Direkt zum Inhalt

 

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Fanfare Ciocarlia kommen auf „Jump Around Tour“ mit brandneuem Album nach Mühldorf

Roots-Musik vom Balkan gemischt mit Anleihen aus Jazz, Pop und Rock – das ist der Sound von Fanfare Ciocarlia. Am Dienstag, 20. September machen die 12 Musiker aus Rumänien auf ihrer „Jump Around Tour“ im Haberkasten Station und präsentieren ihr brandneues Album „The Devil Rodes again“. Entfesselte Blasmusik vom Balkan – ein Soundtrack für durchtanzte Nächte.

Eine unendlich lang erscheinende und holprige Straße schlängelt sich vorbei an sanften Hügeln, irgendwo im Nordosten Rumäniens, nahe der Grenze zu Moldawien. Hier ist er, der Ausgangpunkt der unglaublichsten Geschichte der jüngeren Blasmusik: Zece Prăjini – das kleine Heimatdorf einer großen Band. Im Jahr 1997 entschlossen sich hier 12 Musiker, mit einer bis dahin nie gehörten Druckwelle aus Tuben und Hörnern und wilden Kakophonien aus Trompeten und Saxophonen die Welt zu erobern. Entfesselte Blasmusik mit aller Wucht in die Welt zu tragen – das war die Idee! Der Rest ist Geschichte. 25 Jahre im Dienste osteuropäischer Blasmusikkultur zur Verbreitung von Lebensfreude rund um den Planeten! Die Ernsthaftigkeit und Trageweite der Mission wurde schon mit der ersten Albumveröffentlichung 1998 mit dem Zitat des Seniortrompeters Radulescu festgehalten: "...und wartet's ab - irgendwann werden wir auch auf dem Mars auftreten".

Seit dieser folgenschweren Aussage hat sich Fanfare Ciocarlia während unzähliger Tourneen Millionen Kilometer dem roten Planeten angenähert. Ihr unverwechselbarer Stil und ihr beispielloses Talent, Roots-Musik vom Balkan mit Anleihen aus Jazz, Pop- und Rockmusik zu veredeln, Blasmusik mit einer absurd anmutenden Präzision und Geschwindigkeit zu interpretieren hat ihnen zu Kultstatus in der Musikszene von Punk bis Klassik verholfen. Zweieinhalb Dekaden und 10 Studioalben später steht die Gypsy-Brass-Band Fanfare Ciocarlia auf der Spitze des Blasmusik-Olymps.

Und auch die Pandemie-Pause hat die Band kreativ genutzt – für ihr brandneues Album: "The Devil Rides Again" ist eine musikalische Ode an alle Fans von Fanfare Ciocarlia und erweitert die Geschichte der Band um ein neues musikalisches Kapitel. Mögen die auf diesem Album festgehaltenen 16 Titel Menschen und die Konzerte im Post-Covid-Zeitalter ein Lächeln auf die Gesichter zeichnen, Freude spenden und den Soundtrack für durchtanzte Nächte liefern!

Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie online unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren VVK-Stellen von München Ticket. Weitere Infos www.fanfare-ciocarlia.com

Pressemitteilung vom 11.08.25

Auf dem Programm stehen eine Kriminalkomödie und ein Animationsfilm

Am Donnerstag, 14. August ist wieder Kinotag in der Stadtbücherei im Kornkasten. Um 11 Uhr beginnt die Matinee. Es läuft eine Kriminalkomödie mit Heinz Rühmann, im Anschluss gibt es Gelegenheit zum Filmplausch bei einem kostenlosen Getränk. Ab 15.30 Uhr steht dann Kinderkino mit einem Animationsfilm über das Chaos der Gefühle auf dem Programm. Der Eintritt ist für beide Filme ist frei.

Weitere Informationen gibt es vor Ort in der Bücherei an der Fragnergasse 5 oder im Internet unter www.muehldorf.de. Dort kann auch der Newsletter der Bücherei abonniert werden.

Pressemitteilung vom 08.08.25

10. Bühnenprogramm „Das Ziel ist im Weg“ des Duos Robert Blöchl & Roland Penzinger

„Großes Kino, keine Leinwand – das gibt's nur bei BlöZinger. Robert Blöchl und Roland Penzinger, zusammengenommen „BlöZinger“, sind die Erfinder und Großmeister des KopfKinoKabaretts. Mit ihrem 10. Bühnenprogramm „Das Ziel ist im Weg“, das sie am Freitag, 26. September, im Haberkasten präsentieren, geht es um die Suche nach der eigenen Mitte. Einmal mehr erzählen sie auf ihre unnachahmliche Weise skurrile Geschichten.

Ein Film. Live gespielt auf der Bühne. Mit einem Minimum an Requisiten. Und einem Maximum an Ideen, mit denen BlöZinger die Vorstellungskraft und Lachmuskeln ihrer Zuschauerinnen und Zuschauer zu Höchstleistungen animieren. Ihre skurrilen Figuren erwecken die beiden Bühnenkünstler mit schauspielerischer Raffinesse und einer großen Portion „Schmäh“ zum Leben, sie wechseln blitzschnell die Rollen und bringen jeden Charakter derart genial auf den Punkt, dass das Publikum schnurstracks in den geistreich-vergnüglichen Kosmos gezogen wird, den die beiden Kabarettisten auf der Bühne erschaffen.

