„Bayerische Weltreise“ im Stadtsaal – Ersatztermin für 11.7. und 3.11.2020
Endlich gehen Knedl & Kraut in Mühldorf auf „Bayerische Weltreise“. Eigentlich wären Toni Bartl, Juri Lex und Andy Asang schon im Rahmen des Sommerfestivals 2020 am 11. Juli im Haberkasten-Innenhof aufgetreten, dann am 3. November 2020 im Stadtsaal, beide Termine mussten Corona-bedingt verschoben werden – jetzt treten sie am Freitag, 29. Oktober um 20 Uhr im Stadtsaal auf.
Nach ihrem Ausflug durch die hiesige Wirtshauskultur wollten Toni Bartl, Juri Lex und Andy Asang die große weite Welt entdecken und in der Tradition von Knedl & Kraut davon erzählen: in einem erfrischenden, komödiantischen Musikspektakel, gespielt auf einem kreativen Instrumentensammelsurium, in dem sich wilde Geschichten mit Zauberei, virtuose Soli und internationale Welthits aus Rock, Schlager und Klassik, urbayerische Traditionen und urwitzigen Dialekte aus aller Welt vermischen.
Wie schon bei einer der Lieblingsnummern aus dem letzten Programm berichtet Andy in aberwitzigen Sprachen und Dialekten von den bunten Erlebnissen und Eindrücken. Musikalisch begleitet wird er dabei von den virtuosen Musikern Juri und Toni. Der hat als herrlich fantasievoller Instrumentenbauer sein ohnehin schon vogelwildes Equipment nochmals aufgerüstet, um Andys Reiseeindrücke authentisch und bildhaft auszuschmücken.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 erhältlich. Die Karten für die Termine am 11. Juli und 3. November 2020 behalten ihre Gültigkeit oder können bis 27.10.21 bei der VVK-Stelle, bei der sie erworben wurden, zurückgegeben werden. Für den Stadtsaal ist eine Platzreservierung im Kulturamt zwingend notwendig – wer noch Karten für den Temin im Rahmen des Sommerfestivals am 11. Juli 2020 hat und noch keinen festen Sitzplatz im Stadtsaal zugewiesen bekommen hat, meldet sich bitte im Kulturamt unter Telefon 08631/ 612 612. Zutritt ab einer Inzidenz von 35 nur entsprechend der 3G-Reglung möglich – bitte halten Sie ihren Nachweis am Einlass bereit.
Weitere Infos unter www.muehldorf.de/kultur und www.knedl-kraut.de
Pressemitteilung vom 19.10.21
„Hang up your Hang ups – a tribute to Herbie Hancock“ am 28. Oktober im Haberkasten
Schon mehrmals war der österreichische Saxofonist Gernot Strebl mit der Lungau Big Band in Mühldorf zu Gast – jetzt kommt er mit dem Quartett des slowenischen Pianisten Dejan Pecenko und seinem Programm „Hang up your Hang ups – a tribute to Herbie Hancock“ – am Donnerstag, 28. Oktober 2021 in den Haberkasten.
Der amerikanische Ausnahmepianist Herbie Hancock inspirierte Dejan Pecenko zu diesem Programm: Herbie Hancock sitzt in einem glaskugeligen Raumschiff und steuert mittels ergonomischem Keyboard auf eine Maya-mystische Andenstadt zu, über rosa Wolken, direkt unter dem Mond. Dieses SciFi-Scenario illustriert das Hancock-Album „Thrust“. Der Klassiker „Butterfly“ stammt von diesem Meisterwerk. Pecenko und die Mitglieder seines Quartetts waren und sind tief beeindruckt und beeinflusst von Hancocks komplexen, elektronischen Funk und zollen ihm daher jetzt ihren musikalischen Respek, abgesegnet vom Meister selbst.
Dejan Pecenko (keyboards) ist Professor für Jazz an der Bruckneruniversität Linz. Er wird begleitet von Gernot Strebl (saxophones), Marjan Kovacic (bass guitar) und Nikolaus Wonisch (drums)
Das Konzert wurde von Fr 23.10.2020 auf Do 28.10.2021 verschoben. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit oder können bis 26.10.21 bei der Vorverkaufsstelle, bei der sie gekauft wurden, zurückgegeben werden.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 oder online unter www.haberkasten.de erhältlich.
