Herzlich willkommen in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn!

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Stars der BR-Sendung kommen in den Haberkasten-Innenhof (überdacht)

Endlich gibt es auch in Mühldorf wieder die Stars und Newcomer aus der erfolgreichen und quotenstarken Sendung des BR Fernsehens live in einem einzigartigen Programm zu erleben. Die große Jubiläumstour 2025 der BR Brettl-Spitzen am Mittwoch, 9. Juli im Rahmen des Mühldorfer Sommerfestivals im Haberkasten-Innenhof (überdacht) garantiert ein Feuerwerk der Unterhaltungskunst und das natürlich in absoluter Starbesetzung! Mit dabei: Roland Hefter, Marion Schieder, Tom und Basti und die mehrfach preisgekrönte Couplet-AG.

Die Brettl-Spitzen sind nicht nur das beliebteste Unterhaltungsformat des BR Fernsehens, sie spiegeln seit einem Jahrzehnt fulminant ein aktuelles, musikalisches Lebensgefühl im Freistaat wider und zeigen dieses Gefühl in allen Facetten: traditionsbewusst und heimatverbunden, aber auch jung und unverbraucht sympathisch. Endlich gibt es die fernsehbekannten Künstler und Newcomer aus der erfolgreichen Sendung des Bayerischen Fernsehens live innerhalb der großen Jubiläumstour und in Starbesetzung auch in Mühldorf zu erleben, präsentiert von BR Moderator Jürgen Kirner. Als Garant für geniale Unterhaltung hat er die Volkssängertradition in Bayern neu belebt und zu einer ungeahnten Renaissance geführt.

Natürlich spielt die Couplet AG komisch und satirisch auf – und auch solistisch glänzen Frontmann & Oberpfälzer mit Leib und Seele, Jürgen Kirner, sowie Bianca Bachmann, Bernhard Gruber und Bernhard Filser. Sie feiern nicht nur ihr 30jähriges Bühnenjubiläum, sondern präsentieren als unübertroffene Wegbereiter der Volkssängerszene in Bayern ihre allerneuesten Erfolgsnummern und Klassiker.

Obendrein gibt es die musikalische und gesangliche Urgewalt von Tom und Basti zu genießen. Sie sind Garanten für sagenhafte Unterhaltung und bringen jedes Brettl-Spitzen-Event in Sekundenschnelle zum Kochen. Die Bretter beben, wenn sie die Bühne entern. Die niederbayerischen Originale sind nicht nur unvergleichlich in ihrer Darstellung, sie geben dem Abend auch eine geniale Würze an Unterhaltungskunst und versetzen ihr Publikum in einen wahren Glückszustand. Mit ihren Couplets und Wirtshausliedern sind sie einzigartig und auch in Sachen Brettlkunst verzaubern sie ihr Publikum.

Als Stimmungsgarantin gibt auch Stargast Marion Schieder ihr Debut in Mühldorf. Sie gehört wie keine Zweite zur Brettl-Spitzen-Familie und garantiert nicht nur vorm Mikro bei „Antenne Bayern“ geniale Unterhaltung vom Feinsten. Ob als „Heimatministerin“ bei Antenne oder als Original sowie Unikum in der Brettl-Spitzen-Familie, sie ist stets ein Erlebnis! In Mühldorf bringt sie ihre allerneuesten Gassenhauer aus der Erfolgssendung zu Gehör.

Als besonderer Gast gibt obendrein der Star-Liedermacher Roland Hefter sein Stelldichein. Er gehört seit Anbeginn zur großen Brettl-Spitzen-Familie und präsentiert wie gewohnt Unterhaltung vom Feinsten. Der Experte in Sachen Lebensweisheiten serviert in Mühldorf seine allerneuesten Kabaretthits aus den brandneuen Brettl-Spitzen-Sendungen.

Gemeinsam garantieren sie einen unvergesslichen, überschäumenden Abend bei dem der Innenhof des Haberkastens gerockt wird! Sämtliche Künstler und Stars des Gastspiels in Mühldorf sind nicht nur Stammgäste in den Brettl-Spitzen, mit ihrem Können sowie unvergleichlichen Bühnenpräsenz gelten sie auch als Glanzpunkte einer jeden Folge der erfolgreichen und quotenstarken Sendung im BR Fernsehen.

Das 26. Mühldorfer Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof findet von 3. bis 13. Juli statt und es stehen insgesamt 10 Künstler und Bands auf der Bühne. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr, Einlass ist ab 18.30 Uhr.

Weitere Infos und Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen weiteren Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich. Weitere Infos zum Sommerfestival auch online unter: www.muehldorf.de

Pressemitteilung vom 20.05.25

Von mitreißenden Roadmovie-Nummern bis zu zarten Balladen

Mit ihrem neuen Live-Programm und fünften Studioalbum „Prost Ewigkeit“ kommt Dreiviertelblut am Dienstag, 8. Juli im Rahmen des Mühldorfer Sommerfestivals in den Haberkasten-Innenhof (überdacht). Mit den neuen, erst im Mai 2025 erschienen Songs bieten die bayerischen Klangpoeten einen musikalischen Begleiter für aufgewühlte Seelen in aufwühlenden Zeiten.

Wie verständnisvolle Weggefährten nehmen die Lieder von „Prost Ewigkeit“ ihre Hörer mit auf eine Reise durch die Höhen und Tiefen des Menschseins. Sie drehen sich um die ewige Suche, um Liebe, Schmerz, Glück, Verlust, Weisheit und Dummheit - und münden in eine Reise zum Mond: Unsinn und Tiefsinn treffen sich, wenn die drückenden Realitäten auf unserem Planeten die Grenze des Aushaltbaren überschreiten. All dem begegnet die Band mit der ihr eigenen Leichtigkeit, aus der eine Erkenntnis dringt: Dass wir im Miteinander Geborgenheit - und im Dasein Schönheit finden. Weil nichts bleibt und nichts aufhört, weil alles nichtig und alles wichtig ist, stoßen wir auf die Ewigkeit an!