In „Das Ziel ist im Weg“ nehmen BlöZinger ihr Publikum wieder mit ins KopfKinoKabarett. Denn: Wer eine Reise tut, der kann was erzählen. Und gereist sind die beiden Kabarettisten sehr viel und vor allem auch: sehr gemeinsam. Anstatt nun aber ihre Bekannten mit Dias ihrer Reiseerlebnisse in den Wahnsinn zu treiben, stellen sich Robert Blöchl und Roland Penzinger auf die Bühne und erzählen auf ihre unnachahmliche Art skurrile Geschichten von der Suche nach der eigenen Mitte. Aber wo beginnt man so eine Suche? In der Ferne oder doch besser beim eigenen Nabel? Und wenn man sie gefunden hat, die Mitte, schickt man seinen Liebsten dann eine Postkarte? Und überhaupt: Muss man eigentlich immer irgendwo ankommen? Oder sollte man es nicht eher halten wie der Busfahrer, der BlöZinger kürzlich mit den folgenden Worten durch die deutsche Pampa chauffierte? „It's better to travel hopefully than to arrive.“

Als Duo „BlöZinger“ treten Robert Blöchl und Roland Penzinger seit 2004 auf. Für ihre genialen KopfKinoKabarett-Programme erhielten sie – neben zahlreichen anderen Ehrungen – den Deutschen Kleinkunstpreis und bereits zwei Mal den Österreichischen Kabarettpreis, die renommiertesten Kabarett-Auszeichnungen im deutschsprachigen Raum.

Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie online unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren VVK-Stellen von München Ticket. Weitere Infos www.bloezinger.at

Pressemitteilung vom 07.08.25

Von Tanzlmusi bis Beatbox – Sechs Musiker wagen das Experiment

„Trompetuum Mobile“ heißt das neue Programm der Kapelle So&So. Tanzlmusi, Hip-Hop, Singen, Beatbox? Ein Ausflug in die Klassik? Was ist musikalisch alles möglich? Fragen, denen sich die sechs Musiker der Kapelle So&So bei ihrem Konzert im Haberkasten am Samstag, 20. September, stellen.

Es ist ja nicht so als wären sich die sechs Burschen aus dem Rupertiwinkel, dem Pinzgau und dem Inntal erst vor kurzem über den Weg gelaufen, nein ganz im Gegenteil. Sie kennen sich schon etliche Jahre. Dennoch dauert es bis ins Jahr 2016, bis sie sich entscheiden die Formation „Kapelle So&So“ ins Leben zu rufen. Nach den ersten Konzerten wird schnell klar, dass es stilistisch für die sechs Vollblutmusikanten nur wenige Grenzen gibt.

Ob Volksmusik, Klassik oder Reggae, gespielt wird einfach alles was Spaß macht. Nahezu alle Stücke und Lieder sind Eigenkompositionen, was den unverwechselbaren Sound der Band ausmacht. Im Herbst 2017 begibt sich die Kapelle So&So das erste Mal auf Wirtshaustour. Aufgrund des großen Zuspruchs des Publikums folgen zwei weitere Wirtshaustouren: „Platt`ntour 2018“ im Frühling und „Wirtshaustour die dritte“ im Herbst 2018. Im Oktober 2019 erscheint die zweite CD der Kapelle, eine Mischung aus Live- und Studioalbum: „Kapelle So&So — so und so“.

Kreative Weiterentwicklung ist für die sechs Musiker stets ein wichtiges Thema. Aufgreifen von Bestehendem, ohne das es "das Moderne" und neue Stilistiken nicht
geben würde. In Bewegung bleiben, und die Musiklatte nochmal ein bisschen höher legen. Selbstverständlich feurig genreübergreifend mit Ziach, Gitarre, Flügelhorn, Basstrompete und Tuba.

Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie online unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren VVK-Stellen von München Ticket. Weitere Infos www.souso.de
Pressemitteilung der
Kreisstadt Mühldorf a. Inn

Pressemitteilung vom 06.08.25

„Morning“: neun neue Songs mit Modern Roots, HipHop und Urban Grooves

Jamaram - der seit Gründung um die Jahrtausendwende als unsinkbar geltende Reggae-Achter, mit tausenden Live-Shows auf dem Tacho, ist noch lange nicht platt! Das zeigen die acht Ausnahme-Musiker am Freitag, 19. September im Mühldorfer Haberkasten. Ihre gewohnt umwerfende Live-Show bietet Modern Roots, Dubwise, Afrobeat, HipHop und Urban Grooves - das geht massiv in die Beine, Sauna & Eskalation garantiert.
Die Band steht für Frieden, Weltoffenheit und Respekt, gegen Krieg, Intoleranz und Abschottung. Ohne Grenzen und Mauern - bunte Vielfalt und Lebensfreude, im echten Leben wie in der Musik. Damit stemmen sich Jamaram auch gegen das Club- und Festivalsterben, gegen die Balz auf dem Handy und Stubenhockertum mit Stoff und Schnaps und Netflix.
Zu hören ist das alles auf dem aktuellen Release „Morning“. Die neun auf Vinyl erhältlichen Titel sind gemeinsam mit Langzeit-Homie und Reggae-Veteran Jahcoustix entstanden und thematisieren Vereinsamung durch Social Media, Propaganda und Geschrei bei gleichzeitig stark verkürzten, aber hoch emotionalisierten Diskursen, das Verlassen von ausgetretenen Pfaden und Perspektivwechsel, dass es sich immer lohnt für etwas zu kämpfen, wohinter man steht. Die Message bleibt positiv, am Ende geht es darum, mit dem Planeten und als Menschen gut miteinander umzugehen, im Kleinen wie im Großen.
Der Wanderzirkus in Sachen Reggae & Rock‘n‘Roll, seit 23 Jahren auf den Bühnen Europas, Afrikas und Südamerikas unterwegs, fährt auf der Genre-Achterbahn, ohne je beliebig zu werden. Für die Birne und zur Erholung neben all der Feierei gibt's dann noch die ein oder andere heartbreaking Ballade und intelligentes Songwriter-Storytelling.
Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie online unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren VVK-Stellen von München Ticket.
Weitere Infos www.jamaram.de

