Herzlich willkommen in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn!

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Volksmusik unter dem Motto „Iatz ziagt da Herbst ins Land“im Haberkasten

„Iatz ziagt da Herbst ins Land mit sein buntn Gwand, da Summa schnürt sei Ranzl wieder zam“ – unter diesem Motto singen und musizieren die Vilsleit’nmusi, der Chiemseewinkl Dreigsang, der Reischenharter Viergsang und die Frasdorfer Tanzlmusi beim Alpenländischen Singen am Freitag, 13. September 2024, im Haberkasten. Durch den Abend führt der bekannte Sprecher zahlreicher Volksmusikveranstaltungen Siegi Götze.

Seit über 40 Jahren existiert die Vilsleit’nmusi. Die heutige Besetzung besteht schon seit 2005 aus Harti Pilsner, Sissi Kagerl und Angelika Huber. Sie musizieren an Bandoneon, steirischer Harmonika, Harfe, Gitarre und Kontragitarre. Ihr Repertoire umfasst echte Volksmusik aus dem gesamten Salzburger, oberösterreichischen und niederbairischen Raum.

Der Chiemseewinkl Dreigsang hat sich vor 14 Jahren aus Gitti Edtmayer und Lisi Huber sowie Sepp Messerer als gemischter Dreigesang zusammengefunden. Mit ihrem Leitspruch „des Singa is unser Freid“ lassen sie auch Lieder wieder aufblühen, die nicht so häufig gesungen werden, und begleiten diese mit Zither, Ziach und Gitarre.

Bereits seit ihrer Schulzeit haben Florian Babel, Robert Bamberg, Peter Neumüller und Edi Manzinger ihre ersten gemeinsamen volksmusikalischen Erfahrungen gemacht. Nach einer 20-jährigen Pause haben sie sich als Reischenharter Viergsang wieder zusammengefunden und seit 2017 begleitet Richard Leitner den Viergesang mit seiner Gitarre.

Bereits seit über 50 Jahren spielt die Frasdorfer Tanzlmusi unverfälschte Musik ihrer hiesigen Kultur und pflegt das „Weisen blasen“ zum Teil sogar mit selbstgeschriebenen Stücken. Ihre Besetzung besteht aus zwei Flügelhörnern, Bassflügelhorn, Tuba, Ziach und Harfe.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.

Das Alpenländische Weihnachtssingen findet heuer am Freitag,13. Dezember 2024 statt - der Vorverkauf startet am Dienstag, 8. Oktober 2024.

Pressemitteilung vom 12.08.24

Kamishibai für die Kleinen in der Stadtbücherei im Kornkasten

Papiertheater für die Kleinen gibt es am Dienstag, 20. August in der Stadtbücherei im Kornkasten zu sehen. Beim aus Japan stammenden Kamishibai werden Bilder in einen Holzrahmen geschoben und Geschichten erzählt. Das kleine Erzähltheater öffnet seine Flügeltüren um 16 Uhr. Etwa 45 Minuten lang können vier- bis sechsjährige Kinder die Geschichte vom Grüffelo erleben. Seit einem Vierteljahrhundert begeistert das leichtgläubige Ungeheuer der britischen Schriftstellerin Julia Donaldson Kinder in aller Welt. Der Eintritt ist frei. Die erforderliche Anmeldung erfolgt unter 08631/612283.

Weitere Informationen gibt es vor Ort in der Bücherei an der Fragnergasse 5 oder im Internet unter www.stadtbuecherei-muehldorf.de. Dort kann auch der Newsletter der Bücherei abonniert werden.

Pressemitteilung vom 08.08.24

Rätselabenteuer für Jugendliche ab zwölf Jahren am Mittwoch, 14. August

Die Stadtbücherei im Kornkasten lädt auch im August wieder zu einem spielerischen Rätselabenteuer ein. Treffpunkt für die nächste Auflage des Escape-Spiels ist am Mittwoch, 14. August, ab 11 Uhr. „In den Fängen der KI“ lautet der Titel des Szenarios, bei dem Künstliche Intelligenz das Wissen der Menschheit übernimmt. Zwei bis fünf Spielerinnen und Spieler ab zwölf Jahren müssen mithilfe analoger und digitaler Tools Codes entschlüsseln. Mit deren Hilfe erreichen sie das Spielziel, die Informationsfreiheit zu retten. Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung unter 08631/612283 nötig, da die Plätze begrenzt sind.

Pressemitteilung vom 08.08.24

Anspruchsvolle Kammermusik im Haberkasten

Die Dozenten der 20. Mühldorfer Sommerakademie treten mit einem selten gespielten und anspruchsvollen Kammermusikprogramm im Mühldorfer Haberkasten auf. Das Akademiekonzert beendet damit die kulturelle Sommerpause in den beiden Mühldorfer Veranstaltungshäusern und findet am Freitag, 6. September um 20 Uhr statt.

