Herzlich willkommen in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn!

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Ganztägig kein Besucherverkehr und keine telefonische Erreichbarkeit

Das Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf am Inn bleibt am Dienstag, 1. August, aus innerbetrieblichen Gründen für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Dies gilt für den ganzen Tag. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in dieser Zeit auch telefonisch nicht erreichbar. Wir bitten um Verständnis.

Pressemitteilung vom 20.07.23

Kostenloser Büchereiausweis für Schulanfänger von 1. August bis 23. September

Schulanfänger erhalten in der Stadtbücherei im Kornkasten, Fragnergasse 5, während der Aktion „Lesespaß in jede Schultüte“ einen kostenlosen Büchereiausweis. Das Angebot dauert von 1. August bis 23. September – der Ausweis kann also schon währen der Sommerferien genutzt werden. Die Aktion soll die zukünftigen Erstklässlerinnen und Erstklässler ermutigen, von Anfang an das vielfältige Angebot der Stadtbücherei zu nutzen. Dieses umfasst neben Büchern und Zeitschriften auch Filme, Hörspiele und andere Medien.

Zur Anmeldung bringen die Eltern oder Erziehungsberechtigten bitte einen gültigen Personalausweis mit Adressnachweis mit.

Pressemitteilung vom 19.07.23

Aktion läuft während der Ferien bis Samstag, 16. September

Unter dem Motto „Lesen was geht“ gibt es heuer wieder den beliebten Sommerferienleseclub in der Stadtbücherei im Kornkasten. Die Anmeldung erfolgt vor Ort in der Bücherei, Fragnergasse 5. Eltern oder andere Erziehungsberechtigte bringen dazu bitte einen Nachweis mit, dass sie in Mühldorf gemeldet sind. Die teilnehmenden Kinder von der ersten bis zur achten Klasse erhalten dann ihr Sommer-Journal: ein Mit-Mach-Heft zum Sammeln von Stempeln für gelesene Bücher und deren Bewertung. Die Aktion läuft bis Samstag, 16. September.

Am Donnerstag, 28. September, findet in der Bücherei eine Abschlussveranstaltung statt. Dort gibt es – neben einer Verlosung mit tollen Preisen – eine Urkunde für alle, die im Rahmen der Aktion mindestens drei Bücher gelesen haben.

Pressemitteilung vom 19.07.23

9 hochkarätige Konzerte mit rund 5000 begeisterten Zuschauern


Ausverkauft war bereits das Auftakt-Konzert von dicht & ergreifend am 7.7.23

Euphorisches Publikum, zufriedene Künstler, Standing Ovations und trotz teils flirrender Hitze fünf ausverkaufte Veranstaltungen: „Das 24. Mühldorfer Sommerfestival – die weit über die Stadtgrenzen beliebte Konzert- und Kabarettreihe im Haberkasten-Innenhof – war auch heuer wieder ein voller Erfolg“, so Bürgermeister Michael Hetzl. Insgesamt rund 5000 Besucher haben die neun Veranstaltungen von 7. bis 16. Juli besucht.

Schon die Eröffnung des diesjährigen Sommerfestivals sprach Bände: dicht & ergreifend rissen mit der beeindruckenden Bühnenshow ihrer „Es werde dicht“-Tour das Publikum mit – wahre Festivalstimmung in und um den ausverkauften Haberkasten-Innenhof. Denn auch das Wetter hat heuer perfekt mitgespielt und ließ wahres Sommernachtsfeeling aufkommen. Trotz flirrender Hitze bis spät in die Nacht waren sogar rund um den Haberkasten während der ausverkauften Konzerte die Gassen gefüllt mit Zuhörern – ganz nach dem Motto „Summer in the City“.

Auch der zweite Konzertabend war ausverkauft beim legendären Doppelkonzert von Voodoo Jürgens und Der Nino aus Wien. Vor allem auf der Aftershow Party mit DJ David kochte die Stimmung den Temperaturen entsprechend hoch. Erfrischung gab es auf dem atmosphärischen Gelände mit dem Schirm der VR-Bank auf der Grünfläche hinter dem Haberkasten.

Die Kinder kamen am Sonntagnachmittag auf ihre Kosten, als Sternschnuppe zum Kinder-Musical „Die Kuh, die wollt ins Kino gehen“ in den ausverkauften Haberkasten lockte – für Erfrischung sorgte hier der Bankräuber, dem die Kuh auf ihrem Weg in die Stadt begegnete – und der das Publikum in den ersten Reihen mit der Wasserspritzpistole abkühlte.

Super Stimmung brachten auch Kabarettist Andreas Rebers zusammen mit der neuen Generation der Familie Well, den nouWell cousines, am 11. Juli nach Mühldorf. In gewohnter Well’scher Manier trugen die nouWell cousines scharfzüngig ihre Sicht der Dinge vor, musikalisch immer auf höchsten Niveau.

