Herzlich willkommen in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn!

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Sperrungen im Altstadtbereich und auf dem Katharinenplatz

Am Sonntag, 17. März, von 10 bis 17 Uhr lädt die Aktionsgemeinschaft Mühldorf vor Ort zum Autosonntag auf dem Stadtplatz ein. Von 13 bis 17 Uhr runden zudem die Geschäfte der Altstadt das Angebot am verkaufsoffenen Sonntag ab. Stadtplatz und Katharinenplatz sind deshalb am Sonntag von 7 bis 19 Uhr gesperrt.

Pressemitteilung vom 15.03.24

Bürgermeister Hetzl: „Benutzungsordnung kein Grund zur Sorge für Vereine“

Der Stadtrat hat Ende Februar einstimmig eine Benutzungsordnung für städtische Sporthallen und Schulfreisportflächen erlassen. Bereits seit 2003 übernahmen die Vereine teilweise die vom Landkreis in Rechnung gestellten Sporthallenbetriebskosten. Diese Regelung wird mit der neuen Benutzungsordnung auf die städtischen Sporthallen übertragen. „Damit haben wir erstmals eine transparente und für alle Nutzer nachvollziehbare Regelung gefunden“, erklärt Bürgermeister Michael Hetzl. „Wer sich die beschlossene Entgelttabelle anschaut, wird keinen Grund zur Sorge für unsere Vereine erkennen können. Wichtig zu wissen ist, dass für die ortsansässigen Vereine keinerlei Kosten im Kinder- und Jugendsport anfallen. Wir übernehmen diese in voller Höhe, was ebenso für Ligaspiele gilt. Die Nutzungskosten für Erwachsene sind nach Ansicht von Verwaltung und Stadtrat für alle Vereine zu stemmen.“ Ortsansässige Vereine zahlen für eine Stunde Erwachsenentraining 12 Euro pro Hallenteil und 3 Euro pro Außensportanlage. Darin enthalten ist ein Zuschuss der Stadt in Höhe von 25 Prozent. Die Durchführung von Veranstaltungen kostet 75 Euro am Tag.

Im Internet ist die vollständige Benutzungsordnung auf der Website der Stadt zu finden: www.muehldorf.de/files/benutzungsordnung_sport.pdf.

Pressemitteilung vom 14.03.24

32 Seiten wertvolle Informationen und Statistiken zur Lage der Stadt

Die diesjährige Bürgerversammlung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn fand am Dienstag, 12. März im Stadtsaal statt. Nach einem Bericht von Bürgermeister Michael Hetzl und einem Grußwort von Landrat Max Heimerl hatten die anwesenden Mühldorferinnen und Mühldorfer Gelegenheit, ihre Anliegen vorzutragen und Fragen zu stellen. Für Gespräche standen außer dem Bürgermeister und dem Landrat auch alle Abteilungsleiter der Stadtverwaltung sowie Vertreter von Polizei, Stadtwerken, Kreiswohnbau und Stadtbau zur Verfügung.
Die zur Veranstaltung in gedruckter Form ausliegende Bürgerbroschüre kann im Internet unter www.muehldorf.de heruntergeladen werden. Restbestände der gedruckten Broschüre liegen im Rathaus aus – solange der Vorrat reicht. Die Broschüre enthält auf 32 Seiten wertvolle Informationen und Statistiken zur Lage und Entwicklung der Stadt.

Pressemitteilung vom 14.03.24

Warum der Hufschmied ein Bräustüberl brauchte und „Himmel und Höll“ in Mühldorf so nah beieinanderlagen. Gab es vielleicht sogar mehr Wirtshäuser als Wohnhäuser auf dem Stadtplatz? Und was hat es mit der Malzaufschlagsteuer und der Bierkommission auf sich?
All das und noch viel mehr erfahren Sie bei der Führung am Sonntag, den 24.03.2024 um 14 Uhr. Treffpunkt ist bei der Sparkasse, am Katharinenplatz 17.
Kosten belaufen sich auf 4€ pro Person, Kinder sind frei.

Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 12.03.24

Hommage an Großmeister Joe Zawinul“ mit Herbert Pirkner uvm.

Dem Großmeister des Fusion-Jazz Joe Zawinul widmet David Helbock sein neues musikalisches Projekt „Austrian Syndicate“. Am Donnerstag, 18. April, gastiert er damit im Haberkasten in Mühldorf. Aber das neue Projekt des Tastenspielers David Helbock ist viel mehr als eine Reminiszenz. Es ist Rückbesinnung auf die Wurzeln und ihre Fortentwicklung, stilistische Neuausrichtung und Bündelung der Kräfte sowie weltmusikalische Öffnung. Oder wie Helbock schlicht selbst sagt: „Eine Herzensangelegenheit“.

Als Syndikatsmitglieder hat er die beste Rhythmusgruppe, die Österreich zu bieten hat, gewinnen können: Raphael Preuschl an Bass und Bass-Ukulele, den Schlagzeuger Herbert Pirker und den Perkussionisten Claudio Spieler. Ein prominenter Wahlösterreicher aus Amerika komplettiert das Quintett: Pianist Peter Madsen.

