Herzlich willkommen in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn!

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Mehrwöchige Bauarbeiten zwischen Kreisverkehr und Heeresparkstraße

Ab Montag, 16. September, ist die Kapellenstraße im Bereich der Eisenbahnunterführung gesperrt. Zwischen Kreisverkehr und Einmündung Heeresparkstraße ist deshalb eine weiträumige Umleitung eingerichtet. Diese führt über Adolf-Kolping-Straße, Innere Neumarkter Straße, Friedrich-Ebert-Straße, Bahnhofplatz, Richard-Wagner-Straße und Heeresparkstraße. Die Sperrung dauert mehrere Wochen, voraussichtlich bis Mitte November. Ihre Ursache sind Bauarbeiten an einem breiteren Weg für Fußgänger.

Pressemitteilung vom 10.09.24

Vier- bis Achtjährige gestalteten Tontöpfe und spielten Entdecker


Die Kinder konnten es kaum erwarten, ihre eigenen Tontöpfe zu gestalten.

Das Ferienprogramm Mühlix der Kreisstadt Mühldorf a. Inn ermöglichte Vier- bis Achtjährigen drei Stunden Abenteuer am Inn. Die kleinen Entdecker gestalteten Tontöpfe, erprobten sich im Bogenschießen und suchten Muscheln im Sand. Ein Höhepunkt war die Fahrt mit der Inn-Fähre zum tipiähnlichen Biberbau. Nach der Rückkehr pflanzten die Abenteurer noch Kräuter und Gemüse.

Pressemitteilung vom 09.09.24

Sieben Kinder basteln im Grünen


Die Kinder erlebten den Wald mit allen Sinnen.

Das Ferienprogramm Mühlix der Kreisstadt Mühldorf a. Inn hat sieben Kinder zum Erlebnisbauernhof Hennetsberg nach Niederbergkirchen mitgenommen. Dort haben sie einen Vormittag lang in der Naturwerkstatt gebastelt und mit allen Sinnen den Wald erlebt. Sie rochen die würzige Waldluft und spürten Fichtenzapfen und Moos unter ihren Füßen. Zum Abschluss gestalteten die Kleinen auf einer Holzscheibe ihre eigenen Tic-Tac-Toe-Spiele, die sie als Erinnerung mit nach Hause nahmen.

Pressemitteilung vom 09.09.24

Insgesamt gut 250.000 Besucherinnen und Besucher feierten heuer mit

Trotz der Regenfälle am letzten Tag war das Traditionsvolksfest heuer ein voller Erfolg. Vor dem Musikfeuerwerk am Montagabend als krönendem Schlusspunkt ziehen die Verantwortlichen eine rundum begeisterte Bilanz. Gut 250.000 Besucherinnen und Besucher kamen heuer. Das sind etwa 30.000 mehr als im vergangenen Jahr, als das Wetter an den ersten Volksfesttagen schlecht war. „Unser Volksfest ist heuer überragend verlaufen – von Anfang bis Ende“, lautet das Fazit von Bürgermeister Michael Hetzl. „Es begann mit einem perfekten Volksfestauftakt bei Kaiserwetter, das fast bis zum Schluss angedauert hat. Die Zelte waren voll, die Stimmung phänomenal. Alles in allem ein wunderbares Fest, das die Menschen aus Mühldorf und der ganzen Region zusammengebracht hat. Das dritte Volksfest in meiner Amtszeit war mit Abstand das am besten besuchte. Einerseits wegen des phänomenalen Wetters, aber auch wegen dreier top organisierter und sehr gut funktionierender Festzelte. Ein Höhepunkt war sicherlich wieder der Internationale Schützen- und Trachtenzug mit unseren tollen heimischen Gruppen und den weitgereisten Gästen mit ihren spektakulären Auftritten, dieses Mal aus Schottland, Italien und unserer griechischen Partnerstadt Iraklio.“

„Beim Erhartinger- und Innbräu-Festzelt mit den jeweiligen Festwirten zahlt sich aus, dass auf Basis der in den Vorjahren gesammelten Erfahrung nur Kleinigkeiten justiert werden mussten. Beide Zelte haben wieder wahnsinnige Erfolgsgeschichten geschrieben“, sagt Kulturamtsleiter und Volksfestorganisator Walter Gruber. „Roman Tauscheck hat sich sehr gut eingefügt als neuer Festwirt im Spaten-Zelt, dessen Neugestaltung mit Bühne im hinteren Bereich und größerem Biergarten sich gut bewährt hat. Sehr gut funktioniert haben heuer auch wie immer der Stadl Tirol und der neue Weinstadl. Zum großen Erfolg haben auch die tollen Fahrgeschäfte beigetragen – mit einem abwechslungsreichen Angebot von der zurückgekehrten Geisterbahn bis hin zu Klassikern wie dem Riesenrad. Wir können ein familienfreundliches Fest mit bestmöglicher Sicherheit bilanzieren. Das verdanken wir unserem weiterentwickelten Sicherheitskonzept mit optimierter Vernetzung, verstärktem Personaleinsatz und Videoüberwachung. Konkret haben wir uns bei Feuerwehr, Rotem Kreuz, Bauhof, Polizei und Sicherheitsdiensten für herausragenden Einsatz zu bedanken. Sie alle haben großartige Arbeit abgeliefert.“

„Die Gesamtbilanz des Traditionsvolksfests fällt also unter dem Strich spitze aus“, so Walter Gruber weiter. „Das heißt nicht, dass wir uns ausruhen. Optimieren wollen und werden wir weiterhin beständig. So freuen wir uns sehr über das Lob von Betroffenen und Fachleuten für unsere Behindertentoiletten, die wir seit heuer in jedem Festzelt haben. Wir haben heuer auf dem Festplatz weitere Sickerschächte eingebaut, damit Wasser noch schneller ablaufen kann. Das hat sich spätestens gegen Ende unserer Großveranstaltung bewährt. Durch Maßnahmen wie diese erhöhen wir den Wohlfühlfaktor für alle immer weiter. Und danach streben wir auf unserem familienfreundlichen Traditionsvolksfest immer.“

Pressemitteilung vom 09.09.24

31. Internationaler Schützen- und Trachtenzug mit rund 3000 Teilnehmern


In der ersten Kutsche: Landrat Max Heimerl und seine Frau Hildegard, Bürgermeister Michael Hetzl und seine Frau Conny.

