Pressemitteilungen
Innstadt Info
Lokale Medien
Ratsinformationssystem
mit Sitzungsterminen
und Dokumenten
Haberkasten / Stadtsaal
Jugendzentrum
Mühlenstraße 24
mühldorf BEWEGT
Rufbus Mühldorf
27.06.2026
Anmeldung bis 31.12.2025
Magazin der Stadt
Formulare & Termine
Bürgerservice-Portal
Bürgersprechstunde
Kornkasten
Jugendparlament
Immobilienportal
mit Leerstandsmelder
in Mühldorf
Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 01.07.2023, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.
Die Besucher erwartet im Inneren eine Turmuhrenausstellung mit Turmuhrenwerken aus verschiedenen Epochen, ein hölzernes Stadtmodell sowie ein atemberaubender Blick über die Innenstadt von der Plattform des Nagelschmiedturmes aus.
Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de.
Pressemitteilung vom 26.06.23
Neues Live-Programm „Or brüm – blaues Gold“ am 13. Juli im Haberkasten-Innenhof

Leicht, fließend, verträumt. Kraftvoll, episch, einnehmend. All das können Ganes mit ihrer Musik sein. Seit über zehn Jahren musizieren die Schwestern Elisabeth und Marlene Schuen als Ganes. Seit 2018 steht die singende Bassistin Natalie Plöger mit den beiden Südtirolerinnen auf der Bühne. Am Donnerstag, 13. Juli, kommt das Trio mit dem neuen Live-Programm „Or brüm – blaues Gold“ zum Mühldorfer Sommerfestival. Eine neue, akustische Traumreise in deren ladinische Heimat in Südtirol.
Gemeinsam sind die Schwestern in La Val aufgewachsen, einem verwunschenen Dorf in den Südtiroler Dolomiten. So abseits von flirrenden Metropolen, so nahe an der wilden, urtümlichen Offenheit der Natur. Die große Welt steckte in der kleinen.
Die Arrangements des Trios sind federleicht und wunderschön, die Stimmen der drei Musikerinnen ergänzen sich perfekt. Gemeinsam sangen sie auf Hubert von Goiserns Konzertschiff bei der Linz-Europa-Tour, gemeinsam ließen sie ihre Ideen wachsen, wurden zu vielstimmig singenden Märchenwesen, zu Ganes.
Gesungen wird bei Ganes auf Ladinisch – das man als Zuhörer mit dem Herzen versteht. „Or brüm“, das „blaue Gold“, meint das Wasser, die klare Essenz des Lebens. Tief eingetaucht in das märchenhafte Reich der Fanes holen sie sirenenhafte Klänge in die Gegenwart. Alt und Neu steht sich gegenüber, untrennbar verbunden, neu betrachtet. Eine neue, akustische Traumreise mit Ganes.
Verwurzelt in ihrer ladinischen Heimat, verbunden durch ihre Sprache.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-, Inn-Salzach-Ticket- und Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Weitere Infos unter www.ganes-music.com
Pressemitteilung vom 21.06.23
Legendäre Konzertreihe gastiert am 12. Juli in Mühldorf - heuer mit Hannes Ringlstetter

Seit mittlerweile 25 Jahren sind Werner Schmidbauer und Martin Kälberer als Duo unterwegs. Wenn es dann heißt: „Werner Schmidbauer & Martin Kälberer laden ein”, dann weiß jeder, dass dieser Abend ein ganz besonderer zu werden verspricht – einer der legendären Konzertabende der beiden Vollblutmusiker. Am Mittwoch, 12. Juli, lädt das Duo Hannes Ringlstetter zum Mühldorfer Sommerfestival ein. Der bayerische Unterhaltungskünstler ist TV-Moderator, Schauspieler, Kabarettist, Buchautor, aber vor allem Musiker mit hintersinniger Ironie. Zusammen versprechen die drei einen humorvollen und unterhaltsamen Abend voll musikalischer Lebensfreude.
Werner Schmidbauer und Hannes Ringlstetter kennen sich seit über 30 Jahren, als Schmidbauer mit seiner neuen CD auf Promo-Tour war und Ringlstetter ihn für einen TV-Sender interviewte. Die Zeit verging, beide hatten mittlerweile ein eigenes Musik-Talk-Format beim Bayerischen Rundfunk und waren längst unverwechselbare Köpfe des BR. Schließlich lud Schmidbauer den Ringlstetter für seine Sendung „Gipfeltreffen“ ein. Sie hatten einen wunderbaren Tag in den Bergen, jammten am Gipfel spontan Ringlstetters neuen Song „Heller Schein“, schlossen sich ins Herz und wurden Freunde.
Kurz: es ist höchste Zeit für „Schmidbauer & Kälberer laden ein: Hannes Ringlstetter“! Die legendäre Konzertreihe ist seit Jahren fester Bestandteil des Musikprogramms beim Mühldorfer Sommerfestival. Die drei Ausnahmemusiker werden extra dafür ein völlig einzigartiges und eigenständiges Lieder-Set erarbeiten, zusammen singen, improvisieren und eine Menge Spaß haben - in und auch zwischen den Songs.
Zurzeit sind keine Karten mehr verfügbar.
