Pressemitteilungen
Innstadt Info
Lokale Medien
Ratsinformationssystem
mit Sitzungsterminen
und Dokumenten
Haberkasten / Stadtsaal
Jugendzentrum
Mühlenstraße 24
mühldorf BEWEGT
Rufbus Mühldorf
27.06.2026
Anmeldung bis 31.12.2025
Magazin der Stadt
Formulare & Termine
Bürgerservice-Portal
Bürgersprechstunde
Kornkasten
Jugendparlament
Immobilienportal
mit Leerstandsmelder
in Mühldorf
Das Landratsamt Mühldorf a. Inn hat mit Bescheid vom 6.12.2013, eingegangen am 12.12.2013 den Bürgerentscheid zum Abriss des Gebäudes Stadtplatz 58 für ungültig erklärt. Die Entscheidung wird mit einem „Verstoß gegen das Kopplungsverbot“ begründet. Die Abstimmung war nicht nur auf den Abriss Stadtplatz 58 beschränkt, sondern es sollte über das städtische Konzept zur Belebung des unteren Stadtplatzes abgestimmt werden, um damit den Bürgerinnen und Bürgern aufzuzeigen, wo künftig der Neubau des Theresia-Gerhardinger-Kindergartens errichtet werden soll und dass der Wochen- und Bauernmarkt einem Geschäftshaus nicht weichen muss. Die Stadtverwaltung ist weiterhin der Auffassung, dass sehr wohl ein sachlicher Zusammenhang zwischen den einzelnen Maßnahmen gegeben ist und wird gegen den Bescheid Klage erheben.
Pressemitteilung vom 13.12.13
Die nächste Bürgermeistersprechstunde findet am Montag, 16. Dezember von 17 Uhr - 19 Uhr im Rathaus statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Pressemitteilung vom 13.12.13

Alljährlich im Dezember wird unter den korrekt ausgefüllten Fragebogen des Mühldorf-Quiz im Kulturbüro der Gewinner gezogen. Am Freitag, den 13. war es wieder soweit.
Bürgermeisterin Ilse Preisinger-Sontag zieht unter den zahlreichen Einsendungen den Hauptpreis der Verlosung: ein Wochenende in Mühldorf, d.h. 2 Übernachtungen mit Halbpension gesponsert vom Hotel Bastei.
Der glückliche Gewinner kommt diesmal aus Langenbernsdorf im sächsischen Landkreis Zwickau. Die Kreisstadt wünscht den Gästen einen schönen Aufenthalt in Mühldorf a. Inn mit der attraktiven, historischen Altstadt.
Pressemitteilung vom 13.12.13
im großen Sitzungssaal des Rathauses
Tagesordnung
1. Genehmigung der Tagesordnung (öffentlich)
2. Genehmigung der Niederschrift der Stadtratssitzung vom 28.11.2013 (öffentlicher Teil)
3. 1. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes "Mühldorfer Feld Teil III Schule" gemäß § 13 Bau GB
Abwägung und Satzungsbeschluss
4. Errichtung eines zentralen Omnibusbahnhofes an der Friedrich-Ebert-Straße
5. 2. Änderung des Bebauungsplanes "Östlich der Heinrichstraße" - Änderungsbeschluss
6. Bund-Länder
Städtebauförderungsprogramm - Städtebaulicher Denkmalschutz
Gesamtmaßnahme Altstadt - Bedarfsmitteilung 2014
7. Bund-Länder
Städtebauförderungsprogramm - Stadtumbau West
Gesamtmaßnahme Obere Stadt - Bedarfsmitteilung 2014
8. Rechenschaftsbericht zur Jahresrechnung 2012 der Kreisstadt Mühldorf a. Inn
9. Feststellung der Jahresrechnung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn für das Haushaltsjahr 2011
10. Erteilung der Entlastung der Jahresrechnung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn
für das Haushaltsjahr 2011
11. Feststellung der Jahresrechnung der von der Kreisstadt Mühldorf a. Inn
verwalteten Bruderhausstiftung für das Haushaltsjahr 2011
12. Erteilung der Entlastung der Jahresrechnung der von der Kreisstadt Mühldorf a. Inn verwalteten Bruderhausstiftung für das Haushaltsjahr 2011
13. Feststellung der Jahresrechnung der von der Kreisstadt Mühldorf a. Inn
verwalteten Heiliggeistspitalstiftung für das Haushaltsjahr 2011
14. Erteilung der Entlastung der Jahresrechnung der von der Kreisstadt Mühldorf a. Inn verwalteten Heiliggeistspitalstiftung für das Haushaltsjahr 2011
15. Bekanntmachungen
Pressemitteilung vom 13.12.13
In Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring zeigt die Stadtbücherei Mühldorf am 19. Dezember „Der Schatz der weißen Falken“.