„Ausverkauftes Haus“ – und das schon Wochen vor dem Sommerfestival-Start hieß es bei „Werner Schmidbauer und Martin Kälberer laden ein”, denn da weiß mittlerweile jeder, dass dieser Abend ein ganz besonderer werden wird. Und so war es auch heuer mit Gast Hannes Ringlstetter humorvoll, unterhaltsam und voll musikalischer Lebensfreude!
Ein wahres Klangwunder sind die drei Sängerinnen von Ganes, die das Publikum aus dem Haberkasten mit auf eine akustische Traumreise in die zauberhafte Bergwelt Südtirols genommen haben. Ebenso hochmusikalisch ist die Münchner Band „Dreiviertelblut“, die ihr neues Album „Plié“ mit nach Mühldorf brachten und das Publikum im ausverkauften Haberkasten zu Begeisterungsstürmen hinrissen. Als am zweiten Festivalsamstag Ringsgwandl die Haberkasten-Bühne rockte, waren viele Fans dabei, die ihn schon seit 20, 30 Jahren begleiten. Und obwohl es nicht mehr ganz so wild zuging, wie in seinen frühen Jahren, war das Publikum vollauf begeistert.
Zum Ausklang des Sommerfestivals spielte die renommierte Allotria Jazz Band aus München am Sonntagvormittag zum traditionellen Jazzfrühschoppen auf und präsentierte Swing und Dixieland auf höchstem Niveau.

„Das gesamte Team des Kulturamts ist sehr zufrieden“, resümmiert Kulturamtsleiter Walter Gruber, „die langen Vorbereitungen haben sich gelohnt und es konnte ein durchgängiges, fröhliches und künstlerisch hochwertiges Sommerfestival gefeiert werden“. Und ebenso positiv fiel auch das Fazit von Besuchern, Künstlern und Presse aus. „Ein Dank gilt nicht zuletzt den Sponsoren“, betont Festivalleiterin Stefanie Kunzlmann, „der VR meine Raiffeisenbank als Hauptsponsor, den vielen weiteren unterstützenden Firmen und nicht zuletzt dem Einrichtungshaus „Depot“, das die Dekoration in den Künstlergarderoben übernommen hat.“

Das 25. Sommerfestival 2024 findet statt von 12. Juli bis 21. Juli 2024.

Pressemitteilung vom 17.07.23

Sommerliches und vergnügliches Programm Mittwoch, 19. Juli


Diese vier Musiker gestalten den Kleinen Jazzabend.

Die Musikschule der Kreisstadt Mühldorf a. Inn besteht seit 50 Jahren, das Jahr 2023 ist von diesem Jubiläum bestimmt. Am kommenden Mittwoch, 19. Juli, steht ab 19:30 Uhr ein Kleiner Jazzabend auf dem Programm – als krönender Abschluss des Jubiläumsprogramms.

Veranstaltungsort ist die Städtische Musikschule im Hans-Prähofer-Haus, Luitpoldallee 23. Der Eintritt ist frei. Geboten wird ein sommerliches und vergnügliches Programm mit Titeln von Django Reinhardt und Stevie Wonder bis hin zum kubanischen Buena Vista Social Club. Es spielen Lehrer und Schüler gemeinsam in verschiedenen Formationen.

Musiker:
• Facundo Barreyra – Bandoneon & Schlagzeug
• Hugo Siegmeth – Saxophon
• Reimund Fandrey – Gitarre
• Claus Freudenstein – Kontrabass

Pressemitteilung vom 14.07.23

Lob von Einzelhändlern, Bürgerinnen und Bürgern


Platz genommen: Bürgermeister Michael Hetzl und Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner (beide erste Reihe) erfreuen sich ebenso wie viele Stadträte und Projektbeteiligte an der neuen Aufenthaltsqualität.

Seit einigen Wochen schon erfreuen sich Mühldorferinnen, Mühldorfer und Gäste am neu gestalteten Teilbereich des Stadtplatzes. Nun wurde die aufgewertete und vergrößerte Mittelinsel im Beisein von Stadträten und Öffentlichkeit offiziell eröffnet. „Mir geht das Herz auf, wenn ich die Menschen dort Sonne und Stadtplatzflair genießen sehe“, sagte Bürgermeister Michael Hetzl. „Unser Stadtplatz ist schöner denn je!“ Christian Kühl, Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Mühldorf vor Ort e.V., ergänzt: „Wir Einzelhändler freuen uns auch sehr. Gut ist alles, was Mühldorf attraktiver macht.“

„Die inzwischen fertig gestellte Fläche wird von der Bevölkerung sehr gut angenommen“, berichtet Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner. „Die wesentlich verbesserte Aufenthaltsqualität haben wir durch die Verlegung von Stellplätzen, die Aufwertung der Flächen durch Klinkerpflaster und eine Stadtmöblierung in Form von Bänken und Pflanztrögen erreicht.“

Zwischen Rathaus und Konrad-Adenauer-Straße ist ein durchgängig verbundener, barrierearmer Bereich entstanden, in dem Sitzbänke zum Verweilen einladen – teilweise im Schatten von Bäumen. Aufgewertet wurde auch der nahe der Bushaltestelle gelegene Pavillon. Dort gibt es jetzt nahe zueinander positionierte Bänke, die zur Kommunikation ermuntern. Die Mitte des Pavillons ziert nun eine neue Skulptur aus Bronze, die den Brunnenbuberln nachempfunden ist.

