Sternschnuppe Familien-Musical am 6. Juli im Haberkasten-Innenhof
Wie üblich sollen auch die kleinen Kulturfreunde im Rahmen des Mühldorfer Sommerfestivals nicht zu kurz kommen. Deshalb gibt es auch heuer eine Kinderveranstaltung: am Sonntag, 6. Juli, ist das Sternschnuppe-Kindermusical „Die Kuh, die wollt ins Kino gehn“ zu sehen - ein Musical für die ganze Familie vom Mut und Glück haben, liebenswert verrückt, das Kinder wie Erwachsene berührt mit der Geschichte von der liebenswerten, abenteuerlustigen Kuh, die sich auf den gefährlichen Weg in die Stadt macht, um sich ihren großen Traum zu erfüllen.
„I geh heut no ins Kino!“, sagt die Kuh zu den anderen Kühen. Doch die lachen sie nur aus, denn sie scheitert ja schon am elektrischen Weidezaun. Aber irgendwie schafft sie es, auszubrechen und macht sich für ihren großen Traum vom Kino in Dirndl und Stöckelschuhen auf den langen Weg in die Stadt. Unterwegs auf der Landstraße trifft sie erst die albernen Knödel Fritz und Franzisco, die grad aus der Disco kommen. Dann kann sie nur mit Not dem scheinheiligen Metzger-Schwein entkommen. „Mei, das war sauknapp!“
Zum Glück nimmt sie dann Rosa mit ihrem roten Roller mit in die Stadt: „Mei, da is was los! Die Straßn! Die Häuser! Die Autos! A Brunnen, der springt und a Treppn, die fahrt!“ Mit der Tram schafft sie’s endlich bis zum Kino! Aber dann: „Oh, mei! Die Schlang‘ ist lang!“ AUSVERKAUFT! Doch da …
Bereits seit 2006 ist dieses herrlich verrückte Sternschnuppe Familien-Musical ein Publikums-Magnet in München und anderen Theatern. Sechs Schauspieler und eine vierköpfige Live-Combo begeistern in einer fulminanten, temporeichen Inszenierung von Regisseurin Ruth-Claire Lederle Kinder, Eltern und Großeltern mit dieser Geschichte von der Kuh. Seit 2016 ist die legendäre Kino-Kuh und ihr Musical vom Mut und Glück haben auch erfolgreich auf Bayern-Tour unterwegs.
Das 26. Mühldorfer Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof findet von 3. bis 13. Juli statt und es stehen insgesamt 10 Künstler und Bands auf der Bühne. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr, Einlass ab 14.30 Uhr. Für Kinder ab 4 Jahren, Dauer 80 Minuten ohne Pause.
Weitere Infos und Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen weiteren Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich. Weitere Infos zum Sommerfestival auch online unter: www.muehldorf.de
Pressemitteilung vom 12.05.25
Sternschnuppe-Kindermusical beim Mühldorfer Sommerfestival
Wie üblich sollen auch die kleinen Kulturfreunde im Rahmen des Mühldorfer Sommerfestivals nicht zu kurz kommen. Deshalb gibt es auch heuer eine Kinderveranstaltung: am Sonntag, 6. Juli, ist das Sternschnuppe-Kindermusical „Die Kuh, die wollt ins Kino gehn“ zu sehen - ein Musical für die ganze Familie vom Mut und Glück haben, liebenswert verrückt, das Kinder wie Erwachsene berührt mit der Geschichte von der liebenswerten, abenteuerlustigen Kuh, die sich auf den gefährlichen Weg in die Stadt macht, um sich ihren großen Traum zu erfüllen.
„I geh heut no ins Kino!“, sagt die Kuh zu den anderen Kühen. Doch die lachen sie nur aus, denn sie scheitert ja schon am elektrischen Weidezaun. Aber irgendwie schafft sie es, auszubrechen und macht sich für ihren großen Traum vom Kino in Dirndl und Stöckelschuhen auf den langen Weg in die Stadt. Unterwegs auf der Landstraße trifft sie erst die albernen Knödel Fritz und Franzisco, die grad aus der Disco kommen. Dann kann sie nur mit Not dem scheinheiligen Metzger-Schwein entkommen. „Mei, das war sauknapp!“
Zum Glück nimmt sie dann Rosa mit ihrem roten Roller mit in die Stadt: „Mei, da is was los! Die Straßn! Die Häuser! Die Autos! A Brunnen, der springt und a Treppn, die fahrt!“ Mit der Tram schafft sie’s endlich bis zum Kino! Aber dann: „Oh, mei! Die Schlang‘ ist lang!“ AUSVERKAUFT! Doch da …
Bereits seit 2006 ist dieses herrlich verrückte Sternschnuppe Familien-Musical ein Publikums-Magnet in München und anderen Theatern. Sechs Schauspieler und eine vierköpfige Live-Combo begeistern in einer fulminanten, temporeichen Inszenierung von Regisseurin Ruth-Claire Lederle Kinder, Eltern und Großeltern mit dieser Geschichte von der Kuh. Seit 2016 ist die legendäre Kino-Kuh und ihr Musical vom Mut und Glück haben auch erfolgreich auf Bayern-Tour unterwegs.
Das 26. Mühldorfer Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof findet von 3. bis 13. Juli statt und es stehen insgesamt 10 Künstler und Bands auf der Bühne. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr, Einlass ab 14.30 Uhr. Für Kinder ab 4 Jahren, Dauer 80 Minuten ohne Pause.