Einlass ab einer Inzidenz von 35 nur entsprechend der 3G-Regelung möglich (Geimpfte, Genesene, Getestete) – bitte halten Sie Ihren Nachweis am Einlass bereit.
Weitere Infos unter www.haberkasten.de
Pressemitteilung vom 18.10.21
Dixieland vom Feinsten mit der ältesten Hot-Jazz-Band Bayerns am 24. Oktober im Haberkasten
Die Occam Street Footwarmers, gegründet 1953, sind die älteste Hot Jazz-Band Bayerns. In den 60 Jahren seit ihrer Gründung sind sie ihrem Stil – Dixieland vom Feinsten – immer treu geblieben. Am Sonntag, 24. Oktober, kommen sie um 11 Uhr zum Jazzfrühschoppen in den Haberkasten.
Der Gründer der Occam Street Footwarmers, Herman Kügler, führte von 1969 bis 1980 als Wirt das „Allotria“ in der Türkenstraße in Schwabing. In dieser Zeit waren die Occam Street Footwarmers dort das Hausorchester. Der "Footwarmers Ball" am Faschingssonntag im Haus der Kunst war eine bandeigene und jahrelang sehr erfolgreiche Veranstaltung mit allen Dixieland-Größen Europas. Dazu kamen wöchentliche Live-Auftritte im AFN Munich in der Sendereihe „Strictly From Dixie“.
Obwohl die einzelnen Musiker im Laufe der Jahre wechselten, ist auch die heutige Band mit Trompete, Klarinette, Posaune, Klavier, Kontrabass und Schlagzeug besetzt. Das Repertoire der Band reicht von heitersten Dixie- und Swing-Standards bis zu ernsten und einfühlsamen Balladen, sowie Anleihen aus vielen musikalischen Gebieten wie Volksmusik, Klassik und Folklore aus aller Welt.
Wie es sich für einen Frühschoppen gehört, stehen selbstverständlich auch Weißwürste auf der Speisekarte.
Das Konzert wurde von So 22.03.2020 auf So 28.03.2021 auf So 24.10.2021 verschoben. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit oder können bis 21.10.21 bei der VVK-Stelle, bei der sie erworben wurden, zurückgegeben werden. Derzeit sind keine Karten erhältlich – Infos zur Warteliste im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612.
Zutritt ab einer Inzidenz von 35 nur entsprechend der 3G-Regel möglich (Geimpfte, Genesene, Getestete). Bitte halten Sie den entsprechenden Nachweis am Einlass bereit.
Weitere Infos unter www.haberkasten.de und www.occamstreet-footwarmers.de
Pressemitteilung vom 14.10.21
Die Stadtverwaltung Mühldorf a.Inn sucht für die Busaufsicht (m/w/d) an den Mühldorfer Grundschulen rüstige Rentner, Studenten o.ä. Der Einsatz erfolgt überwiegend zur Mittagszeit. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: bewerbung@muehldorf.de
Pressemitteilung vom 08.10.21
Voraussichtlich ab Dienstag,12. Oktober, beginnen ab 8:00 Uhr die Arbeiten zur Sanierung der Entwässerungsrinne Nähe der Einmündung der Fastlingerstraße. Der Bauumfang beträgt ca. 30 m Entwässerungsrinnen mit Bordsteinen und Asphaltanschlüssen. Die Arbeiten werden unter halbseitiger Sperrung bis Ende der KW 41 ausgeführt. Die Stadtverwaltung bedankt sich für das Verständnis der Verkehrsteilnehmer.
Pressemitteilung vom 07.10.21
„Mythos“, das ist Musik inspiriert von Menschen und ihrer Kultur
Mulo Francel, Saxofonist und kreativer Wirbelwind des Ensembles Quadro Nuevo, und Chris Gall, wohl einer der besten deutschen Jazz-Pianisten, bringen ihr neues Programm „Mythos“ am Donnerstag, 21. Oktober, in den Mühldorfer Haberkasten: Musik inspiriert von Menschen, ihren Kulturen, ihren Mythen. Von Geschichten die älter als ein paar Jahre oder ein paar Generationen sind. Zwei Instrumente im ästhetischen Dialog.