Weitere Infos unter www.wernerschmidbauer.de
Pressemitteilung vom 20.06.23
„Bergpredigt“ am 11.7.23 - hochkarätiges Kabarett mit guter Musik

Für den Kabarettisten Andreas Rebers ist die Bühne das Schlachtfeld im Kampf gegen den Überwachungskapitalismus, die digitale Diktatur und eine scheinbar unaufhaltsam um sich greifende Verblödung des online Pöbels. Zusammen mit der neuen Generation der Familie Well, den nouWell cousines, steht Rebers am Dienstag, 11. Juli, beim 24. Mühldorfer Sommerfestival auf der Bühne. In gewohnter Well’scher Manier tragen die nouWell cousines scharfzüngig ihre Sicht der Dinge vor, musikalisch immer auf höchsten Niveau.
2018 mit dem Dieter Hildebrandt Preis ausgezeichnet, sowie mit unzähligen weiteren Kabarettpreisen, versteht es Andreas Rebers die richtigen Fragen zum falschen Zeitpunkt zu stellen. Allein schon diese bemerkenswerte künstlerische Konsequenz macht ihn zu einem Solitär in der deutschsprachigen Kabarett-Landschaft. Rebers ist nicht nur ein präziser intellektueller Analytiker, er ist auch ein hervorragender Musiker, Dichter und Literat. Dabei versteht er es meisterhaft, nicht an der Oberfläche zu kratzen, sondern große politische Themen so lange auf das Leben der kleinen Leute herunterzubrechen, bis es wirklich weh tut.
Bei den nouWell cousines stehen trotz hoher Verwandtschaftsdichte vier unterschiedliche Charaktere auf der Bühne, die mit ihrer Spielfreude, Virtuosität und Vielseitigkeit bestechen. Talent, Bühnenlust und Humor hat ihnen die Musikerfamilie Well mitgegeben. Sie haben jedoch ihren eigenen Stil entwickelt: genreübergreifend, weltoffen und regional verwurzelt. In ihren Liedern behandeln sie sowohl gesellschaftskritisch als auch humorvoll Themen ihrer Generation - ohne sich dabei zu ernst zu nehmen.
Pressemitteilung der
Kreisstadt Mühldorf a. Inn
Kulturamt Kreisstadt Mühldorf a. Inn | Stadtplatz 3 | 84453 Mühldorf a. Inn | Tel. 08631/ 612 612 | Fax 612 609
Der Spaß an der Freude steht immer im Vordergrund ihres Programms. Die Ideen zu ihren Texten und ihrer Musik holen sie sich in ihrer Münchner Stamm-Boazn „Johanniscafe“ - ein Schmelztigel der verschiedenen Kulturen und G’sichtern. Hier sitzen Studenten, Bierdimpfel, Hipster, Rentner, Akademiker und Handwerker zu jeder Tages- und Nachtzeit zusammen und schwadronieren über das Leben. Das Programm der nouWell cousines ist so vielseitig wie dieses Publikum und die Musik aus der Jukebox.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-, Inn-Salzach-Ticket- und Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Weitere Infos unter www.andreasrebers.de und www.nouwell-cousines.de
Pressemitteilung vom 19.06.23
Aufgrabungsarbeiten unter Durchgangsverkehr in der KW 25
Ab Montag, den 19. Juni werden durch die Stadtwerke Mühldorf a. Inn / Kenis punktuelle Aufgrabungsarbeiten für ein neues LWL (Lichtwellenleiter) Kabel im Bereich ab dem Stadtwall bis zur Krankenhausstraße durchgeführt.
Im Zuge dieser Arbeiten werden auch Gewährleistungsschäden am Gehwegbelag und in der Asphalttrasse der Fahrbahn behoben. Die Arbeiten werden unter Durchgangsverkehr ausgeführt. Für die unvermeidbaren Verkehrsbehinderungen bittet die Kreisstadt Mühldorf a. Inn um Verständnis.
Pressemitteilung vom 16.06.23
Bayerisches Kinder-Musical von Sternschnuppe am 9. Juli im Haberkasten-Innenhof

Die Geschichte einer liebenswerten, abenteuerlustigen Kuh, die sich auf einen gefährlichen Weg in die Stadt macht, um sich ihren großen Traum zu erfüllen – das ist die Geschichte des Kinder-Musicals „Die Kuh, die wollt ins Kino gehen“, das am Sonntag, 9. Juli im Rahmen des 24. Mühldorfer Sommerfestivals im Haberkasten- Innenhof in Mühldorf zu sehen ist.
