagen das Experiment

Der Auftritt der Kapelle So&So, der am 20. September im Haberkasten stattfinden sollte, muss aufgrund einer unaufschiebbaren Operation eines Musikers leider verlegt werden. Neuer Termin ist der 5. Dezember 2025, 20 Uhr im Haberkasten. Bereits gekaufte Tickets für den ursprünglichen Termin der Veranstaltung am 20. April, bzw. den dann geplanten 20. September, behalten ihre Gültigkeit oder können bei der VVK-Stelle, bei der sie gekauft wurden zurückgegeben werden. „Trompetuum Mobile“ heißt das neue Programm der Kapelle So&So. Tanzlmusi, Hip-Hop, Singen, Beatbox? Ein Ausflug in die Klassik? Was ist musikalisch alles möglich? Fragen, denen sich die sechs Musiker der Kapelle So&So nun bei ihrem Konzert im Haberkasten am Freitag, 5. Dezember, stellen.

Es ist ja nicht so als wären sich die sechs Burschen aus dem Rupertiwinkel, dem Pinzgau und dem Inntal erst vor kurzem über den Weg gelaufen, nein ganz im Gegenteil. Sie kennen sich schon etliche Jahre. Dennoch dauert es bis ins Jahr 2016, bis sie sich entscheiden die Formation „Kapelle So&So“ ins Leben zu rufen. Nach den ersten Konzerten wird schnell klar, dass es stilistisch für die sechs Vollblutmusikanten nur wenige Grenzen gibt.

Ob Volksmusik, Klassik oder Reggae, gespielt wird einfach alles was Spaß macht. Nahezu alle Stücke und Lieder sind Eigenkompositionen, was den unverwechselbaren Sound der Band ausmacht. Im Herbst 2017 begibt sich die Kapelle So&So das erste Mal auf Wirtshaustour. Aufgrund des großen Zuspruchs des Publikums folgen zwei weitere Wirtshaustouren: „Platt`ntour 2018“ im Frühling und „Wirtshaustour die dritte“ im Herbst 2018. Im Oktober 2019 erscheint die zweite CD der Kapelle, eine Mischung aus Live- und Studioalbum: „Kapelle So&So — so und so“.

Kreative Weiterentwicklung ist für die sechs Musiker stets ein wichtiges Thema. Aufgreifen von Bestehendem, ohne das es "das Moderne" und neue Stilistiken nicht
geben würde. In Bewegung bleiben, und die Musiklatte nochmal ein bisschen höher legen. Selbstverständlich feurig genreübergreifend mit Ziach, Gitarre, Flügelhorn, Basstrompete und Tuba.

Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie online unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren VVK-Stellen von München Ticket.

Weitere Infos www.souso.de

Pressemitteilung vom 18.08.25

Junge Musiker aus aller Welt lernen und spielen im September zehn Tage miteinander


Konzert der Dozenten 2024 im Haberkasten.

Die Mühldorfer Sommerakademie der Musikschule zieht seit 2003 begabte Künstler aus aller Welt an – auch heuer. Von 4. September bis 14. September werden rund 40 junge Musikerinnen und Musiker aus mehreren Kontinenten nach Mühldorf kommen. Sie sind um die 20 Jahre alt und bereits Könner an Geige, Bratsche, Cello oder Kontrabass. „Unsere Sommerakademie ist ein absolutes Erfolgsprojekt“, sagt Thomas Breitsameter, der Leiter der Mühldorfer Musikschule und Organisator der Akademie. Einige der jungen Talente suchen noch eine Gastfamilie. „Tagsüber sind unsere Gäste mit Proben oder Vorspielen beschäftigt, aber sie brauchen einen Schlafplatz“, sagt er. Wer Meisterschüler beherbergen kann, meldet sich telefonisch unter 0172/1799255 oder per Mail an breitsameter.thomas@t-online.de.
Die musikalischen Künste der Akademieteilnehmer und ihrer Dozenten sind bei vier Konzerten zu bestaunen. Das Konzert der Dozenten gibt es am Freitag, 12. September, um 20 Uhr im Haberkasten in Mühldorf zu hören. Die Akademiekonzerte der Kursteilnehmer finden am Donnerstag, 11. September um 19 Uhr im Ökonomiestadel in Mühldorf, am Samstag, 13. September um 17 Uhr im Kulturbahnhof in Neumarkt-St. Veit und am Sonntag, 14. September um 11 Uhr in der Musikschule in Hans-Prähofer-Haus statt. Außerdem gibt es im Zuge der Sommerakademie interne Klassenvorspiele und eine Exkursion in einer Instrumentenbauwerkstatt.
Die Idee zur Mühldorfer Sommerakademie entstand 2003 aus der Ausstellung „Mühldorf am Inn – Salzburg in Bayern“. Seit 2015 kümmert sich der Verein „Mühldorfer Sommerakademie e.V.“ um die Organisation der Akademie. Die Akademie richtet sich gleichermaßen an fortgeschrittene Musikschüler, Musikstudierende, Berufsmusiker, Instrumentallehrer, eingespielte Ensembles und Solisten. Alle genannten Zielgruppen haben die Möglichkeit, sich optimal auf eine Prüfung, einen Wettbewerb, einen Konzertauftritt oder ein Probespiel vorzubereiten und sich instrumental und musikalisch weiterzubilden. Prof. Frithjof Martin Grabner als künstlerischer Leiter und seine Dozenten bieten den Kursteilnehmern dabei neben der individuellen Einzelbetreuung auch die Möglichkeit, Kammermusikwerke zu erarbeiten. Die Städtische Musikschule bietet mit ihren Unterrichtsräumen im Zentrum der historischen Mühldorfer Altstadt die idealen Voraussetzungen für eine intensive und erfolgreiche Arbeitsphase.

