Pressemitteilungen
Innstadt Info
Lokale Medien
Ratsinformationssystem
mit Sitzungsterminen
und Dokumenten
Haberkasten / Stadtsaal
Jugendzentrum
Mühlenstraße 24
mühldorf BEWEGT
Rufbus Mühldorf
27.06.2026
Anmeldung bis 31.12.2025
Magazin der Stadt
Formulare & Termine
Bürgerservice-Portal
Bürgersprechstunde
Kornkasten
Jugendparlament
Immobilienportal
mit Leerstandsmelder
in Mühldorf
Alt und Jung sind zu zwei kostenlosen Filmvorführungen eingeladen
Am Donnerstag, 13. Juni, findet wieder ein Kinotag in der Stadtbücherei im Kornkasten statt. Um 11 Uhr gibt es in der Matinee eine französische Komödie um Jung und Alt – mit Humor und Tiefgang. Die Vorstellung dauert etwa 100 Minuten.
Das Kinderkino beginnt um 15:30 Uhr und zeigt einen Animationsfilm über eine außergewöhnliche Reise in das Land der Toten. Der Film wird ab neun Jahren empfohlen und dauert etwa 105 Minuten.
Für beide Filme ist der Eintritt frei!
Weitere Informationen gibt es vor Ort in der Bücherei an der Fragnergasse 5 oder im Internet unter www.stadtbuecherei-muehldorf.de. Dort kann auch der Newsletter der Bücherei abonniert werden.
Pressemitteilung vom 06.06.24
Veranstaltung am 16. Juli ist ausverkauft

Mühldorf freut sich auf das 25. Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof. Von 12. bis 21. Juli stehen dieses Jahr wieder viele Künstler auf der Bühne. Am Dienstag, 16. Juli steht Martina Schwarzmann auf der Bühne im überdachten Haberkasten-Innenhof. Die Veranstaltung ist ausverkauft.
Ein schönes Leben haben, das ist doch ganz einfach. Da bäckt man einen Kuchen und danach isst man ihn auf. Zwischendrin wird noch ein bisschen was erlebt und ein bisschen gearbeitet. So schaut der Tag von Martina Schwarzmann aus. Ganz einfach. Wenn in der Zeitung nichts Schönes drinsteht, dann liest man sie einfach nicht. Und hartnäckige Flecken in der Wäsche entfernt man am besten mit der Schere. Manchmal wird ein bisschen rumgeplärrt, mal von den minderjährigen Mitbewohnern, manchmal auch von den volljährigen Bewohnern des Bauernhofs, der der Lebensmittelpunkt der Künstlerin, einfachen Hausfrau und vierfachen Mutter ist.
Manchmal klingelt‘s bei Martina, dann steht meist der Sinn des Lebens vor der Tür. Der sucht schon seit Jahren nach ihr. Aber sie macht nie auf. Soll er ruhig weitersuchen. Wenn Ihr Martina sucht, dann findet ihr sie auf der Bühne des Mühldorfer Sommerfestivals.
Die Veranstaltung ist ausverkauft. Weitere Infos im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612.
Weitere Infos zum Sommerfestival auch online unter: www.muehldorf.de/145-Programm.html
Pressemitteilung vom 06.06.24
Kindermusical am Montag, 15. Juli

Kindermusical „Oh wie schön ist Panama“ am 15. Juli.
Mühldorf freut sich auf das 25. Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof. Von 12. bis 21. Juli stehen dieses Jahr wieder viele Künstler auf der Bühne. Um den Fußball-begeisterten Papas zu ermöglichen, das EM-Endspiel schauen zu können, findet das Kinder-Musical heuer nicht wie gewohnt am Sonntag, sondern am Montag, 15. Juli, statt. Zu sehen ist um 15 Uhr im überdachten Haberkasten-Innenhof „Oh wie schön ist Panama“.