Mit dem 31. Internationalen Schützen- und Trachtenzug stand am Sonntag, 8. September, ein weiterer Höhepunkt auf dem Programm des Traditionsvolksfests. Etwa 3000 Schützen, Trachtler und Musiker – darunter zehn Musikkapellen und gut 80 Fußgruppen – zogen am frühen Nachmittag vom Stadtwall über den Stadtplatz zum Volksfestgelände. Auf dem Sportplatz des TSV Mühldorf gab es das traditionelle Böller- und Salutschießen, bevor Bürgermeister Michael Hetzl die Teilnehmer offiziell im Spaten-Festzelt begrüßte. Der Bürgermeister hatte in einer prachtvoll geschmückten Kutsche bei herrlichem Sommerwetter am Zug teilgenommen. Die galt auch für eine Reihe von Ehrengästen wie den Bundestagsabgeordneten Sandra Bubendorfer-Licht und Stephan Mayer, den Landtagsabgeordneten Sascha Schnürer und Markus Saller, Bezirks- und Stadträtin Claudia Hausberger, Landrat Max Heimerl, Zweite Bürgermeisterin Ilse Preisinger-Sontag und Dritte Bürgermeisterin Christa Schmidbauer.
„Es erfüllt uns immer mit großem Stolz, einen der schönsten und größten Festzüge Bayerns auszurichten“, sagt Bürgermeister Hetzl. „Und es ist großartig, dass wir heuer mit der Williamwood Pipepand aus Schottland und den Tänzern aus unserer Partnerstadt Iraklio von weither angereiste Gäste begrüßen können. Zusammen mit den Gruppen aus Italien und Österreich ist das eine besondere internationale Note.“ Nach München handelt es sich um dem größten Schützen- und Trachtenzug Bayerns. „Nach dem großen Festakt zu 700 Jahren Ritterschlacht 2022 und dem 30. Jubiläums vergangenes Jahr ist das gleichzeitige Gastspiel der schottischen Dudelsackpfeifer und der griechischen Tanzgruppe die dritte Besonderheit in Folge“, erläutert Volksfestorganisator und Kulturamtsleiter Walter Gruber. „Es ist großartig, dass sich der Zug über die Jahre zu einer der bedeutendsten Brauchtumsveranstaltungen im Freistaat entwickelt hat.“
Los ging das Programm bereits am Vormittag mit dem Empfang der auswärtigen Gruppen vor dem Rathaus. Bürgermeister, Volksfestorganisator und Volksfestkönigin Julia Huber empfingen unter anderem die Musikkapelle Waidbruck aus Südtirol, die Trommlergruppe Tamburi medioevali aus dem Friaul, den Heimat- und Volkstrachtenverein Perlbachtaler aus dem niederbayerischen Edenstetten und die Peruanische Volkstanzgruppe aus München. Aus Mühldorf waren die Mühldorfer Stadttürmer, die Blaskapelle Altmühldorf und die Kindergruppe des G.T.E.V. Edelweiß vertreten. Ein Salut vom Stadtplatz gab es von der Königlich privilegierten Feuerschützengesellschaft, die Schützengesellschaft Mößling böllerte vom Nagelschmiedturm.
Anschließend gab es im Rathaus Brezen und Getränke, Bürgermeister und Volksfestkönigin überreichten Geschenkkörbe an die Gäste. „Der Empfang der auswärtigen Gruppen und der Schützen- und Trachtenzug machen spürbar, dass unser Traditionsvolksfest weithin einen hervorragenden Ruf hat“, so Michael Hetzl. „Es ist immer wieder großartig mitzuerleben, dass so viele Menschen von weither anreisen, um mit den Mühldorferinnen und Mühldorfern zu feiern.“ Als weiterer Höhepunkt steht auf dem Traditionsvolksfest am Montag schließlich der Volksfestausklang mit Musik-Feuerwerk an. Genaue Informationen zum Volksfestprogramm gibt es online unter www.traditionsvolksfest-muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 08.09.24

Bürgermeister Michael Hetzl empfängt Delegation aus Iraklio im Rathaus


Iraklios Bürgermeister Nikos Babalos trägt sich im Beisein von Altbürgermeister Günther Knoblauch, Zweiter Bürgermeisterin Ilse Preisinger-Sontag und Bürgermeister Michael Hetzl ins Goldene Buch ein.

Mit einem kleinen Festakt hat Bürgermeister Michael Hetzl eine Delegation aus Iraklio empfangen. Im Rathaus begrüßte er die Gäste aus Griechenland, die zur Feier der seit 20 Jahren bestehenden Partnerschaft der beiden Städte angereist waren. Um dieses Jubiläum gebührend zu würdigen, trug sich Bürgermeister Nikos Babalos feierlich in das Goldene Buch der Stadt ein. Beim Internationalen Schützen- und Trachtenumzug im Rahmen des Traditionsvolksfestes steht ein Auftritt der mitangereisten Tanzgruppe auf dem Programm.

