Pressemitteilungen
Innstadt Info
Lokale Medien
Ratsinformationssystem
mit Sitzungsterminen
und Dokumenten
Haberkasten / Stadtsaal
Jugendzentrum
Mühlenstraße 24
mühldorf BEWEGT
Rufbus Mühldorf
27.06.2026
Anmeldung bis 31.12.2025
Magazin der Stadt
Formulare & Termine
Bürgerservice-Portal
Bürgersprechstunde
Kornkasten
Jugendparlament
Immobilienportal
mit Leerstandsmelder
in Mühldorf
„Losts auf, laßt’s enk sang“ am 13. Dezember mit Christina Ömmer

In der staaden Zeit gibt es wieder Klänge von Musikanten, schöne Sängersimmen und Geschichten der diesjährigen Moderatorin Christina Ömmer aus dem Salzburger Tennengau – beim Alpenländischen Adventssingen und Musizieren am Freitag, 13. Dezember im Mühldorfer Haberkasten. Mit dabei sind die Kohlstatter Sänger, die Kressenberg Musim der Dreigesang Ossinander.Darchinger sowie die Waller Weisenbläser
Moderatorin Christina Ömmer hat eigentlich Mathematik studiert und ist aber auch promovierte Musikerin, spielt Harfe, Klavier und singt bei mehreren Ensembles in verschiedenen Genres - von Volksmusik bis Popularmusik. Man kennt sie vom Wiesberger Dreigesang, Almbach Dreigesang und vom Oemmer Music Duo & Trio Außerdem moderiert sie seit 2012 beim Sender ServusTV die Formate Heimatleuchten und Hoagascht.!
Als Nachfolgegruppe der legendären Walchschmied Sänger könnte man die Kohlstatter Sänger aus Oberwössen beschreiben. Wen wunderts, sind doch die gleichen Gene vorhanden und auch hörbar. Franz Meier, Urgestein der Walchschmied Sänger, Sepp Meier, Neffe und Stefan Meier, Sohn von Franz, hielten vor fünf Jahren ihre erste gemeinsame Singprobe ab. Seither haben sie sich ein Repertoire erarbeitet, dass sich rund um den Jahreskreis bewegt. Bekannt sind sie allen im Bayerischen Raum auch durch ihren Auftritt im BR.
Es ist schon einige Jahre her, dass die Kressenberg Zithermusi mit drei Zithern im Chiemgau, am nahe gelegenen Kressenberg, spielte. Die Freude am Zammspuin seit ihrer Kindheit und die Neugierde in anderen Besetzungen zu musizieren, hat die drei Musikanten, Florian Seestaller, Christian Holzner und Lisbeth Genghammer zusammengeführt. Ergänzt werden sie seit 2019 von Lisie Demer. Sie musizieren gern als Gitarren sowie als Zithermusi in bewährter volksmusikalischer Tradition.
Brauchtraum und Tradition pflegen mit ihren feinen, schneidigen sowie auch mal nachdenklichen Liedern, die beiden Schwestern Heidemarie Ganter und Dagmar Wieser, geb. Ossiander sowie ihre Freundin Monika Schmidt, geborene Darchinger. Die 3 kommen aus dem Tölzer Land und singen auf der Alm, im Saal, in der Kirche oder der Stubn und das schon seit über 40 Jahren.
Die Waller Weisenbläser kommen aus dem Miesbacher Oberland, entstanden aus der Blaskapelle Wall heraus, die neben der böhmischen Musik besondere Freude an der altbayerischen Blasmusik hat. Sie begeistern mit traditionellen alpenländische Weisen und Lieder spielen sie so wie sie auch gesungen werden. Sie begleiten ihren Heimatort durch das gesamte kirchliche Jahr an der Heiligen Nacht, Kommunion und Firmung, Maiandachten, aber auch bei Hochzeiten und anderen Feierlichkeiten spielen sie in folgender Besetzung: Flügelhörner: Bernhard Hampel, Andreas Waldschütz, Bassflügelhörner: Franz Staber, Hannes Waldschütz, Tuba: Marinus Holzer
Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Pressemitteilung vom 06.11.24
Am 12. November ab 14:45 Uhr kein Besucherverkehr und keine Erreichbarkeit
Das Rathaus der Kreisstadt Mühldorf a. Inn schließt am Dienstag, 12. November, schon um 14:45 Uhr. Ab dann findet weder im Hauptgebäude, Stadtplatz 21, noch in den Nebengebäuden oder in der Stadtbücherei Besucherverkehr statt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in dieser Zeit auch telefonisch nicht erreichbar. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis.
Pressemitteilung vom 06.11.24
Neues Programm: „Wände streichen. Segel setzen“

Ob in ihren Solo-Programmen oder als Fastenpredigerin „Mama Bavaria“ am Nockherberg - Luise Kinseher ist eine Kabarettistin mit vielen Gesichtern und Bühnenpersönlichkeiten. In allen Begebenheiten des Lebens den komischen Moment zu entdecken und daraus Mut zu schöpfen, zeichnet ihren Humor aus. Sie macht das Lachen zu einer heilsamen Kulturtechnik und ihr philosophisches Kabarett eröffnet die Möglichkeit immer auch den eigenen gedanklichen Horizont zu erweitern. Mit dieser Begründung hat Luise Kinseher 2023 den Deutschen Kabarett-Preis verliehen bekommen. Am Samstag, 7. Dezember 2024 kommt sie mit ihrem neuen Programm „Wände streichen. Segel setzen“ in den Mühldorfer Stadtsaal.
