Herzlich willkommen in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn!

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Wegen einer Personalversammlung schließen das Rathaus und die städtische Bücherei am Mittwoch, 19.09.2018 bereits um 14:45 Uhr.

Pressemitteilung vom 17.09.18

Am 20. September zeigt das Ü-60-Kino eine „schwäbische Komödie“ um zwei verfeindete Dörfer. Filmstart ist 11 Uhr. Der Film dauert ca. 95 Minuten. FSK ab 9 Jahren.

Am Nachmittag zeigt das Kinderkino im Kornkasten ab 15.30 Uhr einen Film, in dem wir den Abenteuern einer Hexe folgen können.
Die Vorstellung dauert ca. 100 Minuten. Der Film wird ab etwa 6 Jahren empfohlen.

Für beide Filme ist der Eintritt frei!
Weitere Informationen bekommt man in der Bücherei. Oder einfach unseren Newsletter abonnieren unter www.stadbuecherei-muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 11.09.18

Zwar hat die Schule schon begonnen und alle Schultüten sind ausgepackt, aber noch läuft in der Stadtbücherei Mühldorf die Aktion „Büchereiausweis für die Schultüte“.

Hierbei können Schulkinder, die jetzt in die erste Klasse gekommen sind, kostenlos angemeldet werden. Die Eltern (Erziehungsberechtigten) müssen nur in die Stadtbücherei Mühldorf kommen, ein Anmeldeformular ausfüllen und einen gültigen Personalausweis mit Adressnachweis vorlegen. Dann kann es losgehen mit dem Lesespaß. Die Möglichkeit besteht noch bis zum 22. September.

Als zusätzliches Schmankerl verlost die Bücherei nach Abschluss der Aktion tolle Preise.

Pressemitteilung vom 11.09.18

Es ist wieder Volksfestzeit in Mühldorf a. Inn. Hinsichtlich der Öffnungszeiten städtischer Einrichtungen gelten daher folgende Regelungen:

Am Tag des Landkreises Dienstag, 04.09.2018 sind das Rathaus und alle städtischen Einrichtungen - außer den städtischen Kindertagesstätten und der Bücherei - ab 12.00 Uhr geschlossen. Die Bücherei hat am Dienstag bis 15.30 Uhr geöffnet.

Am traditionellen Kindernachmittag Mittwoch, 05.09.2018 ist das Rathaus ab 12 Uhr geschlossen.

Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für diese Regelung.

Pressemitteilung vom 04.09.18

Mühldorf am Inn. Mit einer App fördert die Stadtbücherei im Kornkasten jetzt das Lesen bei Kindern auf digitale Weise: „TigerBooks“ bringt die Geschichten beliebter Kinderbuch-Helden auf Smartphones und Tablets. Dieses neue Angebot für Kinder im Alter von zwei bis zehn Jahren ist für Bibliotheksnutzer vollkommen kostenlos.

Attraktiver macht die App das Lesen vor allem durch zusätzliche Lern- und Lesespiele, Vorlesefunktion, Animationen und Audiorekorder. Die Kinder können in der App selber lesen oder sich den Text vorlesen lassen. Auch Titel auswählen und laden ist ganz einfach. Die Anwendung
ist dabei völlig kindersicher, werbefrei und bietet keine Kaufmöglichkeiten. Da die digitalen Kinderbücher online und offline genutzt werden können, ist TigerBooks auch ideal für unterwegs.

Viele beliebte Helden aus den gedruckten Büchern finden die kleinen Leser auch in der TigerBooks-App: Conni, Bibi & Tina, Yakari, das Sams, der Regenbogenfisch, die kleine Raupe Nimmersatt, Prinzessin Lilifee, Pettersson & Findus und die Olchis sind nur einige Beispiele. Für die Qualität der Inhalte stehen Kinderbuchverlage wie Oetinger, Ravensburger, Carlsen oder Kiddinx.

Die App gibt es für Mobilgeräte mit Android- oder iOS-System zum kostenlosen Download bei Google Play oder im Apple AppStore. Bei der Anmeldung wählt der Nutzer den Namen seiner Bibliothek in einem Ausklappmenü und loggt sich dann mit den Nutzerdaten seiner Bücherei ein. Nun stehen ihm während der Ausleihdauer von einer Woche circa 2.500 Kinderbuchtitel unbegrenzt
zur Verfügung. In dieser Zeit kann sich der kleine Nutzer beliebig oft in der App an- und abmelden. Eine erneute Ausleihe des TigerBooks-Zugangs ist nach Ablauf der Frist möglich. Allerdings können auch einmal alle in der Stadtbücherei vorhandenen Zugänge für die App zur gleichen Zeit „ausgeliehen“ sein.

