Buchungen ab jetzt per Anmeldebogen oder über Homepage möglich
Der Anmeldezeitraum für das städtische Ferienprogramm Mühlix hat begonnen. Bis 13. Juni kann man sich entweder unter www.muehlix.de oder über den entsprechenden Bogen im Heft anmelden. Gruppenanmeldungen sind bis zu zwölf Kindern möglich. Neben der Verteilung in Kindertagesstätten und Schulen sind die Mühlix-Hefte vielerorts im Stadtgebiet erhältlich – unter anderem im Rathaus, im Kulturbüro der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, in der Stadtbücherei im Kornkasten, im Freibad und im Jugendzentrum M24. Die Ferienkinder dürfen sich auch in den kommenden Sommerferien von 1. August bis 15. September auf viele spannende Angebote und Aktionen freuen.
Pressemitteilung vom 26.05.25
Musikalische Lebensfreude mit Pop, Soul und Reggae – Warm-up fürs Tollwood
Wenn es am 12. Juli beim Mühldorfer Sommerfestival heißt „Schmidbauer & Kälberer laden ein: Ami Warning“, dann weiß mittlerweile jeder, dass dieser Abend ein ganz besonderer werden wird, ein Abend voller Intensität und Dynamik. Schließlich ist „Schmidbauer & Kälberer laden ein“ schon ein bekanntes Sommerfestival-Format. Heuer bringen Werner Schmidbauer und Martin Kälberer Ami Warning mit in den überdachten Haberkasten-Innenhof. Die deutsche Singer-Songwriterin, Tochter des Münchner Musikers Wally Warning, bringt Pop, Soul und Reggae auf die Bühne. Freuen Sie sich auf einen humorvollen und unterhaltsamen Abend voll musikalischer Lebensfreude! Das Gastspiel ist eines von nur drei exklusiven Warm-up Konzerten für die Premiere am 17. Juli auf dem Münchner Tollwood!
Mit ihrer unverwechselbaren Stimme singt Ami Warning sich direkt unter die Haut ihrer Zuhörer. 2024 erschien ihr fünftes Album „Auszeit“. Zehn Songs, die Geschichten vom Hadern, Zweifeln, vom Ausbrechen und Ankommen erzählen und davon Frieden mit sich selbst zu schließen. Dabei macht sie sich frei vom Druck, der uns aus den sozialen Medien in Konformität zwingt. All das in einem groovenden Gewandt zwischen tanzbaren Pop und HipHop, gemischt mit leichtem Reggae, viel Soul und in deutscher Sprache.
Schon in jungen Jahren begann Ami Warning als Bassistin in der Band ihres Vaters zu spielen. Bis heute treten die beiden mit dem Projekt „Amiwa – Two Generations“ auch gemeinsam auf. Mit 16 Jahren schrieb sie erste eigene Songtexte – zunächst nur auf Englisch. Vor drei Jahren wurde sie für ihre Texte mit dem Nachwuchspreis des Deutschen Musikautorenpreises ausgezeichnet.
Das 26. Mühldorfer Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof findet von 3. bis 13. Juli statt und es stehen insgesamt 10 Künstler und Bands auf der Bühne. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr, Einlass ist ab 18.30 Uhr.
Weitere Infos und Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen weiteren Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich. Weitere Infos zum Sommerfestival auch online unter: www.muehldorf.de
Pressemitteilung vom 26.05.25
Bürgermeister und Sozialreferentin: Erfahrungsaustausch hat sich längst etabliert
Zum dritten Mal luden Bürgermeister Michael Hetzl und Sozialreferentin Claudia Hausberger zum Sozialgespräch ins Rathaus ein. „Ich freue mich sehr, dass wieder ein knappes Dutzend Träger unserer Einladung gefolgt sind“, sagt der Bürgermeister. „Die Veranstaltung hat sich mittlerweile definitiv etabliert.“ Sozialreferentin Hausberger ergänzt: „Neben dem inhaltlichen Austausch über brennende aktuelle Themen mit der Stadt ist das Sozialgespräch eine willkommene Gelegenheit auch zum Austausch der Träger untereinander.“
Das zeigte sich in der Runde mehrfach und zielgerichtet – von der gegenseitigen Unterstützung bei der Raumsuche wie beim Austausch von Flyern. In der Diskussion war der Weg dann nicht weit vom Herzenswunsch-Mobil des BRK, das schwerkranken Menschen besondere Erlebnisse ermöglicht, bis zum Mühldorfer Hilfsfonds der Kreisstadt Mühldorf a. Inn. „Dadurch können wir Mühldorferinnen und Mühldorfern helfen, die unverschuldet in Not geraten sind“, erklärte Claudia Hausberger. „Wichtig zu wissen ist, dass Spenden nicht nur zu Weihnachten hochwillkommen sind. Wir können das ganze Jahr über Geld gebrauchen, um oftmals Familien gezielt unterstützen zu können.“ Informationen dazu sind auf der städtischen Website www.muehldorf.de unter „Soziales“ zu finden.
Angesprochen wurden wie im Vorjahr die Verkehrsthemen Rufbus und Parken in der Innenstadt. Zum Themenfeld Parken erläuterte Bürgermeister Michael Hetzl, dass durch die Digitalisierung der im Vorjahr fertig sanierten Tiefgarage beim Hallenbad der Parkdruck etwas abgemildert werden konnte. Man werde von Seiten der Stadt die Möglichkeiten der Digitalisierung weiter vorantreiben. Die Rufbus-Nutzung hat sich mittlerweile in Mühldorf weithin eingespielt – dem Betreiberwechsel Anfang Mai zum Trotz. Angesprochen wurden von den Teilnehmern konkrete Einzelprobleme und Unklarheiten bei Haltestellen. „Das gute am neuen System ist, dass wir jeden einzelnen Fall im Zusammenspiel mit dem Betreiber nachvollziehen und überprüfen können“, so der Bürgermeister. „Wir müssen nur darüber Bescheid wissen. Und wenn es bei den Haltestellen etwas zu justieren gibt, können wir das in der Regel problemlos machen.“ Allgemein sei vielleicht das größte Problem, dass noch nicht jeder die neue Telefonnummer für den Rufbus kenne: „Sie lautet 030/8379 2882.“
Diskutiert wurde als aktuelles Problem, dass Badezeiten für Nichtschwimmerkurse in Mühldorf schwer zu bekommen seien. Die Stadt setzt hier zum einen darauf, dass die Wiedereröffnung des Waldbades in Waldkraiburg kurzfristig für Entspannung sorgt. „Aber wir wissen, dass es hier auch langfristig einen wachsenden Bedarf gibt“, so Bürgermeister Michael Hetzl. „Genau deshalb treiben wir mit den Stadtwerken auch den Bau eines neuen Hallenbads beim Freibad voran. Dort wird es auch ein Lehrschwimmbecken mit Hubboden geben.“ Geplant ist die Eröffnung des neuen Hallenbads 2029.
