Pressemitteilungen
Innstadt Info
Lokale Medien
Ratsinformationssystem
mit Sitzungsterminen
und Dokumenten
Haberkasten / Stadtsaal
Jugendzentrum
Mühlenstraße 24
mühldorf BEWEGT
Rufbus Mühldorf
27.06.2026
Anmeldung bis 31.12.2025
Magazin der Stadt
Formulare & Termine
Bürgerservice-Portal
Bürgersprechstunde
Kornkasten
Jugendparlament
Immobilienportal
mit Leerstandsmelder
in Mühldorf
Drei Jahrzehnte Kabarett & Satire mit fulminantem Jubiläumsprogramm

Seit drei Jahrzehnten hat die Couplet-AG auf ihre ganz eigene, unnachahmliche Weise die Kabarettlandschaft in Bayern und weit darüber hinaus geprägt. Nun feiern sie ihr herausragendes und mehr als beachtliches Satire-Jubiläum. Gekrönt wird das Ganze natürlich mit einem Jubiläums-Programm der Extraklasse, das am Freitag, 16. Januar, live im Mühldorer Haberkasten zu sehen ist.
Nicht nur Klassiker und Highlights, sondern auch die neuesten Nummern - erstmals vereint in einem Programm. Obendrein natürlich mit dabei: die brandneuen, hochaktuellen Szenen und Lieder der Couplet-AG aus den BR-Brettl-Spitzen!!! Ein echtes Satire-Fest für alle Fans und ein Rundumschlag der Couplet-AG, die in Liedern und Sketchen so ziemlich alles durch den satirischen Reißwolf dreht.
Sie haben die traditionelle Liedform des Couplets entstaubt und das Erbe der Münchner Volkssänger mit neuem Leben gefüllt. Seit 30 Jahren ist die Couplet-AG nicht nur kultiger Bestandteil der süddeutschen Kabarettszene, sondern zählt auch zu den erfolgreichsten Musik- und Politkabarettgruppen im Lande. Als Meister des Spotts werden sie von den Feuilletonisten gefeiert und verbuchen auf ihrem Konto weit über 5000 Auftritte, auf allen renommierten Kleinkunst- und Kabarettbühnen in Süddeutschland und Österreich. Dazu kommen zahlreiche Auftritte in TV- und Radiosendungen (u.a. Schlachthof, Spaß aus Mainz, Freunde in der Mäulesmühle, BR-RadioSpitzen und vor allem in der eigenen Sendung „Brettl-Spitzen“ im BR Fernsehen)
Ausgezeichnet u. a. mit dem „Bayerischen Kabarettpreis, dem Bayerischen Dialektpreis und dem „Bayerischen Poetentaler, präsentiert die Couplet-AG erstmals und exklusiv ihr Jubiläumsprogramm aus drei Jahrzehnten Bühnenschaffen! Zudem sind sie das dienstälteste, nicht „verwandt und nicht verschwägerte“ Musikkabarett-Ensemble Bayerns! Der Gründer, Frontmann und Autor der Couplet-AG, Jürgen Kirner, ist zudem Präsidiumsmitglied der Münchner Turmschreiber und Ideengeber bzw. Initiator der BR-Brettl-Spitzen sowie des Münchner Brunnenfestes auf dem Viktualienmarkt. In seinen Texten und Couplets beleuchtet er das subversive Innere der bayerischen Volksseele und begleitet auf ganz eigene Art und Weise das Leben der Politprotagonisten.
Mit der Couplet-AG gelang es ihm nicht nur die totgesagte Tradition der Volkssänger wieder aufzugreifen und der Liedform des Couplets zu einer Renaissance zu verhelfen, sondern diese musikalisch-kulturelle Nische in absoluter Eigenständigkeit erfolgreich neu zu besetzen. Satirisch bissige Texte und Couplet-AG-Klassiker wie, "Geh peitsch mi", „Oh CSU, von der wir alles haben“ und "A Glaserl Eigenurin" sind mittlerweile nicht nur in zahlreichen Publikationen und im eigenen Liederbuch verewigt, sie werden landauf und -ab von zahllosen, begeisterten Fans öffentlich aufgeführt. In Verbindung mit immer wieder neuen, aktuellen Ideen und Texten bilden diese Couplets und Szenen ein ideales Transportmittel für beißende Satire und Hinterfotzigkeiten - anknüpfend an die große Tradition der Münchner Volkssänger.
Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, online unter
www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos www.couplet-ag.de
Pressemitteilung vom 20.11.25
Sammelstelle ab Samstag, 29. November bis Ende Februar geschlossen
Die Winterruhe der städtischen Grüngutsammelstelle in der Pregelstraße 2 beginnt bald. Am Samstag, 29. November kann dort zum letzten Mal für heuer kostenlos Grünabfall abgegeben werden. Die Winterruhe dauert bis einschließlich Februar. Erster Öffnungstag im neuen Jahr wird Mittwoch, 4. März 2026 sein.
Pressemitteilung vom 18.11.25
Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater gastiert wieder im Haberkasten

Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater führt am Samstag, 10. Januar 2026 im Haberkasten in Mühldorf a. Inn zwei Vorstellungen des Stücks „Kasperl und die Brotzeit“ auf. Die Vorstellungen beginnen um 14.30 bzw. 16 Uhr.
Die Brotzeit von Wachtmeister Wirsing ist gestohlen worden. Der Verdacht fällt auf den Hund Vinzenz, der sich gerade in Kasperls Obhut befindet. Deshalb versteckt Kasperl den Hund im Wald. Auch der Zauberer und sein Neffe haben ein Haustier, ein Krokodil. Da sie es nicht füttern, durchstreift es auf der Suche nach Fressbarem die Gegend. Mit der Schinkenbrotfalle gelingt es Kasperl und Seppl schließlich den wahren Brotzeitdieb zu entlarven.