Dafür, dass TigerBooks nun in der Stadtbücherei kostenfrei angeboten werden kann, sorgt das Reutlinger Unternehmen divibib GmbH, das bei Bibliotheken als Partner bei der Onleihe und beim Erwerb von E-Medien bekannt ist. Möglich wird die digitale Leseförderung durch eine exklusive Kooperation mit TigerBooks, einem Tochterunternehmen des renommierten Kinderbuchverlages Friedrich Oetinger.

Pressemitteilung vom 03.09.18


Bild v.l.n.r.: Ulrich Nerf (Ingenieurbüro ing Altötting GmbH), Bürgermeisterin Marianne Zollner, Richard Maier (städt. Bauhof Mühldorf a. Inn) und Tiefbauamtsleiter Ernst Böhm

Nach dreimonatiger Bauzeit konnte die Brücke über die Isen in der Oberhofener Straße termingerecht für den Verkehr wieder freigegeben werden. Die 1982 errichtete Brücke musste wegen fortschreitender Feuchteschäden generalsaniert werden. Die Kosten der Baumaßnahme belaufen sich auf ca. 263.000 €.
Bei der Freigabe freute sich Bürgermeisterin Marianne Zollner, dass die Verbindungsstraße für die nördlich von Mühldorf gelegenen Gemeinden rechtzeitig zum Volksfest wieder befahren werden kann.

Pressemitteilung vom 23.08.18


Erfreut unterzeichnet Bürgermeisterin Marianne Zollner im August den Kooperationsvertrag mit der Telekom. v. li. sitzend Eduard Finger (Telekom), Bürgermeisterin Marianne Zollner; v.li. stehend: Georg Selbertinger (Telekom), Anton Biereder (Ingenieu

Der Kreisstadt Mühldorf a. Inn ist es ein großes Anliegen den Breitbandausbau voranzutreiben. In großen Teilen des Stadtgebiets ist bereits schnelles Internet verfügbar.

Mittlerweile hat die Regierung von Oberbayern ein neues Förderprogramm aufgelegt, das sogenannte „Höfe-Programm“. Damit soll der meist sehr kostenträchtige Ausbau für Anwesen im Außenbereich besser ermöglicht werden.

Das Ingenieurbüro Höpfinger hat sechs Gebiete - mit insgesamt 36 Hausanschlüssen - definiert, die sich für den Breitbandausbau im Rahmen des Höfeprogramms eignen. Der Markterkundung folgte für die Umsetzung der Maßnahme ein Ausschreibungsverfahren. Nach Prüfung der eingegangenen Angebote empfahl das Ingenieurbüro Höpfinger, die Telekom Deutschland GmbH mit dem weiteren Ausbau zu beauftragen.

Nachdem der Stadtrat die Maßnahme beschlossen und die Verwaltung den Förderantrag gestellt hatte, erhielt die Stadt Ende Juli den Zuwendungsbescheid von der Regierung von Oberbayern in Höhe von 480.870 €. Die Kosten für die Stadt belaufen sich auf ca. 122.000 €.

In einem nächsten Schritt werden die betroffenen Anlieger zu einer Informationsveranstaltung in den Haberkasten eingeladen, bei der Mitarbeiter der Telekom Deutschland GmbH die weitere Vorgehensweise vorstellen werden.

Pressemitteilung vom 10.08.18

Ab sofort in der Stadtbücherei Mühldorf: Brockhaus Enzyklopädie

Was bedeutet Migration? Wo genau liegt Aserbaidschan? Was macht Google? Die Brockhaus Online-Enzyklopädie liefert verlässliche Antworten – allgemeinverständlich, multimedial, strukturiert. Alle Informationen sind zu 100 Prozent zitierfähig und somit bestens geeignet zur Vorbereitung von Referaten, Präsentationen und wissenschaftlichen Arbeiten oder einfach zum Stöbern. Der umfassendste fachlich betreute lexikalische Bestand im deutschen Sprachraum liefert lebendiges Wissen, das so im Internet nicht frei verfügbar ist. Bequem, schnell und unkompliziert – überall und mit jedem Endgerät, über den Browser oder die Brockhaus App, verfügbar.