Das Konzert wird mit einem „Ricerar a 6 voci“ aus dem „musikalischen Opfer“ von J. S. Bach eröffnet. Diese Komposition birgt in zeitloser Schönheit einige der innigsten Momente der Musik - reines Genie, das einen Ort erschließt, den die meisten Komponisten kreativ nie erreichen konnten.
Im Anschluss ist das 1874 entstandene Klavierquintett von Hermann Goetz zu hören. Es zählt zu den wertvollsten Kompositionen, die in der Romantik für die Besetzung Klavierquintett geschrieben wurden. „Und wenn der Mensch in seiner Qual verstummt, gab mir ein Gott zu sagen, was ich leide“, schrieb Goetz 1874 als Motto über sein Klavierquintett in c-Moll.

Der 1963 in Ulm geborene Komponist und Kontrabassist Stefan Schäfer hat inzwischen ein großes OEuvre für sein Instrument vorgelegt, das auf der ganzen Welt zur Aufführung gelangt. So wurden seine Kompositionen in berühmten Konzertsälen wie der Carnegie Hall in New York, dem Wiener Konzerthaus oder der Berliner Philharmonie aufgeführt – und im Rahmen des Akademiekonzerts im Haberkasten.
Die Mühldorfer Sommerakademie wurde im Jahr 2003 vom Mühldorfer Musikschulleiter Thomas Breitsameter zusammen mit Prof. Jürgen Geise vom Salzburger Mozarteum gegründet. Mit der 15. Mühldorfer Akademie 2017 hat Prof. Frithjof Martin Grabner die künstlerische Leitung übernommen. Die Meisterkurse verstehen sich dabei als musikpädagogisches und kulturelles Angebot für alle Musikschaffenden.

Weitere Infos und Karten im Kulturamt, Stadtplatz 3, Telefon 08631/ 612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen. Weitere Infos unter www.muehldorfer-sommerakademie.de

Pressemitteilung vom 08.08.24

Möglichkeit zum Austausch über Lieblingsbücher und anschließendes digitales Quiz

Zum Sommerferienleseclub der Stadtbücherei gibt es heuer erstmals einen Lesekreis. Teilnehmende Kinder der ersten bis achten Klassen bringen ihr Sommerjournal und Lieblingsbuch dazu mit. Daraus lesen sie vor und erzählen einander davon. Im Anschluss gibt es ein digitales Quiz und einen kleinen Dichtkurs. Der Lesekreis findet am Dienstag, 13. August, ab 16 Uhr und am Mittwoch, 28. August, ab 11 Uhr statt.

Unter dem Motto „Lesen was geht“ findet der Sommerferienleseclub der Stadtbücherei im Kornkasten statt. Im Sommerjournal sammeln Kinder Stempel für gelesene Bücher und deren Bewertung. Die Aktion läuft bis Samstag, 21. September. Am Donnerstag, 26. September, findet in der Bücherei eine Abschlussveranstaltung statt. Dort gibt es eine Urkunde für alle, die im Rahmen der Aktion mindestens drei Bücher gelesen haben.

Pressemitteilung vom 05.08.24

Generationenübergreifende Bewegung und Inklusion als Motto


Freuen sich über den Aktionstag von links: Veronika Jändl-Subik, Julia Gartner und Bürgermeister Michael Hetzl.

Seit einigen Tagen ist der Scooterloop im Stadtpark am Stadtwall aufgebaut. Am heutigen Freitag stand an der temporären Rollsportanlage ein Aktionstag im Zeichen von Bewegung und Inklusion auf dem Programm. Bürgermeister Michael Hetzl begrüßte interessierte Mühldorferinnen und Mühldorfer beim Event. „Super, dass das Angebot so begeisterten Anklang findet“, freut sich der Bürgermeister. „Unser inklusiver Aktionstag bringt die Menschen generationsübergreifend zusammen. Mein herzlicher Dank gilt Jändl-Subik, unserem Kooperationspartner vor Ort. Das Planungsbüro aus der Nagelschmiedgasse hat die Ferienaktion gemeinsam mit unserer Sportraumentwicklung auf die Beine gestellt. Auf der Rollbahn können unsere Kinder ihre Motorik verbessern, und sich dadurch sicherer auf unseren Straßen bewegen.“

Am Aktionstag konnten Tretroller, Laufräder, Kinderrutscher und Skateboard kostenlos ausprobiert werden. Das Rahmenprogramm umfasste Rollstuhlskating mit Jonte Hauschildt sowie Yoga- und Fitnessangebote mit Susanne Reichl und Sabine Thalhammer.

Während der Ferien ist die Rollbahn der Rollspiel GmbH aus Düren bei den Bocciabahnen aufgebaut. Speziell für Drei- bis Zwölfjährige entwickelt, bietet sie einen sicheren Rahmen für Rollsport. Die Bahn ist kostenlos nutzbar. Sportgeräte und Schutzkleidung bringen die Kinder selbst mit.

„Mein erstes Fazit fällt rundweg positiv aus“, sagt Julia Gartner von der Wirtschaftsförderung und Sportraumentwicklung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn. „Die Aktion ist gut angelaufen – schon in den ersten Tagen hat die Bahn die Neugier vieler geweckt. Gerade für die zuhause gebliebenen Familien ist der Scooterloop eine tolle Ergänzung des bestehenden Ferienangebots.“

Pressemitteilung vom 02.08.24

Zwei kostenlose Filmvorführungen für Jung und Alt und ein Gespräch

Am Donnerstag, 8. August, findet wieder ein Kinotag in der Stadtbücherei im Kornkasten statt. Um 11 Uhr gibt es in der Matinee einen stimmungsvollen französischen Film über die Freundschaft zwischen einem Maler und einem Schriftsteller. Die Vorstellung dauert etwa bis 12:55 Uhr. Im Anschluss lädt die Stadtbücherei zu einem Filmplausch samt kostenlosem Getränk ein.

