Pressemitteilungen
Innstadt Info
Lokale Medien
Ratsinformationssystem
mit Sitzungsterminen
und Dokumenten
Haberkasten / Stadtsaal
Jugendzentrum
Mühlenstraße 24
mühldorf BEWEGT
Rufbus Mühldorf
27.06.2026
Anmeldung bis 31.12.2025
Magazin der Stadt
Formulare & Termine
Bürgerservice-Portal
Bürgersprechstunde
Kornkasten
Jugendparlament
Immobilienportal
mit Leerstandsmelder
in Mühldorf
Kreisstadt und Brauerei „Innbräu“ schließen Getränkelieferungsvertrag

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn und die Brauerei „Innbräu“ haben einen Getränkelieferungsvertrag für das Traditionsvolksfest abgeschlossen. Die von Bürgermeister Michael Hetzl und Bräu Max Vetter unterzeichnete Vereinbarung läuft fünf Jahre lang, also bis 2028. Mit an Bord bleibt auch die Familie Obermeier-Lohner mit den Festwirten Anna-Katharina und Robert Lohner.
„Wir freuen uns sehr, dass wir nach den reibungslosen und erfolgreichen Erfahrungen des vergangenen Jahres eine langfristige Zusammenarbeit festzurren können“, erklärt Bürgermeister Hetzl. „Kontinuität an dieser Stelle erleichtert die Organisationsarbeit auf allen Seiten. Es ist toll, dass eine weitere Brauerei mit lokalem Bezug dauerhaft unser Volksfest bereichert. Wir haben uns schon im vergangenen Jahr eine langjährige Präsenz des Innbräus gewünscht, dieser Wunsch erfüllt sich nun.“
Kulturamtsleiter Walter Gruber ergänzt: „Brauerei und Festwirtsfamilie haben 2023 ihre Premiere mit Bravour gemeistert. Deshalb soll sich das bewährte Zusammenspiel in fünf neuen Auflagen fortsetzen – heuer von 30. August bis 9. September.“ Das Innbräu-Festzelt wird unverändert gegenüber dem Vorjahr wiederaufgebaut. Mit dem Einbrauen des Innbräu-Festmärzens soll es Anfang Mai losgehen.
Pressemitteilung vom 21.02.24
Michael Altinger bringt Stefan Noelle, Christl Sittenauer und C. Heiland mit

Altingers Brettlboden ist seit vielen Jahren ein Erfolgsformat, das im Mühldorfer Haberkasten zweimal im Jahr für besondere Kabarettabende sorgt.
Auch am Dienstag, 12. März hat sich Michael Altinger wieder drei illustre Gäste eingeladen: Stefan Noelle, Christl Sittenauer und C. Heiland stehen dieses Mal mit ihm auf der Bühne.
Als „Wortjongleur und Menschenfreund“ bezeichnet ihn das Münchner Feuilleton: Stefan Noelle mag es lieber leise als laut, lieber selbstironisch als boshaft, lieber fein als grob. Langsam aber sicher entwickelt sich dieser spätberufene Münchner zu einer bedeutenden Liedermacher-Stimme seiner Generation. In berührenden Bildern erzählt er von den Mon-Cheri-Weihnachtstellern seiner Kindheit oder von der vorletzten Waschmaschine seines Lebens. Dabei hält er Humor und Poesie in Balance. Für seine garantiert KI-freien Lieder erhielt er 2023 den Musikförderpreis der Stadt München.
Von Arthur Schopenhauer war ja nichts anderes zu erwarten, aber dass jetzt auch noch Christl Sittenauers eigener Sohn denkt, dass Frauen keine Menschen seien, stürzt die Kabarettistin, Mathematikerin, Dozentin, Architektin, Improtheaterschauspielerin und Sängerin in eine tiefe Krise. Nur konsequent, dass Sie sich dazu entschlossen hat, ein Kabarett-Soloprogramm zu schreiben. Ein Abend irgendwo zwischen wissenschaftlichen Lebensfragen, gegenderten Kinderbüchern, Normpersonen und dem nächtlichen Adrenalinkick allein am Freisinger Parkplatz. Am Piano begleitet sie Lukas Maier, der zusammen mit Christl für ihr Programm Songs arrangiert sowie komponiert hat. Es wird ein Feuerwerk. Seit 2020 ist Christl Sittenauer Mitglied des Ensembles der Münchener Lach- und Schießgesellschaft und macht mit ihrer Arbeit auf politische Themen im Makro- und Mikrobereich aufmerksam. Mit ihrem ersten Kabarettauftritt räumt sie 2022 gleich den renommierten St. Prosper Kabarettpreis in Erding ab.
