Herzlich willkommen in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn!

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Wettrennen für Jugendliche zwischen zwölf und 17 Jahren

Das Jugendzentrum JUZ M24 veranstaltet gemeinsam mit dem Kreisjugendring Mühldorf ein Burger Race. Am Samstag, 5. Oktober, treten Jugendliche zwischen zwölf und 17 Jahren in zwei Teams gegeneinander an. Los geht es um 15 Uhr am JUZ in der Mühlenstraße 24. Ein Team ist mit dem Fahrrad unterwegs, das andere mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Aktion findet im Rahmen des Integrationsprojekts „Green up your Bushäusl“ statt. Dessen Ziel ist die Begrünung und Verschönerung von Bushaltestellen im gesamten Landkreis. Interessierte melden sich bis Montag, 30. September unter anmeldung@kjr-muehldorf.de oder im JUZ in der Mühlenstraße 24 an.

Pressemitteilung vom 26.09.24

Songs von der neuen Platte „Bist deppad“ – Tanzschuhe nicht vergessen

Wer an bayerische Musik denkt, dem schießen unweigerlich Bilder von Blasmusik spielenden Lederhosenträgern in den Kopf. Woran man nicht unbedingt denkt: knackige Offbeats, wehende Dreadlocks oder soulig-bajuwarische Reggae-Tunes. Genau das gibt es am Donnerstag, 17. Oktober, wenn die fünf Regensburger Jungs von „Unlimited Culture“ im Mühldorfer Haberkasten eine ihrer energiegeladenen Live-Shows spielen.

Rockige Gitarren-Riffs treffen auf soulige Balladen, heißer Dancehall auf bayerische Gemütlichkeit – damit haben sich Unlimited Culture in den letzten Jahren auch außerhalb der klassischen Reggae-Szene und weit über die Landesgrenzen Bayerns hinaus einiges an Gehör verschafft. So gelingt es den vier Musikern um Frontmann und Vokalvirtuosen Lenny Souljah jedes Mal aufs Neue, das Publikum mit ihren angenehm unkonventionellen Eigenkompositionen ganz im Stil von Jamaram zu begeistern.

Mehr Dialekt wagen, mehr G’schichten aus’m Leben, messerscharfe Sozialkritik und vielleicht sogar das ein oder andere Gstanzl sind der Kosmos, in dem sich das aktuelle und rein bayerische Album inhaltlich und melodisch bewegt. Die neue Platte „Bist Deppad“ ist ebenfalls rein bayerisch und voller musikalischer Überraschungen. Wer also Lust hat auf soulig bayerische Reggae-Vibes, für den ist das Konzert genau das richtige - und die Tanzschuhe nicht vergessen!

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos unter www.unlimited-culture.com

Pressemitteilung vom 25.09.24

Komödie mit Hollywoodbezügen und Spielfilm über Kinderfreundschaft

Am Donnerstag, 17. Oktober, ist wieder Kinotag in der Stadtbücherei im Kornkasten. Um 11 Uhr gibt es in der Matinee eine 100 Minuten lange Komödie mit Anspielungen auf einen historischen Hollywoodstar. Das Kinderkino beginnt um 15:30 Uhr und zeigt einen Spielfilm über eine ungewöhnliche Kinderfreundschaft. Der Film wird ab acht Jahren empfohlen und dauert rund 90 Minuten. Für beide Filme ist der Eintritt frei.
Weitere Informationen gibt es vor Ort in der Bücherei an der Fragnergasse 5 oder im Internet unter www.muehldorf.de. Dort kann auch der Newsletter der Bücherei abonniert werden.

Pressemitteilung vom 25.09.24

Aktion der Stadtbücherei läuft von 8. bis 25. Oktober

Am Dienstag, 8. Oktober, beginnt der Bücherflohmarkt in der Stadtbücherei im Kornkasten. Bis Freitag, 25. Oktober, können während der Öffnungszeiten ausgesonderte Bücher, Spiele und andere Medien zu günstigen Preisen gekauft werden. Die Einnahmen investiert die Bücherei in die Anschaffung neuer Medien.