Weitere Infos und Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen weiteren Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich. Weitere Infos zum Sommerfestival auch online unter: www.muehldorf.de
Pressemitteilung vom 12.05.25
Bürgermeister, Seniorenreferentin und Stadträte besuchen Einrichtung
Bürgermeister Michael Hetzl, Seniorenreferentin Claudia Hausberger und einige Stadträte haben die Tagespflegeeinrichtung der Caritas in der Münchener Straße besucht. Ziel der Besichtigung war, die Angebote in den 2023 fertiggestellten Räumen besser kennenzulernen. Caritas-Kreisgeschäftsführerin Alexandra Bohn und Jutta Mooshuber, Assistentin der Geschäftsführung empfingen die Mitglieder des Gremiums im hauseigenen Café Ratatouille. Dort gab es eine kleine Einführung in das Konzept der Tagespflege, das die Gäste während des Tages betreut.
„Ich weiß das umfassende Betreuungsangebot durch die Caritas bei uns in Mühldorf sehr zu schätzen – auch aus Erfahrung mit Demenzerkrankungen in der Familie“, sagte Bürgermeister Michael Hetzl. „Es tut auch den Angehörigen gut, im sicheren Wissen um eine kompetente Betreuung einmal durchschnaufen und Kraft tanken zu können. Der Blick hinter die Kulissen war für unsere Stadträte und mich daher sehr spannend. Ich bedanke mich bei der Seniorenreferentin für die Organisation und bei unseren Gastgeberinnen für die spannende Führung durch die Räume.“
Bei dieser stellte Pflegedienstleitung Helga Zimmermann die verschiedenen Elemente der Tagespflege und Therapie-Möglichkeiten vor: angefangen bei Relax-Sesseln und Roboterkatzen über sehbehindertengerechte Ausstattung mit kontrastreichem Mobiliar bis hin zu einer besonderen Therapie. Diese regt die motorischen, alltagspraktischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten an und sorgt dafür, dass Menschen länger selbstständig sind. Für Alexandra Bohn ist daher eines der Hauptanliegen, dass Menschen die Angebote so früh wie möglich in Anspruch nehmen. So können sie diese Zeit bewusst genießen, Demenzerkrankungen können verzögert werden und Angehörige erhalten eine kurze Atempause. Die Caritas bietet für die Tagespflege einen kostenlosen Schnuppertag an und das Café ist offen für alle. Weitere Infos gibt es unter www.caritas-tagespflege-miteinand-muehldorf.de.
Pressemitteilung vom 09.05.25
Stadt unterstützt Alleinerziehende und Familien aus Mühldorf
Der „Mühldorfer Familienpass“ ist das günstigste Ticket für die Freibadsaison, die am morgigen Samstag, 10. Mai beginnt. Und der Familienpass ist bequem und unkompliziert erhältlich – gegen Vorlage gültiger Ausweisdokumente direkt an der Kasse. Es ist nicht nötig, das Informationsschreiben der Stadt an berechtigte Haushalte dabei zu haben.
Mit dem Familienpass leistet die Kreisstadt Mühldorf a. Inn finanzielle Unterstützung von Familien und Alleinerziehenden, die in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn wohnen. Der Familienpass kostet für Familien und Alleinerziehende mit mindestens einem Kind 84 Euro zuzüglich 5 Euro Pfand pro Karte, wenn sie mit Hauptwohnsitz in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn gemeldet sind. Dabei dürfen die Kinder zum Stichtag 1. Mai höchstens 16 Jahre alt sein – außer es sind Schülerinnen, Schüler oder Studierende mit entsprechendem gültigen Nachweis. Bei kleinen Kindern reicht als Nachweis auch eine Versichertenkarte oder ein Schülerausweis.
Der Familienpass und die Wertkarten sind ab der Saisoneröffnung am 10. Mai täglich während der Öffnungszeiten von 9 bis 20 Uhr im Freibad erhältlich. Rückfragen beantworten die Stadtwerke Mühldorf a. Inn telefonisch unter 08631/18430 jederzeit gerne.
Pressemitteilung vom 09.05.25
Zum Stichtag 15. Mai 2022 überwog katholische Bevölkerung
In Mühldorf bleibt Mariä Himmelfahrt weiterhin Feiertag. Das hat das Bayerische Landesamt für Statistik offiziell mitgeteilt. Der Grund ist, dass in Mühldorf weiterhin mehr Katholiken als Protestanten leben. Als Basis für die Auswertung werden die Ergebnisse der jüngsten Zensuserhebung von 2022 in Kombination mit den amtlichen Einwohnerzahlen herangezogen. Bayernweit hat das Statistische Landesamt auf dieser Basis die Religionszugehörigkeit der Kommunen festgestellt: 1708 Kommunen in Bayern dürfen nach aktueller Zählung Mariä Himmelfahrt feiern. Demgegenüber stehen 348 Kommunen mit überwiegend evangelischer Bevölkerung, für die der Feiertag nicht gilt. In der Kreisstadt Mühldorf a. Inn waren zum Stichtag 15. Mai 2022 insgesamt 10.633 Katholiken und 2083 Protestanten wohnhaft.
Pressemitteilung vom 08.05.25
Das Electro-Pop-Duo kommt am 5. Juli zum Mühldorfer Sommerfestival
Am Samstag, 5. Juli, gibt es beim Mühldorfer Sommerfestival Urban-Pop, wenn Carolin Niemczyk und Daniel Grunenberg aka Glasperlenspiel in den Haberkasten-Innenhof kommen. Tanzbare Electro Beats treffen auf einprägsame Pop-Melodien, Club-Vibes auf atmosphärischen R’n’B- und Hip-Hop. Für ihre bisher vier Alben haben Glasperlenspiel acht Goldene und drei Platin-Schallplatten abgeräumt und haben mehr als drei Millionen Tonträger verkauft. Songs wie „Geiles Leben“, „Echt“ oder „Ich bin ich“ klingen jedem sofort im Ohr. Jetzt sind sie wieder als Duo unterwegs, wie in den Anfangstagen – Club-Atmo im Haberkasten-Innenhof garantiert!
