Pressemitteilungen
Innstadt Info
Lokale Medien
Ratsinformationssystem
mit Sitzungsterminen
und Dokumenten
Haberkasten / Stadtsaal
Jugendzentrum
Mühlenstraße 24
mühldorf BEWEGT
Rufbus Mühldorf
27.06.2026
Anmeldung bis 31.12.2025
Magazin der Stadt
Formulare & Termine
Bürgerservice-Portal
Bürgersprechstunde
Kornkasten
Jugendparlament
Immobilienportal
mit Leerstandsmelder
in Mühldorf
Bürgermeister Hetzl zeigt sich beeindruckt vom Eifer der Dritt- und Viertklässler

Eimerweise Abfall haben Mühldorfer Grundschulkinder in ihrer Umweltwoche gesammelt. Der Müll ist gerade Unterrichtsstoff in den dritten und vierten Klassen der Grundschulen Mühldorf-Altmühldorf und Mößling. Knapp 400 Schülerinnen und Schüler durchstreiften die Stadt im Dienste der Allgemeinheit. Jeweils zwei Klassen kümmerten sich gemeinsam um ein Gebiet.
Die Ausbeute: zigtausende Zigarettenkippen, unzählige Plastikfetzen und sogar einige Taschen. Bürgermeister Michael Hetzl machte sich an der Grundschule in der Innenstadt selbst ein Bild: „Es ist unvorstellbar, was Ihr hier so fleißig zusammengetragen habt! Vielen herzlichen Dank für Euer Engagement und auch danke an die beteiligten Lehrerinnen und Lehrer für die tatkräftige Unterstützung!“ Die Sammelaktion fand in Zusammenarbeit mit der hiesigen Plogging-Gruppe statt, die sich seit 2019 ehrenamtlich für die Sauberkeit der Stadt engagiert.
Bürgermeister Hetzl: „Ich möchte an alle Menschen in der Stadt appellieren, unser schönes Mühldorf sauber zu halten. Wenn jeder seinen eigenen Müll richtig entsorgt, ist schon viel gewonnen. Beispielsweise haben wir auf dem Stadtplatz alle paar Meter einen Aschenbecher, da müssen Kippen wirklich nicht auf dem Boden landen. Mein Dank gilt dem engagierten Team unseres Bauhofs, das mit höchstem Einsatz für Sauberkeit in der Stadt sorgt.“
Pressemitteilung vom 26.06.24
Besichtigung des kürzlich fertiggestellten Erweiterungstraktes möglich

Die Mittelschule Mühldorf lädt am Freitag, 5. Juli, zum Tag der offenen Tür in die Europastraße 3 ein. Ab 14 Uhr begrüßen Schulleitung, Lehrer- und Schülerschaft sowie Elternvertretung die Besucherinnen und Besucher. Auf dem Programm stehen Ausstellungen, Musik zum Mitmachen, die Vorführung der digitalen Tafel und Führungen durch das Schulhaus.
Bei dieser Gelegenheit besteht außerdem die Möglichkeit, den kürzlich fertiggestellten Erweiterungstrakt zu besichtigen. Dieser war aufgrund der steigenden Schülerzahlen nötig geworden. Innerhalb von anderthalb Jahren sind auf 1688 Quadratmetern zwölf neue Klassenzimmer, neue Fachräume und eine Lehrküche entstanden. In 8344 Kubikmetern umbautem Raum komplettieren Räume für die Schulsozialarbeit, Werkräume und ein Lichthof die Erweiterung. Wegen der zusätzlichen Klassenzimmer wurden im Bestandsgebäude das Lehrerzimmer und die Mensa erweitert. Rund zwölf Millionen Euro investierte die Stadt in den Erweiterungsbau, der innerhalb des Kosten- und Zeitplans geblieben ist und vom Freistaat Bayern gefördert wurde. Die Bauarbeiten endeten in den Faschingsferien.