Gefördert wurde die Neugestaltung aus dem Städtebauförderungsprogramm „Innenstädte beleben“ des Bayerischen Staatsministeriums für Bauen, Wohnen und Verkehr. 312.000 Euro an Landesmitteln flossen in das Projekt, das insgesamt rund 400.000 Euro kostet. Nach dem Maßnahmenbeschluss des Stadtrats vom November 2021 bewilligte die Regierung noch Ende 2021 die Förderung.

In 2022 wurde die Planung gemeinsam mit dem Mühldorfer Büro Land Schafft Raum weiterentwickelt und die Vergabe vorbereitet. Der Entwurf wurde im Juli 2022 im Bau-, Umwelt und Verkehrsausschuss vorgestellt und aufgrund der Anregungen aus dem Gremium weiterentwickelt. Die Auftragsvergabe an die Firma A. Weindl aus Bodenkirchen erfolgte Ende 2022, Baubeginn war im März 2023.

Pressemitteilung vom 13.07.23

Bürgermeister Hetzl: „Die Beste von sieben ausgezeichneten Kandidatinnen“


Von links: Katharina Gruber, Volksfestkönigin 2022; Michael Hetzl, Erster Bürgermeister; Alicia Welz, Volksfestkönigin 2023; Walter Gruber, Kulturamtsleiter und Volksfestorganisator

Die Volksfestkönigin 2023 ist gekürt: Alicia Welz heißt die Nachfolgerin von Vorjahressiegerin Katharina Gruber, die bis zuletzt das Traditionsvolksfest engagiert repräsentierte und sich während des Wahlprozederes im Rathaus um das Wohl der Kandidatinnen kümmerte. Sieben Bewerberinnen stellten sich einer achtköpfigen Jury, die sich am Ende auf die 24-jährige Bäckereiverkäuferin aus Au am Inn einigte.

„Ich danke im Namen der Jury allen Teilnehmerinnen herzlichst für Ihre Bewerbung“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „In der Endausscheidung haben sich sieben ausgezeichnete Kandidatinnen präsentiert. Jede Einzelne wäre eine tolle Wahl als Volksfestkönigin gewesen. Wir haben uns für Alicia Welz entschieden, die uns letztlich noch einen Tick mehr als die anderen überzeugte.“

Walter Gruber, Kulturamtsleiter und ebenfalls Jurymitglied, ergänzt: „Am meisten hat mich bei dieser Wahl fasziniert, wie leidenschaftlich alle Bewerberinnen für unser Traditionsvolksfest brennen. Den Festwirten, Brauereien und allen im Organisationsteam geht es genauso – alle fiebern dem Start entgegen. Schön jetzt zu wissen, dass wir wieder eine sympathische, bodenständige und mitreißende Volksfestkönigin haben.“

Der Auserkorenen selbst geht es genauso: „Ich freue mich sehr über die Wahl und das Vertrauen der Jury. Und ich kann kaum erwarten, dass es endlich losgeht. Pflichten gibt es in diesem Amt nicht, nur spannende Herausforderungen“, so die frischgebackene Volksfestkönigin, die in ihrer Freizeit gerne reitet und Freunde trifft.

Das Traditionsvolkfest Mühldorf startet am 25. August und dauert bis 4. September 2023. Die Jury bei der Wahl der Volksfestkönigin bestand aus den folgenden Mitgliedern:

• Michael Hetzl, 1. Bürgermeister
• Walter Gruber, Leiter Kulturamt und Volksfestorganisator
• Gundula Schiller vom Hauptsponsor Country Line Trachtenmode
• Christian Wagner von innsalzach24, Organisator Wahl Volksfestkönigin
• Michael Kufner von der Immobilienfirma MILaGo, Sponsor
• Festwirt Manuel Scheyerl
• Festwirt Markus Leserer
• Festwirtin Anna Katharina Lohner

Pressemitteilung vom 12.07.23

Feier wird planmäßig im September stattfinden

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn zeichnet auch in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler für herausragende schulische Leistungen aus. Die Schülerehrung findet voraussichtlich im September statt. Geehrt werden Absolventinnen und Absolventen des Jahres 2023, die ihren Wohnsitz in Mühldorf haben und ihre Schulzeit mit einem hervorragenden Abschluss beendet haben. Die Kriterien dafür sind im Einzelnen:

• in der Abiturklasse ein Notendurchschnitt von 1,5
• bei der Meisterprüfung in einem Handwerksberuf ein Notendurchschnitt von 1,5
• in der Abschlussklasse der Mittelstufe des Gymnasiums und allen der Mittleren Reife gleichgestellten Schulabschlüssen sowie bei Abschlussschülerinnen und -schülern der 10. Jahrgangsstufe der Mittelschule (M-Klasse) ein Notendurchschnitt von mindestens 1,5
• in den Abschlussklassen der Berufs- und Handelsschulen ein Notendurchschnitt von mindestens 1,5
• bei der Freisprechung die Note 1
• in der Abschlussklasse der Hauptschule ein Notendurchschnitt von mindestens 1,5