Dem 11-jährigen Jan steht ein schwerer Abschied bevor: Nach den Sommerferien zieht seine Familie aus der fränkischen Provinz nach Düsseldorf. Grund genug für Jan mit seinen beiden Freunden Basti und Stevie endlich die verlassene Kattlervilla zu erforschen. Dort finden die 3 Jungs eine geheimnisvolle Schatzkarte der Weißen Falken, einer Jungenbande, deren Anführer vor Jahren spurlos verschwand. Jan und seine Jungs machen sich sofort auf die Suche nach dem legendären Schatz. Doch unterwegs bekommen sie Konkurrenz, Marie und ihre Bande haben ebenfalls von dem Schatz erfahren…
Der Film ist für Kinder ab etwa 8 Jahren geeignet. Die Vorführung beginnt um 15:00 Uhr und dauert ca. 80 Minuten. Der Eintritt ist frei.
Pressemitteilung vom 12.12.13
Am Mittwoch, 11.12.2013, muss ab 7.30 Uhr die Ledererstraße gesperrt werden.
Es werden Arbeiten an der Kanalisation durchgeführt.
Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis.
Pressemitteilung vom 09.12.13
Mühldorfer Christkindlmarkt eröffnet

Nachdem Frau Bürgermeisterin Ilse Preisinger-Sontag den diesjährigen Christkindlmarkt in und um den Mühldorfer Haberkasten offiziell eröffnete, warten wieder viele vorweihnachtliche Attraktionen im einmaligen, historischen Ambiente bis kommenden Sonntag auf die Besucher.
Aufgrund des großen Anklangs im letzten Jahr, wird auch heuer Hans Gottbrecht mit seinen Tieren die Kinderherzen höher schlagen lassen. Bereits zur Eröffnung bringt er den Nikolaus und seine Engelschar mit der Eselskutsche, begleitet von einem jungen Esel und zwei Lämmern, auf den Christkindlmarkt. Während der restlichen Zeit können in der Krippe im Haberkasteninnenhof die unterschiedlichsten Tiere - betreut von Herrn und Frau Gottbrecht – von den Kindern gestreichelt werden.
In den weihnachtlich dekorierten Hütten und im 1. OG des Haberkastens stellen wieder rund 60 Aussteller ihr Kunsthandwerk vor oder versorgen die Besucher mit Punsch, Glühwein, Lebkuchen und Plätzchen, aber auch deftigen Brotzeiten.
Der Markt ist täglich von 13 Uhr bis 20 Uhr geöffnet und nachmittags ab 16 Uhr wird der Nikolaus mit seinen Engeln süße Naschereien an die braven Kinder verschenken. Für den passenden musikalischen Rahmen sorgen verschiedene Bläsergruppen und Chöre aus der ganzen Region. Nur am Samstag ist es dann kurzzeitig vorbei mit der staden Zeit: dann nämlich halten die Haberer und Druden Einzug, und treiben mit ihren Tänzen die bösen Wintergeister aus. Den ruhig und besinnlich stimmenden Schlusspunkt setzen am Sonntag um 18 Uhr die Burgkirchner Alphornbläser mit ihren wohlklingenden Instrumenten.
Es lohnt sich also bestimmt den Mühldorfer Christkindlmarkt 2013 mehr als nur einmal zu besuchen!
Pressemitteilung vom 05.12.13

Es ist nun schon fast Tradition, dass der Förderverein und der Elternbeirat des Theresia Gerhadinger Kindergartens selbst gebackene Plätzchen und eingekochte Marmeladen auf dem Bauernmarkt zum ersten Advent verkaufen.