Als Erinnerung an das Jubiläum überreichte Bürgermeister Michael Hetzl die Statuette eines Mühldorfer Brunnenbuberls an Nikos Babalos. „1839 wurden die insgesamt acht Figuren über den Inn nach Mühldorf gebracht. Seither wachen sie über die Mühldorferinnen und Mühldorfer“, so der Bürgermeister. „Ich hoffe, dass dieses kleine Buberl künftig auch in Iraklio nach dem Rechten sehen und über seine Bewohner wachen wird. Damit wird ein Stück Mühldorfer Geschichte greifbar Teil von Iraklio.“ Bürgermeister Nikos Babalos überreichte im Austausch ebenfalls ein ganz besonderes Geschenk: die originale Kopie der Büste von Alexander dem Großen aus der Akropolis.

Historisch betrachtet haben sich Städtepartnerschaften in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg etabliert: Engländer, Amerikaner und Kanadier luden kommunale Vertreter Deutschlands in ihre Heimatländer ein, um ihnen einen Einblick in Kommunalverwaltungen auf demokratischer Grundlage zu gewähren. Die Partnerschaft zwischen Mühldorf und Iraklio knüpft als gelebte Bürgerpartnerschaft an den europäischen Gedanken an, schafft Begegnungen und sorgt für lebendigen Austausch zu kulturellen, kirchlichen und schulischen Themen.

Iraklio ist eine selbständige Gemeinde der Stadtregion Athen. An ihren Stadtgrenzen beginnt das Olympiagelände des Jahres 2004. Mit Mühldorf ist Iraklio durch die Geschichte verbunden. Das nach gewonnenem Freiheitskrieg unabhängig gewordene Griechenland bot seine neue Königswürde einem bayerischen Wittelsbacher an. König Otto I. saß dann tatsächlich ab 1833 auf dem Thron und erklärte 1834 Athen zur Hauptstadt. Viele der damaligen Soldaten, Handwerker und Techniker ließen sich in Iraklio nieder, das damals ein kleiner Ort bei Athen war – unter ihnen auch einige Mühldorfer.

Die Städtepartnerschaft wurde am 19. August 2004 zur Zeit der Olympischen Spiele bei einer feierlichen Zeremonie mit den Unterschriften der damaligen Bürgermeister besiegelt. Altbürgermeister Günther Knoblauch initiierte die Städtepartnerschaft ebenso wie den 2017 gegründeten Arbeitskreis. Dieser engagiert sich für die Pflege der bestehenden Städtepartnerschaften und trifft sich in regelmäßigen Abständen zum Erfahrungsaustausch und zur Besprechung weiterer Aktivitäten. Alexandra Seisenberger und Dr. Matthias Kraft übernahmen vergangenes Jahr den Vorsitz.

Pressemitteilung vom 08.09.24

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt anlässlich des 20-jährigen Jubiläums

Seit 20 Jahren besteht die Städtepartnerschaft Mühldorfs mit Iraklio bei Athen. Anlässlich dieses Jubiläums besucht eine Delegation von 14 Personen angeführt von Bürgermeister Nikos Babalos kommendes Wochenende die Kreisstadt Mühldorf a. Inn. Am Samstag, 7. September wird er sich bei einem kleinen Festakt in das Goldene Buch der Stadt eintragen. Beim Internationalen Schützen- und Trachtenzug am darauffolgenden Sonntag im Rahmen unseres Traditionsvolksfestes wird zudem eine mitangereiste sechsköpfige Tanzgruppe aus Iraklio auftreten.

„Seit der Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunden haben wir uns ein gutes Dutzend Mal gegenseitig besucht“, weiß Bürgermeister Michael Hetzl. „Auch wenn es wegen Eurokrise oder Coronapandemie nicht immer einfach war, haben unsere beiden Städte an dieser Tradition festgehalten. Weil wir damit den Austausch untereinander, die kulturelle Vielfalt und gelebte Begegnung zu zelebrieren. Deswegen freue ich mich, dass wir heuer auf 20 Jahre gute Partnerschaft zurückblicken können und daran auch im Goldenen Buch der Stadt erinnern.“

Historisch betrachtet haben sich Städtepartnerschaften in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg etabliert: Engländer, Amerikaner und Kanadier luden kommunale Vertreter Deutschlands in ihre Heimatländer ein, um ihnen einen Einblick in Kommunalverwaltungen auf demokratischer Grundlage zu gewähren. Die Partnerschaft zwischen Mühldorf und Iraklio knüpft als gelebte Bürgerpartnerschaft an den europäischen Gedanken an, schafft Begegnungen und sorgt für lebendigen Austausch zu kulturellen, kirchlichen und schulischen Themen.

Iraklio ist eine selbständige Gemeinde der Stadtregion Athen. An ihren Stadtgrenzen beginnt das Olympiagelände des Jahres 2004. Mit Mühldorf ist Iraklio durch die Geschichte verbunden. Das nach gewonnenem Freiheitskrieg unabhängig gewordene Griechenland bot seine neue Königswürde einem bayerischen Wittelsbacher an. König Otto I. saß dann tatsächlich ab 1833 auf dem Thron und erklärte 1834 Athen zur Hauptstadt. Viele der damaligen Soldaten, Handwerker und Techniker ließen sich in Iraklio nieder, das damals ein kleiner Ort bei Athen war – unter ihnen auch einige Mühldorfer.

Die Städtepartnerschaft war am 19. August 2004 zur Zeit der Olympischen Spiele bei einer feierlichen Zeremonie mit den Unterschriften der damaligen Bürgermeister besiegelt worden. Altbürgermeister Günther Knoblauch initiierte die Städtepartnerschaft, ebenso wie den 2017 gegründeten Arbeitskreis. Dieser engagiert sich für die Pflege der bestehenden Städtepartnerschaften und trifft sich in regelmäßigen Abständen zum Erfahrungsaustausch und zur Besprechung weiterer Aktivitäten. Alexandra Seisenberger und Dr. Matthias Kraft übernahmen vergangenes Jahr den Vorsitz.