Und: Der Heiland kommt - mit seinem neuen Programm. Es wird furioser denn je und begleitet wird er - von sich selbst. Natürlich wieder auf seinem Omnichord, weil das Ding seinen Geist einfach nicht aufgeben will. Dieses Mal geht es um das Thema innere Schönheit, äußere Schönheit, Liebe und Wurstsalat. Heutzutage spritzt man sich Dichtungssilikon unter die Haut, um vermeintlich schönere Lippen zu haben. Und das in Zeiten von Mikroplastik. C.Heiland findet: „Sie können viel einfacher betörende Lippen bekommen. Es reicht schon, jeden Tag ein paar nette Worte zu sprechen. C.Heiland klärt endgültig die Frage, ob wahre Schönheit wirklich von innen kommt und wenn ja, warum sie da so lange faul herum lag.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Weitere Infos unter www.michael-altinger.de
Pressemitteilung vom 21.02.24
Regionalentscheid in der Stadtbücherei im Kornkasten

Wer ist der beste Vorleser oder die beste Vorleserin im Landkreis Mühldorf? Diese Frage ist für heuer beantwortet: Marius Blida von der Realschule Waldkraiburg setzte sich am 19. Februar beim Regionalentscheid des nationalen Vorlesewettbewerbs in der Stadtbücherei im Kornkasten durch.
Angetreten waren auf dieser Ebene die zehn Siegerinnen und Sieger der Schulentscheide im Landkreis. Sie stellten sich einer vierköpfigen Jury, der unter anderem die Vorjahressiegerin Theresa Demmelhuber angehörte. Gelesen wurde aus einem selbstgewählten und aus einem unbekannten Text nach den Kriterien Lesetechnik, Interpretation und Textauswahl.
Sieger Marius Blida wird den Landkreis nun beim Bezirksentscheid vertreten. Aber auch die anderen Vorleserinnen und Vorleser haben ihre Sache gut gemacht, so dass die Entscheidung der Jury nicht leichtfiel. Alle teilnehmenden Kinder erhielten eine Urkunde sowie das Buch "Das Geheimnis von Darkmoor Hall" von Nina Scheweling, erschienen bei Rowohlt Rotfuchs. Der Sieger bekam noch einen zusätzlichen Buchpreis. Die Stadtbücherei lud alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Ihre Begleitung zu Krapfen und Getränken ein.
Mit circa 600.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern jährlich ist der 1959 ins Leben gerufene Vorlesewettbewerb der älteste und größte Schülerwettbewerb Deutschlands. In diesem Jahr erlebt er bereits seine 65. Auflage. Der aktuelle Stand des Wettbewerbs sowie alle Informationen, Termine und Teilnehmerschulen sind auf www.vorlesewettbewerb.de zu finden.
Der Vorlesewettbewerb wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veranstaltet und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Der Wettbewerb soll die Begeisterung für Bücher in die Öffentlichkeit tragen und die Lesekompetenz von Kindern stärken. Er soll Kinder somit dabei unterstützen, ihren Horizont zu weiten, gesellschaftliche Veränderungen einzuordnen und Offenheit für Neues zu entwickeln.
Auf www.vorlesewettbewerb.de/der-wettbewerb/buchempfehlungen veröffentlicht die Stiftung Buchkultur und Leseförderung als Veranstalter daher Lesetipps zu zahlreichen Themen – auch abseits der bekannten Kinderbuchklassiker.
Pressemitteilung vom 20.02.24
Philharmonie Salzburg erzählt Geschichte aus „Tausend und eine Nacht“

„Scheherazade“– ein Märchen aus „Tausend und eine Nacht“ zeigt die Philharmonie Salzburg am Sonntag, 10. März, im Rahmen der Kinderfestspiele in einer Version für die ganze Familie im Mühldorfer Stadtsaal. Die Aufführung dauert 60 Minuten und ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet.
Die symphonische Dichtung Scheherazade des russischen Komponisten Nikolai Rimsky-Korsakov beruht auf der orientalischen Erzählung „Tausend und eine Nacht“. Scheherazade ist eine schöne und kluge junge Frau, der es gelingt, den bösen König Schahrahyâr zu besänftigen, indem sie ihm jede Nacht eine Geschichte erzählt. Typisch für die Musik von Rimski-Korsakov ist die farbenfrohe Instrumentation.