Das Stück dauert 45 Minuten und ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Weitere Infos unter www.dr-doeblingers-kasperltheater.dedoe
Pressemitteilung vom 18.11.25
Eigenverantwortliche Anpassungen ermöglichen Großveranstaltungen im Zentrum
Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn lädt zum traditionellen Christkindlmarkt am Haberkasten und der zweiten Altstadtweihnacht ein. „Wir freuen uns sehr, viele Menschen auf unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Die Menschen können unbeschwert die Adventszeit in Mühldorf genießen und sich auf unseren Veranstaltungen sicher fühlen. Mein herzlicher Dank gilt der gesamten Blaulichtfamilie und unserem Bauhof, die maßgeblich dazu beitragen!“
Der erschütternde Anschlag in Magdeburg vergangenes Jahr hat auch in Mühldorf unmittelbare Auswirkungen gehabt. Eine schnelle Anpassung der Sicherheitsanforderungen für Großveranstaltungen in Mühldorf war unumgänglich, zumal die Stadt hier eigenverantwortlich im Rahmen des kommunalen Selbstverwaltungsrechts handeln muss. Andernorts mussten geplante Veranstaltungen abgesagt werden, in Mühldorf bislang nicht. „Alle Beteiligten tun hier alles dafür, liebgewonnene Großevents beibehalten zu können“, so Bürgermeister Hetzl.
Im Austausch mit den unersetzlichen Einsatzkräften von Polizei, Feuerwehr, Rotem Kreuz und anderen arbeitet die Kreisstadt an der Perfektionierung des Sicherheitskonzepts für ihre Veranstaltungen – immer auch unter Rückgriff auf die Expertise unabhängiger Dritter. Bereits beim Faschingszug waren neue Maßnahmen umgesetzt. Möglich war das nur dank der außerordentlichen Einsatzbereitschaft der genannten Sicherheitskräfte, die für mobile Absperrungen mit bemannten Fahrzeugen gesorgt haben. Parallel dazu investierte die Stadt kräftig in bauliche Absperr- und Pollerlösungen, die Mobilität und Flexibilität mit der nötigen Robustheit kombinieren. Im Hinblick auf die Vielzahl der Veranstaltungen nachhaltige Investitionen.
Insofern ist die Stadt grundsätzlich in Bezug auf die Sicherheitsanforderungen für ihre Veranstaltungen sehr gut aufgestellt. Optimierungen und Aktualisierungen erfolgen immer aufs Neue mit der Polizei und anderen Einsatzkräften. „Wir sind so gut wie möglich gerüstet, auch wenn es in diesen Zeiten nie hundertprozentige Sicherheit gibt“, sagt Kulturamtsleiter Walter Gruber. „Konkrete Einzelheiten zum Sicherheitskonzept bleiben im Zweifelsfall besser nichtöffentlich. Wichtig ist zu wissen, dass wir uns in Mühldorf alle sehr anstrengen, große Veranstaltungen weiterhin zu ermöglichen. Ohne Zufahrtssperren wird das auch künftig nicht möglich sein. Leider geht das auch mit Unannehmlichkeiten für betroffene Anwohner einher, denen wir für ihr Verständnis danken.“
Bei den adventlichen Märkten sind auch die Standbetreiber informiert, an welche Vorkehrungen sie sich zu halten haben. Teilweise wird Security im Einsatz sein. Während der Altstadtweihnacht ist der Veranstaltungsbereich gegenüber dem Rathaus abgesperrt, die Zufahrt auf den Stadtplatz aber durchgehend möglich. Die Altstadtweihnacht führt lediglich zum Wegfall einiger weniger Parkplätze auf der Sekundärfahrbahn des Stadtplatzes. Während des traditionellen Christkindlmarktes sind Fragnergasse, Tuchmacherstraße und Kirchenplatz gesperrt; die Zufahrt zur urologischen Praxis bleibt gewährleistet. Der Christkindlmarkt findet von 27. bis 30. November, die Altstadtweihnacht von 4. bis 21. Dezember statt.
Pressemitteilung vom 17.11.25
Nach traditionellem Event am Haberkasten wird erneut der Stadtplatz bespielt

In der Kreisstadt Mühldorf a. Inn gibt es heuer so viel Adventsstimmung wie nie vorher. Am 27. November startet der alljährliche Christkindlmarkt rund um den Haberkasten, der bis 30. November dauert. Der Markt hat täglich von 15 bis 21 Uhr geöffnet, am Sonntag von 13 bis 20 Uhr. Die zweite Altstadtweihnacht läuft von 4. bis 21. Dezember. Zur Eröffnung spielt die Stadtkapelle Mühldorf. Acht Stände sind gegenüber dem Rathaus an der Stadtplatzmittelinsel aufgebaut. Von 16 bis 20:30 Uhr gibt es dort vorweihnachtliche Genüsse – unter anderem Stollen, Langos und heuer auch Bosna. Die ersten dieser Schmankerl verteilen Bürgermeister Michael Hetzl und Kulturamtsleiter Walter Gruber zur Eröffnung der Altstadtweihnacht persönlich an die Gäste. Eine Besonderheit ist wieder die beleuchtete Weihnachtspyramide mit Glühwein- und Punschausschank als imposanter Blickfang. Als einheimischer Verein sorgt der TSV 1860 Mühldorf für Bratwurst- und Steaksemmeln. Mit dabei aus Mühldorf ist auch wieder die Bäckerei & Konditorei Eicher, die dieses Mal auch Bosna kredenzt. Neu an Bord sind unter anderem Stände der Bäckerei Strohmaier und des Geigerhauses, das Smash-Burger verkauft.
„Wir wollen mit der Altstadtweihnacht die Vorfreude auf Weihnachten bei den kleinen und großen Mühldorferinnen und Mühldorfern ankurbeln“, freut sich Bürgermeister Michael Hetzl. „Die Stände sollen auch in der Adventszeit zum Verweilen auf der Mittelinsel einladen. Und gemeinsam mit der Aktionsgemeinschaft Mühldorf vor Ort haben wir uns etwas Besonderes für die Kleinen einfallen lassen: unsere Schuhaktion als Ansporn zum Stöbern in unserer festlich geschmückten Innenstadt!“
Kinder von drei bis 14 Jahren können von 2. bis 5. Dezember einen geputzten Stiefel im Kulturbüro der Stadt, Stadtplatz 3, abgeben. Dann heißt es Augen offenhalten: Ab dem 13. Dezember wird dieser gefüllt mit Leckereien in einem Schaufenster der teilnehmenden Geschäfte der Aktionsgemeinschaft auftauchen. Um ihn auszulösen, braucht es das Gegenstück. Die Schuhaktion ist auf 100 Teilnehmer begrenzt.