Ganz im Geiste von Joe Zawinul, dem Pionier des Einsatzes elektronischer Tasteninstrumente, ist David Helbock auf „Austrian Syndicate“ erstmals nur an elektronischen Tasteninstrumenten zu hören. Den Platz am Klavierhocker überlässt er voll und ganz Peter Madsen. Bei „Austrian Syndicate“ übernimmt Madsen neben den Klavierparts auch die Rolle des zweiten Bandleaders neben David Helbock und fungiert auch als Komponist

Auch Raphael Preuschl und Herbert Pirker sind langjährige Weggefährten von David Helbock und beide seit über 20 Jahren als eingespieltes Team das gefragteste Bass-Schlagzeug-Gespann in Wien. Preuschl hat sich überdies wie kein anderer auch die ungewöhnliche Bassukulele zu eigen gemacht. Der ebenso vielseitige Pirker sitzt unter anderem in Österreichs Sensationsband Shake Stew am Schlagzeug. Perkussionist Claudio Spieler hat in jungen Jahren beim afghanischen Meistertrommler Hakim Ludin studiert und gastiert mittlerweile auf den großen Bühnen mit Konstantin Wecker oder Martin Grubinger.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.

Weitere Infos unter www.davidhelbock.com/syndicatede

Pressemitteilung vom 11.03.24

Kochen gegen Rassismus am Freitag, 15. März, ab 17 Uhr

Am Freitag, 15. März, steht im Jugendzentrum M24, Mühlenstraße 24, ein internationaler Kochabend auf dem Programm. Damit beteiligt sich das JUZ M24 wieder an den diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus. Im Landkreis Mühldorf organisiert die Aktionswochen der Mühldorf ist bunt e.V. Um 17 Uhr beginnt die Veranstaltung, bei der es Essen aus aller Welt gibt. Außerdem besteht die Möglichkeit ein gemeinsames Wandbild zu gestalten. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung an juzm24@muehldorf.de oder telefonisch unter 08631 156751 ist erforderlich.

Pressemitteilung vom 08.03.24

Kindegerechte Oper - am 14. April im Stadtsaal

Als Oper für die ganze Familie zeigt die Philharmonie Salzburg das Werk „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber am Sonntag, 14. April, im Rahmen der Kinderfestspiele im Mühldorfer Stadtsaal. Die Aufführung dauert 60 Minuten und ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet.

Jägerbursche Max ist eigentlich ein guter Schütze, doch in letzter Zeit trifft er nichts mehr. Dabei kommt es gerade jetzt darauf an: Er muss vor dem Fürsten einen Probeschuss abgeben. Trifft er nicht, kann er seine große Liebe Agathe nicht heiraten. Verunsichert lässt er sich mit Kaspar ein, der mit dunklen Mächten in Verbindung steht. Ob es Max gelingt, aus der Klemme zu kommen, zeigt diese Oper von Carl Maria von Weber.

Die Kinderfestspiel-Konzerte der Philharmonie Salzburg verzaubern durch altersspezifische Rahmenhandlungen, ein komplettes Symphonieorchester auf der Bühne, mitreißende Rahmenhandlungen und interaktive Elemente, die das Publikum ins Geschehen einbinden.

Die Philharmonie Salzburg wurde 1998 von Elisabeth Fuchs gegründet. Ein zentrales Anliegen ist die Heranführung aller Generationen an die klassische Musik. Deshalb wurden die Familienkonzerte der Kinderfestspiele ins Leben gerufen, die für Kinder zwischen drei und zehn Jahren konzipiert sind und jeweils 60 Minuten dauern.

Ab der Spielzeit 2024/2025, die am 15. Dezember 2024 mit „Der Nußknacker“ startet, sind wieder drei Aufführungen im Rahmen der Kinderfestspiele im Abo erhältlich – das heißt 3 Konzerte besuchen, eines davon gratis.
Die weiteren Termine der Spielzeit 2024/2025 sind: 16.02.2025 („Peer Gynt“) und 06.04.2025 („Entführung aus dem Serail“). Schnell sein lohnt sich: das Abo ist sehr beliebt - erhältlich allerdings nur solange der Vorrat reicht.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.

Weitere Infos unter www.kinderfestspiele.com

Pressemitteilung vom 07.03.24

Viertes Soloprogramm „Ich sags jetzt nur Ihnen“ im Haberkasten

Österreichisches Jammern und Nörgeln – aber mit deutscher Gründlichkeit. So beschreibt Kabarettist Stefan Waghubinger sich selbst. Nach Mühldorf kommt er am Samstag, 13. April mit seinem vierten Soloprogramm „Ich sags jetzt nur Ihnen“.

Mitten aus dem Leben, manchmal böse, aber immer irrsinnig komisch, zynisch und zugleich warmherzig - das sind Attribute, die man mit dem österreichischen Kabaret- tisten Stefan Waghubinger verbindet. In seinem neuen Programm läuft er gegen Türen, begegnet Plüschelefanten, antiken Göttern und sich selbst beim Monopoly. Wieder einmal entstehen Geschichten mit verblüffenden Wendungen, tieftraurig und zum Brüllen komisch, banal und zugleich erstaunlich geistreich.

Das Programm gibt eine Erklärung zu den wirklich wichtigen Dingen, warum es so viel davon gibt und warum wir so wenig davon haben. Es gibt nur wenige Kabarettisten, die es mit Waghubingers Formulierungskunst aufnehmen können – und es gibt nur ganz wenige Kollegen, bei denen geschliffene Texte so federleicht durch den Saal schweben, schreibt das Feuilleton über ihn schreibt. Und so wurde Waghubinger bereits mit zahlreichen renommierten Kleinkunst-Preisen ausgezeichnet - etwa 2021 mit dem Kleinkunstpreis Baden-Württemberg, und war unter anderem schon bei den Kabarett-TV-Formaten „Die Anstalt“ und dem BR-Schlachthof zu sehen.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.