Pressemitteilung vom 05.08.25

Mit Michael Altinger, Atze Bauer, Berni Wagner und Kai Magnus Sting

Wenn der Herbst Einzug hält, beginnt auch wieder die Kabarett-Spielzeit im Mühldorfer Haberkasten. Und da darf einer nicht fehlen: Michael Altinger mit seinem Brettlboden. Am Dienstag, 16. September, kommt er zusammen mit Atze Bauer, Berni Wagner und Kai Magnus Sting nach Mühldorf und sorgt für einen Abend voller Heiterkeit und Humor.

Sitzen ist das neue Rauchen - 50 ist das neue 30 - Nix tun ist das neue Yoga. Und: Lachen ist das neue Jammern, zumindest bei Atze Bauer. Einfach mal einen Abend den ganzen Wahnsinn nicht so ernst nehmen. „Mach' ein Lied und lach' mal wieder“ - das sind die Zutaten für "Lacht mal Lieder", das neue Programm des fränkischen Musik-Comedians und Entertainers Atze Bauer. Mit seiner unverwechselbaren Frisur spielt er selbst getextete Lieder und begleitet sich selbst virtuos auf der Gitarre. Ja, es darf gelacht werden. Einfach so. Bei Atze gibt's Songs zum Lachen, zum Mitsingen und natürlich auch zum Abfeiern.

Verbales Jiu-Jitsu. Herrschaftszeiten! Der Berni Wagner wieder. Macht wieder Slapstick mit Sprache, feine Klinge und so weiter - aber alles nur Selbstverteidigung versteht sich. Seit ihm gesagt wurde, dass auch in ihm ein Monster schlummert, klammert sich Österreichs beliebtester Zottelfrisurträger mit Zähnen und Klauen an seinen Humor. Nur so kann der aktuelle Träger des Österreichischen Kabarettpreises seine Angst lang genug bezähmen um sich auf die Suche nach dem Ungeheuer zu machen: Irgendwo da drin muss es doch sein - Oder?

Ja, wie?! Wieso muss ich immer Pantoffeln anderer Leute anziehen? Warum komme ich mir im Baumarkt überflüssig und verloren vor? Wer kann mich da rausholen?
Warum ist das intelligente Wohnen zu schlau für mich? Warum hängt immer alles miteinander zusammen? Und warum eigentlich immer ich?! Man steht manchmal da und hört sich selber sagen: „Ja, wie?!“ Weil man alles nicht weiß. Da hilft nur eins: Tacheles. Und Wurstsalat. Und beides serviert Kai Magnus Sting in seinem neuen Programm. Der angesagte Humorheld aus Duisburg ist anders als alles, was es in Deutschland gibt. Hinter dem Aussehen eines Bruders von Heinz Erhardt verbirgt sich ein Ruhrgebiets-Tarantino: schnell, witzig, spontan, skurril, absurd und unfassbar lustig. Wer Kai Magnus Sting mit seinem unverwechselbaren Charme und seiner einzigartigen Performance einmal erlebt hat, weiß, dass nur wenige Menschen lustiger und eigener sind als er.


Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie online unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren VVK-Stellen von München Ticket.
Weitere Infos www.atzebauer.de, www.kaimagnussting.de, www.berniwagner.at

Pressemitteilung vom 04.08.25

Tafeln sollen für die Gefahren durch Sonnenstrahlen sensibilisieren


Von links: Sarah Denk-Kramer (Stadtverwaltung), Alfred Lehmann (Stadtwerke), Bürgermeister Michael Hetzl, Julia Weiss (GesundheitsregionPlus), Andreas Kochbeck (AOK)

15 bunte Hinweistafeln weisen künftig in den städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen auf die Gefahren von Sonneneinstrahlung hin. Darauf abgebildet sind die verschiedenen Index-Stufen für Ultraviolette Strahlung (UV-Strahlung) und Empfehlungen für den passenden Sonnenschutz.

„Das leicht verständliche Konzept mit dem auffälligen Design hat uns überzeugt“, so Bürgermeister Michael Hetzl. „Deswegen werden wir damit künftig in unseren städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen Präventionsarbeit leisten. Mein herzlicher Dank gilt unseren Stadtwerken, die uns dafür 14 Tafeln kostenlos zur Verfügung stellen!“

„Dank der Piktogramme verstehen auch schon die Kleinsten, wie sie sich schützen können. In unserem Freibad haben wir bereits eine dieser Hinweistafeln im Einsatz“, berichtet Stadtwerke-Geschäftsführer Alfred Lehmann. Laut Website des Landratsamtes gibt es bislang zehn Tafeln im Landkreis – zwei davon in Mühldorf. Neben jener im Freibad steht eine weitere am InnKlinikum. Mit den 15 neuen Tafeln wächst das Angebot in der Stadt also massiv. Damit ist die Kreisstadt Mühldorf a. Inn Vorreiter beim Einsatz dieser Präventionstafeln.

Stadtwerke-Chef Lehmann übergab die Tafeln gemeinsam mit Julia Weiss von der Gesundheitsregionplus am Gesundheitsamt und Andreas Kochbeck von der AOK Direktion Mühldorf, die zusammen ebenfalls eine Tafel spendierten. Das Landratsamt setzt das Projekt seit Mai 2024 im Landkreis Mühldorf um. Die bundesweite Koordination übernimmt die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e.V. Ein Großteil der Kofinanzierung zum Ausrollen des Projekts lief über die Deutsche Krebshilfe.