Beim Christkindlmarkt rund um den Haberkasten gibt es heuer insgesamt 35 Stände. Täglich um 16 Uhr kommt der Nikolaus in Begleitung seiner Engelschar mit vielen süßen Naschereien im Gepäck auf den Markt und bleibt bis 18 Uhr. Eine lebendige Krippe mit echten Tieren und Kinderschminken sind weitere Highlights für Kinder. Im ersten Stockwerk des Haberkastens bietet das Geschichtszentrum und Museum Mühldorf a. Inn mit rund 20 Ständen eine Bühne für Handgefertigtes, Brauchtum und Tradition. Zu bestaunen gibt es außerdem zahlreiche Chöre, Bläser- und Musikgruppen, das Mühldorfer Puppentheater und Zauberclown Manuela als Winterwichtel. Am Samstag, 29. November präsentieren sich ab 18:30 Uhr wieder die Haberer und Druden aus dem Rottal in all ihrer Urwüchsigkeit. Am Sonntag, 30. November, um 16:30 Uhr spielt ein Quintett aus unserer Partnerstadt Salzburg. Der Erlös des Christbaumverkaufs kommt dem Mühldorfer Hilfsfonds zugute.
Auf beiden Märkten gibt es wie im Vorjahr wieder Münzschließfächer, zum Teil mit Lademöglichkeit für kleine Elektrogeräte. Detaillierte Informationen über das Programm sind zu finden auf der Homepage der Kreisstadt Mühldorf a. Inn unter www.muehldorf.de/223-Christkindlmarkt.html.
Pressemitteilung vom 17.11.25
Ludwig Seuss & Band spielen mit Erik Trauner im Haberkasten

Mit mittlerweile 17 CDs im Gepäck, einer herausragenden Allstarbesetzung und zahlreichen Fernsehauftritten ist die Ludwig Seuss Band in den letzten Jahren zu einer der interessantesten deutschen Blues- und Zydeco-Bands gewachsen. Am Freitag, 9. Januar spielt Ludwig Seuss mit seiner Band und special guest Erik Trauner im Mühldorfer Haberkasten.
Der Pianist und Akkordeon Virtuose Ludwig Seuss ist unter anderem auch festes Mitglied der Spider Murphy Gang. Nur hier klingt es nicht nach Spiders – hier klingt es nach Louisiana! Mit seiner eigenen Band vermischt Ludwig Seuss klassischen Piano-Boogie mit Jump-Blues und Louisiana-Rock`n`Roll. Seit Ludwig Seuss auch noch den Zydeco aus New Orleans importiert hat und die Band hinter ihm tobt wie im tiefsten Sumpf Louisianas, ist der Erfolg für diese Band und ihren extrem tanzbaren Sound nicht mehr aufzuhalten.
Ein Ludwig-Seuss-Konzert ist immer ein Erlebnis der Extraklasse. Mehr wie ein Konzert, eine Gefühlsreise nach New Orleans und durch die Süd-Staaten. Ob abtanzen oder einfach nur zuhören und genießen, eine Atmosphäre, die man erlebt haben muss. Wenn dann Ludwig Seuss auf seinem Akkordeon richtig loslegt, so reißt er damit auch den letzten Zuhörer in seinen Bann und jeder ist davon überzeugt: Nun sind wir in den Südstaaten Amerikas angekommen und New Orleans ist gleich um die Ecke.
Als special guest ist bei diesem Konzert der Mastermind und Gründer der legendären Mojo Blues Band aus Wien dabei: Erik Trauner! Keine andere Gruppe hat europaweit in der Welt des Zwölftakters jenen Stellenwert, wie die Wiener Mojo Blues Band. 1977 von Mastermind Erik Trauner gegründet, begann im legendären Jazzland eine Erfolgsgeschichte sondergleichen, getragen durch eine unverrückbare Liebe für den Blues und seine Wurzeln.
Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, online unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos unter www.ludwig-seuss.de
Pressemitteilung vom 17.11.25
Am Freitag, 21. November können Kinder fünf Sprachen lauschen
Die Stadtbücherei im Kornkasten macht mit beim bundesweiten Vorlesetag am Freitag, 21. November. Heuer findet er unter dem Motto „Vorlesen spricht Deine Sprache“ statt. Kinder zwischen fünf und zehn Jahren sind von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr eingeladen, dem Klang fremder Sprachen zu lauschen. In der Leseecke im zweiten Obergeschoss können sie sich Geschichten in fünf verschiedenen Sprachen vorlesen lassen. Los geht es um 15:30 Uhr mit Französisch, gefolgt von Italienisch um 15:50 Uhr und Rumänisch um 16:10 Uhr. Bairisch ist ab 16:30 Uhr geplant – die Geschichte liest Bürgermeister Michael Hetzl vor. Den Abschluss macht Portugiesisch ab 17 Uhr. Anschließend gibt es für jeden eine Urkunde. Die diesjährige Botschaft: Trotz Sprachbarriere versteht man mehr, als man vorher denkt.
Vorleseangebote für Vor- und Grundschulkinder finden in der Stadtbücherei regelmäßig statt. Allwöchentlich sind mittwochs ab 16 Uhr ehrenamtlich Engagierte im Kornkasten und lesen eine halbe Stunde lang vor. In diesem Rahmen gibt es am 26. November, also ein paar Tage nach dem Vorlesetag, erstmals einen Auszug aus Pinocchio auf Italienisch zu hören. Anschließend können die Kinder die Figuren aus der Geschichte malen.
Der bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Seit 2004 findet er alljährlich am dritten Freitag im November statt. Ziel ist, Kinder und Erwachsene für das Vorlesen zu begeistern und auf dessen Bedeutung aufmerksam zu machen. Deutschlandweit nehmen über eine Million Menschen am Vorlesetag teil.
Pressemitteilung vom 13.11.25
Finalisierung der Weihnachtsbeleuchtung – Anwohner werden informiert
Am Dienstag, 18. November, ist die Feuergasse zeitweise gesperrt. Grund ist die Finalisierung der Weihnachtsbeleuchtung am Nagelschmiedturm. Zu diesem Zweck werden noch einige Brandschutzfenster eingesetzt. Die Sperrung beginnt um 6 Uhr morgens und dauert voraussichtlich bis zur Mittagszeit. Die Anwohner informiert der Bauhof per Wurfzettel über die Sperrung. Die Durchfahrt in den Stadtplatz ist durchgehend möglich.