Mit „Oh wie schön ist Panama“ schuf Janosch vor mehr als 40 Jahren einen Kinderbuchklassiker. Zum großen Erfolg avancierte 2006 auch der gleichnamige Kinofilm von Irina Probost. Der wiederum liefert nun die Basis für ein brandneues Musical. Der kleine Tiger und der kleine Bär machen sich auf eine unglaubliche Reise um die Welt um das Glück zu finden – natürlich mit der Tigerente im Gepäck. Sie begegnen vielen Tieren, wie dem Reiseesel Mallorca, dem Affen Bong, einer ziemlich verrückten Kuhherde und so manch anderem Freund aus der Janosch Welt,die sie nach dem Weg fragen. Sie stürzen von einer Brücke und stranden im Sturm auf einer einsamen Insel. Und ganz nebenbei entdecken die beiden worauf es im Leben wirklich ankommt!
Die turbulente Musicaladaption von Autor und Regisseur Florian Schmidt sowie Komponist Reinhold Hoffmann (Mitglied der Band HAINDLING) bringt die ebenso amüsante wie philosophische Geschichte über Freundschaft, Fernweh und Freiheit nun auf die Bühne.
Als interaktives Singspiel für Weltenbummler ab 4 Jahren – mit fröhlichen Liedern, die von einer Liveband mit Musikern der bayerischen Kultband HAINDLING präsentiert werden.
Weitere Infos und Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich.
Weitere Infos zum Sommerfestival auch online unter: www.muehldorf.de/145-Programm.html
Pressemitteilung vom 05.06.24
Sänger von „Cordula Grün“ kommt am 13. Juli nach Mühldorf – Support von Frida.

Mühldorf freut sich auf das 25. Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof. Von 12. bis 21. Juli stehen dieses Jahr wieder viele Künstler auf der Bühne. Der Samstag, 13. Juli steht unter dem Stern österreichischer Songkultur: Den österreichischen Sänger Josh. kennen viele nur von seinem Hit „Cordula Grün“ – dabei ist der neue Austro-Star viel mehr als das. Er kommt mit seinem dritten Album „Reparatur“ auf „Reparatour“ und Support von den Local Heros von Frida. in den überdachten Haberkasten-Innenhof.
Angesiedelt zwischen Element of Crime und Wanda, steckt in seiner Musik Charme, Witz und Wiener Schmäh. Zu seinen Hits zählt neben „Cordula Grün“ auch „Expresso & Tschianti“ oder „Von Dir ein Tattoo“. Die zwölf neuen Songs auf dem Studioalbum „Reparatur“ sind abwechslungsreich und mit viel Liebe zum Detail eingespielt. Bevor er nach Mühldorf kommt macht er Station in Berlin, Hamburg, Köln, Frankfurt und München.
Die zwölf neuen Songs hat der mehrfache Amadeus-Award-Preisträger JOSH. gemeinsam mit seiner Band seit geraumer Zeit nach und nach in sein Live-Set eingebaut. Die Fans in Deutschland erwartet auf der „Reparatour“ eine mitreißende Band, der die Freude am Spielen deutlich anzuhören ist.
Und auch der Support kann sich sehen lassen: Die Musik von Frida. liegt irgendwo zwischen harmonischem Akustik-Pop und pulsierendem Deutschrock. Schnörkellos gehen die Melodien ins Ohr, der Groove in die Beine und das durchdachte Songwriting direkt ins Herz einer wachsenden Fangemeinde.
Weitere Infos und Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich. Die Veranstaltung ist ein Stehkonzert.
Weitere Infos zum Sommerfestival auch online unter: www.muehldorf.de/145-Programm.html
Pressemitteilung der
Kreisstadt Mühldorf a. Inn
Pressemitteilung vom 04.06.24
25. Mühldorfer Sommerfestival von 12. bis 21. Juli im überdachten Haberkasten-Innenhof

Mühldorf freut sich auf das 25. Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof. Von 12. bis 21. Juli stehen dieses Jahr wieder viele Künstler auf der Bühne. Am Freitag, 12. Juli steigt ein grandioses Eröffnungskonzert mit Gentleman im überdachten Haberkasten-Innenhof - er hat Reggae in und aus Deutschland auf die internationale Bühne gebracht, in Mühldorf stellt er einmal mehr seine grandiose Live-Performance unter Beweis.
Seit 30 Jahren schreibt der Kölner Musikgeschichte als einziger Europäer, der weltweit als authentischer Reggae-Musiker Erfolge feiert. Mit dem neuen Studio-Album „Mad World“ kommt er nach Mühldorf. Seine internationale Karriere startete 1998 mit „Tabula Rasa pt. II“. Der Song wurde zu einem Grundstein der deutschen HipHop-Bewegung. Sein authentischer Vibe und die klaren Botschaften, verpackt in eingängige Melodien, machten ihn über die Jahre zu einem alleinstehenden Symbol für Reggae-Klänge made in Germany.