„Es ist großartig, dass wir unser größtes Bauprojekt der vergangenen Jahre innerhalb des angesetzten Rahmens erfolgreich abschließen konnte. Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn hat hier viel Geld in die Hand genommen, für die Bildung zahlen sich auch hohe Investitionen auf Dauer aus“, kommentiert Bürgermeister Michael Hetzl. „Ich bin mir sicher, dass die Schülerinnen und Schüler hier wunderbare und prägende Lernerfahrungen machen werden. Ich wünsche selbstverständlich auch dem Lehrerkollegium um Rektorin Regina Hornig und Konrektorin Jennifer Steinhuber-Hinterstoisser weiterhin alles Gute in den alten und neuen Räumen. Sie alle leisten großartige Arbeit!“
Auch die Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner ist froh: „Ich freue mich, dass die Übergangslösung in Modulbauweise nun passé und der Abbau der Container geschafft ist. Mit dem Erweiterungsbau verfügt die Mittelschule jetzt über tolle neue Räume zum Lernen. Der neue Lichthof-Garten ist eine Besonderheit: Hier haben wir die Möglichkeit geschaffen, an schönen Tagen draußen im Grünen zu unterrichten.“ Auf Barrierefreiheit wurde auch beim Erweiterungsbau geachtet: „Mittels eines sogenannten Plattform-Liftes ist auch das obere Stockwerk unseres Erweiterungsbaus barrierefrei zugänglich. Die neuen Klassenzimmer, die Fachräume für Werken und die neue Lehrküche sind allesamt auf dem neuesten Stand der Technik – damit unsere Mittelschule auch auf lange Sicht hervorragend aufgestellt ist“, lautet das Fazit der Stadtbaumeisterin.
Anlage (PDF, 376 kB)
Pressemitteilung vom 26.06.24
Buchung telefonisch oder via App – Netz aus rund 160 Haltestellen

Am 1. Juli beginnt in Mühldorf ein neues Zeitalter im öffentlichen Personennahverkehr: Im Stadtgebiet werden die meisten Menschen dann mit dem „Rufbus Mühldorf“ unterwegs sein – zunächst im Probebetrieb, in dem bis zum regulären Start im Mai kommenden Jahres Erfahrungen gesammelt werden. „Wir werden beständig an einer Verbesserung arbeiten“, verspricht Bürgermeister Michael Hetzl. Zunächst geht es mit zwei elektrisch angetriebenen Kleinbussen mit jeweils sieben Sitzplätzen los – gut erkennbar am Mühldorf-Logo. Für ihren Betrieb sorgt die in Murnau ansässige und unter anderem auch dort für den Rufbusverkehr verantwortliche Firma omobi GmbH.
Fahrten können auf zwei Wegen gebucht werden. Zum einen mit der App „Rufbus Mühldorf“, die man sich kostenlos im Apple Store und bei Google Play herunterladen kann. Wer sich registriert hat, kann über die App den Bus für die gewünschte Strecke rufen. Zum anderen gibt es eine analoge Alternative. Von Montag bis Freitag jeweils von 6 bis 19 Uhr können Fahrten auch unter der Telefonnummer 08631/3069366 reserviert werden. Die benötigten Details werden dabei direkt im Telefongespräch geklärt. Vor der ersten Reservierung ist eine Registrierung unter eben jener Telefonnummer nötig. Die Rufbusse fahren zum Einstieg von Montag bis Freitag von 7 bis 20 Uhr, am Samstag von 8 bis 14 Uhr. Jede Fahrt kostet zwei Euro. Wer ein gültiges Deutschlandticket hat, zahlt nur einen Euro. Das gilt unabhängig von gefahrenen Kilometern. Kinder unter sechs Jahren fahren in Begleitung kostenlos.
„Unsere neue ÖPNV-Lösung funktioniert anders als der Stadtbus in seiner bisher bekannten Form. Ich weiß, dass das einigen Bürgerinnen und Bürgern Sorge bereitet“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Aber die Erfahrungen aus anderen Städten und die auf Sicht zu erwartenden Vorteile sind derart schlagend, dass ich vom Erfolg des Projekts gänzlich überzeugt bin. So wie übrigens auch unser Stadtrat, der sowohl die grundsätzliche Entscheidung für den Rufbus als auch dessen schnelle Einführung im Probebetrieb einstimmig beschlossen hat.“
Die Basis des Rufbusses ist ein Netz aus rund 160 Haltestellen, die anders als beim Linienverkehr nur bei Bedarf angefahren werden. Damit haben 95 Prozent der Mühldorferinnen und Mühldorfer eine Haltstelle in weniger als 300 Metern Entfernung von Zuhause. „Das ist eine deutliche Verbesserung gegenüber dem bisherigen Netz, von der gerade Seniorinnen und Senioren profitieren werden. Weiße Flecken wie das Altmühldorfer Tal werden überhaupt erst in das Netz integriert“, erläutert Bürgermeister Michael Hetzl. „Umweltschädliche und im Linienverkehr unvermeidliche Leerfahrten werden ebenfalls der Vergangenheit angehören.“
Bezahlt werden Fahrten über die im App-Profil hinterlegte Kreditkarte oder per PayPal. Auch Bargeldzahlung im Fahrzeug geht – und ist bei telefonischer Buchung die gängige Zahlungsart. Gebucht werden kann spontan, wobei je nach aktuellen Kapazitäten Wartezeiten vorkommen können. Um dem vorzubeugen, ist eine Vorausbuchung bis zu sieben Tage vor der geplanten Fahrt möglich.