Pressemitteilung vom 13.11.25
Prinzessin Geli I. und Prinz Markus III. regieren die Mühldorfer Narren

Die närrische Zeit hat am 11.11. wieder pünktlich um 11:11 Uhr begonnen. Bürgermeister Michael Hetzl begrüßte vor dem Rathaus die neuen Prinzenpaare der Inntalia. Angelika Reichgruber und Markus Simmet regieren ab sofort in Mühldorf. Und zwar als Prinzessin Geli I., die charmante Regentin vom Kaffee-Palast der heißen Bohnen und Prinz Markus III., der gorillastarke Herrscher aus dem Reich der Volkswagen-Motoren. Unterstützung erhalten sie vom Kinderprinzenpaar Marie Jäkel als Prinzessin Marie I. vom Schloss der akrobatischen Flammenreiter und Paul Wimmer als Prinz Paul I., dem Herrscher über Ball und Pixel.
Vor dem Rathaus gaben die beiden Paare eine erste Walzer-Kostprobe. Drei Monate lang können sie diesen Auftritt noch perfektionieren, bevor am 10. Januar der Ball der Kreisstadt Mühldorf a. Inn stattfindet. Bei dem großen Auftakt zum Faschingsmarathon im Stadtsaal findet auch die Inthronisation des Mühldorfer Prinzenpaares statt. Höhepunkt des Mühldorfer Faschings ist der große Faschingszug samt Faschingstreiben am Stadtplatz am 15. Februar. Ab 13:30 Uhr ziehen wieder viele aufwändig geschmückte Wagen durch die Innenstadt.
„Der Stadtball in unserem Stadtsaal ist jedes Jahr ein echtes Highlight für mich, auf das ich mich auch jetzt schon freue!“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Wie immer richten wir auch gerne den großen Faschingszug durch die Innenstadt aus. Mein herzlicher Dank gilt der Inntalia, die den Mühldorfer Fasching mit so viel Engagement gestaltet!“
Pressemitteilung vom 11.11.25
Karten ab 17. November im Vorverkauf erhältlich

Mit der sommerlich-südlichen Atmosphäre auf dem Stadtplatz hält im Juli auch immer eine ganz besondere Festivalstimmung Einzug in Mühldorf a. Inn: beim 27. Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof. Von 17. bis 26 Juli geben sich zehn Tage lang Musikstars und Kabarettpreisträger die Klinke in die Hand. Eröffnet wird das Sommerfestival von zwei absoluten Hochkarätern: Michael Schulte und Loi werden am Freitag und Samstag bei zwei Stehkonzerten das Publikum mitreißen. Karten für alle neun Veranstaltungen sind ab Montag, 17. November, 8 Uhr im Vorverkauf erhältlich. Sichern Sie sich jetzt schon Ihre Karten!
Das diesjährige Sommerfestival startet am Freitag, 17. Juli, mit einem grandiosen Eröffnungskonzert: Michael Schulte ist seit seinem Durchbruch beim Eurovision Song Contest in Lissabon 2018 von den Konzertbühnen des Landes nicht mehr wegzudenken. Sein aktuelles Top Ten-Album „Remember Me“ füllte die Set-Listen des Singer-Songwriters mit neuen Hits. Live entfalten seine bekannten Songs, wie „Waterfall“, „Better Me“, „If You Love Me“ und viele weitere eine besonders mitreißende Wirkung. Er präsentiert natürlich auch sämtliche Hits, wie seinen Eurovision-Song „You Let Me Walk Alone“ oder „Back To The Start“ und „For A Second“ – Michael Schulte sorgt mit dem aktuellen Live-Programm für maximalen Konzert-Genuss im stimmungsvollen Festival-Setting!
Am darauffolgenden Tag, Samstag, 18. Juli, kommt Sängerin Loi in den Haberkasten-Innenhof. Ihre Musik, ihre warme und kraftvolle Stimme berührt die Seele der Menschen, versprüht Kraft und Zuversicht. Mit über 1 Million Followern in ihren sozialen Netzwerken, zwei Songs mit über 100 Millionen Streams, sowie nunmehr drei Top 3 Singles im deutschen Airplay („Gold“, „New“s und „Am I Enough“) hat Loi aus Mannheim schon einiges in ihrer jungen Karriere erreicht. Lois Stimme trifft einen Nerv der Musikliebhaber weltweit und stetig kommen neue Fans hinzu.
Auch für die Kinder gibt es heuer Musik im Rahmen des Mühldorfer Sommerfestivals: Am Sonntag, 19. Juli, kommt Senta zum „Mitmach-Popkonzert für die ganze Familie“ in den Haberkasten-Innenhof. Senta ist die neue Stimme in der deutschen Kindermusik – und live ein Erlebnis, das Kinder und Eltern gleichermaßen begeistert! Mit Hits wie „Farben sind für alle da“, „Ich bin stark“ oder „Wut ist meine Attitude“ bringt sie modernen Pop auf die Bühne, der Mut macht, Spaß bringt und lange im Ohr bleibt. Doch die Senta-Show ist mehr als ein Konzert: Gemeinsam mit ihrer besten Freundin Drachi lädt Senta zu einem energiegeladenen Mix aus Musik, Mitmach-Momenten und kleinen Theaterszenen ein. Kinder von 4 bis 10 Jahren werden aktiv einbezogen, singen, tanzen, lachen – und auch die Eltern kommen bei den mitreißenden Popsongs voll auf ihre Kosten. Ein Nachmittag voller Energie, Humor und Herz – perfekt für Familien, die gemeinsam unvergessliche Momente erleben wollen.
Das neue Programm von Simon Stäblein ist eine absolute Frechheit – so heißt der Titel seines neuen Programms, mit dem er 2026 auf Tour geht und am Dienstag, 21. Juli, zum Sommerfestival kommt. Simon Stäblein hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Menschheit zu erheitern. Ob nervige Avocados, schwule Giraffen oder aggressive Kinder - was er witzig findet, wird erzählt. Ihm reichen eine Bühne und ein Mikro. Sofort ist Simon in Action - und das Publikum hängt begeistert an seinen Lippen. So ist er regelmäßig zu Gast bei TV-Formaten wie NightWash TV, Quatsch Comedy Club und vielen mehr. Sein ehrlicher, böse-komischer Witz produziert Lachtränengarantie.