Bürgermeister und Sozialreferentin bedankten sich für den regen Austausch. Auf Wunsch der Teilnehmer wird es auch in den kommenden Jahren ein Sozialgespräch geben.
Folgende Träger und Einrichtungen nahmen am Sozialgespräch teil:
Anna Hospiz Verein
AWO Ortsverband Mühldorf mit Kinderhort, Mobilem Familienservice und Haus der Begegnung
Bayerisches Rotes Kreuz
Caritas Mühldorf
Diakonisches Werk Traunstein mit Tageszentren Mühldorf und Waldkraiburg
DLRG Mühldorf Soziale Dienste
Kolpingfamilie
Landratsamt Mühldorf – Außenstelle Soziales und Senioren
Pflegeteam am Inn
Stiftung Ecksberg
StoePlus+
VdK
Pressemitteilung vom 23.05.25
Buchung über neue App oder die Telefonnummer 030/8379 2882 möglich
Der Rufbus Mühldorf bekommt bald einen einprägsamen Namen: „InnLiner“. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Kreisstadt Mühldorf a. Inn auf Facebook und Instagram. Neben den sozialen Medien war auch eine Teilnahme am Voting per E-Mail möglich. Nachdem in einer ersten Runde Namensvorschläge gesammelt wurden, erfolgte nach einem ersten Voting unter ausgewählten Vorschlägen am Ende eine Stichwahl. „InnLiner“ setzte sich hier mit zwei Drittel der Stimmen gegenüber der Alternative „Mühli“ durch.
„Ich freue mich sehr, dass die Mühldorferinnen und Mühldorfer klar entschieden haben“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „InnLiner ist ein hervorragender Name für unseren Rufbus, der mindestens für die kommenden fünf Jahre so heißen wird. Ich bedanke mich sehr bei allen Teilnehmenden an der Abstimmung – neben der regen Beteiligung ganz besonders für die vielen kreativen Vorschläge. Auch InnLiner war ein Vorschlag, den wir über Facebook erhalten haben.“ Es wird allerdings noch ein bisschen dauern, bis der neue Name tatsächlich auf den Fahrzeugen steht. „Das wird im Lauf des Sommers geschehen“, erklärt der Bürgermeister.
Zu Anfang des Monats war der bisherige Probe- in den Regelbetrieb mit dem neuen Betreiber Via Mobility aus Berlin übergegangen. Bürgermeister Michael Hetzl: „Wegen der sehr kurzen Frist für diesen Übergang lag das Augenmerk erst einmal auf der Gewährleistung des Angebots und einem möglichst reibungslosen Start. Das ist dank des Einsatzes aller Beteiligten sehr gut gelungen. Die momentan in der Stadt verkehrenden vier Fahrzeug werden so bald wie möglich durch andere ersetzt werden, die dann auch ein InnLiner-Design erhalten.“
Bis auf weiteres bleibt auch der Name „Rufbus Mühldorf“ für die zum Herunterladen verfügbare App bestehen. Weiterhin kann der Rufbus auch telefonisch unter der Nummer 030/8379 2882 bestellt werden. Für die Festnetznummer in Berlin fallen keine zusätzlichen Gebühren an.
Die Nutzerinnen und Nutzer des Rufbusses zahlen pro Fahrt von zwei Euro beziehungsweise ermäßigt ein Euro. Die Fahrzeiten wurden gegenüber dem Probebetrieb auf Montag bis Freitag 6 bis 20 Uhr und Samstag 10 bis 20 Uhr ausgeweitet. Nach der beschriebenen Übergangsphase werden die Fahrzeuge elektrisch angetrieben. Sie bieten mindestens sechs und höchstens acht Fahrgästen Platz. Voraussetzung für den Betrieb ist dann vollständige Barrierefreiheit, wobei mindestens die Hälfte der Flotte und der jeweils eingesetzten Fahrzeuge auch für die Beförderung im Rollstuhl geeignet sein müssen. Weitere Informationen zum Thema sind auf www.muehldorf.de unter „Verkehr“ zu finden.
Pressemitteilung vom 22.05.25
Derzeitige Sicherheitslage macht Durchführung nicht möglich
Der für Donnerstag, 29. Mai geplante Stadtflohmarkt muss abgesagt werden. „Leider ist es in diesem Fall angesichts der Sicherheitslage derzeit nicht möglich, so eine Veranstaltung durchzuführen“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Das ist für beide Seiten sehr bedauerlich, weil der Stadtflohmarkt ein fester Punkt im Veranstaltungskalender ist, auf den sich viele sehr freuen. Aber die Sicherheit geht vor! Deshalb kann es leider vorkommen, dass sich wegen des erhöhten Aufwandes nicht jede Veranstaltung so wie gewohnt rechnen kann.“
Nach diversen Anschlägen – unter anderem der Amokfahrt auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt – wurde das Sicherheitskonzept der Stadt in Abstimmung mit Vertretern von Polizei, Feuerwehr und Bayerischem Roten Kreuz angepasst. Das Ziel bleibt, die Durchführung von Veranstaltungen trotz der vorhandenen Risiken zu ermöglichen. Auch bei kleineren eigenen und externen Veranstaltungen auf dem Stadtplatz muss die aktuelle Sicherheitslage berücksichtigt werden.