Das Kinderkino beginnt um 15:30 Uhr und zeigt einen märchenhaften Film um eine irische Sage. Der Film wird ab sieben Jahren empfohlen und dauert etwa 95 Minuten.

Für beide Filme ist der Eintritt frei!

Weitere Informationen gibt es vor Ort in der Bücherei an der Fragnergasse 5 oder im Internet unter www.stadtbuecherei-muehldorf.de. Dort kann auch der Newsletter der Bücherei abonniert werden.

Pressemitteilung vom 02.08.24

Deutsche Meisterin Andrea Weidenegger holt sich WM-Titel im Einzel und Doppel


Hauptamtsleiter Walter Springer und Bürgermeister Michael Hetzl gratulieren Andrea Weidenegger zu ihren Erfolgen.

Die Olympischen Sommerspiele in Paris sind gerade in vollem Gange. Ob Tennis, Reitsport oder Schwimmen – weltweit fiebern Menschen mit den Athletinnen und Athleten mit. Fußballgolf ist zwar noch keine olympische Sportart, aber im Mühldorfer Rathaus in aller Munde. Denn Stadtmitarbeiterin Andrea Weidenegger hat jüngst bei der Weltmeisterschaft im ungarischen Lakitelek zwei Weltmeistertitel geholt.

Sowohl im Einzel als auch im Doppel setzte sich die 28-Jährige gegen ihre Mitstreiterinnen durch. Im Einzel beendete sie als Beste von 54 Teilnehmerinnen 90 Löcher mit 349 Punkten und elf unter Par. Im Doppel mit Laura Rolli aus Karlsruhe schaffte sie 54 Löcher mit 222 Punkten. Insgesamt kämpften Frauen aus acht Nationen um die Titel – unter anderem aus Ungarn, Tschechien und Dänemark. Erst im Juni war Andrea Weidenegger im oberfränkischen Bad Staffelstein Deutsche Meisterin geworden – ebenfalls im Einzel und im Doppel.

„Wir sind sehr stolz, dass wir die aktuell weltweit beste Fußballgolferin unter unseren Mitarbeiterinnen haben“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Die Sportart ist faszinierend, weil sie sowohl Geschick als auch Konzentration verlangt. Einen herzlichen Glückwunsch im Namen der Stadtverwaltung, aller sportbegeisterten Mühldorferinnen und Mühldorfer und von mir persönlich zu diesem herausragenden Erfolg!“

Fußballgolf ist eine Mischung aus Fußball und Golf. Es geht darum, einen Fußball mit möglichst wenig Schüssen über Hindernisse in ein Loch zu spielen. Wie beim Golf gibt es Vorgaben, mit wie vielen Schüssen die jeweiligen Löcher zu schaffen sind. Wer doppelt so viele Schüsse braucht, beendet die Bahn mit einem zusätzlichen Strafpunkt.

Andrea Weidenegger spielt seit vielen Jahren im Mittelfeld des SV Gendorf Fußball. „Zum Fußballgolf bin ich während der Coronapandemie gekommen, als kein Kontaktsport möglich war“, berichtet die gebürtige Mühldorferin, die auch in ihrer Heimatstadt wohnt. Ihrem Hobby frönt die frisch gebackene Weltmeisterin bei den Fußballgolffreunden Willaberg e.V. in Bodenkirchen. „Anlagen für unseren Sport gibt es auch in München, Inzell und Waging, da sind wir in Ober- und Niederbayern wirklich gesegnet“, sagt Andrea Weidenegger, die in den Vorjahren schon einmal Weltmeisterin im Doppel war. Ihre Titeljagd geht schon in Bälde weiter, nämlich Ende August bei den Europameisterschaften in Stockholm. „Ganz Mühldorf und auch ich persönlich drücken fest die Daumen!“, verspricht Bürgermeister Michael Hetzl.

Pressemitteilung vom 01.08.24

Drei Frauen informieren von Anfang an kompetent und nahbar über Stadtgeschichte


Elfriede Zehentmaier, Beate Fedtke-Gollwitzer und Marianne Zollner vor der Kulisse des Nagelschmiedturms.

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn und ihr Rathaus können so manche Geschichte erzählen. Das weiß kaum jemand besser als die Hüterinnen der Geschichten: Beate Fedtke-Gollwitzer, Elfriede Zehentmaier und Marianne Zollner. Seit mittlerweile 30 Jahren geben die drei Stadtführerinnen interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Einblick in die Vergangenheit der Stadt.