Pressemitteilung vom 25.09.24

„Leider“ zeigt: Auch politische Themen können rocken

Christian Springer fängt immer da an, wo andere sagen: „Es geht nicht. Leider.“ Bremser, Blockierer und Bedenkenträger machen unser Leben zäh. Aber Springer ist im Bayern des Franz Josef Strauß aufgewachsen. Das hat seinen Blick geschärft und die Leidenschaft zur Realsatire genährt. So auch in seinem brandneuen 11. Solo-Programm „Leider“, das erst Ende Oktober offiziell Premiere feiert. Sein Auftritt am 10. Oktober im Mühldorfer Haberkasten ist die Vorpremiere!
Er redet schnell, lässt keine Pointe aus und prescht mit seinem Publikum lässig durch ernste Themen. Wenn er von der Bühne steigt, macht er im realen Leben weiter. Er setzt die kabarettistische Weltsicht um ins Tun. Dazu gehören Vorträge an Schulen und sein Verein Orienthelfer e.V. Christian Springer zeigt: Auch politische Themen können rocken. Seine monatliche Kabarettsendung „schlachthof“ moderiert er gemeinsam mit dem Kollegen Michael Altinger und wenn er dann noch eine Zeitlücke findet, schreibt er wieder ein Buch. Er ist der Kabarettist für Herz und Hirn, „kein Prediger, sondern ein Handwerksmeister der Weltverbesserung.“ Denn es herrscht: Kabarettnotwendigkeit!
Für sein Schaffen als Kabarettist und für sein soziales Engagement erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Unter anderem den Hauptpreis des Bayerischen Kabarettpreises im Jahr 2013 und die Bayerische Verfassungsmedaille im Jahr 2019. Christian Springer startete sein kabarettistisches Schaffen schon in der Gymnasialzeit, der zehn Jahre Zusammenarbeit mit Helmut Schleich folgten. Seit 1999 kannte man ihn als Bühnenfigur „Fonsi“. Im März 2014 feierte er Premiere mit seinem Programm „oben ohne“, in dem er sein alter Ego „Fonsi“ ablegte und erstmals als Christian Springer auf der Bühne stand. Sein humanitäres Engagement manifestierte sich 2012 in der Gründung des Vereins Orienthelfer e.V., um die zahlreichen zivilen Opfer des syrischen Bürgerkrieges zu unterstützen.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos unter www.christianspringer.de

Pressemitteilung vom 24.09.24

Philipp Weber am 13. Oktober mit Solo-Programm im Haberkasten

Wer ihn bei Altingers Brettlboden im September gesehen hat und auf den Geschmack gekommen ist, hat jetzt die Chance auf Philipp Weber pur: „Power to the Popel – Demokratie für Quereinsteiger“ heißt sein Solo-Programm. In Zeiten, wo Volksvertreter und Volksverdreher gebetsmühlenartig die Krise der bürgerlichen Gesellschaft beschwören, übt der Kabarettist am Sonntag, 13. Oktober im Mühldorfer Haberkasten mit seinem Publikum auf einer aufregenden Expedition durch die Flora und Fauna des Staatswesens die wertvollste demokratische Tugend: den Humor.

In Philipp Webers neuen Programm dreht sich alles um den kleinen „Popel“, der laut Duden ein „unscheinbares und armseliges Menschlein“ bezeichnet. Dabei ist es eigentlich die Aufgabe der Demokratie, aus den vereinzelten Winzlingen das selbstbeherrschte Volk zu formen, den souveränen Souverän. Doch wie schnell wird aus dem Popel eben auch der Pöbel? So warnen uns die Politologen nicht erst seit gestern, dass immer mehr Deutsche immer demokratiemüder werden. Wie kann das sein? Ist die Demokratie nicht die Gerechteste aller Staatsformen, weil nur sie garantieren kann, dass die Bürgerinnen und Bürger nicht besser regiert werden, als sie es verdienen? Laut inoffiziellen Umfragen der Bundesregierung vertreten 75 Prozent der Deutschen die Ansicht, dass Dreiviertel der Deutschen totale Vollidioten sind.

Bloß wer hat denn jetzt hier eigentlich das Sagen? Die People, der Pöbel oder die Popel? Die Antwort ist simpel: Philipp Weber. Komik, Witz und Esprit sind die schillerndsten Waffen einer wehrhaften Demokratie. Und wer sein Denken und Handeln mit der nötigen Ironie belächeln kann, wird nicht das Opfer der eigenen Engstirnigkeit. So lachen wahre Demokratinnen und Demokraten vorrangig über eins: sich selbst.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos unter www.weberphilipp.de

Pressemitteilung vom 24.09.24

Musik und Magie sowie Kaffee und Kuchen am Dienstag, 8. Oktober

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn lädt am Dienstag, 8. Oktober, wieder zum Unterhaltsamen Seniorennachmittag ein. Um 14 Uhr begrüßen Bürgermeister Michael Hetzl, Seniorenreferentin Claudia Hausberger und Caritas-Kreisgeschäftsführerin Alexandra Bohn die Gäste im Stadtsaal. Im Anschluss unterhält Orélie Zauberkunst das Publikum bei Kaffee und Kuchen. Die Magierin kombiniert Objektzauberei und Gedankenlesen mit Musik, Charme und Humor. Der Eintritt ist frei.

