Herzlich willkommen in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn!

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Kreisstadt Mühldorf a. Inn bittet um Beachtung

Erste Bürgermeisterin Marianne Zollner hat aufgrund der aktuellen Situation – Corona-Virus - zum Schutz der Bevölkerung und der städtischen Mitarbeiter mit der Stadtverwaltung folgende Maßnahmen erarbeitet. Die Bevölkerung wird dringend gebeten, folgende Hinweise zu beachten:

• Persönliche Behördengänge, die nicht zwingend notwendig sind, bitte auf einen späteren Zeitpunkt verschieben
• Bereits vereinbarte Termine bitte nochmals vorab telefonisch abklären, ob diese wirklich stattfinden müssen
• Bevorzugt auf telefonische Beratungsmöglichkeiten zurückgreifen
• Das städtische Archiv ist bis auf weiteres geschlossen
• Öffentliche Stadtführungen finden bis auf weiteres nicht statt. Auch die Öffnung des Nagelschmiedturmes für Besucher ist bis auf weiteres ausgesetzt
• Die städtischen Turnhallen sowie die Außensportanlage Mittelschule stehen ab sofort auch für Vereine nicht mehr zur Verfügung
• Rentenberatung bitte telefonisch durchführen

Die Ansprechpartner finden Sie unter www.muehldorf.de/16-Ansprechpartner.html.

Es geht derzeit darum, die Ausbreitung des Corona-Virus (COVID-19) zu stoppen. Aktuell sind bereits alle Veranstaltungen abgesagt. Haberkasten und Stadtsaal, städtische Musikschule, Stadtbücherei, Jugendgästehaus und Jugendzentrum sowie auf staatliche Anordnung alle Schulen und städtischen Kindertageseinrichtungen sind geschlossen.

Bitte helfen Sie alle mit, gemeinsam einen wirksamen Infektionsschutz aufrechtzuerhalten und dadurch die Ausbreitung der Corona-Infektionen zu vermeiden.

Marianne Zollner
Erste Bürgermeisterin

Pressemitteilung vom 16.03.20

Als Vorsichtsmaßnahme in Sachen Corona-Virus: Die Stadtbücherei sowie das Jugendgästehaus sind ab sofort bis einschließlich 19. April 2020 geschlossen.

Pressemitteilung vom 14.03.20

Haberkasten bleibt geschlossen

Die geplante Wahlinfo-Veranstaltung am Sonntag, 15. März, im Haberkasten fällt aufgrund der Vorsichtsmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus aus.

Pressemitteilung vom 13.03.20

Ab Montag gilt ministeriale Anordnung der Bayerischen Staatsregierung

Entsprechend der am Freitagvormittag von der Bayerischen Staatsregierung verkündeten ministerialen Anordnung bleiben die Schulen (Grundschule Mühldorf-Altmühldorf, Grundschule Mößling und Mittelschule Mühldorf) und Kindertagesstätten in Trägerschaft der Kreisstadt Mühldorf a. Inn bis einschließlich 19. April 2020 geschlossen.

In den städtischen Kindertagesstätten werden entsprechend der ministerialen Anordnung Notgruppen zur Betreuung eingerichtet. Die Inanspruchnahme dieser Notbetreuung bezieht sich nur auf Kinder, bei denen die einzig verfügbare Betreuungsperson, zum Beispiel in der Medizin, Pflege, Polizei oder Berufsfeuerwehr (in einem sogenannten systemkritischen Beruf) tätig ist. Soweit ein Elternteil nicht in diesen Berufsgruppen tätig ist, ist die Betreuung über diesen abzudecken.

Die Schulbetreuung bitten wir an den entsprechenden Schulen anzufragen. Die dortige Notfallbetreuung bezieht sich ebenso auf die vorgenannten Berufsgruppen und beschränkt sich auf die Klassenstufen 1 bis 6.

Die städtische Osterferien-Betreuung an der Grundschule Mühldorf vom 06. April 2020 bis 10. April 2020 muss ebenfalls entfallen.

Ebenso bleiben ab kommenden Montag die städt. Musikschule und das städt. Jugendzentrum bis einschließlich 19. April 2020 geschlossen.

Wir appellieren an die Eltern, eine Notbetreuung nur im Ausnahmefall in Anspruch zu nehmen und bitten um Ihr Verständnis.