Nach zehn Jahren mit ihrer Band - Gitarre, Keys, Drums - auf den Bühnen schließen Caro und Daniel den Kreis und gehen full circle: fulminante Festival-Shows sind der Ort, wo sie sich wohl fühlen. Und das zeigt sich auch am neuen Output. Das Universum zwischen Ski Aggu, Yung Yuri und 01099 hat vor allem Sänger, Songwriter und Produzent Daniel in den letzten Jahren stark inspiriert, nun geht das Dance-Duo den nächsten Schritt und lebt auch on stage, was sie schon lange spüren: Hemmungslos tanzen, selbstbewusst feiern!
Dem großen Pop und den infektiösen Melodien wird die Band auf keinen Fall Adieu sagen, denn da geht ihr Herz mit, für immer - aber zum Hyperpop fühlen sich die beiden schon länger hingezogen. Mit „Emma“ haben sie schon einen ersten Taste geliefert und dann mit dem clubbigdüsteren „So egal“ nachgelegt. 2024 folgte eine Clubtour, auf der sie ihre Roots als Duo wiederentdecken und ihren geupdateten Club-Sound präsentieren. Die Zeit dafür ist reif und richtig: Ihre Fans gehen begeistert den Weg in den Club mit und begreifen das Konzept Glasperlenspiel 3.0 mühelos: Es braucht keine Riesenband, um großen Sound zu machen. Die gedopten Beats von Daniel, die popstarken Arrangements der Songs und Caros hypnotisierender Performance reißen mit und setzten die Füße des Publikums in Bewegung.
Carolin Niemczyk und Daniel Grunenberg aka Glasperlenspiel begeistern seit Jahren mit intelligent produziertem Urban-Pop. Für ihre vier bisher veröffentlichten Alben („Beweg dich mit mir“, „Grenzenlos“, „Tag X“ und „Licht& Schatten“) wurden Glasperlenspiel mit acht Goldenen- sowie drei Platin-Schallplatten ausgezeichnet, verkauften mehr als drei Millionen Tonträger. Der Diamant-Hit „Geiles Leben“ (2015) hielt sich mehr als ein Jahr ununterbrochen in den Deutschen Single-Charts, davon acht Wochen auf der Peak-Position #2 und verzeichnet mehr als 150 Millionen Audio- und Video-Streams, wurde damit weit über eine Million Mal verkauft. Mit ausverkauften Club- und Hallentourneen sowie bei Auftritten auf Festivals in Deutschland, Österreich und der Schweiz begeisterten Carolin Niemczyk und Daniel Grunenberg bisher Millionen von Fans.
Als Support bringen Glasperlenspiel Jacob Elias mit. Der Anfang Zwanzigjährige Singer/Songwriter und Multiinstrumentalist wird in der Szene als Ausnahmetalent gefeiert. Mit seinem Debüt-Track „Situationship“ über Unentschlossenheit in puncto festen Beziehungen startete er 2023 durch und erreichte auf Anhieb über 1,6 Mio. Streams, 650000 YouTube-Views und Platz 3 der Ö3-Hörer-Charts!
Das 26. Mühldorfer Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof findet von 3. bis 13. Juli statt und es stehen insgesamt 10 Künstler und Bands auf der Bühne. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr, Einlass ist ab 18.30 Uhr.
Weitere Infos und Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen weiteren Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich. Weitere Infos zum Sommerfestival auch online unter: www.muehldorf.de
Pressemitteilung vom 08.05.25
Die Chart-Stürmer von ClockClock spielen im Haberkasten-Innenhof (überdacht)
Hypnotische Pop-Melodien, energiegeladene Beats und Vocals, die unter die Haut gehen: So lässt sich der außergewöhnliche Sound-Mix von ClockClock charakterisieren, mit dem die Band eine nahezu perfekte Gratwanderung zwischen Zeitgeist und Innovation hinlegt. Am Freitag, 4. Juli, sind die Mannheimer Pop-Stars und Rotations-Dauerbrenner in den Deutschen Radio Charts im Rahmen des Mühldorfer Sommerfestivals im Haberkasten-Innenhof zu hören! Ihre Hits wie „Someone Else“ (#1), „Sorry“ (Gold, #1) und zuletzt „Love U Again“ (#2) hat jeder gleich im Ohr. Auf der Streaming-Plattform Spotify hat ClockClock über 70 Millionen Hörer. Und nach zwei komplett ausverkauften Headliner-Touren im vergangenen Jahr ist klar: ClockClock spielt auf allen Ebenen ganz vorne mit!
Hinter dem Namen ClockClock steht Deutschlands aufregendste Pop-Erfolgsstory: Singer-Songwriter Boki sowie das Produzentenkollektiv um Mark und Feezy haben als Trio einen unverkennbaren Sound geschaffen, der die Band in der Top-Riege der aktuellen Musiklandschaft etabliert hat. Sänger Boki ist gerade in der aktuellen Staffel von „Sing meinen Song – Das Tauschkonzert“ auf VOX zu sehen ist. Boki ist einer von sieben Stars bei der uwölften Staffel des Tauschkonzerts in Südafrika.
Ob beim Pinkpop Festival (NL), Sziget Festival (HU) oder Colors of Ostrava (CZ), ClockClock begeistert das Publikum auch international. Ihre mitreißenden Live-Qualitäten wurden mit dem ARD New Music Award ausgezeichnet. Das Hit-Potenzial der ClockClock -Songs katapultierte die Musiker an die Spitze der Charts, bescherte ihnen drei Nummer-1-Hits im Radio („Sorry“, „Someone Else“,„Over“), zwei ausverkaufte Tourneen, Shows in über sechs Ländern auf den größten Bühnen Europas, und sie wurden von Stars wie P!NK, Simply Red und OneRepublic eingeladen, mit ihnen zu performen.