In der Bürgerversammlung vom November 1992 wurde die Idee dazu erstmals publik – man suche „Damen und Herren, die bereit sind, Gästen und interessierten Einheimischen die Geschichte Mühldorfs näher zu bringen“. Von den vielen Bewerberinnen blieb schlussendlich ein Quartett übrig, das laut eines Artikels des Mühldorfer Anzeigers aus dieser bewegten Anfangsphase „charmant“ durch die Stadt führe. Die jungen Frauen erhielten dazu eine anspruchsvolle Heranführung durch den damaligen Stadtarchivar Rudolf Angermeier.

Er weihte sie ein in die Legenden Mühldorfs, seine Baukunst und auch in seine über 1000-jährige Historie: von der ersten Erwähnung Mühldorfs als Stadt 1239 über die letzte Ritterschlacht 1322 und das Ende der Salzburger Herrschaft über Mühldorf im Jahre 1802 bis hin zur heutigen Zeit. Dieses gesammelte Wissen teilen die drei Stadtführerinnen seither mit ihren Zuhörerinnen und Zuhörern. Zur offiziellen Amtseinführung überreichte ihnen der damalige Bürgermeister Günther Knoblauch am 21. Juli 1994 eine Urkunde, in denen er „Dank und Anerkennung“ aussprach und ihnen „als Stadtführerin von Mühldorf viel Erfolg“ wünschte.

Bürgermeister Michael Hetzl würdigt die bemerkenswerte Leistung der Frauen. „Es ist sicher eine Besonderheit, dass Drei aus der Premierenzeit auch aktuell unser Trio in diesem Bereich bilden – darunter ja auch die ehemalige Bürgermeisterin Marianne Zollner, die in den vergangenen Jahren auch wieder Führungen übernommen hat“, sagt der Bürgermeister. „Das zeigt sicherlich, dass die Einführung 1994 unter einem guten Stern stand, die Auswahl und die Vorbereitung sehr gut gepasst haben sowie engagierte und kenntnisreiche, begeisternde und begeisterte Frauen ausgewählt wurden. Herzlichen Dank also ausdrücklich an unsere Stadtführerinnen, die seit Jahrzehnten einen hervorragenden Job machen! Wir sind froh, so profunde Mühldorf-Kennerinnen zu haben!“

In dieser Zeit hat sich auch das Angebot weiterentwickelt und differenziert. Vor einigen Jahren wurden Schauspielführungen eingeführt, die das historische Leben illustrieren. Und es gibt Themenführungen, die unterschiedliche Aspekte der Stadtgeschichte beleuchten. Das sorgt für ein wenig Entlastung der erfahrenen Stadtführerinnen.

Beate Fedtke-Gollwitzer, Elfriede Zehentmaier und Marianne Zollner sind aber noch immer voller Tatendrang, Begeisterung und Wissen, das sie enthusiastisch weitergeben. Bestimmt auch einmal an eine nachfolgende Generation von Stadtführerinnen und -führern. Die Geschichtsinteressierten aus nah und fern und die Belegschaft im Rathaus hoffen jedoch, dass die drei Frauen noch lange weitermachen. Und dass die vertrauten Stimmen in den Gassen der Stadt sowie den Gängen des Rathauses weiterhin zu hören sind.

Weitere Informationen zu unseren Stadtführungen gibt es unter www.muehldorf.de/370-Uebersicht.html.

Pressemitteilung vom 01.08.24

Neues Mehrzweckboot „Conny“ traditionell auf Namen der Bürgermeisterfrau getauft


Nach der Bootstaufe: Bootsführer-Ausbilder Thomas Ludwig mit Bürgermeisterehepaar Conny und Michael Hetzl, eingerahmt von der Feuerwehr Mößling mit Roland Haunberger, Rudolf Valta und Michael Jäkel und von der Feuerwehr Mühldorf mit Martin Strasser, Josef Birnkammer und Heinrich Tratzl.

Fünf in jüngster Vergangenheit angeschaffte Fahrzeuge der Feuerwehren Mühldorf und Mößling hat Stadtpfarrer Klaus Vogl jetzt gesegnet. Die feierliche Zeremonie fand am Sonntag, 28. Juli, bei der Feuerwehr Mühldorf an der Ahamer Straße statt. Seit Anfang 2022 liefen die Bestellungen der Fahrzeuge, in diesem Jahr ging die letzte Lieferung über die Bühne.
Für die Feuerwehr Mößling neu unterwegs sind ein Kommandowagen und ein Mannschaftstransportwagen, für die Feuerwehr Mühldorf ebenfalls ein Mannschaftstransportwagen und ein Einsatzleitwagen. Für Rettungseinsätze auf dem Inn und auf dem Innkanal hat die Feuerwehr Mühldorf zudem ein neues Mehrzweckboot im Einsatz. Die Besonderheit dieses Schiffs: eine spezielle Bugklappe, um Menschen und Tiere so einfach wie möglich und barrierefrei an Bord bringen zu können. Dieses Boot wurde jetzt der Tradition folgend auf den Vornamen der Frau des Bürgermeisters „Conny“ getauft – von Conny Hetzl selbst. Das moderne Rettungsboot der Klasse 2 löst zwei ältere Boote ab, die beide den Namen „Karin“ der Gattin von Altbürgermeister Günther Knoblauch trugen.
„Vorneweg möchte ich mich herzlich bei allen Feuerwehrleuten in der Stadt für ihren unermüdlichen Einsatz bei Tag und Nacht bedanken – immer dann, wenn die Not es erfordert“, sagte Bürgermeister Michael Hetzl. „Die neuen Fahrzeuge veranschaulichen, dass die Kreisstadt Mühldorf a. Inn sich der Unverzichtbarkeit ihrer Feuerwehren bewusst ist. Wir haben insgesamt rund 580.000 Euro ausgegeben, weil Investitionen in die Ausstattung der Feuerwehren bestens angelegte Gelder sind. Auch in Zukunft werden wir unsere Feuerwehren so gut es geht unterstützen. Dass das Boot jetzt den schönen Namen meiner Frau trägt, freut uns persönlich sehr – umso mehr, weil die ‚Conny‘ künftig Menschenleben retten wird.“
Die Mannschaftstransportwagen bringen die Feuerwehren zu den Einsatzorten. Der Mößlinger Kommandowagen und der Mühldorfer Einsatzleitwagen verfügen über jeweils zwei Arbeitsplätze, die mit Funkausstattung und einem Rechner für Recherchezwecke bestückt sind. Der Einsatzleitwagen basiert auf einem Kastenwagen MAN TGE, der Kommandowagen auf einem Mercedes Vito.