Der Malteser Hilfsdienst bietet einen Fahrdienst an. Wer ihn nutzen möchte, kann sich bis spätestens zwei Tage vor dem Seniorennachmittag unter der Telefonnummer 08631/1848800 anmelden. Weitere Informationen zur Veranstaltung sind auf der städtischen Website www.muehldorf.de zu finden.

Pressemitteilung vom 24.09.24

„Leider“ zeigt: Auch politische Themen können rocken

Christian Springer fängt immer da an, wo andere sagen: „Es geht nicht. Leider.“ Bremser, Blockierer und Bedenkenträger machen unser Leben zäh. Aber Springer ist im Bayern des Franz Josef Strauß aufgewachsen. Das hat seinen Blick geschärft und die Leidenschaft zur Realsatire genährt. So auch in seinem brandneuen 11. Solo-Programm „Leider“, das erst Ende Oktober offiziell Premiere feiert. Sein Auftritt am 4. Oktober im Mühldorfer Haberkasten ist die Vorpremiere!
Er redet schnell, lässt keine Pointe aus und prescht mit seinem Publikum lässig durch ernste Themen. Wenn er von der Bühne steigt, macht er im realen Leben weiter. Er setzt die kabarettistische Weltsicht um ins Tun. Dazu gehören Vorträge an Schulen und sein Verein Orienthelfer e.V. Christian Springer zeigt: Auch politische Themen können rocken. Seine monatliche Kabarettsendung „schlachthof“ moderiert er gemeinsam mit dem Kollegen Michael Altinger und wenn er dann noch eine Zeitlücke findet, schreibt er wieder ein Buch. Er ist der Kabarettist für Herz und Hirn, „kein Prediger, sondern ein Handwerksmeister der Weltverbesserung.“ Denn es herrscht: Kabarettnotwendigkeit!
Für sein Schaffen als Kabarettist und für sein soziales Engagement erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Unter anderem den Hauptpreis des Bayerischen Kabarettpreises im Jahr 2013 und die Bayerische Verfassungsmedaille im Jahr 2019. Christian Springer startete sein kabarettistisches Schaffen schon in der Gymnasialzeit, der zehn Jahre Zusammenarbeit mit Helmut Schleich folgten. Seit 1999 kannte man ihn als Bühnenfigur „Fonsi“. Im März 2014 feierte er Premiere mit seinem Programm „oben ohne“, in dem er sein alter Ego „Fonsi“ ablegte und erstmals als Christian Springer auf der Bühne stand. Sein humanitäres Engagement manifestierte sich 2012 in der Gründung des Vereins Orienthelfer e.V., um die zahlreichen zivilen Opfer des syrischen Bürgerkrieges zu unterstützen.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos unter www.christianspringer.de

Pressemitteilung vom 24.09.24

Bürgermeister Michael Hetzl lobt Ehrgeiz und Fleiß der Einserabsolventen


Bürgermeister Michael Hetzl, Schulreferent Dr. Reinhard Wanka und die geehrten Schülerinnen und Schüler.

21 Schülerinnen und Schüler waren zur diesjährigen Schülerehrung am Montag, 23. September, ins Rathaus eingeladen. Die Geehrten aus elf Schulen mit Hauptwohnsitz in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn schlossen ihre Schullaufbahn mit einem Notendurchschnitt von mindestens 1,5 ab. Bürgermeister Michael Hetzl und Schulreferent Dr. Reinhard Wanka überreichten den Absolventinnen und Absolventen als Anerkennung für die hervorragenden Leistungen jeweils eine Urkunde und ein Geldgeschenk.