Die Möbel sind raus. Die Kinseher sitzt in ihrer leeren Wohnung und hat plötzlich unendlich viel Platz: Sie könnte ungehindert auf Socken den Gang hinunterrutschen, endlich ausladend zu ABBA tanzen oder ein Bobby Car Rennen veranstalten, wenn da nicht dieses riesige Loch im Boden wäre: Los ging es mit einer kleinen Delle im Parkett, dann wurde es ein Riss, schließlich irgendwann das Loch. Seitdem waren eine Menge Spezialisten am Werk, richtige Handwerker lassen seit Jahren auf sich warten! Keiner kann es genau sagen: War das Loch schon immer da und es hat nur keiner bemerkt? Hätte man das Loch verhindern können, wenn man es früher erkannt hätte? Ist das jetzt nur ein vorübergehendes Loch oder der Anfang vom Ende? Was kommt nach dem Loch und wer ist eigentlich schuld? Der Architekt? Ein Schimmelpilz? Oder hat es der Dackel gegraben? Und lohnt sich in dieser abgerockten Wohnung eigentlich das Streichen der Wände noch?
Bevor Luise Kinseher diese weitreichenden Fragen beantwortet, macht sie sich erstmal eine Flasche Schampus auf: Es gilt Abschied zu nehmen! Unvergesslich die gemütlichen Abende vorm Kamin, die fröhlichen Stunden am Herd, das vertraute Summen des Kühlschranks! Ach war das schön: damals, als der Boden unter ihren Füßen noch ganz war. In „Wände streichen. Segel setzen“ nimmt Luise Kinseher ihr Publikum mit auf eine neue, aufregende und waghalsige Kabarett-Expedition. Die Erde ist vollständig erforscht, vermessen und durchnummeriert, doch wir haben etwas übersehen: Uns selbst! Die Kinseher setzt Segel und macht sich auf zu den Weiten der menschlichen Seele.
Aufgewachsen ist Luise Kinseher in Geiselhöring in Niederbayern, nach dem Studium der Germanistik, Theaterwissenschaften und Geschichte in München startet sie ihre Kabarettkarriere und ist seit 1998 auf den deutschsprachigen Kabarettbühnen unterwegs. Sie spielte bereits mehrere Film- und Fernsehrollen, u.a.im Tatort, bei Café Meineid und München 7. Von 2011 bis 2018 „derbleckte“ Luise Kinseher in der Rolle der Bavaria am Nockherberg die Politiker. Neben dem Deutschen Kabarettpreis wurde sie bereits mit dem 1. Preis des Passauer Scharfrichterbeils, dem Förderpreis des Deutschen Kleinkunstpreises, dem Bayerischen Kabarettpreis, dem Salzburger Stier uvm. ausgezeichnet.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Weitere Infos unter www.luise-kinseher.de
Pressemitteilung vom 05.11.24
Lars Redlich kommt mit seinem Weihnachtsprogramm in den Haberkasten

Musikalisch brillant und umwerfend komisch – so beschreibt die Fachpresse Kabarettist und Entertainer Lars Redlich. Am Dienstag, 3. Dezember, kommt der sympathische Berliner mit seinem Weihnachtsprogramm „Lars Christmas“ in den Haberkasten – und hat Lustiges und Besinnliches rund um Weihnachten dabei.
Nach einem kurzen Ausflug zum Lehramtsstudium wechselte Lars Redlich zum Studiengang Musical an der Universität der Künste Berlin - mit Erfolg: Bald spielte er Hauptrollen in u.a. „Mamma Mia!“, „Grease“, „Hairspray“, der „Rocky Horror Show“ und am „Friedrichstadtpalast“, sang bei „Carmen Nebel“, dem „ZDF Fernsehgarten“, dem „Classic Open Air“ und war in verschiedenen TV-Serien zu sehen. Die große Portion an Kreativität und Variabilität, führte dazu, dass der sympathische Multi-Instrumentalist parallel zu seinem anderen Bühnenleben sein selbstironisches Solo-Programm „Lars but not least“, eine so noch nicht dagewesene Kombination aus Show, Kabarett, Musikcomedy und eigene Songs, sowohl mit ehrlichen und nachdenklichen Tönen als auch mit mitreißenden Momenten und intelligentem Humor, ins Leben rief.
Nachdem diese erste Soloshow "Lars But Not Least!" deutschlandweit von Presse und Publikum gefeiert und mit diversen renommierten Preisen ausgezeichnet wurde, folgt nun das Weihnachtsprogramm des sympathischen Berliners: Konzert, Comedy und Showtime zur Weihnachtszeit und Lustiges rund um das Thema Weihnachten. Augenzwinkernd aber auch besinnlich – jeder kommt auf seine Kosten und bekommt sein Fett weg.