Pressemitteilung vom 05.09.24

Traumwetter bei Scheibenstechen, Eierlaufen und Eimerschlagen


Von links: Kulturamtsleiter Walter Gruber, Bürgermeister Michael Hetzl, Volksfestkönigin Julia Huber und Zweite Bürgermeisterin Ilse Preisinger-Sontag.

Auf dem Traditionsvolksfest standen am Mittwochnachmittag die kleinen und oftmals besonders begeisterten Besucherinnen und Besucher im Mittelpunkt: der „Tag der Kinder und Jugend“ mit verbilligten Fahrpreisen, Kindermenüs und der alljährlichen Kinderolympiade als traditionellem Highlight. Bei strahlendem Sonnenschein nahm sich das gesamte Rathauspersonal Zeit, um den Kindern ein abwechslungsreiches Programm zu bieten. Auf dem Volksfest selbst verteilte Bürgermeister Michael Hetzl Luftballons mit Stadtlogo – unterstützt von Volksfestkönigin Julia Huber, Zweiter Bürgermeisterin Ilse Preisinger-Sontag, Sozialreferentin Claudia Hausberger sowie den Abteilungsleitern der Stadtverwaltung.
„Das ist jedes Mal eine Aufgabe, die ganz besonders Spaß macht. Schließlich erntet man immer ein Kinderlächeln, wenn man einen Ballon verschenkt“, so Bürgermeister Michael Hetzl. „Die Kleinen kommen wegen des Einsatzes meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter voll auf ihre Kosten. Ihnen gilt mein herzlicher Dank.“
Mehr als 50 Bedienstete des Rathauses ermöglichten an acht Plätzen auf der Wiese hinter dem Jugendgästehaus ein buntes Treiben. Und unzählige Kinder machten mit unter anderem bei Scheibenstechen, Eierlaufen, Eimerschlagen und einem Suchspiel. „Auch dieser Nachmittag war ein voller Erfolg“, lautet das Fazit von Kulturamtsleiter und Volksfestorganisator Walter Gruber.
Als weitere Höhepunkte stehen auf dem Traditionsvolksfest an: am Donnerstag der Tag der Landwirtschaft und ein Nachmittag für Menschen mit Behinderung, am Freitag der Tag der Betriebe und Vereine, am zweiten Samstag der Tag des Handwerks, am zweiten Sonntag der Internationale Schützen- und Trachtenzug und ein weiterer Tag der Familie, am zweiten Montag schließlich der Volksfestausklang mit dem traditionellen Musikfeuerwerk, der ebenfalls ein Tag der Familie ist. Genaue Informationen zum Volksfestprogramm gibt es online unter www.traditionsvolksfest-muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 04.09.24

Bürgermeister, Volksfestorganisator und Polizei insgesamt sehr zufrieden

Seit Freitag läuft das diesjährige Traditionsvolksfest, die Halbzeitbilanz der Kreisstadt Mühldorf a. Inn fällt begeistert aus. „Das Volksfest verläuft bisher überragend“, lautet das Fazit von Bürgermeister Michael Hetzl. „Am Freitagabend hatten wir einen perfekten Volksfestauftakt bei Kaiserwetter. Seither sind die Zelte voll, die Stimmung ist phänomenal. Genauso wünschen wir uns das als Veranstalter: ein stimmungsvolles und sicheres Fest, das die Menschen aus Mühldorf und der ganzen Region zusammenbringt.“
„Die Besucherzahl liegt deutlich höher als im Vorjahr, sicher auch wegen des wunderbaren Wetters“, erklärt Kulturamtsleiter und Volksfestorganisator Walter Gruber nach der Halbzeitbesprechung mit rund 70 Festwirten und Schaustellern sowie Vertretern von Polizei, Sicherheitsdienst und weiteren beteiligten Organisationen. „Nicht nur die Zelte sind voll, sondern auch an den Fahrgeschäften und Verkaufsständen ist sehr viel los. Festwirte und Schausteller sind bis jetzt allesamt höchst zufrieden. Für die zweite Volksfesthälfte hoffen wir auf ähnlich traumhaftes Wetter. Unser ausdrücklicher großer Dank gilt allen Einsatzkräften und der Polizei für ihre tolle Unterstützung, unser Sicherheitskonzept hat sich bislang bewährt. Die Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, sich selbst vor Ort ein Bild zu machen. Wir sind immer bestrebt, unser Traditionsvolksfest noch besser zu machen. So freuen wir uns sehr über das Lob von Betroffenen und Fachleuten für unsere Behindertentoiletten, die wir seit heuer in jedem Festzelt haben. Sehr schnell konnten wir auf einen Hinweis der Polizei die abendliche Beleuchtung der Wege dank der Unterstützung durch unseren Bauhof verbessern.“
Die Polizeiinspektion Mühldorf bestätigt diesen Eindruck. „Für die Größe der Veranstaltung war es für uns bisher ein arbeitsreicher, aber weitgehend friedlicher Verlauf“, sagt Dienststellenleiter Josef Bernhart. „Die Polizeiinspektion Mühldorf a. Inn ist mit dem Betrieb der Festwache sowie mit Streifengängen auf und um das Veranstaltungsgelände präsent und für die Sicherheit aller Festbesucher ansprechbar. Die Polizei bedankt sich bei den Verantwortlichen der Stadt Mühldorf, der Veranstaltungsleitung, dem Bauhof, der Feuerwehr Mühldorf und dem BRK Mühldorf für die koordinierte Zusammenarbeit.“