Pressemitteilung vom 22.05.25
Unterhaltsames Musikkabarett und Wortakrobatik beim Sommerfestival - Ausverkauft
Abera Kadabera! Feiner Sprachwitz, überraschende Reimkultur und virtuoses Klavierspiel – das gibt es am 11. Juli, wenn Bodo Wartke mit seinem siebten Programm „Wunderpunkt“ unterhaltsames Musikkabarett und wortakrobatischen Zungenbrecher-Slam in den Haberkasten-Innenhof bringt. Der Entertainer und Poet setzt das Staunen gegen die Macht der Gewohnheit, stellt Humor den alten Mustern an die Seite. Bodo Wartke sampelt sich sprachlich und musikalisch durch unseren Alltag und verquickt akute Themen mit Humor und Klang. Leichtigkeit! – Warum nicht? Bodo Wartke bringt es auf den Wunderpunkt!
In seinem siebten Klavierkabarettprogramm empfiehlt sich der Musiker und Kabarettist als Geschichtenerzähler, der dem Alltag mit all seinen Ungereimtheiten die absurd komischen Begebenheiten ablauscht und sie im doppelten Wortsinn verdichtet. Bodo Wartke wirft außergewöhnlich verspielt, sprach- und wortakrobatisch tänzelnd einen Blick auf die Phänomene unseres Miteinanders. Dabei schöpft er aus dem reichhaltigen Fundus der deutschen Sprache und hebt mit feinem Gespür so manchen Wortschatz.
Probleme mit dem Drucker entpuppen sich als identitäre Notlage des technischen Geräts, das im falschen Körper steckt. Das aus Kinderreimen bekannte „Eierloch“ löst beim schlaftrunkenen Musiker einen haarsträubend-abstrusen und zugleich philosophischen Bewusstseinsstrom aus. Und nicht zuletzt entwickelt der Kabarettist bekannte Zungenbrecher weiter zu Gedichten und kurzen anarchischen Geschichten, die er gerappt und mit Klavier oder Cajon in unterschiedlichen musikalischen Genres darbietet – Zungenbrecher-Slam voller Rhythm 'n' Poetry.
Einmal mehr zeigt sich der Bühnenkünstler dabei als pop- wie hochkulturell versierter Musik-Entertainer, der sich sprachlich und musikalisch durch unseren Alltag sampelt. Mal komödiantisch in der satirischen Überspitzung hemmungsloser Konsumgeilheit, präsentiert als Rap-Cover eines Sommerhits. Oder provokant-sarkastisch in der Parodie der Unsitte des „Mansplaining“, hier als Rock ’n’ Roll. Aber auch lyrisch in einer Klassik-Adaption, in der der Pianist uns in zarter Ode an den Mond mit hinaufnimmt und im Blick zurück leise einen Perspektivwechsel anbietet.
Und so mischen sich in all die Leichtigkeit immer auch ernste Töne. Nachdenklich blickt der Liedermacher auf früh erlernte, ungesunde Verhaltensmuster, die unser Leben bestimmen können. Kritisch beleuchtet er Frauenfeindlichkeit und die radikale Auslegung von Religionsdogmen. Doch auch der hoffnungsvolle Blick fehlt nicht: Wie könnte unsere Welt aussehen, wenn die vielen wunden Punkte der Menschheit überwunden wären?
Auf dem Weg dorthin wird es manche Versprecher und Stolperer geben. Bodo Wartke heißt sie willkommen, denn sie gehören dazu, wenn wir bis zum Wunderpunkt gehen.
Das 26. Mühldorfer Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof findet von 3. bis 13. Juli statt und es stehen insgesamt 10 Künstler und Bands auf der Bühne. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr, Einlass ist ab 18.30 Uhr.
Derzeit sind keine Karten mehr verfügbar. Weitere Infos zur Warteliste sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen weiteren Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich. Weitere Infos zum Sommerfestival auch online unter: www.muehldorf.de
Pressemitteilung vom 22.05.25
Sechs Bühnen, Riesen-Kinderland und Band „Headless“ bei Spektakel am Stadtplatz
Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn lädt am Samstag, 28. Juni zu ihrem beliebten Altstadtfest. Zahlreiche Besucher aus nah und fern sind ab 15 Uhr auf und am Stadtplatz herzlich willkommen. Mit Live-Musik auf sechs Bühnen und einem Riesen-Kinderland im und um den Haberkasten ist Unterhaltung für die ganze Familie geboten. „Auf der Wies“ hingegen geht es früher und gemütlich los: Dort startet das Altstadtfest wie gewohnt mit einem Frühschoppen ab 11 Uhr. Ab 18 Uhr spielt dann heuer die Mühldorfer Stadtkapelle zünftig auf.
„Uns ist wichtig, dass viele Mühldorfer Bürgerinnen und Bürger das Fest besuchen und wieder viele Vereine am Altstadtfest teilnehmen und zu einem attraktiven Programm beitragen“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. Rund 60 Verkaufsstände verwöhnen die Besucher mit kulinarischen Schmankerln. „Für die Kleinen wird es wieder ein Kinderland mit Wurfbuden, Hüpfburgen und vielen Attraktionen geben“, erklärt Kulturamtsleiter Walter Gruber. „Dort wartet auch Zauberclown Manuela mit vielen Spielen.“ Für das leibliche Wohl der Kinder und ihrer Eltern ist rund um den Haberkasten gesorgt.
Auf sechs Bühnen machen Live-Bands Stimmung. Auf der Hauptbühne vor dem Rathaus spielen heuer „Headless“. Rock, Pop, Charts und Evergreens in einer atemberaubenden musikalischen Qualität – dafür steht die Partyrock-Band aus Landshut. Fette Beats, knackige Grooves und echter Gitarrensound verwandeln den Stadtplatz in einen Dancefloor. Auf der Bühne vorm Altöttinger Tor ist auch heuer wieder die „MeiVerein-Mundart-Bühne“.