Was passiert mit den ungekauften Schokonikoläusen nach dem Fest, was denken Schneemänner über den Sommer und warum war früher mehr Lametta. Auch das gefühlt 500 Mal gehörte „Last Christmas“ darf natürlich nicht fehlen, allerdings in einer urkomisch-bösen Version. Wenn Ihnen der vorweihnachtliche Stress zu viel wird, ist dieser Abend genau das Richtige.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Weitere Infos unter www.larsredlich.de
Pressemitteilung vom 04.11.24
App ermöglicht mehrfache Belegung der sanierten Tiefgaragenparkplätze
Die Stadt geht neue digitale Wege, um den Parkdruck in der Innenstadt zu senken. Auftaktort ist die frisch sanierte Tiefgarage am Stadtplatz. Die dortigen Stellflächen werden über die digitale Parkplatzmanagement-App ParkEfficient an einen definierten Benutzerkreis vergeben. Zunächst wurde das Verfahren für Beschäftigte der Unternehmen rund um den Stadtplatz und der Stadtverwaltung geöffnet.
„Mit der App kann ein Parkplatz je nach Buchungszeit an mehrere Personen pro Tag vergeben werden“, erklärt Julia Gartner von der Wirtschaftsförderung der Stadt. „Dieses Konzept zeigt schon erste Erfolge: Nach wenigen Wochen der Tiefgaragennutzung haben wir die Auslastung schon sehr viel effizienter gestalten können. Deswegen planen wir, das System schrittweise auszuweiten. Wir erwarten uns dadurch auch positive Auswirkungen für die Geschäfte – schließlich haben wir bei der Einführung des Parkplatzmanagements an sie gedacht.“
Denn dank der effizienteren Parkraumnutzung eröffnen sich wiederum Parklücken auf anderen Flächen. Wenn weiterhin Kapazitäten bestehen, soll der Benutzerkreis Stück für Stück geöffnet werden. „Der Parkraummangel, unter dem die Mühldorfer Innenstadt leidet, ist damit allein natürlich nicht zu bekämpfen“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Dafür benötigen wir in jedem Fall zentral gelegene Parkdecks. Aber unabhängig von der Errichtung neuer Parkplätze beschreiten wir mit dem Parkplatzmanagement per App neue und vielversprechende digitale Wege. Das ist auch als Signal aus dem Rathaus an die Mitarbeiter und Kunden der Geschäfte am Stadtplatz zu verstehen, dass uns an der bestmöglichen Linderung des Parkdrucks sehr gelegen ist.“
Die aktuell ausschließlich für Stadtverwaltung und Unternehmen aus der Innenstadt zur Verfügung stehende App ermittelt immer einen Tag vor der Buchung die effizienteste Vergabe der Stellplätze. Möglich sind aktuell halb- und ganztägige Buchungen für einen beziehungsweise zwei Euro. Nach der Bestätigung des Parkangebots erhalten die Suchenden in der App einen QR-Code, der die Einfahrt in die Tiefgarage ermöglicht. Bis 20 Uhr am Vortag ist der Parkplatz zu bestätigen, ansonsten wird er in der Warteliste vergeben.
Die Sanierung der rund 35 Jahre alten Tiefgarage mit 198 Stellplätzen dauerte gut ein Jahr und war im September abgeschlossen. Dabei wurden circa 1000 Tonnen chloridbelasteter Beton abgetragen. 40 Stützpfeiler und rund 4450 Quadratmeter Bodenfläche waren betroffen. Insgesamt wurden etwa 750 Kubikmeter Stahlbeton sowie eine neue Beschichtung aufgebracht und mit neuen Markierungen versehen.
Pressemitteilung vom 31.10.24
Im November startet „AuF leben“ für aktivere und fittere Seniorinnen und Senioren

Ab November gibt es in Mühldorf neue Bewegungsangebote für Seniorinnen und Senioren – unter dem Motto „AuF leben“: Das Kürzel steht für „Aktiv und Fit“. Dahinter steckt eine Initiative des Deutschen Turner-Bundes, die seit 2022 läuft und von der Zusammenarbeit von Kommunen und Sportvereinen lebt. Das Ziel ist die Förderung der Gesundheit und körperlichen Aktivität von älteren Bürgerinnen und Bürgern. Stadtverwaltung und TSV 1860 Mühldorf haben die Aktion nach Mühldorf geholt. Zum Einstieg gibt es den Kurs „Senioren-Sport“. Dieser findet jeden Mittwoch einstündig ab 10:30 Uhr unter Leitung qualifizierter Trainer in der TSV-Halle statt. Start ist am Mittwoch, 13. November.
Um die Umsetzung der Initiative in Mühldorf kümmern sich TSV-Geschäftsführer Tobias Seifinger und Julia Gartner, die im Rathaus für Wirtschaftsförderung und Sportraumentwicklung verantwortlich ist. In einem Auftaktworkshop arbeiteten die beiden mit den beiden Beraterinnen Judith Krechting und Sabrina Steinmüller vom Bayerischen Turnverband zusammen. Durch Treffs unter der Woche und Aktionstage wird das Sportangebot für Ältere sukzessive erweitert, für das Jahr 2025 wird außerdem ein Bewegungskalender entwickelt.