Mit großem Eifer trugen viele Eltern zu dieser Aktion bei.
Erstmalig wurde sogar für den kleinen Hunger zu Mittag gesorgt und man konnte sich Chili con carne schmecken lassen.
Einiges Gebasteltes für die Adventsdekoration zu Hause gab es zu kaufen, sowie viele selbst gebaute Vogelhäuschen.
Der Erlös in Höhe von etwa Tausend Euro kommt allen Kindern des Theresia Gerhardinger Kindergartens zu Gute.
Die Erzieherinnen dürfen sich jetzt schon überlegen mit welchem Geschenk sie ein Strahlen in Kinderaugen zaubern werden.
Pressemitteilung vom 05.12.13

Am 5.12. eröffnete die 2. Bürgermeisterin Ilse Preisinger-Sontag offiziell das neugestaltete zweite Obergeschoss in der Stadtbücherei im Kornkasten. Mit den Worten „Ich bin begeistert, wie ansprechend und einladend das zweite Obergeschoss durch die Umgestaltung geworden ist.“ kommentierte sie ihren ersten Eindruck. Besonders dankte Frau Preisinger-Sontag in Ihrer Rede den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bücherei, des Bauhofes und den Hausmeistern für ihr außerordentliches Engagement, wodurch das 2. OG nur eine Woche für die Besucher gesperrt werden musste.
Ziel war vor allem der barrierefreie Zugang zu allen Medien, aber auch die Medien übersichtlich und modern zu präsentieren. In den Nischen und auf den freien Flächen laden gemütliche Sitzgruppen mit Sesseln, Sitzsäcke und Sitzpodeste zum Schmökern ein. Zudem stehen einige Arbeitsplätze mit Tisch und Stuhl zur Verfügung.
Der Bereich „Reisen, Bayern, Mühldorf“ ist ab jetzt nicht mehr in der nur über Treppen zugänglichen Galerie, sondern auch im 2. OG zu finden. Die ehemalige „Reisegalerie“ soll als Lese- und Studiergalerie umgestaltet werden und 2014 wieder öffentlich zugänglich sein. Auch ein neues Beleuchtungskonzept soll 2014 umgesetzt werden.
Um auch weiterhin Veranstaltungen im 2. OG zu ermöglichen, sind alle Regale rollbar und die Bühne kann bei Bedarf sehr schnell aus den Sitzpodesten wieder aufgebaut werden.
Die Kreisstadt investierte fast € 50.000 in die neuen Möbel, davon sind € 10.000 € Fördermittel des Freistaates.
Pressemitteilung vom 05.12.13
Präsentation der Stadtgespräche
Der Moderator der Stadtgespräche, Thomas Lepping, informiert den Stadtrat über die derzeitigen und geplanten Aktivitäten in den Projektgruppen der Stadtgespräche. Bürgermeisterin Ilse Preisinger-Sontag dankt für die Ausführungen und lädt die Mitglieder des Gremiums ein, sich 2014 bei den Stadtgesprächen zu engagieren.
Änderung in der Besetzung von städtischen Gremien sowie Unternehmen und Verbänden
Der Wechsel an der Stadtspitze mit der Wahl von Herrn Knoblauch in den Landtag erfordert personelle Änderungen. Im Folgenden sind nur die Neu- und Umbesetzungen aufgeführt.