Pressemitteilung vom 30.07.24

Kabellose Kopfhörer mit Audiochips für Kinder ab drei Jahren


Hörspiele lassen sich mittels kabellosen Kopfhörern und Audiochips genießen.

Die Stadtbücherei im Kornkasten hat spezielle Hörspielmedien für Kinder ab drei Jahren neu im Angebot: Kabellose Kopfhörer, die mit Audiochips bestückt werden. Das Prinzip entspricht dem Walkman – statt Kassetten gibt es aber die Chips. Ein in der Hörmuschel integrierter Magnet klickt diese fest. Die Steuerung erfolgt über eine einfache Drück-Mechanik. So können die Kleinen ohne Downloads, Smartphones oder Apps Hörspielen lauschen.

In der Bücherei stehen zwei Kopfhörer der Münchner Firma Kekz GmbH und verschiedene Hörspiele zur Auswahl. Die Lautstärke der Kopfhörer ist auf maximal 85 Dezibel begrenzt. Für die Ausleihe ist ein gültiger Büchereiausweis nötig. Weitere Informationen gibt es in der Stadtbücherei, Fragnergasse 5, und unter 08631/612283.

Pressemitteilung vom 30.07.24

Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 03.08.2024, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.
Bei gutem Wetter erwartet Sie ein herrlicher Blick über den Mühldorfer Stadtplatz und auf das Bergpanorama.

Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de

Pressemitteilung vom 29.07.24

Rollsportanlage für Kinder zwischen drei und zwölf Jahren sechs Wochen aufgebaut


Der Scooterloop bietet Rollspaß für Kinder von drei bis zwölf Jahren.

Während der Sommerferien ist ab Mittwoch, 31. Juli mit dem Scooterloop eine besondere Sportattraktion aufgebaut: Im Bereich der Bocciabahnen im Stadtpark am Stadtwall können sich Kinder auf einer Rollsportanlage austoben. Diese wurde speziell für Drei- bis Zwölfjährige entwickelt. Sechs Wochen lang können sich die Kleinen auf der Bahn mit Laufrädern, Tretrollern, Inlinern, BMX oder Skateboards in einem sicheren Raum bewegen. Der Eintritt zur Rollbahn ist frei. Sportgeräte und Schutzausrüstung bringen die Kinder selbst mit.

„Mit diesem Ferienangebot wollen wir insbesondere zuhause bleibenden Kindern etwas bieten“, erläutert Bürgermeister Michael Hetzl. „Besonders freut mich, dass damit auch die Kleineren sich ausprobieren und sicherer im Umgang mit Rädern oder Tretrollern werden können. Ich bin überzeugt, dass ihnen das im Straßenverkehr zugutekommt – auch langfristig!“

Als Schnuppergelegenheit bietet sich der Aktionstag am Freitag, 2. August an, an dem von 12 bis 19 Uhr verschiedene Fortbewegungsmittel kostenlos bereitstehen. Von 13:30 Uhr bis 15 Uhr präsentiert Rollstuhlskating-Experte Jonte Hauschildt sein inklusives Hobby. Um 14 Uhr gibt es Hatha-Yoga mit Susanne Reichl. Von 16 bis 18:30 Uhr bietet Sabine Thalhammer Functional Training, Vinyasa-Yoga mit Atemtechniken und Kickbox Aerobic und Calisthenics.

Die Aktion findet in Kooperation mit der Rollspiel GmbH aus Düren statt, einem Planungsbüro für Rollsportanlagen. Um die Umsetzung in Mühldorf kümmert sich das in der Nagelschmiedgasse ansässige Büro Jändl-Subik. „MoveALL gegen Bewegungsmangel und für mehr Inklusion in der Gesellschaft“, lautet das Motto der hiesigen Experten.