„I geh heut no ins Kino!“, sagt die Kuh zu den anderen Kühen. Doch die lachen sie nur aus, denn sie scheitert ja schon am elektrischen Weidezaun. Aber irgendwie schafft sie es auszubrechen und macht sich für ihren großen Traum vom Kino in Dirndl und Stöckelschuhen auf den langen Weg in die Stadt. Unterwegs auf der Landstraße trifft sie erst die albernen Knödel Fritz und Franzisco, die grad aus der Disco kommen. Dann kann sie nur mit Not dem scheinheiligen Metzger-Schwein entkommen. „Mei, das war sauknapp!“ Zum Glück nimmt sie dann Rosa mit ihrem roten Roller mit in die Stadt. Mit der Tram schafft sie’s endlich bis zum Kino. Aber da ist es immer noch nicht geschafft…
Seit über zwölf Jahren ist dieses Sternschnuppe Familien-Musical ein Publikums-Magnet in München und anderen Theatern. Sechs Schauspieler und eine vierköpfige Live-Combo begeistern in einer fulminanten, temporeichen Inszenierung von Regisseurin Ruth-Claire Lederle Kinder, Eltern und Großeltern mit dieser Geschichte von der liebenswerten, abenteuerlustigen Kuh, die sich auf den gefährlichen Weg in die Stadt macht, um sich ihren großen Traum zu erfüllen. Jetzt ist die legendäre Kino-Kuh und ihr Musical auch erfolgreich auf Bayern-Tour unterwegs - ein Musical vom Mut und Glück haben, das Kinder wie Erwachsene berührt. (80 Minuten ohne Pause – ab 3 Jahren)
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-, Inn-Salzach-Ticket- und Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Weitere Infos unter www.kinder-musicals.bayern
Pressemitteilung vom 14.06.23
Stadtplatz für Autoverkehr gesperrt – Bushaltestelle an Luitpoldallee verlegt
Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn lädt ein zum Altstadtfest am Samstag, 24. Juni. Das Fest beginnt – nach einem Frühschoppen ab 11 Ihr – um 15 Uhr. Am Stadtplatz, Auf der Wies und im Haberkasten gibt es sechs Bühnen mit Live-Musik und ein Riesen-Kinderland.
Wegen der Aufbauarbeiten für das Altstadtfest ist die Altstadt ab Freitag, 23. Juni von 18 Uhr an für den Verkehr gesperrt. Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn bittet, bis zu diesem Zeitpunkt alle Fahrzeuge zu entfernen – insbesondere vom Stadtplatz und von den Bereichen Auf der Wies und Fragnergasse. Die Sperrung dauert voraussichtlich bis Sonntag, 25. Juni, um 12 Uhr. Die Stadtplatz-Bushaltestelle wird während der Sperrung an die Luitpoldallee verlegt. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis.
Die Kreisstadt hat eine Allgemeinverfügung für das Altstadtfest erlassen. Diese kann im Rathaus, Weißgerberstr. 2, Zimmer 209 D, während der allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen werden. Zudem wird der verfügende Teil der Allgemeinverfügung auf der städtischen Amtstafel öffentlich bekannt gegeben. Informationen zum Altstadtfest sowie die Allgemeinverfügung sind im Internet unter www.muehldorf.de/38-Altstadtfest.html zu finden.
Pressemitteilung vom 13.06.23
„Ganz Wien am Inn“ mit Voodoo Jürgens & Band Doppelkonzert mit „Der Nino aus Wien“am 8. Juli

Nach zahlreichen Erfolgen ist Voodoo Jürgens mit seinem wohl bedeutendsten Werk am Samstag, 8. Juli auf dem 24. Mühldorfer Sommerfestival zu Gast: „Wie die Nocht noch jung wor“. Der Konzertabend garantiert Soul vom Feinsten: nämlich Wiener Soul. Ganz nach dem Motto „Ganz Wien am Inn“ kommt Voodoo Jürgens nicht alleine, sondern zu einem Doppelkonzert mit „Der Nino aus Wien“. Die beiden Liedermacher sind eng befreundet, und freuen sich, wieder mal zusammen auf der Bühne zu stehen – zwei hervorragende Liedermacher beim Doppelkonzert im Haberkasten-Innenhof.
Nach dem Gold zertifizierten Nummer Eins-Debütalbum „Ansa Woar“ (2016) und dem bei den Amadeus Austrian Music Awards als Album des Jahres ausgezeichneten Meisterwerk „`s klane Glücksspiel“ (2019) sowie einem erfolgreichen Soundtrack-Ausflug („Sargnagel – Der Film“), der ihm eine Nominierung für den österreichischen Filmpreis einbrachte, ist Voodoo Jürgens nun zurück mit seinem bisherigen Opus Magnum „Wie die Nocht noch jung wor“, eine mitreißend eingespielte Perle von einem Break-Up-Popsong. Der Song deutet bereits an wo die Reise hingeht. Mehr Feuer, mehr Hooklines, mehr Sturm und Drang.
In seiner Nische gehört Voodoo Jürgens zu einem der besten Liedermacher. Mit seiner Band "Ansa Panier" – die wohl beste Live-Band Österreichs – bewegt er sich zwischen zart anrührenden Klängen und feurig mitreißenden Beats. Voodoo Jürgens ist wohl weniger wegen lyrischer Texte als wegen seiner Lyrics mit viel schwarzem Humor bekannt. Während Voodoo seine Geschichten erzählt, swingt, twistet und jazzt Ansa Panier auf der Bühne. Und das mit einer Leidenschaft, als ginge es um ihr Leben. Die Musik changiert dabei gekonnt. Mal ist sie zart und anrührend, dann wieder feurig mitreißend, ein Panoptikum allerschönster Klänge, während Voodoo seine Geschichten erzählt.