Die Bühne im Haberkasten-Innenhof steht heuer im Zeichen von Schlager, Oldies und Partyhits. Ab 20 Uhr spielt das Duo „For You“, das aus der prominenten Sängerin Eva Luginger und ihrem Vater Ulli Luginger besteht. Neben eigenen Kompositionen haben die beiden Hits von Andrea Berg bis hin zu Ed Sheran im Repertoire. Für Stimmung auf dem Tanzboden ist also gesorgt.
Auf der Bühne vor dem Kulturbüro zeigen ab 15 Uhr Nachwuchsbands aus der Region ihr Können. Rock, Schlager und Blasmusik – für jeden Geschmack ist etwas dabei und das komplette Musikprogramm ist wie immer kostenlos. Auf der Bühne neben der Bäckerei Bachmeier am Stadtplatz sorgt die Show- und Partyband „Blow Up“ für Stimmung.
Das Beachvolleyball-Event des TSV Mühldorf findet auch heuer am Altstadtfestwochenende statt, also von 27. bis 29. Juni. Am Samstag und Sonntag sind die Spiele des BVV Beach Masters. Man darf gespannt sein, wie sich die Teams bei sicherlich großem Zuschauerandrang schlagen werden.
Der Jugendschutz liegt der Kreisstadt bei ihrem Fest besonders am Herzen. „Es wird wieder verstärkt Rucksackkontrollen durch den Sicherheitsdienst geben“, kündigt Ordnungsamtsleiter Fritz Waldinger an. Das Mitbringen von Alkohol ist beim Altstadtfest verboten.
Pressemitteilung vom 21.05.25
Wissenschaftskabarettist beim Mühldorfer Sommerfestival
Der Wissenschaftskabarettist und Physiker Vince Ebert zieht Bilanz: Sind wir in den letzten Jahren rationaler, besonnener oder gar klüger geworden? Spoiler Alarm: Nein, sind wir nicht. Nur 18 % der Bevölkerung tragen einen Fahrradhelm, aber 91 % nutzen eine Schutzhülle für ihr Handy. Mit seinem neuen Programm „Vince of Change“ kommt er am Donnerstag, 10. Juli im Rahmen des Mühldorfer Sommerfestivals in den Haberkasten-Innenhof (überdacht).
Es gibt sie noch, die guten Nachrichten: Kürzlich hat ein Mitglied der Letzten Generation ein Kind bekommen. In Berlin gibt es einen Senatsbeschluss, nach dem neue Straßen nur nach weiblichen Personen benannt werden dürfen. Sackgassen inbegriffen. Eine neue Studie des Wirtschaftsministeriums zeigt, dass Solarparks auch nachts genügend Strom liefern können, wenn man die Anlagen unter Flutlicht betreibt. Technisch wäre das heute schon möglich. Aber die großen Konzerne verhindern das leider.
Wenn die Realität immer mehr zur Satire wird, wenn Regierungserklärungen praktisch nicht mehr von Postillon-Artikeln unterscheidbar sind – wie bitte soll man das als Satiriker noch toppen? Doch Vince Ebert gibt nicht auf. Nach außen mag er ein alter weißer Mann sein. Doch das ist nur ein soziales Konstrukt. In „Vince of Change“ identifiziert er sich als 32-jähriger braungebrannter Surflehrer aus Kalifornien und spricht damit vollkommen neue Zielgruppen an. Denn seine Mission betrifft uns alle: In einer Epoche, die immer mehr durch Gefühle, Befindlichkeiten und Irrationalitäten zu versinken droht, hält er trotzig die Fahne der Vernunft hoch. Und außerdem braucht er das Geld.
Vince Ebert arbeitete nach seinem Physikstudium zunächst als Unternehmensberater und
in der Markt- und Trendforschung. 1998 begann er parallel seine Karriere als Kabarettist. Sein Anliegen: die Vermittlung von natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Zusammenhängen mit den Gesetzen des Humors. Mit Wortwitz und Komik unterhält er sowohl Laien als auch wissenschaftliches Fachpublikum bestens. Für die ARD war Vince Ebert jahrelang kurz vor der Tagesschau in „Wissen vor acht – Werkstatt“ den großen und kleinen Phänomenen des Alltags auf der Spur.
Das 26. Mühldorfer Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof findet von 3. bis 13. Juli statt und es stehen insgesamt 10 Künstler und Bands auf der Bühne. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr, Einlass ist ab 18.30 Uhr.
Weitere Infos und Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen weiteren Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich. Weitere Infos zum Sommerfestival auch online unter: www.muehldorf.de
Pressemitteilung vom 21.05.25
Informationen und fachliche Beratung rund ums Alter im Haberkasten
Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn und das Caritas-Zentrum für den Landkreis Mühldorf laden ein zur Ü60-Messe am Mittwoch, 18. Juni. Von 12 bis 16 Uhr gibt es im Haberkasten, Fragnergasse 3, bei freiem Eintritt Informationen rund ums Alter. Für Seniorinnen und Senioren, aber auch für Jüngere gibt es ein umfangreiches Programm mit Vorträgen, Informationsständen und fachlicher Beratung. Mit Kaffee und Kuchen ab 14:30 Uhr ist für das leibliche Wohl gesorgt.
„Ich bedanke mich recht herzlich bei allen Mitwirkenden, die diese erfolgreiche Veranstaltung möglich machen“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. Nach den Grußworten des Bürgermeisters sowie von Seniorenreferentin Claudia Hausberger und Caritas-Kreisgeschäftsführerin Alexandra Bohn beginnt das Vortragsprogramm um 13:15 Uhr. Maria Elisabeth Fischer vom Caritas-Zentrum Mühldorf informiert über das Thema „Einsamkeit – welche Möglichkeiten gibt es?“ – ein Vortrag, der sich auch an pflegende Angehörige richtet.
Im ersten Stock des Haberkastens und im Innenhof sind über 30 Austeller und Einrichtungen vertreten, die über ihre Angebote rund um das Thema „Leben im Alter“ informieren. So kann man sich ein umfassendes Bild über die vielen Möglichkeiten in der Stadt und im Umland bilden.