Der UV-Index ist ein international gültiges Maß, das die Gefahr der Sonnenstrahlen auf einer Farb- und Zahlenskala von eins bis elf sichtbar macht. Der Skala sind auch die jeweiligen Schutzmaßnahmen zugeordnet. Die auffälligen UV-Index-Tafeln besitzen einen integrierten QR-Code über den der tagesaktuelle Index abgerufen werden kann. Scannt man den Code ab, gelangt man auf die Projektplattform. Nach der Eingabe des Standorts wird der erwartete Tagesspitzenwert angezeigt. Kleine Zeichnungen zeigen an, welche Schutzmaßnahmen ergriffen werden sollten. Der aktuelle Strahlungsindex ist direkt im Internet unter watch-out.io/ abrufbar. Dort gibt es auch weitere Informationen zum Projekt.

Pressemitteilung vom 01.08.25

Rätselabenteuer für Jugendliche ab zwölf Jahren am Dienstag, 26. August

Die Stadtbücherei im Kornkasten lädt auch im August wieder zu einem spielerischen Rätselabenteuer ein. Treffpunkt für die nächste Auflage des Escape-Spiels ist am Dienstag, 26. August, ab 15 Uhr. „In den Fängen der KI“ lautet der Titel des Szenarios, bei dem Künstliche Intelligenz das Wissen der Menschheit übernimmt. Zwei bis fünf Spielerinnen und Spieler ab zwölf Jahren müssen mithilfe analoger und digitaler Tools Codes entschlüsseln. Mit deren Hilfe erreichen sie das Spielziel, die Informationsfreiheit zu retten. Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung unter 08631/612283 nötig, da die Plätze begrenzt sind.

Pressemitteilung vom 31.07.25

Abschluss der 21. Mühldorfer Sommerakademie im Haberkasten

Beim diesjährigen Akademiekonzert der Dozenten im Rahmen der Mühldorfer Sommerakademie stehen sowohl berühmte als auch anspruchsvolle Kammermusikwerke auf dem Programm. Dabei erklingt das Klavierquintett c-Moll (1903) des englischen Komponisten Ralph Vaughan Williams, der im Allgemeinen nur mit Opern, Symphonien, Balletten und Konzertstücken in großer Besetzung in Verbindung gebracht wird. Außerdem ist der von tiefer Melancholie geprägter Tango „Soledad“ aus der Feder Astor Piazzollas zu hören. Das Konzert endet mit einem der berühmtesten Klavierquintette, dem „Forellenquintett“ von Franz Schubert, welches erst ein Jahr nach seinem Tod veröffentlicht und zum ersten Mal aufgeführt wurde. Das Akademiekonzert am Freitag, 12. September im Haberkasten ist zugleich er Auftakt ins kulturelle Herbstprogramm der Kreisstadt Mühldorf a. Inn.

Über 50 Jahre nach seinem Tod ist Ralph Vaughan Williams zu einem der besten britischen Komponisten des 20. Jahrhunderts avanciert. Er beendete das Klavierquintett c-Moll im Oktober 1903 nach dem Studium bei Maurice Ravel, überarbeitete es im August 1904 und erneut im September 1905. Vaughan Williams legte nach seiner Studienzeit ein Aufführungsverbot für das Quintett, was seine Frau erst nach seinem Tod aufhob. Das Werk zeigt Einflüsse von Johannes Brahms, aber auch Vaughan Williams' eigenen, sich entwickelnden Stil und ist in der Besetzung Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass und Klavier zu hören.

Ástor Pantaleón Piazzolla (11. März 1921 – 4. Juli 1992) war ein argentinischer Tangokomponist und Bandoneónspieler. Sein Werk revolutionierte den traditionellen Tango und führte ihn in einen neuen Stil namens Nuevo Tango ein, der Elemente aus Jazz und Klassik einbezog. Als virtuoser Bandoneónspieler führte er regelmäßig eigene Kompositionen mit verschiedenen Ensembles auf. „Soledad“ bedeutet auf Spanisch „Einsamkeit“ oder „Verlassenheit“. Der Tango ist bekannt für seine melancholische und introspektive Stimmung, die die Gefühlswelt der Einsamkeit und des Alleinseins widerspiegelt.

Unter dem Titel „Ein großes Quintett für Pianoforte und Streicher“ kündigte der Wiener Verleger Joseph Czerny 1829 die Publikation eines noch ungedruckten Werkes aus dem Nachlass des gerade verstorbenen Franz Schubert an. Es war das später so berühmte Forellenquintett. Schon damals gehörte das Werk in Wien zu den allgemein bekannten Schubertstücken. Entstanden ist es 1819 “auf besonderes Ersuchen” des k. und k. Beamten und Amateur-Cellisten Sylvester Paumgartner, den Schubert in Steyr in Oberösterreich kennengelernt hatte. Beim Akademiekonzert ist es in der Besetzung Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass zu hören.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.

Pressemitteilung vom 30.07.25

Kostenloser Büchereiausweis für Schulanfänger bis zum 20. September

Schulanfänger erhalten in der Stadtbücherei im Kornkasten, Fragnergasse 5, während der Aktion „Lesespaß in jede Schultüte“ einen kostenlosen Büchereiausweis. Das Angebot gilt bis 20. September – der Ausweis kann also schon während der Sommerferien genutzt werden. Die Aktion soll die zukünftigen Erstklässlerinnen und Erstklässler ermutigen, von Anfang an das vielfältige Angebot der Stadtbücherei zu nutzen. Dieses umfasst neben Büchern und Zeitschriften auch Filme, Hörspiele und andere Medien.