„Sie haben sich durch Ehrgeiz und Fleiß hervorragende Schulnoten erarbeitet und Ihnen steht durch Ihr Abschlusszeugnis die Welt offen. Sie können sehr stolz auf das Erreichte sein“, sagte der Bürgermeister und warb um eine Fortsetzung des Bildungsweges in heimischen Gefilden: „Denn hier im bedeutenden Wirtschaftsraum Inn-Salzach können sich nach dem Schulabschluss spannende Perspektiven auftun. Hier finden Sie direkt vor der Haustüre hervorragende Ausbildungs-, Studien- und Arbeitsplätze.“

Zur Ehrung eingeladen waren diese Schülerinnen und Schüler:

Berufliche Oberschule Inn-Salzach Luisa Huber
Berufliche Oberschule Inn-Salzach Josephine Kapser
Berufliche Oberschule Inn-Salzach Leonie Mummert
Berufliche Oberschule Inn-Salzach Katharina Ott
Berufliche Schulen Altötting Benno Kröll
Berufliche Schulen Altötting Timo Pfister
Berufliches Schulzentrum Mühldorf a. Inn Jennifer Heller
Berufliches Schulzentrum Mühldorf a. Inn Antonia Plankensteiner
Berufliches Schulzentrum Mühldorf a. Inn Alina Wagner
Gymnasium Waldkraiburg Melis Huber
Hans-Weinberger-Akademie der AWO e. V. Silvia Hageneder
Mittelschule Mühldorf Lucija Ulaković
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Julia Brandl
Ruperti-Gymnasium Mühldorf Fiona Braun
Ruperti-Gymnasium Mühldorf Andreas Hille
Ruperti-Gymnasium Mühldorf Elina Käsbeck
Ruperti-Gymnasium Mühldorf Johanna Schmid
Ruperti-Gymnasium Mühldorf Marius Veen
Staatliche Berufsschule II Traunstein Janina Herbst
Städtisches Berufsschulzentrum für das Bau-
und Kunsthandwerk München Michael Unterholzner
Technische Hochschule Rosenheim Mirjam Eber

Pressemitteilung vom 24.09.24


Foto: Lisa Franz

Bei wenigen Bürgern der Innstadt dürften Wagemut und Draufgängertum, bürgerliches Engagement und Scheitern so nahe beineinander gelegen haben wie bei dem eingebürgerten Kürschnergesellen Anton Stark. Beim Stadtbrand 1803 koordinierte er die herbei geeilten Feuerwehren, waren die Mühldorfer Schläuche doch verrottet. In kürzester Zeit baut er 1805 die zerstörte Brücke wieder auf. Als er sich in den Krisenjahren zwischen 1816 und 1819 übernommen hatte, stellt sich niemand auf seine Seite.

Treffpunkt ist am 29.09.2024 um 14 Uhr an der Nepomukstatue bei der Innbrücke

Kosten belaufen sich auf 9€ pro Person, Kinder sind frei.
Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 18.09.24

„Kasperl und die Brotzeit“ für Kinder ab 3 Jahren

Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater führt am Sonntag, 6. Oktober im Haberkasten zwei Vorstellungen des Stücks „Kasperl und die Brotzeit“ auf. Die Vorstellungen beginnen um 14.30 bzw. 16 Uhr. Das Stück dauert 45 Minuten und ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet.

„Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater“ hat das Münchner Puppenpieler-Duo Josef Parzefall und Richard Oehmann ins Leben gerufen, mit dabei ist Puppenspieler Anton Frank. Durch ihre skurrilen bayerischen Puppentheaterstücke haben sich die beiden eine feste Fangemeinde aufgebaut und begeistern Kinder wie Erwachsene gleichermaßen.

Die Brotzeit von Wachtmeister Wirsing ist gestohlen worden. Der Verdacht fällt auf den Hund Vinzenz, der sich gerade in Kasperls Obhut befindet. Deshalb versteckt Kasperl den Hund im Wald. Auch der Zauberer und sein Neffe haben Probleme mit ihrem Haustier, einem Krokodil: Da sie es nicht füttern, durchstreift es auf der Suche nach Freßbarem die Gegend.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos unter www.dr-doeblingers-kasperltheater.de

Pressemitteilung vom 18.09.24

Das finnische Quartett „Sväng“ mit neuem Album im Haberkasten

Wann haben Sie das letzte Mal Mundharmonika gehört? Lange her? Dann ist das Konzert von Sväng genau das Richtige! Das finnische Quartett spielt Mundharmonika so kunstvoll, wie das Instrument noch nie zu hören war. Das finnische Quartett hat einen eigenen, einzigartigen Klang kreiert und begeistert mit einem ebenso anspruchsvollem, wie unterhaltsamen Repertoire Fans von Weltmusik, Folk, Jazz und Klassik gleichermaßen. Am Freitag, 4. Oktober, sind die Finnen mit ihrem neuen 10. Album „“Svängo Nuevo“ im Haberkasten zu hören.