Pressemitteilung vom 13.03.20

Neueröffnung im ehemaligen K&L-Ruppert-Gebäude


Michael und Petra Hell freuen sich mit Erster Bürgermeisterin Marianne Zollner über das neue Einkaufserlebnis am Stadtplatz.

Ein Glückstag für die Kreisstadt Mühldorf a. Inn: Am Stadtplatz 37, im ehemaligen Gebäude der Firma K&L Ruppert, eröffnete das Modehaus Hell eine moderne Filiale. Auf drei Etagen können Kunden in entspannter Atmosphäre Damen- und Herrenmode einkaufen. Erste Bürgermeisterin Marianne Zollner gratulierte Petra und Michael Hell zu dem gelungenen Umbau und freute sich, dass im reichhaltigen Angebot für jeden Geschmack etwas dabei sei: „Dieses neue Modehaus bietet hervorragende und qualitativ hochwertige Mode. Ein Grund mehr, vor Ort und nicht online einzukaufen!“

Pressemitteilung vom 12.03.20

Zwei Photovoltaikanlagen liefern ca 60.000 Kilowattstunden Strom


Auf unserem Bild: Erste Bürgermeisterin Marianne Zollner und Stadtwerke-Geschäftsführer Alfred Lehmann machen sich ein Bild von den beiden Photovoltaikanlagen.

Als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz wurden auf dem Dach des Kindergartens an der Ahamer Straße zwei Photovoltaik-Anlagen mit je 24,32 kWp errichtet. Die Anlagen gingen im Januar 2020 ans Netz. Abhängig von der Witterung werden hier insgesamt ca. 50.000 kWh – 60.000 kWh Strom erzeugt. Die erzeugte Energie wird zu ca. 90 % vor Ort verbraucht. Erstellt wurden die Anlagen durch die Stadtwerke Mühldorf a. Inn, die Kosten betrugen ca. 50.000 Euro.

Pressemitteilung vom 12.03.20

Die Veranstaltungen in Haberkasten, Stadtsaal und der Stadtbücherei, der Mittefastenmarkt und der verkaufsoffene Sonntag am 29. März finden nicht statt. Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn folgt damit auch den Empfehlungen des Landratsamtes. Ab sofort finden vorsorglich keine Veranstaltungen mehr im Haberkasten und im Stadtsaal bis zum Ende der Osterferien, Sonntag, 19. April 2020, statt. Erste davon betroffene Veranstaltung ist „Die Tanzgeiger - Alpenländisches Singen und Musizieren“, die für Freitag, den 13. März, im Haberkasten geplant war.

Der Freistaat Bayern hat am Dienstag, 10. März, als erstes Bundesland Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Besuchern per Allgemeinverfügung bis 19. April 2020 untersagt, um eine Ausbreitung des neuartigen Coronavirus einzudämmen. Zudem empfiehlt die Staatsregierung für Veranstaltungen mit 500 bis 1.000 Personen die Absage. Die Kreisstadt ist daher als Untere Sicherheitsbehörde gemeinsam mit dem Landratsamt Mühldorf a. Inn als Kreisverwaltungsbehörde gefordert, für Veranstaltungen Risikobewertungen vorzunehmen. Auf Empfehlung des Gesundheitsamtes werden auch Veranstaltungen mit weniger als 500 Teilnehmern abgesagt.
Bezüglich der Veranstaltungen von Günther Grünwald am 18.03. sowie „Petzenhauser & Wählt-Montag Ruhetag“ am 04. April werden derzeit mit den Veranstaltern Ausweichtermine abgestimmt – die Eintrittskarten sollen dabei ihre Gültigkeit behalten.

Pressemitteilung vom 12.03.20

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn hat den für Dienstag, 24. März 2020, geplanten traditionellen Mittefastenmarkt abgesagt. Aufgrund der durch die Bayerische Staatsregierung angekündigten weitreichenden Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus war dieser Schritt erforderlich.

Pressemitteilung vom 11.03.20

Am Montag, den 16., und Dienstag, den 17. März, hat das Einwohnermeldeamt aufgrund der Nacharbeiten zur Kommunalwahl geschlossen.