Das Augenmerk von Organisator Walter Gruber liegt nun auf der bislang hervorragenden Stimmung und den blendenden Aussichten für die kommenden Tage: „Mühldorf freut sich auf weitere tolle Tage mit Höhepunkten wie dem 31. Internationalen Schützen- und Trachtenzug am Sonntag und dem traditionellen Musikfeuerwerk am Montag. Und noch ein Hinweis für die auswärtigen Besucherinnen und Besucher: In vielen Orten hält unser Volksfestbus, der jeden Tag mit Ausnahme des Sonntags zum Volksfest und wieder zurück fährt. Eine schöne und nicht selbstverständliche Gelegenheit, günstig und bequem auf unserer Traditionsvolksfest zu kommen.“

Weitere Informationen unter www.traditionsvolksfest-muehldorf.de

Pressemitteilung vom 04.09.24

Bürgermeister Michael Hetzl begrüßte mehr als 30 Ehrengäste


Landrat Max Heimerl, Bürgermeister Michael Hetzl, Volksfestkönigin Julia Huber und Landtagsabgeordneter Markus Saller im Kreis der Amtsträger und Bürgermeister vor der gemeinsamen Fahrt mit dem Riesenrad.

Knapp 4000 Besucherinnen und Besucher feierten auf Einladung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn den „Tag des Landkreises“ im Spaten-Festzelt auf dem Traditionsvolksfest. Bürgermeister Michael Hetzl konnte am Dienstag neben Landrat Max Heimerl unter anderem den Landtagsabgeordneten Markus Saller als Ehrengast begrüßen. Außerdem gingen entsprechende Grüße an die Zweite Bürgermeisterin Ilse Preisinger-Sontag und Bezirksrätin Claudia Hausberger stellvertretend für die anwesenden Stadträte und seinen Waldkraiburger Kollegen Robert Pötzsch für das Gemeinsame Oberzentrum und stellvertretend für die vielen Gäste aus anderen Kommunen aus dem Landkreis Mühldorf und darüber hinaus. Aus der Kreisstadt des Nachbarlandkreises war beispielsweise der Altöttinger Bürgermeister Stephan Antwerpen zu Gast. An die Genannten und rund zwei Dutzend weitere Bürgermeisterinnen und Bürgermeister verschenkten Bürgermeister Hetzl und Volksfestkönigin Julia Huber im Namen der Kreisstadt Mühldorf Volksfestherzerl, bevor es in der Abendsonne zur gemeinsamen Fahrt mit dem Riesenrad ging.
Am „Tag des Landkreises“ kommen neben hochrangigen Gästen aus Mühldorf und Umgebung traditionell viele Verwaltungsangestellte aus den Landkreisen Mühldorf und Altötting zusammen, aber auch Haupt- und Ehrenamtliche aus weiteren Institutionen. „Ich freue mich sehr, Sie alle hier begrüßen. Die vielen Mühldorferinnen und Mühldorfer hier leisten ebenso wie viele Gäste aus dem Landkreis und aus dem Nachbarlandkreis wertvolle und oft herausragende Arbeit, um die Verwaltung und das Leben der Bürgerinnen und Bürger zu unterstützen und in seiner hohen Lebensqualität zu sichern“, sagte Michael Hetzl. Seinen herzlichen Dank sprach der Bürgermeister außerdem allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung Mühldorf, der Brauerei Spaten, Festwirt Roman Tauscheck und den Sponsoren aus, die die Verlosung zahlreicher Preise ermöglichten. Für die musikalische Unterhaltung sorgten die Stadtkapelle Mühldorf und die Gruppe „Krach und Fürchterlich“. „Das wichtigste am Tag des Landkreises ist, dass alle zusammenkommen und miteinander feiern“, so Michael Hetzl.
Als weitere Höhepunkte stehen auf dem Traditionsvolksfest an: am Mittwoch der Tag der Kinder und Jugend, am Donnerstag der Tag der Landwirtschaft und ein Nachmittag für Menschen mit Behinderung, am Freitag der Tag der Betriebe und Vereine, am zweiten Samstag der Tag des Handwerks, am zweiten Sonntag der Internationale Schützen- und Trachtenzug und ein weiterer Tag der Familie, am zweiten Montag schließlich der Volksfestausklang mit Brillant-Musik-Feuerwerk, der ebenfalls ein Tag der Familie ist. Genaue Informationen zum Volksfestprogramm gibt es online unter www.traditionsvolksfest-muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 03.09.24

Bürgermeister Michael Hetzl widerspricht dem Eindruck besonderer Gewalt

Das Traditionsvolksfest begeistert seit Freitag bei schönstem Wetter seine Besucherinnen und Besucher, die dort bei bestmöglicher Sicherheit feiern können. „Unser Volksfest verläuft bisher so friedlich, wie wir uns das wünschen und wie es auch in der Vergangenheit in Mühldorf war“, lautet das diesbezügliche Zwischenfazit von Bürgermeister Michael Hetzl. „Angesichts der aktuellen Presseberichterstattung und von Falschbehauptungen auf Social Media ist es mir wichtig, das zu betonen. Ja, es hat Samstagnacht eine Schlägerei gegeben und ansonsten kleinere Vorkommnisse im üblichen Rahmen. Die Prügelei unter mutmaßlich alkoholisierten Jugendlichen mit einem Verletzten ist nicht zu verharmlosen, aber bitte richtig einzuordnen. Die Überschrift ‚Gewalttat auf dem Volksfest‘ in der heutigen Ausgabe des Mühldorfer Anzeigers suggeriert beim Thema Sicherheit eine außergewöhnliche Problemlage, die definitiv zu keinem Zeitpunkt bestanden hat. Auf unserem Volksfest ist bisher nichts geschehen, was im Vergleich mit den vergangenen Jahren oder anderen Festen in der Region ungewöhnlich ist oder aus dem Rahmen fällt – im Gegenteil. Vor dem Hintergrund unseres Sicherheitskonzeptes, unserer engen Zusammenarbeit mit der Polizei und von Maßnahmen wie etwa der Videoüberwachung auf dem Festplatz stehen unsere Chancen zur Aufklärung von Straftaten sogar besser als anderswo. Glücklicherweise sind auch heuer auf unserem Volksfest keinerlei Waffen bei Konflikten eingesetzt worden. Es ist gut, dass unsere Lokalzeitung diesbezügliche Gerüchte auf Social Media-Kanälen zerstreut. Dem Eindruck außergewöhnlicher Gewalt auf unserer Veranstaltung widerspreche ich aber entschieden – und kann das glücklicherweise bisher auch.“

