Kommunalwahl 2020: Testlauf möglich auf der Mühldorfer Homepage
Die Kommunalwahlen stehen vor der Tür. Am Sonntag, 15. März, wird in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn neben der Landrats-, Kreistags- und Bürgermeisterwahl auch der neue Stadtrat gewählt. Jeder Wahlberechtigte kann bei der Stadtratswahl 30 Stimmen vergeben. Zur Wahl stehen hierbei sechs Parteien und 140 Kandidaten.
Kumulieren und Panaschieren: da das bayerische Kommunalwahlrecht viele Wahlmöglichkeiten wie etwa die Stimmen-Häufelung für einzelne Kandidaten (Kumulieren), die Verteilung der Stimmen auf mehrere Parteien (Panaschieren) oder aber das Listen-Kreuz möglich macht, bietet die Kreisstadt Mühldorf a. Inn auf ihrer Homepage unter www.muehldorf.de/wahlen/stimmzettel/stimmzettel.html einen interaktiven Probe-Stimmzettel an, mit dem die Stimmenverteilung simuliert werden kann. Diese Nutzung des Probe-Stimmzettels ist anonym, es werden keinerlei Daten gespeichert.
Mit der Maustaste kann man hierbei pro Bewerber bis zu drei Stimmen vergeben. In einem farbig markierten Balken wird dem Nutzer angezeigt, wie viele Stimmen vergeben wurden und ob der Stimmzettel gültig oder ungültig wäre. Sollte man die Wahl wiederholen wollen, kann man den Probe-Stimmzettel einfach schließen und dann ist der Stimmzettel wieder leer und kann neu ausgefüllt werden.
Pressemitteilung vom 26.02.20
Kommunalwahl 2020: Testlauf möglich auf der Mühldorfer Homepage
Die Kommunalwahlen stehen vor der Tür. Am Sonntag, 15. März, wird in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn neben der Landrats-, Kreistags- und Bürgermeisterwahl auch der neue Stadtrat gewählt. Jeder Wahlberechtigte kann bei der Stadtratswahl 30 Stimmen vergeben. Zur Wahl stehen hierbei sechs Parteien und 140 Kandidaten.
Kumulieren und Panaschieren: da das bayerische Kommunalwahlrecht viele Wahlmöglichkeiten wie etwa die Stimmen-Häufelung für einzelne Kandidaten (Kumulieren), die Verteilung der Stimmen auf mehrere Parteien (Panaschieren) oder aber das Listen-Kreuz möglich macht, bietet die Kreisstadt Mühldorf a. Inn auf ihrer Homepage unter www.muehldorf.de/wahlen/stimmzettel/stimmzettel.html einen interaktiven Probe-Stimmzettel an, mit dem die Stimmenverteilung simuliert werden kann. Diese Nutzung des Probe-Stimmzettels ist anonym, es werden keinerlei Daten gespeichert.
Mit der Maustaste kann man hierbei pro Bewerber bis zu drei Stimmen vergeben – mit einem Rechts-Klick können die Stimmen abgezogen werden. In einem farbig markierten Balken wird dem Nutzer angezeigt, wie viele Stimmen vergeben wurden und ob der Stimmzettel gültig oder ungültig wäre. Sollte man die Wahl wiederholen wollen, kann man den Probe-Stimmzettel einfach schließen und dann ist der Stimmzettel wieder leer und kann neu ausgefüllt werden.
Pressemitteilung vom 26.02.20
Die nächste Sprechstunde bei der Ersten Bürgermeisterin Marianne Zollner findet am Donnerstag, 27.02.2020 von 17 Uhr bis 19 Uhr im Rathaus statt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Pressemitteilung vom 25.02.20
Am Donnerstag, 5. März, ist ab 15.00 Uhr wieder die Spieleberaterin Anne Donath zu Gast in der Stadtbücherei. Auch dieses Mal hat Sie wieder eine große Auswahl an unterhaltsamen und empfehlenswerten Spielen dabei. Bis 17.00 Uhr kann nach Herzenslust gespielt werden.