Sväng, gegründet 2004, hat der Musikwelt bewiesen, dass dieses kleine Instrument sehr ausdrucksstark sein kann und dass sein Potenzial tatsächlich unbegrenzt ist! Mit einer dynamischen, energiegeladenen Bühnenpräsenz und einem Repertoire an Eigenkompositionen vereinen die Finnen slawische Melancholie mit einem rhythmischen Groove zu wahrer Weltmusik. So Steht die Musik von Sväng symbolisch für ihre Heimat Finnland: Finnland liegt zwischen Ost und West. Zwischen der Melancholie Russlands im Osten und der Fröhlichkeit Schwedens. Und so vereint auch die Musik von Sväng die Moll-Tonalität mit all ihrem Wehmut mit ganz viel Lebensfreude.

Mehrfach preisgekrönt und vom britischen songlines-Magazin mit dem Attribut des „Mundharmonika-Pendants zum Kronos-Quartett“ geadelt, hat Sväng Tourneen durch Europa, Japan und China gespielt. Nach Mühldorf bringen sie ihr im Frühjahr 2024 erschienenes 10. Album mit: Auf „Svängo Nuevo“ feiern die Finnen mit 10 Eigenkompositionen 20 Jahre Bandgeschichte: Kippis & Prost auf 20 Jahre Sväng!

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos unter www.svang.fi

Pressemitteilung vom 18.09.24

Bürgermeister Hetzl dankt Förderverein für großzügige Unterstützung


Eine tierischer Mühlix-Höhepunkt: Besuch bei den Alpakas vom Erlebnisbauernhof Hennetsberg in Niederbergkirchen.

Das Ferienprogramm Mühlix des städtischen Jugendzentrums M24 war heuer wieder ein voller Erfolg. Von 26. Juli bis 14. September nutzten mehr als 830 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Angebote. Auf dem Programm standen 180 Veranstaltungen. „Fast 50 Veranstalter haben gemeinsam mit unserem Jugendzentrum erneut ein tolles Programm möglich gemacht“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Ich bin jedes Jahr begeistert, wie viele abwechslungsreiche und interessante Angebote das Mühlix-Team zusammenträgt. Dank dieser großartigen Arbeit haben wir eines der tollsten und vielfältigsten Ferienprogramme in der Region. Bei uns findet jedes Kind etwas Interessantes. Mein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, die diese bunte Programmvielfalt ermöglichen, und dem Förderverein des JUZ für seine finanzielle Unterstützung.“

„Insgesamt haben wir Mühlix heuer mit 4500 Euro unterstützt“, berichtet Claudia Hausberger, die Vorsitzende des Fördervereins Jugendzentrum Mühldorf e.V. „1000 Euro davon flossen alleine in den Ausflug zur Bavaria Filmstadt nach München mit rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Mit 900 Euro haben wir einen Theater- und Schauspielworkshop ermöglicht. Mit kleineren Beträgen haben wir zur Vielfalt beigetragen, die Mühlix immer auszeichnet – von Graffitikursen über Pizzabacken bis hin zu Abenteuern am Inn.“

Pressemitteilung vom 17.09.24

Weltladen lädt am Samstag zum Informationsaustausch bei Kaffee und Tee ein


Eindrücke der ersten Frühstückstafel am Samstag, 14. September.

Noch bis 27. September läuft die Faire Woche, die größte Aktion des fairen Handels in der Bundesrepublik. Solange kann man auch noch am Klimaquiz des Weltladens am Stadtplatz 59 teilnehmen. In den regengeschützten Arkaden vor dem Laden genossen am vergangenen Wochenende bereits einige Mühldorferinnen und Mühldorfer ein schmackhaftes Frühstück aus fair gehandelten Produkten. Kommenden Samstag, 21. September, von 10 bis 12 Uhr gibt es dort nochmals eine Frühstückstafel. Iris Eggs und Margarethe Hübner aus der Fairtrade-Steuerungsgruppe der Kreisstadt Mühldorf a. Inn vermitteln bei dieser Gelegenheit erneut Hintergründe zum Thema, etwa über globale Zusammenhänge und Handlungsmöglichkeiten für mehr Klimagerechtigkeit.

Die Faire Woche wird veranstaltet vom Forum Fairer Handel in Kooperation mit dem Weltladen-Dachverband und Fairtrade Deutschland. Informationen zur Fairen Woche, ein Veranstaltungskalender sowie Einkaufsmöglichkeiten für fair gehandelte Produkte sind unter www.fairewoche.de abrufbar.

