Pressemitteilungen
Innstadt Info
Lokale Medien
Ratsinformationssystem
mit Sitzungsterminen
und Dokumenten
Haberkasten / Stadtsaal
Jugendzentrum
Mühlenstraße 24
mühldorf BEWEGT
Rufbus Mühldorf
27.06.2026
Anmeldung bis 31.12.2025
Magazin der Stadt
Formulare & Termine
Bürgerservice-Portal
Bürgersprechstunde
Kornkasten
Jugendparlament
Immobilienportal
mit Leerstandsmelder
in Mühldorf
Frisch zugezogen und Lust, die neue Stadt kennenzulernen? Dann haben wir da was!
Wir möchten den Neubürgern die Historie der Stadt näherbringen und bieten Ihnen die Möglichkeit am Sonntag, den 26.03.2023 um 14 Uhr an einer kostenlosen Stadtführung teilzunehmen.
Gemeinsam mit den Stadtführerinnen werden die Teilnehmer bei einem interessanten Rundgang ihre neue „Stadt“ erkunden und erhalten viel Wissenswertes über Sehenswürdigkeiten und die Stadtgeschichte vermittelt. Außerdem können die erfahrenen Stadtführerinnen so manchen Geheimtipp geben. Mit diesem Angebot soll auch gezeigt werden, dass Mühldorf a. Inn viel zu bieten hat.
Treffpunkt: um 14 Uhr am Rathaus
Als Nachweis dient der Gutschein den Sie bei Ihrer Anmeldung im Einwohnermeldeamt erhalten haben.
Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de.
Pressemitteilung vom 15.03.23
Dixieland vom Feinsten mit der ältesten Hot-Jazz-Band Bayerns

Die Occam Street Footwarmers, gegründet 1953, sind die älteste Hot Jazz-Band Bayerns. In den 60 Jahren seit ihrer Gründung sind sie ihrem Stil – Dixieland vom Feinsten – immer treu geblieben. Am Sonntag, 26. März, kommen sie um 11 Uhr zum Jazzfrühschoppen in den Haberkasten.
Der Gründer der Occam Street Footwarmers, Herman Kügler, führte von 1969 bis 1980 als Wirt das „Allotria“ in der Türkenstraße in Schwabing. In dieser Zeit waren die Occam Street Footwarmers dort das Hausorchester. Der "Footwarmers Ball" am Faschingssonntag im Haus der Kunst war eine bandeigene und jahrelang sehr erfolgreiche Veranstaltung mit allen Dixieland-Größen Europas. Dazu kamen wöchentliche Live-Auftritte im AFN Munich in der Sendereihe „Strictly From Dixie“.
Obwohl die einzelnen Musiker im Laufe der Jahre wechselten, ist auch die heutige Band mit Trompete, Klarinette, Posaune, Klavier, Kontrabass und Schlagzeug besetzt. Das Repertoire der Band reicht von heitersten Dixie- und Swing-Standards bis zu ernsten und einfühlsamen Balladen, sowie Anleihen aus vielen musikalischen Gebieten wie Volksmusik, Klassik und Folklore aus aller Welt.
Wie es sich für einen Frühschoppen gehört, stehen selbstverständlich auch wieder Weißwürste auf der Speisekarte.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-, Inn-Salzach-Ticket- und Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Weitere Infos unter www.haberkasten.de und www.occamstreet-footwarmers.de
Pressemitteilung vom 14.03.23
Tribute-Tournee macht mit musikalischer Zeitreise Station im Stadtsaal

„Die Udo Jürgens Story – Sein Leben, seine Liebe, seine Musik“ ist eine wundervolle und außergewöhnliche Hommage an den Grandseigneur der deutschen Unterhaltungsmusik – mit den großen Hits und einigen unbekannteren Juwelen sowie spannenden Geschichten rund um das Leben dieser bedeutenden Musiklegende. Am Samstag, 25. März 2023, macht die Europa-Tournee Station im Mühldorfer Stadtsaal.
Von Januar bis Mai 2023 geht die Tribute-Show „Die Udo Jürgens Story – Sein Leben, seine Liebe, seine Musik“ auf große Tournee durch über 120 Städte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die mehrfach ausgezeichnete Film- und Theaterschauspielerin Gabriela Benesch und Alex Parker, bekannter Udo-Jürgens-Interpret, führen ihre Gäste auf eine musikalische Zeitreise von Evergreens wie „Merci Cherie“, über „Ein ehrenwertes Haus“ und „Ich war noch niemals in New York“ bis zu „Griechischer Wein“, „Aber bitte mit Sahne“ und „Mit 66 Jahren“ und vielen weiteren Hits. Das Duo Gabriela Benesch und Alex Parker sorgen unter der Regie von Erich Furrer für einen Abend voller Erinnerungen und Überraschungen und lassen das Herz jedes Udo-Jürgens-Fans höherschlagen.