2012 gründeten Sänger Sebastian Horn (auch gefeierter Frontmann der Band Bananafishbones) und Filmkomponist Gerd Baumann (schrieb u.a. die Musik zu Marcus H. Rosenmüllers Film „Wer früher stirbt ist länger tot“) die Band Dreiviertelblut, nachdem sie einige Jahre zuvor bereits für ein Filmmusikprojekt zusammengearbeitet hatten. Der gemeinsame musikalische Pfad ist seither eine Erfolgsgeschichte: Die siebenköpfige Band – komplettiert von weiteren fünf virtuosen Musikern – veröffentlichte seither vier hochgelobte Alben sowie einen Live-Konzertmitschnitt mit den Münchner Symphonikern. Ihren bisher größten Hit landeten sie mit dem bayernweit bekannten Song Deifedanz. Weitere Songs der Band sind aus Fernsehserien wie „Oktoberfest 1900“ oder „Der Beischläfer“ einem breiten Publikum bekannt. Mit ihren Live-Auftritten begeistern Dreiviertelblut das Publikum bei Auftritten deutschlandweit sowie im deutschsprachigen Ausland u.a. wiederholt beim Rudolstadt und Heimatsound Festival, dem JazzOpen Stuttgart, im Circus Krone, Prinzregententheater München, Stadtsaal Wien sowie in Nürnberg, Ulm, Salzburg, Innsbruck, Karlsruhe, Zürich uvm.

Kurios-krude Geschichten über das Leben, den Tod und alles, was dazwischenliegt, sind die Spezialität von Dreiviertelblut – und natürlich, sie musikalisch und poetisch zu beflügeln. Von mitreißenden Roadmovie-Nummern über zarte Balladen bis hin zu ausufernden Festliedern findet sich im neuen Programm die ganze musikalische Bandbreite von Dreiviertelblut und malt eine klangliche Vielfalt, die das Leben in all seinen Farben feiert: Prost Ewigkeit!

Das 26. Mühldorfer Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof findet von 3. bis 13. Juli statt und es stehen insgesamt 10 Künstler und Bands auf der Bühne. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr, Einlass ist ab 18.30 Uhr.


Weitere Infos und Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen weiteren Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich. Weitere Infos zum Sommerfestival auch online unter: www.muehldorf.de

Pressemitteilung vom 20.05.25

Kein Besucherverkehr an den Freitagen nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam

Das Rathaus der Kreisstadt Mühldorf a. Inn bleibt an den Freitagen nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam geschlossen. Betroffen sind am 30. Mai sowie am 20. Juni sowohl das Hauptgebäude Stadtplatz 21 als auch die Gebäude Huterergasse 2 und Stadtplatz 3 einschließlich Weißgerberstraße 2 und 4. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind an den beiden Tagen auch telefonisch nicht erreichbar.

Pressemitteilung vom 19.05.25

Urlaubszeit sorgt für erhöhtes Aufkommen von Aufträgen bei der Bundesdruckerei

Das Bürgerbüro weist auf die aktuell längere Bearbeitungsdauer für Ausweisdokumente hin. Vor der Urlaubszeit sollen Mühldorferinnen und Mühldorfer rechtzeitig ihren Reisepass und Personalausweis auf Gültigkeit überprüfen. Aufgrund der Ferien kommt es bei der Bundesdruckerei aktuell zu einem erhöhten Auftragsaufkommen und zu Verzögerungen in der Bearbeitungsdauer. Damit die Bürgerinnen und Bürger ihre Dokumente rechtzeitig erhalten, müssen diese frühzeitig beantragt werden. Viele Länder verlangen außerdem eine Gültigkeit von sechs Monaten über die Reise hinaus. Das Auswärtige Amt hält Informationen zu Einreisebestimmungen bereit. Eine Terminvereinbarung für das Bürgerbüro ist online unter www.muehldorf.de im Bereich Bürgerservice möglich. Die Öffnungszeiten des Bürgerbüros sind Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und Donnerstag zusätzlich von 13 bis 18 Uhr. Telefonisch ist das Bürgerbüro erreichbar unter 08631/612414.

Pressemitteilung vom 19.05.25

Wo die Bischöfe tagten, der Pfleger residierte und daneben Stroh und Mist transportiert wurden. Vorbei am Peterskloster geht es zum Schrannenplatz, wo lebhaftes Gefeilsche beim Getreidemarkt auf der Tagesordnung stand und die Grundholden des Salzburger Erzbischofs ihren Zins und Zehent ablieferten. Tauchen Sie ein in das Leben in den früheren Handwerkergassen!

Treffpunkt ist am 25.05.2025 um 14 Uhr am Nagelschmiedturm.
Kosten belaufen sich auf 4€ pro Person, Kinder sind frei.

Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612

Pressemitteilung vom 14.05.25

Wo die Bischöfe tagten, der Pfleger residierte und daneben Stroh und Mist transportiert wurden. Vorbei am Peterskloster geht es zum Schrannenplatz, wo lebhaftes Gefeilsche beim Getreidemarkt auf der Tagesordnung stand und die Grundholden des Salzburger Erzbischofs ihren Zins und Zehent ablieferten. Tauchen Sie ein in das Leben in den früheren Handwerkergassen!

Treffpunkt ist am 25.05.2025 um 14 Uhr am Nagelschmiedturm.
Kosten belaufen sich auf 4€ pro Person, Kinder sind frei.

Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612

Pressemitteilung vom 14.05.25

Grund sind die laufenden Arbeiten am Stadtberg zur Kanalsanierung

Die angekündigten Bauarbeiten in der Friedhofstraße beginnen erst am kommenden Montag, 19. Mai. Der Grund dafür sind aktuell laufende Kanalsanierungsarbeiten am Stadtberg. Diese nehmen die Hälfte der Fahrbahn in Anspruch und gehen mit einer Sperrung für den stadteinwärts fahrenden Verkehr einher. Diese Teilsperrung dauert voraussichtlich noch bis Ende der Woche an. Weil Krankenhausberg und Friedhofstraße in dieser Zeit dringend für den umgeleiteten Verkehr benötigt werden, können die Arbeiten im Auftrag der Kreisstadt Mühldorf a. Inn nicht wie geplant diese Woche starten.

Los geht es in der Friedhofstraße also kommende Woche – und zwar auf Höhe des Friedhofes. Während der Arbeiten muss die Fahrbahn halbseitig gesperrt werden. In einem ersten Schritt wird der Lückenschluss des Gehwegs entlang des Friedhofes hergestellt, die Fahrbahn im Kurvenbereich wird in dem Zuge nach Westen verschoben. Für den Verkehr in Richtung Innbrücke führt während der Arbeiten eine Umleitung über Krankenhausberg und Am Stadtwall. Zur Erneuerung der Fahrbahn muss das Teilstück entlang des Friedhofs in den Pfingstferien zudem an drei Tagen komplett gesperrt werden. In einem weiteren Schritt wird anschließend bei dann wieder einseitiger Sperrung auch der gegenüber verlaufende Fußgängerweg versetzt. Die Zufahrt von der Friedhofstraße in die Krankenhausstraße bleibt durchgehend möglich. Für die mit den Bauarbeiten einhergehenden Verkehrsbehinderungen bittet die Stadtverwaltung um Verständnis.

Pressemitteilung vom 13.05.25

Kinder zwischen neun und 13 Jahren erhalten Einblicke ins Programmieren

Am Dienstag, 27. Mai gibt es einen besonderen Kollegen in der Stadtbücherei im Kornkasten zu bestaunen: den Mini-Roboter Ozobot Bit. Er ist einer der kleinsten Spiel-Roboter der Welt und kaum größer als ein Tischtennisball. Kinder zwischen neun und 13 Jahren können mit ihm von 16 bis 17 Uhr Einblicke in das Programmieren und die Robotik erhalten. Denn mit seinen optischen Sensoren folgt der Roboter aufgemalten Linien und erkennt farbige Muster und Befehle. Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung unter 08631/612283 erforderlich.

Pressemitteilung vom 13.05.25

Bürgermeister Hetzl pflanzt nützliches Bienengehölz in Wiesenbiotop


Bei der Kinderbaumpflanzung von links: Landschaftsarchitekt Johannes Hennersperger, Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner und Bürgermeister Michael Hetzl.

Die zwischen Krankenhausberg und Friedhofstraße gelegene Streuobstwiese ist um einen weiteren Kinderbaum größer geworden. Bürgermeister Michael Hetzl pflanzte dieses Jahr eine Kornelkirsche – gemeinsam mit Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner, dem städtischen Landschaftsarchitekten Johannes Hennersperger und Mitarbeitern des Bauhofs. Der Baum erinnert an den Geburtsjahrgang 2025.

Seit 2018 wird in Mühldorf im ehemaligen Holzhauser Garten jedes Jahr ein Kinderbaum gepflanzt. Die jetzt gepflanzte Kornelkirsche der Sorte Jolico trägt ab August dunkelrote, essbare Früchte. Bei voller Reife ab September schmecken sie süß. Der etwa fünf Meter hoch werdende Baum gesellt sich zu den Obstbäumen aus den Vorjahren, an denen Äpfel, Birnen und Quitten wachsen.

„Diese Art stammt aus der Kaukasus-Region und ist hierzulande auch als Dirndlstrauch oder Gelber Hartriegel bekannt“, berichtet Johannes Hennersperger. Das winterharte Gewächs ist ein nützliches Bienengehölz und kommt gut mit trockenen Phasen im Sommer zurecht. Die Kornelkirsche blüht im zeitigen Frühjahr besonders prächtig und lockt bereits Ende Februar, Anfang März die ersten Hummeln an.

Mit seinem alten Baumbestand und den Kinderbäumen ist der Holzhauser Garten mittlerweile ohnehin ein Biotop von wachsender Bedeutung. „Streuobstwiesen sind besonders artenreiche Lebensräume und Rückzugsort für viele inzwischen bedrohte und selten werdende Tierarten wie Steinkauz oder Rebhuhn. Auf den städtischen Streuobstwiesen lassen sich beispielsweise Erdkröte und Zitronenfalter beobachten“, so Johannes Hennersperger.

Pressemitteilung vom 12.05.25

Beliebtes Angebot der Kreisstadt im Herbst wieder erhältlich - erste Veranstaltung schon im Rahmen des Sommerfestivals

Auch für die Spielzeit im Herbst 2025 ist das Kleinkunst- und das Musik-Abo für die Haberkasten-Bühne wieder erhältlich. Wer sich für mehrere Künstler aus dem aktuellen Veranstaltungsprogramm interessiert, kann so bares Geld sparen. Und: Falls man doch verhindert ist, können die Abokarten bis zum Tag der Veranstaltung im Kulturamt gegen einen Gutschein umgetauscht werden.