Die Artikel im Jugendlexikon sind speziell auf die Verwendung für Referate und Hausarbeiten in der Schule zugeschnitten. Aber auch hier gilt: geprüftes und zitierfähiges Wissen aus allen Fachgebieten.

Mit Brockhaus Online ergänzt die Stadtbücherei ihr Datenbankangebot um einen wichtigen Baustein. Das bisher schon verfügbare Munzinger online hat einen Schwerpunkt auf biografischen Inhalten und aktuellen Länderinformationen, sowie mit Kindlers Literaturlexikon und KLG-Kritisches Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur auf der Literaturwissenschaft. Außerdem bietet die Datenbank Zugriff auf DUDEN Wörterbücher und DUDEN Basiswissen Schule.

Die Zeitschriftendatenbank GENIOS bereitet neueste Informationen aus über 30 regionalen und überregionalen Zeitungen und Zeitschriften vom "Spiegel" bis zur "Passauer Neuen Presse" speziell für Bibliotheken in Bayern auf.

Alle diese Angebote können mit einem gültigen Büchereiausweis kostenlos genutzt werden.

Pressemitteilung vom 09.08.18

Am Sonntag, 12. August 2018 von 8.00 - 18.00 Uhr findet auch dieses Jahr wieder der traditionsreiche Lorenzimarkt auf dem Stadtplatz in Mühldorf a. Inn statt.

Bei ca. 90 Ausstellerfindet man alles, von Strumpfhaltern über Tücher, Spielzeug, Haushaltswaren bis hin zu kulinarischen Genüssen.

Der gesamte Bereich des Stadtplatzes, der Bereich des Katharinenplatzes bis Einfahrt 'Am Stadtwall' und die Brückenstrasse bis Einfahrt Luitpoldallee ist von Parkern bis Samstag, 11. August, 23:00 Uhr, vollständig zu räumen.

Pressemitteilung vom 07.08.18

Leihen statt kaufen –auch das ist Umweltschutz!

Die Stadtbücherei Mühldorf a.Inn nimmt seit dem Jahr 2013 an dem Projekt „Energiesparpaket für Bibliotheken“ in Zusammenarbeit mit der No-Energy-Stiftung für Klimaschutz und Ressourceneffizienz erfolgreich teil.
Bisher wurde das „Energiesparpaket für Bibliotheken“ 40x ausgeliehen.

Mittlerweile beteiligen sich bundesweit mehr als 1200 Bibliotheken bei dem seit fünf Jahren laufenden Projekt. Die Energiesparpakete können kostenlos vor Ort ausgeliehen werden. Damit lässt sich zum Beispiel der Stromverbrauch durch Leerläufe bzw. den Stand-by-Modus erkennen und verringern. “Die effektivste Strompreisbremse setzt beim Stromsparen an! In vielen Haushalten lässt sich durch einfache Maßnahmen Strom sparen, zum Teil in Höhe eines dreistelligen Euro-Betrags pro Jahr“, erklärt das Umweltbundesamt. „Mit dem Energiesparpaket helfen Bibliotheken den Nutzerinnen und Nutzern den aktuellen Stromverbrauch und mögliche Einsparpotentiale zu ermitteln.“

Elektrogeräte wie Computer, Radios oder DVD-Spieler haben eines gemeinsam. Sie verbrauchen auch dann Energie, wenn sie ihre eigentliche Funktion nicht erfüllen: im Leerlauf, dem sogenannten Standby-Modus. Diese unnötige Energievergeudung verursacht in deutschen Privathaushalten und Büros jährlich Kosten von mehreren Milliarden Euro. Vor allem ältere Geräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen und Trockner verbrauchen meist unverhältnismäßig viel Strom. Daraus lässt sich allerdings nicht schließen, dass neue Geräte grundsätzlich sparsam mit Energie umgehen. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen sind messbar. Unglaublich aber nicht
unmöglich: So gibt es zum Beispiel „abschaltbare Steckdosenleisten“, die ausgeschaltet mehr Energie verbrauchen als eingeschaltet.

