Direkt zum Inhalt

 

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Mehrere musikalische Vorführungen zwischen 10 und 13 Uhr

Am Samstag, 5. Juli, öffnet die Städtische Musikschule Mühldorf a. Inn, Luitpoldallee 23, ihre Türen für Groß und Klein. Von 10 bis 13 Uhr kann man die Lehrkräfte kennenlernen, ihnen beim offenen Unterricht über die Schulter schauen und Informationen zu Instrumenten und Musikunterricht einholen. Kleine Vorführungen von Hackbrett und Harfe über klassische Streicher-, Tasten- und Blasinstrumente bis hin zum balinesischen Jegog erwarten die Besucherinnen und Besucher. Weitere Informationen unter 08631/363710.

Pressemitteilung vom 01.07.25

Teilnehmer treten auch im Jubiläumsjahr drei Wochen lang fürs Klima in die Pedale

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn macht heuer zum zehnten Mal bei der Aktion STADTRADELN mit. Die bundesweite Aktion will auch im Jubiläumsjahr Schadstoffemissionen vermeiden und für eine bessere Radinfrastruktur werben. Von 23. Juni bis 13. Juli können alle Bürgerinnen und Bürger für ihre Kommune antreten. Gemeinsam mit dem Landratsamt und acht weiteren Kommunen aus dem Landkreis geht es in den Wettstreit. Auch Menschen, die in Mühldorf arbeiten, zur Schule gehen oder einem Mühldorfer Verein angehören, dürfen für die Kreisstadt teilnehmen.
Mitradeln lohnt sich – davon ist auch Bürgermeister Michael Hetzl überzeugt: „Wer mitradelt, tut nicht nur der Umwelt, sondern auch sich selbst, seinem Körper, Geist und Wohlbefinden etwas Gutes. Diese Vorteile fördern wir auch in der Stadtverwaltung: Um unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Radfahren zu motivieren, bieten wir Jobräder an und gewähren Zeitgutschriften für Radpendler.“
Radlerinnen und Radler können beim STADTRADELN auch in eigenen Teams Kilometer sammeln. Diese sind ab zwei Personen möglich. Wer keine Mitstreiter findet, radelt für das Offene Team Mühldorf a. Inn. Sehr große Teams etwa von Unternehmen oder Schulen können in Untergruppen aufgeteilt werden, um beispielsweise Abteilungen oder Klassen einzeln werten zu können. Über die Meldeplattform RADar! können Teilnehmer zudem Mängel und gefährliche Stellen an Radwegen im Stadtgebiet aufzeigen.
Für die eifrigsten Radler gibt es beim STADTRADELN Sachpreise in unterschiedlichen Kategorien zu gewinnen. Die Stadt vergibt zusätzlich Geldpreise an den Verein mit den meisten zurückgelegten Kilometern, sowie Gutscheine an die besten drei Einzelradler und die Gruppe mit der höchsten Durchschnittskilometerzahl pro Mitglied. Die Anmeldung für die Aktion erfolgt über www.stadtradeln.de/muehldorf.

Pressemitteilung vom 01.07.25

Öffentliche Vorträge am kommenden Freitag und Samstag, 4. und 5. Juli

Die Gesellschaft für Bayerische Rechtsgeschichte lädt zu ihrer Jahrestagung am kommenden Freitag und Samstag, 4. und 5. Juli, in den Pfarrsaal St. Nikolaus ein. Diese hatte zuletzt 2005 in Mühldorf stattgefunden. Das Stadtarchiv als Kooperationspartner freut sich, somit nach 20 Jahren die Tagungsgäste wieder in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn begrüßen zu dürfen. Das Thema der Veranstaltung lautet „Stadtrechte in Altbayern, Franken und Schwaben – Rechtliche, ökonomische und soziale Kontexte“. Die Tagung und die Vorträge sind öffentlich und finden im Pfarrsaal St. Nikolaus, Kirchenplatz 9, statt. Anmeldungen nimmt Stadtarchivar Edwin Hamberger unter edwin.hamberger@muehldorf.de entgegen. Das Programm ist zu finden auf der städtischen Website unter www.muehldorf.de/files/rechtsgeschichte.pdf.

Pressemitteilung vom 01.07.25

Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 05.07.2025, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.
Die Besucher erwartet im Inneren eine Turmuhrenausstellung mit Turmuhrenwerken aus verschiedenen Epochen, ein hölzernes Stadtmodell sowie ein atemberaubender Blick über die Innenstadt von der Plattform des Nagelschmiedturmes aus.

Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de

Pressemitteilung vom 30.06.25

Feierliche Urkundenunterzeichnung mit Salzburg und internationales Fußballturnier

Das Traditionsvolksfest lockt jährlich rund 250.000 Besucherinnen und Besucher in die Stadt. Es zählt somit zu den größten seiner Art in Südostbayern. Und das wird auch bei der 160. Auflage heuer von 29. August bis 8. September so sein. Denn dahinter steckt eine wirksame Erfolgsformel: Beständigkeit und Innovation – diese Mischung macht die Großveranstaltung unverwechselbar. Das Gros der Fans freut sich darauf, immer wieder das bewährte Flair zu erleben. Genau dafür steht heuer, dass es zum dritten Mal in Folge die gleich beliebten großen Zelte gibt: Erhartinger-Festzelt, Innbräu-Festzelt und Spaten-Festzelt. Auch bei den Festwirten bleiben Änderungen aus: Markus Leserer, Roman Tauscheck und Familie Obermeier-Lohner servieren den Festbesuchern wieder ihre kulinarischen Köstlichkeiten.