Lachtränengarantie gibt es auch bei Eva Karl Faltermeier! Eva Karl Faltermeier ist bekannt für ihren scharfen Witz und ihre unnachahmliche Art, mit der sie das Publikum begeistert. Auch in ihrem dritten Bühnenprogramm „Ding Dong“, das sie am Mittwoch, 22. Juli, beim Mühldorer Sommerfestival präsentiert, bleibt sie ihrem Stil treu, wenn sie mit ihren Zuschauerinnen ihre gesellschaftspolitischen Beobachtungen teilt. Den Nährboden dafür liefert häufig ihre oberpfälzische Herkunft, die Streiche, die ihr das Leben spielt – sie eignen sich ideal, um vom Kleinen aufs Große zu schließen. Ihre Bühnenfigur stellt sich einmal mehr den multiplen Herausforderungen des Alltags zwischen unerfüllbaren gesellschaftlichen Normen und kultureller Verwurzelung. Damit hat sie sich in den letzten Jahren in der Szene schnell einen Namen gemacht, wurde mit Senkrechtstarter-Preis des Bayerischen Kabarettpreises, dem Newcomerpreis des Hessischen Kabarettpreises und dem Prix Pantheon ausgezeichnet. Seit 2023 ist sie Gastgeberin ihrer eigenen Late-Night-Show „Karlsplatz – Talk und Tumult“ im Bayerischen Fernsehen.
Mit scharfem Blick, feinem Witz und einem unnachahmlichen Gespür für politische Zwischentöne zählt Helmut Schleich seit Jahren zu den profiliertesten Kabarettisten Deutschlands. Beim Mühldorfer Sommerfestival präsentiert er am Donnerstag, 23. Juli, sein aktuelles Programm „Live 2026“ – ein Abend, der Pointen mit Tiefgang, Parodie mit Präzision und Satire mit Stil verbindet. Schleich versteht es meisterhaft, Figuren und Zustände unserer Zeit auf die Bühne zu bringen – stets humorvoll, oft entlarvend und immer mitten aus dem echten Leben. Mit seinem unverwechselbaren Mix aus feiner Beobachtungsgabe, schauspielerischem Talent und bayerischem Charme nimmt er das Publikum mit auf eine kabarettistische Achterbahnfahrt zwischen Lachen und Nachdenken.
Mit über 4000 Konzerten europaweit gehört er zu einem der beliebtesten italienischen Liedermachern. Pippo Pollina besticht durch seine unbändige Kreativität, mit der er seit mehr als 35 Jahren auch seine vielen treuen Fans immer wieder überrascht. Gemeinsam mit dem Palermo Acoustic Quintet kommt er am Freitag, 24. Juli, nach Mühldorf. Sei es mit lyrischen Balladen, poetischen Protestliedern oder rockigen Songs: Pollinas Sprache bleibt immer sensibel und zart. Neben seinen Konzerten mit seiner Band hat er auch mit unzähligen internationalen Künstlern zusammengearbeitet, wie Konstantin Wecker oder Werner Schmidbauer & Martin Kälberer. Pippo Pollina jubelt und räsoniert, plaudert und reflektiert, mit rauer und zugleich sonorer Stimme, manchmal einen Hauch lakonisch, aber nie ohne die grundlegende Ehrfurcht der Schönheit der Klänge und der Kraft der Kunst gegenüber.
„Einer zuviel“ heißt es, wenn Toni und Max Uthoff am Samstag. 25. Juli, im Haberkasten-Innenhof auftreten. 40 Jahre Unterschied. Gen X und Gen Z. Lebenserfahrung oder eher weniger. So wagen die beiden Kabarettisten ein Experiment: zwei Zyniker unterschiedlicher Generationen und verschiedener Geschlechteridentität (Vater & Tochter) treten an, um unter fachkundiger Beobachtung (Publikum) die bedeutsamsten Fragen unserer Zeit zu klären. Wer bringt auf diesem Planeten den Müll runter? Was war zuerst da: Ei oder McChicken? Was lässt sich leichter verhüten, Kinder oder Klimawandel? Wie wird man einen alten, weißen Mann los, wenn der die Miete zahlt? Wie erklärt man der jüngeren Generation die Existenz der FDP? Wie der älteren den Unterschied zwischen LGBTQ und BLT? Das wird ein Abend voller Witz, Weltschmerz und Wahnsinn.
Zum Ausklang des Sommerfestivals spielt die Swingstreet Bigband am Sonntag, 26. Juli, zum Jazzfrühschoppen auf. Glenn Miller, Count Basie, Sammy Nestico und viele weitere Arrangements legt die Bigband unter ihrem Bandleader Fritz Killermann zum Ausklang des Sommerfestivals 2026 auf und lässt die Besucher aufhorchen, wie wohlig schön und ansprechend Bigbandmusik sein kann. Dazu tragen auch die Stimmen der Sänger Stefan Rosenberger, der neu zur Bigband gestossen ist, und Oliver Meier bei. Angelika Rembeck, Annegret Huber und Kerstin Rieger singen als Trio im Stil der Andrew Sisters. Aber hören Sie selbst – Sie werden begeistert sein! Und bei einem Frühschoppen darf wie gewohnt natürlich auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Es gibt wie im vergangenen Jahr Weißwürste (und eine vegetarische Alternative).
Weitere Infos und Karten sind ab Montag, 17. November, 8 Uhr, im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich. Die Veranstaltungen am 17. und 18. Juli sind Stehkonzerte, beim Jazzfrühschoppen gibt es Biertischbestuhlung mit freier Platzwahl, alle übrigen Veranstaltungen finden mit Reihenbestuhlung und nummerierten Sitzplätzen statt.
Weitere Infos zum Sommerfestival auch online unter: www.muehldorf.de/145-Programm.html
Pressemitteilung vom 11.11.25
Am 18. November ab 14:45 Uhr kein Besucherverkehr und keine Erreichbarkeit
Das Rathaus der Kreisstadt Mühldorf a. Inn schließt am Dienstag, 18. November, wegen einer Personalversammlung schon um 14:45 Uhr. Ab dann findet weder im Hauptgebäude, Stadtplatz 21, noch in den Nebengebäuden oder in der Stadtbücherei Besucherverkehr statt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in dieser Zeit auch telefonisch nicht erreichbar. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis.