„Musikalische Bildung hat in Mühldorf einen hohen Stellenwert“, betont Musikschulleiter Breitsameter. „Unsere Sommerakademie ist jedes Jahr ein Beweis dafür.“ Neben den Meisterkursen in Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass gibt es auch ein Kammermusikangebot, Tango-Kammermusik mit dem argentinischen Bandoneonisten Facundo Hernán Barreyra und ergänzende Seminare zu Bühnenpräsenz und Kulturmanagement.

Weitere Informationen sind zu finden im Internet unter www.muehldorfer-sommerakademie.de.

Pressemitteilung vom 13.08.25

„Scheena Summa, bist umma“ – moderiert von Regina Schlemer

Unter dem Motto „Scheena Summa, bist umma…bist uns wia a Diab ganz staad davo“ singen und musizieren am Samstag, 4. Oktober, die Reichersdorfer Sänger, der Duschlhof G’sang, die Kirnstoana Tanzlmusi, die Auerschmied Musi mit dem Duo Salchegger sowie das Baldhamer Virtuosen-Terzett. Durch den Abend führt Regina Schlemer.

Ihre Liebe zur bayerischen Volksmusik hat die begeisterte Gitarristin und Sängerin Regina Schlemer bereits in ihrer Kindheit entdeckt. Besonders am Herzen liegt ihr die Förderung des musikalischen Nachwuchses. Mit viel Freude war sie über 10 Jahre ehrenamtlich als „Singpatin für boarisch Singa“ im Kindergarten tätig und schrieb bayerische Kinderlieder und Singspiele. In der Besetzung Geige, Klarinette, Akkordeon, Gitarre und Kontrabass musiziert sie mit ihrem Mann Sepp, ihren Kindern und Freunden in der Gruppe „Holzklang Schlemer“. Für Ihre Tätigkeit als Sprecherin verfasst sie gerne eigene Texte, Geschichten und Gedichte zu Wissenswertem und allerhand Amüsantem rund um ihre Chiemgauer Heimat.

Reichersdorfer Sänger
Motiviert von ihren Eltern und geprägt von ihrer Heimat haben sich die Reichersdorfer Sänger zum Ziel gesetzt, überliefertes Liedgut zu pflegen und vor der Vergessenheit zu bewahren. Die Brüder Georg (2. Stimme), Hans (3. Stimme) und Klaus Ellmeier (Bass) singen mit ihrem Cousin Schorsch Berwanger (1.Stimme) seit 1988 als die “Reichersdorfer Sänger” zusammen und sind mittlerweile weit über die Grenzen ihrer oberbayrischen Heimat bekannt.

Duschlhof G´sang
Der Duschlhof G’sang kommt vom Duschlhof z`Huckenham, einem typischen Rottaler Vierseithof, in Bayerbach im Rottal. Bereits seit vier Jahrzehnten singt Mama Barbara mit ihren Schwestern im Dreigesang als „Geschwister Pilstl“. Deshalb sind auch ihre Kinder Martin, Elisabeth und Johannes von klein auf mit der alpenländischen Volksmusik und dem traditionellen Volkslied vertraut. Ob früher als „Duschl Kinder“ und nun als „Duschlhof G`sang“, das Repertoire umfasst traditionelles Liedgut zu verschiedensten Anlässen im Jahreskreis.

Kirnstoana Tanzlmusi
Die Burgruine Kirnstein im Inntal diente 1987 als Namensgeber, als sich aus einer Schulmusik heraus die Kirnstoana Tanzlmusi formierte. Haupteinsatzgebiet der „Kirnstoaner“ ist das Aufspielen zum Tanz. Bereits fünf eigene Tonträger sind in den letzten Jahren entstanden und zeigen einen schönen Querschnitt aus dem Notenkistl der Kirnstoaner, der neben sehr alten Volksweisen auch einige brandneue „Selbergstrickte“ enthält.

Auerschmied Musi und Duo Salchegger
Die „Auerschmied Musi“ ist nach ihrem Wohnort benannt - Auerschmied ist ein Weiler bei Irschenberg und besteht aus Angelika und Magdalena Salchegger, Mutter und Tochter, die beide mehrere Instrumente spielen - wie Steirische, Geige, Harfe, Akkordeon, Hackbrett, Bassklarinette. Hinzu kommt Schorsch Berwanger (Gitarre) und Marlies Demmel (Kontrabass). Durch die Vielzahl der Instrumente ergeben sich verschiedenste Besetzungen, die auch auf der 2024 erschienenen, gemeinsamen CD mit den Reichersdorfer Sängern zu hören sind.