Die Kinderfestspiel-Konzerte der Philharmonie Salzburg verzaubern durch altersspezifische Rahmenhandlungen, ein komplettes Symphonieorchester auf der Bühne, mitreißende Rahmenhandlungen und interaktive Elemente, die das Publikum ins Geschehen einbinden.
Die Philharmonie Salzburg wurde 1998 von Elisabeth Fuchs gegründet. Ein zentrales Anliegen ist die Heranführung aller Generationen an die klassische Musik. Deshalb wurden die Familienkonzerte der Kinderfestspiele ins Leben gerufen, die für Kinder zwischen drei und zehn Jahren konzipiert sind und jeweils 60 Minuten dauern.
Ab der Spielzeit 2024/2025, die am 15. Dezember 2024 mit „Der Nußknacker“ startet, sind wieder drei Aufführungen im Rahmen der Kinderfestspiele im Abo erhältlich – das heißt 3 Konzerte besuchen, eines davon gratis.
Die weiteren Termine der Spielzeit 2024/2025 sind: 16.02.2025 (Peer Gynt) und 06.04.2025 (W.A. Mozart, „Entführung aus dem Serail“). Schnell sein lohnt sich: das Abo ist sehr beliebt - erhältlich solange der Vorrat reicht.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Weitere Infos unter www.kinderfestspiele.com
Pressemitteilung vom 19.02.24
Kamishibai für die Kleinen in der Stadtbücherei im Kornkasten
Papiertheater für die Kleinen gibt es am Dienstag, 27. Februar in der Stadtbücherei im Kornkasten zu sehen. Beim japanischen Kamishibai handelt es sich um einen Holzrahmen, in den Bilder geschoben und Geschichten erzählt werden. Das kleine Erzähltheater öffnet seine Flügeltüren um 16 Uhr. Etwa eine halbe Stunde lang können vier- bis sechsjährige Kinder die Geschichte vom Regenbogenfisch erleben. Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen gibt es vor Ort in der Bücherei an der Fragnergasse 5 oder im Internet unter www.stadtbuecherei-muehldorf.de. Dort kann auch der Newsletter der Bücherei abonniert werden.
Pressemitteilung vom 19.02.24
Mitarbeiterinnen von 10 bis 12 Uhr auch telefonisch nicht erreichbar
Das Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn bleibt am Dienstag, 20. Februar, von 10 bis 12 Uhr aus innerbetrieblichen Gründen für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Die Mitarbeiterinnen sind in dieser Zeit auch telefonisch nicht erreichbar. Wir bitten um Verständnis.
Pressemitteilung vom 15.02.24
Bewerbungen mit Foto und Eigenwerbung an muehlix@muehldorf.de senden
Das Jugendzentrum M24 der Kreisstadt Mühldorf a. Inn sucht nach Kindergesichtern, die die Titelseite des Mühlix-Ferienprogramms schmücken. Bewerben können sich Kinder zwischen drei und elf Jahren aus Mühldorf und Umgebung unter muehlix@muehldorf.de. Die Mail sollte neben den Kontaktdaten und einem beigefügten Foto auch eine kurze Eigenwerbung enthalten, warum man selbst auf Seite Eins passt. Einige Kandidatinnen und Kandidaten lädt das JUZ M24 dann zum Shooting mit Fotograf Matthias Ettinger ein. Das beste Bild landet am Ende auf dem Titel des Mühlix-Heftes, das seit mehr als 25 Jahren die Kinder und Jugendlichen über die Angebote in den Sommerferien informiert. Wer Fragen zur Suche nach dem Titelgesicht hat, erreicht Mühlix-Mitarbeiterin Agnes Sarr unter 0170/7631069.
Pressemitteilung vom 13.02.24
Alt und Jung sind zu zwei kostenlosen Filmvorführungen eingeladen
Am Donnerstag, 15. Februar, findet wieder ein Kinotag in der Stadtbücherei im Kornkasten statt. Um 11 Uhr gibt es in der Matinee eine romantische Komödie um kulinarisches Vergnügen und dörfliche Verbohrtheit. Die Vorstellung dauert etwa 120 Minuten.
Das Kinderkino beginnt um 15:30 Uhr und zeigt eine berührende Geschichte um ein heimatsuchendes Mädchen. Der Besuch wird ab acht Jahren empfohlen.
Für beide Filme ist der Eintritt frei!
Weitere Informationen gibt es vor Ort in der Bücherei an der Fragnergasse 5 oder im Internet unter www.stadtbuecherei-muehldorf.de. Dort kann auch der Newsletter der Bücherei abonniert werden.