• Stadtwerke Mühldorf a. Inn GmbH & Co.KG
Aufsichtsratsvorsitzende: 2. Bgm Ilse Preisinger-Sontag
Stellvertreter für die Aufsichtsratsvorsitzende: 3. Bgm Christian Funiok
Stellvertreter für Aufsichtsratsmitglied StR Franz Strohmaier: StR Oskar Stoiber
• Stadtbau Mühldorf a. Inn GmbH
Vertretung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn in der Gesellschafterversammlung:
2. Bgm Ilse Preisinger-Sontag
Neues Aufsichtsratsmitglied: 2. Bgm Ilse Preisinger-Sontag
Aufsichtsratsvorsitzende: 2. Bgm Ilse Preisinger-Sontag
• Kreiswohnbau Mühldorf a. Inn GmbH
Vertretung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn in der Gesellschafterversammlung:
2. Bgm Ilse Preisinger-Sontag
Neues Aufsichtsratsmitglied: 3. Bgm Christian Funiok
• EVIS
Aufsichtsratsvorsitzende: 2. Bgm Ilse Preisinger-Sontag
Neues Aufsichtsratsmitglied: StR Paul Schwarz
• Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern
Verbandsrätin: 2. Bgm Ilse Preisinger-Sontag
Stellvertreter für die Verbandsrätin: 3. Bgm Christian Funiok
• Besetzung der Ausschüsse:
Rechnungsprüfungsausschuss:
Vorsitzender: StR Max Oelmaier
Neues Mitglied – StR Franz Strohmaier,
1. Stellvertreter für StR Franz Strohmaier: StR Günter Rosenberger,
2. Stellvertreter für StR Franz Strohmaier: StR Paul Schwarz
Finanz- und Grundstücksausschuss
Neues Mitglied – StR Paul Schwarz,
1. Stellvertreter für StR Paul Schwarz: StR Oskar Stoiber,
2. Stellvertreter für StR Paul Schwarz: StR Rupert Rigam
Bau- und Umweltausschuss
Neues Mitglied – StR Paul Schwarz,
Ergänzend gibt die Fraktion der CSU bekannt, dass StR Franz Strohmaier den Fraktionsvorsitz übernimmt.
Verschiedenes zu Bebauungsplänen:
Die geringfügigen Änderungen in den Bebauungsplänen unter Tagesordnungspunkten 5 bis 8 wurden einstimmig beschlossen.
Wasserversorgung und Abwasserentsorgung für Starkheim 3 und 5
Der Stadtrat beschließt, für die beiden Liegenschaften Starkheim 3 (Fachakademie für Sozialpädagogik) und Starkheim 5 (Sonderpädagogisches Förderzentrum Joseph-von-Eichendorff-Schule) der Gemeinde Polling die Aufgaben der Trinkwasserversorgung und der Abwasserbeseitigung zu übertragen.
Neubau einer 2-gruppigen Kinderkrippe in der Harter Straße
Der Stadtrat beschließt den Neubau einer 2-gruppigen Kinderkrippe an der Harter Straße.
Bis Ende 2014 gelten speziell für Kinderkrippen noch erhöhte Fördersätze. Vor diesem Hintergrund und in Anbetracht des ab August 2013 geltenden Rechtsanspruches auf einen Krippenplatz für Kinder ab dem vollendetem 1. Lebensjahr, wird die Maßnahme mit Nachdruck durchgeführt und es wird versucht, sie noch im Jahr 2014 abzuschließen.
Vorstellung des Planungsstandes „Neugestaltung Ledererstraße“
Der Stadtrat nimmt den aktuellen Planungsstand zur Kenntnis und beschließt ,2014 die Erneuerung der Kanalisation sowie Sanierung und Umbau der Ledererstraße nach Prüfung der Finanzierungsmöglichkeiten durchzuführen.
Beteiligungsberichte
Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn ist entweder vollständig oder mit Anteilen an Verbänden und Unternehmen beteiligt. Sie ist bei den Stadtwerken und der Stadtwerke Beteiligungs-GmbH, der Kreiswohnbaugesellschaft und der Stadtbau Mühldorf GmbH, sowie dem Städtebund Inn-Salzach beteiligt. Mittelbare Beteiligungen hat sie an mehreren Energieversorgern, dem Zweckverband zur Wasserversorgung der Mettenheimer Gruppe und der Kooperationsgemeinschaft Oberbayern/Schwaben. Die einzelnen Beteiligungsberichte liegen dem Stadtrat in der Sitzung vor.
Jahresrechnungen der Stiftungsverwaltung
Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn ist für die Verwaltung von zwei Stiftungen zuständig. Dies sind die Bruderhaustiftung und die Heiliggeistspitalstiftung. Die jeweiligen Jahresrechnungen liegen dem Stadtrat vor und sind an den Rechnungsprüfungsausschuss weitergeleitet.