„Die neuen Angebote sind angepasst an die Lebensrealitäten der Seniorinnen und Senioren“, sagt Sportförderin Julia Gartner. „Wir werben dafür, möglichst viele Menschen zu einem aktiveren Lebensstil zu motivieren. Und wir freuen uns selbstverständlich sehr, wenn sich weitere Sportvereine aus Mühldorf am Projekt beteiligen.“
Wer beim aktuell angebotenen Kurs „Senioren-Sport“ mitmachen will, kommt einfach vorbei oder meldet sich an unter buero@tsv-muehldorf.de. Bis Jahresende ist das Angebot kostenfrei. Weitere Informationen gibt es unter www.tsv-muehldorf.de/sportarten/senioren-sport.
Pressemitteilung vom 29.10.24
Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 02.11.2024, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.
Die Besucher erwartet im Inneren eine Turmuhrenausstellung, ein hölzernes Stadtmodell sowie historische Fotografien der Kreisstadt.
Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de
Pressemitteilung vom 28.10.24
Aktion „Lesespaß in jede Schultüte“ endet mit Verlosung von drei Lernboxen

Die Aktion „Lesespaß in jede Schultüte“ der Stadtbücherei im Kornkasten war auch heuer wieder ein voller Erfolg. 40 Erstklässlerinnen und Erstklässler erhielten dieses Mal einen kostenlosen Leseausweis der Bücherei für ihre Schultüte. Zum Abschluss der Aktion verloste Bürgermeister Michael Hetzl jeweils eine Box mit Büchern und Spielen zum Lesenlernen. Die glücklichen Gewinner waren Marie, Sina und Louis. „Das ist eine von vielen wichtigen und tollen Aktionen unserer Stadtbücherei“, sagt Bürgermeister Hetzl. „Herzlich bedanken möchte ich mich beim engagierten Team um Bücherei-Leiterin Regina Kaiser, aber auch bei den Mühldorfer Grundschulen für die reibungslose Zusammenarbeit und das Werben für die Aktion.“
Pressemitteilung vom 25.10.24
Parkdeck am Bahnhof: Monatskarten weiterhin über App erhältlich
Dauerparker auf dem Parkdeck am Bahnhof müssen sich umorientieren. Die Deutsche Bahn verkauft ab Ende Oktober keine Parkkarten mehr. Die Monatskarten können weiterhin rund um die Uhr über die PayByPhone-App gekauft werden. Außerdem verkauft die Kreisstadt Mühldorf a. Inn ab November sowohl Monats- als auch Jahreskarten im Kulturbüro, Stadtplatz 3. Dessen Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 8 bis 15 Uhr, Donnertag zusätzlich durchgängig bis 18 Uhr.
Pressemitteilung vom 25.10.24
Britische Band ist Nummer Eins Rhythm’n’Blues-Gruppe in Europa

Bühnenpräsenz, Show, Choreographie, Humor, Perfektion, Virtuosität – das ist Albie Donnelly’s Supercharge. Die britische Powertruppe aus sieben Musikern um den charismatische Charakterkopf und Bandleader Albie Donnelly hat das Publikum bei ihren Auftritten von der ersten Nummer an auf ihrer Seite. Mit Rhythm’n’Blues, Soul, Funk und jeder Menge englischem Humor kommen sie am Samstag, 30. November im Rahmen ihrer „50th Anniversary Tour 2024“ in den Mühldorfer Haberkasten. Die ersten Akkorde klingen und ansteckende Lebensfreude lässt den vielzitierten Funken sofort überspringen.
„Rhytm’n‘Blues Orkan“, „Vulkan vor dem Ausbruch“ ein „Truck mit Überschall“, sogar „Außerirdische Blues Berserker“ sind Beschreibungen, wie sie in den Überschriften der Presse zu lesen sind. Im Jahr 1973 gründete der Liverpooler Bandleader Albie Donnelly mit einem Haufen von lokalen Musikerkollegen die Band Supercharge, um dem allgegenwärtigen „Mersey-Beat“ eigene Musik entgegenzusetzen. Die nun folgende Karriere der Band liest sich wie ein Lexikon der modernen Unterhaltungsmusik: Studioaufnahmen in London mit Bob Geldof und den Boomtownrats, Plattenverträge mit Richard Bransons Virgin Music, Produktionen von Robert „Mutt“ Lange (Graham Parker, AC/DC, Brian Adams), Goldene Schallplatten, No 1 Hits und Tour in Australien. Auftritte mit Graham Parker, Fats Domino, Chuck Berry, Ray Charles, B. B. King und Queen machten Albie Donnelly’s Supercharge zur Nummer Eins Rhythm’n’Blues Band in Europa.