Pressemitteilung vom 08.02.24
Beste Politparodie mit bayerischem Ausnahme-Kabarettisten

Markus Söder, Edmund Stoiber und Hubert Aiwanger – das sind drei Parade-Rollen von Wolfgang Krebs. Nach Mühldorf kommt er bereits zum sechsten Mal, wenn er am Samstag, 9. März mit seinem neuen Programm „Bavaria First!“ im Stadtsaal auftritt.
Edmund S., Ministerpräsident des ehemaligen Bayern, hat es schon immer gewusst: Bayern, das beste Bundesland von allen, legt sich mehr ins Zeug als alle anderen zusammen! Und was hat es davon? Es finanziert die anderen mit! Immer wieder hat er davon geträumt, Bayern selbständig zu machen. Bayern als das England der Bundesrepublik! Weg von Rest-Deutschland! Sense mit dem Föderalismus! „Bavaria First!“
In Wolfgang Krebs neuem Programm wird dieser Traum Wahrheit. Zumindest als Illusion. Wer sitzt im Kabinett, wie ist das Verhältnis zu den befreundeten Staaten Österreich und Baden-Württemberg? Wird man am Ende des Abends und des Traumes sagen: Ach ja, das wäre schön! Oder doch vielmehr: Gott sei Dank nur ein Traum. Dabei ist Wolfgang Krebs wie immer ganz allein auf der Bühne, und zwar wie immer zusammen mit vielen Personen. Er zeigt, wie Edmunds Traum aussehen könnte. Wenn sich Bayern selbständig macht, um im Alleingang der Welt zu beweisen: BAVARIA FIRST!
Wolfgang Krebs begeistert schon seit über 20 Jahren die Menschen mit seinen einzigartigen Paradefiguren, bester Politparodie und enormer Wortgewalt. So zieht er das Publikum in seinen Bann und sorgt mit Kabarett der feinsten Art für Lacher und Begeisterungsstürme.
Karten gibt es im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 oder unter www.muehldorf.de/kultur und an allen Vorverkaufsstellen von München-Ticket
Weitere Infos unter www.wolfgangkrebs.com
Pressemitteilung vom 08.02.24
Ausstellung der Projektarbeiten von 12. bis 23. Februar im Rathaus zu sehen

20 Studierende der Technischen Hochschule Rosenheim (TH Rosenheim) haben ihre Ideen für einen neuen Hochschulcampus westlich des Sportplatzes der Mittelschule vorgestellt. Die angehenden Architektinnen und Architekten erarbeiteten ihre Entwürfe in acht Arbeitsgruppen. Am heutigen Mittwoch kamen sie in den Haberkasten. Dort präsentierten sie ihre Modelle zunächst ihrem Dozenten, Professor Michael Körner von der Fakultät für Innenarchitektur, Architektur und Design, Bürgermeister Michael Hetzl, Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner und Professorin Barbara-Solf-Leipold, Leiterin des Campus Mühldorf. Im Anschluss konnten Mitglieder des Stadtrats und des Zweckverbands Hochschulcampus Mühldorf a. Inn – Waldkraiburg sowie Vertreterinnen und Vertreter der lokalen Medien die Arbeiten ansehen und das Gespräch mit den Studierenden suchen.
„Wir haben spannende und tolle Arbeiten gesehen“, urteilte Stadtbaumeisterin Weichselgartner. „Ich bin ebenso beeindruckt wie vor fast genau einem Jahr, als die Urbanistik-Teams der Technischen Universität München (TUM) ihre stadtplanerischen Konzepte für das Mühldorf der Zukunft präsentierten. Abermals zeigt sich, wie sinnvoll derartige Kooperationen mit Hochschulen sein können.“
Vor einem Jahr hatten fünf Arbeitsgruppen von TUM-Studierenden im Rahmen des Projekts „Mühldorf 2053“ Ideen entwickelt, die die Stadtentwicklung in den kommenden drei Jahrzehnten voranbringen könnten. Schon damals zeigte sich Bürgermeister Hetzl begeistert von den Konzepten – und auch dieses Jahr ernteten die Studierenden eine Menge Lob vom Bürgermeister: „Ihr habt durchweg hervorragende Arbeiten vorgelegt, dafür möchte ich auch im Namen des Stadtrats und der Stadtverwaltung herzlich danken.“ Besonders angetan waren die Anwesenden von einem Entwurf im ländlichem Baustil mit Hofstruktur und Satteldächern, vorgelegt von der Arbeitsgruppe Sophie Strobl, Dominik Hofstetter und Florian Ecker.