Im Musikabo, das von September bis Dezember 2025 läuft, sind vier Veranstaltungen enthalten: Am Dienstag, 30. September 2025 kommt Fanfare Ciocarlia mit entfesselter Blasmusk auf „Jump Around Tour 2025“ in den Haberkasten. Die 12 Musiker aus Rumänien tragen seit 25 Jahren osteuropäische Blasmusikkultur in die Welt. Am Mittwoch, 22. Oktober 2025 entführt das Irish Folk Festival das Publikum dann nach Irland. Das IFF steht heuer unter dem Motto „Different Strikes für Different Folks“ und zelebriert einmal mehr die Vielfalt irischer Kultur. Dabei ist Dace Flynn, Meister an der Celtic guitar, das Duo Léda, Buíoch und The Craic Addicts. Eine kühne Mischung aus Walzer und Blues, Folk und Ska, Polka und Roll spielen HISS am Samstag, 15. November. Weihnachtlich wird es dann am Donnerstag, 18. Dezember mit der „Wiener Weihnacht“ von Cobario. Cobario präsentiert dabei traditionelle sowie moderne Weihnachtslieder, neu interpretiert und mit großer Spielfreude und Virtuosität auf zwei Gitarren und einer Violine.

Nicht weniger hochkarätig sind die Veranstaltungen im Kleinkunstabo, das von Juli bis Dezember 2025 läuft. Los geht es bereits mit einer Veranstaltung im Rahmen des diesjährigen Mühldorfer Sommerfestials: Am 10. Juli kommt Vince Ebert mit seinem Programm „Vince of Change“ in den überdachten Haberkasten-Innenhof. Der Wissenschaftskabarettist und Physiker Vince Ebert zieht Bilanz: Sind wir in den letzten Jahren rationaler, besonnener oder gar klüger geworden? Spoiler Alarm: Nein, sind wir nicht. In ihrem mittlerweile zehnten Bühnenprogramm „Das Ziel ist im Weg“ nimmt das Duo BlöZinger – Robert Blöchl und Roland Penzinger – am Freitag, 26. September ihr Publikum mit ins KopfKinoKabarett. Dieses Mal erzählen sie auf ihre unnachahmliche Art skurrile Geschichten von der Suche nach der eigenen Mitte. Auch Eva Eiselt ist längst kein Geheimtipp mehr. Am Mittwoch, 15. Oktober zeigt die Trägerin des Deutschen Kabarettpreises 2023 ihr Programm „Jetzt oder Sie“. Dabei geht sie lustvoll an Grenzen, geht über sie hinweg, löst sie auf - immer spielfreudig, gewitzt und überraschend, mit einem Hang zur schweren Leichtigkeit. Eine fantastische SiFi-Reise in die eigene Seele ist das Programm „Halb Mensch“ von Sonja Pikart, die am Samstag, 22. November nach Mühldorf kommt. Sie hat 2024 den Österreichischen Kabarettpreis gewonnen. Am Mittwoch, 17. Dezember bringt Alfons – der Kultreporter in Diensten des deutschen Fernsehens - mit seinem „Le Best of“ alle zum Lachen – genial, trottelig, Kult. Er seziert mit messerscharfem Blick die allgemeine Nachrichtenlage, kommentiert die großen Skandale unserer Zeit und widmet sich mit der ihm eigenen journalistischen Akribie den kleinen, aber umso bemerkenswerteren Fundstücken aus dem bundesdeutschen Alltagswahnsinn.


Weitere Infos: Das Kleinkunst-Abo ist für 18 Euro pro Karte erhältlich (5 Veranstaltungen für 90 Euro, 4 aus 5 für 72 Euro), das Musik-Abo für 20 Euro je Karte (4 Veranstaltungen 80 Euro, 3 aus 4 60 Euro). Abobestellung ist nur telefonisch oder vor Ort im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf, Stadtplatz 3, Telefon 08631/ 612 612 möglich. Das Abo endet nach einer Saison automatisch. Weitere Infos zum kompletten Kulturprogramm unter www.muehldorf.de/kultur

Pressemitteilung vom 12.05.25

Sternschnuppe Familien-Musical am 6. Juli im Haberkasten-Innenhof

Wie üblich sollen auch die kleinen Kulturfreunde im Rahmen des Mühldorfer Sommerfestivals nicht zu kurz kommen. Deshalb gibt es auch heuer eine Kinderveranstaltung: am Sonntag, 6. Juli, ist das Sternschnuppe-Kindermusical „Die Kuh, die wollt ins Kino gehn“ zu sehen - ein Musical für die ganze Familie vom Mut und Glück haben, liebenswert verrückt, das Kinder wie Erwachsene berührt mit der Geschichte von der liebenswerten, abenteuerlustigen Kuh, die sich auf den gefährlichen Weg in die Stadt macht, um sich ihren großen Traum zu erfüllen.

„I geh heut no ins Kino!“, sagt die Kuh zu den anderen Kühen. Doch die lachen sie nur aus, denn sie scheitert ja schon am elektrischen Weidezaun. Aber irgendwie schafft sie es, auszubrechen und macht sich für ihren großen Traum vom Kino in Dirndl und Stöckelschuhen auf den langen Weg in die Stadt. Unterwegs auf der Landstraße trifft sie erst die albernen Knödel Fritz und Franzisco, die grad aus der Disco kommen. Dann kann sie nur mit Not dem scheinheiligen Metzger-Schwein entkommen. „Mei, das war sauknapp!“
Zum Glück nimmt sie dann Rosa mit ihrem roten Roller mit in die Stadt: „Mei, da is was los! Die Straßn! Die Häuser! Die Autos! A Brunnen, der springt und a Treppn, die fahrt!“ Mit der Tram schafft sie’s endlich bis zum Kino! Aber dann: „Oh, mei! Die Schlang‘ ist lang!“ AUSVERKAUFT! Doch da …

Bereits seit 2006 ist dieses herrlich verrückte Sternschnuppe Familien-Musical ein Publikums-Magnet in München und anderen Theatern. Sechs Schauspieler und eine vierköpfige Live-Combo begeistern in einer fulminanten, temporeichen Inszenierung von Regisseurin Ruth-Claire Lederle Kinder, Eltern und Großeltern mit dieser Geschichte von der Kuh. Seit 2016 ist die legendäre Kino-Kuh und ihr Musical vom Mut und Glück haben auch erfolgreich auf Bayern-Tour unterwegs.