Ziel der Ferienaktion ist es, junge Menschen für mehr Bewegung im Alltag zu begeistern. „Durch niederschwellige Angebote wie den Scooterloop kann die Leidenschaft des Nachwuchses für den Sport geweckt werden“, sagt Julia Gartner von der Wirtschaftsförderung- und Sportraumentwicklung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn. „Toll ist, dass damit auch die ganz Kleinen zum Mitmachen eingeladen sind.“

Pressemitteilung vom 24.07.24

Junge Musiker aus Deutschland, Europa, Asien und Südamerika zu Besuch


Akademiekonzert 2023 in Neumarkt-Sankt Veit

Die Mühldorfer Sommerakademie der Musikschule feiert heuer ihre 20. Ausgabe. Von 29. August bis 8. September werden 40 junge Musikerinnen und Musiker aus Deutschland, Europa, Asien und Südamerika nach Mühldorf kommen. Sie sind um die 20 Jahre alt und werden in der Sommerakademie zusammen an Meisterkursen teilnehmen. „Das Jubiläum heuer beweist, dass unsere Sommerakademie ein absolutes Erfolgsprojekt ist“, sagt Thomas Breitsameter, der Leiter der Mühldorfer Musikschule und Organisator der Akademie.

Einige der jungen Talente suchen noch eine Gastfamilie. „Tagsüber sind unsere Gäste mit Proben oder Vorspielen beschäftigt, aber sie brauchen einen Schlafplatz“, sagt er. Wer Meisterschüler beherbergen kann, meldet sich telefonisch unter 0172/1799255 oder per Mail an breitsameter.thomas@t-online.de.

Gastfamilien dürfen auch das Konzert der Dozenten kostenlos besuchen. Dieses Konzert gibt es am Freitag, 6. September, um 20 Uhr im Haberkasten zu hören. Auf dem Programm stehen das „Ricercar a 6 voci“ aus dem „Musikalischen Opfer“ von Johann Sebastian Bach, das „Quintett op. 16“ von Hermann Goetz und „Owl“ von Stefan Schäfer, ein Quintett für Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass und Klavier. Der reguläre Eintritt kostet 20 Euro.

Frei ist der Eintritt für die Konzerte der Meisterschüler. Die Akademiekonzerte der Kursteilnehmer finden am 5. September um 19 Uhr im Ökonomiestadel in Mühldorf und am 7. September um 17 Uhr im Kulturbahnhof in Neumarkt-St. Veit statt. Außerdem gibt es im Zuge der Sommerakademie in der Musikschule täglich um 18 Uhr kleinere Vorspiele, die ebenfalls für einen kostenlosen Besuch offen sind.

Die Idee zur Mühldorfer Sommerakademie entstand 2003 aus der Ausstellung „Mühldorf am Inn – Salzburg in Bayern“. Seit 2015 kümmert sich der Verein „Mühldorfer Sommerakademie e.V.“ um die Organisation der Akademie. Aufgrund eines durch die Coronapandemie bedingten Ausfalls in den Jahren 2020 und 2021 fällt das 20. Jubiläum in dieses Jahr. Die Akademie richtet sich sowohl an fortgeschrittene Musikschüler als auch Berufsmusiker in Ensembles oder als Solisten. Elf Tage lang können sie sich unter Anleitung renommierter Dozenten auf Vorspiele vorbereiten oder ihr Können weiterentwickeln.

Musikalische Bildung hat in Mühldorf einen hohen Stellenwert. Im zu Ende gehenden Schuljahr haben in der Musikschule der Kreisstadt Mühldorf a. Inn 26 Lehrkräfte rund 730 Schülerinnen und Schüler unterrichtet.

Weitere Informationen gibt es unter www.muehldorfer-sommerakademie.de.

Pressemitteilung vom 24.07.24

9 hochkarätige Konzerte mit rund 4700 begeisterten Zuschauern

Es war ein tolles Sommerfestival - begeistertes Publikum, zufriedene Künstler, Standing Ovations, schönes Sommer-Wetter und vier ausverkaufte Veranstaltungen: „Das 25. Mühldorfer Sommerfestival – die weit über die Stadtgrenzen beliebte Konzert- und Kabarettreihe im Haberkasten-Innenhof – war auch heuer wieder ein voller Erfolg“, so Bürgermeister Michael Hetzl. Insgesamt rund 4700 Besucher haben die neun Veranstaltungen von 12. bis 21. Juli besucht.

Los ging es heuer mit für Mühldorf eher ungewöhnlichen Klängen: Gentleman brachte nicht nur den Reggae in den ausverkauften Haberkasten-Innenhof, sondern auch Urlaubsgefühle und heiße Rhythmen. Als der Superstar der Karibik-Klänge seine Hits „Superior“ und „Intoxication“ anstimmte, kochte die Stimmung unter den rund 1000 Fans im Publikum – sie tanzten, sangen mit und jubelten.

Auch der zweite Konzertabend war ausverkauft – der Austro-Pop-Star Josh., den viele nur von seinem Superhit „Cordula Grün“ kennen, zog das Publikum vom ersten Song an in seinen Bann. Nahbar, sympathisch und empathisch – so zeigte sich Josh seinem begeisterten Mühldorfer Publikum am Samstagabend, das erstaunlich textsicher fast alle seiner Songs – von „Expresso & Tschianti“ bis „Maaaaartina“ mitsingen konnte. Auf seiner „Reparatour“ spielte er seine Hits ebenso wie ganz neue Stücke. Als seine Vorband spielten die Lokalpatrioten von „Frida.“ im Haberkasten-Innenhof, die versiert und mit erfrischend bairischen Texten dafür sorgten, sodass die rund 1000 Fans schon in der richtigen Stimmung für ihr Idol Josh. waren.