Michael Hetzl ordnet das diesjährige Projekt folgendermaßen ein: „Heuer hatten wir einen sehr engen Fokus vorgegeben. Die Diskussion über mögliche Campus-Standorte in den vergangenen Monaten hat aber gezeigt, dass wir uns im Projekt für ein besonders brisantes und neuralgisches Thema der Stadtentwicklung entschieden haben. Umso wichtiger ist in diesem Fall die Einordnung. Seriöserweise muss man immer darauf hinweisen, dass die Mühldorfer Hochschule vertraglich klar definiert bis 2045 im Industriepark untergebracht ist und die zukünftige Entwicklung von aktuell nicht verfügbaren Mitteln des Freistaats abhängt. Überlegungen für einen neuen Campus sind also immer als mittel- und langfristig zu betrachten. Den optimalen Standort wird irgendwann der Stadtrat festlegen müssen.“
Der Bürgermeister weiter: „Die TUM-Studierenden hatten im Vorjahr interessante Ideen für einen Campus in Bahnhofsnähe präsentiert. Den Arbeitsgruppen der TH Rosenheim haben wir den in den bisherigen Planungen angedachten Standort an der Harthauser Straße vorgegeben. Ein absoluter Mehrwert der Projektentwürfe liegt schon alleine darin, die zu berücksichtigenden Baumassen einer Hochschule mit Erweiterungspotenzial anschaulich zu machen.“
Die Arbeiten der Studierenden sind ausgestellt ab Montag, 12. Februar, im 1. Stock des Rathauses, Stadtplatz 21. Sie können bis Freitag, 23. Februar, zu den regulären Öffnungszeiten des Rathauses kostenfrei besichtigt werden.
Pressemitteilung vom 07.02.24
Disco-Abend am Freitag, 9. Februar, ab 18 Uhr
Am Freitag, 9. Februar, steht im Jugendzentrum M24, Mühlenstraße 24, eine Faschingsparty auf dem Programm. Die Veranstaltung richtet sich an junge Leute zwischen elf und 21 Jahren und dauert von 18 bis 22 Uhr. Gäste dürfen gerne kostümiert erscheinen. Neben der Disco gibt es alkoholfreie Cocktails, Snacks und Spiele sowie eine Schminkstation und eine Fotobox. Um 19:30 Uhr tritt die Showtanzgruppe des Faschingskomitees Inntalia auf. Der Eintritt kostet drei Euro, im Preis inbegriffen ist ein Bistrogutschein im Wert von zwei Euro. Für Jugendliche bis 13 Jahre geht die Party bis 20 Uhr. Wer will, kann gerne spontan organisatorische Aufgaben übernehmen – zum Beispiel Musik auflegen oder in der Küche helfen.
Pressemitteilung vom 07.02.24
Konzert „In der fernsten der Fernen“ am 8. März ist bereits ausverkauft
Mascha Kaléko zum Zweiten - nach dem großen Erfolg des ersten Albums widmet sich die Berliner Band DOTA erneut musikalisch den Texten der Dichterin Mascha Kaléko. Dota Kehr ist Berlinerin sowie es Mascha Kalèko in den 1920ern auch war, sie bringt ihre Texte in die Gegenwart und trifft damit den Nerv ihrer Zeit oder gleich mehrere wie keine andere Sängerin derzeit.
Mit ihrer Band macht Dota Kehr als DOTA Musik, die hüpft und tanzt, innehält, vom Baggersee-Steg springt, schwimmt und taucht. Sie mixt Folk und Indietronica und lässt hier und da ihre Liebe zur brasilianischen Musik aufblitzen. Ihre Texte berühren durch Unmittelbarkeit, Dota spricht nicht vom Elfenbeinturm, sondern von den Leuten hier und jetzt. Dota Kehr textet, singt und spielt seit 2013 in der Besetzung mit Jan Rohrbach (Gitarre), Janis Görlich (Schlagzeug) und Jonas Hauer (Piano) unter dem Bandnamen DOTA.