Er wurde vielfach mit Platin und Gold ausgezeichnet und stand mehr als zwanzig Mal in den deutschen Top 100 Single-Charts. Allein seine eigene Edition von „MTV Unplugged“ beweist sein Standing als internationaler Superstar. Und gerade seine Live-Performance auf den Reggae-Bühnen in Europa, USA, Mittel- und Südamerika sowie Afrika reißt sein Publikum immer wieder mit. „Reggae vereint die Menschen“, sagt Gentleman auf die Frage, warum er an diese Musikrichtung von der kleinen karibischen Insel Jamaika glaubt. „Es steckt ganz Grundlegendes in Reggae, das jeder Mensch sofort versteht.“
Das Album „Mad World“, mit dem er nach Mühldorf kommt, ist vollständig auf Englisch gesungen und richtet sich an sein globales Publikum. Die Songs beschreiben den immer chaotischeren Zustand der Gesellschaft. Gentleman kann als Künstler und Musiker nicht neutral oder unpolitisch sein, sondern sieht es als seine Aufgabe an, Probleme zu benennen und Auswege zu bieten.
Weitere Infos und Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich. Die Veranstaltung ist ein Stehkonzert.
Weitere Infos zum Sommerfestival auch online unter: www.muehldorf.de/145-Programm.html
Pressemitteilung der
Kreisstadt Mühldorf a. Inn
Pressemitteilung vom 03.06.24
„Iatz ziagt da Herbst ins Land“– Vorverkauf startet am 4.6.2024

„Iatz ziagt da Herbst ins Land mit sein buntn Gwand, da Summa schnürt sei Ranzl wieder zam“ – unter diesem Motto singen und musizieren die Vilsleit’nmusi, der Chiemseewinkl Dreigsang, der Reischenharter Viergsang und die Frasdorfer Tanzlmusi beim Alpenländischen Singen am Freitag, 13. September 2024, im Haberkasten. Durch den Abend führt der bekannte Sprecher zahlreicher Volksmusikveranstaltungen Siegi Götze.
Seit über 40 Jahren existiert die Vilsleit’nmusi. Die heutige Besetzung besteht schon seit 2005 aus Harti Pilsner, Sissi Kagerl und Angelika Huber. Sie musizieren an Bandoneon, steirischer Harmonika, Harfe, Gitarre und Kontragitarre. Ihr Repertoire umfasst echte Volksmusik aus dem gesamten Salzburger, oberösterreichischen und niederbairischen Raum.
Der Chiemseewinkl Dreigsang hat sich vor 14 Jahren aus Gitti Edtmayer und Lisi Huber sowie Sepp Messerer als gemischter Dreigesang zusammengefunden. Mit ihrem Leitspruch „des Singa is unser Freid“ lassen sie auch Lieder wieder aufblühen, die nicht so häufig gesungen werden, und begleiten diese mit Zither, Ziach und Gitarre.
Bereits seit ihrer Schulzeit haben Florian Babel, Robert Bamberg, Peter Neumüller und Edi Manzinger ihre ersten gemeinsamen volksmusikalischen Erfahrungen gemacht. Nach einer 20-jährigen Pause haben sie sich als Reischenharter Viergsang wieder zusammengefunden und seit 2017 begleitet Richard Leitner den Viergesang mit seiner Gitarre.
Bereits seit über 50 Jahren spielt die Frasdorfer Tanzlmusi unverfälschte Musik ihrer hiesigen Kultur und pflegt das „Weisen blasen“ zum Teil sogar mit selbstgeschriebenen Stücken. Ihre Besetzung besteht aus zwei Flügelhörnern, Bassflügelhorn, Tuba, Ziach und Harfe.
Karten sind ab Dienstag, 4. Juni 2024 im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Das nächste Alpenländische Weihnachtssingen findet heuer am Freitag,13. Dezember 2024 statt - der Vorverkauf startet am Dienstag, 8. Oktober 2024.