Der Malteser Hilfsdienst bietet auch heuer wieder einen Fahrdienst zur Ü60-Messe an. Um Anmeldung spätestens zwei Tage vor der Veranstaltung unter Telefon 08631/1848800 wird gebeten. Weitere Informationen rund um die Messe gibt es bei Doris Feil von der Stadtverwaltung unter Telefon 08631/612-601. Im Internet sind Informationen unter www.muehldorf.de/283-Ue60-Messe.html zu finden.
Pressemitteilung vom 20.05.25
Stars der BR-Sendung kommen in den Haberkasten-Innenhof (überdacht)
Endlich gibt es auch in Mühldorf wieder die Stars und Newcomer aus der erfolgreichen und quotenstarken Sendung des BR Fernsehens live in einem einzigartigen Programm zu erleben. Die große Jubiläumstour 2025 der BR Brettl-Spitzen am Mittwoch, 9. Juli im Rahmen des Mühldorfer Sommerfestivals im Haberkasten-Innenhof (überdacht) garantiert ein Feuerwerk der Unterhaltungskunst und das natürlich in absoluter Starbesetzung! Mit dabei: Roland Hefter, Marion Schieder, Tom und Basti und die mehrfach preisgekrönte Couplet-AG.
Die Brettl-Spitzen sind nicht nur das beliebteste Unterhaltungsformat des BR Fernsehens, sie spiegeln seit einem Jahrzehnt fulminant ein aktuelles, musikalisches Lebensgefühl im Freistaat wider und zeigen dieses Gefühl in allen Facetten: traditionsbewusst und heimatverbunden, aber auch jung und unverbraucht sympathisch. Endlich gibt es die fernsehbekannten Künstler und Newcomer aus der erfolgreichen Sendung des Bayerischen Fernsehens live innerhalb der großen Jubiläumstour und in Starbesetzung auch in Mühldorf zu erleben, präsentiert von BR Moderator Jürgen Kirner. Als Garant für geniale Unterhaltung hat er die Volkssängertradition in Bayern neu belebt und zu einer ungeahnten Renaissance geführt.
Natürlich spielt die Couplet AG komisch und satirisch auf – und auch solistisch glänzen Frontmann & Oberpfälzer mit Leib und Seele, Jürgen Kirner, sowie Bianca Bachmann, Bernhard Gruber und Bernhard Filser. Sie feiern nicht nur ihr 30jähriges Bühnenjubiläum, sondern präsentieren als unübertroffene Wegbereiter der Volkssängerszene in Bayern ihre allerneuesten Erfolgsnummern und Klassiker.
Obendrein gibt es die musikalische und gesangliche Urgewalt von Tom und Basti zu genießen. Sie sind Garanten für sagenhafte Unterhaltung und bringen jedes Brettl-Spitzen-Event in Sekundenschnelle zum Kochen. Die Bretter beben, wenn sie die Bühne entern. Die niederbayerischen Originale sind nicht nur unvergleichlich in ihrer Darstellung, sie geben dem Abend auch eine geniale Würze an Unterhaltungskunst und versetzen ihr Publikum in einen wahren Glückszustand. Mit ihren Couplets und Wirtshausliedern sind sie einzigartig und auch in Sachen Brettlkunst verzaubern sie ihr Publikum.
Als Stimmungsgarantin gibt auch Stargast Marion Schieder ihr Debut in Mühldorf. Sie gehört wie keine Zweite zur Brettl-Spitzen-Familie und garantiert nicht nur vorm Mikro bei „Antenne Bayern“ geniale Unterhaltung vom Feinsten. Ob als „Heimatministerin“ bei Antenne oder als Original sowie Unikum in der Brettl-Spitzen-Familie, sie ist stets ein Erlebnis! In Mühldorf bringt sie ihre allerneuesten Gassenhauer aus der Erfolgssendung zu Gehör.
Als besonderer Gast gibt obendrein der Star-Liedermacher Roland Hefter sein Stelldichein. Er gehört seit Anbeginn zur großen Brettl-Spitzen-Familie und präsentiert wie gewohnt Unterhaltung vom Feinsten. Der Experte in Sachen Lebensweisheiten serviert in Mühldorf seine allerneuesten Kabaretthits aus den brandneuen Brettl-Spitzen-Sendungen.
Gemeinsam garantieren sie einen unvergesslichen, überschäumenden Abend bei dem der Innenhof des Haberkastens gerockt wird! Sämtliche Künstler und Stars des Gastspiels in Mühldorf sind nicht nur Stammgäste in den Brettl-Spitzen, mit ihrem Können sowie unvergleichlichen Bühnenpräsenz gelten sie auch als Glanzpunkte einer jeden Folge der erfolgreichen und quotenstarken Sendung im BR Fernsehen.
Das 26. Mühldorfer Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof findet von 3. bis 13. Juli statt und es stehen insgesamt 10 Künstler und Bands auf der Bühne. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr, Einlass ist ab 18.30 Uhr.
Weitere Infos und Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen weiteren Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich. Weitere Infos zum Sommerfestival auch online unter: www.muehldorf.de
Pressemitteilung vom 20.05.25
Von mitreißenden Roadmovie-Nummern bis zu zarten Balladen
Mit ihrem neuen Live-Programm und fünften Studioalbum „Prost Ewigkeit“ kommt Dreiviertelblut am Dienstag, 8. Juli im Rahmen des Mühldorfer Sommerfestivals in den Haberkasten-Innenhof (überdacht). Mit den neuen, erst im Mai 2025 erschienen Songs bieten die bayerischen Klangpoeten einen musikalischen Begleiter für aufgewühlte Seelen in aufwühlenden Zeiten.