Volksfestorganisator und Kulturamtsleiter Walter Gruber ergänzt: „Jede Besucherin und jeder Besucher kann sich auf unserem Traditionsvolksfest so sicher fühlen, wie wir es in einer freien Gesellschaft garantieren können. Unser mittlerweile 60 Seiten umfassendes Sicherheitskonzept basiert auf jahrelanger Auseinandersetzung mit der Gesamtthematik und tiefgreifenden Abstimmungen mit allen Beteiligten – neben der Polizei und weiteren Einsatzkräften sind das auch die Sicherheitsdienste sowie die Festwirte und Schausteller. Dieses Sicherheitskonzept umfasst alle uns bekannten und für uns vorstellbaren Szenarien aus allen relevanten Gefahren- und Risikobereichen – von Unwettern und Stromausfällen bis hin zu Gewaltvorkommnissen und auch Anschlägen. Das Konzept wird beständig aktualisiert. Wir verbessern die Sicherheitslage auf unserem Traditionsvolkfest faktisch jedes Jahr. Heuer haben wir beispielsweise den Ablauf von Niederschlagswasser durch neue Rigolen nochmals optimiert. Das Unwetter von Montagnacht zum Beispiel hat keine Schäden auf dem Festplatz verursacht. Dem fröhlichen Feiern auf unserem Traditionsvolksfest steht sicherheitstechnisch nichts im Wege.“

Josef Bernhart, Dienststellenleiter der Polizeiinspektion Mühldorf: „Auch aus Sicht der Polizei ist es wichtig, Vorfälle wie die Schlägerei vom Wochenende richtig einzuordnen. Derlei kann immer vorkommen, wenn viele Menschen zusammenkommen und Alkohol im Spiel ist. Es kamen glücklicherweise keine Messer oder andere Waffen zum Einsatz. Die anderen Vorkommnisse in unserem Polizeibericht sind alltäglicher Art. In Sachen Sicherheit ist beim Volksfest heuer bislang alles im grünen Bereich.“

Pressemitteilung vom 03.09.24

Streetart-Workshops des Jugendzentrums kamen sehr gut an


Mit Pinsel und Spraydose verschönern Jugendliche die Wand des Jugendzentrums.

Die verschiedenen Graffiti-Workshops des Jugendzentrums M24 kamen sehr gut an. Im Ferienprogramm Mühlix der Kreisstadt Mühldorf a. Inn konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Selbstporträts und Streetart-Motive mit Schablonen und freie Graffitis entwerfen. Dabei lernten sie unter anderem den Umgang mit Spraydosen und welche rechtlichen Vorgaben es gibt. Beim Workshop Mitmach-Graffiti gestalteten sie den Eingangsbereich des Jugendzentrums neu.

Pressemitteilung vom 03.09.24

Junge Discjockeys können Erlerntes bei Feiern im Jugendzentrum M24 anwenden


Konzentriert lauschen die jugendlichen Discjockeys den Ausführungen.

Was genau macht eigentlich ein Discjockey? Das wollten die jugendlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des DJ-Workshops im Ferienprogramm Mühlix der Kreisstadt Mühldorf a. Inn wissen. Im Jugendzentrum M24 erfuhren sie die Hintergründe des Berufs und technische Details zu unterschiedlichen Tonträgern. Im praktischen Teil übten sie das Mixen und Remixen von Liedern und erstellten gemeinsam Wiedergabelisten. Zum Abschluss erhielten sie ihr DJ-Zertifikat, mit dem sie künftig bei den Partys im JUZ als Discjockey auftreten können.

Pressemitteilung vom 03.09.24

Kinder wetteifern um Punkte beim Ferienprogramm Mühlix


Die Kinder legten sich beim Bowling mächtig ins Zeug.

Wer wirft die Kugel am besten und trifft alle Ziele? Das zeigte sich beim gemeinsamen Bowlen beim Ferienprogramm Mühlix der Kreisstadt Mühldorf a. Inn. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab acht Jahren schlüpften in Neuötting in die Bowlingschuhe. Nach einer kurzen Einführung samt Aufklärung über die Unterschiede zwischen Bowling und Kegeln ging es an die Bahnen. Bei Musik und Lichtshow wetteiferten die Kinder zwei Stunden lang um die meisten Punkte.

Pressemitteilung vom 03.09.24

Bürgermeister Michael Hetzl ehrt älteste Gäste mit Blumenstrauß und Herzerl


Von links: Seniorenreferentin Claudia Hausberger, Bürgermeister Michael Hetzl , Josef Schreiner, Maria Prechsl und Volksfestkönigen Julia Huber.