Der Energiekostenmonitor – ein Gerät zum Strom messen – bietet zum Aufspüren der Stromfresser eine Lösung. Das Paket enthält neben dem hochwertigen Strom-Messgerät eine Bedienungsanleitung und wichtige Informationen zum Energiesparen. Das kleine Messgerät zeigt – zwischen Steckdose und dem zu untersuchendem Gerät gesteckt – den Stromverbrauch eines Elektrogerätes an. So sieht man, ob die Waschmaschine zum Beispiel auch im ausgeschalteten Zustand Strom zieht. Mit dem Messgerät lassen sich auch die jährlichen Betriebskosten des Kühlschranks ermitteln, was eine gute Entscheidungshilfe für eine eventuelle Neuanschaffung schafft.

Im Angebot der Stadtbücherei finden sich auch weitere Medien zu den Themen Energiesparen und Klimaschutz – wir haben sie im Ausstellungsregal im OG 1 für Sie zusammengestellt. Leihen statt Kaufen - als Alternative zum Kauf trägt auch die Ausleihe von Büchern in Bibliotheken aktiv zum Klimaschutz bei. Ein Buch kann von vielen Menschen gelesen werden. Das spart Ressourcen und schont ihren Geldbeutel. Die Stadtbücherei im Kornkasten freut sich auf Ihren Besuch.

Pressemitteilung vom 07.08.18

Auch in den Ferien macht das Kino in der Stadtbücherei keine Pause. Und es soll ja auch kühler werden…
Am 16. August ab 11.00 Uhr zeigt das Ü60-Kino eine deutsche Komödie. Thema ist der Culture Clash zwischen Jung und Alt. Aber wer ist hier spießig?
Der Film dauert etwa 90 Minuten.

Am Nachmittag ab 15:30 Uhr können wir beim Kinderkino im Kornkasten mit einer spannenden Geschichte in die Unterwasserwelt eintauchen. Der liebevoll animierte Film dauert etwa 95 Minuten und wird ab ca. 6 Jahren empfohlen.

Der Eintritt ist für beide Vorführungen frei!

Weitere Informationen gibt’s in der Bücherei. Oder einfach unseren Newsletter abonnieren unter www.stadbuecherei-muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 07.08.18

Mit einem Brandbrief wendet sich Bürgermeisterin Zollner an die Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr, Frau Ilse Aigner. Sie begründet darin das dringende Anliegen, die „Osttangente“ in den Bayerischen Straßenausbauplan 2020-2029 aufzunehmen.

„Die Gespräche mit dem Straßenbauamt Rosenheim sind nicht zufriedenstellend verlaufen“, so die Bürgermeisterin, „deshalb wende ich mich nun direkt an Frau Staatsministerin Aigner.“

Der 7. Ausbauplan für Staatsstraßen des Freistaates Bayern läuft 2019 ab. Derzeit wird der Entwurf für die 8. Fassung vorbereitet.

Bürgermeisterin Zollner hofft sehr, dass die im Brief dargestellte Dringlichkeit erkannt wird.

Der Brief ist der Pressemitteilung als Anlage beigefügt.

Anlage (PDF, 123 kB)

Pressemitteilung vom 02.08.18

Aufgrund des Etappenstarts der 29. BR Radltour wird der Stadtplatz am Sonntag, 29.07.2018 ab 6:00 Uhr gesperrt. Ab diesem Zeitpunkt dürfen auch keine Fahrzeuge mehr auf dem Stadtplatz stehen. Widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge werden gebührenpflichtig entfernt.

Die Stadtverwaltung bittet um ihr Verständnis.

Pressemitteilung vom 26.07.18

Auch in diesem Jahr gibt es in der Stadtbücherei Mühldorf die Aktion „Büchereiausweis für die Schultüte“. Hierbei können Schulkinder, die nach den Sommerferien in die erste Klasse kommen, kostenlos angemeldet werden. Die Eltern (Erziehungsberechtigten) müssen nur in die Stadtbücherei Mühldorf kommen, ein Anmeldeformular ausfüllen und einen gültigen Personalausweis mit Adressnachweis vorlegen. Dann kann es losgehen mit dem Lesespaß. Denn natürlich ist der Büchereiausweis sofort gültig und kann in den Ferien genutzt werden. Die Aktion läuft vom 31. Juli, dem ersten Ferientag, bis zum 22. September.

Pressemitteilung vom 23.07.18


Bürgermeisterin Zollner heißt BR-Chefredakteur Christian Nitsche, stellvertretend für die neuen Mühldorf-Korrespondenten herzlich willkommen.