Wie verständnisvolle Weggefährten nehmen die Lieder von „Prost Ewigkeit“ ihre Hörer mit auf eine Reise durch die Höhen und Tiefen des Menschseins. Sie drehen sich um die ewige Suche, um Liebe, Schmerz, Glück, Verlust, Weisheit und Dummheit - und münden in eine Reise zum Mond: Unsinn und Tiefsinn treffen sich, wenn die drückenden Realitäten auf unserem Planeten die Grenze des Aushaltbaren überschreiten. All dem begegnet die Band mit der ihr eigenen Leichtigkeit, aus der eine Erkenntnis dringt: Dass wir im Miteinander Geborgenheit - und im Dasein Schönheit finden. Weil nichts bleibt und nichts aufhört, weil alles nichtig und alles wichtig ist, stoßen wir auf die Ewigkeit an!
2012 gründeten Sänger Sebastian Horn (auch gefeierter Frontmann der Band Bananafishbones) und Filmkomponist Gerd Baumann (schrieb u.a. die Musik zu Marcus H. Rosenmüllers Film „Wer früher stirbt ist länger tot“) die Band Dreiviertelblut, nachdem sie einige Jahre zuvor bereits für ein Filmmusikprojekt zusammengearbeitet hatten. Der gemeinsame musikalische Pfad ist seither eine Erfolgsgeschichte: Die siebenköpfige Band – komplettiert von weiteren fünf virtuosen Musikern – veröffentlichte seither vier hochgelobte Alben sowie einen Live-Konzertmitschnitt mit den Münchner Symphonikern. Ihren bisher größten Hit landeten sie mit dem bayernweit bekannten Song Deifedanz. Weitere Songs der Band sind aus Fernsehserien wie „Oktoberfest 1900“ oder „Der Beischläfer“ einem breiten Publikum bekannt. Mit ihren Live-Auftritten begeistern Dreiviertelblut das Publikum bei Auftritten deutschlandweit sowie im deutschsprachigen Ausland u.a. wiederholt beim Rudolstadt und Heimatsound Festival, dem JazzOpen Stuttgart, im Circus Krone, Prinzregententheater München, Stadtsaal Wien sowie in Nürnberg, Ulm, Salzburg, Innsbruck, Karlsruhe, Zürich uvm.
Kurios-krude Geschichten über das Leben, den Tod und alles, was dazwischenliegt, sind die Spezialität von Dreiviertelblut – und natürlich, sie musikalisch und poetisch zu beflügeln. Von mitreißenden Roadmovie-Nummern über zarte Balladen bis hin zu ausufernden Festliedern findet sich im neuen Programm die ganze musikalische Bandbreite von Dreiviertelblut und malt eine klangliche Vielfalt, die das Leben in all seinen Farben feiert: Prost Ewigkeit!
Das 26. Mühldorfer Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof findet von 3. bis 13. Juli statt und es stehen insgesamt 10 Künstler und Bands auf der Bühne. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr, Einlass ist ab 18.30 Uhr.
Weitere Infos und Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen weiteren Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich. Weitere Infos zum Sommerfestival auch online unter: www.muehldorf.de
Pressemitteilung vom 20.05.25
Kein Besucherverkehr an den Freitagen nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam
Das Rathaus der Kreisstadt Mühldorf a. Inn bleibt an den Freitagen nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam geschlossen. Betroffen sind am 30. Mai sowie am 20. Juni sowohl das Hauptgebäude Stadtplatz 21 als auch die Gebäude Huterergasse 2 und Stadtplatz 3 einschließlich Weißgerberstraße 2 und 4. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind an den beiden Tagen auch telefonisch nicht erreichbar.
Pressemitteilung vom 19.05.25
Urlaubszeit sorgt für erhöhtes Aufkommen von Aufträgen bei der Bundesdruckerei
Das Bürgerbüro weist auf die aktuell längere Bearbeitungsdauer für Ausweisdokumente hin. Vor der Urlaubszeit sollen Mühldorferinnen und Mühldorfer rechtzeitig ihren Reisepass und Personalausweis auf Gültigkeit überprüfen. Aufgrund der Ferien kommt es bei der Bundesdruckerei aktuell zu einem erhöhten Auftragsaufkommen und zu Verzögerungen in der Bearbeitungsdauer. Damit die Bürgerinnen und Bürger ihre Dokumente rechtzeitig erhalten, müssen diese frühzeitig beantragt werden. Viele Länder verlangen außerdem eine Gültigkeit von sechs Monaten über die Reise hinaus. Das Auswärtige Amt hält Informationen zu Einreisebestimmungen bereit. Eine Terminvereinbarung für das Bürgerbüro ist online unter www.muehldorf.de im Bereich Bürgerservice möglich. Die Öffnungszeiten des Bürgerbüros sind Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und Donnerstag zusätzlich von 13 bis 18 Uhr. Telefonisch ist das Bürgerbüro erreichbar unter 08631/612414.
Pressemitteilung vom 19.05.25
Wo die Bischöfe tagten, der Pfleger residierte und daneben Stroh und Mist transportiert wurden. Vorbei am Peterskloster geht es zum Schrannenplatz, wo lebhaftes Gefeilsche beim Getreidemarkt auf der Tagesordnung stand und die Grundholden des Salzburger Erzbischofs ihren Zins und Zehent ablieferten. Tauchen Sie ein in das Leben in den früheren Handwerkergassen!
Treffpunkt ist am 25.05.2025 um 14 Uhr am Nagelschmiedturm.
Kosten belaufen sich auf 4€ pro Person, Kinder sind frei.
Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612
Pressemitteilung vom 14.05.25
Wo die Bischöfe tagten, der Pfleger residierte und daneben Stroh und Mist transportiert wurden. Vorbei am Peterskloster geht es zum Schrannenplatz, wo lebhaftes Gefeilsche beim Getreidemarkt auf der Tagesordnung stand und die Grundholden des Salzburger Erzbischofs ihren Zins und Zehent ablieferten. Tauchen Sie ein in das Leben in den früheren Handwerkergassen!
Treffpunkt ist am 25.05.2025 um 14 Uhr am Nagelschmiedturm.
Kosten belaufen sich auf 4€ pro Person, Kinder sind frei.
Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612
Pressemitteilung vom 14.05.25
Grund sind die laufenden Arbeiten am Stadtberg zur Kanalsanierung
Die angekündigten Bauarbeiten in der Friedhofstraße beginnen erst am kommenden Montag, 19. Mai. Der Grund dafür sind aktuell laufende Kanalsanierungsarbeiten am Stadtberg. Diese nehmen die Hälfte der Fahrbahn in Anspruch und gehen mit einer Sperrung für den stadteinwärts fahrenden Verkehr einher. Diese Teilsperrung dauert voraussichtlich noch bis Ende der Woche an. Weil Krankenhausberg und Friedhofstraße in dieser Zeit dringend für den umgeleiteten Verkehr benötigt werden, können die Arbeiten im Auftrag der Kreisstadt Mühldorf a. Inn nicht wie geplant diese Woche starten.
Los geht es in der Friedhofstraße also kommende Woche – und zwar auf Höhe des Friedhofes. Während der Arbeiten muss die Fahrbahn halbseitig gesperrt werden. In einem ersten Schritt wird der Lückenschluss des Gehwegs entlang des Friedhofes hergestellt, die Fahrbahn im Kurvenbereich wird in dem Zuge nach Westen verschoben. Für den Verkehr in Richtung Innbrücke führt während der Arbeiten eine Umleitung über Krankenhausberg und Am Stadtwall. Zur Erneuerung der Fahrbahn muss das Teilstück entlang des Friedhofs in den Pfingstferien zudem an drei Tagen komplett gesperrt werden. In einem weiteren Schritt wird anschließend bei dann wieder einseitiger Sperrung auch der gegenüber verlaufende Fußgängerweg versetzt. Die Zufahrt von der Friedhofstraße in die Krankenhausstraße bleibt durchgehend möglich. Für die mit den Bauarbeiten einhergehenden Verkehrsbehinderungen bittet die Stadtverwaltung um Verständnis.
Pressemitteilung vom 13.05.25
Kinder zwischen neun und 13 Jahren erhalten Einblicke ins Programmieren
Am Dienstag, 27. Mai gibt es einen besonderen Kollegen in der Stadtbücherei im Kornkasten zu bestaunen: den Mini-Roboter Ozobot Bit. Er ist einer der kleinsten Spiel-Roboter der Welt und kaum größer als ein Tischtennisball. Kinder zwischen neun und 13 Jahren können mit ihm von 16 bis 17 Uhr Einblicke in das Programmieren und die Robotik erhalten. Denn mit seinen optischen Sensoren folgt der Roboter aufgemalten Linien und erkennt farbige Muster und Befehle. Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung unter 08631/612283 erforderlich.
Pressemitteilung vom 13.05.25
Bürgermeister Hetzl pflanzt nützliches Bienengehölz in Wiesenbiotop
Die zwischen Krankenhausberg und Friedhofstraße gelegene Streuobstwiese ist um einen weiteren Kinderbaum größer geworden. Bürgermeister Michael Hetzl pflanzte dieses Jahr eine Kornelkirsche – gemeinsam mit Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner, dem städtischen Landschaftsarchitekten Johannes Hennersperger und Mitarbeitern des Bauhofs. Der Baum erinnert an den Geburtsjahrgang 2025.
Seit 2018 wird in Mühldorf im ehemaligen Holzhauser Garten jedes Jahr ein Kinderbaum gepflanzt. Die jetzt gepflanzte Kornelkirsche der Sorte Jolico trägt ab August dunkelrote, essbare Früchte. Bei voller Reife ab September schmecken sie süß. Der etwa fünf Meter hoch werdende Baum gesellt sich zu den Obstbäumen aus den Vorjahren, an denen Äpfel, Birnen und Quitten wachsen.
„Diese Art stammt aus der Kaukasus-Region und ist hierzulande auch als Dirndlstrauch oder Gelber Hartriegel bekannt“, berichtet Johannes Hennersperger. Das winterharte Gewächs ist ein nützliches Bienengehölz und kommt gut mit trockenen Phasen im Sommer zurecht. Die Kornelkirsche blüht im zeitigen Frühjahr besonders prächtig und lockt bereits Ende Februar, Anfang März die ersten Hummeln an.
Mit seinem alten Baumbestand und den Kinderbäumen ist der Holzhauser Garten mittlerweile ohnehin ein Biotop von wachsender Bedeutung. „Streuobstwiesen sind besonders artenreiche Lebensräume und Rückzugsort für viele inzwischen bedrohte und selten werdende Tierarten wie Steinkauz oder Rebhuhn. Auf den städtischen Streuobstwiesen lassen sich beispielsweise Erdkröte und Zitronenfalter beobachten“, so Johannes Hennersperger.
Pressemitteilung vom 12.05.25
Beliebtes Angebot der Kreisstadt im Herbst wieder erhältlich - erste Veranstaltung schon im Rahmen des Sommerfestivals
Auch für die Spielzeit im Herbst 2025 ist das Kleinkunst- und das Musik-Abo für die Haberkasten-Bühne wieder erhältlich. Wer sich für mehrere Künstler aus dem aktuellen Veranstaltungsprogramm interessiert, kann so bares Geld sparen. Und: Falls man doch verhindert ist, können die Abokarten bis zum Tag der Veranstaltung im Kulturamt gegen einen Gutschein umgetauscht werden.
Im Musikabo, das von September bis Dezember 2025 läuft, sind vier Veranstaltungen enthalten: Am Dienstag, 30. September 2025 kommt Fanfare Ciocarlia mit entfesselter Blasmusk auf „Jump Around Tour 2025“ in den Haberkasten. Die 12 Musiker aus Rumänien tragen seit 25 Jahren osteuropäische Blasmusikkultur in die Welt. Am Mittwoch, 22. Oktober 2025 entführt das Irish Folk Festival das Publikum dann nach Irland. Das IFF steht heuer unter dem Motto „Different Strikes für Different Folks“ und zelebriert einmal mehr die Vielfalt irischer Kultur. Dabei ist Dace Flynn, Meister an der Celtic guitar, das Duo Léda, Buíoch und The Craic Addicts. Eine kühne Mischung aus Walzer und Blues, Folk und Ska, Polka und Roll spielen HISS am Samstag, 15. November. Weihnachtlich wird es dann am Donnerstag, 18. Dezember mit der „Wiener Weihnacht“ von Cobario. Cobario präsentiert dabei traditionelle sowie moderne Weihnachtslieder, neu interpretiert und mit großer Spielfreude und Virtuosität auf zwei Gitarren und einer Violine.