Pressemitteilung vom 11.03.20

Ausstellung im Rahmen der Städtepartnerschaft der Kreisstadt mit Iraklio


Zum Eintrag ins Goldene Buch der Kreisstadt begrüßte Erste Bürgermeisterin Marianne Zollner den griechischen Maler Spiros Nakas gemeinsam mit Alexandra Seisenberger (v.l.) und Alfred Hable vom Arbeitskreis Städtepartnerschaft, Robert Wahl von der Sparkasse Altötting-Mühldorf, Günther Knoblauch und Gabriele Röpke vom Kunstverein Inn-Salzach.

Zum Eintrag ins Goldene Buch der Kreisstadt Mühldorf a. Inn hat Erste Bürgermeisterin Marianne Zollner den Künstler Spiros Nakas aus der griechischen Partnerstadt Athen empfangen. Nakas stellt seine Werke bis einschließlich 27. März in der Kundenhalle der Sparkasse Altötting-Mühldorf am Katharinenplatz aus.

Die Städtepartnerschaft mit Iraklio besteht seit 15 Jahren und ist für die Kreisstadt von großer Bedeutung, betonte die Erste Bürgermeisterin: „Es ist wichtig, wenn wir Freunde in Europa haben – Freunde machen Frieden.“ Vor allem kultureller Austausch bereichere beide Seiten. Es sei vor allem der Initiative der Bürgermeisterin zu verdanken, dass die Partnerschaft auch jenseits des Austauschs offizieller Delegationen in der Bevölkerung verankert worden sei, betonte der Vorsitzende des Arbeitskreises Städtepartnerschaft Altbürgermeister Günther Knoblauch. Der Kunstverein Inn-Salzach wird auch in Zukunft den Kontakt mit Griechenland aufrechterhalten, so Vorsitzende Gabriele Röpke.

Bei der Ausstellung in der Sparkasse unter dem Motto „Ars memorandi“ zeigt Spiros Nakas 22 Bilder in Memo-Technik. Ziel dieser Kunstrichtung ist, den Betrachter durch außergewöhnliche Darstellung zum Nachdenken anzuregen.

Pressemitteilung vom 10.03.20

Am 19. März 1945 und 20. April 1945 wurde die Kreisstadt Mühldorf a. Inn von amerikanischen Luftstreitkräften angegriffen. Bei diesen beiden Angriffen kamen 154 Menschen ums Leben. 40 Prozent des Gesamtwohnraums wurden zerstört, 1.200 Menschen waren obdachlos.
Die Stadt Mühldorf a. Inn nimmt diesen 75. Jahrestag zum Anlass, zusammen mit dem Geschichtsverein Heimatbund Mühldorf am Donnerstag, 19. März, eine Gedenkfeier im Haberkasten mit Vortrag um 20.00 Uhr zu veranstalten. Die Bevölkerung ist zu dieser Gedenkfeier herzlich eingeladen.
Bereits um 19.00 Uhr findet ein ökumenischer Gottesdienst in St. Nikolaus mit Stadtpfarrer Roland Haimerl und Pfarrerin Susanne Vogt statt.

Pressemitteilung vom 09.03.20

Am Donnerstag, 19. März ist wieder Kinotag in der Stadtbücherei im Kornkasten. Es werden zwei ausgewählte Filme gezeigt.
Los geht’s um 11 Uhr. Die Donnerstagsmatinée zeigt ab 11.00 Uhr eine turbulente Komödie um Liebe und Draufgängertum aus der Pionierzeit der Luftfahrt.
Die Vorstellung dauert etwa 130 Minuten.
Am Nachmittag zeigt das Kinderkino im Kornkasten in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring ab 15.30 Uhr einen spannenden Kinderkrimi. Es geht um Machenschaften und Sabotageaktionen und um eine Gang, die zusammenhält.
Der Film dauert etwa 90 Minuten und ist ab ca. 8 Jahren empfohlen.

Für beide Filme ist der Eintritt frei!
Weitere Informationen gibt’s in der Bücherei. Oder einfach unseren Newsletter abonnieren unter www.stadtbuecherei-muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 06.03.20


Aaron Kohl hat schon Müll gesammelt und ihn ins Rathaus gebracht. Vielen Dank, Aaron!