Und all dies passierte sogar noch vor dem Drop ihres ersten Albums im
September `24! Generell war 2024 ein Meilenstein für die Band: Die ausverkaufte „Dreamers“-Tour im Januar und Februar sowie ihr Debütalbum „Dreamers“, das im Herbst folgte, spiegeln ihre persönliche Reise als lebenslange Träumer wider. Jetzt leben ClockClock ihren Traum – nicht aber, ohne sich der dunklen Seiten des Lebens bewusst zu sein: Auf dem Album erzählen sie, wie Träume inspirieren, aber auch herausfordern können. Es geht um die Höhen, die beflügeln, und die Tiefen, aus denen man letztendlich stärker als vorher zurückkehrt – immer mit dem Ziel, den eigenen Träumen ein Stück näherzukommen. Und genau das ist es, was die Musik von ClockClock besonders macht: ihre emotionale Ehrlichkeit. Sie teilen, was sie wirklich bewegt – und genau das spüren die Fans, ob auf Platte oder live!
Bei ClockClock-Konzerten wird das Publikum mitgerissen von der Energie, der Intensität
des Augenblicks und der Leidenschaft, die Boki, Mark und Feezy auf der Bühne zelebrieren. Was vor acht Jahren in einer Jam-Session in der Pfalz begann, hat sich zu einem der ausdrucksstärksten und gefragtesten Live-Acts der Dekade entwickelt. Keine Frage - die letzten ClockClock-Jahre waren voller Highlights. 2025 soll nicht anders werden: Eine Vielzahl neuer Shows in ganz Europa steht in Kürze auf dem Programm, so viel darf schon mal verraten werden, und der kommende Open-Air-Sommer wird mehr als heiß mit einer stattlichen Anzahl an amtlichen Festivals, aufregenden Events und – ja, auch mit viel neuer Musik, so lässt die Band bereits verlauten. Wenn das kein Grund zu außerordentlicher ClockClock-Vorfreude ist!
Als Support kommt Ronis Goliath nach Mühldorf: Berlin-Westafrika: Diese Koordinaten prägen Ronis Goliaths musikalische Identität. Sein bewegender Mix aus Afrobeat, Dancehall, R&B und Pop, durchzogen von seinen westafrikanischen Wurzeln und gewachsen im urbanen Kontext, schlägt eine Brücke zwischen seinen beiden Heimatländern Deutschland und Kamerun. Nicht nur in Deutschland zählt er zu den aufstrebenden Künstlern der Szene – weit über Afrobeat hinaus. Auch international hat RONIS GOLIATH sich etabliert: Sein viraler Hit „Foo7“ ging in Nigeria durch die Decke und erreichte in über 20 Ländern die Top 50.
Das 26. Mühldorfer Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof findet von 3. bis 13. Juli statt und es stehen insgesamt 10 Künstler und Bands auf der Bühne. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr, Einlass ist ab 18.30 Uhr.
Weitere Infos und Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen weiteren Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich. Weitere Infos zum Sommerfestival auch online unter: www.muehldorf.de
Pressemitteilung vom 07.05.25
Verkehr in Richtung Innbrücke wird über den Krankenhausberg umgeleitet
Ab Mittwoch, 14. Mai finden in der Friedhofstraße auf Höhe des Friedhofes Bauarbeiten statt. Während der Arbeiten muss die Fahrbahn halbseitig gesperrt werden. In einem ersten Schritt wird der Lückenschluss des Gehwegs entlang des Friedhofes hergestellt. Der Weg rückt dabei näher an das Friedhofsgelände heran und führt künftig durchgehend bis zu den Parkplätzen an der Ahamer Straße. Auch die Fahrbahn im Kurvenbereich wird in dem Zuge nach Westen verschoben, was die Böschung entlastet und die Straßenführung verbessert.
Für den Verkehr in Richtung Innbrücke führt während der Arbeiten eine Umleitung über Krankenhausberg und Am Stadtwall. Das bedeutet für die Verkehrsteilnehmer, dass sie bereits an der Kreuzung am Krankenhaus in die Straße Krankenhausberg in Richtung Innenstadt fahren müssen. Von der Straße Am Stadtwall können sie anschließend wieder in die Friedhofstraße einbiegen. Zur Erneuerung des Asphalts muss das Teilstück entlang des Friedhofs in den Pfingstferien zudem an drei Tagen komplett gesperrt werden. Von diesen Bauarbeiten ist dann auch der Straßenverkehr in die Gegenrichtung betroffen. Die Umleitung für Autofahrer in Richtung Landratsamt erfolgt dann ab der Innbrücke. Die Bauarbeiten an der Fahrbahn sollen planmäßig zum Ende der Pfingstferien abgeschlossen sein, also zur vierten Juniwoche.
In einem weiteren Schritt wird anschließend bei weiterhin einseitiger Sperrung auch der gegenüber verlaufende Fußgängerweg versetzt. Die Zufahrt von der Friedhofstraße in die Krankenhausstraße bleibt durchgehend möglich. Für die mit den Bauarbeiten einhergehenden Verkehrsbehinderungen bittet die Stadtverwaltung um Verständnis.