Musikalisch bewegte Udo Jürgens sich zwischen Schlager, Chanson, Jazz und Popmusik. Inhaltlich fühlte er sich dem Frieden, der Freiheit und vor allem der Liebe verpflichtet und hatte dabei keine Angst auch einmal anzuecken. Mit 61 Alben- und über 400 Single-Platzierungen in den Charts, mit rund 1000 Liedern und über 100 Millionen verkauften Tonträgern zählt er zu den erfolgreichsten Künstlern weltweit.
„Ein Muss für alle Udo-Fans!“, schwärmte Jenny Jürgens nach der Premiere der Show, „ein großartiger Abend zu Ehren unseres Vaters, der mir wahnsinnig gut gefallen hat.“ Die Udo-Jürgens-Story ist einzige von der Familie Jürgens autorisierte Udo-Jürgens-Gedenkkonzert. Bereits die erste Deutschland-Tournee 2019/2020 sprengte alle Erwartungen.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.
Weitere Infos unter www.udo-juergens-story.de
Pressemitteilung vom 13.03.23
Auf den Spuren der Mühldorfer Brauereien
Warum der Hufschmied ein Bräustüberl brauchte und „Himmel und Höll“ in Mühldorf so nah beieinanderlagen. Gab es vielleicht sogar mehr Wirtshäuser als Wohnhäuser auf dem Stadtplatz? Und was hat es mit der Malzaufschlagsteuer und der Bierkommission auf sich?
All das und noch viel mehr erfahren Sie bei der Führung am Sonntag, den 19.03.2023 um 14 Uhr. Treffpunkt ist bei der Sparkasse, am Katharinenplatz 17.
Kosten belaufen sich auf 4€ pro Person, Kinder sind frei.
Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de.
Pressemitteilung vom 08.03.23
Zwei Filmvorführungen am Donnerstag, 16. März
Am Donnerstag, 16. März, ist wieder Kinotag in der Stadtbücherei im Kornkasten. Los geht’s um 11 Uhr. Die Donnerstagsmatinée zeigt eine französische Komödie, in der ein Lebenstraum verwirklicht wird. Der Film dauert etwa 100 Minuten. FSK o.A.
Am Nachmittag zeigt das Kinderkino im Kornkasten passend einen Animationsfilm über Freundschaft nach einem Buchklassiker von Janosch. Die Vorstellung dauert etwa 75 Minuten. Der Film wird ab 5 Jahren empfohlen.
Für beide Filme ist der Eintritt frei!
Weitere Informationen gibt es vor Ort in der Bücherei an der Fragnergasse 5 oder im Internet unter www.stadtbuecherei-muehldorf.de. Dort kann auch der Newsletter der Bücherei abonniert werden.
Pressemitteilung vom 08.03.23
Barbershop-Weltmeister aus Stockholm kommen nach Mühldorf

Ringmasters sind vier ausgesprochen virtuose Sänger aus Schweden. Die Barbershop-Weltmeister von 2012 begeistern durch einen harmonischen Gesamtklang, der seinesgleichen sucht – ein Muss für alle A-cappella-Fans.
Diese weltmeisterliche Stimmenshow kommt am Mittwoch, 22. März 2023 in den Haberkasten.
Geschmeidiger Gesang und ein Lausbubencharme, der jedes Herz zum Schmelzen bringt. Man hört es brodeln unter den Zuschauern. Am Ende kocht der Saal, explodiert förmlich. 2012 gewannen die Ringmasters als erste nicht-amerikanische Gruppe in der über 50-jährigen Geschichte des Wettbewerbs überhaupt die Barbershop-Weltmeisterschaften in den USA, ein Erfolg, den ihnen niemand mehr nehmen kann. Nachdem sie bereits 2021 mit ihrer Weihnachtsshow das Haberkasten-Publikum begeistert haben, bringen sie dieses Mal die neue Version ihres außergewöhnlichen A Cappella-Mixes auf die Bühne. Dabei geben die Schweden Hits von heute und damals zum Besten mit krassen Akkorden, himmlischem Blending, virtuoser Präsentation und einer musikalischen Harmonie der Extraklasse.