Nach 40 Jahren "on the road" ist die Formation mit dem britischen Chef alles andere als eine Rentnercombo. Albie Donnelly - Mr. Supercharge - ist immer noch die Coolness in Person. Mit den bewährten Attributen Vollbart, dunkel-getönter Brille und auf Hochglanz polierter Glatze ausgestattet, ist er am Tenorsaxophon nicht nur künstlerisch eine Sensation. Markant wie eh und je ist auch die mit den Jahren gereifte Stimme. So findet Albie Donnelly’s Supercharge wieder zurück zum kraftvollen Rhythm’n’Blues der alten Tage:
Baritonsax, Posaune, Gitarre, Keyboards, Bass, Drums – fette Arrangements sind dabei garantiert. Die siebenköpfige Band gibt eine kompakte Einheit ab, energiegeladen "Between Music And Madness". Und doch lässt das aktuelle Programm zwischen all dem Tempo und kaum nachlassender Rasanz Platz für Feinheiten. Stücke, bei denen man merkt, dass die ansonsten auf Volldampf getrimmte Band auch einen Gang zurückschalten kann und trotzdem nicht an Substanz einbüßt. Bläsersätze im Swingglanz, wabernde Hammondsounds, - ein Spaß für sich.
Natürlich ist der Spagat zwischen Anspruch und Good-Time-Music, zwischen Gassenhauern und grundsolidem Handwerk ein Wagnis und so wurde die von Donnelly kreierte Mischung aus Rhythm’n’Blues, Funk und rockigem Jazz oft kopiert, das Original ist jedoch nicht zu toppen!
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos unter www.superchargeonline.de
Pressemitteilung vom 24.10.24
Aktion der Stadtbücherei läuft noch bis Samstag, 2. November
Noch bis Samstag, 2. November, läuft der Bücherflohmarkt in der Stadtbücherei im Kornkasten. Während der Öffnungszeiten gibt es ausgesonderte Bücher, Spiele und andere Medien zu günstigen Preisen zu kaufen. Die Einnahmen investiert die Bücherei in die Anschaffung neuer Medien. Zum Endspurt gibt es echte Schnäppchenpreise: Bücher und andere Medien kosten nur noch 50 Cent pro Stück, Zeitschriften sind sogar kostenlos.
Pressemitteilung vom 22.10.24
Ausstellung und Quiz zur schönsten Nebensache der Welt läuft bis 23. November
Die Stadtbücherei im Kornkasten zeigt bis Samstag, 23. November eine Bücherausstellung zum Thema „Fußball – die schönste Nebensache der Welt“ für Kinder von neun bis 14 Jahre. Dazu gibt es ein Quiz zum Thema, die Rätselbögen sind erhältlich in der Bücherei, Fragnergasse 5. Die Ausstellung zeigt Bücher zur Geschichte der Sportart, mit Erlebnissen von Stars sowie mit technischen Tipps für Nachwuchskicker. Der Eintritt ist kostenlos.
Pressemitteilung vom 22.10.24
Kandidatenformular kann auf städtischer Website heruntergeladen werden
Wer Jugendanliegen politisch vorantreiben möchte, kann sich bis Sonntag, 8. Dezember als Kandidatin oder Kandidat für das neue Jugendparlament aufstellen lassen. Der Zeitraum für die Online-Wahl des Jugendparlaments für die Jahre 2025 und 2026 ist von 27. Januar bis 2. Februar 2025 terminiert. Aufstellen lassen können sich 14 bis 23 Jahre alte Menschen mit Haupt- oder Zweitwohnsitz beziehungsweise Lebensmittelpunkt in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn. Das Bewerbungsformular ist auf der städtischen Website www.muehldorf.de zu finden. Dort kann auch die erste Wahlbekanntmachung mit den wichtigsten Informationen zur Wahl heruntergeladen werden.
Es geht um die Formierung des insgesamt dritten Mühldorfer Jugendparlaments. Der Stadtrat hatte die Einführung einer jungen Interessenvertretung im Oktober 2020 beschlossen. „Die Zusammenarbeit mit dem ersten und dem aktuell zweiten Jugendparlament war und ist sehr gut und konstruktiv“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Es zeugt von einer lebendigen und gelebten Demokratie, wenn sich junge Leute aktiv für ihre Belange einbringen. Ich hoffe, dass sich das in den kommenden beiden Jahren fortsetzen wird. Deshalb möchte ich die jungen Mühldorferinnen und Mühldorfer ermuntern, sich um einen Sitz im Jugendparlament zu bewerben.“ Das Gremium besteht aus mindestens fünf und höchstens 15 Mitgliedern. Gewählt wird, wenn es mehr Bewerberinnen und Bewerber als die maximal möglichen 15 Sitze gibt.
Pressemitteilung vom 22.10.24
Alte traditionelle Volksmusik in „Neuem Gwand“ mit Traudi Siferlinger

Gemäß ihrem Motto „Alles, nur nicht verstaubt“ serviert Traudi Siferlinger traditionelle und modernere Volksmusik in der Tradition der bayerischen Wirtshausmusik. Dazu bringt sie am Samstag, 23. November die „Wengerbroch Musi“, die „Tangridler Musikanten“, die „Werdenfoisa Woifahrts Musi“ und Vogelstimmenimitator Helmut Wolfertstetter mit in den Stadtsaal.