Zwei schillernde Gestalten der europäischen Musiklandschaft treffen sich im Dialog. Im Duo präsentieren sie einen faszinierenden Kosmos aus virtuosen Improvisationen, hypnotisierenden Minimal-Music-Elementen, feinsinnigen Grooves, zauberhaft-impressionistischen Klangbildern und Tango.
Chris Gall hat wie kaum ein anderer deutscher Pianist in den letzten Jahren die Stilgrenzen des Jazz konsequent und originell erweitert und begeistert damit sein Publikum allerorten. Mulo Francel ist Saxofonist und Weltenbummler. Seit vielen Jahren bereist der mehrfache Echo-Preisträger spielend die Länder dieser Erde – von Bayern über den Balkan bis Bolivien. Zusammen schlugen sich die beiden in Buenos Aires die Nächte um die Ohren. Heraus kam das Album „Quadro Nuevo: Tango“, das mit dem German Jazz Award in Platin ausgezeichnet wurde.
Karten sind im Kulturamt Mühldorf Telefon 08631/612 612 oder online unter www.haberkasten.de sowie an allen München-Ticket- und Inn-Salzach-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Aufgrund der aktuell gültigen Abstands- und Hygieneregeln ist der Einlass nur nach vorheriger telefonischer Tischreservierung im Kulturamt unter Hinterlassung einer aktuellen Kontaktadresse pro Haushalt möglich. Zutritt ab einer Inzidenz von 35 nur entsprechend der 3G-Regel möglich (Geimpfte, Genesene, Getestete - aktueller negativer Antigen- oder PCR-Test). Bitte halten Sie den entsprechenden Nachweis am Einlass bereit.
Weitere Infos unter www.haberkasten.de und www.mulofrancel.de
Pressemitteilung vom 07.10.21
Mit einem neuen Wimpel, der das Stadtwappen und die Aufschrift Kreisstadt Mühldorf a. Inn zeigt, besuchte vor kurzem 1. Bürgermeister Michael Hetzl die Wasserwachts-Ortsgruppe Mühldorf. Ortsgruppenleiterin Anke Polz und technischer Leiter Tobias Hörl freuten sich darüber, dass das Schlauchboot „Mü-15“ nun unter „Mühldorfer Flagge“ fährt. Das Boot der mobilen Schnelleinsatzgruppe ist vor allem auf dem Inn und auf dem Innkanal im Einsatz, die Alarmierung erfolgt über die integrierte Leitstelle.
Pressemitteilung vom 06.10.21
Der traditionelle Simon-Judi-Markt findet am Sonntag, 24. Oktober von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr (Aufbau von 05:00 Uhr bis 08:00 Uhr) auf dem Stadtplatz im Bereich zwischen Stadtplatz 52 und 76 statt. Der 24. Oktober ist zudem verkaufsoffener Sonntag von 12:00 bis 17:00 Uhr.
Etwa 20 Fieranten offerieren ein breitgefächertes Warenangebot und freuen sich auf zahlreiche Besucher. Der Stadtplatz wird für den Straßenverkehr nicht gesperrt! Der Straßenverkehr fließt also weiter. Der genannte Bereich, Stadtplatz 52 mit 76, ist von Dauerparkern bis Samstag, 23. Oktober, 23:00 Uhr zu räumen bzw. frei zu halten. Kostenfreie Parkplätze stehen für Besucher und Anwohner rund um den Stadtplatz zur Verfügung.
Pressemitteilung vom 06.10.21
Aktion „Lesespaß in jede Schultüte“ – Auslosung in der Stadtbücherei
Warum nicht etwas anderes als bloß Süßigkeiten in die Schultüte stecken? Die Stadtbücherei Mühldorf fordert die Eltern von Schulanfängern jedes Jahr auf, ihre Kinder beim Lesen lernen mit einem Büchereiausweis tatkräftig zu unterstützen. Ein Leseausweis in der Schultüte soll die künftigen Schulkinder ermutigen, von Anfang an das vielfältige Angebot der Stadtbücherei zu nutzen.
Im Rahmen der Aktion gibt es diesen Ausweis in den Sommerferien und den ersten beiden Schulwochen kostenlos. Auch wenn dieses Jahr keine Schuleinschreibung in den Schulen stattgefunden und die Bücherei nicht ihr Angebot und diese Aktion vorstellen konnte, haben trotzdem insgesamt 41 Schulanfänger ihren kostenlosen Leseausweis abgeholt. Drei Kinder wurden ausgelost, die noch ein Extra-Präsent von 1. Bürgermeister Michael Hetzl bekommen haben: Fynn Dübe, Sarah Memaj und Vinzenz Paukner dürfen sich über besonderen Lesestoff, ein Grundschul-Lexikon, freuen.