Weitere Informationen sind rechtzeitig zum Start im Internet unter www.omobi.de/rufbus-muehldorf und auf der städtischen Website www.muehldorf.de zu finden. Dort sind auch Visualisierungen des Haltestellennetzes abrufbar.
Pressemitteilung vom 25.06.24
Ensembles und Solisten präsentieren ihr Können am 26. Juni
Am Mittwoch, 26. Juni, findet im Haberkasten das Jahreskonzert der Städtischen Musikschule Mühldorf a. Inn statt. In zwei Blöcken präsentieren verschiedene Ensembles und Solisten ihr Können. Um 17 Uhr treten Kindergarten-Gruppen, Ballettkinder, Vorjugendkapelle, Zitherensemble und ein Duo auf. Im zweiten Konzert um 19 Uhr treten neben Zither-, Saxophon-, Kontrabass-, Schlagwerk- und Gitarrenensembles auch Solisten mit Cello, Klarinette, Querflöte und Saxophon auf. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 08631/363710.
Pressemitteilung vom 25.06.24
Kulturamt organisiert zusätzliches Highlight am Samstag, 29. Juni

Das Altstadtfest am Samstag, 29. Juni, hat einen weiteren Programmhöhepunkt erhalten: ein Public Viewing des Achtelfinalspiels der deutschen Mannschaft um 21 Uhr. Das Spiel wird auf der Wiese hinter dem Haberkasten auf einer 28 Quadratmeter großen Leinwand übertragen. Dort ist Platz für gut 2000 Menschen. Auch ein Getränkeverkauf steht bereit.
Bürgermeister Michael Hetzl: „Die Europameisterschaft im eigenen Land ist ein Highlight für unzählige Fans. Auch ich drücke unserer Nationalmannschaft die Daumen und hoffe auf eine Fortsetzung des zweiten Sommermärchens mit weiterhin begeisternden Spielen. Deswegen freue ich mich ganz besonders, dass es unserem Kulturamt innerhalb kürzester Zeit gelungen ist, die Übertragung des Achtelfinalspiels parallel zu unserem schönen Altstadtfest zu organisieren.“
Nach einem Frühschoppen ab 11 Uhr beginnt das Altstadtfest um 15 Uhr. Am Stadtplatz, Auf der Wies und im Haberkasten gibt es sechs Bühnen mit Live-Musik. Zwischen Haberkasten und Nikolauskirche finden die jungen Besucherinnen und Besucher wieder ein Riesen-Kinderland. Der Eintritt zu Altstadtfest und Public Viewing ist frei. Die Stadt weist auf das bestehende Verbot von Bild- und Tonübertragungen auf den Veranstaltungsflächen des Altstadtfestes hin, insbesondere jenen am Stadtplatz.
Weitere Informationen zum Altstadtfest gibt es im Internet unter www.muehldorf.de/38-Altstadtfest.html.
Pressemitteilung vom 24.06.24
Gemütlicher Sommerfestival-Ausklang mit schöner Bigbandmusik

Mühldorf freut sich auf das 25. Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof. Von 12. bis 21. Juli stehen dieses Jahr wieder viele Künstler auf der Bühne. Zum Ausklang des Sommerfestivals spielt die Swingstreet Bigband am Sonntag, 21. Juli im überdachten Haberkasten-Innenhof zum Jazzfrühschoppen auf.
Glenn Miller, Count Basie, Sammy Nestico und viele weitere Arrangements legt die 20-köpfige Bigband unter ihrem Bandleader Fritz Killermann zum Ausklang des Sommerfestivals 2024 auf und lässt die Besucher aufhorchen, wie wohlig schön und ansprechend Bigbandmusik sein kann.
Dazu tragen auch die Stimmen der Sänger Reiner Schwall und Oliver Mayer bei. Aber hören Sie selbst – Sie werden begeistert sein!