Zur Anmeldung bringen die Eltern oder Erziehungsberechtigten bitte einen gültigen Personalausweis mit Adressnachweis mit.

Pressemitteilung vom 29.07.25

Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 02.08.2025, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.
Bei gutem Wetter erwartet Sie ein herrlicher Blick über den Mühldorfer Stadtplatz und auf das Bergpanorama.

Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de

Pressemitteilung vom 29.07.25

Feier wird planmäßig im September stattfinden

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn zeichnet auch in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler für herausragende schulische Leistungen aus. Die Schülerehrung findet voraussichtlich im September statt. Geehrt werden Absolventinnen und Absolventen des Jahres 2025, die ihren Hauptwohnsitz in Mühldorf haben und ihre Schulzeit mit einem ausgezeichneten Abschluss beendet haben. Das Kriterium dafür ist ein Notendurchschnitt, der besser ist als 1,51. Wer dieses Kriterium erfüllt, erhält eine Urkunde und 100 Euro als Anerkennungsprämie.

Maßgeblich ist immer das Abschlusszeugnis, auch bei dualen Ausbildungen. Nicht in den Ehrungsrahmen fallen Abschlüsse, die ohne separate Prüfung erlangt werden. Berücksichtigt werden folgende Zeugnisse: Abitur, Mittlerer und Qualifizierter Mittelschulabschluss, Abschlüsse an beruflichen Oberschulen und an Hochschulen, Gesellenbriefe und Meisterprüfungen sowie Abschlüsse an Handelsschulen und anerkannten Berufsfachschulen mit mindestens zweijähriger Ausbildung.

Wer die oben genannten Voraussetzungen erfüllt und noch nicht von der jeweiligen Schule gemeldet wurde, kann sich bis spätestens Dienstag, 5. August 2025, bei der Kreisstadt Mühldorf a. Inn melden. Dazu bitte eine Kopie des Abschlusszeugnisses, Anschrift und Telefonnummer per E-Mail an elisabeth.demmelhuber@muehldorf.de senden. Der genaue Termin der Schülerehrung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Pressemitteilung vom 23.07.25

Jugendliche setzen sich mit den Themen Liebe und Partnerschaft auseinander


Bei Quararo stehen auf zwölf Spielkarten Aufgaben, über deren Lösung es gemeinschaftlich zu entscheiden gilt.

15 Jugendliche des Jugendzentrums M24 haben einen Workshop zur Demokratiebildung absolviert. Dabei besprachen sie die Themen Liebe und Partnerschaft und setzten sich mit emotionalen Bedürfnissen und persönlichen Werten auseinander. Den Rahmen bildete Quararo – ein Demokratie-Lernspiel zur Förderung der Entscheidungs- und Meinungsbildung. Damit konnten die Jugendlichen aktiv demokratische Entscheidungsprozesse erleben.

Der Name Quararo leitet sich ab von den arabischen und türkischen Wörtern für „entscheiden“. Entwickelt wurde das Spiel mit zwölf quadratischen Karten im Rahmen eines Demokratieprojektes in Heilbronn. Ziel des Spiels ist es Aufgaben gemeinsam zu lösen und als Gruppe zu einer von allen getragenen Entscheidung zu kommen.

„Es war beeindruckend zu sehen, mit welcher Offenheit und Tiefe die Jugendlichen über intime und gesellschaftliche Themen gesprochen haben“, sagt Workshop-Moderator Elias Hentschel. „Besonders die abschließende Abstimmungsrunde machte deutlich, wie vielfältig die Sichtweisen auf Liebe und Beziehung sind – und wie wichtig der respektvolle Austausch darüber ist.“

Pressemitteilung vom 22.07.25

Asphaltarbeiten zwischen Grandlstraße und Buchnerstraße ab Dienstag, 5. August

Am Dienstag, 5. August beginnen die Arbeiten zur Asphaltsanierung in der Mößlinger Straße. Betroffen ist der Bereich des Fahrradangebotsstreifens zwischen den Einmündungen Grandlstraße und Buchnerstraße. Dort wird der Asphalt abgefräst und neu aufgebracht. Die Bauarbeiten finden unter halbseitiger Sperrung des Streckenabschnitts in Fahrtrichtung Innenstadt statt. Die Umleitung führt westlich an der Baustelle vorbei. In Richtung Mößling bleibt die Strecke befahrbar. Die Mößlinger Straße wird voraussichtlich am Donnerstag, 7. August, wieder freigegeben werden. Von den Arbeiten betroffene Anlieger informiert die ausführende Firma gesondert.

Pressemitteilung vom 18.07.25

Bürgermeister Hetzl: „Die Beste von acht ausgezeichneten Kandidatinnen“


Kulturamtsleiter Walter Gruber, Volksfestkönigin Simona Kneißl und Bürgermeister Michael Hetzl.

Die Volksfestkönigin 2025 ist gekürt: Simona Kneißl heißt die Nachfolgerin von Vorjahressiegerin Julia Huber, die bis zuletzt das Traditionsvolksfest engagiert repräsentierte und heuer Teil der Jury war. Acht Bewerberinnen stellten sich dem achtköpfigen Gremium, das sich am Ende auf die 19-jährige Produktdesignerin aus Töging einigte.