Pressemitteilung vom 03.06.24
Altmühldorfer Straße sowie Harthauser Straße und Oberhofener Straße betroffen
In der Kalenderwoche 23 sind wetterabhängige Straßenbauarbeiten geplant, die mit Verkehrsbehinderungen einhergehen. Betroffen sind die Altmühldorfer Straße sowie Teilstücke der Harthauser Straße und der Oberhofener Straße. Die Straßendecke wird jeweils mit einer Splittschicht versehen, um Verschleiß entgegenzuwirken.
Pressemitteilung vom 29.05.24

Neben allerlei Geschichtlichem zur ehemaligen Salzburger Exklave Mühldorf stehen auch lebendige Spielszenen rund um das traurige Schicksal der 16-jährigen Maria Pauer, die der
Hexerei bezichtigt wurde, auf dem Programm. Die kurzen Schauspielszenen werden dargestellt von Schauspielern des Mühldorfer Kulturschuppn´s.
Treffpunkt ist am 09.06.2024 um 14 Uhr am Brunnen Katharinenplatz, Höhe Sparkasse.
Kosten belaufen sich auf 9€ pro Person, Kinder sind frei.
Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de.
Pressemitteilung vom 29.05.24
Teilnahme im Internet und direkt im Kornkasten bis Ende Oktober
Die Stadtbücherei im Kornkasten hat eine Meinungsfrage gestartet, die bis Ende Oktober läuft. „Wir möchten wissen, was wir gut machen, wo wir uns verbessern können und wie wir das Bibliothekserlebnis so angenehm wie möglich gestalten können“, erläutert Leiterin Regina Kaiser. Die Teilnahme ist im Internet unter de.sentobib.eu/653 möglich. Alternativ gibt es in der Bücherei, Fragnergasse 5, eine vereinfachte Ausgabe des Fragebogens zum direkten Ausfüllen. Die Umfrage ist vollständig anonym und dauert etwa zehn Minuten. Unter den Teilnehmern werden Preise verlost, zudem rettet die Bücherei für jede vollständig ausgefüllte Umfrage einen Quadratmeter an bedrohtem Regenwald.
Pressemitteilung vom 27.05.24
Kein Besucherverkehr und keine Erreichbarkeit am Freitag, 31. Mai
Das Rathaus der Kreisstadt Mühldorf am Inn bleibt am Freitag, 31. Mai, für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Weder im Hauptgebäude Stadtplatz 21 noch in den Nebengebäuden findet am Brückentag nach Fronleichnam Besucherverkehr statt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in dieser Zeit auch telefonisch nicht erreichbar. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis
Pressemitteilung vom 27.05.24
Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 01.06.2024, in der
Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.
Die Besucher erwartet im Inneren eine Turmuhrenausstellung, ein hölzernes Stadtmodell
sowie historische Fotografien der Kreisstadt.
Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de
Pressemitteilung vom 27.05.24
Bürgermeister und Sozialreferentin: Erfahrungsaustausch hat sich bewährt

Zum zweiten Mal luden Bürgermeister Michael Hetzl und Sozialreferentin Claudia Hausberger zum Sozialgespräch ins Rathaus ein. „Ich freue mich sehr, dass ein gutes Dutzend Träger der Einladung zum Sozialgespräch gefolgt sind,“ sagte Bürgermeister Michael Hetzl. „Das verdeutlicht den Wunsch, gemeinsam nach Lösungen zu suchen.“
Erneut sprachen die Teilnehmer das Thema Parken in der Innenstadt an. Die Einrichtungen monierten, der Mangel an Stellplätzen rund um den Stadtplatz sei sowohl für ihre Klienten als auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein großes Problem. „Das unterstreicht die Dringlichkeit, dass wir im Stadtrat beim Thema Parkhäuser endlich vorankommen“ so Bürgermeister Hetzl. Viele Fragen hatten die Teilnehmer zum neuen Rufbussystem, das im Juli in den Probebetrieb gehen wird: Unter anderem ging es um die Nutzung der App, die Standorte der Haltestellen und ob ein Zugriff auch ohne Smartphone möglich sei. Es müsse noch viel Aufklärungsarbeit geleistet werden, so die Teilnehmenden. Bürgermeister Hetzl versprach detaillierte Informationen an die Bürgerinnen und Bürger. Die Reservierung werde auch ganz einfach per Telefon möglich sein.