Weitere Infos unter www.stefanwaghubinger.de

Pressemitteilung vom 06.03.24

„Zwischn Ostern und Pfingstn is die lustigste Zeit“

Beim diesjährigen Frühjahrssingen und Musizieren am Freitag, 5. April 2024 führt Moderatorin Regina Schlemer aus Aschau im Chiemgau durchs Programm. Es musizieren die Virgina Blos, der Innerberger Dreigesang, die Hartl-Musi und der Bolzwanger Dreigesang. Karten sind ab Dienstag, 16. Januar 2024 erhältlich.
In außergewöhnlicher Tanzlmusibesetzung spielen die sechs Musikanten der Virginia Blos zusammen. Mit Bassflügelhorn (Klaus Lerner), Flügelhorn (Marinus Strasser), Posaune (Lenzi Strasser), Ziach (Christian Huber), Harfe (Simon Rothmayer) und Kontrabass (Tobias Winkler) spielt die Virginia Blos seit 2008 auf Tanzveranstaltungen, sowie Hochzeiten oder auch Hoagarten schneidig auf und spricht mit ihrer frischen Musizierweise besonders junges Publikum an.
Seit rund 8 Jahren haben sich die drei Instrumentalisten des Innerberger Dreigesang dem Singen verschrieben - Michael Reiter, Christian Hartl und Raphael Kühberger legen viel Wert auf alte und überlieferte, ja teils schon fast in Vergessenheit geratene Lieder. Im März 2020 erschien ihre erste CD, gemeinsam mit der Brodjaga Musi. Im Herbst 2019 waren sie bei Sepp Forcher und dem Klingenden Österreich im ORF2 zu Gast und im Jahr 2023 beim Amselsingen in Bischofshofen. Das gesungene Repertoire umfasst unter anderem Lieder und Jodler aus dem Singgut des Eisenerzer Zwoagsangs und der Geschwistern Hochfellner, die dem Innerberger Dreigesang als Vorbilder dienen.
Die Hartl-Musi wurde im April 1993 bei einem Volksmusikabend in Eisenerz gegründet. Neben überlieferter Volksmusik gehören auch Eigenkompositionen und Musikstücke aus dem gesamten alpenländischen Raum zum Repertoire. Zur Stammbesetzung gehören Hubert Hartl (Gitarre), Christian Hartl (Steirische Harmonika, Tuba, Okarina), Wolfgang Pichler (Steirische Harmonika, Zither, Okarina) sowie Michael Reiter (Posaune, Kontrabass). Durch die Vielseitigkeit der Musikanten ist ein Musizieren in verschiedensten Besetzungen möglich.
Die Geschwister Korntheuer - Magdalena Reindl, Regina Resch und Nepomuk Korntheuer singen und musizieren seit Kindertagen miteinander. Aufgewachsen in Bolzwang wurde ihnen von beiden Elternteilen ein singerisches und musikalisches Erbe mitgegeben. Aus den „Bolzwanger Kindern“ rausgewachsen, singen sie gerne
Pressemitteilung der
Kreisstadt Mühldorf a. Inn
Kulturamt Kreisstadt Mühldorf a. Inn | Stadtplatz 3 | 84453 Mühldorf a. Inn | Tel. 08631/ 612 612 | Fax 612 609
bei weltlichen und kirchlichen Anlässen als „Bolzwanger Dreigesang“ Die drei spielen auch die Melodieinstrumente bei der Bolzwanger Geigenmusi. Immer wieder freuen sie sich wenn sie trotz des großen räumlichen Abstands neben Beruf und ihren jungen Familien Zeit für gemeinsame Auftritte finden.
Moderatorin Regina Schlemer, ist neben ihrer nebenberuflichen Tätigkeit als Sprecherin und Moderatorin im Sommer auch gerne als Bergblumenführerin auf ihrem Hausberg, der Kampenwand unterwegs. Ihre Liebe zur bayerischen Volksmusik hat die begeisterte Gitarristin und Sängerin bereits in ihrer Kindheit entdeckt. Besonders am Herzen liegt ihr die Förderung des musikalischen Nachwuchses. Mit viel Freude war sie über 10 Jahre ehrenamtlich als „Singpatin für boarisch Singa“ im Kindergarten tätig und schrieb bayerische Kinderlieder und Singspiele. In der Besetzung Geige, Klarinette, Akkordeon, Gitarre und Kontrabass musiziert sie mit ihrem Mann Sepp, ihren Kindern und Freunden in der Gruppe „Holzklang Schlemer“. Für Ihre Tätigkeit als Sprecherin verfasst sie gerne eigene Texte, Geschichten und Gedichte zu Wissenswertem und allerhand Amüsantem rund um ihre Chiemgauer Heimat. Regina Schlemer lebt mit ihrer Familie auf einem idyllischen kleinen Bergbauernhof in Aschau im Chiemgau.
Karten gibt es im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 oder unter www.muehldorf.de/kultur und an allen Vorverkaufsstellen von München-Ticket.