Pressemitteilung vom 04.10.21
3. Soloprogramm: „Jetzt hätten die guten Tage kommen können“ am 20. Oktober im Haberkasten
In seinem dritten Soloprogramm hat es Kabarettist Stefan Waghubinger ganz nach oben geschafft. Auf dem Dachboden der Garage seiner Eltern sucht er eine leere Schachtel und findet den, der er mal war, den, der er mal werden wollte und den, der er ist. Am Mittwoch, 20. Oktober, kommt der Österreicher, der seit 32 Jahren in Deutschland lebt, um 20 Uhr auf die Haberkasten-Bühne – und betreibt auch dort sein österreichisches Jammern und Nörgeln mit deutscher Gründlichkeit.
In „Jetzt hätten die guten Tage kommen können“ wird es eng zwischen zerbrechlichen Wünschen und zerbrochenen Blumentöpfen, zumal da noch die Führer der großen Weltreligionen und ein Eichhörnchen auftauchen. 90 Minuten glänzende Unterhaltung trotz verstaubter Oberflächen. Aber Vorsicht, zwischen den morschen Brettern geht es in die Tiefe.
„Es ist tieftraurig und zugleich zum Brüllen komisch, banal und zugleich verblüffend geistreich, zynisch und zugleich warmherzig. Vor allem aber ist es eins: verdammt gut.”, schreibt der Böblinger Bote. „Federleicht und geschliffen Es gibt nur wenige Kabarettisten, die es mit Waghubingers Formulierungskunst aufnehmen können- und es gibt nur ganz wenige Kollegen, bei denen geschliffenen Texte so federleicht durch den Saal schweben”, schreibt die Allgemeine Zeitung Mainz. „Plötzlich hat man keinen Boden mehr unten den Füßen und dann hat man Angst ohne Grund” (aus: „Jetzt hätten die guten Tage kommen können”)
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de erhältlich.
Zutritt ab einer Inzidenz von 35 nur entsprechend der 3G-Regel möglich (Geimpfte, Genesene, Getestete). Bitte halten Sie den entsprechenden Nachweis am Einlass bereit.
Weitere Infos unter www.haberkasten.de und stefanwaghubinger.de
Pressemitteilung vom 30.09.21
Am 27.07.2021 hat das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration das Volksbegehren auf Abberufung des Landtags zugelassen. In der Zeit vom 14. bis zum 27. Oktober 2021 dürfen sich alle Stimmberechtigten in die öffentlich ausgelegten Eintragungslisten eintragen. Stimmberechtigt sind alle Deutschen im Sinne des Art. 116 Abs. 1 des Grundgesetzes, die zum Volksbegehren, spätestens am letzten Tag der Eintragungsfrist, das 18. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens drei Monaten in Bayern ihre Wohnung, bei mehreren Wohnungen ihre Hauptwohnung, haben oder sich sonst in Bayern gewöhnlich aufhalten und nicht nach Art. 2 des Landeswahlgesetzes vom Stimmrecht ausgeschlossen sind.
Eine Eintragung ist zu den Sonderöffnungszeiten des Einwohnermeldeamts Mühldorf a. Inn möglich (bitte bringen Sie hierzu Ihren gültigen Personalausweis bzw. Reisepass mit):
Donnerstag,14.10.2021, von 08:00 – 12:00 Uhr und von 13:00 – 18.00 Uhr,
Freitag,15.10.2021, von 08:00 – 12:00 Uhr,
Montag, 18.10.2021, von 08:00 – 12:00 Uhr und von 13.00 – 16.00 Uhr,
Dienstag, 19.10.2021, von 08:00 – 12:00 Uhr und von 13.00 – 16.00 Uhr,
Mittwoch, 20.10.2021, von 08:00 – 12:00 Uhr und von 13.00 – 16.00 Uhr,
Donnerstag, 21.10.2021, von 08:00 – 12:00 Uhr und von 13.00 – 20.00 Uhr,
Freitag, 22.10.2021, von 08:00 – 12:00 Uhr,
Samstag, 23.10.2021, von 08:00 – 12:00 Uhr,
Montag, 25.10.2021, von 08:00 – 12:00 Uhr und von 13.00 – 16.00 Uhr,
Dienstag, 26.10.2021, von 08:00 – 12:00 Uhr und von 13.00 – 16.00 Uhr,
Mittwoch, 27.10.2021, von 08:00 – 12:00 Uhr und von 13.00 – 16.00 Uhr.