Dem Wunsch nach mehr Sitzbänken versuche die Verwaltung so gut es geht nachzukommen. Angesichts der Vandalismusgefahr und aus Kostengründen sei das zwar nicht immer möglich, dennoch konnten im vergangenen Jahr eine Handvoll neuer Bänke aufgestellt werden. Zur neuen Obdachlosenunterkunft berichtete der Bürgermeister, dass der Hersteller die mangelhaften Container noch nicht ausreichend nachgebessert habe. Es werde aber nach wie vor daran gearbeitet, die Unterkunft so schnell wie möglich fertigzustellen. Zum Thema Senioren wurde die Nachfrage nach Plätzen in stationären Seniorenheimen abgefragt. Dieses Thema falle zwar nicht in den Aufgabenbereich der Stadt, so der Bürgermeister. Die Stadtverwaltung unternehme aber alles ihr Mögliche, um auch in diesem Bereich zu unterstützen. Die Caritas berichtete von freien Kapazitäten bei ihrem Tagespflegeangebot und warb für eine möglichst frühzeitige Anmeldung.
„Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn ist in der Kinderbetreuung hervorragend aufgestellt und baut ihr bestehendes Angebot stetig aus. So beginnen wir an der Harthauser Straße in Bälde mit dem Bau des neuen Kindergartens,“ berichtete der Bürgermeister. „Bei allen konsequenten Verbesserung des städtischen Angebots danke ich aber auch den freien Trägern für ihren unverzichtbaren Beitrag zur erstklassigen Kinderbetreuung in Mühldorf.“
Bürgermeister und Sozialreferentin bedankten sich für den regen Austausch und versicherten: „Selbstverständlich kommen wir dem Wunsch der Teilnehmenden gerne nach, dieses Sozialgespräch auch in den kommenden Jahren durchzuführen.“
Folgende Träger und Einrichtungen nahmen am Sozialgespräch teil:
Anna Hospiz Verein, AWO Ortsverband Mühldorf mit Kinderhort und Haus der Begegnung, Bayerisches Rotes Kreuz, Caritas, Donum Vitae, Diakonisches Werk Traunstein mit Integrationsfachdienst (IFD), Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB), Kreisbildungswerk, Pflegeteam am Inn, Stiftung Ecksberg, StoePlus, VdK, KITA-Verwaltung der katholischen Kindergärten
Pressemitteilung vom 22.05.24
Kostenfreies Angebot mit Ausflug in Gärtnerei, Graffitiaktion und Hot Dogs
Das Jugendzentrum JUZ M24 lädt auch in den Pfingstferien regulär ab 14 Uhr zum offenen Treff. Darüber hinaus gibt es von Dienstag, 21. Mai, bis Samstag, 25. Mai, ein vielfältiges Programm an Aktionen und Workshops. Am Dienstag und am Mittwoch findet eine Graffitiaktion statt, bei der eine Wand neugestaltet wird. Tags darauf ab 11 Uhr macht die Garten AG einen Ausflug in eine Gärtnerei und plant die weitere Gartengestaltung. Am Freitag machen die Jugendlichen ab 17 Uhr gemeinsam Hot Dogs. Am Samstag werden ab 17:30 Uhr alkoholfreie Cocktails gemixt. Alle Angebote sind für die Jugendlichen kostenfrei. Eine Teilnahme ist grundsätzlich ohne Anmeldung möglich – mit Ausnahme des Ausflugs der Garten AG am Donnerstag, 23. Mai. Anmeldung hierfür unter 08631/165751 oder direkt vor Ort in der Mühlenstraße 24. Die genauen Öffnungszeiten des Jugendzentrums sind unter www.muehldorf.de/93-Jugendzentrum-M24.html zu finden.