Der Nino aus Wien, österreichischer Liedermacher und Literat, prägt die deutschsprachige Musikszene mit seiner ureigenen Form des „Wienerlieds“ und seinem „Hirschstettner Soul“. Als „der beste junge Liedermacher des Landes” und der „Bob Dylan vom Praterstern“, wurde er betitelt. Nino spielt an die 100 Konzerte pro Jahr, quer verteilt im deutschsprachigen Raum, vom Wiener Konzerthaus bis hin zur Hamburger Elbphilharmonie. Er wurde bereits mehr als sieben Mal für den Amadeus Austrian Music Award nominiert und 2016 in der Kategorie „Alternative
Pop / Rock“ ausgezeichnet und erreichte zahlreiche Chartplatzierungen, mehrere Nummer Eins-Hits in den FM4-Charts.
Im Anschluss geht’s weiter auf der After Show Party mit DJ David – dem Schlagzeuger von Nino aus Wien – im Haberkasten bei Tanz, Musik und viel Wiener Schmäh!
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen Vorverkaufstellen von München Ticket, Reservix und Inn-Salzach Ticket erhältlich.
Weitere Infos: www.voodoojuergens.com und www.derninoauswien.at
Pressemitteilung vom 13.06.23
dicht & ergreifend eröffnen am 7. Juli das Sommerfestival

Das diesjährige Sommerfestival startet am 7. Juli mit einem grandiosen Eröffnungskonzert: dicht & ergreifend werden den Haberkasten Innenhof mit ihrer spektakulären Bühnenshow garantiert zum Kochen bringen. Seit Jahren werden dicht & ergreifend Konzerte als Spektakel hochgelobt. Das dritte Studioalbum „Es werde dicht“ wird am 16. Juni 23 erscheinen und eine der ersten Stationen auf ihrer Tour ist das Sommerfestival in Mühldorf am Inn.
Eine der krassesten Live Bands der Republik – das sind dicht & ergreifend, so füllten sie schon die Münchner Olympiahalle. Es gibt Bands, die liefern auf Platte ab, aber live schlafen einem die Ellbogen ein. Umgekehrt geht das natürlich auch. Die Dichtis versuchen jedoch erst gar nicht, zwischen diesen Disziplinen eine Brücke zu bauen, denn sie seien wie der Fluss dazwischen, attestierte ihnen das Feuilleton.
Das dritte Studioalbum von dicht & ergreifend ist eine erhellende Sache in finsteren Zeiten. Mit „Es werde dicht“ pusten Dutti & Urkwell die letzten Sandkörner aus ihrem Getriebe und gehen dahin, wo es wehtut. Dahin, wo sich der Schmerz auflöst. Dahin, wo Freude entsteht. Und vor allem dahin, wo andere nicht hingehen. Wenn es jemand verinnerlicht hat, delikate Themen aufzugreifen, um sie in fluffiger Manier in
die Welt scheinen zu lassen, dann dicht & ergreifend.
Auf der dritten Platte entfaltet sich ein buntes Kaleidoskop an Themen – vom Feminismus über Medienverdrossenheit bis zum Hohelied auf den Müßiggang. Vielschichtig verpackt in düsteren Bangern, Ohrwürmern, Feel-Good-Storytellern und zwei Solotracks, die den textlichen Facettenreichtum abrunden.
Die musikalische Messlatte liegt wieder hoch, da die beiden Rapper völlig überraschend ihre ersten beiden Alben in den Charts platzierten. Aber auch auf der dritten Platte lassen sie ihrem kreativen Schaffen völlig freien Lauf und machen Mukke in Reinkultur.
Die beiden bleiben ihrem Signature-Sound treu und gleichzeitig spürt man eine leichtfüßige Experimentierfreude, die ganz frische Elemente in den dicht & ergreifend Kosmos zaubert. Die Dichtis machen Hip Hop. Die Genres reichen jedoch von Future Rock ‘n‘ Roll, Big Beat, Trip Hop, orchestralem Boom-Bap, Brass-Techno, entschleunigtem LoFi-Hip Hop bis hin zu unrasiertem Dancehall. Somit ist auch das dritte Studioalbum rotzig, abwechslungsreich und ehrlich wie seine
beiden Vorgänger. „Es werde dicht“ ist ein tanzbares Statement, das werden die Gäste des 24. Mühldorfer Sommerfestivals erleben.
Die Veranstaltung ist ausverkauft.
Weitere Infos unter www.muehldorf.de/kultur und www.dichtundergreifend.com
Pressemitteilung vom 13.06.23
dicht & ergreifend eröffnen am 7. Juli das Sommerfestival

Das diesjährige Sommerfestival startet am 7. Juli mit einem grandiosen Eröffnungskonzert: dicht & ergreifend werden den Haberkasten Innenhof mit ihrer spektakulären Bühnenshow garantiert zum Kochen bringen. Seit Jahren werden dicht & ergreifend Konzerte als Spektakel hochgelobt. Das dritte Studioalbum „Es werde dicht“ wird am 16. Juni 23 erscheinen und eine der ersten Stationen auf ihrer Tour ist das Sommerfestival in Mühldorf am Inn.