Das 26. Mühldorfer Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof findet von 3. bis 13. Juli statt und es stehen insgesamt 10 Künstler und Bands auf der Bühne. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr, Einlass ab 14.30 Uhr. Für Kinder ab 4 Jahren, Dauer 80 Minuten ohne Pause.

Weitere Infos und Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen weiteren Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich. Weitere Infos zum Sommerfestival auch online unter: www.muehldorf.de

Pressemitteilung vom 12.05.25

Sternschnuppe-Kindermusical beim Mühldorfer Sommerfestival

Wie üblich sollen auch die kleinen Kulturfreunde im Rahmen des Mühldorfer Sommerfestivals nicht zu kurz kommen. Deshalb gibt es auch heuer eine Kinderveranstaltung: am Sonntag, 6. Juli, ist das Sternschnuppe-Kindermusical „Die Kuh, die wollt ins Kino gehn“ zu sehen - ein Musical für die ganze Familie vom Mut und Glück haben, liebenswert verrückt, das Kinder wie Erwachsene berührt mit der Geschichte von der liebenswerten, abenteuerlustigen Kuh, die sich auf den gefährlichen Weg in die Stadt macht, um sich ihren großen Traum zu erfüllen.

„I geh heut no ins Kino!“, sagt die Kuh zu den anderen Kühen. Doch die lachen sie nur aus, denn sie scheitert ja schon am elektrischen Weidezaun. Aber irgendwie schafft sie es, auszubrechen und macht sich für ihren großen Traum vom Kino in Dirndl und Stöckelschuhen auf den langen Weg in die Stadt. Unterwegs auf der Landstraße trifft sie erst die albernen Knödel Fritz und Franzisco, die grad aus der Disco kommen. Dann kann sie nur mit Not dem scheinheiligen Metzger-Schwein entkommen. „Mei, das war sauknapp!“
Zum Glück nimmt sie dann Rosa mit ihrem roten Roller mit in die Stadt: „Mei, da is was los! Die Straßn! Die Häuser! Die Autos! A Brunnen, der springt und a Treppn, die fahrt!“ Mit der Tram schafft sie’s endlich bis zum Kino! Aber dann: „Oh, mei! Die Schlang‘ ist lang!“ AUSVERKAUFT! Doch da …

Bereits seit 2006 ist dieses herrlich verrückte Sternschnuppe Familien-Musical ein Publikums-Magnet in München und anderen Theatern. Sechs Schauspieler und eine vierköpfige Live-Combo begeistern in einer fulminanten, temporeichen Inszenierung von Regisseurin Ruth-Claire Lederle Kinder, Eltern und Großeltern mit dieser Geschichte von der Kuh. Seit 2016 ist die legendäre Kino-Kuh und ihr Musical vom Mut und Glück haben auch erfolgreich auf Bayern-Tour unterwegs.

Das 26. Mühldorfer Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof findet von 3. bis 13. Juli statt und es stehen insgesamt 10 Künstler und Bands auf der Bühne. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr, Einlass ab 14.30 Uhr. Für Kinder ab 4 Jahren, Dauer 80 Minuten ohne Pause.

Weitere Infos und Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen weiteren Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich. Weitere Infos zum Sommerfestival auch online unter: www.muehldorf.de

Pressemitteilung vom 12.05.25

Bürgermeister, Seniorenreferentin und Stadträte besuchen Einrichtung


Von links nach rechts: Stadträtin Claudia Hungerhuber, Caritas-Kreisgeschäftsführerin Alexandra Bohn, Stadtrat Stefan Lasner, Seniorenreferentin Claudia Hausberger, Bürgermeister Michael Hetzl, Stadtrat Andreas Seifinger, Stadtrat Dr. Georg Gafus.

Bürgermeister Michael Hetzl, Seniorenreferentin Claudia Hausberger und einige Stadträte haben die Tagespflegeeinrichtung der Caritas in der Münchener Straße besucht. Ziel der Besichtigung war, die Angebote in den 2023 fertiggestellten Räumen besser kennenzulernen. Caritas-Kreisgeschäftsführerin Alexandra Bohn und Jutta Mooshuber, Assistentin der Geschäftsführung empfingen die Mitglieder des Gremiums im hauseigenen Café Ratatouille. Dort gab es eine kleine Einführung in das Konzept der Tagespflege, das die Gäste während des Tages betreut.