Pressemitteilung vom 16.05.24
Weltklasse-Harfinistin Evelyn Huber und das Sirius Quartet im Haberkasten

Musikalische Momente zum Augen schließen und Abschalten, zum Eintauchen in musikalische Zauberwelten, zum Mitschwingen zu mitreißenden Rhythmen. Unerwartet und überraschend – das erlebt das Publikum mit der Ausnahme-Harfinistin Evelyn Huber. Am Donnerstag, 6. Juni kommt sie zusammen mit dem New Yorker Sirius Quartet in den Haberkasten mit Weltmusik, Minimal, Jazz & Impressionistischem für Harfe & Streichquartett
Endlich, möchte man sagen. Endlich spannen die Ausnahme-Harfenistin Evelyn Huber und das Sirius Quartet aus New York den Bogen zwischen der neuen und der alten Welt auf eine Art und Weise, wie es ihn noch nie gab. Evelyn Huber, die Trägerin des Bayerischen Kulturpreises und zweimalige Echogewinnerin zusammen mit der Band „Quadro Nuevo“, trifft auf die Stars der zeitgenössischen Musik, das Sirius Quartet aus New York. Letztere verstehen sich als klassisches Streichquartett, das mit Improvisation und Jazz neue Wege geht. Eine Parallele zur ebenso klassisch ausgebildeten Harfenistin Evelyn Huber, die in der Improvisation und der Weltmusik zuhause ist. Hier laden sich gegenseitig Musiker ein, deren Saitenspiel die Atmosphäre und die Welt wie der berühmte Schmetterlingseffekt zu verändern scheinen.
Evelyn Huber an ihrer Harfe ist ein besonderes Klangerlebnis: hingebungsvoll feurig ebenso wie atmosphärisch-meditativ. Inspiriert von Tango, Jazz, Impressionismus und lateinamerikanischem Lebensgefühl entwickelt sie einen einzigartigen Musikstil, der von ihrem sonnigen Temperament und ihrer Hingabe zur Musik getragen wird. Die Weltmusikerin, ausgezeichnet mit dem Bayerischen Kulturpreis und doppelte Echo-Gewinnerin („Bester Live Act des Jahres“ zusammen mit Quadro Nuevo), jammt, summt, brummt, pfeift und swingt auf der Harfe und stimmt in schnellem Tempo kunstvoll verwobene Melodien an. Dann und wann aber flirtet und verzaubert sie auf zartesten Engelssaiten. Mit viel Charme, Spielfreude und technischer Perfektion bringt Evelyn Huber auf der Harfe bislang ungehörte Klangwelten zum Schwingen.
Weitere Infos und Karten im Kulturamt, Stadtplatz 3, Telefon 08631/ 612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen.
Weitere Infos unter www.evelynhuber.de, www.siriusquartet.com
Pressemitteilung vom 16.05.24
Sanierung mit städtischem Zuschuss in Höhe von 4000 Euro

Mit der Sanierung der Rad- und Fußgängerbrücke bei Hammer ist der Hammerfußweg wieder in Gänze nutzbar. Familie Nagl vom Hammerwirt hat Bürgermeister Michael Hetzl, Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner, Kulturamtsleiter Walter Gruber und Tourismusfachbereichsleiterin Kerstin Fottner nun zur Einweihungsfeier eingeladen.
„Ich freue mich, dass die Brücke auf dem Grundstück des Hammerwirts wieder nutzbar ist,“ so Bürgermeister Hetzl. „Damit macht es gleich mehr Spaß, mit dem Rad nach Hammer zu fahren. Meinen herzlichen Dank für die Einladung und die Sanierung der Brücke spreche ich Holger Nagl mit Familie aus“.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hammerwirts leisteten insgesamt 155 Arbeitsstunden, um die Brücke zu erneuern. Von der Kreisstadt Mühldorf a. Inn gab es für die Schreinerarbeiten einen Zuschuss in Höhe von 4000 Euro.
Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner ist ebenfalls zufrieden: „Es ist immer schön, wenn ein Bauprojekt zu einem erfolgreichen Abschluss gelangt. Zwischenzeitlich mussten Radler und Fußgänger auf die Staatsstraße ausweichen. Nun können sie wieder auf idyllischem Wege nach Hammer gelangen“.
Pressemitteilung vom 15.05.24
Bauarbeiten in der Woche nach Pfingsten dauern voraussichtlich drei Tage
In der Woche nach Pfingsten kommt es zu Verkehrsbehinderungen in der Friedhofstraße. Ab Dienstag, 21. Mai, erfolgt voraussichtlich drei Tage lang die Sanierung eines Bürgersteigabschnitts nahe der Innbrücke. Für den Straßenverkehr steht im fraglichen Bereich dann nur eine Spur für beide Fahrtrichtungen zur Verfügung.