Zugleich steht schon fest, welche Höhepunkte das Volksfest 2025 einzigartig machen werden. Im April brachte die Kreisstadt Mühldorf a. Inn ihre dritte Städtepartnerschaft unter Dach und Fach: mit Salzburg, zu dessen Erzbistum die Innstadt bis 1802 gehörte. Die Bürgermeister Michael Hetzl und Bernhard Auinger unterzeichneten die Urkunde im Marmorsaal des Schlosses Mirabell. Während des Traditionsvolkfestes wird eine Salzburger Delegation Mühldorf besuchen – und auch hier wird es einen feierlichen Akt mit Urkundenunterzeichnung geben. Selbstverständlich werden Salzburger Gruppen wieder am Internationalen Schützen- und Trachtenzug am Sonntag, 7. September teilnehmen. Das weckt Erinnerungen an den grandiosen Jubiläumszug 2022, als sich die Schlacht bei Mühldorf zum 700. Mal jährte. Der zweitgrößte Schützen- und Trachtenzug Bayerns findet heuer zum 32. Mal statt. Die Stadt erwartet rund 3000 Trachtler, Schützen und Musikgruppen aus den verschiedensten Ländern Europas Wie weit das lokal und regional ohnehin stets beliebte Volksfest inzwischen ausstrahlt, zeigt sich auch am Samstag, 30. August. Zum Jubiläum der seit 20 Jahren bestehenden Städtepartnerschaft mit Cegléd wird es ein internationales Fußballturnier mit Vertretungen aus den Partnerstädten Cegléd, Iraklio und Salzburg sowie fünf hiesigen Teams auf dem TSV-Sportplatz geben.

„Ich freue mich, dass wir unseren Gästen heuer wieder elf spektakuläre Volksfesttage bieten können“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Vergangenes Jahr haben wir bei vielen Tagen mit Kaiserwetter Besucherrekorde gebrochen. Ich bin zuversichtlich, dass unser fantastisches Programm auch heuer wieder die Besuchermassen strömen lässt!“ Täglich gibt es Festkonzerte mit bekannten Musik- und Showkapellen. Hinzu kommen viele beliebte Fixtermine wie der Tag der Senioren am 1. September, der Tag des Landkreises tags darauf und der Tag der Kinder und Jugend am 3. September.

„Mein Team und ich haben uns auch dieses Jahr wieder ordentlich angestrengt, um ein familienfreundliches Traditionsvolksfest für alle auf die Beine zu stellen“, so Volksfestorganisator Walter Gruber. „In den Zelten versorgen die Festwirte ihre Gäste wie gewohnt mit Volksfestschmankerln und auf dem gesamten Festplatz gibt es zahlreiche Fahrgeschäfte und süße Leckereien.“

„In Sachen Verkehr, Parken und Sicherheit hat sich unser über viele Jahre erarbeitetes Sicherheitskonzept bewährt“, sagt Ordnungsamtsleiter Fritz Waldinger. Der ganze Ring um das Volksfest bleibt im Wesentlichen verkehrsfrei und sorgt somit für zusätzliche Sicherheit. Der Parkplatz im Inneren der Rennbahn kann wieder von der Zufahrtstraße zur Firma ODU angefahren werden. Das bereits sehr umfangreiche Sicherheitskonzept für das Traditionsvolksfest wird jedes Jahr überarbeitet, erweitert und modifiziert sowie an gesetzliche Veränderungen angepasst. Die mit der Polizei umgesetzte und sehr gut funktionierende Videoüberwachung wird heuer wieder installiert. „Dazu kommen viele kleine Stellschrauben“, so Walter Gruber. „Wir wollen, dass die Menschen glücklich und ohne Hintergedanken verweilen können und das kann unser Sicherheitskonzept gewährleisten.“ „Möglich ist das nur durch die hervorragende Zusammenarbeit mit allen Beteiligten – angefangen von unserem Bauhof und Ordnungsamt bis hin zu den Sicherheitsbehörden wie Polizei, Feuerwehr und BRK“, betont Bürgermeister Michael Hetzl.

Und so steht einer unbeschwerten Vorfreude nichts im Wege. Am Freitag, 29. August um 18:45 Uhr wird Bürgermeister Michael Hetzl nach dem Volksfestauszug im Spaten-Festzelt anzapfen. Enden wird das Volksfest wie immer am zweiten Montag, heuer am 8. September mit dem traditionellen Abschluss-Musik-Feuerwerk. Weitere Informationen sind im Internet unter www.traditionsvolksfest-muehldorf.de zu finden.

Pressemitteilung vom 27.06.25

Unterstützung des Fördervereins vergünstigt den Ausflug für 13 Jugendliche


Mehrere Kletterparcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden standen zur Auswahl.

Das Jugendzentrum JUZ M24 hat mit 13 Jugendlichen einen Ausflug in den Waldseilgarten Oberreith unternommen. Vier Betreuer begleiteten die Elf- bis 19-Jährigen. Im Hochseilgarten gingen die Jugendlichen an ihre Grenzen. Sie überkamen Ängste und stellten ihr Körpergefühl in den verschiedenen, teilweise 16 Meter hohen Parcours auf die Probe. Nach drei Stunden Kletterzeit und mehreren Durchgängen gab es eine wohlverdiente Stärkung. Anschließend konnten die Jugendlichen die weiteren Attraktionen des Wildparks erkunden. Das Jugendzentrum M24 bedankt sich herzlich bei seinem Förderverein für die Bezuschussung dieses Erlebnistags.

Pressemitteilung vom 27.06.25

Fahrradangebotsstreifen am westlichen Fahrbahnrand wird erneuert

Ab Dienstag, 1. Juli finden in der Mößlinger Straße Bauarbeiten statt. Zwischen den Einmündungen Georg-Höpfl-Straße und Grandlstraße wird der Fahrradangebotsstreifen erneuert. Betroffen ist der westliche Fahrbahnrand in Richtung Innenstadt. Dort sanieren die Arbeiter die Entwässerungsrinne und bessern auf zwei Metern Breite den Asphalt aus. Der Verkehr wird unter halbseitiger Sperrung an der Baustelle vorbeigeführt. Lediglich während des Asphaltdeckenbaus kommt es voraussichtlich Anfang der Sommerferien zu einer vollständigen Sperrung. Etwa drei Tage lang wird der stadteinwärts fahrende Verkehr auf angrenzende Straßen umgeleitet. Über den genauen Termin der Sperrung informiert die Stadt gesondert. Der Gehweg bleibt durchgängig nutzbar.