Wer die oben genannten Voraussetzungen erfüllt und noch nicht von der jeweiligen Schule gemeldet wurde, kann sich bis spätestens Dienstag, 1. August 2023, bei der Kreisstadt Mühldorf a. Inn melden. Dazu bitte eine Kopie des Abschlusszeugnisses, Anschrift und Telefonnummer per E-Mail an elisabeth.demmelhuber@muehldorf.de senden. Der genaue Termin der Schülerehrung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Pressemitteilung vom 11.07.23

Volksmusikabend mit Musikgruppen aus der Region am 22. Juli im Haberkasten-Innenhof

"So klingts bei uns“ – unter diesem Motto veranstaltet die Kreisheimatpflege für Volksmusik und Brauchtum im Landkreis Mühldorf a. Inn zusammen mit der Stadt Mühldorf am Samstag, 22. Juli 2023 im Haberkasten-Innenhof einen großen Volksmusikabend mit Sing- und Musikgruppen aus dem Landkreis.

Dabei wird die Vielfalt und Breite sowie die Qualität an volksmusikalischer Aktivität in unserer Region dargestellt. Mit dabei sind 15 Gesangs- und Musikgruppen aus dem gesamten Landkreis. Durch den Abend führt Kreisheimatpfleger Dr. Reinhard Baumgartner.

Mit dabei sind unter anderem: Die Mühldorfer Wirtshausmusi und der Mühldorfer Viergesang, der Haselbeck Dreigesang aus Hölzling, die junge Gruppe „Viergsaitad“ mit zwei Geigen und Steirischer Ziach, das Gitarrenduo Schreiner-Neumüller, das Zitherduo mit Kontragitarre Baumgartner-Meyer-Sabold, die Nachtliachtlmusi, der Kirchhamer Dreigesang, der Haager Viergesang, die Knopfsoatnmusi aus Obertaufkirchen, „Vieraloa Holz“ , das Nachtliachtl Gitarrentrio und die Derfimusi aus Altmühldorf sowie die Oakarrermusi aus Ampfing. Die Auswahl der Gruppen verspricht einen musikalisch hochkarätigen Volksmusikabend.

Im Jahr 2020 hat die Kreisheimatpflege begonnen – mit Unterbrechungen bedingt durch die Coronapandemie - die volksmusikalischen Aktivitäten in unserem Landkreis mit mehreren Audio-CDs zu dokumentieren. Inzwischen sind so ingesamt acht CDs entstanden. An diesem Abend werden die ersten fertiggestellten Tonträger vorgestellt.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur.

Pressemitteilung vom 10.07.23

Warum musste der Pfarrer damals eigentlich einen Stier halten? Wieso der Stiftsdekan nicht über einen Kircheneinsturz traurig war und die Mühldorfer dabei Glück im Unglück hatten.
Diese Fragen klären sich während der Stadtführung vorbei an der Nikolauskirche und über den Kirchplatz. Ebenso leben bei dieser Führung ausgestorbene Berufszweige wieder auf und es wird gezeigt, wo sich das damalige Judenviertel befand und wieso die Juden von dort vertrieben wurden.

Treffpunkt ist am 16.07.2023 um 14 Uhr an der Nikolauskirche, Kirchenplatz 20.
Kosten belaufen sich auf 4€ pro Person, Kinder sind frei.

Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 05.07.23

Der Aufbau im Haberkasten-Innenhof ist in vollem Gang - Festival von 07. bis 16. Juli 2023

Fr 07.07., 19.30 Uhr: dicht & ergreifend „Es werde dicht“ - AUSVERKAUFT
Sa 08.07., 19.30 Uhr: Voodoo Jürgens & Der Nino aus Wien
So 09.07., 15.00 Uhr: Sternschnuppe - AUSVERKAUFT
Di 11.07., 19.30 Uhr: Andreas Rebers & nouWell cousines „Bergpredigt“
Mi 12.07., 19.30 Uhr: Schmidbauer & Kälberer laden ein - AUSVERKAUFT
Do 13.07., 19.30 Uhr: Ganes “Or brüm - blaues Gold”
Fr 14.07., 19.30 Uhr: Dreiviertelblut - AUSVERKAUFT
Sa 15.07., 19.30 Uhr: Ringsgwandl „Wuide unterwegs“
So 16.07., 11.00 Uhr: Allotria Jazz Band - Jazzfrühschoppen