Für Kinder und spielfreudige Erwachsene.
Eintritt frei! Anmeldung erbeten unter (08631) 612283
Pressemitteilung vom 20.02.20
Interviewer des Landesamts für Statistik in Fürth bitten um Auskunft
Auch im Jahr 2020 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet bei einem Prozent der Bevölkerung wieder der Mikrozensus durchgeführt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik in Fürth werden für diese amtliche Haushaltsbefragung im Laufe des Jahres rund 60.000 Haushalte in Bayern von speziell für diese Erhebung geschulten Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht.
Heuer findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus statt. Der Mikrozensus ist eine gesetzlich angeordnete Haushaltsbefragung, für die seit 1957 jährlich ein Prozent der Bevölkerung zu Themen wie Familie, Lebenspartnerschaft, Lebenssituation, Beruf und Ausbildung befragt werden. Der Mikrozensus 2020 enthält zusätzlich Fragen zum Pendlerverhalten der berufstätigen Bevölkerung. Neben der Länge des Arbeitsweges werden auch die genutzten Verkehrsmittel erhoben. Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb für alle Bürgerinnen und Bürger von großer Bedeutung. So bestimmen die erhobenen Daten u.a. mit darüber, wieviel Geld Deutschland aus den Struktur- und Investitionsfonds der Europäischen Union erhält.
Aufgrund steigender Anforderungen, z.B. im Bereich der Arbeitsmarkt- und Armutsberichterstattung, wurde der Mikrozensus für 2020 überarbeitet. Neben der bereits seit 1968 in den Mikrozensus integrierten Arbeitskräfteerhebung der Europäischen Union (LFS – Labour Force Survey) sind ab 2020 auch die bisher separat durchgeführte europäische Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen (EU SILC – European Union Statistics on Income und Living Conditions) und ab 2021 die Befragung zu Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) Teil des neuen Mikrozensus.
Um die Befragten trotz dieser Erweiterungen zu entlasten, wird die Stichprobe ab 2020 in Unterstichproben geteilt, auf welche die verschiedenen Erhebungsteile LFS, EU SILC und IKT verteilt werden.
Die Befragungen zum Mikrozensus finden ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind in diesem Jahr rund 60.000 Haushalte zu befragen – das sind mehr als 1.000 Haushalte pro Woche. Dabei bestimmt ein mathematisches Zufallsverfahren, wer für die Teilnahme am Mikrozensus ausgewählt wird.
Die Befragungen werden in vielen Fällen als persönliche Interviews direkt bei den Haushalten durchgeführt. Dafür engagieren sich in Bayern zahlreiche ehrenamtlich tätige Interviewerinnen und Interviewer im Auftrag des Bayerischen Landesamts für Statistik. Haushalte, die kein persönliches Interview wünschen, haben die Möglichkeit, ihre Angaben im telefonischen Interview, schriftlich per Post oder ab 2020 erstmalig auch online abzugeben.
Ziel des Mikrozensus ist es, für Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Medien und die Öffentlichkeit ein zuverlässiges Bild der Lebensverhältnisse aller Gruppen der Gesellschaft zu zeichnen. Um die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht. Sie gilt sowohl für die Erstbefragung der Haushalte als auch für die drei Folgebefragungen innerhalb von bis zu vier Jahren. Durch die Wiederholungsbefragungen können Veränderungen im Zeitverlauf nachvollzogen und eine hohe Ergebnisqualität erreicht werden.
Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Sie kündigen ihre Besuche bei den Haushalten zuvor schriftlich an und legitimieren sich mit einem Ausweis des Landesamts.
Das Bayerische Landesamt für Statistik in Fürth bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2020 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Interviewerinnen und Interviewer zu unterstützen.