Während den über die regulären Öffnungszeiten hinausgehenden Sonderöffnungszeiten können lediglich Eintragungen zum Volksbegehren, jedoch keine weiteren Leistungen vorgenommen werden.
Pressemitteilung vom 29.09.21
Puppenspiel von „Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater“ am 17. Oktober im Haberkasten
Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater führt am Sonntag, 17. Oktober 2021 im Haberkasten in Mühldorf a. Inn zwei Vorstellungen des Stücks „Kasperl und der Räuber“ auf. Die Vorstellungen beginnen um 14.30 bzw. 16 Uhr. Das Stück dauert 45 Minuten und ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet.
„Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater“ ist das Münchner Puppenpielerduo Josef Parzefall und Richard Oehmann. Durch ihre skurrilen bayerischen Puppentheaterstücke haben sich die beiden eine feste Fangemeinde aufgebaut und begeistern Kinder wie Erwachsene gleichermaßen.
In dem Stück „Kasperl und der Räuber“ wird Kasperl und Seppl beim Heidelbeerenpflücken vom Räuber Wilderich ihr Korb gestohlen. Es gelingt ihnen, den Räuber zu fangen, aber sie stellen fest, dass es sich bei ihm nicht um einen gefährlichen Verbrecher, sondern um einen schüchternen Anfänger handelt, der eigentlich kein Räuber sein möchte.Doch gerade ist der Wachtmeister Wirsing, der auf Räuberjagd war, von der Hexe Strudlhofer in einen Schnittlauch verwandelt worden. Das gibt dem Räuber die Möglichkeit, mit Kasperls Hilfe dem Polizisten das Leben zu retten und somit vor dem Gesetz ein anständiger Mensch zu werden.
Die Veranstaltung wurde von Sa, 23.01.2021 auf So, 17.10.2021 verschoben. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit oder können bis 14.10.21 bei der Vorverkaufsstelle, bei der sie gekauft wurden, zurückgegeben werden. Karten gibt es im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/ 612 612, Email kulturbuero@muehldorf.de oder unter www.haberkasten.de
Zutritt ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von 35 an drei aufeinanderfolgenden Tagen nur entsprechend der 3G-Regel möglich (Geimpfte, Genesene, Getestete). Bitte halten Sie den entsprechenden Nachweis am Einlass bereit. Laut 14. BayIfSMV stehen Kinder von 0-6 Jahren, Vorschulkinder über 6 und Schüler Getesteten gleich.
Weitere Infos unter www.haberkasten.de und unter www.dr-doeblingers-kasperltheater.de
Pressemitteilung vom 28.09.21
am Sonntag 10. Oktober 2021
Erleben Sie bei einer historischen Schauspielführung am Sonntag, den 10. Oktober, den Aufstieg und Fall des Mühldorfer Bürgers Anton Stark.
Bei wenigen Bürgern der Innstadt dürften Wagemut und Draufgängertum, bürgerliches Engagement und Scheitern so nahe beieinander gelegen haben wie bei dem 1795 in Mühldorf eingebürgerten Kürschnergesellen Anton Stark.
In den Wirren der napoleonischen Kriege findet er sich in der einen oder anderen Weise auf den drei Seiten der kriegsführenden Parteien wieder, mal als Kundschafter, mal als Gefangener mal als Beauftragter Napoleons.
Während einer Stadtführung zeigen am Sonntag, 10. Oktober Spieler des Kulturschupp‘ns Mühldorf in fünf Szenen Momente aus dem Leben dieses Ausnahmemenschen.
Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Statue des Nepomuk, Innbrücke. Um vorherige Anmeldung in der Touristinfo/ Kulturamt, Stadtplatz 3, wird gebeten, Teilnehmerzahl begrenzt. Reservierung unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de möglich.
Pressemitteilung vom 27.09.21
Die für Mittwoch, 6. Oktober, geplante Sitzung des Hauptausschusses entfällt, das teilt die Stadtverwaltung mit.