Die Kinder kamen am Montagnachmittag auf ihre Kosten, als das Kindermusical „Oh wie schön ist Panama“ zu sehen war. Trotz flirrender Sommerhitze war der Haberkasten-Innenhof sehr gut mit kleinen Kultur-Fans und ihren Mamas, Papas, Omas und Opas gefüllt, die begeistert den Abenteuern vom kleinen Tiger und vom kleinen Bär, vom Posthasen, dem Esel Mallorca und dem Affen Bong, lauschten und eifrig mitklatschten. Dass der Tiger und der Bär zum Schluss noch zur Foto-Session luden, sorgte bei den kleinen Zuschauern für wahre Begeisterungsstürme.

Super Stimmung brachte am Dienstag dann Kabarett-Superstar Martina Schwarzmann bei herrlich kühlen Temparaturen in den Haberkasten-Innenhof. Ihr Auftritt war nach nur 30 Minuten ausverkauft und dennoch zeigte sich Martina Schwarzmann super-sympathisch und bodenständig – sie unterhielt das Publikum über zwei Stunden mit ihrem Programm „ganz einfach“ bestens und erntete viele begeisterte Lacher. Auch ihr „Praktikant“ Stefan Kröll, der zur Pause auftrat, überzeugte das Publikum. Er kommt am 22. März 2025 noch einmal auf die Haberkasten-Bühne, dann mit seinem „Neuen Programm 2025“.

Auch Kabarett-Altmeister Django Asül hat das Publikum in seiner gewohnten Art begeistert. Neben seinem brandneuen Programm „Am Ende vorn“ thematisierte auch relativ ausfühlich und sehr persönlich Mühldorf bzw. Mühldorfs Geschichte selbst.
Claudia Koreck war mit ihrem neuen Album „Kalender“ und ihrer Band beim Sommerfestival. Zu jedem Monat des Jahres hatte sie einen passenden Song im Gepäck – der Januar melancholisch, der Februar aus Paris, die Sommermonate dann wahre Stimmungsmacher, die das Publikum trotz Bestuhlung zum Tanzen animierten. Das brachte selbst Claudia Koreck so in Festivallaune, dass sie immer wieder zu Zugaben auf die Bühne zurückkam und selbst beim Autogrammeschreiben nach Konzertende noch ein Ständchen zusammen mit einem Fan gab.
Mit Curtis Stigers war ein echter Weltstar des Jazz in Mühldorf zu Gast, der sonst nur auf den großen Bühnen von New York bis Paris zu hören ist. Dass Curtis Stigers nicht nur ein Spitzen-Musiker, sondern auch ein Spitzen-Enterntainer ist und dazu noch tolle Musiker dabei hatte, honorierte das Publikum mit enthusiastischen Begeisterungsstürmen. Und als wie von allen erwartet Curtis Stigers‘ Superhit „I wonder why“ ertönte, kannte der Saal kein Halten mehr.

Kein Halten mehr gab es auch beim ausverkauften Samstagabend-Konzert von Cubaboarisch 2.0. Während im ersten Teil vereinzelt in den Reihen oder am Rand getanzt wurde, waren im zweiten Teil wirklich alle auf den Beinen, so sehr gingen die kubanischen Rhythmen ins Blut. Das war ein Abend ganz im Zeichen des „Havanna Viva!“ – ganz viel Kuba zusammem mit erdigem bayerischem Sound, Salsa, Son und Landler. Da gab es nur eins: Salud y baila! A prosit und auf geht’s zum Tanzen!

Zum Ausklang des Sommerfestivals spielte die Swingstreet Bigband um Bandleader Fritz Killermann am Sonntagvormittag zum traditionellen Jazzfrühschoppen auf. Das 23-köpfige Ensemble um die drei Sängerinnen Angelika Rembeck, Kerstin Ortner und Annegret Huber und Oliver Mayer überzeugte das Publikum mit tollen Bigband-Arrangements – zu Candyman von Christina Aguilera gab es sogar Standing Ovations.

„Das gesamte Team des Kulturamts ist sehr zufrieden“, resümiert Kulturamtsleiter Walter Gruber, „die langen Vorbereitungen haben sich gelohnt und es konnte ein fröhliches und vor allem künstlerisch hochwertiges Sommerfestival gefeiert werden“. Und ebenso positiv fiel auch das Fazit von Besuchern, Künstlern und Presse aus. „Ein Dank gilt nicht zuletzt den Sponsoren“, betont Festivalleiterin Monika Fesl, „der VR meine Raiffeisenbank als Hauptsponsor und den vielen weiteren unterstützenden Firmen.“

Das 26. Sommerfestival 2025 findet statt von 04. bis 13. Juli 2025.