Wer bei Barbershop eher an Föne statt an Töne denkt, liegt nicht falsch. „Barbershops", die amerikanischen Friseur-Salons, waren Ende des 19. Jahrhunderts Orte geselliger Treffen, bei denen sich die Herren die Wartezeit gelegentlich mit spontan improvisierten Gesängen zu vertreiben wussten. Barbershop-Gesang ist Obertonmusik in Reinkultur und entsteht durch möglichst genaue Abstimmung von Vokalen, Tonabständen und Lautstärke unter den vier Stimmen. Die speziellen Harmonieregeln und der enge Satz bewirken den Klangreichtum und das Volumen. Zudem spielen beim Barbershop Bewegung, Mimik, der ganze körperliche Ausdruck eine Hauptrolle. Und ganz wichtig sind die berühmten „tags“, die Schlussteile eines Liedes. Sie werden mit oft überragender Virtuosität in die Länge gezogen.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.haberkasten.deund an allen München-Ticket-, Inn-Salzach-Ticket- und Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Weitere Infos unter www.haberkasten.de und www.ringmasters.se
Pressemitteilung vom 08.03.23
Familienkonzert im Rahmen der Kinderfestspiele mit der Philharmonie Salzburg

Eine musikalische Reise entlang der Moldau gibt es im Rahmen der Kinderfestspiele zu hören. Die Philharmonie Salzburg macht mit ihrer Musik am Sonntag, 19. März, um 16 Uhr im Stadtsaal das Leben am Fluss lebendig.
Mit unvergleichlich treffender Musik erzählt Bedřich Smetana in seiner sinfonischen Dichtung den Verlauf der Moldau, des längsten Flusses Tschechiens. Die musikalische Reise beginnt bei den Quellen, die hörbar in den Flöten plätschern, vorbei an einer Jagd im Wald mit typischen Hornmotiven, einer zünftigen Bauernhochzeit, den im Mondschein schillernden Nymphen und den reißend wilden Stromschnellen, bis der Fluss schließlich Prag erreicht. So können Kinder ab 3 Jahren Musik entdecken, die den Fluss Moldau beschreibt und das Leben am Land und in der Stadt, durch die er fließt.
Die Kinderfestspiele wurden 2007 von Dirigentin Elisabeth Fuchs ins Leben gerufen, sie sind für Kinder zwischen drei und zehn Jahren konzipiert und dauern jeweils 60 Minuten. Im Mittelpunkt stand von Anfang an die Überzeugung, Kindern einen möglichst frühen, altersgerechten Zugang zur klassischen Musik zu ermöglichen. Die Familienkonzerte der Kinderfestspiele verzaubern durch sorgfältig ausgewählte Mitwirkende, ein Symphonieorchester auf der Bühne, mitreißende Rahmenhandlungen und interaktive Elemente, die das Publikum ins Geschehen einbinden.
Lisa Moon ・ Tanz & Schauspiel
Eva Hinterreithner ・ Schauspiel & Gesang
Frederic Böhle ・ Schauspiel
Elisabeth Fuchs ・ Dirigentin & Moderatorin Philharmonie Salzburg
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.muehldorf.de/kultur und an allen München-Ticket-, Inn-Salzach-Ticket- und Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Weitere Infos unter www.kinderfestspiele.com
Pressemitteilung vom 08.03.23
Das Standesamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn ist am Dienstag, den 14. März 2023, aufgrund einer Fortbildung ganztägig geschlossen.
Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis!
Pressemitteilung vom 07.03.23
„Trauer soll sichtbar werden“ von 7. März bis 15. April im Kornkasten zu sehen
Vom 7. März bis 15. April ist in der Stadtbücherei im Kornkasten die Ausstellung „Trauer soll sichtbar werden“ zu sehen. Entstanden ist sie aus einem Projekt des Anna Hospizvereins zum Thema. Vereinsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter wollten wissen, welchen persönlichen Umgang Menschen mit Sterben, Tod und Trauer haben. Herausgekommen ist dabei eine wunderbare Ausstellung mit philosophischen, pragmatischen, humorvollen und tiefgründigen Antworten auf die gestellten Fragen. Gefragt wurde Menschen quer durch alle Altersgruppen – in Schulen, auf Märkten, in Pflegeheimen, auch die Vereinsmitglieder per Post.
Jeder Mensch hat einen eigenen Zugang zu Sterben, Tod und Trauer. Manche Menschen sprechen sehr offen darüber, mit einer klaren Vorstellung vom Ende. Andere wollen sich im Leben lieber mit lebendigen Themen befassen und vermeiden bis zum Schluss eine bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit. Alle aber wissen um die Endlichkeit des Lebens. Alle erleben immer wieder in überraschenden Situationen, wie schnell das Schicksal eine Wendung nehmen kann. Was geschieht mit mir, wenn ich eine schwere Diagnose bekomme? Was passiert, wenn Trauer mich überwältigt? Was löst es aus, wenn in meiner Familie jemand unheilbar erkrankt? Welche Ängste kommen in mir hoch? Gibt es Worte zur Überwindung der Sprachlosigkeit, die sich in meiner Familie breitmacht? Was hilft gegen die Angst, die Sorgen und die Machtlosigkeit? Wohin richtet sich meine Wut? Die Ausstellung regt dazu an, sich mit diesen Fragen zu beschäftigen – auch wenn bisweilen nur schwer Antworten zu finden sind.