Pressemitteilung vom 20.02.20
61. Vorlesewettbewerb: Regionalentscheid in der Stadtbücherei Mühldorf

Wer ist die beste Vorleserin oder der beste Vorleser des Landkreises Mühldorf a. Inn? Beim Regionalentscheid des 61. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels lesen die Siegerinnen und Sieger der Schulentscheide in Mühldorf a. Inn um die Wette. Aaliyah Seidl von der Mittelschule Ampfing hat sich durchgesetzt.
Der Regionalentscheid fand vor kurzem in der Stadtbücherei Mühldorf a.Inn statt. 9 Schülerinnen und Schüler aus dem ganzen Landkreis kamen in die Stadtbücherei. Die Jury bestand aus 5 Personen: Josef Bauer vom Mühldorfer Anzeiger, Heinz Kasulke von Bücher Herzog, Pia Liedtke von Radio Regenbogen Online, Christiane Müller von der Stadtbücherei und der Vorjahressieger Xaver.
Nachdem die Kinder aus einem selbst gewählten und einem fremden Text vorgetragen hatten, lud die Stadtbücherei sie und ihre Begleitung zu Krapfen und Getränken ein. Währenddessen ermittelte die Jury die Siegerin: Aaliyah Seidl von der Mittelschule Ampfing.
An den regionalen Entscheiden der Städte und Landkreise beteiligen sich bundesweit rund 7.000 Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen. Mit circa 600.000 Teilnehmern jährlich ist der 1959 ins Leben gerufene Vorlesewettbewerb einer der ältesten und größten Schülerwettbewerbe Deutschlands. Er wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veranstaltet und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Ziele des Vorlesewettbewerbs sind, die Begeisterung für Bücher in die Öffentlichkeit zu tragen, Freude am Lesen zu wecken sowie die Lesekompetenz von Kindern zu stärken. Der Wettbewerb wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Auch in diesem Jahr unterstützen wieder vier Sparda-Regionalbanken die Aktion. Neuer bundesweiter Förderer ist seit 2019 die experimenta - Das Science Center in Heilbronn.
Die Etappen führen über Stadt-/Kreis-, Bezirks- und Länderebene bis zum Bundesfinale am 24. Juni 2020 in Berlin. Die über 600 Regionalwettbewerbe werden von Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen oder anderen kulturellen Einrichtungen organisiert. Alle teilnehmenden Kinder erhielten eine Urkunde und einen Buchpreis. Die Siegerin des Kreiswettbewerbs darf zum nachfolgenden Bezirksentscheid fahren. Aktuelles zum 61. Vorlesewettbewerbs sowie alle Infos, Termine und Teilnehmerschulen sind auf der Internetseite www.vorlesewettbewerb.de zu finden.
Pressemitteilung vom 20.02.20
Im erzählerischen Märchenkreis für Seniorinnen und Senioren am Donnerstag, 12. März, begeben sich die Teilnehmer mit einem Kunstmärchen von Wilhelm Hauff ab 11 Uhr auf eine Reise in den Orient in der Stadtbücherei im Kornkasten. Das erste Märchen der Rahmenerzählung „Die Karawane“ handelt vom Zauberer Kaschnur, der den Kalifen Chasid in einen Storch verwandelt. Ein Angebot zum Zuhören, miterzählen/miteinander sprechen, sich austauschen. Dauer etwa 1 – 1 ½ Stunden.
Ab 15:30 Uhr sind Märchenfreund*innen ab 5 Jahren eingeladen, mit Susanne in das „Reich der Phantasie“ einzutauchen. Erzählt wird das Zaubermärchen „Die Fee“ von Charles Perrault. Im Anschluss an das Märchen wird gebastelt, bitte Schere, Kleberoller und Lieblingsstifte mitbringen! Die Märchenstunde dauert etwa ein bis eineinhalb Stunden.
Zu beiden Märchenstunden ist eine Anmeldung unter Telefon 08631/612283 erforderlich.