Pressemitteilung vom 15.05.24

Wo die Bischöfe tagten, der Pfleger residierte und daneben Stroh und Mist transportiert wurden. Vorbei am Peterskloster geht es zum Schrannenplatz, wo lebhaftes Gefeilsche beim Getreidemarkt auf der Tagesordnung stand und die Grundholden des Salzburger Erzbischofs ihren Zins und Zehent ablieferten.
Tauchen Sie ein in das Leben in den früheren Handwerkergassen!
Treffpunkt ist am 26.05.2024 um 14 Uhr am Nagelschmiedturm.
Kosten belaufen sich auf 4€ pro Person, Kinder sind frei.
Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de.
Pressemitteilung vom 15.05.24
Informationen und fachliche Beratung rund ums Alter im Haberkasten
Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn und das Caritas-Zentrum für den Landkreis Mühldorf laden ein zur Ü60-Messe am Mittwoch, 19. Juni. Von 12 bis 17 Uhr gibt es im Haberkasten, Fragnergasse 3, bei freiem Eintritt Informationen rund ums Alter. Für Seniorinnen und Senioren, aber auch für Jüngere gibt es ein umfangreiches Programm mit Vorträgen, Informationsständen und fachlicher Beratung.
„Ich bedanke mich recht herzlich bei allen Mitwirkenden, die diese erfolgreiche Veranstaltung möglich machen“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. Informationen zur Ü60-Messe sind im Internet unter www.muehldorf.de/283-Ue60-Messe.html zu finden.
Pressemitteilung vom 08.05.24
Disco-Abend am Freitag, 17. Mai, ab 18 Uhr
Am Freitag, 17. Mai, steht im Jugendzentrum M24, Mühlenstraße 24, eine Summer Dance Party auf dem Programm. Die Veranstaltung richtet sich an junge Leute zwischen elf und 21 Jahren und dauert von 18 bis 22 Uhr. Für Jugendliche bis 13 Jahre ist um 20 Uhr Schluss. Neben der Disco gibt es alkoholfreie Cocktails an der Gartenbar, eine Lagerfeuerstelle sowie einen Grillplatz. Der Eintritt kostet drei Euro, im Preis inbegriffen ist ein Verzehrgutschein im Wert von zwei Euro.
Pressemitteilung vom 07.05.24
Bürgermeister Hetzl: „Große Ehre für unsere schöne Innstadt“

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn hat einen weiteren Eintrag in ihrem Goldenen Buch. Gestern hat sich Heimat- und Finanzminister Albert Füracker im Rahmen seines Besuches zum Heimat.Erlebnistag eingetragen. In der frisch restaurierten Katharinenkirche setzte er seine Unterschrift:
„Die Begeisterung für unsere schöne Heimat Bayern ist auch heute wieder sichtbar geworden,“ so der Minister. „Zahlreiche Führungen und Aktionen – unter anderem die Katharinenkirche und der Nagelschmiedturm – luden zur Erkundung der Kultur in Mühldorf am Inn ein. Und davon hat der idyllische Ort viel zu bieten: Die Stadt blickt auf eine über 1.000-jährige Geschichte zurück“.
Bürgermeister Michael Hetzl und Landrat Max Heimerl nahmen den Minister, Bezirkstagspräsident Thomas Schwarzenberger und Dr. Rudolf Neumaier vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege in Empfang: „Dieser Besuch ist eine große Ehre für unsere schöne Innstadt,“ so Bürgermeister Hetzl. „Er zeigt, dass Mühldorf eine Stadt ist, die etwas zu bieten hat – sowohl kulturell als auch im Hinblick auf die Lebensqualität“.
Der bayernweite Heimat.Erlebnistag fand heuer zum zweiten Mal statt. Die Veranstaltung will dazu anregen, die eigene Heimat besser kennenzulernen. In Mühldorf gab es freien Eintritt in alle Ausstellungen des Geschichtszentrums und Museum Mühldorf. Außerdem wurden kostenlose Führungen im Rathaus und Nagelschmiedturm sowie freie Überfahrt mit der Innfähre und Orgelkonzerte in der Katharinenkirche angeboten.
Pressemitteilung vom 06.05.24