Was einerseits immer wieder ein großes Ärgernis ist, gibt andererseits auch Anlass zur Freude: der achtlos weggeworfene Müll im Stadtgebiet. Die gute Nachricht: Viele Engagierte sind wieder bereit, in ihrer Stadt Mühldorf ehrenamtlich den Müll aufzusammeln und die Stadt damit sauber zu halten.
Der städtische Bauhof unterstützt die Sammler bei der Ausstattung mit Müllsäcken, Handschuhen und Greifzangen. Der Müll wird selbstverständlich dann abgeholt und entsorgt.
In diesem Frühjahr sind bereits fünf Gruppen angesagt, die am Stadtwall, am Steilhang, an den Wegen am Inn von Ehring bis Altmühldorf und den Bahnhofplatz abgehen. Darunter sind auch Schulklassen. Die Sammelgebiete werden mit dem Bauamt abgesprochen. Alle erhalten nach getaner Arbeit eine Brotzeit und Getränke von Bürgermeisterin Marianne Zollner.
Darüber hinaus gibt es in Mühldorf auch so genannte „Plogger“. Das sind Privatpersonen, die oft in ihrer Freizeit im Stadtgebiet unterwegs sind und regelmäßig den Müll mitnehmen. Wenn der städtische Bauhof darüber informiert wird (Tel: 08631 – 612 541), holt er den Müll ab zur Entsorgung. Die fleißigen Sammler werden ab Mitte März bis Anfang April unterwegs sein.

Pressemitteilung vom 05.03.20

Max Bronski: "Oskar"

Am Dienstag, 24. März um 20.00 Uhr liest Max Bronski in der Stadtbücherei Mühldorf a.Inn aus seinem Roman „Oskar“.
„Quer durch München fährt ein mit drei Särgen beladener Leichenwagen auf seinem Weg zum Krematorium. Die Papiere der Toten sind alle gefälscht; schließlich will man die Leichen illegal verschwinden lassen. Der scheintote Oskar kommt während der Fahrt unverhofft zu Bewusstsein und kann sich befreien. Oskar hat keine Vorstellung, wer er ist, was passiert ist und wie er hierher geraten konnte. Eine Ampel später springt er aus dem Fahrzeug und findet sich im Englischen Garten wieder. Zum Glück ist Sommer, und es herrscht buntes Treiben. Aber wie weiter? Ein abenteuerlicher Selbstfindungstrip nimmt seinen Lauf...“
Mit Tiefsinn und hintergründigem Humor schickt Max Bronski einen "Dochnichttoten" durch München auf die Suche nach sich selbst. Ein ungewöhnlicher Spannungsroman.

Max Bronski (Franz-Maria Sonner) wurde 1953 in Tutzing geboren und ist Autor verschiedener Kriminalromane. Seine legendäre Reihe um den Münchner Antiquitätenhändler Gossec ist schon lange Kult. Große Beachtung fand auch sein Roman "Der Tod bin ich" (2013). Zuletzt erschienen "Oskar" (2017) und "Schneekönig“ (2018). Der Autor lebt in München.

Dienstag, 24. März, 20:00 Uhr, Einlass ab 19:30.
Stadtbücherei im Kornkasten

Eintritt: VVK € 10,00, ermäßigt € 8,00. (Im Kulturbüro, bei München-Ticket und Inn-Salzach-Ticket)
AK: € 12,00, ermäßigt € 10,00.
Veranstalter: Stadtbücherei Mühldorf a. Inn, vhs Mühldorf, Bücher-Herzog, unterstützt von „Bayern liest e.V.“

Pressemitteilung vom 04.03.20

Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 07.03.2020, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.

Weitere Infos in der Touristinfo/Kulturbüro der Kreisstadt Mühldorf am Inn. Telefon 08631/612 612, E-Mail: tourismus@muehldorf.de

Pressemitteilung vom 02.03.20

Die Städtische Grüngutsammelstelle in der Pregelstraße 2 in Mühldorf a. Inn ist ab Mittwoch, 4. März, wieder geöffnet. Öffnungszeiten sind: mittwochs von 17:00-19:00 Uhr, donnerstags von 10.00- 12:00 Uhr, freitags von 15:00-17:00 Uhr und samstags von 09:00-11:00 Uhr.

Pressemitteilung vom 27.02.20

Faschingsferien wurden genutzt – Kinder ab sofort in der Ahamer Straße


Packen gemeinsam mit an (von links): Kindergarten-Leiterin Julia Stellner, Tatjana Felker, Marina Fehr, Sabrina Rudingsdorfer, Steffi Zierhofer, Jessica Walentzak und Anna Denk.