Pressemitteilung vom 20.02.20
Humboldteum sucht Familien für ecuadorianische Austauschschüler
Die Austauschschüler der Deutschen Schule Quito (Ecuador) wollen einmal Jahreszeiten erleben. Dazu sucht das Humboldteum Familien, die offen sind, einen ecuadorianischen Austauschschüler (ca. 15 Jahre alt) aus dem kleinsten Land Südamerikas als Kind auf Zeit aufzunehmen.
Spannend ist es, mit und durch den Austauschschüler den eigenen Alltag neu zu erleben. Erfahren Sie aus erster Hand, warum ein Regenbogen nirgends auf der Welt so phosphoreszierend schillert wie unter der Sonne des Äquators. Die ecuadorianischen Austauschschüler lernen schon mehrere Jahre Deutsch als Fremdsprache, so dass eine Grundkommunikation gewährleistet ist. Die Austauschschüler sind schulpflichtig und sollen die nächstliegende Schule zu Ihrer Wohnung besuchen. Der Aufenthalt in Deutschland ist gedacht von Samstag, den 13. Juni 2020 bis Samstag, den 25. Juli 2020. Wer Ecuador entdecken möchten, den lädt die Deutsche Schule Quito zum Gegenbesuch ein, unter Verwendung der Herbstferien im Oktober 2020.
Weiterführende Infos bei der internationalen Servicestelle für Auslandsschulen: Humboldteum – Verein für Bildung und Kulturdialog, Geschäftsstelle, Königstraße 20, 70173 Stuttgart, Tel. 0711-22 21 401, Fax 0711-22 21 402, e-mail: info@humboldteum.com, www.humboldteum.com.
Pressemitteilung vom 20.02.20
Tür zum Großen Sitzungssaal im Mühldorfer Rathaus wird restauriert

Ein Blick in die Stadtgeschichte zeigt, dass die Türe zum Sitzungssaal aus dem Jahre 1641 stammt. Beim schrecklichen Stadtbrand 1640 wurde auch das Rathaus – neben 300 weiteren Häusern am Stadtplatz - ein Raub der Flammen. Die Vertreter der Stadt baten das Erzstift Salzburg – Mühldorf gehörte damals zu Salzburg – um Hilfe zum Wiederaufbau. Erzbischof Paris Graf von Lodron, der die Universität Salzburg gegründet hat, schickte den Zimmerermeister Wolf Perger, der mit zwölf Gehilfen in wenigen Monaten den prächtigen Renaissance-Sitzungssaal schuf. Über der Türe zum Sitzungssaal hat Wolf Perger seine Initialen W P, die Jahreszahl 1641 sowie die Handwerkszeichen Zirkel und Winkel verewigt.
Restaurator Andreas Mittermüller freut sich, ein solch handwerkliches Meisterwerk überarbeiten zu dürfen: „Ich habe mich mit den Restauratoren des Bayerischen Landesamtes für Denkmalschutz abgestimmt. Es ist wirklich eine schöne Aufgabe, eine solch wunderbare Handarbeit sieht man selten.“ Und auch Erste Bürgermeisterin Marianne Zollner zeigt sich begeistert von der filigranen Arbeit.
Pressemitteilung vom 17.02.20
Zwei Motive – Sammler-Bögen erhältlich in der Touristinfo/Kulturbüro

Erstmals bietet die Kreisstadt Mühldorf a. Inn in Zusammenarbeit mit der Deutschen Post individuelle Briefmarken an. Auf einem 10er Briefmarkenbogen sind ab sofort zwei Motive erhältlich. Fünf Marken ziert eine Luftaufnahme der Innschleife, die anderen zeigen eine Aufnahme des Stadtplatzes. Diese Sonderbriefmarken eignen sich perfekt für Sammlerzwecke, aber auch für besondere Sendungen in die ganze Welt.
Im Gegensatz zu normalen Sonderbriefmarken werden individuelle Portobriefmarken nicht über Filialen der Deutschen Post vertrieben. Aus diesem Grund werden die Mühldorf Briefmarken exklusiv in der Touristinfo/Kulturbüro erhältlich sein. Verkauft wird nur der komplette Bogen zu einem Preis von 15 Euro.