Pressemitteilung vom 06.03.24

Karten für alle Veranstaltungen ab sofort im Vorverkauf erhältlich - Martina schwarzmann bereits ausverkauft

Fr 12.07. 19.30 Uhr Gentleman
Sa 13.07. 19.30 Uhr Josh. „Reparatour“, supported by Frida.
Mo 15.07. 15.00 Uhr Kindermusical „Oh wie schön ist Panama“
Di 16.07. 19.30 Uhr Martina Schwarzmann „ganz einfach”
Mi 17.07. 19.30 Uhr Django Asül „Am Ende vorn“
Do 18.07. 19.30 Uhr Claudia Koreck & Band „Kalender”
Fr 19.07. 19.30 Uhr Curtis Stigers „This Life“ 2024
Sa 20.07. 19.30 Uhr Cubaboarische 2.0 „Havanna Viva!“
So 21.07. 11.00 Uhr Swingstreet Bigband Jazzfrühschoppen

Mühldorf a. Inn freut sich auf das 25. Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof. Von 12. bis 21. Juli stehen dieses Jahr wieder viele Künstler auf der Bühne – neben den Konzerten von Gentleman und Josh. sind nun alle Veranstaltungen des Sommerfestivals im Vorverkauf erhältlich. Sichern Sie sich jetzt schon Ihre Karten!
Mit der sommerlich-südlichen Atmosphäre auf dem Stadtplatz hält im Juli auch immer eine ganz besondere Festivalstimmung Einzug in Mühldorf a. Inn: Beim 25. Sommerfestival im Haberkasten-Innenhof geben sich zehn Tage lang Musikstars und Kabarettpreisträger die Klinke in die Hand.
Das diesjährige Sommerfestival startet am 12. Juli mit einem grandiosen Eröffnungskonzert: Gentleman hat Reggae in und aus Deutschland auf die internationale Bühne gebracht. Seit 30 Jahren schreibt der Kölner Musikgeschichte als einziger Europäer, der weltweit als authentischer Reggae-Musiker Erfolge feiert. Mit dem neuen Studio-Album „Mad World“ kommt er nach Mühldorf. Seine internationale Karriere startete 1998 mit „Tabula Rasa pt. II“. Der Song wurde zu einem Grundstein der deutschen HipHop-Bewegung. Sein authentischer Vibe und die klaren Botschaften, verpackt in eingängige Melodien, machten ihn über die Jahre zu einem alleinstehenden Symbol für Reggae-Klänge made in Germany.
Der darauffolgende Tag, der 13. Juli, steht unter dem Stern österreichischer Songkultur: Den österreichischen Sänger Josh. kennen viele nur von seinem Hit „Cordula Grün“ – dabei ist der neue Austro-Star viel mehr als das. Er kommt mit seinem dritten Album „Reparatur“ auf „Reparatour“. Angesiedelt zwischen Element of Crime und Wanda, steckt in seiner Musik Charme, Witz und Wiener Schmäh. Zu seinen Hits zählt neben „Cordula Grün“ auch „Expressso & Tschianti“ oder „Von Dir ein Tattoo“. Die zwölf neuen Songs auf dem Studioalbum „Reparatur“ sind abwechslungsreich und mit viel Liebe zum Detail eingespielt. Bevor er nach Mühldorf kommt macht er Station in Berlin, Hamburg, Köln, Frankfurt und München. Als seinen Support erwarten wir die Local Heros von Frida. im Haberkasten-Innenhof.
Um den Fußball-begeisterten Papas zu ermöglichen, das EM-Endspiel schauen zu können, findet das Kinder-Musical heuer nicht wie gewohnt am Sonntag, sondern am Montag, 15. Juli, statt. Zu sehen ist um 15 Uhr „Oh wie schön ist Panama“. Der kleine Tiger und der kleine Bär machen sich auf eine unglaubliche Reise um die Welt, um das Glück zu finden – natürlich mit der Tigerente im Gepäck. Die turbulente Musicaladaption von Autor und Regisseur Florian Schmidt sowie Komponist Reinhold Hoffmann (Mitglied der Band HAINDLING) bringt die ebenso amüsante wie philosophische Geschichte über Freundschaft, Fernweh und Freiheit nun auf die Bühne. Als interaktives Singspiel für Weltenbummler ab 4 Jahren – mit fröhlichen Liedern, die von einer Liveband mit Musikern der bayerischen Kultband HAINDLING präsentiert werden.

Ein schönes Leben haben, das ist doch ganz einfach. Da bäckt man einen Kuchen und danach isst man ihn auf. Zwischendrin wird noch ein bisschen was erlebt und ein bisschen gearbeitet. So schaut der Tag von Martina Schwarzmann aus, die am Dienstag, 16. Juli zum Sommerfestival kommt. Ganz einfach. Wenn in der Zeitung nichts Schönes drinsteht, dann liest man sie einfach nicht. Und hartnäckige Flecken in der Wäsche entfernt man am besten mit der Schere. Manchmal wird ein bisschen rumgeplärrt, mal von den minderjährigen Mitbewohnern, manchmal auch von den volljährigen Bewohnern des Bauernhofs, der der Lebensmittelpunkt der Künstlerin, einfachen Hausfrau und vierfachen Mutter ist. Manchmal klingelt‘s bei Martina, dann steht meist der Sinn des Lebens vor der Tür. Der sucht schon seit Jahren nach ihr. Aber sie macht nie auf. Soll er ruhig weitersuchen. Wenn Ihr Martina sucht, dann findet ihr sie auf der Bühne des Mühldorfer Sommerfestivals.