Wenn es heißt: „Wirtshausmusikanten unterwegs…“, dann ist ein kurzweiliger und unterhaltsamer Abend garantiert. Traudi Siferlinger, bekannt als Moderatorin und musikalische Gestalterin der beliebten Sendung „Wirtshausmusikanten“ im BR, bürgt in ihrer ungekünstelt charmanten Art für Wirtshausstimmung der ganz besonderen Art. Die harmonisch ausgewogene Mischung von urig-traditioneller Volksmusik und frisch aufgespieltem Tradimix, garniert mit heiteren und informativen Moderationen, ist das Markenzeichen der sympathischen Chiemgauerin, die an diesem Abend auch gerne mal selbst zur Geige greift oder den ganzen Saal zum Mitjodeln bringt. Beim Winterfest der Wirtshausmusik präsentieren Originale der Volksmusik ein Programm aus bekannten Liedern und nicht nur musikalischen Überraschungen und setzen die Besucher in Winterstimmung.
Bayern, das bedeutet vertraute Heimat geprägt von bayerischer Tradition, bodenständigem Brauchtum und überlieferter Kultur. Doch manches droht in den Hintergrund zu geraten oder vergessen zu werden. Heimatverbundenheit lebt vom Engagement der bayerischen Volksmusikgruppen und Trachtenvereine, die altes Brauchtum leben - oder auch wiederbeleben. Die gebürtige Chiemgauerin Traudi Siferlinger stammt aus einer solchen Volksmusikfamilie, studierte in München am Richard Strauss Konservatorium Violine und Musikpädagogik. Seit 2005 ist sie die musikalische Gestalterin der Sendung "Wirtshausmusikanten beim Hirzinger", Mit dieser Sendung, deren Beliebtheit weit über Bayern hinaus geht, erreicht sie ein Millionenpublikum.
Traudi Siferlinger hat in jedem Fall gute Laune und jede Menge spannende Musik im Gepäck - so wird alte traditionelle Volksmusik in „Neuem Gwand“ serviert und viele Jungmusikanten haben Spaß daran neue Lieder zu arrangieren - auch unter Verwendung von Instrumenten, die früher für die Volksmusik „verpönt“ waren. So wird Traudi Siferlinger an diesem Abend mit den „Wirtshausmusikanten unterwegs“ eine einfühlsame Mittlerin zwischen den Welten sein, dem urbayerischen, traditionsreichen Brauchtum und ihren buntgewürfelten musikalischen Gästen. Ein Erlebnis für die ganze Familie. Ein musikalisches Fest, bei dem sich Einheimische genauso wohl fühlen wie „Zuagroaste“.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Pressemitteilung vom 21.10.24
Münchner Songwriterin ist die Tochter von Wally Warning

„Auszeit“ lautet der Titel des dritten Albums der Münchner Songwriterin Ami Warning. Zehn Songs, die Geschichten vom Hadern, Zweifeln, vom Ausbrechen und Ankommen erzählen und davon Frieden mit sich selbst zu schließen. Damit kommt sie am Donnerstag, 21. November, in den Haberkasten. Ami singt von Gefühlen, wie jeder sie kennt und kreiert dadurch eine berührende Intimität zwischen sich und den Zuhörer:innen. Das ist auch in ihren Liveshows mit voller Bandstärke – neben ihr an der Leadgitarre sind noch ein Gitarrist, Bassist, ein Schlagzeug und Keyboard dabei – zu spüren. Ihr tiefenentspannter Sound liegt irgendwo zwischen Singer-Songwriter und HipHop-Beats.
Angefangen hat sie als Bassistin in der Band ihres Vaters Wally Warning, dann folgten Engagements in der Big Band ihrer Schule und schließlich der Beginn ihrer Solokarriere: Ami Warning ist als Musikerin aufgewachsen und verbindet in ihren Songs Reggae mit Soul und Pop. Unkonventionell und spontan, authentisch aus dem Leben gegriffen schreibt die junge Künstlerin an neuem Songmaterial, das nun in ihrem mittlerweile vierten Album „Auszeit“ – dem zweiten auf Deutsch - zusammenkommt. Mit ihrer tiefen, samtig-warmen Singstimme schafft sie den Spannungsbogen zwischen Sinnlichkeit und Melancholie aufrecht zu erhalten.
Ami Warning – mit so einem Namen kann man ja nur Großes schaffen. Großes, das aber gleichzeitig vollkommen in sich ruht. Passt zu Ami, die entspannt, konzentriert und ganz im eigenen Stil in zehn Songs zehn Geschichten vom Hadern, Zweifeln, vom Ausbrechen, Ankommen, von Selbstermächtigung, Mut, Offenheit, von der Freude am Ausprobieren und vom Frieden mit sich selbst schließen erzählt. Wenn zwischen lauter Ansprüchen, Druck und Aufgaben, zwischen Social Media und Selbstvergleichen, zwischen hohen Zielen, Perfektionsstreben und tiefen Zweifeln kein Land mehr in Sicht zu sein scheint, tut es gut, nein, ist es dringend zu empfehlen, eine Auszeit zu nehmen.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Weitere Infos unter www.ami-music.de
Pressemitteilung vom 21.10.24
Einrichtung macht auf Sonnenschutz zur Krebsprävention aufmerksam

Wie wichtig Sonnenschutz ist, haben die Kinder der Krippe an der Ahamer Straße gelernt. In einer Projektwoche im Frühjahr beschäftigten sie sich ausgiebig mit diesem Thema. Unter anderem gestalteten sie einen eigenen Sonnenhut und bastelten ein Memory Spiel. Nun hat die Kinderkrippe eine Auszeichnung des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Dresden erhalten. „Clever in Sonne und Schatten“ steht auf der Plakette und bescheinigt die Anstrengungen zur Hautkrebsprävention. Seit 2016 haben deutschlandweit gut 500 Einrichtungen diese Auszeichnung erhalten.