Pressemitteilung vom 27.09.21
1. Bürgermeister Michael Hetzl zeichnet die Einserschüler aus
Mühldorf a. Inn. Gemeinsam mit Schulreferent Dr. Reinhard Wanka zeichnete 1. Bürgermeister Michael Hetzl die Jahrgangsbesten aus den verschiedenen weiterführenden und beruflichen Schulen aus.
Der Rathaus-Chef ging auf die besonderen Umstände ein, mit denen die Schülerinnen und Schüler in den letzten eineinhalb Jahren konfrontiert waren – Homeschooling, Pandemie, Ausfall von Schulstunden - und betonte: „Umso erfreulicher ist es, dass Sie mit Ihren Leistungen gezeigt haben, dass Sie diese Ausnahmesituation hervorragend gemeistert haben und sich nicht von Ihrem erfolgreichen Weg haben abbringen lassen.“ Dass die Kreisstadt Mühldorf a. Inn und er bedeutende Wirtschaftsraum Inn-Salzach hervorragende Chancen für die berufliche Zukunft der Absolventen biete, stellte Hetzl besonders heraus.
Schulreferent Dr. Wanka verglich die anwesenden Einserschülerinnen und –schüler mit Rennfahrern, die sich durch ihre hervorragenden Noten in eine Pole Position gebracht hätten. „Machen Sie etwas daraus, bleiben Sie neugierig und lernbereit“, rief er den anwesenden Absolventen zu.
Diese Schülerinnen und Schüler wurden geehrt:
Berufliches Schulzentrum Mühldorf a. Inn: Natasa Athanasopoulou 1,0; Michaela Schimanski-Hauser 1,20; Julia Krüger 1,30; Fabiana Tschirch 1,50; Mike Deitche 1,50;
Fachschule für Informatik-, Chemie-, Elektro- und Maschinenbautechnik der Bildungsakademie Inn-Salzach Gendorf GmbH: Alexander Wilhelm 1,43;
Staatl. Berufsschule für Rechts- und Verwaltungsberufe: Viktoria Fuchs 1,20; Lukas Haunberger 1,20;
Städtische Berufsschule für das Bau- und Kunsthandwerk München: Michael Unterholzner 1,20;
Staatliches Berufliches Schulzentrum Wasserburg a. Inn: Julian Wagner 1,1;
Staatliche Berufsschule Altötting: Felix Braun 1,28; Tobias Hofer 1,14;
Berufliche Oberschule Inn-Salzach: Tobias Hofer 1,50
Ruperti-Gymnasium Mühldorf (Abitur): Alina Göhl 1,00; Sarah Hartinger 1,00; Valentin Hartmetz 1,10; Frida Vähning 1,20; Jasmin Wedemeyer 1,30; Susanne Amler 1,40; Antonia Artmeier 1,40; Nele Gröschel 1,50;
Ruperti-Gymnasium Mühldorf (10. Klasse): Valentin Maier 1,25; Christoph Bichlmeier 1,20; Hanna Wernlein 1,38; Maren Meißner 1,38; Elena Kraus 1,00;
Staatliche Realschule Waldkraiburg: Leonie Mummert 1,10;
Herzog-Ludwig-Realschule Altötting: Lilli Kreuzpointner 1,50;
Maria-Ward Realschule Altötting: Sandra Wittmann 1,27; Selina Seifinger 1,33;
Pressemitteilung vom 27.09.21
Mathias Tretter kommt am 14. Oktober mit seinem Programm „Sittenstrolch“ in den Haberkasten
Erinnern Sie sich an den herrlichen Satz „Der ist bei der Sitte“? Kein ernstzunehmender Krimi kam früher ohne sie aus: die Sitte. Ein beherzt verlebter Polizist in Zivil, der zur Lösung eines Falles nicht das Geringste beitrug, sich aber derart ölig an eine Theke schmierte, als würde er selbst keine Perversion je verschmähen. Welch ein fantastisches Klima für Satire! Das meint zumindest Mathias Tretter und hat daraus sein neues Programm Sittenstrolch“ gemacht. Damit gastiert er am Donnerstag, 14. Oktober 2021, um 20 Uhr im Haberkasten in Mühldorf.