Pressemitteilung vom 17.02.20
Am Donnerstag, 20. Februar, werden zwei ausgewählte Filme beim Kinotag in der Stadtbücherei gezeigt.
Los geht’s um 11 Uhr. Das Ü-60-Kino zeigt einen klassischen Spielfilm – eine Verwechslungskomödie mit einer Riege der beliebtesten deutschen Schauspieler.
Die Vorstellung dauert etwa 90 Minuten.
Am Nachmittag zeigt das Kinderkino im Kornkasten in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring ab 15.30 Uhr die Realverfilmung eines Kinderbuches von Otfried Preußler. Die Vorstellung dauert etwa 110 Minuten. Der Film ist ab ca. 6 Jahren empfohlen.
Für beide Filme ist der Eintritt frei!
Weitere Informationen gibt’s in der Bücherei. Oder einfach den Newsletter abonnieren unter www.stadtbuecherei-muehldorf.de.
Pressemitteilung vom 17.02.20
Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn hat am 11.02.2020 eine Allgemeinverfügung für den Faschingszug/Faschingsmarkt am Sonntag, 23.02.2020, erlassen. Darin ist geregelt, welche Verbote und Anordnungen während des Faschingszuges gelten.
Die Allgemeinverfügung kann im Rathaus der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Weißgerberstr. 2, 84453 Mühldorf a. Inn, Zimmer 209, während der allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen werden. Zudem wird die Allgemeinverfügung auf der städtischen Amtstafel öffentlich bekannt gegeben.
Anlage (PDF, 122 kB)
Pressemitteilung vom 12.02.20
Frühere Stufe an der Ahamer Straße wurde abgetragen

Der Zugang zum Städtischen Friedhof von der Ahamer Straße wurde nun barrierefrei gestaltet. Der Städtische Bauhof konnte die milden Temperaturen nutzen, die frühere Stufe abzutragen und den Zugang umzubauen. Nun kann von den Behinderten-Stellplätzen aus mit Rollstuhl oder Rollator dieser Zugang zum Friedhof verwendet werden.
Pressemitteilung vom 31.01.20
Im erzählerischen Märchenkreis für Senioren begegnen die Teilnehmer am Donnerstag, 13. Februar, ab 11 Uhr in der Mühldorfer Stadtbücherei „Den sieben Raben“: es handelt sich dabei um eine der vielen Geschichten zu den Themen Verzauberung und Erlösung aus dem Märchenschatz der Gebrüder Grimm. Ein Angebot zum Zuhören, Miterzählen oder Mitmachen – denn nach dem Märchen gibt es eine kleine Bastelei - bitte eine Schere mitbringen. Dauer etwa 1 – 1 ½ Stunden, die Teilnahme ist kostenlos.
Nachmittags ab 15:30 Uhr sind Märchenfreunde ab 5 Jahren ebenfalls zur Geschichte rund um „Die sieben Raben“ eingeladen. Im Anschluss wird gemeinsam gebastelt - bitte Schere und Kleberoller mitbringen! Die Märchenstunde dauert etwa 1 – 1 ½ Stunden, die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Anmeldung für beide Termine ist erforderlich unter Telefon 08631 / 612283.
Pressemitteilung vom 30.01.20
Die Verkehrsüberwachung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn ist ab sofort in der Weißgerberstraße 4 zu finden. Die Kontaktdaten bleiben gleich: Telefon 08631/612-420, Email: vueb@muehldorf.de.
Pressemitteilung vom 30.01.20
Unterrichtsstunde im Rathaus für Schüler der Wirtschaftsschule Gester

Im Rahmen der bayernweiten Aktion „Tag der freien Schulen – Kommunalwahl in Bayern 2020“ besuchten Schülerinnen und Schüler der Privaten Wirtschaftsschule Gester Erste Bürgermeisterin Marianne Zollner im historischen Sitzungssaal des Rathauses.