Pressemitteilung vom 11.11.25
Rückgabemöglichkeit für Medien auch außerhalb der Öffnungszeiten

Die Stadtbücherei erfüllt den lang gehegten Wunsch vieler Nutzerinnen und Nutzer nach einem Rückgabekasten direkt vor Ort. Dank des neuen Rund-um-die-Uhr-Services können Bücher und elektronische Medien ab sofort auch außerhalb der Öffnungszeiten abgegeben werden. Der graue Schrank steht an der Eingangstür zum Kornkasten neben der Ausleihbox. Er hat ein Fach für die Rückgabe elektronischer Medien und eines für Bücher. Letztere müssen mit dem Buchrücken zuerst eingeworfen werden, um Beschädigungen zu vermeiden. Die Rückgabe erfolgt auf eigenes Risiko und ist nur für Medien der Stadtbücherei möglich. Ist die Rücknahmekapazität erschöpft, verriegeln die Schubladen automatisch. Die Stadtbücherei bietet nun insgesamt zwei Rückgabeboxen an. Bereits seit 2017 steht eine 24-Stunden-Rückgabe am Bahnhof.
Pressemitteilung vom 11.11.25
Anderthalbstündige Termine stehen an Donnerstagen nach Anmeldung offen
In der Stadtbücherei im Kornkasten wird wieder gespielt und gebastelt. Die jeweiligen Treffen finden monatlich an zwei Donnerstagen statt. Immer ab 11 Uhr kann an dem einen Donnerstag gespielt und an dem anderen gebastelt werden. Die Angebote dauern jeweils anderthalb Stunden.
Die kommenden Termine für den Spieletreff sind folgende Donnerstage: 20. November, 11. Dezember, 15. Januar, 12. Februar und 12. März. Klassiker stehen dabei ebenso auf dem Plan wie moderne Spiele. Der Basteltreff für Erwachsene findet an diesen Donnerstagen statt: 13. November, 18. Dezember, 29. Januar, 26. Februar und 26. März. Dabei steht Papier als Werkstoff im Fokus, aus dem Dekoratives für Zuhause entsteht.
Treffpunkt für die Angebote ist in der Stadtbücherei. Dort gibt es für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch ein kostenloses Getränk. Eine Anmeldung ist erforderlich unter 08631/612283.
Pressemitteilung vom 05.11.25
Bürgermeister Michael Hetzl lieferte als Reiseleiter Hintergrundinformationen

Die Stadtrundfahrten mit Bürgermeister Michael Hetzl waren auch heuer ein voller Erfolg. Mehr als 100 Mühldorferinnen und Mühldorfern nahmen Anfang November daran teil und holten sich bei der Tour durch die Stadt Informationen aus erster Hand. „Die Rundfahrten durch Mühldorf habe ich liebgewonnen als einen persönlichen Höhepunkt im Jahreskalender“, freut sich Bürgermeister Michael Hetzl. „Ich kann den Menschen während der Fahrt durch unsere schöne Stadt zeigen, woran wir als Stadtverwaltung arbeiten. Dabei lerne ich unsere Bürgerinnen und Bürger sowie ihre Sichtweisen, Anregungen und Wünsche noch besser kennen. Das ist für mich sehr wertvoll und eine willkommene Abwechslung, die mir große Freude bereitet.“
Seit vielen Jahren bieten die Kreisstadt Mühldorf a. Inn und das Seniorenforum ihre Stadtrundfahrt mit dem Bürgermeister an. Aufgrund der großen Nachfrage setzte die Stadt wieder zwei Termine an. Einer davon war erstmalig offen für alle Bürgerinnen und Bürger. Anfang November luden der Bürgermeister und Seniorenreferentin Claudia Hausberger zu den Rundfahrten durch Mühldorf ein. Beide Termine waren restlos ausgebucht.
Los ging es jeweils am InnCarrée, wo die Gäste in die Busse einstiegen. Der Bürgermeister übernahm die Reiseleitung für die insgesamt gut 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Bustouren führten über Mößling, Altmühldorf, Mühldorf-Süd und den Stadtplatz zurück zum InnCarrée. Zu den einzelnen Stationen lieferte der Bürgermeisten den Fahrgästen viele Hintergrundinformationen.
Im Anschluss an die Rundfahrt verbrachten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Nachmittag in Gelis Café im InnCarrée, Kaffee und Kuchen gab es gratis. Dabei konnten sie im Gespräch mit dem Bürgermeister weitere Fragen stellen und sich austauschen. Unterwegs war das Busunternehmen Brodschelm. „Ich bedanke mich bei allen Unterstützern“, sagte Bürgermeister Michael Hetzl.
Pressemitteilung vom 05.11.25
Traditionelle und moderne Weihnachtslieder neu interpretiert im Haberkasten

Weihnachten naht und damit die Adventszeit, in der schon vereinzelt Schneeflocken auf den Straßen tanzen, die Stadt in festlichem Glanz erstrahlt und der Duft von Punsch und Lebkuchen in der Luft liegt. Es ist die Zeit für besondere Lieder. In ihrer „Wiener Weihnacht“ präsentiert Cobario am Donnerstag, 18. Dezember, im Mühldorfer Haberkasten traditionelle sowie moderne Weihnachtslieder, neu interpretiert und mit großer Spielfreude und Virtuosität auf zwei Gitarren und einer Violine vorgetragen.
Entspannt besinnlich klingt das, aber auch mal flott und beschwingt, wenn das Trio seine eigenen Kompositionen ins Programm mischt. Die CD „Wiener Weihnacht“ umfasst 12 klassische Weihnachtslieder, die Cobario in ihrem eigenen instrumentalen Stil neu und frisch interpretieren.
Der Zuhörer wird dabei auf eine Reise mitgenommen, die viele musikalische Überraschungen birgt: "O Tannenbaum" findet sich im Flair eines Wiener Heurigen wieder, während „Leise rieselt der Schnee“ sich zum Jazz Waltz der 50er Jahre verwandelt. Von irischen Anklängen ("Schneeflöckchen Weißröckchen"), über Bossa-Nova ("Süßer die Glocken die klingen") bis hin zu Country ("Rudolph the red nosed reindeer") spielen sich Cobario quer durch die musikalischen Stile dieser Welt, ohne jedoch auf ihre alpenländische Tradition zu vergessen ("Es wird scho glei dumpa"). „Wiener Weihnacht“ ist somit ein musikalisches Potpourri der drei Wiener Musiker, die sich mit frischen und kreativen Ideen dem Thema "Musik zu Weihnachten" angenommen haben.
Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, online unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos unter www.cobario.com
Pressemitteilung vom 31.10.25
Kinder von neun bis 14 Jahren können bis Samstag, 29. November mitmachen
Um die Natur vor unserer Haustür geht es bei einer Ausstellung samt Bücherrallye in der Stadtbücherei im Kornkasten. Von Dienstag, 4. November bis Samstag, 29. November sind im Erdgeschoss großformatige Illustrationen aus ausgewählten Sachbilderbüchern von Kinderbuchautor Thomas Müller ausgestellt. Die Drucke vermitteln erstes Sachwissen und eignen sich zum gemeinsamen Vorlesen und Staunen. Außerdem sind zahlreiche Naturbücher ausgestellt, mit denen die Kinder ihr Wissen vertiefen können.
Mit etwas Glück beschert dieses Wissen den Neun- bis 14-Jährigen beim Quiz tolle Preise. Die Rätselbögen zur Ausstellung gibt es in der Stadtbücherei. Abgabeschluss ist am Samstag, 29. November – also am Tag des Ausstellungsendes. Außerdem gibt es am kommenden Dienstag zur Eröffnung um 15 Uhr eine Vorlesestunde mit digitalem Quiz. Mitmachen können Kinder, die sich vorher unter 08631/612 283 angemeldet haben. Die Drucke der Ausstellung stellt der St. Michaelsbund zur Verfügung.
Pressemitteilung vom 31.10.25
Aktuelles Bühnenprogramm „Le Best of“ am 17. Dezember im Stadtsaal

Orangefarbene Trainingsjacke? Puschelmikro? Frongsösische Accent? Ja, kennen Sie - und ist Ihnen vermutlich schon häufig im heimischen Fernseh-Gerät begegnet. Gestatten: ALFONS, Kultreporter in Diensten des deutschen Fernsehens! Und als solcher seziert „der Deutschen liebster Franzose“ (FAZ) auch in seinem Bühnenprogramm mit messerscharfem Blick die allgemeine Nachrichtenlage, kommentiert die großen Skandale unserer Zeit und widmet sich mit der ihm eigenen journalistischen Akribie den kleinen, aber umso bemerkenswerteren Fundstücken aus dem bundesdeutschen Alltagswahnsinn. Mit seinem Programm „Le Best of“ kommt er am Mittwoch, 17. Dezember, in den Mühldorfer Stadtsaal.
In „Le BEST OF“ präsentiert Alfons eine Auswahl persönlicher Highlights: das Beste aus seinen langjährigen Studien zum Verhalten der Deutschen in freier Wildbahn - die besten Texte, die besten Geschichten und natürlich einige seiner berühmt-berüchtigten Reportagen aus diesem Land der Dichter und Klempner, Kleingärtner und Hinterwäldler. Was ihn immer wieder antreibt? Es ist die Suche nach dem wahren Wesen der Deutschen – ein immerwährendes Mysterium: „Damals, als ich Frankreich verließ, habe ich meinen Freunden gesagt: ,Keine Sorge, ich bin bald zurück - ich bleibe nur so lange, bis ich die Deutschen verstanden habe.‘ Das war vor über 30 Jahren. Alors, ich bin immer noch hier...“
Alfons ist ein französisch-deutscher Kabarettist und wurde in Paris geboren. In der Rolle eines TV-Reporters für diverse NDR-Sendungen wurde er bundesweit bekannt. Zudem ist er als Kabarettist auf den Bühnen der Republik unterwegs und wurde für seine Programme unter anderem mit dem Deutschen Kleinkunstpreis (2020) und dem Bayerischen Kabarettpreis (2019) ausgezeichnet.
Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, online unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos unter www.alfons-fragt.de
Pressemitteilung vom 31.10.25
Aufbau der Weihnachtsbeleuchtung – Bushaltestelle in die Luitpoldallee verlegt
Am Dienstag und Mittwoch, 11. und 12. November, ist die Durchfahrt in den Stadtplatz über das Münchner Tor gesperrt. Grund sind die Aufbauarbeiten für die Weihnachtsbeleuchtung am Nagelschmiedturm. Die Sperrung beginnt am Dienstag um 7 Uhr und ist bis Mittwoch um 17 Uhr gültig. Ein Sicherheitsposten wird nach Möglichkeit den Lieferverkehr durchleiten. Für den Durchgangsverkehr gibt es eine Umleitung über den Stadtwall und die Ledererstraße. Bei Bedarf wird auch der Fußgängerverkehr zeitweise gesperrt. Die Bushaltestelle wird für den Zeitraum der Arbeiten in die Luitpoldallee verlegt.
Pressemitteilung vom 30.10.25
Präsentation neuer Fahrzeuge mit sehr positiver Bilanz des Regelbetriebs

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn zieht eine sehr positive Zwischenbilanz für den im Mai gestarteten Regelbetrieb des Rufbusses. Ab spätestens Mitte November sind alle Fahrzeuge auch klar am eigenen Design erkennbar unter dem Namen „InnLiner“ unterwegs, die Rufbus-App trägt mittlerweile ebenfalls diesen Eigennamen. Bürgermeister Michael Hetzl, Daniela Goldbacher von der Stadtverwaltung sowie Marvin Schmiege, Nikita Chernyshov und Fati Aledji vom Dienstleister Via Mobility aus Berlin präsentierten die frisch gestalteten Fahrzeuge jetzt der Öffentlichkeit.