Nach dem Motto "aus der Region für ganz Bayern" verstärkt der Bayerische Rundfunk seine Berichterstattung für Fernsehen, Hörfunk und Online aus der Region Inn-Salzach. Der Bayerische Rundfunk rückt damit näher an die Menschen der Region Inn-Salzach – und an die Themen, die sie bewegen. Das Berichtsgebiet des neuen BR-Studios, das derzeit in unmittelbarer Nähe des Mühldorfer Stadtplatzes entsteht, umfasst schwerpunktmäßig die Landkreise Mühldorf am Inn und Altötting. Es werden Beiträge aus der Region für alle Hörfunk- und Fernsehprogramme des BR und der ARD produziert, etwa für das Informationsprogramm B5 aktuell, für "Rundschau" und "Abendschau" sowie für das Online-Angebot BR24, - in Breaking News-Fällen auch live z.B. für die Tagesschau. Ab Oktober wird das neue BR-Studio dauerhaft mit zwei Korrespondenten besetzt sein.

Bürgermeisterin Zollner freut sich sehr darüber, dass der Bayerische Rundfunk in der Kreisstadt ein neues BR-Studio einrichtet, zeigt es doch die zentrale Bedeutung der Innstadt für die Region.

Pressemitteilung vom 19.07.18

Die Stadt Mühldorf a. Inn trägt ihren Anteil zur Bienen- und Insektenfreundlichkeit bei

Die öffentlichen Flächen – Verkehrsinseln, Wiesen, Wegränder – werden nach und nach zu Blühflächen, die Bienen und Insekten wertvolle Nahrung bieten.

Bereits seit ein paar Jahren werden auf Grünflächen im Stadtgebiet vom Städtischen Bauhof unter der Anleitung der städtischen Gärtnerin, Frau Silvia Halmbacher, verschiedenen Saatgutmischungen ausprobiert.

Den größten Anklang bei den Bürgern fanden die farbenprächtigen einjährigen Blühmischungen. Diese sind allerdings sehr pflegeintensiv und werden deshalb nur punktuell auf kleineren Flächen verwendet, z.B. auf den Verkehrsinseln bei der Einmündung der Innstraße in die alte B12. (siehe Foto)

Weniger farbenprächtig, aber wichtig für Insekten sind ausdauernde Blumenwiesen aus heimischer regionaler Herkunft. Von der Ansaat bis zur fertigen Entwicklung zur Blumenwiese dauert es zwar einige Zeit, aber der Aufwand lohnt sich.

Bereits jetzt findet man viele Wildblumen und Kräuter auf den Grünflächen, die als ausdauernde Blumenwiesen angelegt sind. Damit sich die Pflanzen weiter vermehren, erfolgt die Mahd erst nach der Blüte. Durch zu häufiges Mähen gefährdet man das Ziel, dass die Blumen und Kräuter dauerhaft aufgehen, und damit gefährdet man auch die so wichtige Grundlage für die Ernährung der Bienen und Insekten.

Pressemitteilung vom 19.07.18

Ab Montag, den 16.07.2018, wird der Stadtwall im Abschnitt Friedhofstraßeneinmündung bis zur östlichen Zufahrt zum Parkplatz „Am Haberkasten“ wegen Kanalbauarbeiten für den Fahrverkehr gesperrt.

Die Umleitung erfolgt von der Friedhofstraße über die Ahamer Straße und den Krankenhausberg stadteinwärts.

Die Parkplätze „Am Haberkasten“ können über den Krankenhausberg jederzeit angefahren werden.

Beim Verlassen der Parkplätze fährt man entweder über die Ledererstrasse und den Stadtplatz oder den westlichen Bereich der Straße „Am Stadtwall“.

Die Sperrung dauert voraussichtlich bis Ende September 2018.

Pressemitteilung vom 16.07.18

Hohen Besuch konnte Bürgermeisterin Marianne Zollner beim 9. Oberbayerischen Bibliothekstag in der Mühldorfer Stadtbücherei im historischen Kornkasten begrüßen. Der bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, ließ es sich nicht nehmen an diesem wichtigen Termin, der vom Bibliotheksverband Oberbayern (BVO) jährlich durchgeführt wird, teilzunehmen.

Über 80 bibliothekarische Fachkräfte aus mehr als 30 oberbayerischen Kommunen konnten einem abwechslungsreichen Programm, das der BVO zusammen mit der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen zusammengestellt hatte, folgen.