Baldhamer Virtuosen-Terzett
Mit Zither, Violine und Kontragitarre bringt das Baldhamer Virtuosen-Terzett ein echtes Raritätenprogramm auf die Bühne und verbindet das gemeinsame Faible für Salonmusik mit Zither des frühen 20. Jahrhunderts und die Vorliebe für alpenländische Volksmusik. Gertrud Huber und Maximiliane Norwood, Mutter und Tochter im Duo mit Zither und Geige. Unterstützt werden sie durch eine kraftvolle Gitarrenbegleitung von Reinhold Schmid. Mit wunderbaren Melodien aus dem Kulturraum von München bis Wien bietet das Terzett leidenschaftliche Musizieratmosphäre jenseits kategorisierter Musikgenres, ansteckende Musizierfreude, temperamentvolle Heiterkeit ebenso wie romantische Melancholie.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.

Pressemitteilung vom 12.08.25

Fanfare Ciocarlia kommen auf „Jump Around Tour“ mit brandneuem Album nach Mühldorf

Roots-Musik vom Balkan gemischt mit Anleihen aus Jazz, Pop und Rock – das ist der Sound von Fanfare Ciocarlia. Am Dienstag, 30. September machen die 12 Musiker aus Rumänien auf ihrer „Jump Around Tour“ im Haberkasten Station und präsentieren ihr brandneues Album „The Devil Rodes again“. Entfesselte Blasmusik vom Balkan – ein Soundtrack für durchtanzte Nächte.

Eine unendlich lang erscheinende und holprige Straße schlängelt sich vorbei an sanften Hügeln, irgendwo im Nordosten Rumäniens, nahe der Grenze zu Moldawien. Hier ist er, der Ausgangpunkt der unglaublichsten Geschichte der jüngeren Blasmusik: Zece Prăjini – das kleine Heimatdorf einer großen Band. Im Jahr 1997 entschlossen sich hier 12 Musiker, mit einer bis dahin nie gehörten Druckwelle aus Tuben und Hörnern und wilden Kakophonien aus Trompeten und Saxophonen die Welt zu erobern. Entfesselte Blasmusik mit aller Wucht in die Welt zu tragen – das war die Idee! Der Rest ist Geschichte. 25 Jahre im Dienste osteuropäischer Blasmusikkultur zur Verbreitung von Lebensfreude rund um den Planeten! Die Ernsthaftigkeit und Trageweite der Mission wurde schon mit der ersten Albumveröffentlichung 1998 mit dem Zitat des Seniortrompeters Radulescu festgehalten: "...und wartet's ab - irgendwann werden wir auch auf dem Mars auftreten".

Seit dieser folgenschweren Aussage hat sich Fanfare Ciocarlia während unzähliger Tourneen Millionen Kilometer dem roten Planeten angenähert. Ihr unverwechselbarer Stil und ihr beispielloses Talent, Roots-Musik vom Balkan mit Anleihen aus Jazz, Pop- und Rockmusik zu veredeln, Blasmusik mit einer absurd anmutenden Präzision und Geschwindigkeit zu interpretieren hat ihnen zu Kultstatus in der Musikszene von Punk bis Klassik verholfen. Zweieinhalb Dekaden und 10 Studioalben später steht die Gypsy-Brass-Band Fanfare Ciocarlia auf der Spitze des Blasmusik-Olymps.

Und auch die Pandemie-Pause hat die Band kreativ genutzt – für ihr brandneues Album: "The Devil Rides Again" ist eine musikalische Ode an alle Fans von Fanfare Ciocarlia und erweitert die Geschichte der Band um ein neues musikalisches Kapitel. Mögen die auf diesem Album festgehaltenen 16 Titel Menschen und die Konzerte im Post-Covid-Zeitalter ein Lächeln auf die Gesichter zeichnen, Freude spenden und den Soundtrack für durchtanzte Nächte liefern!

Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie online unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren VVK-Stellen von München Ticket. Weitere Infos www.fanfare-ciocarlia.com

Pressemitteilung vom 11.08.25

Kinder zwischen fünf und zehn Jahren erleben gemütlichen Entdeckungstag

Auf eine Entdeckungsreise des Schmeckens, Riechens, Fühlens, Hörens und Sehens haben sich Mühldorfer Kinder zwischen fünf und zehn Jahren gemacht. Beim „Abenteuer der Sinne“ des Mühlix-Ferienprogramms ließen sie sich unter anderem Salzstangen auf der Zunge zergehen, erfühlten Rapssamen in einer Schüssel, spielten „Stille Post“ und bastelten ein Andenken aus Ton. Die Kinder erlebten einen gemütlichen und lehrreichen Vormittag im Jugendzentrum M24. Die Veranstaltung steht am Montag, 15. September, nochmals auf dem Programm.

Pressemitteilung vom 11.08.25