Pressemitteilung vom 17.09.24

Neues Album und alte Kracher - eingängiger Pop ganz ohne Kommerz

Pam Pam Ida sind wieder da - und sie haben ein neues Album im Reisetascherl: „Nehmts mi mit“. Raus kommt es erst am 8. November, am Mittwoch, 2. Oktober sind sie damit aber schon im Mühldorfer Haberkasten auf Tour! Mit dabei haben sie Pop, aber immer ein bisschen anders als das Alltägliche.

Diese Rabauken mixen Indie mit Folk und traditionellen Sounds. Sie nehmen ihr Publikum mit auf ihrem Weg, ohne sich um den kommerziellen Schmarrn zu scheren. Aber Pam Pam Ida sind mehr als nur Musik. Ihre neuen Songs öffnen Türen zu neuen Welten. Sie laden Euch ein, mit ihnen dahin zu gehen. „Wir möchten unser Publikum in eine andere Welt mitnehmen, eine Welt jenseits des Alltags“, sagt Andreas Eckert, Songwriter und Sänger der Band. Oder ist es eine Flucht? Eine Flucht vor dem Banalen, dem engen Korsett der Gesellschaft. Egal, was es ist, es ist einzigartig..

Pam Pam Ida sind nicht nur im Studio kompromisslose Abenteurer. Auf der Bühne werden sie erst recht auftreibend. Die „Nehmts mi mit“-Tour bringt sie nach Deutschland, Österreich und die Schweiz. Sie werden neue Songs spielen, und die alten Kracher natürlich auch. Der Anschluss an viele ausverkaufte Konzerte ist ihnen sicher. „Unsere Konzerte sollen den Leuten die Möglichkeit geben, für kurze Zeit alles andere zu vergessen“, sagt der Sänger. Pam Pam Ida ist Popmusik mit eingängigen Melodien, ohne sich den üblichen Marktideologien zu unterwerfen. Lass Dich mitnehmen.

Weitere Infos und Karten im Kulturamt, Stadtplatz 3, Telefon 08631/ 612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen.
Weitere Infos unter www.pampamida.de

Pressemitteilung vom 17.09.24

Manga, Brettspiele und schöne Bücher für Jung und Alt

Die Stadtbücherei im Kornkasten bietet in den kommenden Wochen ein vielfältiges Programm. Noch bis Samstag, 21. September, läuft die Aktion „Lesespaß in jede Schultüte“. Dabei erhalten Erstklässler einen kostenlosen Büchereiausweis. Ebenjener Samstag ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz ganz dem japanischen Comic gewidmet. Am Manga Day verteilen Verlage kostenlose Sonderausgaben. In der Stadtbücherei gibt es sie von 9:30 bis 13 Uhr, solange der Vorrat reicht.

Am Dienstag, 1. Oktober, lädt die Bücherei ab 16 Uhr wieder Spielerinnen und Spieler ab zwölf Jahren zu einem Escape-Spiel ein. Wegen begrenzter Plätze bittet die Stadtbücherei um rechtzeitige Anmeldung. Die 25 schönsten Bücher des vergangenen Jahres gibt es im Oktober zu sehen. Bis Samstag, 19. Oktober, sind die von der Stiftung Buchkunst ausgewählten Werke im ersten Obergeschoss des Kornkastens ausgestellt. Darunter befindet sich auch der Gewinner des ersten Preises: „Shell Reader“ dokumentiert eine Installation aus Tonnen von Muschelstücken der schwedischen Bildhauerin Nina Canell; mit Kratzspuren an den Blattkanten und Perlmutt im Inneren ähnelt das Buch selbst einer Muschel. Dieser Zusammenklang aus Inhalt und Gestaltung überzeugte die Jury vom in Berlin gestalteten Kunstbuch.

Ab Oktober sind Seniorinnen und Senioren regelmäßig zu einem Spieletreff eingeladen. Einmal pro Monat können sie donnerstags ab 11 Uhr anderthalb Stunden lang gemeinsam in der Bücherei spielen. Die ersten drei Termine sind am 10. Oktober, 7. November und 5. Dezember. Für die Spieleangebote bittet die Bücherei um Anmeldung persönlich in der Fragnergasse 5 oder telefonisch unter 08631/612283.

Pressemitteilung vom 12.09.24

Top-Kabarettist mit neuem Programm im Mühldorfer Stadtsaal

In seinem ungebrochenen Wunsch, die Kompliziertheit der Welt zu verstehen, macht sich der Kabarettist Frank-Markus Barwasser in seiner Rolle als Erwin Pelzig auf eine Reise durch die Welt der menschlichen Kränkungen. In seinem neuen Programm „Der wunde Punkt“, das er am Freitag, 27. September im Mühldorfer Stadtsaal präsentiert, versucht er, die kollektive Irrationalität der Gesellschaft zu begreifen – ein schwieriges Unterfangen.