Die Faschingsferien wurden genutzt, um in den neuen Kindergarten in der Ahamer Straße 19 einzuziehen: ab sofort sind die Kinder des „Kindergartens 5 Ahamer Straße“ nach der zweigruppigen vorübergehenden Modullösung in der Waidbruckstraße im Mühldorfer Norden nun in ihren modernen, großzügigen Räumlichkeiten. Das Kindergarten-Team unter Leitung von Julia Stellner hatte dabei alle Hände voll zu tun – neben letzten Einbaumaßnahmen wurden die nach neuesten Standards gestalteten Räume eingerichtet. Dabei durften viele Spielsachen natürlich nicht fehlen. Künftig werden hier die Kinder in vier Gruppen betreut.

Pressemitteilung vom 26.02.20

Kommunalwahl 2020: Testlauf möglich auf der Mühldorfer Homepage

Die Kommunalwahlen stehen vor der Tür. Am Sonntag, 15. März, wird in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn neben der Landrats-, Kreistags- und Bürgermeisterwahl auch der neue Stadtrat gewählt. Jeder Wahlberechtigte kann bei der Stadtratswahl 30 Stimmen vergeben. Zur Wahl stehen hierbei sechs Parteien und 140 Kandidaten.
Kumulieren und Panaschieren: da das bayerische Kommunalwahlrecht viele Wahlmöglichkeiten wie etwa die Stimmen-Häufelung für einzelne Kandidaten (Kumulieren), die Verteilung der Stimmen auf mehrere Parteien (Panaschieren) oder aber das Listen-Kreuz möglich macht, bietet die Kreisstadt Mühldorf a. Inn auf ihrer Homepage unter www.muehldorf.de/wahlen/stimmzettel/stimmzettel.html einen interaktiven Probe-Stimmzettel an, mit dem die Stimmenverteilung simuliert werden kann. Diese Nutzung des Probe-Stimmzettels ist anonym, es werden keinerlei Daten gespeichert.
Mit der Maustaste kann man hierbei pro Bewerber bis zu drei Stimmen vergeben. In einem farbig markierten Balken wird dem Nutzer angezeigt, wie viele Stimmen vergeben wurden und ob der Stimmzettel gültig oder ungültig wäre. Sollte man die Wahl wiederholen wollen, kann man den Probe-Stimmzettel einfach schließen und dann ist der Stimmzettel wieder leer und kann neu ausgefüllt werden.

Pressemitteilung vom 26.02.20

Kommunalwahl 2020: Testlauf möglich auf der Mühldorfer Homepage

Die Kommunalwahlen stehen vor der Tür. Am Sonntag, 15. März, wird in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn neben der Landrats-, Kreistags- und Bürgermeisterwahl auch der neue Stadtrat gewählt. Jeder Wahlberechtigte kann bei der Stadtratswahl 30 Stimmen vergeben. Zur Wahl stehen hierbei sechs Parteien und 140 Kandidaten.
Kumulieren und Panaschieren: da das bayerische Kommunalwahlrecht viele Wahlmöglichkeiten wie etwa die Stimmen-Häufelung für einzelne Kandidaten (Kumulieren), die Verteilung der Stimmen auf mehrere Parteien (Panaschieren) oder aber das Listen-Kreuz möglich macht, bietet die Kreisstadt Mühldorf a. Inn auf ihrer Homepage unter www.muehldorf.de/wahlen/stimmzettel/stimmzettel.html einen interaktiven Probe-Stimmzettel an, mit dem die Stimmenverteilung simuliert werden kann. Diese Nutzung des Probe-Stimmzettels ist anonym, es werden keinerlei Daten gespeichert.
Mit der Maustaste kann man hierbei pro Bewerber bis zu drei Stimmen vergeben – mit einem Rechts-Klick können die Stimmen abgezogen werden. In einem farbig markierten Balken wird dem Nutzer angezeigt, wie viele Stimmen vergeben wurden und ob der Stimmzettel gültig oder ungültig wäre. Sollte man die Wahl wiederholen wollen, kann man den Probe-Stimmzettel einfach schließen und dann ist der Stimmzettel wieder leer und kann neu ausgefüllt werden.

Pressemitteilung vom 26.02.20

Die nächste Sprechstunde bei der Ersten Bürgermeisterin Marianne Zollner findet am Donnerstag, 27.02.2020 von 17 Uhr bis 19 Uhr im Rathaus statt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Pressemitteilung vom 25.02.20

Social Media