Pressemitteilung vom 29.11.13
Vorlese- und Bastelstunde in der Stadtbücherei im Kornkasten
Die adventliche Märchenstunde in der Stadtbücherei findet am 12.Dezember statt. Susanne erzählt ein Märchen und bastelt mit den Kindern ein weihnachtliches Geschenk. Bitte Stoffreste, eine scharfe Schere, Nadel und Faden mitbringen!
Die Veranstaltung für Kinder ab 7 Jahren beginnt um 15:00 Uhr und dauert etwa 2 -2 ½ Stunden.
Eintritt frei! Anmeldung erbeten unter 08631 / 612283
Veranstalterin: Susanne Vogt-Höfer für die Stadtbücherei Mühldorf a. Inn
Pressemitteilung vom 27.11.13

Im Rahmen des 6. Immobilienstammtisches der Mühldorfer Stadtgespräche konnte Frau Bürgermeisterin Ilse Preisinger-Sontag Eigentümer und Interessierte aus der Innenstadt von Mühldorf zu einer Informationsveranstaltung im Haberkasten begrüßen. Sie bedankte sich bei allen Aktiven mit den Worten: "Besondere Anerkennung verdient der ehrenamtliche Einsatz aller Beteiligten bei den Stadtgesprächen und den damit verbundenen Projektgruppen." Die von der Projektgruppe Wirtschaftsflächenmanagement organisierten Vorträge zum Thema „Altbausanierung in der Innenstadt“ waren kurz und informativ. Frau Svenia Rosette von der Regierung von Oberbayern aus München erläuterte zu Beginn des Abends die Rahmen und Möglichkeiten von Zuschüssen und Fördermöglichkeiten unter dem Dach der Städtebauförderung. Daran anschließend stellten Klaus Reichelt und Walter Spielmann Musterbeispiele gelungener Modernisierungsmaßnahmen vor. Die eindrucksvollen Fotos zeigten bauliche Veränderungen, die den Wert der vorgestellten Immobilien deutlich steigerten. In einem weiteren Vortrag beleuchtete Franz Wastlhuber die finanziellen Optionen einer Förderung unter Einsatz von KfW-Darlehen. Verschiedene Programme unterstützen hierbei Eigentümer vor Ort, Ansprechpartner bei Interesse sind vorab die jeweiligen Hausbanken. Zum Ende der Vortragsreihe referierte Maximilian Reichert über seine Erfahrungen, nachhaltig in ein Denkmal am Stadtplatz investiert zu haben. Er beantwortete die Frage, warum es Sinn mache, in der Innenstadt von Mühldorf a. Inn zu investieren. Mit nachvollziehbaren Rechenbeispielen lieferte er konkrete Hinweise für die anwesenden Eigentümer. Durch die Abendveranstaltung führte der Moderator der Stadtgespräche, Thomas Lepping. Neben den üblichen Fragerunden blieb zum Ende der Veranstaltung genügend Raum und Zeit, mit den Referenten und weiteren Fachleuten ins Gespräch zu kommen. "Damit haben wir den gewollten Stammtischcharakter beibehalten und kommunikative Grundlagen gelegt", freute sich Thomas Lepping über eine weitere erfolgreiche Veranstaltung im Rahmen der Mühldorfer Stadtgespräche.
Pressemitteilung vom 27.11.13
Am Mittwoch, 4. Dezember 2013 bleibt das Standesamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn geschlossen, da die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an einer Schulung teilnehmen.
Wir bitten um ihr Verständnis.
Pressemitteilung vom 26.11.13
Wie jedes Jahr findet auch heuer wieder der Christkindlmarkt am zweiten Adventwochenende statt. Die Stadt bittet daher alle Verkehrsteilnehmer ab Sonntag, 1.Dezember, 22.00 Uhr folgende Bereiche von parkenden Fahrzeugen frei zu halten: Fragnergasse bis Kirchplatz sowie den Platz vor dem Lodronhaus. Die Stadt dankt für Ihr Verständnis.