Dem Mühldorfer Publikum ist er von seinen Jahresrückblicken wohlbekannt, zum Sommerfestival kommt Django Asül am 17. Juli mit seinem Programm „Am Ende vorn“. Wenn Django Asül ein neues Bühnenprogramm zimmert, geht es nicht um das alltägliche Kleinklein in Politik und Gesellschaft, sondern um die großen Themen. Er blickt nicht nur auf das Hier und Jetzt, sondern gerne auch mal auf das Woanders und Später. Sich selber treu bleiben und gleichzeitig sich konsequent weiterentwickeln – das sind die Eckpfeiler seines Schaffens. Wer wie Django Asül Träger des Bayerischen Verdienstordens, des Bayerischen Kulturpreises und des Bayerischen Kabarettpreises ist, hat begriffen: Das Gröbste ist erledigt – jetzt geht es ans Eingemachte. Und zwar ohne Rücksicht auf Gewinne. Und das Publikum darf live dabei sein. Wem diese Ankündigung zu kryptisch ist, dem sei gesagt: In Django Asüls mittlerweile achtem Soloprogramm hat sogar jeder Nebensatz das Zeug zum Hauptsatz.

Am 18. Juli liefern Claudia Koreck & Band mit ihrem neuesten musikalischen Projekt „Kalender“ den Soundtrack des Jahres. Wie verändern sich Stimmungen, Umgebung, Landschaft und die ganz eigene Wahrnehmung im Wandel der Monate? Claudia Koreck hat sich auf genau diese Suche begeben. Herausgekommen ist eine Art musikalischer Kalender mit 12 abwechslungsreichen Songs bei denen Claudia Koreck ihre gesamte musikalische Bandbreite entfaltet. Mit einer Busladung voller Instrumente präsentiert sie zusammen mit ihren fantastischen Musikern gewohnt unterhaltsam und stimmgewaltig ein ganz besonderes Konzerterlebnis.
Einen internationalen Star der Musikszene erwartet Mühldorf am Freitag, 19. Juli, wenn Curtis Stigers mit seinem neuesten Album „This Life“ auf Tour im Haberkasten-Innenhof Station macht und Jazz-Virtuosität gepaart mit purer Emotion mitbringt. Mit einer beeindruckenden Karriere, die sich über Jahrzehnte erstreckt, ist Curtis Stigers sowohl in den USA als auch international bekannt. Seine warme, samtige Stimme und seine außergewöhnlichen musikalischen Fähigkeiten haben ihm einen festen Platz in der Musikszene verschafft. In den 30 Jahren seiner Karriere hat der Sänger, Songwriter und Saxofonist nicht nur Millionen von Alben verkauft, sondern auch Hits hervorgebracht, die man heute noch im Ohr hat. Jetzt schließt sich der Kreis: Auf dem Album „This Life“ blickt er zurück auf seine großen internationalen Erfolge wie „I Wonder Why“, „Never Saw A Miracle“, sowie Songs aus seinem Schaffen, die ihm besonders am Herzen liegen. Stigers interpretiert die Klassiker neu in der jazzigen, intimen Weise, für die er heutzutage bekannt ist.

Flotte kubanische Rhythmen gepaart mit erdigem bayerischem Sound, Salsa, Son und Landler, das erwartet das Publikum am Samstag, 20. Juli, wenn die Cubaboarischen 2.0 mit „Havanna Viva!“ im Haberkasten-Innenhof aufspielen. An der Front der spritzigen Band stehen zwei Powerpakete: Die kubanische Vollblutmusikerin und Sängerin Yinet Rojas Cardona und das Chiemgauer Original Leo Meixner. Yinet ist eine echte Guantanamera – sie wurde in Guantanamo geboren und lebte lang in der kubanischen Hauptstadt Havanna. Nicht von ungefähr heißt deswegen der neue Tourhit der Cubaboarischen „Havanna Viva! – als Yinets Hommage an die vor Musik und Energie sprudelnde Heimatstadt. Yinet versteht es, Elemente der aktuellen Latin-Pop Szene Havannas mit ihrem virtuosen Gitarrenspiel und mit ihrer außergewöhnlichen Stimme in Szene zu setzen. Leo wirft dazu sein sterisches Akkordeon an, singt und spielt aus vollem Herzen von seiner Heimat Oberbayern. Zusammen mit der unglaublichen Band ergibt das eine erstaunliche Klangvielfalt und einen Groove, der in die Beine geht. Da gibt es nur eins: Salud y baila! A prosit und auf geht’s zum Tanzen!

Zum Ausklang des Sommerfestivals spielt die Swingstreet Bigband am Sonntag, 21. Juli zum Jazzfrühschoppen auf. Glenn Miller, Count Basie, Sammy Nestico und viele weitere Arrangements legt die Bigband unter ihrem Bandleader Fritz Killermann zum Ausklang des Sommerfestivals 2024 auf und lässt die Besucher aufhorchen, wie wohlig schön und ansprechend Bigbandmusik sein kann. Dazu tragen auch die Stimmen der Sänger Reiner Schwall und Oliver Mayer bei. Aber hören Sie selbst – Sie werden begeistert sein! Und bei einem Frühschoppen darf wie gewohnt natürlich auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Es gibt wie im vergangenen Jahr Weißwürste (und eine vegetarische Alternative).
Weitere Infos und Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich. Die Veranstaltungen am 12. Und 14. Juli sind Stehkonzerte, beim Jazzfrühschoppen gibt es Biertischbestuhlung mit freier Platzwahl, alle übrigen Veranstaltungen finden mit Reihenbestuhlung und nummerierten Sitzplätzen statt.
Für die Veranstaltung Martina Schwarzmann am 16. Juli, sind pro Person nur 4 Tickets erhältlich.
Weitere Infos zum Sommerfestival auch online unter: www.muehldorf.de/145-Programm.html