„Diese Auszeichnung zeigt wieder einmal, wie sehr sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Kitas engagieren“, freut sich Bürgermeister Michael Hetzl. „Das Team der Kinderkrippe Ahamer Straße hat selbstständig eine Weiterbildung zum Sonnenschutz gemacht und eine Sonnenschutzstrategie für die Einrichtung entwickelt. Auf dieser Grundlage haben sie mit den Kindern gearbeitet. Diesen Einsatz haben jetzt auch die Experten aus Dresden gewürdigt, was mich sehr freut. Das unterstreicht einmal mehr, wie hervorragend Mühldorf in Sachen Kinderbetreuung aufgestellt ist. Die Auszeichnung für die Kinderkrippe steht beispielhaft für die tollen Leistungen in unseren Einrichtungen insgesamt.“
Die Aktion soll nützliches Wissen und praktische Alltagstipps für Sonnenschutz in die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen tragen. Die Arbeitsmaterialien hat das Präventionszentrum des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Dresden entwickelt. Unterstützer der Aktion sind die Deutsche Krebshilfe, die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e.V. und die Unikliniken Köln und Schleswig-Holstein. Ausgezeichnet werden Einrichtungen, die sich in besonderer Weise für den Sonnenschutz engagieren.
Pressemitteilung vom 16.10.24
Jubiläum für Beate Fedtke-Gollwitzer, Elfriede Zehentmaier und Marianne Zollner

Seit 30 Jahren geben die drei Stadtführerinnen Beate Fedtke-Gollwitzer, Elfriede Zehentmaier und Marianne Zollner interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern Einblicke in die Mühldorfer Geschichte. Zu diesem runden Jubiläum ehrte Bürgermeister Michael Hetzl das Trio jetzt im Rahmen einer städtischen Feier im Restaurant Wintergarten. 1994 starteten die drei Frauen offiziell ins Amt und sind seither am Ball geblieben.
„Diese fortdauernde Hingabe und historische Begeisterung über drei Jahrzehnte ist sicherlich eine Mühldorfer Besonderheit. Marianne Zollner hat ja sogar nach mehrjähriger Unterbrechung während ihrer Amtszeit als Bürgermeisterin wieder Stadtführungen übernommen“, so der Bürgermeister. „Herzlichen Dank also ausdrücklich an unsere Stadtführerinnen, die seit Jahrzehnten einen hervorragenden Job machen! Wir sind froh, derart engagierte und versierte Expertinnen zu haben. Auf viele weitere Jahre!“
Pressemitteilung vom 16.10.24
„Kasperl und die Brotzeit“ für Kinder ab 3 Jahren

Nachdem Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater am 6. Oktober krankheitsbedingt ausfallen musste, findet die Aufführung jetzt am Samstag, 14. Dezember im Haberkasten statt. Zu sehen sind zwei Vorstellungen des Stücks „Kasperl und die Brotzeit“. Die Vorstellungen beginnen um 14.30 bzw. 16 Uhr. Das Stück dauert 45 Minuten und ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet.
„Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater“ hat das Münchner Puppenpieler-Duo Josef Parzefall und Richard Oehmann ins Leben gerufen, mit dabei ist Puppenspieler Anton Frank. Durch ihre skurrilen bayerischen Puppentheaterstücke haben sich die beiden eine feste Fangemeinde aufgebaut und begeistern Kinder wie Erwachsene gleichermaßen.
Die Brotzeit von Wachtmeister Wirsing ist gestohlen worden. Der Verdacht fällt auf den Hund Vinzenz, der sich gerade in Kasperls Obhut befindet. Deshalb versteckt Kasperl den Hund im Wald. Auch der Zauberer und sein Neffe haben Probleme mit ihrem Haustier, einem Krokodil: Da sie es nicht füttern, durchstreift es auf der Suche nach Freßbarem die Gegend.
Karten behalten ihre Gültigkeit oder können bis 12.12.2024 bei der Vorverkaufsstelle, bei der sie erworben wurden, zurückgegeben werden. Nähere Infos im Kulturamt Mühldorf unter Tel. 08631/612-612
Für den neuen Termin sind noch Karten erhältlich: im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen.
Weitere Infos unter www.dr-doeblingers-kasperltheater.de
Pressemitteilung vom 16.10.24
Ein Muss im Jahr der Tuba!