Und bei einem Frühschoppen darf wie gewohnt natürlich auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Es gibt wie im vergangenen Jahr Weißwürste (und eine vegetarische Alternative).
Weitere Infos und Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich.
Weitere Infos zum Sommerfestival auch online unter: www.muehldorf.de/145-Programm.html
Pressemitteilung vom 20.06.24
Ein Konzertabend zum Mittanzen mit den Cubaboarischen 2.0 am 20. Juli

Mühldorf freut sich auf das 25. Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof. Von 12. bis 21. Juli stehen dieses Jahr wieder viele Künstler auf der Bühne. Flotte kubanische Rhythmen gepaart mit erdigem bayerischem Sound, Salsa, Son und Landler, das erwartet das Publikum am Samstag, 20. Juli, wenn die Cubaboarischen 2.0 mit „Havanna Viva!“ im überdachten Haberkasten-Innenhof aufspielen.
CubaBoarisch 2.0 hat einen neuen Maßstab gesetzt: Die musikalische
Völkerverständigung zwischen Kuba und Bayern ist von den Festivals nicht
mehr wegzudenken. An der Front der spritzigen Band stehen zwei Powerpakete: Die kubanische Vollblutmusikerin und Sängerin Yinet Rojas Cardona und das Chiemgauer Original Leo Meixner. Yinet ist eine echte Guantanamera – sie wurde in Guantanamo geboren und lebte lang in der kubanischen Hauptstadt Havanna. Nicht von ungefähr heißt deswegen der neue Tourhit der Cubaboarischen „Havanna Viva! – als Yinets Hommage an die vor Musik und Energie sprudelnde Heimatstadt.
Yinet versteht es, Elemente der aktuellen Latin-Pop Szene Havannas mit ihrem virtuosen Gitarrenspiel und mit ihrer außergewöhnlichen Stimme in Szene zu setzen. Leo wirft dazu sein steirisches Akkordeon an, singt und spielt aus vollem Herzen von seiner Heimat Oberbayern.
Zusammen mit der unglaublichen Band ergibt das eine erstaunliche Klangvielfalt und einen Groove, der in die Beine geht. Die Guantanamera und der Chiemgauer mixen auf mühelose Art ihren musikalischen Cocktail aus kubanischem Rum, globalem Pop und heimatlichem
Bavaria-Folk. Da gibt es nur eins: Salud y baila! A prosit und auf geht’s zum Tanzen!
Weitere Infos und Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich.
Weitere Infos zum Sommerfestival auch online unter: www.muehldorf.de/145-Programm.html
Pressemitteilung vom 19.06.24
Vermutlich nur kleinere Verkehrsbehinderungen in der Kalenderwoche 26
Von Montag, 24. Juni bis voraussichtlich Mittwoch, 26. Juni finden Sanierungsarbeiten an der Mittelinsel in der Mainstraße statt. Die Arbeiten dienen der Beseitigung von Bordstein- und Asphaltschäden. Aufgrund der derzeitigen Sperrung der Altöttinger Straße werden die Verkehrsbehinderungen vermutlich gering ausfallen. Von der Mainstraße in die Altöttinger Straße einbiegend verläuft der Verkehr einspurig an der Baustelle vorbei. Von der ehemaligen Bundesstraße 12 kommend ist der Verkehr mit kleineren Behinderungen durchgehend möglich.
Pressemitteilung vom 18.06.24
Bürgermeister Hetzl froh über starken Zusammenhalt in der Stadt

Die Mühldorfer Tafel darf sich über eine Spende in Höhe von 1100 Euro freuen. Bürgermeister Michael Hetzl übergab im Rathaus den symbolischen Scheck an Detlef Künzel, den Leiter der Tafel. Das Geld wurde beim Starkbierfest gesammelt, das die Kreisstadt Mühldorf a. Inn in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Mößling veranstaltet hat.
„Ein herzliches Dankeschön an alle Spenderinnen und Spender, die an diesem Abend Geld für den guten Zweck gegeben haben,“ so Bürgermeister Hetzl. „Ihre Spende kommt über die Tafel den Bedürftigen in Mühldorf zugute. Ich bin froh über den starken Zusammenhalt in unserer Stadt. Einmal mehr zeigt sich, dass wir uns in Mühldorf aufeinander verlassen können“.