Auf einem Konzert steckt ihr ein Fan ein Büchlein zu, Autorin: Mascha Kaléko. Dota ist begeistert von der Direktheit der Gedichte, der Verknappung der Sprache und fasst den Plan, aus den Texten Musik zu machen. Die schlichte Eleganz und zeitlose Strahlkraft passt Dota wie angegossen. Dota hat die Texte Mascha Kalékos in unsere Zeit gebracht, noch mehr: sie klingen, als wären sie jetzt geschrieben. Mascha Kaléko fängt in den Zwanzigern des vergangenen Jahrhunderts in Berlin an zu schreiben, die frühen Gedichte sind pointierte Alltagsskizzen auf berlinerisch. Sie ist die Stimme der jungen Menschen, die sich in der Großstadt durchschlagen. Ihr Erfolg als Literatin bricht mit der Machtübernahme der Nazis jäh ab. Sie darf als Jüdin nicht mehr veröffentlichen. 1938 verlässt sie Berlin.
Seit September 2023 ist DOTA mit ihrem zweiten Kaléko-Album „In der fernsten der Fernen“ auf Tour. Mit dabei: Duettpartnerin Wencke Wollny alias Karl die Große, die auch Saxophon und Bassklarinette beisteuert. Es werden Lieder von den beiden Kaléko-Alben und einige eigene Stücke der Band zu hören sein. Akustisch, konzertant, mitreißend.
Das Konzert ist derzeit ausverkauft. Infos zur Warteliste gibt es im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 oder unter www.muehldorf.de/kultur und an allen Vorverkaufsstellen von München-Ticket
Weitere Infos unter https://kleingeldprinzessin.de/
Pressemitteilung vom 07.02.24

Bei unserem historischen Stadtrundgang erhalten Sie in 90 Minuten einen kurzen rundum Blick über die Mühldorfer Stadtgeschichte.
Beginnend mit einem atemberaubenden Überblick auf den Mühldorfer Stadtplatz von der Plattform des Nagelschmiedturmes aus geht es weiter in Richtung Rathaus. Dort präsentiert sich der historische Sitzungsaal und bei einem Blick in das original erhaltene Hexenkammerl kann man sich zumindest ein bisschen vorstellen, wie es damals für das 16-jährige Mädchen war, dort ganz allein eingesperrt zu sein. Den Abschluss der Führung bildet die Besichtigung der Bochkapelle, die sich versteckt in einem Wohnhaus am Mühldorfer Stadtplatz befindet.
Treffpunkt ist am 18.02.2024 um 14 Uhr am Nagelschmiedturm.
Kosten belaufen sich auf 4€ pro Person, Kinder sind frei
Weitere Infos im Kulturamt/Touristinfo unter 08631 612 612 oder tourismus@muehldorf.de
Pressemitteilung vom 07.02.24
Singer-Songwriterin FLO kommt mit „Brave Ragazze“ in den Haberkasten

Eine der herausragendsten Stimmen Italiens – das ist die aus Neapel stammende Floriana Cangiano, kurz FLO. Am Donnerstag, 7. März kommt sie mit ihrem aktuellen Album „Brave Ragazze“ – Lieder mutiger Mädchen in den Habekasten. Die Singer-Songwriterin widmet sich neapolitanischem Gesang, „Brave Ragazze“ ist eine leidenschaftliche Hommage an Künstlerinnen der mediterranen und südamerikanischen Musikszene.
FLO ist ausgebildete Liedsängerin und Theaterschauspielerin, Autorin und temperamentvolle Entertainerin - arbeitete in der Welt des Musiktheaters, bevor sie 2014 ihr erstes Album “D'Amore e di altre cose irreversibili” veröffentlichte. Das Debutalbum wurde von Kritikern und Publikum mit großer Begeisterung aufgenommen und erhielt einige der wichtigsten italienischen Preise. Mit den Nachfolgealben konnte sie sich als eine der interessantesten und vielseitigsten Sängerinnen der besonderen italienischen Musikszene an der Schnittstelle zwischen Pop und Weltmusik etablieren.
FLO vereint italienischen Folk und Pop, widmet sich dem traditionellen neapolitanischen Gesang einer Rosa Balistreri und nennt als weitere Einflüsse Billie Holiday, Elis Regina, Amalia Rodriguez und Cesaria Evora. Neben ihren eigenen Songs singt FLO Lieder von großen Sängerinnen wie La Lupe, Violetta Parra, Leda Valladares, Gabriella Ferri und Gilda Mignonette. Ihre Lieder überzeugen durch ihre Musikalität und intensiven Worte, vor allem aber drücken sie Sichtweisen verschiedener Künstlerinnen aus, die unbeugsam und mutig waren ("brave"). Die Lieder feiern die Kunst und gleichzeitig das außergewöhnliche Leben großer Künstlerinnen, zwischen großem Erfolg und bitterer Armut, außerordentlichem Mut und großer Einsamkeit. „Brave Ragazze“ ist nicht pure Nostalgie, sondern interpretiert die musikalischen Vermächtnisse dieser „mutigen Mädchen“ neu, um große – viel zu früh in Vergessenheit geratene - Frauen der Musik im Hier und Jetzt zu feiern.