Der Hitze zum Trotz ging es am heutigen Montag auf dem Traditionsvolksfest zünftig und gemütlich im Spaten-Festzelt beim „Tag der Senioren“ zu. Der Einladung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn zum Essen, Trinken und Feiern folgten gut 3000 Bürgerinnen und Bürger, die heuer 65 Jahre alt werden oder älter sind. Die städtischen Ausgaben für das Event belaufen sich auf gut 35.000 Euro. „Dieses Geld geben wir gerne aus, weil wir genau wissen, was die älteren Generationen geleistet haben – auch für uns Jüngere“, sagte Bürgermeister Michael Hetzl. „Dafür möchte ich Ihnen bei dieser Gelegenheit meinen herzlichen Dank ausdrücken.“
Der Bürgermeister begrüßte die zahlreichen Gäste gemeinsam mit Landrat Max Heimerl, Seniorenreferentin Claudia Hausberger und Volksfestkönigin Julia Huber. Musik machte die Mühldorfer Stadtkapelle.
Maria Prechsl war mit 95 Jahren die älteste Besucherin, Josef Schreiner mit 96 Jahren der älteste Besucher des Seniorennachmittags. Beide erhielten von Bürgermeister Michael Hetzl einen Blumenstrauß und ein Volksfestherzerl. Tolle Präsente gab es im Anschluss bei der traditionellen Verlosung zu gewinnen – darunter 35 Geschenkkörbe von Unternehmen und Behörden sowie von politischen Parteien, Fraktionen und Personen.
Als weitere Höhepunkte stehen auf dem Traditionsvolksfest an: am Dienstag der Tag des Landkreises, am Mittwoch der Tag der Kinder und Jugend, am Donnerstag der Tag der Landwirtschaft und ein Nachmittag für Menschen mit Behinderung, am Freitag der Tag der Betriebe und Vereine, am zweiten Samstag der Tag des Handwerks, am zweiten Sonntag der Internationale Schützen- und Trachtenzug und ein weiterer Tag der Familie, am zweiten Montag schließlich der Volksfestausklang mit Brillant-Musik-Feuerwerk, der ebenfalls ein Tag der Familie ist. Genaue Informationen zum Volksfestprogramm gibt es online unter www.traditionsvolksfest-muehldorf.de

Pressemitteilung vom 02.09.24


Foto: Lisa Franz

Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 07.09.2024, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.
Auf dem Weg zur Aussichtsplattform kommen Sie an historischen Turmuhren sowie einem hölzernen Stadtmodell vorbei. Oben angekommen erhalten Sie bei gutem Wetter einen wunderbaren Blick über die festlich geschmückte Altstadt.

Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de

Pressemitteilung vom 02.09.24

Bürgermeister Michael Hetzl: „Rundum gelungener Auftakt bei Kaiserwetter“


Bürgermeister Michael Hetzl nach dem Anzapfen mit Kulturamtsleiter Walter Gruber und den Abgeordneten Stephan Mayer, Markus Saller und Sascha Schnürer.

Seit Freitagabend, 18:45 Uhr läuft das Mühldorfer Traditionsvolksfest. Mit zwei Schlägen zapfte Bürgermeister Michael Hetzl im Spaten-Festzelt das erste Festbier-Fass an. Im Beisein von Volksfestkönigin Julia Huber, Volksfestorganisator Walter Gruber, Festwirten und Ehrengästen eröffnete der Bürgermeister das Volksfest mit einem lauten „O‘ zapft is“. Daraufhin brach sich im prall gefüllten Zelt lautstarke Begeisterung Bahn. „Wie die Besucherinnen und Besucher fiebern auch wir seit Wochen dem Start entgegen“, sagt Michael Hetzl. „Wir freuen uns sehr, dass es jetzt endlich soweit ist.“ Kulturamtsleiter Walter Gruber pflichtet bei: „Wirte, Schausteller und sämtliche Beteiligte – alle hier sind bereit. Das Wichtigste bis zum Volksfestausklang am 9. September ist jetzt, dass die Gäste von nah und fern sich wohlfühlen und Spaß haben. Insgesamt rechnen wir mit 250.000 Besucherinnen und Besuchern unseres Traditionsvolksfests.“ Am Freitagabend nach dem Anzapfen klappte das mit dem Spaßhaben nahtlos – mit Funky Peter & Birkdobler im Spaten-Festzelt, The Soundscape im Erhartinger-Festzelt und der Heldensteiner HeuBodnBlosn im Innbräu-Festzelt.
Stimmungsvoll war es mit den Feierlichkeiten am Freitag bereits gegen 17.30 Uhr mit dem traditionellen Standkonzert der Blaskapelle Altmühldorf und der Stadtkapelle Mühldorf vor dem Rathaus losgegangen. Kurz darauf begann der Große Volksfestauszug. Hunderte Zuschauer am Stadtplatz jubelten den geschmückten Kutschen und Gespannen mit der Volksfestkönigin und den Festwirten, den Musikkapellen, Schäfflern und Goaßlschnoizern zu. Am Zielort Volksfestplatz spielte zum Empfang im Spaten-Festzelt die Blaskapelle Altmühldorf auf. „Insgesamt ein wunderbarer und rundum gelungener Auftakt bei Kaiserwetter“, lautet das erste Zwischenfazit von Bürgermeister Michael Hetzl. „Schön, dass alle zusammen friedlich feiern.“ Walter Gruber ergänzt: „Sicherheitstechnisch haben wir bislang keine besonderen Vorkommnisse.“
In den kommenden anderthalb Wochen erwartet die Besucherinnen und Besucher täglich ein besonderer Höhepunkt: am ersten Sonntag ein Tag der Familie, am ersten Montag der Tag der Senioren, am Dienstag der Tag des Landkreises, am Mittwoch der Tag der Kinder und Jugend, am Donnerstag der Tag der Landwirtschaft und ein Nachmittag für Menschen mit Behinderung, am Freitag der Tag der Betriebe und Vereine, am zweiten Samstag der Tag des Handwerks, am zweiten Sonntag der Internationale Schützen- und Trachtenzug und ein weiterer Tag der Familie, am zweiten Montag schließlich der Volksfestausklang mit Brillant-Musik-Feuerwerk, der ebenfalls ein Tag der Familie ist. Genaue Informationen zum Volksfestprogramm gibt es online unter www.traditionsvolksfest-muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 30.08.24

Bürgermeister Michael Hetzl begrüßt 38 Teilnehmer aus neun Ländern


Kulturreferentin Claudia Hungerhuber, Bürgermeister Michael Hetzl und Musikschulleiter Thomas Breitsameter inmitten der Akademieteilnehmer.