Pressemitteilung vom 25.11.13
Die nächste Bürgermeistersprechstunde findet am Mittwoch, 27. November von 17 Uhr - 19 Uhr im Rathaus statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Pressemitteilung vom 25.11.13
im großen Sitzungssaal des Rathauses
Tagesordnung
Öffentliche Sitzung
1. Genehmigung der Tagesordnung (öffentlicher Teil)
2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift des Finanz- und Grundstücksausschus-ses vom 09.09.2013
3. Zuschussanträge
4. Bekanntmachungen
anschließend nichtöffentliche Sitzung
Pressemitteilung vom 25.11.13

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn lud etwa 200 Gäste, aus Politik, Wirtschaft und Vereinen in den Stadtsaal zu einem festlichen Abend ein, um Günther Knoblauch, den Ersten Bürgermeister, und Paul Schwarz, den Zweiten Bürgermeister, zu verabschieden.
Die derzeit amtierende Zweite Bürgermeisterin, Frau Ilse Preisinger-Sontag, hielt die Laudatio, in der sie das über 23 Jahre währende Wirken von Günther Knoblauch würdigte und Paul Schwarz für sein über 11 Jahre ehrenamtliches Engagement im Stadtrat dankte.
Als Geschenk der Stadt überreichte Frau Preisinger-Sontag Herrn Knoblauch einen ledergebundenen Bildband, der die zahlreichen Stationen seiner Amtszeit umfassend dokumentiert. Auch erhielten beide Bürgermeister zur Erinnerung bronzene Miniaturen der Brunnenbuberl.
Es folgten Grußworte des Personalratsvorsitzenden der Kreisstadt Robert Lumer, der Zweiten Bürgermeisterin der ungarischen Partnerstadt Cegled Ágotha Hegedüs, und des Bürgermeistersprechers Dr. Karl Dürner. Frau Hegedüs hatte sich bei ihrer Rede für Herrn Knoblauch sogar die Mühe gemacht, sie in Deutsch einzustudieren. Herrn Schwarz ehrte sie in ihrer Muttersprache. Für die Gäste übersetzte Istvan Molnar ihre Worte.
Zum Abschluss des offiziellen Teils der Veranstaltung sprachen Paul Schwarz und Günther Knoblauch noch zu den Gästen.
In einer freien und stellenweise sehr emotionalen Rede verabschiedete sich Günther Knoblauch aus seinem Amt. Dabei dankte er u.a. der Verwaltung und dem Stadtrat für die Unterstützung in all den Jahren und versprach, sich auch weiterhin als Landtagsabgeordneter für die Belange der Stadt und der Region zu engagieren.
Pressemitteilung vom 22.11.13
Tagesordnung
1. Genehmigung der Tagesordnung (öffentlich)
2. Präsentation der Stadtgespräche 2013
3. Genehmigung der Niederschrift der Stadtratssitzung vom 17.10.2013 (öffentlicher Teil)
4. Änderung in der Besetzung von städtischen Gremien sowie Unternehmen und Verbänden
5. 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "Am Bahnhofsplatz"
Abwägung und Satzungsbeschluss
6. 7. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "Südlich der Oderstraße"
Abwägung und Satzungsbeschluss
7. 9. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "Eichfeld IV"
Änderungsbeschluss
8. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Eichfeld V"
Änderungsbeschluss
9. Abschluss einer Zweckvereinbarung zwischen der Gemeinde Polling und der Kreisstadt Mühldorf a. Inn über die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung der beiden Liegenschaften Starkheim 3 und Starkheim 5
10. Neubau einer 2-gruppigen Kinderkrippe in der Harter Straße
Maßnahmenbeschluss
11. Vorstellung des Planungsstandes „Neugestaltung Ledererstraße“
12. Umbau und Renovierung Gebäude Stadtplatz 3;
Genehmigung der außerplanmäßigen Ausgaben nach Art. 66 Gemeindeordnung i.V.m. mit § 1 Abs. 2 Geschäftsordnung
13. Beteiligungsbericht 2012 der Kreisstadt Mühldorf a. Inn
Stadtwerke Mühldorf a. Inn GmbH & Co KG