Pressemitteilung vom 26.06.25

Maßnahmen in den Bereichen Wasser, Energie, Begrünung und Stadtentwicklung

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn hat ihren jüngsten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Darin legt sie ihre Anstrengungen für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz dar. Das Engagement umfasst die Bereiche Wasser, Energie, Begrünung und Stadtentwicklung. Zuletzt war der Bericht 2021 veröffentlicht worden.

„In Zeiten von Klimawandel, Extremwetterereignissen und Artensterben ist der Einsatz für uns und den Planeten wichtig“, so Bürgermeister Michael Hetzl. „Als Kommune arbeiten wir daher konsequent auf mehr Nachhaltigkeit hin und gehen mit positivem Beispiel voran. Der von uns jetzt aus eigenem Antrieb veröffentlichte Bericht ist ziemlich beeindruckend. Er legt offen, was wir in den vergangenen Jahren erreicht haben. Beispielsweise stammen mehr als drei Viertel unserer Energie aus erneuerbaren Quellen und über 80 Prozent unserer Straßenbeleuchtung sind bereits auf stromsparende LED-Technik umgestellt.“

Im Hinblick auf nachhaltiges Wirtschaften mit Wasser und Abwasser sieht die Stadt in neuen Bebauungsplänen Mulden und Rigolen zur Untergrundversickerung vor. Außerdem wird aktuell die Kläranlage energetisch saniert und es wurde ein Trinkwasserbrunnen auf dem Stadtplatz aufgestellt. Übergeordnetes Ziel ist die nachhaltige Bewirtschaftung und Verfügbarkeit von Wasser und Sanitärversorgung für alle.

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stadt ist Mühldorf an vielen Stellen aktiv: Bei städtischen Bauprojekten setzt man auf nachhaltige Rohstoffe und natürliche Oberflächenmaterialien wie Holz oder Linoleum für Kinderbetreuungseinrichtungen. Um Ressourcen zu schonen, nutzt die Stadt nach Möglichkeit Synergieeffekte und animiert ihre Mitarbeiter beispielsweise durch Zeitgutschriften und Leasingangebote, mit dem Rad zur Arbeit zu fahren.

Der Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für die Bürgerinnen und Bürger ist Maßgabe für den Handlungsbereich Klima und Energie. Dank der Stadtwerke ist es möglich, Kleingewerbekunden ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien zu beliefern. Außerdem liefern Eigenanlagen der Stadtwerke 3,6 Millionen Kilowattstunden grünen Strom.

Auch optisch wird Mühldorf grüner. Der Fokus liegt dabei auf dem Schutz von Landökosystemen und ihrer nachhaltigen Nutzung. Ziel sind ein Erhalt der biologischen Vielfalt, die Aufwertung der Böden und eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder. Dabei setzt die Stadt unter anderem auf Pflanzaktionen gemeinsam mit Schulen. Landschaftspflege durch Rinderbeweidung und eine enge Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde, dem Landschaftspflegeverband und den bewirtschaftenden Landwirten gehören mit dazu.

Der Nachhaltigkeitsbericht bringt die ökologischen und ökonomischen Auswirkungen des städtischen Handelns und das Bekenntnis zur nachhaltigen Stadtentwicklung in seiner Gesamtheit zum Ausdruck. Weitere Informationen zum städtischen Engagement und den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht gibt es unter www.muehldorf.de/383-Nachhaltigkeit.html.

Pressemitteilung vom 25.06.25

Bei wenigen Bürgern der Innstadt dürften Wagemut und Draufgängertum, bürgerliches Engagement und Scheitern so nahe beieinander gelegen haben wie bei dem eingebürgerten Kürschnergesellen Anton Stark. Beim Stadtbrand 1803 koordinierte er die herbei geeilten Feuerwehren, waren die Mühldorfer Schläuche doch verrottet. In kürzester Zeit baut er 1805 die zerstörte Brücke wieder auf. Als er sich in den Krisenjahren zwischen 1816 und 1819 übernommen hatte, stellt sich niemand auf seine Seite.

Treffpunkt ist am 06.07.2025 um 14 Uhr an der Nepomukstatue bei der Innbrücke
Kosten belaufen sich auf 9€ pro Person, Kinder sind frei.

Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 25.06.25

Keine Öffnung am Freitag, 20. Juni nach Fronleichnam

Das Rathaus der Kreisstadt Mühldorf a. Inn bleibt am Freitag, 20. Juni für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Weder im Hauptgebäude Stadtplatz 21 noch in den Nebengebäuden findet am Brückentag nach Fronleichnam Besucherverkehr statt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in dieser Zeit auch telefonisch nicht erreichbar. Die Stadtbücherei im Kornkasten, Fragnergasse 5, ist am genannten Tag zu den üblichen Öffnungszeiten geöffnet.

Pressemitteilung vom 16.06.25

Stadtplatz für Straßenverkehr gesperrt – Bushaltestelle an Luitpoldallee verlegt

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn lädt am Samstag, 28. Juni zum Altstadtfest. Das Fest beginnt am Stadtplatz ab 15 Uhr mit Live-Musik auf sechs Bühnen und einem Riesen-Kinderland im und um den Haberkasten. „Auf der Wies“ hingegen geht es früher los: Dort startet das Altstadtfest wie gewohnt mit einem Frühschoppen ab 11 Uhr.

Wegen der Aufbauarbeiten für das Fest ist die Altstadt ab Freitag, 27. Juni von 18 Uhr an für den Verkehr gesperrt. Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn bittet, bis zu diesem Zeitpunkt alle Fahrzeuge zu entfernen – insbesondere vom Stadtplatz und von den Bereichen Auf der Wies und Fragnergasse. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis Sonntag, 29. Juni, um 12 Uhr. Die Stadtplatz-Bushaltestelle wird während der Sperrung an die Luitpoldallee verlegt. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis.