„Ich weiß das umfassende Betreuungsangebot durch die Caritas bei uns in Mühldorf sehr zu schätzen – auch aus Erfahrung mit Demenzerkrankungen in der Familie“, sagte Bürgermeister Michael Hetzl. „Es tut auch den Angehörigen gut, im sicheren Wissen um eine kompetente Betreuung einmal durchschnaufen und Kraft tanken zu können. Der Blick hinter die Kulissen war für unsere Stadträte und mich daher sehr spannend. Ich bedanke mich bei der Seniorenreferentin für die Organisation und bei unseren Gastgeberinnen für die spannende Führung durch die Räume.“

Bei dieser stellte Pflegedienstleitung Helga Zimmermann die verschiedenen Elemente der Tagespflege und Therapie-Möglichkeiten vor: angefangen bei Relax-Sesseln und Roboterkatzen über sehbehindertengerechte Ausstattung mit kontrastreichem Mobiliar bis hin zu einer besonderen Therapie. Diese regt die motorischen, alltagspraktischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten an und sorgt dafür, dass Menschen länger selbstständig sind. Für Alexandra Bohn ist daher eines der Hauptanliegen, dass Menschen die Angebote so früh wie möglich in Anspruch nehmen. So können sie diese Zeit bewusst genießen, Demenzerkrankungen können verzögert werden und Angehörige erhalten eine kurze Atempause. Die Caritas bietet für die Tagespflege einen kostenlosen Schnuppertag an und das Café ist offen für alle. Weitere Infos gibt es unter www.caritas-tagespflege-miteinand-muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 09.05.25

Stadt unterstützt Alleinerziehende und Familien aus Mühldorf

Der „Mühldorfer Familienpass“ ist das günstigste Ticket für die Freibadsaison, die am morgigen Samstag, 10. Mai beginnt. Und der Familienpass ist bequem und unkompliziert erhältlich – gegen Vorlage gültiger Ausweisdokumente direkt an der Kasse. Es ist nicht nötig, das Informationsschreiben der Stadt an berechtigte Haushalte dabei zu haben.

Mit dem Familienpass leistet die Kreisstadt Mühldorf a. Inn finanzielle Unterstützung von Familien und Alleinerziehenden, die in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn wohnen. Der Familienpass kostet für Familien und Alleinerziehende mit mindestens einem Kind 84 Euro zuzüglich 5 Euro Pfand pro Karte, wenn sie mit Hauptwohnsitz in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn gemeldet sind. Dabei dürfen die Kinder zum Stichtag 1. Mai höchstens 16 Jahre alt sein – außer es sind Schülerinnen, Schüler oder Studierende mit entsprechendem gültigen Nachweis. Bei kleinen Kindern reicht als Nachweis auch eine Versichertenkarte oder ein Schülerausweis.

Der Familienpass und die Wertkarten sind ab der Saisoneröffnung am 10. Mai täglich während der Öffnungszeiten von 9 bis 20 Uhr im Freibad erhältlich. Rückfragen beantworten die Stadtwerke Mühldorf a. Inn telefonisch unter 08631/18430 jederzeit gerne.

Pressemitteilung vom 09.05.25

Zum Stichtag 15. Mai 2022 überwog katholische Bevölkerung

In Mühldorf bleibt Mariä Himmelfahrt weiterhin Feiertag. Das hat das Bayerische Landesamt für Statistik offiziell mitgeteilt. Der Grund ist, dass in Mühldorf weiterhin mehr Katholiken als Protestanten leben. Als Basis für die Auswertung werden die Ergebnisse der jüngsten Zensuserhebung von 2022 in Kombination mit den amtlichen Einwohnerzahlen herangezogen. Bayernweit hat das Statistische Landesamt auf dieser Basis die Religionszugehörigkeit der Kommunen festgestellt: 1708 Kommunen in Bayern dürfen nach aktueller Zählung Mariä Himmelfahrt feiern. Demgegenüber stehen 348 Kommunen mit überwiegend evangelischer Bevölkerung, für die der Feiertag nicht gilt. In der Kreisstadt Mühldorf a. Inn waren zum Stichtag 15. Mai 2022 insgesamt 10.633 Katholiken und 2083 Protestanten wohnhaft.

Pressemitteilung vom 08.05.25

Das Electro-Pop-Duo kommt am 5. Juli zum Mühldorfer Sommerfestival

Am Samstag, 5. Juli, gibt es beim Mühldorfer Sommerfestival Urban-Pop, wenn Carolin Niemczyk und Daniel Grunenberg aka Glasperlenspiel in den Haberkasten-Innenhof kommen. Tanzbare Electro Beats treffen auf einprägsame Pop-Melodien, Club-Vibes auf atmosphärischen R’n’B- und Hip-Hop. Für ihre bisher vier Alben haben Glasperlenspiel acht Goldene und drei Platin-Schallplatten abgeräumt und haben mehr als drei Millionen Tonträger verkauft. Songs wie „Geiles Leben“, „Echt“ oder „Ich bin ich“ klingen jedem sofort im Ohr. Jetzt sind sie wieder als Duo unterwegs, wie in den Anfangstagen – Club-Atmo im Haberkasten-Innenhof garantiert!

Nach zehn Jahren mit ihrer Band - Gitarre, Keys, Drums - auf den Bühnen schließen Caro und Daniel den Kreis und gehen full circle: fulminante Festival-Shows sind der Ort, wo sie sich wohl fühlen. Und das zeigt sich auch am neuen Output. Das Universum zwischen Ski Aggu, Yung Yuri und 01099 hat vor allem Sänger, Songwriter und Produzent Daniel in den letzten Jahren stark inspiriert, nun geht das Dance-Duo den nächsten Schritt und lebt auch on stage, was sie schon lange spüren: Hemmungslos tanzen, selbstbewusst feiern!

Dem großen Pop und den infektiösen Melodien wird die Band auf keinen Fall Adieu sagen, denn da geht ihr Herz mit, für immer - aber zum Hyperpop fühlen sich die beiden schon länger hingezogen. Mit „Emma“ haben sie schon einen ersten Taste geliefert und dann mit dem clubbigdüsteren „So egal“ nachgelegt. 2024 folgte eine Clubtour, auf der sie ihre Roots als Duo wiederentdecken und ihren geupdateten Club-Sound präsentieren. Die Zeit dafür ist reif und richtig: Ihre Fans gehen begeistert den Weg in den Club mit und begreifen das Konzept Glasperlenspiel 3.0 mühelos: Es braucht keine Riesenband, um großen Sound zu machen. Die gedopten Beats von Daniel, die popstarken Arrangements der Songs und Caros hypnotisierender Performance reißen mit und setzten die Füße des Publikums in Bewegung.