Eine der krassesten Live Bands der Republik – das sind dicht & ergreifend, so füllten sie schon die Münchner Olympiahalle. Es gibt Bands, die liefern auf Platte ab, aber live schlafen einem die Ellbogen ein. Umgekehrt geht das natürlich auch. Die Dichtis versuchen jedoch erst gar nicht, zwischen diesen Disziplinen eine Brücke zu bauen, denn sie seien wie der Fluss dazwischen, attestierte ihnen das Feuilleton.
Das dritte Studioalbum von dicht & ergreifend ist eine erhellende Sache in finsteren Zeiten. Mit „Es werde dicht“ pusten Dutti & Urkwell die letzten Sandkörner aus ihrem Getriebe und gehen dahin, wo es wehtut. Dahin, wo sich der Schmerz auflöst. Dahin, wo Freude entsteht. Und vor allem dahin, wo andere nicht hingehen. Wenn es jemand verinnerlicht hat, delikate Themen aufzugreifen, um sie in fluffiger Manier in
die Welt scheinen zu lassen, dann dicht & ergreifend.
Auf der dritten Platte entfaltet sich ein buntes Kaleidoskop an Themen – vom Feminismus über Medienverdrossenheit bis zum Hohelied auf den Müßiggang. Vielschichtig verpackt in düsteren Bangern, Ohrwürmern, Feel-Good-Storytellern und zwei Solotracks, die den textlichen Facettenreichtum abrunden.
Die musikalische Messlatte liegt wieder hoch, da die beiden Rapper völlig überraschend ihre ersten beiden Alben in den Charts platzierten. Aber auch auf der dritten Platte lassen sie ihrem kreativen Schaffen völlig freien Lauf und machen Mukke in Reinkultur.
Die beiden bleiben ihrem Signature-Sound treu und gleichzeitig spürt man eine leichtfüßige Experimentierfreude, die ganz frische Elemente in den dicht & ergreifend Kosmos zaubert. Die Dichtis machen Hip Hop. Die Genres reichen jedoch von Future Rock ‘n‘ Roll, Big Beat, Trip Hop, orchestralem Boom-Bap, Brass-Techno, entschleunigtem LoFi-Hip Hop bis hin zu unrasiertem Dancehall. Somit ist auch das dritte Studioalbum rotzig, abwechslungsreich und ehrlich wie seine
beiden Vorgänger. „Es werde dicht“ ist ein tanzbares Statement, das werden die Gäste des 24. Mühldorfer Sommerfestivals erleben.
Die Veranstaltung ist ausverkauft.
Weitere Infos unter www.muehldorf.de/kultur und www.dichtundergreifend.com
Pressemitteilung vom 13.06.23
Vorverkaufsstart am 13. Juni

„Da Herbst hat si o’kuendt heid Nacht und hat si schee hoamli aufgmacht“ – so läuten wir auch heuer den Herbst wieder musikalisch ein, beim Alpenländischen Singen und Musizieren am 29. September um 19 Uhr im Haberkasten. Am Dienstag, 13. Juni startet der Vorverkauf. Dieses Mal singen und musizieren die Kressenberg Musi, die Rimstinger Sänger, die Sunnseitn Tanzlmusi und der Oimbliah Dreigsang. Durch das Programm führt diesmal wieder Hansl Auer, freischaffender Musiklehrer, Dozent und Volksmusikpfleger aus dem schönen Hammerau.
Der langjährige Rimstinger Trachtenvereinsvorstand Hans Pichler hat 1996 die Rimstinger Sänger gegründet. Nach dreimaliger Umbesetzung hat sich 2019 die heutige Formation mit Christoph Bauer (1.Stimme), Raimund Steinberger (2. Stimme), Hannes Ettenhuber (3.Stimme) und Markus Dettendorfer (Bass) gefunden. Ebenfalls seit 2019 unterstützt der weithin bekannte Sänger und Zither-Profi Peter Anderl aus Raubling die Rimstinger Sänger. Diese Zitherbegleitung und auch der neue Klang findet seither bei den Zuhörern und Kennern viel Lob. Natürlich bleiben wie bisher Spass, Geselligkeit und die Liebe zur echten Volksmusik.
Seit über zwanzig Jahren spielt die Sunnseitn Tanzlmusi zusammen, dazu gehören die Musikantenfreunde aus dem Isarwinkel Hubert Neumüller (Gitarre), Florian Kellner (Ziach), Michael Lindmaier (Flügelhorn), Heidi Gantner (Harfe), Martin Lambertz (Tuba), Barbara Neumüller (Flügelhorn). Vor vielen Jahren haben die sechs Musikanten dann auch angefangen miteinander im Sunnseitn Viergsang zu singen, als Weisenbläser und mit einer Ziachbesetzung zu spielen. So hat die Sunnseiten Tanzlmusi für jeden Anlass die richtige Musi und den Spaß an der Musik merkt man den Musikanten an.
Der Oimbliah Dreigsang sind drei junge Frauen, die sich schon von Kindesbeinen an kennen. Zu ihrer jetzigen Formation mit Maria Kaiser (1. Stimme), Maria Strasser (2. Stimme) und Lena Wohlschläger (3. Stimme), haben sie sich allerdings erst später zusammengefunden. Die drei verbindet nicht nur eine innige Freundschaft, sondern auch die Leidenschaft zum Singen, die Liebe zur Volksmusik und zum alten Liedgut. Dabei begleiten sie sich selbst mit zwei Geigen und Harfe. Seit kurzem werden sie zudem von zwei schneidigen Burschen begleitet: Hannes Schmid mit der Ziach und Jakob Hampl mit der Gitarre. So kommt es, dass der Oimbliah Dreigsang nun schon seit einigen Jahren miteinander singt und auch in der Oimbliah Geigenmusi miteinander musiziert.