„Unsere InnLiner-Fahrzeuge sind eine Augenweide“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Neben der schicken Verpackung stimmt außerdem die Substanz: Unsere elektrisch angetriebene und über eine Trittstufe leicht zugängliche Flotte besteht aus vier Fahrzeugen, die mindestens sechs und höchstens acht Fahrgästen Platz bieten.“ Zwei von ihnen sind für den Transport von Rollstühlen ausgebaut. Wenn der Bedarf weiterwachsen sollte, gibt es innerhalb der bis April 2030 laufenden Vereinbarung mit Via die Option auf ein fünftes Fahrzeug. Regulär unterwegs ist der InnLiner von Montag bis Freitag jeweils von 6 bis 20 Uhr sowie am Samstag von 10 bis 20 Uhr. „Der Betrieb hat sich im ersten halben Jahr unserer Zusammenarbeit sehr gut entwickelt“, so Bürgermeister Hetzl weiter. „Wir freuen uns, mit dem InnLiner ein funktionierendes Mobilitätsangebot machen zu können, das von den Mühldorferinnen und Mühldorfern immer besser angenommen wird – vereinzelten Unkenrufen zum Trotz.“
Die Gäste aus Berlin präsentierten dazu eindrucksvolle Statistiken. Von Anfang Mai bis Ende September wurden insgesamt mehr als 17.800 Fahrten mit dem Rufbus gezählt. Im Laufe des Oktobers stieg diese Zahl auf über 21.600 und liegt somit im Durchschnitt bei rund 3600 im Monat. 84 Prozent der Fahrgäste im Oktober bewerteten das Angebot mit maximal möglichen fünf Sternen. Insgesamt liegt die durchschnittliche Fahrtbewertung bei 4,7 Sternen. Die Entfernung zu den Haltestellen liegt im Mittel bei unter 70 Metern, die durchschnittliche Wartezeit bei Sofortbuchungen beträgt zwölf Minuten. 2350 Fahrgäste registrierten sich seit Betriebsstart. Die Zahl an wiederkehrenden Fahrgästen pro Woche erhöhte sich sukzessive auf aktuell 270. „Insgesamt zeigt sich eine konstant wachsende Nachfrage“, berichtet Marvin Schmiege von Via. „Der InnLiner hat eine starke Basis an Stammkunden, gleichzeitig gewinnen wir jede Woche kontinuierlich zehn bis 15 Prozent neue Fahrgäste hinzu.“
„Das sind unter dem Strich sehr erfreuliche Zahlen“, ordnet Daniela Goldbacher als stellvertretende Leiterin des Ordnungsamtes ein. „Der Übergang vom Probe- in den Regelbetrieb mit einem neuen Partner war unvermeidlich mit der ein oder anderen Herausforderung verbunden, hat aber im Ergebnis sehr gut funktioniert. Bei den Fahrgastzahlen waren schon Monate mit ausgezeichneten Zahlen dabei – ein Zeichen dafür, dass sich die Dinge immer weiter und besser einspielen.“
„Diese Zahlen liegen logischerweise deutlich über denen des Probebetriebs – schon allein deshalb, weil wir jetzt mehr Fahrzeuge einsetzen“, so Bürgermeister Michael Hetzl. „Wir bewältigen mit Sicherheit mehr Fahrten, als im alten Stadtbus-Verkehr möglich gewesen wäre. Aus meiner Sicht sind wir noch längst nicht am Ende der Fahnenstange angelangt. Wichtig bleibt die schrittweise Weiterentwicklung in Zusammenarbeit mit unserem Partner Via, der quasi aus dem Stand den Rufbusbetrieb übernommen hat. Die von einzelnen Stadträten geforderte Einführung neuer Buslinien würde im Ergebnis die vielversprechende Entwicklung des InnLiners negativ beeinflussen oder sogar kannibalisieren. Das ist hoffentlich jedem klar.“
Weiterhin kann der Rufbus auch telefonisch unter der Nummer 030/8379 2882 bestellt werden. Die App ist inzwischen als InnLiner in den gängigen Stores zu finden. Wer sie bereits heruntergeladen hat, kann sie bei Gelegenheit aktualisieren – die alte Version funktioniert aber weiterhin. Anregungen zur weiteren Verbesserung des Angebots nimmt die Stadtverwaltung unter ordnungsamt@muehldorf.de oder unter 08631/612 402 gerne auf.
Pressemitteilung vom 29.10.25
Mühldorfer Schule ist unter den zehn besten Deutschlands bei der Leseförderung

Die Mittelschule Mühldorf ist unter den Nominierten für den Deutschen Lesepreis 2026. Dieser wird im Februar zum 13. Mal verliehen. Aus insgesamt 50 Projekten und knapp 400 Bewerbungen in fünf Kategorien hat sich die Mittelschule unter den besten Zehn der Kategorie „Herausragende Leseförderung an Schulen“ platziert. „Das ist ein toller Erfolg, auf den unsere Schule und ganz Mühldorf stolz sein können“, freut sich Bürgermeister Michael Hetzl. „Wir betonen im Rathaus immer wieder und zurecht die Familienfreundlichkeit unserer Kreisstadt – angefangen von der Kinderbetreuung bis zur schulischen Bildung. Umso schöner, wenn dies durch die großartige Arbeit und Leistung unserer Mittelschule sowie deren Würdigung von unabhängiger Seite dokumentiert wird.“
Das Leseförderungsprojekt an der Mittelschule zeichnet sich durch Einbindung der gesamten Schulfamilie aus. Schülerinnen und Schüler aus 31 Nationen lernen im kürzlich erweiterten Gebäude im Mühldorfer Norden. Für sie schafft das Projekt Räume für Lesefreude und verankert Leseförderung im Schulalltag – trotz sprachlicher und sozialer Herausforderungen. Dabei nutzt die Mittelschule gezielt digitale Werkzeuge und arbeitet fächerübergreifend. Das Konzept entstand aus der Praxis heraus und ist bundesweit übertragbar. Es setzt auf gemeinsame Verantwortung, differenzierte Förderung und externe Kooperationen. Neben der Mittelschule sind in der Kategorie fünf Grundschulen, eine Realschule, zwei Gymnasien und eine Montessori-Schule nominiert.
Der mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Deutsche Lesepreis ist eine gemeinsame Initiative der Stiftung Lesen und der Commerzbank-Stiftung. Im Zentrum stehen die Hintergrundakteure, die Kindern und Jugendlichen echte Zukunftschancen ermöglichen. Denn nur wer lesen kann, hat die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft von Kulturstaatsminister Dr. Wolfram Weimer. Unterstützer sind Deutscher Städtetag und Deutsche Fernsehlotterie, PwC-Stiftung, Wort & Bild Verlag, Fröbel Bildung und Erziehung gGmbH und Arnulf Betzold GmbH.
Pressemitteilung vom 28.10.25