Die Ausstellung ist im zweiten Stock der Stadtbücherei im Kornkasten, Fragnergasse 5, während der üblichen Öffnungszeiten zu sehen.
Hinweis an die Presse: Am 7. März um 11 Uhr findet vor Ort ein Pressetermin statt. Dabei gibt es die Gelegenheit, zu fotografieren und mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Anna Hospizvereins über die Ausstellung zu sprechen.
Pressemitteilung vom 03.03.23
Kreisstadt lädt Mühldorferinnen und Mühldorfer in den Stadtsaal ein
Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn lädt zur diesjährigen Bürgerversammlung ein. Diese findet statt am Dienstag, 14. März, um 19 Uhr im Stadtsaal, Schützenstraße 1. Alle Mühldorferinnen und Mühldorfer sind eingeladen, sich bei dieser Gelegenheit über aktuelle Themen zu informieren.
Pressemitteilung vom 03.03.23

Mehr als unglaubliche 20 Jahre ist es her, dass die Bananafishbones sich mit inzwischen zu Klassikern avancierten Songs wie „Come to Sin“ und „Easy Day“ in die erste Liga der nationalen Indie-Rock-Szene spielten. Seither gilt das Trio aus Bad Tölz als „eine der besten Livebands Deutschlands“ (SZ) und ist nach über drei Jahrzehnten Bandgeschichte kreativ und leidenschaftlich wie eh und je. Am Freitag, 17. März 2023, gastieren sie im Haberkasten in Mühldorf.
Auf ihrer Tour quer durch die Republik entdecken die Brüder Sebastian Horn (Vocals und Bass) und Peter Horn (Gitarre) zusammen mit Drummer Florian Rein mit ungebrochener Spielfreude und schier grenzenloser Energie bei jeder Live-Show musikalisches Neuland und gewinnen nicht nur altbekannten, teilweise lange verschütteten Songperlen faszinierende und unerwartete Seiten ab, sondern tragen den einzigartigen Fishbones-Sound mit ihren neuen Songs in bislang unbekannte Sphären.
Die einzelnen Mitglieder haben in jüngster Vergangenheit auch immer wieder in verschiedenen anderen Formationen von sich Reden gemacht und ihr musikalisches Spektrum noch weiter ausdifferenziert: Sebastian singt bei Dreiviertelblut bairische Moritaten, Florian mischt mit „The Heimatdamisch“ Brass-Festivals zwischen Italien und Norwegen auf, Peter ist u.a. ein gefragter Filmmusikkomponist. Doch bei allem Erfolg mit ihren eigenen Projekten finden die drei Ausnahmemusiker in den Bananafishbones nach wie vor ihre kreative Keimzelle, in der die unterschiedlichsten Stile und Einflüsse zusammenfließen und neue Blüten treiben können. Da trifft erdiger Country-Rock auf melancholischen Post-Grunge, da gesellen sich zum leicht verschrobenen Psychedelic-Sound auch gerne vereinzelte Trip Hop- und Elektro-Einschläge.
Ihr charmanter Individualismus und der unverbrüchliche Zusammenhalt als Musiker und Menschen sind die Pole, aus denen die Band ihren geradezu magnetischen Sog entwickelt und die sie dazu antreiben, gemeinsam immer neue Möglichkeiten auszuloten. Einziges Kriterium ist dabei stets die Chance, neue Sounds und neue Ausdrucksmöglichkeiten zu erproben. So sind neben der Mitwirkung an diversen Film-Soundtracks („Wer früher stirbt, ist länger tot“, „Die Wilden Kerle“, „Groupies bleiben nicht zum Frühstück“) und Bühnenmusiken zu Inszenierungen am Münchner Schauburg-Theater („Scuderi“, „Fahrenheit 451“, „Jenseits von Eden“) auch zwei Musicals für Kinder entstanden („Lieselotte und der verschwundene Apfelkuchen“, „Rico, Oscar und die Tieferschatten“). Die Musik der Bananafishbones begeistert also ein Publikum, das sich wie die Band selbst jenseits aller kultureller Schablonen und Altersgrenzen bewegt.