Pressemitteilung vom 04.03.24

Bürgermeister Hetzl: „Genießen Sie das besondere Flair des Stadtplatzes“

Der Mittefastenmarkt findet heuer am Dienstag, 12. März statt. Etwa 60 Fieranten offerieren ein breitgefächertes Warenangebot. „Wir freuen uns, den traditionellen Markt wieder auf unserem herrlichen Stadtplatz veranstalten zu können“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Die Geschäfte am Stadtplatz bieten außerdem immer ein tolles Sortiment. Ich lade Mühldorferinnen, Mühldorfer und Gäste von außerhalb sehr herzlich ein, auch in der Fastenzeit unsere heimische Geschäftswelt zu unterstützen.“

Dauerparker werden gebeten, den Stadtplatz ab Montag, 11. März, 23 Uhr zu räumen. Kostenfreie Parkplätze stehen für Besucher und Anwohner rund um den Stadtplatz zur Verfügung. Für den fließenden Verkehr ist der Stadtplatz wegen Aufbauarbeiten am 12. März ab 5 Uhr gesperrt. Ab 18 Uhr erfolgt dann der Abbau der Absperrungen. Gegen 20 Uhr sollte die Durchfahrt wieder möglich sein.

Pressemitteilung vom 29.02.24

Kreisstadt lädt Mühldorferinnen und Mühldorfer in den Stadtsaal ein

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn hält die diesjährige Bürgerversammlung am Dienstag, 12. März ab. Alle Mühldorferinnen und Mühldorfer sind ab 19 Uhr eingeladen in den Stadtsaal, Schützenstraße 1, um sich bei dieser Gelegenheit über aktuelle Themen zu informieren.

Bürgermeister Michael Hetzl: „Ich hoffe, viele Bürgerinnen und Bürger bei der Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Bei dieser Gelegenheit können wir miteinander ins Gespräch kommen und gemeinsam Lösungen erarbeiten.“

Neben dem Bürgermeister und den Abteilungsleitern der Stadtverwaltung stehen unter anderem auch Landrat Max Heimerl sowie Vertreter von Polizei, Stadtwerken, Kreiswohnbau und Stadtbau für Fragen zur Verfügung.

Pressemitteilung vom 29.02.24

Neues Soloprogramm „Für mich soll‘s rote Rosen hageln“ am 23. März im Haberkasten

Eine Rampensau der deutschen Kabarettszene – so beschreibt die Presse Franziska Wanninger. Die Senkrechtstarterin aus dem Landkreis Altötting hat sich zu einer festen Größe auf den Kabarettbühnen entwickelt. Am Samstag, 23. März kommt sie mit ihrem neuen Soloprogramm „Für mich soll‘s rote Rosen hageln“ in den Haberkasten.

Franziska Wanningers neues Programm ist eine launige Hommage an die Leichtigkeit. Nur wie oft stehen sich Freude und Abgrund näher als man glaubt! Da meint man „Oh Wunder!“ was das Leben für einen bereithält und am Ende ist es doch wieder bloß ein veganer Schweinsbraten. Also eine Zwiebel und ein Sträußerl Petersilie. Die Vollblutdarstellerin erzählt mitreißend von der Jugend im Internat, falschen Vorsätzen und Dating in Zeiten von Videocalls. Letzteres lässt sich aber wenigstens ausschalten, sobald der Typ meint Goethes Faust ist eine Boxerzeitung. Nebenbei analysiert sie aberwitzig das Leben in minimalistischen Designwürfelhäusern oder die Herzlichkeit von dazugehörigen Vorgarten-Steinwüsten.

Wanninger schaut den Leuten aufs Maul, singt von den Untiefen des Lebens, schafft es wie immer mit wenigen Charakterstrichen schwungvoll und pointenreich ganze Welten zu erschaffen. Dabei zeigt sie humorvoll, dass das Glück nicht mit einem Rasenroboter beginnt, sehr wohl aber mit Dinkelkräckern aufhört. Mit dabei in ihrem vierten Soloprogramm sind wieder viele, herrlich satirisch auf den Punkt gebrachte Figuren. In nur einem einzigen Wimpernschlag verwandelt sie sich von der naiv-geschäftstüchtigen Influencerin zum bierdimpfelig-aufplusternden Stammtischbruder, immer auf der Suche nach dem prallen, schönen Leben. Denn „das haben schließlich schon viel Blödere gschafft!“.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.

Weitere Infos unter www.franziska-wanninger.de

Pressemitteilung vom 29.02.24


Foto: Lisa Franz

Frisch zugezogen und Lust, die neue Stadt kennenzulernen? Dann haben wir da was!

Wir möchten den Neubürgern die Historie der Stadt näherbringen und bieten Ihnen die Möglichkeit am Sonntag, den 10.03.2024 um 14 Uhr an einer kostenlosen Stadtführung teilzunehmen.
Gemeinsam mit der Stadtführerin werden die Teilnehmer bei einem interessanten Rundgang ihre neue „Stadt“ erkunden und erhalten viel Wissenswertes über Sehenswürdigkeiten und die Stadtgeschichte vermittelt. Außerdem hat die erfahrene Stadtführerin so manchen Geheimtipp parat.