14. Beteiligungsbericht 2012 der Kreisstadt Mühldorf a. Inn
Mittelbare Beteiligungen
15. Beteiligungsbericht 2012 der Kreisstadt Mühldorf a. Inn
Stadtwerke Mühldorf a. Inn Beteiligungs-GmbH
16. Beteiligungsbericht 2012 der Kreisstadt Mühldorf a. Inn
Stadtbau Mühldorf a. Inn GmbH
17. Beteiligungsbericht 2012 der Kreisstadt Mühldorf a. Inn
Gemeinnützige Kreis- und Wohnungsbaugesellschaft mbH Mühldorf a. Inn
18. Beteiligungsbericht 2012 der Kreisstadt Mühldorf a. Inn
Städtebund Inn-Salzach GmbH
19. Rechenschaftsbericht zur Jahresrechnung 2012 für die Kreisstadt
Mühldorf a. Inn verwalteten Heiliggeistspitalstiftung
20. Rechenschaftsbericht zur Jahresrechnung 2012 für die Kreisstadt
Mühldorf a. Inn verwalteten Bruderhausstiftung
21. Bekanntmachungen
Nichtöffentlicher Teil
Pressemitteilung vom 22.11.13
„Rundum die Altbausanierung“
Seit Beginn der Stadtgespräche 2010 hat sich der Mühldorfer Immobilienstammtisch als interessantes Informationspodium etabliert. Eine Projektgruppe aus dem „Wirtschaftsflächenmanagement“ der Stadtgespräche organisiert den Stammtisch und eruiert immer wieder neue Themen, die viele ansprechen.
Nun findet im Haberkasten am 26. November um 19.00 Uhr mittlerweile der 6. Immobilienstammtisch statt. Hierbei geht es dieses Mal um die Vorgehensweise bei Altbausanierungen.
Einige gelungene Beispiele werden vorgestellt und anhand dieser Beispiele werden die erforderlichen Planungsabläufe aufgezeigt. Zu dem wird dem Aspekt der Finanzierungsmöglichkeiten und der Wirtschaftlichkeit bei mittleren bis kleinen Bauvorhaben Rechnung getragen. Als besondere Gastrednerin wird Frau Svenja Rosette von der Regierung von Oberbayern, die Städtebauförderung näher vorstellen.
Eingeladen ist jeder, der Interesse an diesem Thema hat. Die Projektgruppe freut sich über eine möglichst große Teilnehmerschar.
Pressemitteilung vom 22.11.13
Industriepark und Gewerbegebiet Süd
Der Freistaat Bayern strebt mit dem neuen Förderprogramm zur Breitbanderschließung einen schrittweisen Ausbau von hochleistungsfähigen Breitbandnetzen in Gewerbe- und Kumulationsgebieten an und gewährt hierfür den Kommunen einen staatlichen Zuschuss. Ein Versorgungsgrad mit 50MB download und 2MB upload ist vorgesehen.
Im Sinne der Optimierung von Rahmenbedingungen des Wirtschaftsstandortes überprüft die Kreisstadt Mühldorf a. Inn nun den Bedarf und die Möglichkeiten des weiteren Breitbandausbaus.
Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn hat zwei räumlich abgegrenzte Gebiete, den Industriepark und das Gewerbegebiet Süd, mit jeweils mindestens fünf Unternehmen (im Sinne von § 2 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz) identifiziert, die eine unzureichende Breitbandversorgung im Sinne der Breitbandrichtlinien aufweisen. Im Rahmen des Förderverfahrens hat die Kreisstadt Mühldorf a. Inn den konkreten Breitbandbedarf (50MB download und 2MB upload) in den definierten Gebieten glaubhaft nachzuweisen. Dazu sind die Unternehmen in diesen Gebieten zu befragen. Nur mit dem Nachweis eines entsprechenden Bedarfs besteht die Möglichkeit, eine Förderung in Anspruch zu nehmen.
Informationen (Gebietskarten und Fragebogen) können unter www.muehldorf.de, Link Breitbanderschließung, eingesehen und heruntergeladen werden.
Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn bittet daher die betroffenen Unternehmen um ihre Unterstützung und Teilnahme an der Befragung. Ausgefüllte Fragebögen bittet die Kreisstadt bis spätestens 7. Januar 2014 zurückzusenden.
Pressemitteilung vom 21.11.13