Carolin Niemczyk und Daniel Grunenberg aka Glasperlenspiel begeistern seit Jahren mit intelligent produziertem Urban-Pop. Für ihre vier bisher veröffentlichten Alben („Beweg dich mit mir“, „Grenzenlos“, „Tag X“ und „Licht& Schatten“) wurden Glasperlenspiel mit acht Goldenen- sowie drei Platin-Schallplatten ausgezeichnet, verkauften mehr als drei Millionen Tonträger. Der Diamant-Hit „Geiles Leben“ (2015) hielt sich mehr als ein Jahr ununterbrochen in den Deutschen Single-Charts, davon acht Wochen auf der Peak-Position #2 und verzeichnet mehr als 150 Millionen Audio- und Video-Streams, wurde damit weit über eine Million Mal verkauft. Mit ausverkauften Club- und Hallentourneen sowie bei Auftritten auf Festivals in Deutschland, Österreich und der Schweiz begeisterten Carolin Niemczyk und Daniel Grunenberg bisher Millionen von Fans.

Als Support bringen Glasperlenspiel Jacob Elias mit. Der Anfang Zwanzigjährige Singer/Songwriter und Multiinstrumentalist wird in der Szene als Ausnahmetalent gefeiert. Mit seinem Debüt-Track „Situationship“ über Unentschlossenheit in puncto festen Beziehungen startete er 2023 durch und erreichte auf Anhieb über 1,6 Mio. Streams, 650000 YouTube-Views und Platz 3 der Ö3-Hörer-Charts!

Das 26. Mühldorfer Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof findet von 3. bis 13. Juli statt und es stehen insgesamt 10 Künstler und Bands auf der Bühne. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr, Einlass ist ab 18.30 Uhr.
Weitere Infos und Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen weiteren Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich. Weitere Infos zum Sommerfestival auch online unter: www.muehldorf.de

Pressemitteilung vom 08.05.25

Die Chart-Stürmer von ClockClock spielen im Haberkasten-Innenhof (überdacht)

Hypnotische Pop-Melodien, energiegeladene Beats und Vocals, die unter die Haut gehen: So lässt sich der außergewöhnliche Sound-Mix von ClockClock charakterisieren, mit dem die Band eine nahezu perfekte Gratwanderung zwischen Zeitgeist und Innovation hinlegt. Am Freitag, 4. Juli, sind die Mannheimer Pop-Stars und Rotations-Dauerbrenner in den Deutschen Radio Charts im Rahmen des Mühldorfer Sommerfestivals im Haberkasten-Innenhof zu hören! Ihre Hits wie „Someone Else“ (#1), „Sorry“ (Gold, #1) und zuletzt „Love U Again“ (#2) hat jeder gleich im Ohr. Auf der Streaming-Plattform Spotify hat ClockClock über 70 Millionen Hörer. Und nach zwei komplett ausverkauften Headliner-Touren im vergangenen Jahr ist klar: ClockClock spielt auf allen Ebenen ganz vorne mit!
Hinter dem Namen ClockClock steht Deutschlands aufregendste Pop-Erfolgsstory: Singer-Songwriter Boki sowie das Produzentenkollektiv um Mark und Feezy haben als Trio einen unverkennbaren Sound geschaffen, der die Band in der Top-Riege der aktuellen Musiklandschaft etabliert hat. Sänger Boki ist gerade in der aktuellen Staffel von „Sing meinen Song – Das Tauschkonzert“ auf VOX zu sehen ist. Boki ist einer von sieben Stars bei der uwölften Staffel des Tauschkonzerts in Südafrika.
Ob beim Pinkpop Festival (NL), Sziget Festival (HU) oder Colors of Ostrava (CZ), ClockClock begeistert das Publikum auch international. Ihre mitreißenden Live-Qualitäten wurden mit dem ARD New Music Award ausgezeichnet. Das Hit-Potenzial der ClockClock -Songs katapultierte die Musiker an die Spitze der Charts, bescherte ihnen drei Nummer-1-Hits im Radio („Sorry“, „Someone Else“,„Over“), zwei ausverkaufte Tourneen, Shows in über sechs Ländern auf den größten Bühnen Europas, und sie wurden von Stars wie P!NK, Simply Red und OneRepublic eingeladen, mit ihnen zu performen.
Und all dies passierte sogar noch vor dem Drop ihres ersten Albums im
September `24! Generell war 2024 ein Meilenstein für die Band: Die ausverkaufte „Dreamers“-Tour im Januar und Februar sowie ihr Debütalbum „Dreamers“, das im Herbst folgte, spiegeln ihre persönliche Reise als lebenslange Träumer wider. Jetzt leben ClockClock ihren Traum – nicht aber, ohne sich der dunklen Seiten des Lebens bewusst zu sein: Auf dem Album erzählen sie, wie Träume inspirieren, aber auch herausfordern können. Es geht um die Höhen, die beflügeln, und die Tiefen, aus denen man letztendlich stärker als vorher zurückkehrt – immer mit dem Ziel, den eigenen Träumen ein Stück näherzukommen. Und genau das ist es, was die Musik von ClockClock besonders macht: ihre emotionale Ehrlichkeit. Sie teilen, was sie wirklich bewegt – und genau das spüren die Fans, ob auf Platte oder live!
Bei ClockClock-Konzerten wird das Publikum mitgerissen von der Energie, der Intensität
des Augenblicks und der Leidenschaft, die Boki, Mark und Feezy auf der Bühne zelebrieren. Was vor acht Jahren in einer Jam-Session in der Pfalz begann, hat sich zu einem der ausdrucksstärksten und gefragtesten Live-Acts der Dekade entwickelt. Keine Frage - die letzten ClockClock-Jahre waren voller Highlights. 2025 soll nicht anders werden: Eine Vielzahl neuer Shows in ganz Europa steht in Kürze auf dem Programm, so viel darf schon mal verraten werden, und der kommende Open-Air-Sommer wird mehr als heiß mit einer stattlichen Anzahl an amtlichen Festivals, aufregenden Events und – ja, auch mit viel neuer Musik, so lässt die Band bereits verlauten. Wenn das kein Grund zu außerordentlicher ClockClock-Vorfreude ist!
Als Support kommt Ronis Goliath nach Mühldorf: Berlin-Westafrika: Diese Koordinaten prägen Ronis Goliaths musikalische Identität. Sein bewegender Mix aus Afrobeat, Dancehall, R&B und Pop, durchzogen von seinen westafrikanischen Wurzeln und gewachsen im urbanen Kontext, schlägt eine Brücke zwischen seinen beiden Heimatländern Deutschland und Kamerun. Nicht nur in Deutschland zählt er zu den aufstrebenden Künstlern der Szene – weit über Afrobeat hinaus. Auch international hat RONIS GOLIATH sich etabliert: Sein viraler Hit „Foo7“ ging in Nigeria durch die Decke und erreichte in über 20 Ländern die Top 50.
Das 26. Mühldorfer Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof findet von 3. bis 13. Juli statt und es stehen insgesamt 10 Künstler und Bands auf der Bühne. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr, Einlass ist ab 18.30 Uhr.
Weitere Infos und Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen weiteren Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich. Weitere Infos zum Sommerfestival auch online unter: www.muehldorf.de