Treffpunkt: um 14 Uhr am Rathaus
Als Nachweis dient der Gutschein den Sie bei Ihrer Anmeldung im Einwohnermeldeamt erhalten haben.

Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 28.02.24

Mehrfach prämiertes Duo erzählt Geschichten, die das Leben schreibt

Black Patti - das sind Peter Crow C. und Ferdinand „Jelly Roll“ Kraemer. Seit über 10 Jahren sind die zwei Blues & Roots Musiker auf internationalen Bühnen und Festivals gemeinsam unterwegs. Am Samstag, 16. März bringen sie American Blues & Roots-Musik auf die Haberkasten-Bühne.

Zweistimmig, handgemacht und unzensiert erzählt das mehrfach prämierte Duo in seinen Songs Geschichten, die das Leben schreibt. Musikalisch orientiert sich Black Patti an der einzigartigen Mischung der vor dem zweiten Weltkrieg in den USA entstandenen, ländlichen Stile. Mit ihrem äußerst abwechslungsreichen Repertoire präsentieren die beiden filigran-kunstvolle und berührende Roots-Musik zwischen tiefschwarzem Delta Blues, federndem Ragtime und beseelten Spirituals.

Peter Crow C. mit Gitarre und Mundharmonika und Ferdinand „Jelly Roll“ Kraemer mit Gitarre und Mandoline - ihre Musik bewegte den weltberühmten Illustrator, Gründervater der Underground Comix Szene und Prewar-Blues Spezialisten Robert Crumb so, dass er das Cover-Artwork zum aktuellen Album „Satan’s Funeral“ gestaltete. Eine Münchner Band mit einem Original-Cover von Robert Crumb – das ist eine kleine Sensation, denn der sagenumwobene U-Comix-Künstler und Blues-Fan, hat sich einst sogar geweigert, die Rolling Stones zu zeichnen.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.

Pressemitteilung vom 28.02.24

Bürgermeister Hetzl: „Ohne Sie wäre das Vereinsleben nicht, was es ist!“


Von links: Wolfgang Wageneder, Burkhard Schröder, Herbert Gölkel, Bürgermeister Michael Hetzl, Erika Hora, Jürgen Cotte-Schönberger und zweite Bürgermeisterin Ilse Preisinger-Sontag.

Ehrennadeln und Urkunden gab es für sechs Bürgerinnen und Bürger, die sich in der Vereinsarbeit verdient gemacht haben. Bei der Ehrenamtlichenehrung am Dienstag, 27. Februar im Restaurant Wintergarten zeichnete Bürgermeister Michael Hetzl sie aus: „Ich bin froh über jede und jeden Einzelnen von Ihnen! Denn ohne Sie und Ihren Einsatz für die Belange der Vereine wäre das Vereinsleben nicht das, was es ist. Ihnen allen spreche ich meinen herzlichen Dank aus!“

Die Vorstellung der zu Ehrenden übernahmen die jeweiligen Vereinsvorsitzenden. Erstmalig mit Urkunde und Ehrennadel ausgezeichnet wurden:
• Jürgen Cotte-Schönberger, Pfarrgemeinderat St. Pius X
• Herbert Gölkel, Bogensportclub Mühldorf
• Johannes Trä, Kreisverband des Bayerischen Roten Kreuzes
• Wolfgang Wageneder, Königlich privilegierte Feuerschützengesellschaft

Zum wiederholten Male ausgezeichnet wurden – jeweils mit Urkunde für ihr langjähriges Engagement:
• Erika Hora, TSV 1860 Mühldorf
• Burkhard Schröder, Förderverein Jugendzentrum M24

Pressemitteilung vom 28.02.24

Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 02.03.2024, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.
Auf dem Weg zur Aussichtsplattform kommen Sie an historischen Turmuhren sowie einem hölzernen Stadtmodell vorbei. Oben angekommen erhalten Sie bei gutem Wetter einen wunderbaren Blick über die Mühldorfer Altstadt.

Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de

Pressemitteilung vom 26.02.24

Bürgermeister Hetzl lobt rundum gelungene Werk- und Lernräume


Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner und Bürgermeister Michael Hetzl in einem der neuen Werkräume

Der Erweiterungsbau der Mittelschule ist nun bezugsreif. Anderthalb Jahre nach dem Spatenstich im September 2022 wurden die Bauarbeiten in den Faschingsferien abgeschlossen. Im neuen Anbau finden neben zwölf Klassenzimmern auch Fachräume für Werken und eine Lehrküche Platz. Im ebenfalls neuen Lichthof ist ein Gartenbereich untergebracht, in dem auch unterrichtet werden kann.
Bürgermeister Michael Hetzl freut sich: „Es ist wunderbar, dass die Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte die rundum gelungenen Räume bald nutzen können. Das ist in jedem Fall ein Anlass zum Feiern. Mein herzlicher Dank gilt den am Projekt Beteiligten. Ich wünsche allen hier an der Mittelschule tolle Lernerfahrungen – im Lichthof-Garten, beim Werken und Kochen sowie in den Klassenzimmern, die allesamt auf dem neuesten Stand der Technik sind.“
Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner sagt: „Es freut mich sehr, dass wir unser aktuell größtes Bauprojekt innerhalb des Kostenrahmens von rund zwölf Millionen Euro abschließen können und zudem im Zeitplan geblieben sind.“ Die als Interim genutzten Container werden in den kommenden Monaten vollständig geräumt und dann zurückgebaut.