„Ich danke im Namen der Jury allen Teilnehmerinnen herzlichst für Ihre Bewerbung“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Die Entscheidung war wie immer sehr schwierig. In der Endausscheidung haben sich acht herausragende Kandidatinnen präsentiert. Jede Einzelne wäre eine ausgezeichnete Wahl als Volksfestkönigin gewesen. Wir haben uns für Simona entschieden, die uns am Ende noch einen Tick mehr als die anderen überzeugte.“

Walter Gruber, Kulturamtsleiter und ebenfalls Jurymitglied, ergänzt: „Am meisten hat mich bei dieser Wahl beeindruckt, wie leidenschaftlich alle Bewerberinnen für unser Traditionsvolksfest brennen. Den Festwirten, Brauereien und allen im Organisationsteam geht es genauso – wir alle fiebern dem Start entgegen. Schön jetzt zu wissen, dass wir wieder eine geerdete und traditionsbewusste Volksfestkönigin mit charmanter Ausstrahlung gefunden haben.“

Die Auserkorene selbst ist überwältig von ihrer Wahl: „Herzlichen Dank für die Wahl und das Vertrauen der Jury. Ich freue mich auf eine herrliche Zeit, einmalige Erfahrungen und darauf, viele wunderbare Menschen kennenzulernen“, so die frischgebackene Volksfestkönigin, die in ihrer Freizeit gerne Volleyball spielt und ins Fitness-Studio geht.

Das Traditionsvolkfest Mühldorf startet am 29. August und dauert bis 8. September 2025. Die Jury bei der Wahl der Volksfestkönigin bestand aus den folgenden Mitgliedern:

• Michael Hetzl, 1. Bürgermeister
• Walter Gruber, Leiter Kulturamt und Volksfestorganisator
• Julia Huber, Volksfestkönigin 2024
• Gundula Schiller vom Hauptsponsor Country Line Trachtenmode
• Christian Wagner von innsalzach24, Organisator Wahl Volksfestkönigin
• Sophia Leserer, Festwirtin Erhartinger Festzelt
• Anna Lohner, Festwirtin Innbräu-Festzelt
• Stefan Thalhammer, Gebietsverkaufsleiter bei AB InBev Deutschland, in Vertretung von Roman Tauscheck, Festwirt Spaten-Festzelt

Pressemitteilung vom 17.07.25

Aktion läuft während der Ferien bis Samstag, 20. September

Unter dem Motto „Lesen was geht“ gibt es heuer wieder den beliebten Sommerferienleseclub in der Stadtbücherei im Kornkasten. Die Aktion läuft von Dienstag, 29. Juli bis Samstag, 20. September. Die Anmeldung erfolgt vor Ort in der Bücherei, Fragnergasse 5. Eltern oder andere Erziehungsberechtigte bringen dazu bitte einen Nachweis mit, dass sie in Mühldorf gemeldet sind. Die teilnehmenden Kinder von der ersten bis zur achten Klasse erhalten dann ihr Sommer-Journal: ein Mit-Mach-Heft zum Sammeln von Stempeln für gelesene Bücher und deren Bewertung. Für jedes bewertete analoge oder digitale Buch darf außerdem eine Holzperle in das Perlenglas geworfen werden.

Auch heuer gibt es wieder einen Lesekreis zum Sommerferienleseclub: Am 20. August um 16 Uhr können teilnehmende Kinder ihr Sommerjournal und Lieblingsbuch mitbringen. Daraus lesen sie vor und erzählen einander davon. Am Donnerstag, 25. September, findet in der Bücherei eine Abschlussveranstaltung statt. Dort gibt es – neben einer Verlosung mit tollen Preisen – eine Urkunde von Bürgermeister Michael Hetzl für alle, die im Rahmen der Aktion mindestens drei Bücher gelesen haben.

Pressemitteilung vom 17.07.25

10 hochkarätige Veranstaltungen mit gut 5000 Besuchern

Begeistertes Publikum, zufriedene Künstler, Standing Ovations, und fünf ausverkaufte Veranstaltungen: „Das 26. Mühldorfer Sommerfestival – die weit über die Stadtgrenzen beliebte Konzert- und Kabarettreihe im Haberkasten-Innenhof – war auch heuer wieder ein voller Erfolg“, so Bürgermeister Michael Hetzl. Insgesamt gut 5000 Besucher haben die zehn Veranstaltungen von 3. bis 13. Juli besucht – ein Besucherrekord seit 2018.

Los ging es heuer mit einer Künstlerin, die schon vor genau 10 Jahren beim Sommerfestival auf der Bühne stand: Christina Stürmer spielte zum Auftakt am 3. Juli im ausverkauften Haberkasten-Innenhof ihre MTV-unplugged-Show. Sie ist die einzige deutschsprachige Künstlerin, der die Ehre zuteilwurde, ein MTV-unplugged-Album aufzunehmen. Und die 1000 Besucher ließen sich ab dem ersten Ton mitreißen – von ihrer Musik aber auch von Christina Stürmers sympathischer, bodenständiger Art. Und so war nicht nur für die Künstlerin am Ende des Abends klar, dass sie bestimmt wieder nach Mühldorf kommen wird: „ich hoffe, dass es nicht wieder so lange dauert, bis ich zu einem Konzert nach Mühldorf komme“, sagte Christina Stürmer auf der Bühne.