Pressemitteilung vom 23.07.24

Kostenloser Büchereiausweis für Schulanfänger bis zum 21. September

Schulanfänger erhalten in der Stadtbücherei im Kornkasten, Fragnergasse 5, während der Aktion „Lesespaß in jede Schultüte“ einen kostenlosen Büchereiausweis. Das Angebot gilt bis 21. September – der Ausweis kann also schon während der Sommerferien genutzt werden. Die Aktion soll die zukünftigen Erstklässlerinnen und Erstklässler ermutigen, von Anfang an das vielfältige Angebot der Stadtbücherei zu nutzen. Dieses umfasst neben Büchern und Zeitschriften auch Filme, Hörspiele und andere Medien.

Zur Anmeldung bringen die Eltern oder Erziehungsberechtigten bitte einen gültigen Personalausweis mit Adressnachweis mit.

Pressemitteilung vom 23.07.24

Aktion läuft während der Ferien bis Samstag, 21. September

Unter dem Motto „Lesen was geht“ gibt es heuer wieder den beliebten Sommerferienleseclub in der Stadtbücherei im Kornkasten. Die Anmeldung erfolgt vor Ort in der Bücherei, Fragnergasse 5. Eltern oder andere Erziehungsberechtigte bringen dazu bitte einen Nachweis mit, dass sie in Mühldorf gemeldet sind. Die teilnehmenden Kinder von der ersten bis zur achten Klasse erhalten dann ihr Sommer-Journal: ein Mit-Mach-Heft zum Sammeln von Stempeln für gelesene Bücher und deren Bewertung. Die Aktion läuft bis Samstag, 21. September.

Am Donnerstag, 26. September, findet in der Bücherei eine Abschlussveranstaltung statt. Dort gibt es – neben einer Verlosung mit tollen Preisen – eine Urkunde für alle, die im Rahmen der Aktion mindestens drei Bücher gelesen haben.

Pressemitteilung vom 23.07.24

Jugendliche ab 12 Jahren sind eingeladen, die Informationsfreiheit zu retten

Zu einem Escape Spiel lädt die Stadtbücherei im Kornkasten am Dienstag, 30. Juli ab 11 Uhr ein. „In den Fängen der KI“ lautet der Titel des Szenarios, bei dem Künstliche Intelligenz das Wissen der Menschheit übernimmt. Zwei bis fünf Spielende müssen mithilfe analoger und digitaler Tools Codes entschlüsseln und die Informationsfreiheit bewahren. Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung unter 08631/612283 notwendig.

Pressemitteilung vom 19.07.24

Pfründner, Schiffsleut´ und Kutscher

Die Geschichte des Heilig-Geist-Spitals gibt einen Einblick in die Armen-, Alten- und Krankenversorgung einer Kleinstadt vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Transportunternehmer und Fassbinder siedelten sich „Auf der Wies“ an. Dort herrschte zur Zeit der Innschifffahrt ein reger Verkehr von und zur Innlände. In der Stadtteilführung geht es um caritative und medizinische Einrichtungen, um die Stadtbefestigung und den Umgangston der Mühldorfer Bürger mit ihrem Erzbischof.

Treffpunkt ist am 28.07.2024 um 14 Uhr am Heilig-Geist-Spital, Spitalgasse 7
Kosten belaufen sich auf 4€ pro Person, Kinder sind frei.

Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 17.07.24

Stadtgutscheine können ab sofort nicht mehr eingelöst werden

Wie die Kreisstadt Mühldorf a. Inn gestern erfahren hat, wurde über das Vermögen der KeepLocal GmbH am 12. Juli 2024 das Insolvenzverfahren eröffnet. Das Unternehmen bietet Stadtgutscheine für lokale Geschäfte an und ist in rund 100 Städten aktiv. Auch die Aktionsgemeinschaft Mühldorf vor Ort hatte als Vertragspartnerin der KeepLocal GmbH die Gutscheine für ihre Mitglieder, zu denen unter anderem auch die Stadt Mühldorf zählt, im Angebot. Diese Gutscheine sind leider ab sofort nicht mehr einlösbar.

Christian Kühl von der Aktionsgemeinschaft zeigt sich betroffen: „Diese Insolvenz ist eine mittelschwere Katastrophe. Die Gutscheine waren eine tolle Möglichkeit, Geschäfte vor Ort zu unterstützen. Wir werden sehen müssen, wie wir das in Zukunft umsetzen können.“

„Es ist eine sehr unglückliche Situation“, befand auch Bürgermeister Michael Hetzl. „Wir haben die Gutscheine gerne gekauft und an unsere Jubilare verschenkt, die nicht zur Feierstunde in den Ökonomiestadel kommen können. Umso ärgerlicher ist nun, dass viele ihren Geschenkgutschein vorerst nicht mehr einlösen können.“

Die Stadtverwaltung gibt ab sofort keine KeepLocal-Gutscheine mehr aus und sucht gemeinsam mit der Aktionsgemeinschaft Mühldorf vor Ort nach einer Alternative. Es ist noch unklar, ob bereits ausgegebene Gutscheine in Zukunft eingelöst werden können. Daher werden Stadtgutschein-Inhaber gebeten, diese aufzubewahren, bis die Aktionsgemeinschaft Informationen über das weitere Vorgehen für Mühldorf erhält.

Pressemitteilung vom 16.07.24