Inzwischen sind Hunderttausende bei der Sitte, und das ganz ohne Krimi und Polizei, ja meist gar ohne Sex. Nicht mehr lange, und die Moral wird in Deutschland genauso gut bewacht wie bei den Chinesen. Noch fehlt uns deren Sozialpunktesystem, dafür haben wir Twitter. Was in China die Diktatur erledigt, übernimmt hier der Mob. Dort digitale Aufrüstung, hier Entrüstung.
„Ich war immer neidisch auf Komiker in Diktaturen – wenn jeder Witz dein letzter sein kann, fühlst du dich gebraucht. Soweit ist es zwar noch nicht; aber die schiere Anzahl ehrenamtlicher Bedenkenträger zeigt mir doch: Selten war ein Strolch so notwendig wie heute!“, sagt Tretter über sein Fach. Man ahnt: Das kann ja heiter werden – so sehr, dass danach wieder getwittert wird. Oder nochmal Tretter: „Sittenstrolch, mein siebtes Solo. Das erste mit Humor.“ “Wer es nicht schafft, sich von der Couch aufzuraffen, wird auch nie erleben, wie unterhaltsam, erhellend und herrlich komisch so ein Kleinkunstabend mit politischem Kabarett sein kann. Tretter schafft es, bei gleichbleibend hohem intellektuellen Anspruch in einem derart unverschämt locker-nonchalanten Duktus und Habitus zu reden und zu spielen, dass man in Gedanken noch kein halbes Mal abschweift.“ (Süddeutsche Zeitung)
Karten gibt es im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/ 612 612, Email kulturbuero@muehldorf.de oder unter www.haberkasten.de
Zutritt ab einer Inzidenz von 35 nur entsprechend der 3G-Regel möglich (Geimpfte, Genesene, Getestete). Bitte halten Sie den entsprechenden Nachweis am Einlass bereit.
Weitere Infos unter www.haberkasten.de und unter www.mathiastretter.de
Pressemitteilung vom 27.09.21
am Samstag, 02.10.2021, 14 - 17 Uhr
Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 02.10.2021, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.
Weitere Infos in der Touristinfo/Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf am Inn. Telefon 08631/612 612, E-Mail: tourismus@muehldorf.de
Pressemitteilung vom 27.09.21
Die nächste Sitzung des Finanzausschusses, geplant für Montag, 4. Oktober, muss entfallen, das teilt die Stadtverwaltung mit.
Pressemitteilung vom 24.09.21
Ab Freitag, 1. Oktober, ist das Rathaus einschließlich der Nebengebäude, inklusive Kulturamt/Touristinfo, zu folgenden Servicezeiten geöffnet:
Mo – Mi 08.00 – 12.00 Uhr
Do 08.00 – 12.00 Uhr sowie 13.00 – 18.00 Uhr
Fr 08.00 – 12.00 Uhr
Darüber hinaus sind telefonische Terminvereinbarungen auch während der Öffnungszeiten erwünscht, von Montag- bis Mittwochnachmittag möglich.
Pressemitteilung vom 21.09.21
Zu einem Stadtspaziergang zum Thema „Pfründner, Schiffsleut und Kutscher“ lädt Sie unsere Stadtführerin am Sonntag, den 26. September 2021, ab 14:00 Uhr ein. Die Geschichte des Heilig-Geist-Spitals gibt einen Einblick in die Armen-, Alten- und Krankenversorgung einer Kleinstadt vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Transportunternehmer und Fassbinder siedelten sich „Auf der Wies“ an. Dort herrschte zur Zeit der Innschifffahrt ein reger Verkehr von und zur Innlände. In der Stadtteilführung geht es um caritative und medizinische Einrichtungen, um die Stadtbefestigung und den Umgangston der Mühldorfer Bürger mit ihrem Fürsterzbischof. Zweck und Nutzen der Einrichtung „Auf der Wies“ wird erklärt und die Erinnerung an ehemalige Geschäftsinhaber des unteren Stadtplatzes zum Leben erweckt.
Treffpunkt ist am Heilig-Geist-Spital in der Spitalgasse. Ein vergnüglicher Nachmittag rund um die Geschichte der Stadt erwartet die Teilnehmer. Nähere Informationen in der Touristinfo/Kulturbüro unter Telefon 08631/612-612 oder tourismus@muehldorf.de. Um Anmeldung wird gebeten.
Pressemitteilung vom 20.09.21