Die Kreisstadt hat eine Allgemeinverfügung für das Altstadtfest erlassen. Diese kann im Rathaus, Weißgerberstr. 2, Zimmer 209 D, während der allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen werden. Zudem wird der verfügende Teil der Allgemeinverfügung auf der städtischen Amtstafel öffentlich bekannt gegeben. Informationen zum Altstadtfest sowie die Allgemeinverfügung sind im Internet unter www.muehldorf.de/38-Altstadtfest.html zu finden.

Pressemitteilung vom 13.06.25

Vom Ganserlessen im Rathaus über den Pflasterzolleinnehmer sind bei diesem Stadtrundgang auch der Renaissance Sitzungssaal, das Hexenkammerl und das Rauchkuchl von besonderer Bedeutung. Highlight dieser Führung ist der Besuch der verborgenen Bochkapelle, die sogar noch alteingesessene Mühldorfer überraschen kann.

Treffpunkt ist am 22.06.2025 um 14 Uhr am Rathaus, Stadtplatz 21.
Kosten belaufen sich auf 4€ pro Person, Kinder sind frei.
Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 11.06.25

Linienbusverkehr wird an die Haltestelle Luitpoldallee verlegt

Am kommenden Freitag, 6. Juni ist ein Teil des Stadtplatzes ab 15 Uhr für den Verkehr gesperrt. Betroffen ist der Bereich zwischen dem Nagelschmiedturm und der Konrad-Adenauer-Straße. Dort findet bis 19 Uhr ein Sportaktionstag mit Rahmenprogramm und Weltrekordversuch statt. Aufgrund der Veranstaltung wird der Linienbusverkehr an die Haltestelle Luitpoldallee verlegt. Die Zufahrt zum Stadtplatz ist über die Ledererstraße möglich. Die Stadtverwaltung bittet um Beachtung der teilweise schon ab Donnerstag geltenden Halteverbote.

Pressemitteilung vom 04.06.25

Ensembles und Solisten präsentieren ihr Können am 4. Juni

Am Mittwoch, 4. Juni, findet im Haberkasten das Jahreskonzert der Städtischen Musikschule Mühldorf a. Inn statt. Verschiedene Ensembles und Solisten präsentieren ab 18 Uhr ihr Können. Das Publikum darf auf Darbietungen der musikalischen Früherziehung, Ballett- und Tanzgruppen, Solisten sowie verschiedener Ensembles gespannt sein. Der Eintritt zum eineinhalbstündigen Jahreskonzert ist frei. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 08631/363710.

Pressemitteilung vom 02.06.25

Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 07.06.2025, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.
Die Besucher erwartet im Inneren eine Turmuhrenausstellung mit Turmuhrenwerken aus verschiedenen Epochen, ein hölzernes Stadtmodell sowie ein atemberaubender Blick über die Innenstadt von der Plattform des Nagelschmiedturmes aus.
Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de

Pressemitteilung vom 02.06.25

Autor Dr. Reinhard Wanka veröffentlicht 2000 druckfrische Exemplare des Werkes


Bürgermeister Michael Hetzl, Autor Dr. Reinhard Wanka und Stadtarchivar Edwin Hamberger.

Das erstmals 2022 erschienene Buch „Die Mühldorfer Straßennamen“ von Dr. Reinhard Wanka hat sich als beliebter Renner erwiesen. Weil die 1500 gedruckten Exemplare mittlerweile fast vergriffen sind, ist jetzt eine zweite Auflage mit 2000 Stück veröffentlicht worden. Das historische Werk mit einem stadtgeschichtlichen Einführungstext und lexikalischen Erläuterungen zu allen Mühldorfer Straßennamen kostet 12,90 Euro und ist neben den örtlichen Buchhandlungen auch im städtischen Kulturbüro am Stadtplatz 3 und im Online-Shop der Kreisstadt Mühldorf a. Inn erhältlich.

„Dieses nun vorliegende Buch berichtet in einem historischen Überblick, wie es von den ersten Bezeichnungen der Gassen nach den ansässigen Handwerkern bis zu den heute bestehenden kam“, schreibt Bürgermeister Michael Hetzl im Vorwort. „Im anschließenden Lexikonteil sind über 440 Eintragungen zu aktuellen und erloschenen Straßennamen aufgeführt mit Erläuterungen zur Benennungen jeder einzelnen Straße. Mithilfe von QR-Codes an einigen Straßenschildern können die jeweiligen Erklärungen bei Bedarf jederzeit digital abgelesen und aktualisiert werden.“

Der Autor hat das Buch punktuell redaktionell überarbeitet, aber keine größeren Veränderungen vorgenommen. „In den vergangenen Jahren ist in Mühldorf keine neue Straße dazugekommen, deshalb war das nicht nötig“, sagt Dr. Wanka, der Mitglied des Stadtrats ist und als Schulreferent amtiert. Sein Dank gilt zum einen dem Bürgermeister, der vor einiger Zeit anregte, aus drei Beiträgen im Jahrbuch „Das Mühlrad“ des Geschichtsvereins Heimatbund Mühldorf ein Buch zu machen, zum anderen Stadtarchivar Edwin Hamberger. „Für die tatkräftige Unterstützung durch die umfassende Bereitstellung von Archivalien und dem passenden Bildmaterial.“ Den Reiz des mit reichlich hochkarätigen Bildern illustrierten und gut 100 Seiten langen Buches fasst eine Überschrift prägnant zusammen: „Die Stadtgeschichte spiegelt sich in Straßennamen.“

Insbesondere ältere Mühldorferinnen und Mühldorfer haben noch einen Grund mehr, sich auf runde Geburts- und Hochzeitstage zu freuen. Ab dem 80. Geburtstag oder dem 50. Hochzeitstag – und dann in Fünfjahresschritten aufwärts – erhalten die Jubilare das informative Straßennamenbuch als Geschenk der Kreisstadt Mühldorf a. Inn.