Pressemitteilung vom 07.05.25
Exemplare verschiedener Verlage am Samstag, 10. Mai zu ergattern
Am Samstag, 10. Mai kommen Comic-Freunde auf ihre Kosten: Am Gratis-Comic-Tag verteilen über 1200 Buchhandlungen, Büchereien und Bibliotheken im deutschsprachigen Raum Gratishefte. Auch in der Stadtbücherei im Kornkasten, Fragnergasse 5, gibt es ab 9:30 Uhr kostenlose Exemplare zu ergattern. Fans können sich mit Heften aus verschiedenen Genres eindecken, solange der Vorrat reicht. Die Auswahl reicht von Heldenabenteuern bis hin zu frankobelgischen Klassikern. Seit 2010 veranstalten Verlage und Händler die Aktion immer am zweiten Samstag im Mai.
Pressemitteilung vom 07.05.25
Kanaldeckel zwischen Einmündung Krämergasse und Ecksberg werden erneuert
Ab Montag, 12. Mai gibt es in der Münchener Straße Bauarbeiten. Zwischen der Einmündung Krämergasse und Ecksberg werden Kanaldeckel ersetzt. Die neuen Gullydeckel sinken weder ab noch stehen sie in die Fahrbahn über. Die Austauscharbeiten finden im laufenden Verkehr statt und dauern voraussichtlich bis zu zwei Wochen. Bei schlechtem Wetter verschieben sich die Arbeiten. Für die damit einhergehenden Verkehrsbehinderungen bittet die Stadtverwaltung um Verständnis.
Pressemitteilung vom 06.05.25
MTVunplugged-Tour macht am 3. Juli im Haberkasten-Innenhof
Das diesjährige Mühldorfer Sommerfestival startet am 3. Juli mit einem grandiosen Eröffnungskonzert: Christina Stürmer macht auf ihrer MTV Unplugged Tour im Haberkasten-Innenhof Station! Christina Stürmer ist eine Powerfrau. Christina Stürmer ist die erste weibliche Künstlerin im deutschsprachigen Raum, die ein MTV unplugged-Album veröffentlicht hat. Christina Stürmer hat sich mit über 1,3 Millionen verkauften Tonträgern und sieben Nummer-1-Alben als eine der einflussreichsten Künstlerinnen der deutschsprachigen Popmusik etabliert. Hits wie „Ich lebe“ und „Engel fliegen einsam“ haben maßgeblich dazu beigetragen, dass Christina Stürmer zu einer Legende im deutschsprachigen Pop avancierte – am 3. Juli live im Mühldorfer Haberkasten-Innenhof!
Wer sie einmal live auf der Bühne erleben durfte, kann sich ihrer Wirkung, ihrer Stimme und der Kraft ihrer Songs nicht mehr entziehen. Ihre Karriere begann im Jahr 2003 als Finalistin der österreichischen Castingshow „Starmania“. In Deutschland feierte sie ihren Durchbruch mit dem Album “Schwarz Weiss“. Eine aufmüpfige, junge Sängerin aus Linz, mit enormen Drang nach eigener Dynamik, so singt sie im Finale von Starmania 2003 ihr Wunschlied - auch, wenn sie sich damit den Sieg verbaut. Die Folge: eine beispiellose Erfolgsstory.
20 Jahre später blickt Christina Stürmer auf einen musikalischen Werdegang, der ihr halbes Leben umreißt. Genauso lange nämlich steht Christina auf den Bühnen des deutschsprachigen Raums. Und in dieses halbe Leben packt sie sieben Nummer Eins Alben, 11 Amadeus-Award-Gewinne, unzählige weitere Auszeichnungen, viele hunderte ausverkaufte Konzerte und: Ein MTVUnplugged-Album, aufgenommen im ehrwürdigen Wiener Volkstheater, das gespickt mit ihr nahen und wichtigen Künstlern eine besonders emotionale Schiene ihres musikalischen Talents darstellt. Und dazu noch ihr neues Lied „Ein Halbes Leben“ – das eine Reflexion über und eine dankbare Verneigung vor ihrem eigenen Schaffen ist. Aber es geht weiter. Immer weiter. Und noch viel weiter. Denn es ist so, wie Christina in ihrem neuen Lied singt: »Das Beste hat doch eben gerade erst angefangen!«
Das 26. Mühldorfer Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof findet von 3. bis 13. Juli statt und es stehen insgesamt 10 Künstler und Bands auf der Bühne. Das Konzert beginnt um 20 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr.
Weitere Infos und Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen weiteren Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich. Weitere Infos zum Sommerfestival auch online unter: www.muehldorf.de
Pressemitteilung vom 06.05.25
mit Nagelschmiedturm, Renaissance Sitzungssaal im Rathaus, Hexenkammerl und Bochkapelle
Bei unserem historischen Stadtrundgang erhalten Sie in 90 Minuten einen kurzen rundum Blick über die Mühldorfer Stadtgeschichte. Beginnend mit einem atemberaubenden Überblick auf den Mühldorfer Stadtplatz von der Plattform des Nagelschmiedturmes aus geht es weiter in Richtung Rathaus. Dort präsentiert sich der historische Sitzungsaal und bei einem Blick in das original erhaltene Hexenkammerl kann man sich zumindest ein bisschen vorstellen, wie es damals für das 16-jährige Mädchen war, dort ganz allein eingesperrt zu sein. Den Abschluss der Führung bildet die Besichtigung der Bochkapelle, die sich versteckt in einem Wohnhaus am Mühldorfer Stadtplatz befindet.
Treffpunkt ist am 11.05.2025 um 14 Uhr am Nagelschmiedturm.