Pressemitteilung vom 18.06.24
Duo aus Kontrabass und Klavier holt 21 Punkte in Lübeck

Über einen dritten Preis beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert freut sich ein Mühldorfer Musikschüler. Kontrabassist Ianto Hien hat sich mit seinem Duo Partner Maximilian Höfer bis nach Lübeck gespielt. Zusammen traten sie in der Wertung „Duo: Klavier und ein Streichinstrument“ an – einer besonders anspruchsvollen Kategorie, da von der Geige über die Bratsche und das Cello bis zum Kontrabass alle Streichinstrumente in derselben Wertung sind. Deutschlandweit schafften es nur zwei Formationen mit Kontrabass bis zum Finale.
Bürgermeister Michael Hetzl freut sich über den Erfolg: „Der dritte Preis beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert ist eine große Auszeichnung! Um es bis dorthin zu schaffen, musste das Duo in den Regional- und Landeswettbewerben den ersten Platz belegen. Damit sind die beiden auf einem guten Weg zu einer Karriere in der Musikbranche. Meinen herzlichen Glückwunsch an unsere Gewinner!“
Claus Freudenstein, Erfinder des Minibasses und Lehrer an der Musikschule Mühldorf, unterrichtet Ianto Hien seit er fünf Jahre alt ist: „Seit Anfang des vergangenen Jahres haben wir uns auf den diesjährigen Wettbewerb vorbereitet. In den Wochen vor dem Regionalwettbewerb haben wir unzählige Überstunden an Unterricht und Probenarbeit investiert und sogar ein neues Arrangement für die beiden geschrieben.“
Neben der „Sonatine“ für Kontrabass und Klavier von Bertold Hummel standen das "Andante" von Robert Fuchs und das Werk "Kobolds" von François Rabbath in einer Bearbeitung für Kontrabass und Klavier auf dem Wertungsprogramm. Mit 21 von 25 möglichen Punkten setzten sich Maximilian Höfer und Ianto Hien auch vor das andere Duo mit Kontrabass.
Pressemitteilung vom 14.06.24
Einrichtung wird Platz für vier Gruppen mit insgesamt 110 Kindern bieten
In der Harthauser Straße hat heute der Spatenstich für einen neuen Städtischen Kindergarten stattgefunden. Die Betreuungseinrichtung wird Platz für vier Gruppen mit insgesamt 110 Kindern bieten und schließt an die kürzlich eröffnete Kinderkrippe an.
„Ich freue mich, dass wir heute den Startschuss für den Bau des neuen Kindergartens geben konnten. Damit stellen wir sicher, dass der steigende Bedarf an Betreuungsplätzen auch langfristig gedeckt werden kann,“ so Bürgermeister Michael Hetzl. „Durch die Ergänzung der Kinderkrippe mit dem neuen Kindergarten entsteht ein Kinderzentrum, das Synergien und Flexibilität unter anderem hinsichtlich Technik, Barrierefreiheit und Sonderräumen ermöglicht.“
Der Neubau ist in Massivbauweise konzipiert und erhält ein extensives Gründach samt Photovoltaikanlage. Geheizt wird per Fußbodenheizung, die von einer Luftwärmepumpe versorgt wird. Auf zwei Stockwerken werden unter anderem jeweils zwei Gruppenräume samt Küchenzeile und Nebenraum sowie ein Sanitärraum entstehen. Im hinteren, ruhigeren Gebäudebereich ist zudem jeweils ein Schlafraum geplant. Eine Treppe wird kurze Wege zur Mensa im Erdgeschoss beziehungsweise einem Mehrzweckraum im ersten Stock ermöglichen. Im Bedarfsfall kann der barrierefreie Aufzug der Krippe mitgenutzt werden.
Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner: „Der neue Kindergarten an der Harthauser Straße wird viel Raum zum Spielen bieten. Im Barfußbereich haben wir großzügige Spielflure vorgesehen, die das nutzbare Flächenangebot erweitern. Garderoben bilden die Schleuse zu den Außenanlagen: Dort planen wir unter anderem ein Wasserspiel und eine Hängebrücke zur Förderung der motorischen Entwicklung der Kinder.“
Die Baukosten für den Kindergarten sind mit rund 5,8 Millionen Euro geplant. Der Freistaat Bayern fördert das Projekt voraussichtlich mit 2,2 Millionen Euro. Wenn nichts Unvorhergesehenes passiert, könnte der Kindergarten schon im September 2025 in Betrieb gehen.