Pressemitteilung vom 28.05.25

Von 3. bis 13. Juli stehen 10 Künstler auf der Bühne im Haberkasten-Innenhof (überdacht)

Do 03.07. 20.00 Uhr Christina Stürmer – MTV Unplugged in Mühldorf
Fr 04.07. 19.30 Uhr ClockClock – Summer Open Air
Sa 05.07. 19.30 Uhr Glasperlenspiel – Sommer Show
So 06.07. 15.00 Uhr Sternschnuppe – Die Kuh, die wollt ins Kino gehn
Di 08.07. 19.30 Uhr Dreiviertelblut – Prost Ewigkeit
Mi 09.07. 19.30 Uhr BR Brettl-Spitzen – Live
Do 10.07. 20.00 Uhr Vince Ebert – Vince of Change
Fr 11.07. 20.00 Uhr Bodo Wartke – Wunderpunkt
Sa 12.07. 19.30 Uhr Schmidbauer & Kälberer laden ein: Ami Warning
So 13.07. 11.00 Uhr Jazzfrühschoppen mit der Allotria Jazzband

Mühldorf a. Inn freut sich auf das 26. Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof. Von 03. bis 13. Juli stehen dieses Jahr 10 Künstler und Bands auf der Bühne! Als Hauptacts freut sich Mühldorf auf Christina Stürmer, Glasperlenspiel und ClockClock.
Mit der sommerlich-südlichen Atmosphäre auf dem Stadtplatz hält im Juli auch immer eine ganz besondere Festivalstimmung Einzug in Mühldorf a. Inn: Beim 26. Sommerfestival im Haberkasten-Innenhof geben sich zehn Tage lang Musikstars und Kabarettpreisträger die Klinke in die Hand.
Das diesjährige Sommerfestival startet am 3. Juli mit einem grandiosen Eröffnungskonzert: Christina Stürmer macht auf ihrer MTV Unplugged Tour im Mühldorfer Haberkasten-Innenhof Station! Wer sie einmal live auf der Bühne erleben durfte, kann sich ihrer Wirkung, ihrer Stimme und der Kraft ihrer Songs nicht mehr entziehen. Christina Stürmer ist eine Powerfrau. Christina Stürmer ist die erste weibliche Künstlerin im deutschsprachigen Raum, die ein MTV unplugged-Album veröffentlicht hat. Christina Stürmer hat sich mit über 1,3 Millionen verkauften Tonträgern und sieben Nummer-1-Alben als eine der einflussreichsten Künstlerinnen der deutschsprachigen Popmusik etabliert. Ihre Karriere begann im Jahr 2003 als Finalistin der österreichischen Castingshow „Starmania“. In Deutschland feierte sie ihren Durchbruch mit dem Album “Schwarz Weiss“. Hits wie „Ich lebe“ und „Engel fliegen einsam“ haben maßgeblich dazu beigetragen, dass Christina Stürmer zu einer Legende im deutschsprachigen Pop avancierte.
Hypnotische Pop-Melodien, energiegeladene Beats und Vocals, die unter die Haut gehen: So lässt sich der außergewöhnliche Sound-Mix von ClockClock charakterisieren. Am Freitag, 4. Juli, sind die Mannheimer Pop-Stars und Rotations-Dauerbrenner in den Deutschen Radio Charts im Haberkasten-Innenhof zu hören! Frontman Bojan Kalajdzic, alias Boki, ist gerade im VOX-Format „Sing meinen Song – das Tauschkonzert“ zu sehen. Ihre Hits wie „Someone Else“, „Sorryund zuletzt „Love U Again“ hat jeder gleich im Ohr. Auf der Streaming-Plattform Spotify hat ClockClock über 70 Millionen Hörer. Und nach zwei komplett ausverkauften Headliner-Touren im vergangenen Jahr ist klar: ClockClock spielt auf allen Ebenen ganz vorne mit! Als Support kommt Ronis Goliath nach Mühldorf: Berlin-Westafrika: Diese Koordinaten prägen Ronis Goliaths musikalische Identität. Sein bewegender Mix aus Afrobeat, Dancehall, R&B und Pop, durchzogen von seinen westafrikanischen Wurzeln und gewachsen im urbanen Kontext, schlägt eine Brücke zwischen seinen beiden Heimatländern Deutschland und Kamerun. Nicht nur in Deutschland zählt er zu den aufstrebenden Künstlern der Szene – weit über Afrobeat hinaus. Auch international hat RONIS GOLIATH sich etabliert: Sein viraler Hit „Foo7“ ging in Nigeria durch die Decke und erreichte in über 20 Ländern die Top 50.
Am Samstag, 5. Juli, gibt es Urban-Pop, wenn Carolin Niemczyk und Daniel Grunenberg aka Glasperlenspiel in den Haberkasten-Innenhof kommen. Tanzbare Electro Beats treffen auf einprägsame Pop-Melodien, Club-Vibes auf atmosphärischen R’n’B- und Hip-Hop. Für ihre bisher vier Alben haben Glasperlenspiel acht Goldene und drei Platin-Schallplatten abgeräumt und haben mehr als drei Millionen Tonträger verkauft. Songs wie „Geiles Leben“, „Echt“ oder „Ich bin ich“ klingen jedem sofort im Ohr. Nach zehn Jahren mit ihrer Band - Gitarre, Keys, Drums - auf den Bühnen schließen Caro und Daniel den Kreis und gehen full circle: fulminante Festival-Shows und druckvolle, intensiv-schwitzige Club-Atmo ist der Ort, wo sie sich wohl fühlen. Und das zeigt sich auch am neuen Output. Das Universum zwischen Ski Aggu, Yung Yuri und 01099 hat vor allem Sänger, Songwriter und Produzent Daniel in den letzten Jahren stark inspiriert, nun geht das Dance-Duo den nächsten Schritt und lebt auch on stage, was sie schon lange spüren: Hemmungslos tanzen, selbstbewusst feiern! Als Support bringen Glasperlenspiel Jacob Elias mit. Der Anfang Zwanzigjährige Singer/Songwriter und Multiinstrumentalist wird in der Szene als Ausnahmetalent gefeiert. Mit seinem Debüt-Track „Situationship“ über Unentschlossenheit in puncto festen Beziehung startete er 2023 durch und erreichte auf Anhieb über 1,6 Mio. Streams, 650000 YouTube-Views und Platz 3 der Ö3-Hörer-Charts!