Er gewann als erster Tubist überhaupt den ECHO Klassik als „Instrumentalist des Jahres“, er ist Professor am Mozarteum in Salzburg und war Gründungsmitglied der bayerischen Kultband LaBrassBanda. Jetzt besinnt Andreas Martin Hofmeir sich wieder auf seine kabarettistischen Wurzeln! In seinem trockenen Stil lässt er das Publikum am Donnerstag, 14. November im Haberkasten in Mühldorf an seinen Erfahrungen als Tubist und Weltreisender, in epischer Breite und lyrischer Würze teilhaben. Dazu gibt’s brasilianische, ungarische und argentinische Musik aus der Tuba, begleitet mit Piano.
Nach vielen Jahren mit der Musikkabarettgruppe Star Fours (ausgezeichnet mit dem Hallertauer Kleinkunstpreis, dem Schweiger Kleinkunstpreis, dem Thurn und Taxis Kabarettpreis und der Goldenen Weißwurscht) und dem Theaterkabarett „Die Qualkommission“ (preisgekrönt mit dem Bronzener Koggenzieher und dem Kleinen ScharfrichterBeil) wählt Andreas Martin Hofmeir altersbedingt die Lesevariante. In bester Tradition eines Gerhard Polt oder Karl Valentin schildert er seinen Kampf mit dem Instrument, dem ungeliebten Üben, die Schwierigkeiten beim Reisen, den plötzlichen Zusammenprall des Landburschen mit der Großstadt Berlin und seinem hauseigenen Einbrecher Jürgen. Diese tragikomische und atmosphärische Mixtur hat sich aus dem Stand als Erfolgsprogramm entpuppt, so entwaffnend und witzig sind die allesamt wahren Geschichten, so verträumt und mitreißend virtuos die Musik!
Der gebürtige Münchner fand über Klavier, Schlagzeug und Tenorhorn mit nur zwölf Jahren zur Tuba. Heute spielt er weltweit als Solist und Kammermusiker, gibt Meisterkurse und Workshops im In- und Ausland, ist Showmaster und Autor. Für sein unvergleichlich vielseitiges künstlerisches Schaffen wurde er 2020 mit dem Bayerischen Staatspreis für Musik ausgezeichnet. Mit der bayerischen Kult-Band LaBrassBanda, in der er bis 2013 als Helikon-Spieler mitwirkte, war Hofmeir „Sieger der Herzen“ beim Eurovision Song Contest und stürmte mit „Europa“ die Top 10 der deutschen Charts.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos unter www.andreas-martin-hofmeir.com
Pressemitteilung vom 15.10.24
Bayerischer Gypsy-Sound ganz ohne Verstärker, dafür mit viel Leidenschaft

Django 3000, die Chiemgauer Desperados, laden zu einem Konzert der besonderen Art. Mit haarsträubenden Anekdoten aus dem Leben einer bayerischen Gypsyband und jeder Menge Rhythmus im Blut kommt der Django3000-Caravan in intimer Atmosphäre völlig ohne Verstärker, dafür mit glühender Gipsy-Leidenschaft am Freitag, 15. November in den Mühldorfer Haberkasten!
Django 3000 auf Unplugged-Tour, das ist ein so intimes wie mitreißendes Konzerthighlight ohne Netz und doppelten Boden. Gipsy Soul, wie Gott sie geschaffen hat: pur und unvermittelt! Echtes Herzblut braucht eben keine Steckdose.
Django 3000 sind viel herumgekommen vom Ural bis nach Indien, und sie haben einiges zu erzählen aus der „wuiden weiden Welt“! Wer ihnen also schon immer nahe genug sein wollte, um das Weiße in den Augen dieser urigen Burschen zu sehen, der hat jetzt die einzigartige Gelegenheit dazu. Wer sie noch nicht kennt, kann sofort auf Tuchfühlung gehen, denn Pardon wird auch diesmal nicht gegeben. Aber keine Angst: die beißen nicht, die grooven nur!
Seit nunmehr 10 Jahren rocken die bayerischen Gypsys von Django 3000 auf sämtlichen Bühnen der Welt. Ihr unverwechselbarer Gypsysound bringt von Indien über Russland bis Südkorea jeden zum Tanzen, der nicht gerade an einer Hüftdysplasie leidet. Die vier Babos sind unter dem Motto „scheiß da nix, dann feid da nix“ wieder unterwegs und feiern das Leben. Auf den Konzerten von Django3000 wird man aus dem Alltag gerissen und findet sich mit den vier Gypsybajuwaren am Lagerfeuer wieder. Hier darf man sich ausleben – ohne Grenzen, ohne Scham, einfach nur „wuid und laut“. Mit dem Song „Heidi“ gelang den Djangos der Durchbruch und sie wurden weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Jetzt, mit „AliBabo“, bekommt die „Heidi“ ihren langersehnten, tanzwütigen Partner.
Die Konzerte haben eine maximale Kapazität von 180 Besuchern. Da heißt es „schnell sein“ wie die letzten Jahre bewiesen haben.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos unter www.django3000.de
Pressemitteilung vom 15.10.24