Der Aufbau im Haberkasten-Innenhof ist in vollem Gange, das Dach schützt bereits vor Regen, die Bühne steht, Techniker verlegen Kabel: Diese Woche geht`s los. Am Freitag, 7. Juli, eröffnen dicht&ergreifend das 24. Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof in Mühldorf. Mit der sommerlich-südlichen Atmosphäre auf dem Stadtplatz hält im Juli auch immer eine ganz besondere Festivalstimmung Einzug in Mühldorf a. Inn. Vom 7. bis 16. Juli stehen dieses Jahr wieder viele außergewöhnliche Künstler auf der Bühne.
Das diesjährige Sommerfestival startet am 7. Juli mit einem grandiosen Eröffnungskonzert: dicht & ergreifend werden den Haberkasten Innenhof mit ihrer spektakulären Bühnenshow garantiert zum Kochen bringen. Seit Jahren werden dicht & ergreifend Konzerte als Spektakel hochgelobt, das dritte Studioalbum »Es werde dicht« wird am 16.06.23 erscheinen und eine der ersten Stationen auf ihrer Tour ist das Sommerfestival in Mühldorf am Inn. Das Konzert ist bereits seit Wochen ausverkauft.
Der darauffolgende Tag, der 8. Juli, steht ganz unter dem Stern der österreichischen Songkultur und „ganz Wien“ ist in Mühldorf am Inn. Die beiden Liedermacher Voodoo Jürgens und Der Nino aus Wien kommen zu einem Doppelkonzert mit After-Show-Party. Nach zahlreichen Erfolgen ist Voodoo Jürgens mit seinem wohl bedeutendsten Werk in Mühldorf zu Gast: „Wie die Nocht noch jung wor“. Der Konzertabend garantiert Soul vom Feinsten: nämlich Wiener Soul. Und Voodoo Jürgens kommt nicht alleine, sondern zu einem Doppelkonzert mit „Der Nino aus Wien“. Zwei hervorragende Liedermacher beim Doppelkonzert im Haberkasten-Innenhof. Im Anschluss geht’s weiter auf der After Show Party mit DJ David – dem Schlagzeuger von Nino aus Wien – im Haberkasten bei Tanz, Musik und viel Wiener Schmäh!
Der Kabarettist Andreas Rebers steht zusammen mit der neuen Generation der Familie Well, den nouWell cousines, am 11. Juli beim 24. Mühldorfer Sommerfestival auf der Bühne. In gewohnter Well’scher Manier tragen die nouWell cousines scharfzüngig ihre Sicht der Dinge vor, musikalisch immer auf höchsten Niveau.
Am 13. Juli nimmt Ganes das Publikum mit auf eine akustische Traumreise. Die Arrangements des Südtiroler Trios sind federleicht und wunderschön, die Stimmen der drei Musikerinnen ergänzen sich perfekt. Gesungen wird bei Ganes auf Ladinisch – das man als Zuhörer mit dem Herzen versteht. „Or brüm“, das „blaue Gold“, meint das Wasser, die klare Essenz des Lebens. Tief eingetaucht in das märchenhafte Reich der Fanes holen die beiden Schwestern Elisabeth und Marlene Schuen gemeinsam mit der singenden Bassistin Natalie Plöger sirenenhafte Klänge in die Gegenwart und entführen ihr Publikum auf eine akustische Traumreise in ihre verwunschene Heimat in den Südtiroler Dolomiten.
Schließlich betritt Ringsgwandl mit „Wuide unterwegs“ am 15. Juli die Bühne des Haberkasten Innenhofs. Ringsgwandl ist der bayerische Entertainer und einer der besten deutschsprachigen Songwriter. Seine Lieder haben Herz und Hirn und verbinden saubere Musik mit dreckigen G’schichten. Noch einmal der heftige Radau. Sex & Drugs & RocknRoll & Funk & Punk & Maiandacht. Aber es soll keine Oldie-Andacht werden, sondern ein Besuch bei den aufgezwickten Gesängen der frühen Jahre. Ein reifer Herr, geleitet von ungestümen jüngeren in seiner Band spielen die alten Granaten endlich so, wie sie es vor 20, 30 Jahren schon verdient hätten.
Zum Ausklang des Sommerfestivals spielt die renommierte Allotria Jazz Band aus München am 16. Juli zum Jazzfrühschoppen auf. Sie ist seit vielen Jahren eine der profiliertesten Gruppen der traditionellen Jazzszene in Deutschland. In der Stilrichtung Swing und swingender Dixieland spielen 7 exzellente Solisten Kompositionen der 20er und 30er Jahre auf höchstem Niveau. Hierzu gibt es im Sinne eines bayerischen Jazzfrühschoppens Weißwürste und Weißbier.
Weitere Infos und Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket und München Ticket erhältlich.

Pressemitteilung vom 05.07.23

Zwei Filmvorführungen am Donnerstag, 20. Juli

Am Donnerstag, 20. Juli, ist wieder Kinotag in der Stadtbücherei im Kornkasten. Um 11 Uhr zeigt das Ü-60-Kino einen komödiantischen Film über ein großes Familienfest in Italien. Die Vorstellung dauert bis etwa 12:45 Uhr.

Am Nachmittag zeigt das Kinderkino ab 15:30 Uhr eine rund 100 Minuten lange Realverfilmung eines Kinderbuchklassikers von James Krüss. Der Film wird ab acht Jahren empfohlen.

Für beide Filme ist der Eintritt frei!

Weitere Informationen gibt es vor Ort in der Bücherei an der Fragnergasse 5 oder im Internet unter www.stadtbuecherei-muehldorf.de. Dort kann auch der Newsletter der Bücherei abonniert werden.

Pressemitteilung vom 04.07.23

Auftritte unter anderem in Frauenkirche und St. Laurentius


Max Fandrey und seine Streicher.