Bürgermeister Michael Hetzl hat die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 20. Mühldorfer Sommerakademie im Rathaus empfangen. Von 29. August bis 8. September nehmen sie an den Meisterkursen renommierter Dozenten teil. Die jungen Musiker kommen aus neun Nationen. Neben Deutschland und Frankreich sind auch die Ukraine, die Türkei, Israel, Iran, Südkorea, Taiwan und China vertreten.

„Es ist bemerkenswert, welch weite Wege die Kursteilnehmer für unsere Sommerakademie auf sich nehmen“, freut sich Bürgermeister Hetzl. „Unsere Musikschule organisiert ein Angebot auf höchstem Niveau, das weltweit Beachtung findet! Mein herzlicher Dank gilt Musikschulleiter Thomas Breitsameter und seinem Team für die wieder einmal hervorragende Organisation.“

Musikhochschulprofessoren aus Berlin, Lübeck, Weimar und Leipzig leiten heuer vier Instrumentalkurse. Elisabeth Weber leitet den Geigenkurs, Stephan Forck übernimmt Cello und Frithjof-Martin Grabner unterrichtet Kontrabass. Der Bratschenkurs von Florian Richter erhält aufgrund der starken Nachfrage Unterstützung von Matan Gilitchensky. Zusätzlich bietet Facundo Barreyra von der Musikschule Tango-Kammermusikkurse an.

„Zehn Tage lang haben die jungen Musiker aus aller Welt die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung ihr Können zu verbessern“, so Organisator Thomas Breitsameter. „Das Gelernte stellen sie bei Abschlusskonzerten unter Beweis.“ Professor Frithjof-Martin Grabner, seit vielen Jahren auch Künstlerischer Leiter der Sommerakademie, ergänzte: „Es ist immer wieder wunderbar, nach Mühldorf zu kommen. Ein großes Dankeschön an Bürgermeister Michael Hetzl, Kulturreferentin Claudia Hungerhuber und die Kreisstadt Mühldorf a. Inn für die langjährige Unterstützung der Akademie. Danke auch an alle Gastfamilien, die Teilnehmer bei sich aufgenommen haben! “

Jeden Abend um 18 Uhr finden kleine Vorspiele in der Musikschule statt, die man kostenlos besuchen kann. Die ebenfalls kostenlosen Konzerte der Kursteilnehmer finden am 5. September um 19 Uhr im Ökonomiestadel in Mühldorf und am 7. September um 17 Uhr im Kulturbahnhof in Neumarkt-St. Veit statt. Das Konzert der Dozenten gibt es am Freitag, 6. September, um 20 Uhr im Haberkasten zu hören. Auf dem Programm stehen das „Ricercar a 6 voci“ aus dem „Musikalischen Opfer“ von Johann Sebastian Bach, das „Quintett op. 16“ von Hermann Goetz und „Owl“ von Stefan Schäfer, ein Quintett für Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass und Klavier. Der reguläre Eintritt kostet 20 Euro.

Pressemitteilung vom 30.08.24

Bürgermeister Hetzl warnt vor Spendenbettelei angeblicher Stadtmitarbeiter

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn warnt vor betrügerischen Telefonanrufen, in denen angebliche Mitarbeiter der Stadtverwaltung oder städtischer Einrichtungen nach Spenden fragen. In dieser Woche gab es beispielsweise Anrufe vorgeblicher Büchereimitarbeiter, die um Gelder für die Stadtbücherei und die Feuerwehr warben. Bürgermeister Michael Hetzl stellt klar: „Das waren selbstverständlich keine echten Mitarbeiter von uns. Die Mühldorferinnen und Mühldorfer müssen wissen, dass wir nicht einfach so anrufen und um Spenden betteln. Diese falschen Anrufe sind Betrugsversuche, bei denen Vorsicht geboten ist. Wir behalten uns rechtliche Maßnahmen in solchen Fällen immer vor. Gelegentlich bitten wir zwar tatsächlich um Spenden – beispielsweise für unseren Mühldorfer Hilfsfonds. Aber das geschieht immer in einer klar erkennbaren seriösen Art und Weise.“ Die Feuerwehr Mühldorf hat bereits Anzeige bei der Polizeiinspektion Mühldorf erhoben.

Pressemitteilung vom 30.08.24

Vorschulkinder gestalten Kunstwerke mit Strohhalmen und Farben


Mit dem Strohhalm entstehen die Blasen für die Kunstwerke.

Strohhalme und Farben standen im Zentrum eines kreativen Angebots des Jugendzentrums M24 im Ferienprogramm Mühlix. Vorschulkinder zwischen vier und sechs Jahren konnten an drei Terminen mit Farben experimentieren. Statt eines Pinsels wurden Strohhalme eingesetzt. Die Kinder pusteten damit in den Farbbecher und übertrugen die entstandenen Blasen auf Papier. Während die Werke trockneten, konnten die Kinder sich spielerisch austoben. Die entstandenen Blubberbilder nahmen sie als Erinnerung mit nach Hause.

Pressemitteilung vom 29.08.24