Kosten belaufen sich auf 4€ pro Person, Kinder sind frei
Weitere Infos im Kulturamt/Touristinfo unter 08631 612 612 oder tourismus@muehldorf.de
Pressemitteilung vom 30.04.25
Initiative mühldorf BEWEGT organisiert umfassendes Sportangebot
Mit mühldorf BEWEGT startet eine neue Initiative für mehr Bewegung und mit einem großen Ziel: einem Motorikpark am Stadtwall. Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn als Organisator der Initiative startet zu dessen Verwirklichung eine Crowdfunding-Kampagne. Mit an Bord ist als Kooperationspartner das in der Nagelschmiedgasse ansässige Landschaftsplanungsbüro Jändl-Subik. Die Initiative sammelt von 1. Mai bis 26. Oktober 2025 Spenden für das Projekt. Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen können sich finanziell beteiligen.
Wer nicht spenden möchte, kann das Vorhaben durch die Teilnahme an kostenlosen Workouts unterstützen. Die Sportangebote finden von Mai bis September regelmäßig im Stadtpark am Stadtwall statt und richten sich an alle Altersgruppen. Treffpunkt ist immer an der Sportbox. Für jede Teilnahme werden aus Fördertöpfen 25 Euro für die Gestaltung des Motorikparks ausgeschüttet.
Außerdem gibt es zwei Sportaktionstage mit großem Rahmenprogramm, um Mühldorf in Bewegung zu bringen: Am Freitag, 6. Juni ab 16 Uhr will der Slackline-Profi Friedi Kühne am Stadtplatz in 30 Metern Höhe einen Weltrekord in der dem Seiltanz verwandten Trendsportart brechen. Am Samstag, 26. Juli findet das Eröffnungsevent für die diesjährige Ferienaktion statt – einem mobilen Pumptrack für BMX-Fahrer, Mountain-Biker und Skater. An beiden Tagen gibt es umfangreiche Mitmachangebote. Den Höhepunkt des sportlichen Jahres bildet der erste Mühldorfer Stadtlauf. Dieser wurde – anders als in der Bürgerinformation zur Bürgerversammlung angegeben – auf Sonntag, den 26. Oktober verlegt und findet nun am selben Tag wie der Simon-Judi-Markt statt. Anmeldungen dafür sind ab 1. Juli möglich. Weitere Informationen zur Initiative und der Spendensammlung gibt es unter www.muehldorf-bewegt.de.
Pressemitteilung vom 29.04.25
Buchung über neue App oder die Telefonnummer 030/8379 2882 möglich
Der Rufbus Mühldorf geht am Freitag, 2. Mai vom bisherigen Probe- in den Regelbetrieb über. Dafür verantwortlich ist künftig die Firma Via Mobility GmbH aus Berlin. Wichtig zu wissen für die Passagiere ist, dass es bei diesem Übergang Änderungen bei den Buchungsoptionen gibt. Smartphone-Nutzer müssen sich eine neue App herunterladen, die wie die bisherige „Rufbus Mühldorf“ heißt. Die alte App wird ab Freitag nicht mehr zur Buchung funktionieren. Weiterhin kann der Rufbus auch telefonisch bestellt werden – ab Mai unter der Nummer 030/8379 2882. Für die Festnetznummer in Berlin fallen keine zusätzlichen Gebühren an. Unterwegs sein werden vom Betriebsstart an vier Fahrzeuge, die klar als Rufbusse erkennbar sind. Im Vergleich zum Probebetrieb wird auch das Design der Kleinbusse anders sein als bisher.
„Wir freuen uns sehr, dass nach unglaublich kurzer Anlaufphase der Zusammenarbeit mit Via die Rufbusse in der Stadt ohne Unterbrechung weiterfahren werden“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Die Bürgerinnen und Bürger müssen trotzdem wissen, dass es durch den Betreiberwechsel eine Übergangsphase mit möglicherweise dem ein oder anderen Ruckler geben wird. Die neue App und die neue Telefonnummer sind dafür Beispiele. Wir danken Via schon jetzt dafür, dass von Anfang an die vereinbarte Zahl an Fahrzeugen zur Verfügung steht. Aber auch hier musste es sehr schnell gehen. Deshalb können wir zum Beispiel noch nicht mit Elektroantrieb beginnen. Die endgültige Flotte im finalen Design und mit wiedererkennbaren Eigennamen kommt voraussichtlich während der Sommerferien in Mühldorf an.“
Die Nutzerinnen und Nutzer des Rufbusses dürfen sich grundsätzlich auf ein verbessertes Angebot bei gleichbleibendem Preis pro Fahrt von zwei Euro beziehungsweise ermäßigt ein Euro freuen. Die Fahrzeiten werden ausgeweitet auf Montag bis Freitag 6 bis 20 Uhr und Samstag 10 bis 20 Uhr. Die Fahrzeugflotte wächst gegenüber dem Probebetrieb noch einmal. Der Regelbetrieb startet mit vier Kleinbussen und der Option auf ein fünftes Fahrzeug im Verlauf der Vertragslaufzeit. Die Fahrzeuge werden nach der Übergangsphase elektrisch angetrieben und bieten mindestens sechs und höchstens acht Fahrgästen Platz. Voraussetzung für den Betrieb ist dann vollständige Barrierefreiheit, wobei mindestens die Hälfte der Flotte und der jeweils eingesetzten Fahrzeuge auch für die Beförderung im Rollstuhl geeignet sein müssen.
Pressemitteilung vom 29.04.25
Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 03.05.2025, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.
Die Besucher erwartet im Inneren eine Turmuhrenausstellung mit Turmuhrenwerken aus verschiedenen Epochen, ein hölzernes Stadtmodell sowie ein atemberaubender Blick über die Innenstadt von der Plattform des Nagelschmiedturmes aus.
Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de
Pressemitteilung vom 28.04.25
Italienische Spezialitäten am Stadtplatz und verkaufsoffener Sonntag
Von 2. bis 4. Mai lädt die Aktionsgemeinschaft Mühldorf vor Ort zum Mercato Bella Italia auf den Stadtplatz. An zwei Dutzend Marktständen werden zu folgenden Zeiten italienische Spezialitäten angeboten:
• am Freitag, 2. Mai, von 15 bis 22 Uhr,
• am Samstag, 3. Mai, von 9 bis 22 Uhr,
• am Sonntag, 4. Mai, von 9 bis 18 Uhr.
Der Markt beginnt auf Höhe der Kreuzung Konrad-Adenauer-Straße. Ab dort ist vom 2. Mai, ab 13 Uhr, bis zum 4. Mai gegen 18 Uhr die Fahrbahn auf der Seite der Frauenkirche samt anliegenden Parkplätzen gesperrt. Am Sonntag, 4. Mai, ist außerdem verkaufsoffener Sonntag von 13 bis 17 Uhr.
Pressemitteilung vom 25.04.25
Keine Öffnung am Freitag, 2. Mai nach dem Tag der Arbeit
Das Rathaus der Kreisstadt Mühldorf am Inn bleibt am Freitag, 2. Mai für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Weder im Hauptgebäude Stadtplatz 21 noch in den Nebengebäuden findet am Brückentag nach dem Tag der Arbeit Besucherverkehr statt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in dieser Zeit auch telefonisch nicht erreichbar. Die Stadtbücherei im Kornkasten, Fragnergasse 5, ist an dem genannten Tag zu den üblichen Öffnungszeiten geöffnet.
Pressemitteilung vom 25.04.25
Kreisstadt Mühldorf a. Inn und Brauerei schließen Getränkelieferungsvertrag
Auf dem Traditionsvolksfest wird bis 2035 Spaten-Bier ausgeschenkt werden. Die Grundlage dafür bildet der heute vorzeitig unterzeichnete Getränkelieferungsvertrag zwischen der Kreisstadt Mühldorf a. Inn und der AB InBev Deutschland GmbH & Co. KG, Konzernmutter der Brauerei Spaten. Bürgermeister Michael Hetzl und Dominik Netter, Verkaufsleiter Gastronomie Süd bei AB InBev Deutschland unterzeichneten die Vereinbarung – im Beisein von Kulturamtsleiter Walter Gruber, AB InBev-Gebietsverkaufsleiter Stefan Thalhammer, Festwirt Roman Tauscheck und lokalen Medienvertretern. Die vorzeitige Verlängerung des ohnehin bis Ende 2026 laufenden Vertrages zeigt das Vertrauen der Vertragspartner ineinander. Der neue Getränkelieferungsvertrag läuft jetzt sogar gut ein ganzes Jahrzehnt lang, also bis einschließlich 2035. Der Finanzausschuss hatte der Vereinbarung im Vorfeld mit großer Mehrheit zugestimmt.
„Mit der Vertragsunterzeichnung führen wir die bewährte Zusammenarbeit mit Spatenbräu fort“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Die Münchner Großbrauerei hat die Versorgung unseres größten Festzeltes immer verlässlich sichergestellt – keine leichte Aufgabe bei dieser Zeltgröße mit den vielen städtischen Veranstaltungen. Umso mehr freut es mich, dass wir diese Zusammenarbeit auf langjähriger vertraglicher Grundlage fortsetzen können.“
Diese Zusammenarbeit dauert heuer seit genau einem Vierteljahrhundert an. Seit 2000 ist Spaten mit eigenem Festzelt auf dem Traditionsvolksfest vertreten. Seither hat die Brauerei ihre Präsenz im Raum Mühldorf merklich ausgebaut. „Unser Festzelt auf dem Traditionsvolksfest ist ein Eckpfeiler unserer Erfolgsgeschichte in dieser Region“, so Verkaufsleiter Dominik Netter. „Wir freuen uns sehr, sie fortschreiben zu können.“ Als Festwirt setzt die Brauerei wie im Vorjahr auf Roman Tauscheck.
„Unser Traditionsvolksfest war im vergangenen Jahr ein phänomenaler Erfolg!“, so Kulturamtsleiter Walter Gruber. „Als neuer Festwirt im Spaten-Zelt hat sich Roman Tauscheck sehr gut eingefügt. Auch das neue Konzept mit Bühne im hinteren Bereich und größerem Biergarten ist aufgegangen und wird auch heuer wieder Anwendung finden.“ Das Mühldorfer Traditionsvolksfest läuft in diesem Jahr von 29. August bis 8. September. Die Maß Bier in allen Festzelten wird heuer 12,20 Euro kosten, alkoholfreie Getränke gibt es im Vergleich zum Vorjahr zu günstigeren Preisen.