Unter dem übergeordneten Thema "Bibliotheken am Puls der Gesellschaft" stellten Bibliothekar*innen besondere Aspekte aus Ihrer Bibliotheksarbeit vor. Es wurden dabei Erfahrungen auf neuen Gebieten wie VR-Brillen, Gaming-Räume oder Tablets, aber auch neue Ideen in der Lese- und Veranstaltungsarbeit ("Lebende Bücher") aufgezeigt. Der Professor für Medienmanagement Tom Becker, von der TH Köln, moderierte eine Podiumsdiskussion zum Thema "Bibliotheken und Politik – Agieren auf Augenhöhe?", an der neben engagierten Bibliotheksleiterinnen aus Weiden und Penzberg, auch der 1. Vorsitzende des BVO, Felix Schwaller (Erster Bürgermeister der Stadt Bad Aibling) und auch der seit März 2018 im Amt befindliche bayerische Kultusminister Bernd Sibler teilnahmen und den wichtigen Beitrag, den Bibliotheken für Gesellschaft und Bürger tagtäglich leisten, überaus positiv bewerteten. Aus Zürich angereist war der Geschäftsführer des Schweizer Bibliotheksverbandes Hans-Ulrich Locher, der den Anwesenden aufzeigte wie vorbildlich Bibliotheken schon arbeiten, was das wichtige Thema Nachhaltigkeit betrifft. Sie erfüllten somit schon einige Kriterien der von der Bayerischen Staatsregierung ins Leben gerufenen Bayerischen Nachhaltigkeitsstrategie.
Die Mühldorfer Bürgermeisterin Marianne Zollner begrüßte die Tagungsgäste und konnte sich darüber freuen, dass viele Teilnehmende ihre Meinung teilten, dass die Stadtbücherei im Kornkasten eine der schönsten im süddeutschen Raum sei. Ein Mittagsimbiss im attraktiven Haberkasten-Innenhof, sowie eine Stadtführung mit Beate Fedtke-Gollwitzer rundeten den informativen Tag ab.

Foto v.l.n.r.:
Ralph Deifel, Leiter der Landesfachstelle München
Ute Plamer-Horn, stellv. Leiterin der Landesfachstelle München
Tom Becker, Professor für Medienmanagement und Medienvermittlung in Bibliotheken, TH Köln
Stefan Schelle, 1. Bürgermeister der Gemeinde Oberhaching, Vorstand im BVO
Sabine Guhl, Bibliotheksleiterin Regionalbibliothek Weiden
Marianne Zollner, 1. Bürgermeisterin der Kreisstadt Mühldorf a. Inn
Bernd Sibler, MdL, Bay. Staatsminister für Unterricht und Kultus
Felix Schwaller, 1. Bürgermeister der Stadt Bad Aibling und 1. Vorsitzender des BVO
Katrin Fügener, Büchereileiterin Penzberg
Olaf Eberhard, Geschäftsführer des BVO

Pressemitteilung vom 13.07.18

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn hat am 18.06.2018 eine Allgemeinverfügung für das Altstadtfest am 30.06.2018 erlassen.
Die Allgemeinverfügung, die Sie im Anhang finden, kann mit ihrer Begründung im Rathaus der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Weißgerberstr. 2, 84453 Mühldorf a. Inn, Zimmer 209 D, während der allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen werden.
Zudem wird der verfügende Teil der Allgemeinverfügung auf der städtischen Amtstafel öffentlich bekanntgegeben.

Anlage (PDF, 121 kB)

Pressemitteilung vom 25.06.18

Wegen der Aufbauarbeiten für das Altstadtfest ist die Altstadt am Freitag, 29.06.2018 ab 18 Uhr für den Verkehr gesperrt. Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn bittet bis zu diesem Zeitpunkt alle Fahrzeuge insbesondere vom Stadtplatz und von den Bereichen Auf der Wies und Fragnergasse zu entfernen.

Die Sperrung dauert bis Sonntag, 01.07.2018, ca. 12.00 Uhr. Die Stadtplatz-Bushaltestelle ist während der Sperrung in die Luitpoldallee vor der Grundschule verlegt.

Wir danken insbesondere den Anwohnern für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen ein paar vergnügte Stunden auf dem Mühldorfer Altstadtfest.

Pressemitteilung vom 25.06.18

Social Media