Pressemitteilung vom 07.05.25

Verkehr in Richtung Innbrücke wird über den Krankenhausberg umgeleitet

Ab Mittwoch, 14. Mai finden in der Friedhofstraße auf Höhe des Friedhofes Bauarbeiten statt. Während der Arbeiten muss die Fahrbahn halbseitig gesperrt werden. In einem ersten Schritt wird der Lückenschluss des Gehwegs entlang des Friedhofes hergestellt. Der Weg rückt dabei näher an das Friedhofsgelände heran und führt künftig durchgehend bis zu den Parkplätzen an der Ahamer Straße. Auch die Fahrbahn im Kurvenbereich wird in dem Zuge nach Westen verschoben, was die Böschung entlastet und die Straßenführung verbessert.

Für den Verkehr in Richtung Innbrücke führt während der Arbeiten eine Umleitung über Krankenhausberg und Am Stadtwall. Das bedeutet für die Verkehrsteilnehmer, dass sie bereits an der Kreuzung am Krankenhaus in die Straße Krankenhausberg in Richtung Innenstadt fahren müssen. Von der Straße Am Stadtwall können sie anschließend wieder in die Friedhofstraße einbiegen. Zur Erneuerung des Asphalts muss das Teilstück entlang des Friedhofs in den Pfingstferien zudem an drei Tagen komplett gesperrt werden. Von diesen Bauarbeiten ist dann auch der Straßenverkehr in die Gegenrichtung betroffen. Die Umleitung für Autofahrer in Richtung Landratsamt erfolgt dann ab der Innbrücke. Die Bauarbeiten an der Fahrbahn sollen planmäßig zum Ende der Pfingstferien abgeschlossen sein, also zur vierten Juniwoche.

In einem weiteren Schritt wird anschließend bei weiterhin einseitiger Sperrung auch der gegenüber verlaufende Fußgängerweg versetzt. Die Zufahrt von der Friedhofstraße in die Krankenhausstraße bleibt durchgehend möglich. Für die mit den Bauarbeiten einhergehenden Verkehrsbehinderungen bittet die Stadtverwaltung um Verständnis.

Pressemitteilung vom 07.05.25

Exemplare verschiedener Verlage am Samstag, 10. Mai zu ergattern

Am Samstag, 10. Mai kommen Comic-Freunde auf ihre Kosten: Am Gratis-Comic-Tag verteilen über 1200 Buchhandlungen, Büchereien und Bibliotheken im deutschsprachigen Raum Gratishefte. Auch in der Stadtbücherei im Kornkasten, Fragnergasse 5, gibt es ab 9:30 Uhr kostenlose Exemplare zu ergattern. Fans können sich mit Heften aus verschiedenen Genres eindecken, solange der Vorrat reicht. Die Auswahl reicht von Heldenabenteuern bis hin zu frankobelgischen Klassikern. Seit 2010 veranstalten Verlage und Händler die Aktion immer am zweiten Samstag im Mai.

Pressemitteilung vom 07.05.25

Kanaldeckel zwischen Einmündung Krämergasse und Ecksberg werden erneuert

Ab Montag, 12. Mai gibt es in der Münchener Straße Bauarbeiten. Zwischen der Einmündung Krämergasse und Ecksberg werden Kanaldeckel ersetzt. Die neuen Gullydeckel sinken weder ab noch stehen sie in die Fahrbahn über. Die Austauscharbeiten finden im laufenden Verkehr statt und dauern voraussichtlich bis zu zwei Wochen. Bei schlechtem Wetter verschieben sich die Arbeiten. Für die damit einhergehenden Verkehrsbehinderungen bittet die Stadtverwaltung um Verständnis.

Pressemitteilung vom 06.05.25