Zu Beginn informierte Zollner die Jugendlichen sowohl über ihre vielfältigen Aufgaben als Bürgermeisterin als auch über das Zusammenwirken und die Entscheidungsfindung mit dem Stadtrat. Anschließend stand sie in einer fiktiven „Stadtratssitzung“ den Fragen der Schülerinnen und Schüler Rede und Antwort.
Vor allem Fragen zu einem neuen Hallen- und Freibad und zu einem neuen Skaterpark standen bei den Jugendlichen ganz oben auf der Liste; aber auch die teilweise schlechten Busverbindungen im Landkreis wurden angesprochen. Hier nutzte die Erste Bürgermeisterin die Möglichkeit, den Jugendlichen die Zuständigkeiten zwischen Bund, Land, Kreis und Stadt zu erklären. Aber auch ganz persönliche Fragen wurden an die Bürgermeisterin gestellt, so zum Beispiel ihr politischer Werdegang, aber auch wie sie mit Kritik umgehe.
Nach einer Diskussionsrunde stellte die Erste Bürgermeisterin die Kreisstadt Mühldorf a. Inn mit einer PowerPoint-Präsentation vor, bevor sie abschließend die Schülerinnen und Schüler durch das Rathaus führte.
„Durch den direkten Kontakt mit den politischen Entscheidungsträgern vor Ort“, so Schulleiter Umhöfer, „soll das Interesse an Politik gerade von der jungen Generation angeregt werden, zumal einige unserer Schülerinnen und Schüler im März bei der Kommunalwahl zum ersten Mal selbst wählen dürfen.“
Organisiert wird dieser Aktionstag vom Verband Bayerischer Privatschulen (VBP), dem Katholischen Schulwerk in Bayern und der Evangelischen Schulstiftung in Bayern. Unter dem Motto „Politik macht Schule – Politiker schenken eine Unterrichtsstunde“ sind alle politischen Entscheidungsträger eingeladen, mit den Schülerinnen und Schüler in den Dialog zu treten.
Pressemitteilung vom 29.01.20
Am Donnerstag, 30. Januar, ist der Fachbereich Gewerbe/Soziales aufgrund einer Fortbildung geschlossen.
Pressemitteilung vom 29.01.20
Präsident des Deutschen Behindertensportverbandes zu Gast im Rathaus

Der ehemalige Bundestagsabgeordnete und Präsident des Deutschen Behindertensportverbandes, Friedhelm Julius Beucher, besuchte vor kurzem gemeinsam mit dem Mühldorfer Behindertenbeauftragten Erich Brunnhuber Erste Bürgermeisterin Marianne Zollner.
Beucher informierte kurz über die Geschichte seines Verbandes - vom Versehrtenturnen hin zum modernen Deutschen Behindertensportverband (DBS), deren Profisportler regelmäßig paralympische Medaillen gewinnen. Beucher besuchte Mühldorf auf Initiative von Staatssekretär MdL Stephan Mayer. Abends fand zum Thema Inklusion ein Sportgespräch statt.
Pressemitteilung vom 27.01.20
Für Plakate und Transparente an privaten Anlagen, die vom öffentlichen Verkehrsraum aus gesehen werden können, gilt die Plakatierungsverordnung. Auch auf Privatgrund ist keine Wahlplakatierung vor dem 02. Februar 2020 erlaubt, das teilt die Stadtverwaltung mit.
Zum Artikel „CSU plakatiert schon – auf Privatgrund“, erschienen im Mühldorfer Anzeiger am 27.01.2020 auf Seite 11, weist die Stadtverwaltung darauf hin, dass neben der Sondernutzungssatzung auch die Plakatierungsverordnung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn zu beachten ist.
Pressemitteilung vom 27.01.20
Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 01.02.2020, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.
Weitere Infos in der Touristinfo/Kulturbüro der Kreisstadt Mühldorf am Inn. Telefon 08631/612 612, E-Mail: tourismus@muehldorf.de
Pressemitteilung vom 27.01.20