Nicht weniger hochkarätig sind die Veranstaltungen im Kleinkunstabo, das von Juli bis Dezember 2025 läuft. Los geht es bereits mit einer Veranstaltung im Rahmen des diesjährigen Mühldorfer Sommerfestials: Am 10. Juli kommt Vince Ebert mit seinem Programm „Vince of Change“ in den überdachten Haberkasten-Innenhof. Der Wissenschaftskabarettist und Physiker Vince Ebert zieht Bilanz: Sind wir in den letzten Jahren rationaler, besonnener oder gar klüger geworden? Spoiler Alarm: Nein, sind wir nicht. In ihrem mittlerweile zehnten Bühnenprogramm „Das Ziel ist im Weg“ nimmt das Duo BlöZinger – Robert Blöchl und Roland Penzinger – am Freitag, 26. September ihr Publikum mit ins KopfKinoKabarett. Dieses Mal erzählen sie auf ihre unnachahmliche Art skurrile Geschichten von der Suche nach der eigenen Mitte. Auch Eva Eiselt ist längst kein Geheimtipp mehr. Am Mittwoch, 15. Oktober zeigt die Trägerin des Deutschen Kabarettpreises 2023 ihr Programm „Jetzt oder Sie“. Dabei geht sie lustvoll an Grenzen, geht über sie hinweg, löst sie auf - immer spielfreudig, gewitzt und überraschend, mit einem Hang zur schweren Leichtigkeit. Eine fantastische SiFi-Reise in die eigene Seele ist das Programm „Halb Mensch“ von Sonja Pikart, die am Samstag, 22. November nach Mühldorf kommt. Sie hat 2024 den Österreichischen Kabarettpreis gewonnen. Am Mittwoch, 17. Dezember bringt Alfons – der Kultreporter in Diensten des deutschen Fernsehens - mit seinem „Le Best of“ alle zum Lachen – genial, trottelig, Kult. Er seziert mit messerscharfem Blick die allgemeine Nachrichtenlage, kommentiert die großen Skandale unserer Zeit und widmet sich mit der ihm eigenen journalistischen Akribie den kleinen, aber umso bemerkenswerteren Fundstücken aus dem bundesdeutschen Alltagswahnsinn.
Weitere Infos: Das Kleinkunst-Abo ist für 18 Euro pro Karte erhältlich (5 Veranstaltungen für 90 Euro, 4 aus 5 für 72 Euro), das Musik-Abo für 20 Euro je Karte (4 Veranstaltungen 80 Euro, 3 aus 4 60 Euro). Abobestellung ist nur telefonisch oder vor Ort im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf, Stadtplatz 3, Telefon 08631/ 612 612 möglich. Das Abo endet nach einer Saison automatisch. Weitere Infos zum kompletten Kulturprogramm unter www.muehldorf.de/kultur
Pressemitteilung vom 12.05.25
Sternschnuppe Familien-Musical am 6. Juli im Haberkasten-Innenhof
Wie üblich sollen auch die kleinen Kulturfreunde im Rahmen des Mühldorfer Sommerfestivals nicht zu kurz kommen. Deshalb gibt es auch heuer eine Kinderveranstaltung: am Sonntag, 6. Juli, ist das Sternschnuppe-Kindermusical „Die Kuh, die wollt ins Kino gehn“ zu sehen - ein Musical für die ganze Familie vom Mut und Glück haben, liebenswert verrückt, das Kinder wie Erwachsene berührt mit der Geschichte von der liebenswerten, abenteuerlustigen Kuh, die sich auf den gefährlichen Weg in die Stadt macht, um sich ihren großen Traum zu erfüllen.
„I geh heut no ins Kino!“, sagt die Kuh zu den anderen Kühen. Doch die lachen sie nur aus, denn sie scheitert ja schon am elektrischen Weidezaun. Aber irgendwie schafft sie es, auszubrechen und macht sich für ihren großen Traum vom Kino in Dirndl und Stöckelschuhen auf den langen Weg in die Stadt. Unterwegs auf der Landstraße trifft sie erst die albernen Knödel Fritz und Franzisco, die grad aus der Disco kommen. Dann kann sie nur mit Not dem scheinheiligen Metzger-Schwein entkommen. „Mei, das war sauknapp!“
Zum Glück nimmt sie dann Rosa mit ihrem roten Roller mit in die Stadt: „Mei, da is was los! Die Straßn! Die Häuser! Die Autos! A Brunnen, der springt und a Treppn, die fahrt!“ Mit der Tram schafft sie’s endlich bis zum Kino! Aber dann: „Oh, mei! Die Schlang‘ ist lang!“ AUSVERKAUFT! Doch da …
Bereits seit 2006 ist dieses herrlich verrückte Sternschnuppe Familien-Musical ein Publikums-Magnet in München und anderen Theatern. Sechs Schauspieler und eine vierköpfige Live-Combo begeistern in einer fulminanten, temporeichen Inszenierung von Regisseurin Ruth-Claire Lederle Kinder, Eltern und Großeltern mit dieser Geschichte von der Kuh. Seit 2016 ist die legendäre Kino-Kuh und ihr Musical vom Mut und Glück haben auch erfolgreich auf Bayern-Tour unterwegs.
Das 26. Mühldorfer Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof findet von 3. bis 13. Juli statt und es stehen insgesamt 10 Künstler und Bands auf der Bühne. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr, Einlass ab 14.30 Uhr. Für Kinder ab 4 Jahren, Dauer 80 Minuten ohne Pause.
Weitere Infos und Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen weiteren Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich. Weitere Infos zum Sommerfestival auch online unter: www.muehldorf.de
Pressemitteilung vom 12.05.25