Auch die kleinen Kulturfreunde sollen nicht zu kurz kommen, deshalb gibt es auch heuer eine Kinderveranstaltung im Rahmen des Mühldorfer Sommerfestivals: am Sonntag, 6. Juli, ist das Sternschnuppe-Kindermusical „Die Kuh, die wollt ins Kino gehen“ zu sehen - ein Musical für die ganze Familie vom Mut und Glück haben, liebenswert verrückt, das Kinder wie Erwachsene berührt. Sechs Schauspieler und eine vierköpfige Live-Combo begeistern in einer fulminanten, temporeichen Inszenierung von Regisseurin Ruth-Claire Lederle Kinder, Eltern und Großeltern mit dieser Geschichte von der liebenswerten, abenteuerlustigen Kuh, die sich auf den gefährlichen Weg in die Stadt macht, um sich ihren großen Traum zu erfüllen. Für Kinder ab 4 Jahren, Dauer 80 Minuten ohne Pause.

„Prost Ewigkeit“ heißt es am Dienstag, 8. Juli, wenn die bayerischen Klangpoeten von Dreiviertelblut im Haberkasten-Innenhof aufspielen. „Prost Ewigkeit“ ist der Titel des neuen Live-Programms und fünften Studioalbums, das Mitte Mai erst in die Charts gestartet ist. Mit den neuen Songs bietet die Band um Sebastian Horn und Gerd Baumann einen musikalischen Begleiter für aufgewühlte Seelen in aufwühlenden Zeiten durch die Höhen und Tiefen des Menschseins. Von mitreißenden Roadmovie-Nummern über zarte Balladen bis hin zu ausufernden Festliedern findet sich die ganze musikalische Bandbreite von Dreiviertelblut auch im neuen Programm – und es bietet die gewohnt klangliche Vielfalt, den gewaltigen Sound und die umwerfende Performance der Musiker auf hohem Niveau. Bei „Deifedanz“ sitzt niemand mehr, da wird getanzt und geklatscht! Prost Ewigkeit!

Am Mittwoch, 9. Juli kommt die quotenstarke BR-Erfolgssendung BR-Brettl-Spitzen live auf Jubiläumstour mit einem Feuerwerk an Unterhaltungskunst und in absoluter Starbesetzung zum Mühldorfer Sommerfestival: mit dabei sind Roland Hefter, Marion Schieder, Tom und Basti und die mehrfach preisgekrönte Couplet AG, präsentiert von BR-Moderator Jürgen Kirner. Die Couplet AG um Frontmann Jürgen Kirner spielt anlässlich ihres 30-jährigen Bühnenjubiläums satirisch komisch auf. Die niederbayerischen Originale Tom und Basti bringen das Brettl-Spitzen-Event musikalisch zum Kochen. Stargast Marion Schieder gibt als Stimmungsgarantin ihr Debut in Mühldorf und bringt ihre allerneuesten Gassenhauer zu Gehör. Als besonderer Gast gibt obendrein der Star-Liedermacher Roland Hefter sein Stelldichein. Er gehört seit Anbeginn zur großen Brettl-Spitzen-Familie und präsentiert wie gewohnt Unterhaltung vom Feinsten. Der Experte in Sachen Lebensweisheiten serviert in Mühldorf seine allerneuesten Kabaretthits aus den brandneuen Brettl-Spitzen-Sendungen.

Am Donnerstag, 10. Juli zieht der Wissenschaftskabarettist und Physiker Vince Ebert Bilanz: Sind wir in den letzten Jahren rationaler, besonnener oder gar klüger geworden? Dieser Frage geht er in seinem neuen Programm „Vince of Change“ nach. Spoiler Alarm: Nein, sind wir nicht. Wenn die Realität immer mehr zur Satire wird – wie bitte soll man das als Satiriker noch toppen? Doch Vince Ebert gibt nicht auf. Denn seine Mission betrifft uns alle: In einer Epoche, die immer mehr durch Gefühle, Befindlichkeiten und Irrationalitäten zu versinken droht, hält er trotzig die Fahne der Vernunft hoch. Für die ARD war Vince Ebert jahrelang kurz vor der Tagesschau in „Wissen vor acht – Werkstatt“ den großen und kleinen Phänomenen des Alltags auf der Spur. Sein Anliegen: die Vermittlung von natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Zusammenhängen mit den Gesetzen des Humors.

Abra Kadabera! Feiner Sprachwitz, überraschende Reimkultur und virtuoses Klavierspiel – das gibt es am 11. Juli, wenn Bodo Wartke mit seinem siebten Programm „Wunderpunkt“ unterhaltsames Musikkabarett und wortakrobatischen Zungenbrecher-Slam in den Haberkasten-Innenhof bringt. Der Entertainer und Poet setzt das Staunen gegen die Macht der Gewohnheit, stellt Humor den alten Mustern an die Seite. Bodo Wartke sampelt sich sprachlich und musikalisch durch unseren Alltag und verquickt akute Themen mit Humor und Klang. Leichtigkeit! – Warum nicht? Bodo Wartke bringt es auf den Wunderpunkt!