Die Musikschule der Kreisstadt Mühldorf a. Inn besteht seit 50 Jahren, das ganze Jahr 2023 steht im Zeichen dieses Jubiläums. In diesem Rahmen gibt es nun mehrere Streichkonzerte zu hören. Das Kinder- und das Streichorchester der Musikschule treten am Freitag, 7. Juli, im Kulturbahnhof Neumarkt St. Veit und am Samstag, 8. Juli, in der Frauenkirche am Stadtplatz in Mühldorf jeweils um 19 Uhr auf. Am Samstag, 15. Juli, gibt es in der Kirche St. Laurentius in Altmühldorf ein Konzert mit dem Streichorchester „Musici di Strada“ und dem Streichquartett der Musikschule. Alle genannten Ensembles stehen unter der Leitung von Max Fandrey.

Bei den Konzerten im Kulturbahnhof in Neumarkt St. Veit und in der Frauenkirche in Mühldorf wird das selbe klassische Programm gespielt. In Altmühldorf wird das Orchester "Musici di strada", bestehend aus einer kleineren Anzahl von Musikern, einige modernere Stücke zu Gehör bringen. Das Streichquartett trägt ein Quartett von Franz Schubert vor. Der Eintritt ist jeweils frei, Unkostenbeiträge sind willkommen. Das Jahresprogramm der Musikschule mit vielen weiteren Informationen und Veranstaltungen kann unter musikschule-muehldorf.de heruntergeladen werden.

Max Fandrey ist an der Städtischen Musikschule hauptamtlicher Lehrer für Violine,
Viola und Orchesterleitung. Seit 1987 ist er außerdem zuständig für Aufbau und Weiterentwicklung der verschiedenen Streicherensembles und Orchester. Die Coronapandemie machte einen grundlegenden Neuaufbau unausweichlich. Mit dem komplett neugegründeten Streichorchester, dem kleinen Kinderorchester, dem Streichquartett und dem Streichorchester "Musici di strada" bringen die Instrumentalisten verschiedenen Alters ihr erarbeitetes klassisches Programm nun zu Gehör.

Interessierte Streicher mit ausreichenden technischen Voraussetzungen sind jederzeit als Mitspieler in den verschiedenen Streich-Ensembles willkommen. Ebenso findet derzeit auch Probeunterricht für Violine und Viola statt. Interessierte nehmen direkt Kontakt mit Max Fandrey auf – telefonisch unter 0170 2807557 oder per E-Mail unter m.fandrey@gmx.de.

Pressemitteilung vom 04.07.23

Kein Besucherverkehr am Mittwoch, 5. Juli von 10 bis 12 Uhr

Das Rathaus der Kreisstadt Mühldorf am Inn ist am Mittwoch, 5. Juli, von 10 bis 12 Uhr aus innerbetrieblichen Gründen für Besucherinnen und Besucher geschlossen. Weder im Hauptgebäude Stadtplatz 21 noch in den Nebengebäuden findet im genannten Zeitraum Besucherverkehr statt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in dieser Zeit auch telefonisch nicht erreichbar.

Pressemitteilung vom 04.07.23

Steuerungsgruppe trifft sich am Dienstag,11. Juli, im Rathaus

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn ist auf dem Weg, Fairtrade-Kommune zu werden. Bundesweit gibt es derzeit 839 „Fairtrade-Towns“, die den fairen Handel auf kommunaler Ebene fördern und erfolgreich Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft vernetzen. Der Stadtrat hatte bereits Ende 2017 einstimmig beschlossen, dass sich auch Mühldorf um diese Auszeichnung bewerben soll. Unter anderem die Coronapandemie bremste diese Bewerbung zunächst aus, nun erfolgt ein neuer Anlauf mit frischem Schwung.

So nahmen Julia Gartner von der Wirtschaftsförderung der Stadt und Stadtrat Dr. Georg Gafus im April an einem Vernetzungstreffen oberbayerischer Fairtrade-Kommunen in Bad Aibling teil. In der Folge fanden Treffen mit Menschen statt, die sich vor Ort bereits für fairen Handel engagieren, z.B. Margarethe Hübner vom Eine-Welt-Verkauf der Evangelischen Kirche oder Iris Eggs vom Weltladen am Stadtplatz, der im Juli sein zehnjähriges Bestehen feiert. Das Ziel dieser Treffen: die Neuaufstellung einer lokalen Steuerungsgruppe als eine von mehreren Voraussetzungen der Bewerbung.

Dr. Gafus als Beauftragter des Stadtrats ist zuversichtlich, dass die Bewerbung erfolgreich verlaufen wird. „Etwa die Hälfte der Strecke ist bisher geschafft“, sagt Gafus. Als Termin für die weitere Formierung der Steuerungsgruppe stehe Dienstag, 11. Juli, um 15:30 Uhr fest. Interessierte aus Gastronomie, Geschäften und Zivilgesellschaft seien herzlich eingeladen, zu diesem Termin ins Rathaus zu kommen.

„Wir haben mit Geschäften wie dem Weltladen und Dear Goods am Stadtplatz beste Voraussetzungen“, so Dr. Gafus weiter. „Die Fachakademie in Starkheim ist ausgezeichnete Fairtrade-Schule, mehrere Einzelhändler haben Fairtrade-Produkte im Sortiment.“ Nun gelte es, die zentrale Hürde zu nehmen: „Wir müssen drei Gastronomiebetriebe und Vereine zu finden, die Fairtrade-Produkte in ihr Angebot nehmen. Zum Beispiel Saft, Wein oder Kaffee, oder auch Karamel-Kekse, Schokotäfelchen oder Zuckersticks zum Kaffee.“, so Gafus. „Wir werden das über kurz oder lang schaffen“, bekräftigt Julia Gartner von der Wirtschaftsföderung.