Pressemitteilung vom 23.02.24

Projektentwickler bauwo legt Grundstein auf Areal des ehemaligen Kingdom Parcs


Beim Spatenstich von links: bauwo-Geschäftsführer Jens Rothe und Bernhard Rückert, Alexandra Schuhbauer (Vorstandsmitglied Sparkasse Altötting-Mühldorf), Bürgermeister Michael Hetzl, Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner sowie Jürgen Dietrich, Bereichsleiter bei der ausführenden Baufirma Köster GmbH aus Nürnberg.

Die Entwicklung des Geländes Am Westring 2 – ehemals Standort der Diskothek Kingdom Parc – nimmt Fahrt auf. Projektentwickler bauwo Grundstücksgesellschaft mbH legte dort jetzt den Grundstein für seinen Logistikpark. Auf dem knapp fünf Hektar großen Areal entsteht voraussichtlich bis Jahresende eine über 18.000 Quadratmeter große Gewerbehalle mit Zwischengeschossräumen und Außenlager. Die feierliche Zeremonie mit Spatenstich und Grundsteinlegung fand im Beisein von Bürgermeister Michael Hetzl und Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner statt. Vom bauwo-Firmensitz Hannover waren unter anderem der Geschäftsführende Gesellschafter Bernhard Rückert und Projektleiter Dennis Lammers angereist.

Die bauwo erwarb das Gelände vor zweieinhalb Jahren. Im Stadtrat war zuvor lebhaft über das angedachte Projekt diskutiert worden – unter anderem mit dem Konsens, dass am Standort Nutzungen durch verkehrsintensive Versandhändler ausgeschlossen sein sollten. „Es ist gut, dass wir eine andere Lösung gefunden haben und dass es nun mit den Bauarbeiten richtig losgeht“, sagt Bürgermeister Hetzl. „Wir freuen uns in Mühldorf selbstverständlich darüber, auch für Investoren außerhalb unserer Region attraktiv zu sein und heißen die bauwo herzlich willkommen bei uns. Das Projekt stellt nicht nur eine erhebliche Investition in die regionale Wirtschaft dar, sondern stärkt weiter die Position Mühldorfs als Logistikschwerpunkt in der Region. In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten erinnere ich gerne an die damit verbundenen Arbeitsplätze. Mühldorf kommt aktuell auch deshalb so gut durch Krisen jedweder Art, weil wir viele starke Betriebe aus unterschiedlichen Branchen hier haben.“

Für den neuen Logistikpark strebt die bauwo eine Gold-Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) an. Vorgesehen sind grüne Lärmschutzwände, Elektro-Ladesäulen und reduzierte Flächenversiegelung durch Ökopflasterung. Das gesamte Dach der großen Halle wird mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet, hinzu kommt eine Wärme-Pumpe für den Grundbedarf. „Wir freuen uns sehr über die hohen Maßstäbe beim Nachhaltigkeitskonzept“, urteilt Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner.

Bauwo-Gesellschafter Bernhard Rückert formuliert es so: „Die Grundsteinlegung für den Logistikpark Mühldorf markiert einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung dieses wegweisenden Projekts. Wir investieren nicht nur in eine moderne Logistikinfrastruktur, sondern setzen auch klare Maßstäbe in puncto Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit.“

Der Projektentwickler ist seit über drei Jahrzehnten in der Branche präsent. Das niedersächsische Unternehmen plant, entwickelt und realisiert Immobilienlösungen für Lager- und Logistikflächen sowie Hotel- und Bürogebäude. Weitere Informationen sind auf der Firmenwebsite zu finden: www.bauwo.de.

Pressemitteilung vom 22.02.24

Bürgermeister Hetzl: „Weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit“


Bürgermeister Michael Hetzl und Stadtwerke-Geschäftsführer Alfred Lehmann tanken an der neuen Schnell-Ladesäule auf.

Am Stadtwall gegenüber vom Haberkasten haben Bürgermeister Michael Hetzl und Stadtwerke-Geschäftsführer Alfred Lehmann einen neuen Ladepark für Elektroautos in Betrieb genommen. An drei Säulen sind insgesamt sechs Ladepunkte entstanden: vier mit 22 Kilowatt Leistung für entspanntes Laden, dazu zwei superschnelle Ladepunkte mit 150 Kilowatt Leistung. Diese so genannten Hypercharger laden E-Autos in meist unter einer Stunde voll.

Bürgermeister Michael Hetzl freut sich: „Ich bin froh, dass wir das bestehende Angebot an Ladepunkten in und um den Stadtplatz ausweiten konnten und jetzt auch eine Schnell-Ladestation in der Altstadt haben. Besonders attraktiv ist das verbesserte Elektromobilitätsangebot für die Bewohner der Altstadt, die im Regelfall keine eigenen Lademöglichkeiten am Wohnhaus umsetzten können.“

Für die Anschaffung und Installation der Ladesäulen haben die Stadtwerke insgesamt rund 100.000 Euro investiert. „Mit den neuen Säulen runden wir unser Angebot in der Stadtmitte ab“, so Stadtwerke-Chef Alfred Lehmann „Alle Ladestationen werden in Gänze mit Ökostrom betrieben, sodass wir hier einen weiteren Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.“

Pressemitteilung vom 21.02.24

Social Media