Pressemitteilung vom 13.06.24
Teilnehmende können drei Wochen lang für das Klima in die Pedale treten
Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn macht auch heuer wieder bei der Aktion Stadtradeln mit. Die bundesweite Aktion will Kohlendioxid-Emissionen vermeiden und für eine bessere Radinfrastruktur werben. Vom 13. Juni bis zum 3. Juli können alle Bürgerinnen und Bürger für ihre Kommune antreten. Auch Menschen, die in Mühldorf arbeiten, zur Schule gehen oder einem Mühldorfer Verein angehören, dürfen für die Kreisstadt teilnehmen.
„Ich hoffe, dass sich viele anmelden, um gemeinsam Kilometer auf dem Rad zu sammeln und mit anderen Kommunen zu wetteifern“, so Bürgermeister Michael Hetzl bei der Auftaktveranstaltung in Buchbach. „Davon profitiert nicht nur das Klima, sondern auch die Gesundheit der Radelnden!“
Für die eifrigsten Radler gibt es Sachpreise in unterschiedlichen Kategorien zu gewinnen. Die Stadt vergibt zusätzlich Geldpreise an den Verein mit den meisten zurückgelegten Kilometern, die besten drei Einzelradler und die Gruppe mit der höchsten Durchschnittskilometerzahl pro Mitglied. Die Anmeldung für die Aktion erfolgt über www.stadtradeln.de/muehldorf.
Pressemitteilung vom 12.06.24
Vom Ganserlessen im Rathaus über den Pflasterzolleinnehmer sind bei diesem Stadtrundgang auch der Renaissance Sitzungssaal, das Hexenkammerl und das Rauchkuchl von besonderer Bedeutung. Highlight dieser Führung ist der Besuch der verborgenen Bochkapelle, die sogar noch alteingesessene Mühldorfer überraschen kann.
Treffpunkt ist am 23.06.2024 um 14 Uhr am Rathaus, Stadtplatz 21.
Kosten belaufen sich auf 4€ pro Person, Kinder sind frei.
Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de.
Pressemitteilung vom 12.06.24
Stadtplatz für Autoverkehr gesperrt – Bushaltestelle an Luitpoldallee verlegt
Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn lädt ein zum Altstadtfest am Samstag, 29. Juni. Das Fest beginnt – nach einem Frühschoppen ab 11 Uhr – um 15 Uhr. Am Stadtplatz, Auf der Wies und im Haberkasten gibt es sechs Bühnen mit Live-Musik und ein Riesen-Kinderland.
Wegen der Aufbauarbeiten für das Altstadtfest ist die Altstadt ab Freitag, 28. Juni von 18 Uhr an für den Verkehr gesperrt. Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn bittet, bis zu diesem Zeitpunkt alle Fahrzeuge zu entfernen – insbesondere vom Stadtplatz und von den Bereichen Auf der Wies und Fragnergasse. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis Sonntag, 30. Juni, um 12 Uhr. Die Stadtplatz-Bushaltestelle wird während der Sperrung an die Luitpoldallee verlegt. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis.
Die Kreisstadt hat eine Allgemeinverfügung für das Altstadtfest erlassen. Diese kann im Rathaus, Weißgerberstr. 2, Zimmer 209 D, während der allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen werden. Zudem wird der verfügende Teil der Allgemeinverfügung auf der städtischen Amtstafel öffentlich bekannt gegeben. Informationen zum Altstadtfest sowie die Allgemeinverfügung sind im Internet unter www.muehldorf.de/38-Altstadtfest.html zu finden.
Pressemitteilung vom 12.06.24
Programm von Musici di Strada beinhaltet Werke aus Barock und Film
Zwei kostenlose Konzerte gibt das neue Schüler-Streichorchester „Musici di Strada“ am 21. und 22. Juni. Vor einem Jahr wurde es aus der Streicherklasse des städtischen Musikschullehrers Max Fandrey gegründet. Seit 1987 ist der hauptamtliche Lehrer für Violine, Viola und Orchesterleitung zuständig für Aufbau und Weiterentwicklung der verschiedenen Streicherensembles und Orchester. Sowohl jugendliche als auch erwachsene Musiker sind Teil des Orchesters.
Auf dem Programm der Konzerte stehen Werke aus Barock und Film, die Max Fandrey eigens für Streicher bearbeitet hat. Am 21. Juni tritt Musici di Strada um 19 Uhr in der evangelischen Kirche „Zum guten Hirten“ in Altötting auf. Am 22. Juni, ebenfalls um 19 Uhr, erfolgt die Aufführung in der Kirche St. Laurentius in Altmühldorf. Der Eintritt ist für beide Konzerte frei – ein Unkostenbeitrag ist willkommen.