Karten gibt es im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 oder unter www.muehldorf.de/kultur und an allen Vorverkaufsstellen von München-Ticket
Weitere Infos unter www.flo-official.com
Pressemitteilung vom 05.02.24
Mitmachen bei der Renovierungsaktion in den Faschingsferien!
Das Jugendzentrum M 24 der Kreisstadt Mühldorf a. Inn bekommt bunte Wände. Und alle Kinder und Jugendlichen zwischen elf und 21 Jahren sind eingeladen mitzuhelfen. Die Renovierungsaktion startet am Samstag, 3. Februar, um 17 Uhr mit einem Planungstreffen im JUZ M24, Mühlenstraße 24. Dabei wird festlegt, welche Räume in welchen Farben erstrahlen. Mit dem Streichen geht es dann zum Ausklang der bunten Jahreszeit los, nämlich am Faschingsdienstag, 13. Februar. Bis Samstag, 17. Februar wird dann jeden Tag von 14 bis 18 Uhr zu den Farbrollern gegriffen. Hinterher stehen täglich Kochen, Essen und Spielen auf dem Programm. Eine Anmeldung ist nicht nötig – wer will, kommt einfach vorbei und packt mit an.
Pressemitteilung vom 02.02.24
Holger Paetz liest am 1. März im Haberkasten der Obrigkeit die Leviten

„Wenn einer gut ein Jahrzehnt lang das Singspiel für den Starkbieranstich am Nockherberg geschrieben hat, weiß er, wie Politiker-Derblecken geht. Da capo, Bruder Holger!“, schreibt die Passauer Neue Presse über Holger Paetz. Am Freitag, 1. März kommt der Vollblut-Kabarettist mit seiner Buß- und Fastenpredigt „Fürchtet Euch!“ in den Haberkasten.
Hageln wird es heftige Backenstreiche für all die Pappnasen und Sich-selbst-Erhöher. Für den Heißluft-Horst und den fränkischen Tollpatsch. Denn ihr Sündenregister ist gewaltig! Solchen Elementen gehört standgepaukt und heimgeleuchtet. Mag der Zorn des Herrn ungewiss sein, der des Paetz ist es mitnichten!
Holger Paetz ist Kabarettist, oder auch "sprachvirtuoser Kabarett-Literat". Er textet haarspalterisch abstrus, reibt sich an bildreichen Formulierungen und unterlegt das Ganze mit einer misanthropisch-melancholischen Grundstimmung. Paetz ist 1952 geboren, wuchs in einem Stadtteil von Aschaffenburg auf und besuchte in der Mainstadt das Humanistische Gymnasium. Anschließend studierte er an der philosophischen Fakultät der Uni Würzburg. Er selbst sagt zu seiner Uni-Karriere: „Abbruch ohne Wehklagen von beiden Seiten“. Danach startete er seine Laufbahn im Kabarett und wurde bereits 1976 mit dem „Liedermacherpreis“ des Hessischen Rundfunks ausgezeichnet. Anfangs trat er auf Kleinkunstbühnen auf und verdiente sich seinen Lebensunterhalt nebenher als Friedhofsgärtner, Kellner und Archivar. Heute ist er bekannt aus den „Mitternachtsspitzen“, von „Ottis Schlachthof“ und dem „Scheibenwischer“.
Karten gibt es im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 oder unter www.muehldorf.de/kultur und an allen Vorverkaufsstellen von München-Ticket
Weitere Infos unter www.holger-paetz.de
Pressemitteilung vom 31.01.24
Sängerinnen von niniwe vocal art mit „Sister Moon – A tribute to Sting“

„Fields of Gold“ oder „Message in a Bottle“ – wer kennt sie nicht, die großen Welthits von Sting. Das Vokalensemble „niniwe vocal art“ widmet mit „Sister Moon – A tribute to Sting“ diesem großen Künstler ein ganzes Programm – zu sehen am Samstag, 24. Februar 2024 im Haberkasten.