In einer leicht erregbaren, hypernervösen und shitstormfreudigen Gesellschaft ist Erwin Pelzig zu der festen Überzeugung gelangt, dass man sich dieser Menschheit nur noch mit Mitteln der Psychologie nähern sollte, wenn man die kollektive Irrationalität begreifen möchte. Ein Mangel an Kränkungen herrscht wahrlich nicht: Klimakatastrophe, Corona und Krieg stellen unsere Lebensweise in Frage - was für eine Kränkung. Aber wahrlich nicht die Einzige: Die Geschichte des weiblichen Geschlechts? Eine Kränkungsgeschichte. Gekränkte Männlichkeit als Motiv für Gewalt und Hass. Und könnte sich Künstliche Intelligenz als große Kränkung der Zukunft herausstellen, indem sie den stolzen Homo Sapiens irgendwann als relativen Idioten zurücklässt? Das wäre in der Tat mehr als nur eine Beleidigung und somit sehr tragisch.
Denn diese Erkenntnis steht für Pelzig fest: "Gekränkt werden die Seelen. Beleidigt werden Leberwürste. Und gekränkte Seelen sind tickende Zeitbomben".

In "Der wunde Punkt" ist Erwin Pelzig wieder in bewährter Begleitung seiner beiden besten Freunde, Hartmut und Dr. Göbel. Das führt zu höchst unterschiedlichen, manchmal auch abenteuerlichen Perspektiven aufs Thema. Und nicht zuletzt hilft es, dass bei aller Kränkung die Zuversicht nicht auf der Strecke bleibt. Seit mehr als 30 Jahren tourt Frank-Markus Barwasser mit wechselnden Bühnenprogrammen durchs Land. Viele Jahre lang war er in ARD und ZDF Gastgeber seiner Talksendung "Pelzig hält sich" und wirkte in der ZDF-Kabarettsendung "Neues aus der Anstalt" mit. Seit 2021 produziert er regelmäßig für 3Sat den Roadmovie-Talk "Beim Pelzig auf der Bank", wo er sich mit Fahrrad und angehängter Gartenbank auf Deutschland-Reise begibt, um aufregende, interessante und auch schräge Menschen zu treffen.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos www.pelzig.de

Pressemitteilung vom 12.09.24

Zwei Weltklasse-Gitarristen und eine unglaubliche musikalische Vielfalt

Der Gitarrenmusik der Zukunft widmen sich Alexander Kilian und Jan Pascal, bekannt als Café del Mundo. Mit „Guitarize the World“ gastiert Deutschlands erfolgreichster Gitarren-Export am Freitag, 27. September im Haberkasten. Tatsächlich entschwebt die Musik von Café del Mundo ufoesk jeder Schublade. Ein Blick in die Gesichter der Zuhörerschaft genügt. Hier sind zwei vibrierende Geister ganz in ihrem Sein. Hier ist es pure Lebensfreude, die ansteckend wirkt.

Café del Mundo spielen Konzerte in London, Paris, Madrid oder Granada. Die beiden Protagonisten Jan Pascal und Alexander Kilian sind gegensätzlich wie Feuer und Eis – und ergänzen sie sich dadurch zu einem Music Act auf Weltniveau. Ihr gemeinsamer Live-Auftritt ist der mitreißende Dialog zweier begnadeter Virtuosen, die sich bald umschmeicheln, bald herausfordern und einander ihr Bestes entlocken – intensiv und explosiv entsteht eine magische Aura, der sich niemand entziehen kann. Doch die beiden Instrumental-Künstler sind weit mehr als bloße Unterhalter.

In ihrer Kunst beziehen sie Haltung, bekennen sich zur puren, originären Musik, setzen ein Statement in einer fluktuierenden Welt. Lassen Sie sich überraschen von der unglaublichen musikalischen Vielfalt zweier Flamenco-Gitarren mit einem Repertoire, das ein feines Band zwischen Klassik und Jazz, Techno und World Music zieht.