Auch der zweite Konzertabend, des Sommerfestivals, das traditionell mit Stehkonzerten beginnt, ließ das Publikum begeistert zurück. Die Jungs von ClockClock werden mit ihren Hits „Someone Else“ oder „Someday Soon“ auf allen Radiosendern gerade rauf und runter gespielt, Frontmann Boki war heuer im VOX-Format „Sing meinen Song – das Tauschkonzert“ zu sehen. Wer aber abgehobene Stars erwartet hatte, wurde eines Besseren belehrt: Nahbar und sympathisch erzählten die Jungs auf der Bühne von ihren Anfängen als Studentenband in der Pfalz – und so war die Schlange für Autogramme und Selfies am Konzertende entsprechend lang. Überzeugt aber haben ClockClock vor allem mit ihrer Musik, die live noch besser funktioniert, als aus dem Radio. Energiegeladene Stimmung trotz sommerlicher Hitze, überraschend textsicher wurde mitgesungen und zuletzt wurde hemmungslos getanzt und gefeiert.

Club-Stimmung im Haberkasten-Innenhof, das hatten Carolin Niemczyk und Daniel Grunenberg aka Glasperlenspiel für ihren Auftritt versprochen – und gehalten. DJ-Pult und LED-Wand, Lichtshow und wummernde Bässe. Die Show der beiden sucht in der Sommerfestival-Geschichte ihresgleichen. Egal ob alte oder neue Hits, das Publikum sang textsicher mit, zum Schluss hieß es „Abtanzen“ im Haberkasten-Innenhof – und als als Zugabe endlich der größte Glasperlenspiel-Hit „Geiles Leben“ ertönte, gab es kein Halten mehr.

Die Kinder kamen am Sonntagnachmittag auf ihre Kosten, als das Kindermusical „Die Kuh, die wollt ins Kino gehn“ zu sehen war. Die kleinen Kultur-Fans und ihre Mamas, Papas, Omas und Opas lauschten voller Freude den Abenteuern der Kuh auf ihrem Weg in die große Stadt. Die Begeisterung war den Kindern wahrlich ins Gesicht geschrieben, als die Darsteller die Aufführung von der Bühne ins Publikum verlegten. Und zum Schluss zogen alle, Darsteller und Kinder in einer Polonaise durch den Haberkasten-Innenhof.

Zwar sind Dreiviertelblut in Mühldorf wahrlich keine Unbekannten mehr, als sie aber heuer ihre brandneue CD „Prost Ewigkeit“ im Haberkasten präsentierten, gab es einmal mehr kein Halten mehr. Ihre gelungene Mischung aus skurrilen Geschichten, tiefgründigen Texten und musikalischer Vielfalt überzeugte das Publikum restlos. Mit ihrem Hit „Deifedanz“ ganz zum Schluss brachten die Top-Musiker die Essenz des unterhaltsamen Abends auf den Punkt: Wenn du mit dem Teufel tanzt, dann brauchst du gute Schuhe!

Die Fans des bayerischen Humors kamen bei den BR-Brettl-Spitzen auf ihre Kosten. Die Stars und Newcomer aus der erfolgreichen und quotenstarken Sendung des BR Fernsehens live in einem einzigartigen Programm, das garantiert ein Feuerwerk der Unterhaltungskunst. Roland Hefter, Marion Schieder, Tom und Basti und die mehrfach preisgekrönte Couplet-AG haben heuer das Publikum einmal mehr bestens unterhalten – Lachen garantiert.

Die beiden Kabarettisten im Sommerfestival-Programm konnten nicht unterschiedlicher sein. Zungenbrecher-König Bodo Wartke und Physiker und Wissenschaftskabarettist Vince Ebert. Bodo Wartke unterhielt das Publikum im ausverkauften Innenhof am Flügel nicht nur mit Zungenbrechern, sondern humorig und sozialkritisch. Da es während seines Auftritts zeitweise in Strömen goss, verlegte er seine leise „Mondscheinsonate“ kurzerhand ans Ende des Auftritts, und setzte während des Regenschauers auf lautere Töne, damit das Publikum auch wirklich alles hören konnte. Vince Ebert erklärte die Welt klar und pointiert aus der knallharten aber durchaus komischen Sicht eines Physikers. Wobei nicht nur Wissenschaft Thema seines Programms war, sondern auch sein Eheleben – „meine Frau hat mir den Fön gereicht, ich konnte gerade noch vorher aus der Wanne springen“.

Wenn Werner Schmidbauer und Martin Kälberer nach Mühldorf kommen haben sie immer einen Startgast dabei, Hannes Ringelstetter, Stefan Dettl oder LaBrassBanda, um nur einige zu nennen. Heuer präsentierten die beiden Ami Warning, Tochter der Reggae-Legende Wally Warning. Das Label „Tochter von“ hat Ami Warning aber überhaupt nicht nötig. Die deutsche Singer-Songwriterin, Pop-, Soul- und Reggaesängerin singt so gefühlvoll und einfühlsam, dass sich das Publikum sofort abgeholt fühlt, eintaucht in ihre Songs und ihre faszinierende Stimme. Als Überraschungsgast kam für die letzten Songs dann auch noch Wally Warning auf die Bühne.

Zum Ausklang des Sommerfestivals spielte die Allotria Jazzband am Sonntagvormittag zum traditionellen Frühschoppen auf. „Das gesamte Team des Kulturamts ist sehr zufrieden“, resümiert Kulturamtsleiter Walter Gruber, „die langen Vorbereitungen haben sich gelohnt und es konnte ein künstlerisch hochwertiges Sommerfestival gefeiert werden“. Und ebenso positiv fiel auch das Fazit von Besuchern, Künstlern und Presse aus. „Ein Dank gilt nicht zuletzt den Sponsoren“, betont Festivalleiterin Meike Borchard, „der VR meine Raiffeisenbank als Hauptsponsor und den vielen weiteren unterstützenden Firmen.“

Das 27. Sommerfestival 2026 findet statt von 17. bis 26. Juli 2026.