Es ist schon einige Jahre her, dass die Kressenberg Zithermusi mit drei Zithern im Chiemgau spielte. Die Freude am Zammspuin seit ihrer Kindheit und die Neugierde, in anderen Besetzungen zu musizieren, hat die drei Musikanten Florian Seestaller, Christian Holzner und Lisbeth Genghammer wieder zusammengeführt, ergänzt mit Lisie Demer seit 2019. Die Kressenberger musizieren als Gitarrenmusi und als Zithermusi in bewährter volksmusikalischer Tradition. Als Namensgeber bleiben sie beim Kressenberg, der ein nordwestlicher Ausläufer des Teisenberg-Massives ist.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-, Inn-Salzach-Ticket- und Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Pressemitteilung vom 13.06.23
Einfach Scannen und Auszüge aus Dr. Wankas Standardwerk kommen aufs Handy

An allen Ecken der Stadt trifft man auf blaue Schilder mit teils historischen Straßennamen. Doch wer oder was verbirgt sich hinter diesen Namen? Für einige Straßen ist die Antwort auf diese Frage jetzt digital abrufbar: einfach die QR-Codes auf den Straßenpfosten scannen und schon erscheinen auf dem Smartphone Informationen zum Straßennamen. Dabei handelt es sich um Auszüge aus dem im vergangenen Spätherbst erschienenen Buch „Die Mühldorfer Straßennamen“ von Dr. Reinhard Wanka.
Die Texte zu 14 Straßen im Altstadtbereich um den Stadtplatz sind seit einigen Wochen auf der Homepage der Kreisstadt Mühldorf a. Inn unter www.muehldorf.de/336-Strassennamen.html hinterlegt. Nun lassen sich diese Informationen auch kinderleicht aufs Handy zaubern, während man durchs historische Zentrum Mühldorfs schlendert. „Ich finde es wunderbar, dass sich einzelne Abschnitte aus meinem Buch jetzt auch digital erleben lassen“, sagt der ausgewiesene Mühldorf-Kenner und Stadtrat Dr. Wanka. Gemeinsam mit Kerstin Fottner von der Touristinfo der Kreisstadt brachte Wanka die QR-Codes persönlich an den ausgewählten Straßenpfosten an. Damit ist der ausdrückliche Wunsch des Stadtrats umgesetzt, Auszüge aus dem Buch auch im öffentlichen Raum erlebbar zu machen.
Im Falle von 14 Straßennamen lassen sich nun also kuriose und spannende Geschichten zu Personen, Geschehnissen und vergangenen Zünften direkt aufs Smartphone laden. Für Interessierte empfiehlt sich die Lektüre des ganzen Buches. Auf mehr als 100 Seiten gibt es einen umfassenden Überblick über die Namensbedeutung der Straßen im gesamten Stadtgebiet. Erhältlich ist das Werk im Kulturamt Mühldorf, Stadtplatz 3, sowie in den Buchhandlungen am Stadtplatz. Online-Bestellungen sind unter https://www.muehldorf.de/131-Shop.html möglich.
Pressemitteilung vom 12.06.23
Zwei Filmvorführungen am Donnerstag, 15. Juni
Am Donnerstag, 15. Juni, ist wieder Kinotag in der Stadtbücherei im Kornkasten. Um 11 Uhr zeigt das Ü-60-Kino eine musikalische Komödie mit einer sangesstarken „Nonne“. Die Vorstellung dauert bis etwa 12:40 Uhr.
Am Nachmittag zeigt das Kinderkino ab 15:30 Uhr einen rund 90 Minuten langen Zeichentrickfilm, der ab sechs Jahren empfohlen wird. Es geht um ein Arche Noah-Abenteuer.
Für beide Filme ist der Eintritt frei!
Weitere Informationen gibt es vor Ort in der Bücherei an der Fragnergasse 5 oder im Internet unter www.stadtbuecherei-muehldorf.de. Dort kann auch der Newsletter der Bücherei abonniert werden.
Pressemitteilung vom 07.06.23
Zwei Höhepunkte des Jubiläumsjahres stehen am 21. und 22. Juni an
Die Musikschule der Kreisstadt Mühldorf a. Inn besteht seit 50 Jahren, das ganze Jahr 2023 steht im Zeichen dieses Jubiläums. Nun stehen zwei Höhepunkte im Festprogramm der Schule unmittelbar bevor: Das Jahreskonzert und die Festveranstaltungen finden beide bei freiem Eintritt im Haberkasten in der Fragnergasse 3 statt – und zwar an zwei aufeinanderfolgenden Tagen.