Wer Kontakt mit der Steuerungsgruppe aufnehmen möchte, kann sich gerne an Dr. Gafus wenden – per E-Mail an g.gafus@referenten-muehldorf.de oder telefonisch unter 01578-856 69 68. Allgemeine Informationen sind im Internet unter www.fairtrade-towns.de zu finden.

Pressemitteilung vom 29.06.23

55 Gewerbetreibende folgten der Einladung von Kreisstadt und Verbänden


Von links: Jörg Neimcke, Vorsitzender Industrie- und Wirtschaftsverbund Mühldorf e. V.; Michael Scherr, Vorsitzender Wirtschaftsjunioren Mühldorf e. V.; Michael Hetzl , Erster Bürgermeister der Kreisstadt Mühldorf a. Inn; Günther Pfaffinger, Vorsitzender Bund der Selbstständigen; Karin Zieglgänsberger, Stadträtin und Wirtschaftsreferentin der Kreisstadt; Christian Kühl, Vorsitzender Aktionsgemeinschaft Mühldorf vor Ort e. V.; Holger Nagl, Kreisvorsitzender DEHOGA Kreisstelle; Julia Gartner, Wirtschaftsförderung der Kreisstadt

Erstmals haben sich Mühldorfer Jung- und Neuunternehmer bei einem Netzwerkabend im Haberkasten getroffen. Etwa 55 von rund 450 persönlich angeschriebenen Gewerbetreibenden folgten der Einladung, deren Voraussetzung eine Gewerbeanmeldung zwischen 1. Januar 2020 und 31. Dezember 2023 war.

Eingeladen hatten neben der Kreisstadt Mühldorf a. Inn eine Handvoll Wirtschaftsverbände:
• Bund der Selbstständigen
• Industrie- und Wirtschaftsverbund Mühldorf e. V.
• Wirtschaftsjunioren Mühldorf e. V.
• Aktionsgemeinschaft Mühldorf vor Ort e. V.
• DEHOGA

Der Netzwerkabend bot die Möglichkeit, schnell und unkompliziert mit anderen ortsansässigen Unternehmen in Kontakt zu treten und sich außerdem über die Interessensverbände vor Ort zu informieren. Deren Vorsitzende stellten sich und die einzelnen Verbände kurz vor und warben um neue Mitglieder. Umgekehrt hatten auch die Jung- und Neuunternehmer die Bühne für sich und konnte sich jeweils drei Minuten lang präsentieren. „Die Vorträge sowie die Unternehmen selbst waren sehr unterschiedlich und spannend. Ich freue mich über die Vielfalt der Unternehmen in der Kreisstadt“, lautet das Fazit von Bürgermeister Michael Hetzl.

Der Rathauschef hatte gemeinsam mit Stadträtin und Wirtschaftsreferentin Karin Zieglgänsberger den Abend eröffnet. Beide betonten, dass Ihnen ein regelmäßiger und intensiver Austausch mit den Unternehmen vor Ort sehr am Herzen liege. Dazu dienten einerseits Formate wie der Netzwerkabend; andererseits stehe im Rathaus mit Julia Gartner von der städtischen Wirtschaftsförderung eine kompetente Ansprechpartnerin für Anliegen der Unternehmen kontinuierlich zur Verfügung.

Nach dem offiziellen Teil konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei entspannter Atmosphäre Erfahrungen austauschen und neue Netzwerke knüpfen. Sie zeigten sich durchweg angetan von der Premierenveranstaltung im Haberkasten.

Pressemitteilung vom 28.06.23

Swing und Dixieland am 16. Juli im Haberkasten-Innenhof

Traditionell ist der Jazzfrühschoppen die Abschluss-Veranstaltung des Mühldorfer Sommerfestivals – heuer spielt mit der Allotria Jazz Band eine international renommierte Band der Jazz-Szene am Sonntag, 16. Juli 2023 um 11 Uhr im Haberkasten-Innenhof. In der Stilrichtung Swing und swingender Dixieland spielen sieben exzellente Solisten Kompositionen der 20er und 30er Jahre.

Die Allotria Jazz Band stammt aus München ist seit vielen Jahren eine der profiliertesten Gruppen der traditionellen Jazzszene in Deutschland. Sie tritt unter dem Markenzeichen „The Fine Notes Of Classic Jazz“ im traditionellen Jazz-Stil der 40er und 50er Jahre auf.

Neben den ausgefeilten musikalischen Charakteren der Musiker sorgen eigene Arrangements des Sieben-Mann-Orchesters und der vierstimmige Bläsersatz mit zwei Trompeten für den unverwechselbaren Sound einer kleinen Big-Band. So sorgt die Alltoria Jazz Band für einen stimmungsvollen und beswingten Ausklang des 24. Mühldorfer Sommerfestivals. Wie es sich für einen Frühschoppen gehört, ist natürlich auch für eine Bewirtung mit Weißwürsten – selbstverständlich inklusive vegetarischer Alternativen - gesorgt.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-, Inn-Salzach-Ticket- und Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich.