Pressemitteilung vom 15.07.25

Offizielle Eröffnung des mobilen Pumptracks um 11 Uhr durch Bürgermeister Hetzl

Mit dem zweiten Sportaktionstag am Samstag, 26. Juli, feiert die Stadt Mühldorf die Eröffnung der diesjährigen Ferienattraktion. Bis zum Ende der Sommerferien ist ein mobiler Pumptrack im Stadtpark am Stadtwall aufgebaut. Auf der gewölbten Bahn können BMX-Fahrer, Mountain-Biker und Skater sich austoben und ihre Runden drehen. Um 11 Uhr findet die offizielle Eröffnung der Anlage durch Bürgermeister Michael Hetzl statt. Das Rahmenprogramm startet bereits um 10 Uhr.

„Die Resonanz auf unsere Rollbahn Scooterloop im vergangenen Sommer war überaus positiv. Schulkinder haben sogar eine Unterschriftenaktion für den Verbleib der Bahn im Park gestartet“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Umso mehr freue ich mich, dass wir auch heuer wieder ein sportliches Ferienangebot ermöglichen können. Das war uns in der Stadtverwaltung trotz der schwieriger werdenden Haushaltslage ein wichtiges Anliegen! Für die Zukunft streben wir einen fest installierten Motorikpark im Stadtpark am Stadtwall an. Zu dessen Finanzierung läuft noch bis Ende Oktober eine Spendenkampagne.“ Der Motorikpark wird nur gebaut, wenn die Zielsumme von 60.000 Euro bis dahin erreicht wird.

Nach der offiziellen Eröffnung des Pumptracks durch den Bürgermeister gibt es dort eine kleine Showeinlage der Rhythmischen Sportgymnastik und um 11:20 Uhr sowie um 12:30 Uhr eine Einführung in die richtige Fahrtechnik auf der buckeligen Bahn.

Der Aktionstag bietet über die gesamte Parkanlage verteilt von 10 bis 15 Uhr verschiedene sportliche Mitmachangebote, Sportvorführungen und ein Gewinnspiel. Mit Familien- und Seniorensport, Geschwindigkeitsschießen und Rollstuhlrunden ist für jeden etwas dabei. Am Infostand der Stadt bei der Sportbox sind die Stempelkarten für das Gewinnspiel erhältlich: Wer sich genügend Stempel für absolvierte Trainingseinheiten holt, darf seine Karte in den Lostopf werfen und kann tolle Preise gewinnen. Auf den Karten ist auch eine Übersicht der Aktionsflächen abgebildet. Für Essen und Getränke ist gesorgt, unter anderem durch den TSV 1860 Mühldorf mit seinem Eventanhänger. Die Picknickwiese lädt zum Verweilen ein. Zur Abkühlung können die Besucherinnen und Besucher das Kneipp-Becken nutzen.

Mit der Initiative „mühldorf BEWEGT“ will die Kreisstadt Mühldorf a. Inn mehr Bewegung für alle Bürgerinnen und Bürger ermöglichen – niederschwellig und kostenlos. Kooperationspartner ist das in der Nagelschmiedgasse ansässige Landschaftsplanungsbüro Jändl-Subik. Das Ziel ist ein Motorikpark am Stadtwall, zu dessen Verwirklichung aktuell eine Crowdfunding-Kampagne läuft. Noch bis kurz nach dem ersten Mühldorfer Stadtlauf am Sonntag, 26. Oktober werden Spenden für das Projekt gesammelt. Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen können sich finanziell beteiligen. Wenn alle Mühldorfer Einwohner nur zwei Euro geben würden, wäre das Spendenziel so gut wie erreicht. Weitere Informationen zur Initiative und der Spendensammlung gibt es unter www.muehldorf-bewegt.de.

Pressemitteilung vom 11.07.25

Kostenlose Filmvorführung einer Geschichte aus dem Zweiten Weltkrieg

Am Donnerstag, 17. Juli ist wieder Kinotag in der Stadtbücherei im Kornkasten. Um 11 Uhr beginnt die Matinee. Sie zeigt eine Tragikomödie rund um einen Fluchtversuch per Deportationszug während des Zweiten Weltkriegs. Der Eintritt ist frei. Die Vorstellung dauert etwa bis 13 Uhr. Im Anschluss lädt die Stadtbücherei zu einem Filmplausch bei einem kostenlosen Getränk ein.
Weitere Informationen gibt es vor Ort in der Bücherei an der Fragnergasse 5 oder im Internet unter www.muehldorf.de. Dort kann auch der Newsletter der Bücherei abonniert werden.

Pressemitteilung vom 10.07.25

Vom Ökonomiepfarrer zum Stiftskanoniker

So wie sich die Baustile der Kirche im Laufe der Geschichte immer wieder verändert haben, so auch das Leben und Wirken der Priester. Warum musste der Pfarrer damals eigentlich einen Stier halten? Wieso der Stiftsdekan nicht über einen Kircheneinsturz traurig war und die Mühldorfer dabei Glück im Unglück hatten.
Diese Fragen klären sich während der Stadtführung vorbei an der Nikolauskirche und über den Kirchplatz. Ebenso leben bei dieser Führung ausgestorbene Berufszweige wieder auf und es wird gezeigt, wo sich das damalige Judenviertel befand und wieso die Juden von dort vertrieben wurden.

Treffpunkt ist am 20.07.2025 um 14 Uhr an der Nikolauskirche, Kirchenplatz 20.

Kosten belaufen sich auf 4€ pro Person, Kinder sind frei.
Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 09.07.25