Das Jahreskonzert am Mittwoch, 21. Juni, beginnt um 17 Uhr mit Kostproben von Musikalischer Früherziehung, Minibässen und Ballett. Ab 19 Uhr sind Förderklassenteilnehmer, Ensembles und Kooperationspartner zu hören. Für die Festveranstaltung „50. Jahre Städtische Musikschule Mühldorf a. Inn“ am Donnerstag, 22. Juni, sind Zählkarten im Kulturbüro der Stadt im Stadtplatz 3 erhältlich. Das Event beginnt um 19 Uhr.
Bis zu den Sommerferien stehen im Anschluss noch mehrere weitere Veranstaltungen im Stadtgebiet auf dem Programm. Am Samstag, 8. Juli, beispielsweise gibt es ab 10 Uhr mehrere Auftritte in den Altstadtarkaden beim „Klingenden Stadtplatz“ und von 12 bis 15 Uhr den Tag der Offenen Tür im Hans-Prähofer-Haus, Luitpoldallee 23. Das Jahresprogramm mit vielen weiteren Informationen und Veranstaltungen kann unter musikschule-muehldorf.de heruntergeladen werden.
Pressemitteilung vom 05.06.23
Termin für die Landtagswahl ist der 8. Oktober 2023
Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn sucht Wahlhelferinnen und -helfer für die Landtagswahl am 8. Oktober 2023. Als Aufwandsentschädigung für die Mithilfe wird ein Betrag von 80 Euro als so genanntes Erfrischungsgeld ausgezahlt.
Wahlhelferin oder -helfer kann werden, wer selbst auch wahlberechtigt ist. Ihre Einbindung in die Wahlabläufe ist Ausdruck von Bürgerbeteiligung und soll die Teilhabe aller an den demokratischen Prozessen unterstreichen. Das gilt insbesondere bei der Auszählung der Stimmen. Deshalb sollten neben den ständig eingeteilten Beschäftigten der Stadtverwaltung und den Mitgliedern des Stadtrats auch weitere Bürgerinnen und Bürger in den Wahlvorständen vertreten sein.
Wer sich beteiligen möchten oder Fragen zur Tätigkeit hat, meldet sich beim städtischen Wahlamt per E-Mail unter wahlamt@muehldorf.de oder telefonisch unter der 08631 612-421.
Pressemitteilung vom 05.06.23
Bürgermeister Michael Hetzl: „Signal für nachhaltige Entwicklung in der ganzen Stadt“

Der Baustart für ein Doppelhaus Auf der Lände ist erfolgt. Die Stadtbau Mühldorf a. Inn GmbH baut dort im Auftrag der von der Kreisstadt Mühldorf a. Inn verwalteten Heiliggeistspitalstiftung. Den zu Grunde liegenden Generalübernehmervertrag hatte der Stadtrat im Februar genehmigt. Bürgermeister Michael Hetzl und Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner machten sich im Beisein von Stadtbau-Geschäftsführer Gerhard Mühlhans vor Ort ein Bild vom Beginn der Bauarbeiten und nahmen die ersten Kellerwände in Augenschein. In einem Jahr soll das Doppelhaus stehen.
Entscheidend an diesem Projekt ist für Michael Hetzl, dass es den Auftakt für eine verstärkte Tätigkeit der Stadtbau markieren soll. „Beim Doppelhausneubau Auf der Lände geht es um das Signal, dass die Segel für nachhaltige Entwicklung in der ganzen Stadt gehisst sind. Ich betone seit langem, dass wir aus einer städtischen Gesellschaft wie der Stadtbau GmbH deutlich mehr herausholen können als in der Vergangenheit“, sagt der Bürgermeister. „Die Reaktivierung der Stadtbau hat also sichtbar begonnen, bald wird sie auch Atriumhäuser an der Eichkapelle errichten. Weitere Projekte befinden sich in der Pipeline.“
Pressemitteilung vom 26.05.23
Buchungen ab jetzt per Anmeldebogen oder über Homepage möglich

Der Anmeldezeitraum für das diesjährige Mühlix-Ferienprogramm hat begonnen. Bis 23. Juni kann man sich entweder unter www.muehlix.de oder über den entsprechenden Bogen im Heft anmelden. Neben der Verteilung in Kindertagesstätten und Schulen sind die Mühlix-Hefte vielerorts im Stadtgebiet erhältlich – etwa im Jugendzentrum M24, im Kulturbüro, in der Stadtbücherei oder im Freibad.
Die Ferienkinder dürfen sich auch in den kommenden Sommerferien von 28. Juli bis 16. September auf viele spannende Angebote und Aktionen freuen. So kehren neben gänzlich neuen Veranstaltungen aus der Zeit vor der Corona-Pandemie bekannte Angebote wieder ins Programm zurück.
Pressemitteilung vom 25.05.23
zum Artikel „Bürgermeister droht Rechtsstreit“ im Mühldorfer Anzeiger vom 24.05.2023
Im Mühldorfer Anzeiger vom 24.05.2023 ist der lokale Aufmacher „Bürgermeister droht Rechtsstreit“ erschienen. In diesem Artikel werden in Bezug auf meine Äußerungen im Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss vom 02.05.2023 und in der Folge unrichtige Behauptungen verbreitet, die ich wie folgt richtigstelle:
1. Im Artikel heißt es: „Außerdem erklärte Hetzl während der Sitzung, dass Wolfgang Unertl alle Firmen verkauft habe.“
Das ist nicht richtig. Meine Aussage in der Sitzung war, dass von der Unertl-Seite das Brauerei-Gelände und benachbarte Grundstücke komplett verkauft wurden. Diese korrekte Aussage habe ich getroffen. Vom Verkauf aller Firmen, wie bereits im Mühldorfer Anzeiger vom 09.05.2023 zu lesen stand, war nicht die Rede.