Wenn es am 12. Juli heißt „Schmidbauer & Kälberer laden ein: Ami Warning“, dann weiß mittlerweile jeder, dass dieser Abend ein ganz besonderer werden wird, humorvoll, unterhaltsam und voll musikalischer Lebensfreude, schließlich ist „Schmidbauer & Kälberer laden ein“ schon ein bekanntes Sommerfestival-Format. Heuer bringen Werner Schmidbauer und Martin Kälberer Ami Warning mit in den überdachten Haberkasten-Innenhof. Die deutsche Singer-Songwriterin, Tochter des Münchner Musikers Wally Warning, bringt Pop, Soul und Reggae auf die Bühne. Freuen Sie sich auf einen humorvollen und unterhaltsamen Abend voll musikalischer Lebensfreude! Das Gastspiel ist eines von nur drei exklusiven Warm-up Konzerten für die Premiere am 17. Juli auf dem Münchner Tollwood!

Zum Ausklang des Sommerfestivals spielt die Allotria Jazzband am Sonntag, 13. Juli zum Jazzfrühschoppen auf. Die Allotria Jazzband stammt aus München ist seit vielen Jahren eine der profiliertesten Gruppen der traditionellen Jazzszene in Deutschland. Sie tritt unter dem Markenzeichen „The Fine Notes Of Classic Jazz“ im traditionellen Jazz-Stil der 40er und 50er Jahre auf. Neben den ausgefeilten musikalischen Charakteren der Musiker sorgen eigene Arrangements des Sieben-Mann-Orchesters und der vierstimmige Bläsersatz mit zwei Trompeten für den unverwechselbaren Sound einer kleinen Big-Band. So sorgt die Allotria Jazz Band für einen stimmungsvollen und beswingten Ausklang des 26. Mühldorfer Sommerfestivals. Und bei einem Frühschoppen darf wie gewohnt natürlich auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Es gibt wie im vergangenen Jahr Weißwürste (und eine vegetarische Alternative). Freier Eintritt beim Kauf von Karten für 2 weitere Sommerfestival-Veranstaltungen! (Nähere Infos im Kulturamt). Kinder bis 14 Jahre frei.
Weitere Infos und Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen weiteren Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich. Die Veranstaltungen am 3., 4. und 5. Juli sind Stehkonzerte, beim Jazzfrühschoppen gibt es Biertischbestuhlung mit freier Platzwahl, alle übrigen Veranstaltungen finden mit Reihenbestuhlung und nummerierten Sitzplätzen statt. Weitere Infos zum Sommerfestival auch online unter: www.muehldorf.de/145-Programm

Pressemitteilung vom 28.05.25

Swingfrühschoppen mit der Allotria Jazzband am Sonntag, 13. Juli

Traditionell ist der Jazzfrühschoppen die Abschluss-Veranstaltung des Mühldorfer Sommerfestivals – heuer spielt mit der Allotria Jazz Band eine international renommierte Band der Jazz-Szene am Sonntag, 13. Juli 2025 um 11 Uhr im Haberkasten-Innenhof. In der Stilrichtung Swing und swingender Dixieland spielen sieben exzellente Solisten Kompositionen der 40er und 50er Jahre.

Die Allotria Jazzband stammt aus München ist seit vielen Jahren eine der profiliertesten Gruppen der traditionellen Jazzszene in Deutschland. Sie tritt unter dem Markenzeichen „The Fine Notes Of Classic Jazz“ im traditionellen Jazz-Stil der 40er und 50er Jahre auf. Neben den ausgefeilten musikalischen Charakteren der Musiker sorgen eigene Arrangements des Sieben-Mann-Orchesters und der vierstimmige Bläsersatz mit zwei Trompeten für den unverwechselbaren Sound einer kleinen Big-Band. Nach Mühldorf kommen sie in der vollen Besetzung mit Rainer Sander (cl, as, ld), Colin T. Dawson (tp, voc), Andrey Lobanov (tp), Mathias Götz (tb), Thilo Wagner (p), Peter Cischeck (b), Gregor Beck (dms)

So sorgt die Allotria Jazz Band für einen stimmungsvollen und beswingten Ausklang des 26. Mühldorfer Sommerfestivals. Und bei einem Frühschoppen darf wie gewohnt natürlich auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Es gibt wie im vergangenen Jahr Weißwürste (und eine vegetarische Alternative).

Freier Eintritt beim Kauf von Karten für 2 weitere Sommerfestival-Veranstaltungen! (Nähere Infos im Kulturamt). Kinder bis 14 Jahre frei.

Das 26. Mühldorfer Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof findet von 3. bis 13. Juli statt und es stehen insgesamt 10 Künstler und Bands auf der Bühne. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr, Einlass ist ab 18.30 Uhr.

Weitere Infos und Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen weiteren Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich. Weitere Infos zum Sommerfestival auch online unter: www.muehldorf.de

Pressemitteilung vom 28.05.25

Friedi Kühne will am Freitag, 6. Juni über den Stadtplatz balancieren


Friedi Kühne auf der Slackline. Foto: Aidan Williams

Für Freitag, 6. Juni hat die Initiative mühldorf BEWEGT mitten in Mühldorf einen Weltrekordversuch geplant. Profisportler Friedi Kühne will vom Nagelschmiedturm aus einen Maßkrug mit alkoholfreiem Bier zum Rathaus transportieren. In knapp 30 Metern Höhe wird dafür eine 100 Meter lange Leine vom Turm bis zu einem Kran am Rathaus gespannt. Auf diesem als „Slackline“ bezeichneten Band balanciert er über den Abgrund. Rund um das Event ist ein Sportaktionstag geplant, mit sportlichen und kulinarischen Angeboten für die Gäste.

„Ich bin sehr zuversichtlich, dass Friedi Kühne den neuen Weltrekord aufstellen wird!“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Er hat bereits 15 Weltrekorde in der Tasche. Spannend wird es aber trotzdem werden.“ Los geht es ab 14 Uhr mit offenen kostenlosen Slackline-Workshops im Stadtpark am Stadtwall. Dabei kann man unter Anleitung von Friedi Kühne selbst den Balanceakt auf dem schmalen Band ausprobieren. Auf dem Stadtplatz stellen von 16 bis 19 Uhr Trainerinnen und Trainer einige der Sportangebote vor, die heuer bis September regelmäßig im Stadtpark am Stadtwall stattfinden. Ausprobieren können die Besucherinnen und Besucher am Aktionstag Zumba, Taekwondo und Yoga. Sportliche Kleidung braucht man auch für die mobile Kletterwand, den Surfsimulator und den Kinder-Parkour des Postsportvereins am Stadtplatz.