Pressemitteilung vom 12.06.24
Neues Album „This Life“ – Jazz-Virtuosität und pure Emotion

Mühldorf freut sich auf das 25. Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof. Von 12. bis 21. Juli stehen dieses Jahr wieder viele Künstler auf der Bühne. Einen internationalen Star der Musikszene erwartet Mühldorf am Freitag, 19. Juli, wenn Curtis Stigers mit seinem neuesten Album „This Life“ auf Tour im überdachten Haberkasten-Innenhof Station macht und Jazz-Virtuosität gepaart mit purer Emotion mitbringt.
Mit einer beeindruckenden Karriere, die sich über Jahrzehnte erstreckt, ist Curtis Stigers sowohl in den USA als auch international bekannt. Seine warme, samtige Stimme und seine außergewöhnlichen musikalischen Fähigkeiten haben ihm einen festen Platz in der Musikszene verschafft.
In den 30 Jahren seiner Karriere hat der Sänger, Songwriter und Saxofonist nicht nur Millionen von Alben verkauft, sondern auch Hits hervorgebracht, die man heute noch im Ohr hat. Jetzt schließt sich der Kreis: Auf dem Album „This Life“ blickt er zurück auf seine großen internationalen Erfolge wie „I Wonder Why“, „Never Saw A Miracle“, sowie Songs aus seinem Schaffen, die ihm besonders am Herzen liegen. Stigers interpretiert die Klassiker neu in der jazzigen, intimen Weise, für die er heutzutage bekannt ist.
„Ich neige nicht dazu, oft zurückzublicken“, gesteht Curtis Stigers, „doch diesmal habe ich mir vorgenommen, Songs von meinen bisherigen zwölf Studioalben noch einmal neu aufzunehmen. Songs, die ich heute bei Konzerten auf eine ganz andere Art und Weise spiele als zu der Zeit, in der ich sie aufgenommen habe“. Unterstützt von einer exzellenten Band wird er diese auch in Mühldorf live präsentieren.
Weitere Infos und Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich.
Weitere Infos zum Sommerfestival auch online unter: www.muehldorf.de/145-Programm.html
Pressemitteilung vom 11.06.24
Die Traunsteinerin präsentiert am 18. Juli ihr neues musikalisches Projekt

Mühldorf freut sich auf das 25. Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof. Von 12. bis 21. Juli stehen dieses Jahr wieder viele Künstler auf der Bühne. Am 18. Juli liefern Claudia Koreck & Band mit ihrem neuesten musikalischen Projekt „Kalender“ den Soundtrack des Jahres im überdachten Haberkasten-Innenhof.
Wie verändern sich Stimmungen, Umgebung, Landschaft und die ganz eigene Wahrnehmung im Wandel der Monate? Claudia Koreck hat sich auf genau diese Suche begeben. Herausgekommen ist eine Art musikalischer Kalender mit 12 abwechslungsreichen Songs bei denen Claudia Koreck ihre gesamte musikalische Bandbreite entfaltet. Mit einer Busladung voller Instrumente präsentiert sie zusammen mit ihren fantastischen Musikern gewohnt unterhaltsam und stimmgewaltig ein ganz besonderes Konzerterlebnis.
Die gebürtige Traunsteinerin und Singer/Songwriterin Claudia Koreck blickt bereits auf eine über 20-jährige, erfolgreiche Vergangenheit, sowohl bei ihren Musikprojekten, als auch mit ihren Kinderalben (Geschichten und Lieder), die sie zusätzlich für die Bühne adaptiert hat. Der große Durchbruch gelang Claudia im Jahr 2007 mit ihrem Debütalbum Fliang, das von Kritikern und Fans gleichermaßen gefeiert wurde. Das Album enthielt eine Mischung aus bayerischen Dialekt Folk/Pop Songs. Besonders der Titelsong Fliang wurde zu einem Hit und brachte Claudia Koreck auch international Aufmerksamkeit ein. Nach ihrem ersten Erfolg setzte Claudia Koreck ihre musikalische Reise fort und veröffentlichte bis dato weitere zwölf Alben. Sie experimentierte mit verschiedenen Musikstilen und überraschte ihr Publikum immer wieder mit ihrer Vielseitigkeit und kreativen Herangehensweise an die Musik.