Pressemitteilung vom 24.04.25
Schloss Mirabell: Bürgermeister beider Städte unterzeichnen offizielle Urkunde
Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn und die Landeshauptstadt Salzburg haben heute ihre Städtepartnerschaft besiegelt. Bei einem Festakt im Marmorsaal des Schlosses Mirabell unterzeichneten die beiden Bürgermeister Bernhard Auinger und Michael Hetzl die offizielle Partnerschaftsurkunde. Im Anschluss hatte die mehr als 20-köpfige Delegation aus Bürgermeister, Mitarbeitern der Stadtverwaltung und Mitgliedern des Stadtrates Gelegenheit zum Austausch mit den Gastgebern. Während des Traditionsvolksfests ist der Gegenbesuch einer Salzburger Delegation geplant, um die Partnerschaft auch in Mühldorf groß zu feiern. „Wir und auch ich persönlich freuen uns schon jetzt sehr auf unseren nächsten Besuch in unserer neuen Partnerstadt“, sagt Bürgermeister Auinger. „Das Besondere an dieser jetzt offiziellen Verbindung ist, dass wir sie mit einer ehemaligen Salzburger Exklave eingehen. Es ist schön, dass die Verbindung nie wirklich abgerissen und seit längerem schon wiederaufgelebt ist. Die Geschichte hat unsere Städte über Jahrhunderte verbunden. Jetzt beginnen wir, gemeinsam die Zukunft zu gestalten – offen, respektvoll und auf Augenhöhe.“
„Das ist ein großartiger Moment für Mühldorf und wir sind alle überglücklich“, kommentiert Bürgermeister Michael Hetzl. „Nach genau 20 Jahren feiern wir wieder den Abschluss einer Städtepartnerschaft. Ehrlicherweise macht es mich aus tiefstem Inneren stolz, diese Ehre als Bürgermeister haben zu dürfen. Und das auch noch mit einer weltbekannten Metropole wie Salzburg. Ich danke sehr herzlich allen Beteiligten, die hartnäckig am Zustandekommen dieser Vereinbarung mitgearbeitet haben. Ab jetzt gilt es, sie mit Leben zu erfüllen. Ganz besonders möchte ich heute Bernhard Auinger hervorheben. Schließlich haben wir schon lange enge Bande und einen regen Austausch mit dem Land Salzburg gepflegt. Aber seit der Angelobung meines Amtskollegen ging die Zusammenarbeit mit der Stadt Salzburg wie mit Siebenmeilenstiefeln vorwärts. Es ist eine herausragende Nachricht, dass wir uns jetzt in einen erlesenen Kreis unter anderem mit Shanghai, Dresden, Verona oder Meran als Salzburger Partnerstadt einreihen dürfen. Dank unserer besonderen historischen Verbindung und der geographischen Nähe kann das ein ganz besonders intensiver Austausch auf kultureller, sportlicher, schulischer und gesellschaftlicher Ebene werden. Diese Partnerschaft ist ein Gewinn für beide Seiten – menschlich, kulturell und europäisch gedacht.“
Die Bürgermeister dankten den jeweiligen Gremien dafür, ihrerseits jeweils einstimmig den Weg zur Städtepartnerschaft freigemacht zu haben. Das gilt für den Stadtrat ebenso wie für den Stadtsenat und den Gemeinderat in Salzburg. Kulturamtsleiter Walter Gruber erklärt: „Die Vertiefung des Austausches mit Salzburg stand schon 2013 bei meinem Dienstantritt in Mühldorf auf der Agenda. Vor diesem Hintergrund erfüllt sich jetzt ein lang gehegter Traum. Wir arbeiten schon mit Hochdruck daran, unsere kulturellen und touristischen Beziehungen noch enger zu stricken. Der Mühldorfer Radlstern mit einer Route nach Salzburg, die Mühldorfer Sommerakademie und die Kinderfestspiele mit Live-Konzerten der Philharmonie Salzburg mit alljährlich rund 45.000 Besuchern sind schon seit vielen Jahren großartige Beispiele dafür. Ich erinnere auch den großen Jubiläumszug 2022 zum Gedenken an die Schlacht von 1322, an dem rund 6000 Gäste aus Salzburg teilgenommen haben. Mit der Städtepartnerschaft im Rücken wird das künftig noch sehr viel mehr werden.“
Die beiden Städte knüpfen an eine langjährige gemeinsame Vergangenheit an. Mühldorf war bis 1802 eine Salzburger Exklave und fiel erst dann an Bayern. Die Stadt gehörte seit dem 10. Jahrhundert zum Erzstift Salzburg, also fast tausend Jahre lang. Noch heute erinnern zahlreiche historische Ereignisse an diese Verbindung – darunter die berühmte Schlacht bei Mühldorf oder der letzte Salzburger Hexenprozess Mitte des 18. Jahrhunderts. Seit 2004 und 2005 pflegt Mühldorf Städtepartnerschaften mit dem griechischen Iraklio und dem ungarischen Cegléd. Für die Kreisstadt ist Salzburg also die insgesamt dritte Partnerstadt.
Pressemitteilung vom 23.04.25
Rund 30 Aussteller bieten einen Überblick über ihr Serviceangebot
Am Samstag, 3. Mai findet im Haberkasten die Familienmesse statt. Die Messe bietet Eltern einen umfangreichen Überblick über das Serviceangebot für Familien vor Ort. Rund 30 Aussteller informieren von 13 Uhr bis 17 Uhr über ihre Angebote. Neben Ernährung, Gesundheit, Schwangerschaft und Erziehung werden auch die Themen Sport, Freizeit und Bewegung aufgegriffen. „Familienfreundlichkeit liegt uns als Kreisstadt sehr am Herzen“, erläutert Bürgermeister Michael Hetzl. „Wir möchten die Familien bei der Gestaltung des Alltags und bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützen.“
An den Ständen der Familienmesse erwartet die Besucherinnen und Besucher unter anderem eine kostenlose gesunde Brotzeit. Am Stand der Kreisstadt können sie am Glücksrad drehen und viele attraktive Preise gewinnen. Auch für Kinderbetreuung ist gesorgt, damit Eltern sich ungestört informieren können.
Bürgermeister Hetzl eröffnet die Messe um 13 Uhr. Um 14 Uhr tritt das Mühldorfer Puppentheater Wunderlich auf. Um 16:15 Uhr folgt eine Tanzvorführung der Kindergruppe des G.T.E.V. Edelweiß Mühldorf.
Weitere Informationen sind auf der Homepage der Kreisstadt Mühldorf a. Inn unter www.muehldorf.de/280-Familienmesse.html zu finden.
Pressemitteilung vom 22.04.25