Dort stehen auch der Tourismusverband Inn-Salzach, die AOK und der städtische Aktionspartner Jändl-Subik moveALL an Infoständen für Fragen bereit. Zur Stärkung bieten hiesige Gastronomen Essen und Getränke an. Lokale Musikgruppen sorgen am Nachmittag durchgängig für Unterhaltung: die Ruperti Big Band, die Blaskapelle Altmühldorf und Suspicious Dry mit rockigen Klassikern. Der Weltrekordversuch startet um 17 Uhr über den Köpfen der Gäste am Stadtplatz. Zum Abschluss des Sportaktionstages hält Friedi Kühne um 19 Uhr einen Vortrag im Rathaus. Alle Angebote sind kostenlos und ohne Anmeldung nutzbar.

Während des Aktionstages ist ein Teil des Stadtplatzes für den Verkehr gesperrt. Über das Münchener Tor einfahrende Fahrzeuge werden über die Weißgerberstraße und Nagelschmiedgasse bis zur Ledererstraße umgeleitet. Von dort ist die Einfahrt in den Stadtplatz möglich. „Ich wünsche allen Gästen eine wundervolle Zeit bei unserem Sportaktionstag“, so der Bürgermeister. „Nutzen Sie die Gelegenheit, probieren Sie unterschiedliche Angebote aus und lassen Sie uns Mühldorf gemeinsam in Bewegung bringen! Ich bin sicher, jeder findet etwas, das ihm Spaß macht.“

Die Initiative mühldorf BEWEGT will alle Altersgruppen zu mehr Bewegung motivieren. Von Mai bis September finden regelmäßig kostenlose Workouts im Stadtpark am Stadtwall statt – bei schlechtem Wetter teilweise in der Taekwondo-Schule in der Fragnergasse 1. Die Palette umfasst Hindernisparkour-Training, Yoga, Hula Hoop, Zumba, Taekwondo, Cross-Training vom TSV 1860 Mühldorf und Sport für Mütter mit kleinen Kindern. Besondere Sportaktionstage bieten ein umfassendes Rahmenprogramm. Dazu gehört neben dem Weltrekordversuch und dem ersten Mühldorfer Stadtlauf am 26. Oktober auch die Eröffnung des mobilen Pumptracks am 26. Juli. Die gewellte Rollsportbahn steht während der Sommerferien im Stadtpark.

Am Ende des Aktionszeitraums steht als großes Ziel ein Motorikpark am Stadtwall. Dieser soll über ein Crowdfunding finanziert werden – also eine Spendenaktion, die über Prämienkäufe, private Spenden und Sponsoren läuft. Aus bereitgestellten Fördertöpfen fließt pro Workout-Teilnehmer Geld in das Projekt – vorausgesetzt diese sind durch Sponsorengelder gefüllt. Weitere Informationen gibt es unter www.muehldorf-bewegt.de.

Pressemitteilung vom 27.05.25

Vorverkauf für „Wahrscheinlich liegt’s an mir“ startet am 2.6.2025

Er ist einer der Shootingstars der bayerischen Kabarettszene, Martin Frank aus Hutthurm im Bayerischen Wald. Mit 19 trat er zum ersten Mal mit eigenen Programm auf. Jetzt kommt er nach Mühldorf! Am Donnerstag, 12. März 2026 tritt er mit seinem Programm „Wahrscheinlich liegt’s an mir“ im Stadtsaal auf.

Egal ob im Fernsehen oder live auf der Bühne, der junge Mann, der auf den Vornamen Martin hört, ist mittlerweile aus der bayerischen Kabarettszene nicht mehr wegzudenken. 1992 als Sommerkind mitten unter der Stallarbeit in Niederbayern geboren, prägte ihn schon früh das Spannungsfeld zwischen Kunst und Kuhstall, das fließend überging in das Pendeln zwischen Land und Großstadt. Heute ist Martin Kabarettist, Buchautor, Schauspieler, sowie von sämtlichen Musikhochschulen abgelehnter Gesangsstudent. Aktuell tourt er mit seinem aktuell vierten Kabarettprogramm durch den deutschsprachigen Raum. Er wurde unter anderem mit dem Bayerischen Kabarettpreis, dem Prix Pantheon in Bonn und dem Großen Kleinkunstpreis in Berlin ausgezeichnet.

Wer wissen will, worum es in seinem neuen Kabarettprogramm geht, den muss Martin Frank enttäuschen. Er weiß heute noch nicht, was er morgen für eine Nummer spielt. Vielleicht lästert er heute über Milchalternativen und morgen attestiert man ihm eine Lactoseunverträglichkeit. Vielleicht macht er sich heute übers Gendern lustig und morgen fühle er sich als Hortensie im Körper einer Orchidee. Vielleicht klebt er sich heute öffentlich auf die Bundesstraße und morgen geht er ich privat mit seiner Mama auf Kreuzfahrt durchs Mittelmeer. Er spricht aber vorsichtshalber eine Triggerwarnung aus. Denn irgendetwas in diesem Programm wird mit Sicherheit Gefühle verletzen. Seien es seine absurden Beobachtungen aus dem
alltäglichen Leben, wiedergegeben in seiner ländlich-rustikalen Art oder die eine italienische Arie, die an eine Zangengeburt erinnern lässt. Wie man es dreht oder wendet: „Wahrscheinlich liegt’s an mir!“

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Der Vorverkauf ist auf 10 Karten pro Person beschränkt!

Weitere Infos unter www.martinfrank-kabarett.de

Pressemitteilung vom 27.05.25