Weitere Infos unter www.alltoria-jazzband.de

Pressemitteilung vom 28.06.23

„Wuide unterwegs“-Tour: saubere Musik und dreckige Geschichten am 15. Juli

Von Beruf eigentlich Kardiologe, gilt der bayerische Entertainer Georg Ringsgwandl als einer der besten deutschsprachigen Songwriter mit Liedern mit Herz und Hirn. Der musikalische Tausendsassa gastiert am Samstag, 15. Juli mit seiner „Wuide unterwegs“- Tour beim Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof und bringt saubere Musik und dreckige Geschichten auf die Bühne.
Mit sicherem Blick für das Wesentliche und mit hemmungsloser Freude aber auch voller Mitgefühl erzählt Ringsgwandl in seinen Stücken von den Nöten seiner Mitmenschen. Er selbst bezeichnet sich als „gesamtgesellschaftliches Seismometer“ und als solches wurde er bereits 1988 mit dem "Deutschen Kleinkunstpreis" ausgezeichnet, fast 20 Jahre später erhielt er 2006 den Bayerischen Kabarettpreis in der Kategorie Musik.
Meister-Kabarettist und Musiker Ringsgwandl und seine Band sind wie es der Name ihrer Tour schon sagt „Wuide unterwegs“ und tragen so das Bühnenprogramm zum letzten Studio-Album „Andacht & Radau“ wild in die Welt hinaus. Dabei lässt Ringsgwandl die jungen Jahre seines Schaffens noch einmal aufleben, noch einmal heftiger Radau, Sex, Drugs & Rock`n`Roll, Funk, Punk und Maiandacht – ein Besuch bei den aufgezwickten Gesängen der frühen Jahre. Aber trotzdem ist die Platte keine Oldie-Andacht. Ein reifer Herr, geleitet von ungestümen jüngeren, und die alten Granaten werden endlich so gespielt, wie sie es vor 20, 30 Jahren schon verdient hätten.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-, Inn-Salzach-Ticket- und Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Weitere Infos unter www.ringsgwandl.com

Pressemitteilung vom 27.06.23

in bayerischer Liedermacher-Abend mit folklorefreier Volksmusik am 14. Juli im Haberkasten-Innenhof

Dreiviertelblut, dieses hochmusikalische Septett, das so eine berauschende Melange aus Virtuosität und Poesie hinzaubern kann, präsentiert am Freitag, 14. Juli, auf dem 24. Mühldorfer Sommerfestival ihr neues Album „Plié“, ihr langerwartetes viertes Studioalbum.

Bananafishbones-Sänger Sebastian Horn und (Rosenmüller-)Filmkomponist Gerd Baumann haben sich gesucht und gefunden und bringen seit ihrer Begegnung zeitlos schöne Lieder auf die Welt. Die Zusammenarbeit der beiden begann, als sie ein paar Lieder für den Niederbayernkrimi „Sau Nummer vier“ schrieben. Hinzu kamen weitere befreundete Musiker, die sich mit auf diese eigenwillige musikalische Mischung von bayerischer Heimatverbundenheit und Americana-Einflüssen einlassen konnten.

Die zwölf neuen Songs spiegeln ein vielfältiges Spektrum an Emotionen sowie gnadenloser Poesie-Perfektion wider. Die Münchner Band drückt auf ein Neues ihre Liebe zur Finsternis im Balanceakt mit bayerischem Humor aus - Liedermacher vom Feinsten. Musikalisch und in Worten durchstreifen sie die Höhen und Tiefen des Seins, fliegen vom reinsten (Liebes-)Glück in die schwärzeste Verzweiflung. Dem Dunkel folgt aber stets ein Lächeln. Und weil die Liebe zur Finsternis in diesem kruden, bayerischen Humor daherkommt, zeigt sie sich zutiefst menschlich, mit Herz, in einer zeitlosen Schönheit und einer berührenden Poesie. Auch in den skurrilen Geschichten, die Sebastian Horn und Gerd Baumann auf der Bühne erzählen.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-, Inn-Salzach-Ticket- und Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich.

Weitere Infos unter www.dreiviertelblut.de

Pressemitteilung vom 27.06.23

Informationen und fachliche Beratung rund ums Alter im Haberkasten

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn und das Caritas-Zentrum für den Landkreis Mühldorf laden ein zur Ü60-Messe am Donnerstag, 29. Juni. Von 12 bis 17 Uhr gibt es im Haberkasten, Fragnergasse 3, bei freiem Eintritt Informationen rund ums Alter. Für Seniorinnen und Senioren, aber auch für Jüngere gibt es ein umfangreiches Programm mit Vorträgen, Informationsständen und fachlicher Beratung.

„Ich bedanke mich recht herzlich bei allen Mitwirkenden, die diese erfolgreiche Veranstaltung möglich machen“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. Informationen zur Ü60-Messe sind im Internet unter www.muehldorf.de/283-Ue60-Messe.html zu finden.

Pressemitteilung vom 26.06.23

Social Media