2. Zu einem großen Teil geht es in besagtem Artikel darum, ich würde bestreiten, im Zusammenhang mit Unertl-Firmen „von Insolvenz gesprochen“ zu haben. Es wird auf meine – auch weiterhin aufrecht erhaltene – Weigerung eingegangen, die vom Unertl-Anwalt geforderte Unterlassungserklärung abzugeben. Dann führt der Mühldorfer Anzeiger Aussagen von Ausschussmitgliedern an, die „bestätigen […], dass Hetzl von der Insolvenz einer oder mehrerer Unertl-Firmen gesprochen habe.“ Daraus konstruiert die Zeitung einen Widerspruch zu einer angeblichen Aussage meinerseits, im Zusammenhang mit Unertl-Firmen nicht von Insolvenz gesprochen zu haben.
Diese Darstellung ist nicht richtig. Ich habe in der Tat in Zusammenhang mit dem Firmen-Konglomerat Unertl davon gesprochen, dass es neben fortbestehenden und stillgelegten Unternehmensteilen in der Vergangenheit auch Insolvenzverfahren gab. Dazu stehe ich, weil es den Tatsachen entspricht, und das habe ich auch nie bestritten. Ich habe der Kanzlei von Unertl anwaltlich allerdings mitteilen lassen, Aussagen, so wie sie im Mühldorfer Anzeiger vom 09.05.2023 als Wortlautzitate in Form absoluter Aussagen abgedruckt waren, in der Sitzung so nicht getätigt zu haben – und das habe ich auch nicht. Auf dieser Grundlage habe ich die Abgabe einer Unterlassungserklärung zurückgewiesen und tue dies nach wie vor. Ich habe allerdings niemals bestritten, den Begriff „Insolvenz“ in der Sitzung benutzt zu haben.
3. Weiter heißt es im Artikel zum Anliegen der Fraktionssprecher Angelika Kölbl (SPD), Dr. Matthias Kraft (Grüne) und Stefan Lasner (CSU) von Freitag, 19.05.2023: „Ob die Stadt den Mitschnitt dem Stadtrat oder Bauausschuss zur Verfügung stellt, steht noch nicht fest, eine Antwort haben die Fraktionen noch nicht erhalten.“
Das ist falsch. Ich habe den Fraktionen am vergangenen Montag, 22. Mai, in einer Mail geantwortet, die auch an alle Bauausschussmitglieder ging – also deutlich, bevor der Artikel in Druck ging. Ferner wird suggeriert, es sei noch offen, ob die Stadt den Mitschnitt der Sitzung dem Stadtrat oder dem Bauausschuss zur Verfügung stellt. Auch das stimmt nicht, denn eine solche Überlassung ist laut geltender Geschäftsordnung des Stadtrats schlichtweg unzulässig. Das habe ich in meiner Antwort auf das Ansinnen der genannten Fraktionen auch klar dargelegt.
4. Ferner steht im besagten Artikel: „Der Anwalt Unertls will sich mit der Weigerung des Bürgermeisters nicht abfinden. Steffen Woitz hat Hetzl am 22. Mai eine neue Frist gesetzt, Ablauf 23. Mai, 18 Uhr.“
Von einem neuerlichen Schreiben des Rechtsanwalts Woitz beziehungsweise einer neuerlichen Fristsetzung bis 23.05.2023, 18 Uhr, ist mir aktuell nichts bekannt.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Hetzl
Erster Bürgermeister
Pressemitteilung vom 24.05.23
Neben allerlei Geschichtlichem zur ehemaligen Salzburger Exklave Mühldorf stehen auch lebendige Spielszenen rund um das traurige Schicksal der 16-jährigen Maria Pauer, die der Hexerei bezichtigt wurde, auf dem Programm.
Die kurzen Schauspielszenen werden dargestellt von Schauspielern der Mühldorfer Kulturschuppn´s.
Treffpunkt ist am 04.06.2023 um 14 Uhr am Brunnen Katharinenplatz, Höhe Sparkasse.
Kosten belaufen sich auf 9€ pro Person, Kinder sind frei.
Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de.
Pressemitteilung vom 24.05.23
Keine Öffnung an Freitagen nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam
Das Rathaus der Kreisstadt Mühldorf am Inn bleibt an den Freitagen nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam geschlossen. Betroffen sind am 19. Mai und am 9. Juni 2023 sowohl das Hauptgebäude Stadtplatz 21 als auch die Gebäude Huterergasse 2 und Stadtplatz 3 einschließlich Weißgerberstraße 2. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind an den beiden Tagen auch telefonisch nicht erreichbar.
Die Stadtbücherei im Kornkasten, Fragnergasse 5, ist an den genannten Tagen zu den üblichen Öffnungszeiten geöffnet.
Pressemitteilung vom 16.05.23