Kaum ein anderer Künstler vermag über Jahrzehnte so großartige Welthits zu landen und sich dabei immer wieder neu zu erfinden wie Sting. Seine Songs, von großer, musikalischer Kraft, sind mitreißend, anspruchsvoll und voller Herz. Sister Moon, das Vokalensemble, das sich mit seinen kunstvollen und innovativen Arrangements einen Namen gemacht hat, widmet ihm nun ihr neues Programm und zeigt ihn in all seinen Facetten und dennoch anders.
Vier Frauenstimmen, vom schlanken Mädchensopran bis zur groovigen Jazzröhre, verleihen den Songs von Sting einen neuen Sound voll Sinnlichkeit und Tiefe. Bekannte Welthits wie „Fields of Gold“ oder „Message in a Bottle“ klingen überraschend frisch und unverbraucht, aber auch unbekanntere Perlen aus dem schier unerschöpflichen Repertoire des Songwriters wie „I burn for you“ oder „Heavy Cloud, no Rain“ erwachen zu neuem Leben. „Sister Moon“ – Sting und niniwe – das ist eine gelungene Verschmelzung von genialem Songwriting, gekonnten Arrangements und einer ebenso virtuosen wie gefühlvollen Interpretation durch die vier Sängerinnen.
Karten gibt es im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 oder unter www.muehldorf.de/kultur und an allen Vorverkaufsstellen von München-Ticket
Weitere Infos unter www.niniwe.de/sister-moon/
Pressemitteilung vom 30.01.24
Kein Besucherverkehr am Dienstag, 30. Januar, von 10 bis 12 Uhr
Das Rathaus der Kreisstadt Mühldorf am Inn bleibt am Dienstag, 30. Januar, von 10 bis 12 Uhr aus innerbetrieblichen Gründen für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Weder im Hauptgebäude Stadtplatz 21 noch in den Nebengebäuden findet im genannten Zeitraum Besucherverkehr statt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in dieser Zeit auch telefonisch nicht erreichbar. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis.
Pressemitteilung vom 29.01.24
Konzert wurde von 11. Januar auf 15. Februar verschoben

Ihr Outfit sieht aus, als gehörte es einer Diva der Goldenen Zwanziger und ihre Stimme klingt wie eine Mischung aus heißem Glühwein und rauchigem Jazz. Die Nowak ist eine Künstlerin, die nicht in Schubladen passt. Sie verzaubert und begeistert mit ihrer einzigartigen Mischung aus Indie, Punk und Liedermacherei. Am Donnerstag, 15. Februar 2024 kommt „Die Nowak“ mit ihrem Debutalbum „Steinige Grüße von der grenzenlosen Wiese“ in den Haberkasten – das Konzert wurde wegen Krankheit von 11. Januar 2024 auf 15. Februar 2024 verschoben.
Im Jahr 2019 hat sie den renommierten Rio Reiser Songpreis gewonnen. Außerdem zieren die Hoyerswerdaer Hoyschrecke sowie der Kulturpreis des Bezirks Oberpfalz ihre Trophäensammlung. Im Sommer 2024 ist „Die Nowak“ als „Vorgruppe“ der „Hannes Ringlstetter Band“ unterwegs. Ihre Texte sind skurril, poetisch und humorvoll zugleich. In ihren Liedern besingt sie die Merkwürdigkeiten des Erwachsenwerdens, die ewige Identitätssuche und den alltäglichen Kampf gegen die Hürden des Lebens auf eine Weise, die ihr Publikum in ihren Bann zieht. Ihr Debütalbum „Steinige Grüße von der grenzenlosen Wiese“ ist genau das: Deep Stories in spaßigem Pop.
In ihrer Musik zeigt sie ihre unvergleichliche Fähigkeit, ihre eigenen Erfahrungen auf humorvolle und unbeschwerte Weise zu verarbeiten und die Hörer dazu zu bringen, ihre eigenen Erfahrungen zu reflektieren. Die Nowak ist anders, eigenwillig und ein bisschen verschroben, aber das ist es, was ihre Musik so faszinierend macht. Wenn sie auf der Bühne steht, kann man nicht anders, als sich von ihrer Energie und ihrem Charisma mitreißen zu lassen.
Karten für den ursprünglichen Termin am 11. Januar 2024 behalten für den Termin am 15. Februar 2024 ihre Gültigkeit. Karten gibt es im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 oder unter www.muehldorf.de/kultur und an allen Vorverkaufsstellen von München-Ticket
Weitere Infos unter www.dienowak.de
Pressemitteilung vom 29.01.24
Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 03.02.2024, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.
Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de
Pressemitteilung vom 29.01.24