Weitere Infos und Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich.
Weitere Infos zum Sommerfestival auch online unter: www.muehldorf.de/145-Programm.html
Pressemitteilung vom 11.06.24
Stadtbücherei im Kornkasten stellt Geschichte der Fußball-EM in den Fokus
Eine Vorlesestunde mit anschließendem digitalen Quiz gibt es am Dienstag, 18. Juni, in der Stadtbücherei im Kornkasten. Ab 16 Uhr sind alle Kinder von acht bis zwölf Jahren dazu eingeladen. Die Quizfragen rund um die Fußball-EM werden über die App Actionbound auf Tablets gelöst. Zum Abschluss gibt es ein kleines Geschenk. Für die Teilnahme an der etwa 45-minütigen Veranstaltung ist eine Anmeldung unter 08631/612283 unbedingt erforderlich.
Pressemitteilung vom 10.06.24
Kulturpreisträger und Maibock-Star kommt mit neuem Programm

Mühldorf freut sich auf das 25. Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof. Von 12. bis 21. Juli stehen dieses Jahr wieder viele Künstler auf der Bühne. Dem Mühldorfer Publikum ist er von seinen Jahresrückblicken wohlbekannt, zum Sommerfestival kommt Django Asül am 17. Juli mit seinem Programm „Am Ende vorn“.
Seine Jahresrückblicke sind längst Kult. So wie seine alljährlichen Maibockreden im Hofbräuhaus längst legendär sind. Aber wenn Django Asül ein neues Bühnenprogramm zimmert, geht es nicht um das alltägliche Kleinklein in Politik und Gesellschaft, sondern um die großen Themen. Er blickt nicht nur auf das Hier und Jetzt, sondern gerne auch mal auf das Woanders und Später. Sich selber treu bleiben und gleichzeitig sich konsequent weiterentwickeln – das sind die Eckpfeiler seines Schaffens.
Wer wie Django Asül Träger des Bayerischen Verdienstordens, des Bayerischen Kulturpreises und des Bayerischen Kabarettpreises ist, hat begriffen: Das Gröbste ist erledigt – jetzt geht es ans Eingemachte. Und zwar ohne Rücksicht auf Gewinne. Und das Publikum darf live dabei sein. Wem diese Ankündigung zu kryptisch ist, dem sei gesagt: In Django Asüls mittlerweile achtem Soloprogramm hat sogar jeder Nebensatz das Zeug zum Hauptsatz.
Weitere Infos und Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich.
Weitere Infos zum Sommerfestival auch online unter: www.muehldorf.de/145-Programm.html
Pressemitteilung vom 10.06.24
Kulturpreisträger und Maibock-Star kommt mit neuem Programm

Mühldorf freut sich auf das 25. Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof. Von 12. bis 21. Juli stehen dieses Jahr wieder viele Künstler auf der Bühne. Dem Mühldorfer Publikum ist er von seinen Jahresrückblicken wohlbekannt, zum Sommerfestival kommt Django Asül am 17. Juli mit seinem Programm „Am Ende vorn“.
Seine Jahresrückblicke sind längst Kult. So wie seine alljährlichen Maibockreden im Hofbräuhaus längst legendär sind. Aber wenn Django Asül ein neues Bühnenprogramm zimmert, geht es nicht um das alltägliche Kleinklein in Politik und Gesellschaft, sondern um die großen Themen. Er blickt nicht nur auf das Hier und Jetzt, sondern gerne auch mal auf das Woanders und Später. Sich selber treu bleiben und gleichzeitig sich konsequent weiterentwickeln – das sind die Eckpfeiler seines Schaffens.
Wer wie Django Asül Träger des Bayerischen Verdienstordens, des Bayerischen Kulturpreises und des Bayerischen Kabarettpreises ist, hat begriffen: Das Gröbste ist erledigt – jetzt geht es ans Eingemachte. Und zwar ohne Rücksicht auf Gewinne. Und das Publikum darf live dabei sein. Wem diese Ankündigung zu kryptisch ist, dem sei gesagt: In Django Asüls mittlerweile achtem Soloprogramm hat sogar jeder Nebensatz das Zeug zum Hauptsatz.
Weitere Infos und Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich.
Weitere Infos zum Sommerfestival auch online unter: www.muehldorf.de/145-Programm.html
Pressemitteilung vom 10.06.24