Jan Pascal wurde 1975 in Würzburg geboren und entstammt einer Musikerfamilie. Seine erste Gitarre erhält er von seinem Großvater in Spanien, den ersten Unterricht von einem Onkel. Er wächst bei seiner schlesischen Großmutter Edeltraud Bonk, Sopranistin und Kirchenmusikerin, auf. Später besucht er das Musikinternat Münsterschwarzach. Alexander Kilian, Jahrgang 1987, gilt als gitarristisches Wunderkind. Seine multikulturelle musikalische Ausbildung erhält er bei Zaza Miminoshvili. Im Alter von 15 Jahren gewinnt er seinen ersten internationalen Wettbewerb mit dem Stück „Guajiras de Lucia“ von Paco de Lucia. Es folgen zahlreiche Meisterkurse und Konzerteinladungen rund um den Globus. 2011 erhält er das künstlerische Diplom im Fach Jazz-Gitarre.

Beide lernen sich 2007 bei einem Flamenco-Gitarrenworkshop kennen. Sie komponieren seitdem die gemeinsamen Alben, „Nuevo Cuarteto“ (2008), „Café del Mundo (2012), „La Perla“ (2014) und eine live Aufnahme „In Passion“ (2015). 2015 erscheint auch „Dance of Joy“, ein Remake ihrer ersten gemeinsamen Kompositionen. 2018 dann „Beloved Europa“, ein Album, das Haltung bezieht und europaweit für Aufsehen sorgt. Inzwischen spielen sie rund 120 Konzerte pro Jahr u.a. in England, Italien, Deutschland, Frankreich, Spanien, Schweiz, Österreich, Tschechien und Polen und erhalten Einladungen zu renommierten Musik-Festivals wie dem Rheingau- Musikfestival, zu den Slask days in Polen, oder den JazzOpen Stuttgart. Die jüngsten Meilensteine: Ein Konzert im legendären Londoner Jazzclub Ronnie Scott’s und die Aufnahme von „Famous Tracks“ in den Abbey Road Studios London.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos www.cafedelmundo.de

Pressemitteilung vom 12.09.24

Pianisten Pusch & Speckmann spielen, was das Publikum wünscht

Bastian Pusch und Andreas Speckmann präsentieren ein „Wunschkonzert der Extraklasse“ – ein Konzert, das jedes Mal anders klingt, ganz nach Lust, Laune und Kreativität des Publikums. Am Samstag, 21. September gestalten die Gäste im Haberkasten den Abend live mit – die beiden Pianisten setzen die Wünsch als „Living Jukebox“ sofort um.
Im Duett und im Duell improvisieren sich die beiden Ausnahmemusiker kunterbunt durch Klassik, Jazz, Musical und Pop. Ohne Playback, ohne Hilfsmittel und ohne Noten führen sie sich und ihre Pianos an die Leistungsgrenze. Zum Beispiel bei dem Wunsch, ein bestimmtes Thema allen möglichen und unmöglichen Interpreten samt ihrer charakteristischen Ausdrucksweise in den Mund zu legen. So treffen Kinderlieder auf Filmmusik, Choral auf Rock'n Roll, Grönemeyer auf Pavarotti. Dabei kann schon auch mal ein „Medley des schlechten Geschmacks“ herauskommen.
Getarnt in Anzug und Fliege wird bei „Notenlos“ der Stilbruch zelebriert, Lieblingssongs und Interpreten veralbert. Bastian Pusch und Andreas Speckmann wollen und haben eines: Spaß. Und den produzieren sie im Dauerfeuer, sind bald jeden Takt für eine neue Überraschung gut. So sorgen sie von Anfang für beste Stimmung im Publikum.
Und es soll noch nie gelungen sein, die beiden in Verlegenheit zu bringen! Auch wenn es kreuz und quer durch vier Jahrzehnte Unterhaltungsmusik in allen Facetten geht, scheint es kein Lied zu geben, das die zwei nicht kennen. Und das alles mit brillanten Klavierspiel.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich. Weitere Infos www.notenlos.de
Pressemitteilung der
Kreisstadt Mühldorf a. Inn

Pressemitteilung vom 11.09.24

Frühstückstafel und Klimaquiz am 14. und 21. September

Von 13. bis 27. September findet mit der Fairen Woche die bundesweit größte Aktion des fairen Handels statt. Auch in Mühldorf am Stadtplatz 59: Dort lädt der Weltladen am 14. und 21. September, also jeweils samstags von 10 bis 12 Uhr zur Frühstückstafel ein. Dabei informieren Iris Eggs und Margarethe Hübner aus der Fairtrade-Steuerungsgruppe der Kreisstadt Mühldorf a. Inn über den Schadstoffausstoß der Produkte. Außerdem gibt es ein Klimaquiz mit drei Preisen.

Pressemitteilung vom 10.09.24