Live sind die Drei, die in ihren Sturm-und-Drang-Jahren zahllose Bühnen in ganz Europa erobert haben, noch immer auf der Suche nach der Magie des Augenblicks, die für sie den Zauber eines jeden Konzerts ausmacht, egal ob auf der großen Festival-Bühne oder bei intimen Unplugged-Gigs. Dann gilt immer wieder neu und für jeden im Publikum ganz persönlich, was die Band in ihrem Song „Glam“ singt: „You feel good but I feel better!“
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.
Pressemitteilung vom 02.03.23
Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 04.03.2023, in der Zeit von 14 bis 17 Uhr möglich.
Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631/612 612 oder tourismus@muehldorf.de.
Pressemitteilung vom 28.02.23
„To The Moon And The Sun” Tour

Auch über 20 Jahre nach ihrer Gründung gehört die Münchner Band Jamaram immer noch zum Heißesten, was die bayerische Musikszene in Sachen Reggae zu bieten hat. Musikalisch langweilig wird es sicher nicht, wenn es am Freitag, den 10. März im Haberkasten heißt: Jamaram jammt mal wieder. Der Reggae-Achter bietet eine umwerfende Live-Show, dabei mischen sich auch Ska, Latin, HipHop, Balkan- und Afrobeats dazu und das geht massiv in die Beine.
Der Wanderzirkus in Sachen Reggae & Rock‘n‘Roll, seit 23 Jahren auf den Bühnen Europas, Afrikas und Südamerikas unterwegs, fährt auf der Genre-Achterbahn, ohne je beliebig zu werden. Die Band steht für Frieden, Weltoffenheit und Respekt, gegen Krieg, Intoleranz und Abschottung. Ohne Grenzen und Mauern - bunte Vielfalt und Lebensfreude, im echten Leben wie in der Musik. Jamaram stemmt sich live & direkt gegen Club- und Festivalsterben und gegen Stubenhockertum, denn die Band sieht ihre wahre Bestimmung darin, volle Konzerthallen zum Kochen zu bringen. Jamaram verspricht geballte Livemusikpower, die man auf keinen Fall verpassen sollte! Der Countdown zur Show im Haberkasten läuft.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.
Pressemitteilung vom 24.02.23
Paul Obermayer ist neuer 1. Vorsitzender, Valentin Maier sein Stellvertreter
Das Jugendparlament der Kreisstadt Mühldorf hat den Vorstand für seine aktuelle, insgesamt zweite Sitzungsperiode gewählt. Neuer 1. Vorsitzender ist Paul Obermayer, zum 2. Vorsitzenden wählte das elfköpfige Gremium Valentin Maier. Den Vorstand komplettieren Schriftführerin Hanna Wernlein, Kassierer Nikolai Leunig sowie Beisitzer Luca Standl.
Gewählt wurde der neue Vorstand am Dienstag, 14. Februar 2023 während der konstituierenden Sitzung des Jugendparlaments im Großen Sitzungssaal des Rathauses
Pressemitteilung vom 23.02.23
Kostenloses Angebot für Erwachsene – Termine am 23. Februar und am 30. März
Papier ist ein vielseitiger Stoff. Was sich alles daraus machen lässt, können bastelfreudige Erwachsene in der Stadtbücherei im Kornkasten erkunden. Ob aus neuen Bögen oder alten Zeitschriften: Unter der Anleitung von Sandra Birkner entstehen an der Fragnergasse 5 hübsche und dekorative Basteleien.
Das nächste Treffen findet am Donnerstag, 23. Februar, von 11:00 bis 12:30 Uhr statt. Passend zum ersehnten Frühling werden Papierblumen gefaltet. Als weiterer Termin folgt der 30. März. Der Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung unter der Telefonnummer 08631/612-283 wird gebeten.
Pressemitteilung vom 17.02.23
Glasfaser-Internet in einem Jahr flächendeckend verfügbar

In Mühldorf wird es in einem Jahr flächendeckend schnelles Glasfaser-Internet geben. Grundlage dafür ist die Beteiligung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn am Breitband-Förderprogramm des Freistaats Bayern gemäß der Bayerischen Gigabitrichtlinie. Hierzu haben die Stadt und der Energieversorgung Inn-Salzach GmbH (EVIS) nun einen Kooperationsvertrag geschlossen.
In dem von Bürgermeister Michael Hetzl und den EVIS-Geschäftsführern Anton Erb und Alfred Lehmann unterzeichneten Vertrag ist vereinbart, dass die EVIS in den kommenden zwölf Monaten die benötigten Leitungen über eine Tiefbaulänge von rund 14 Kilometern verlegen wird. „Die zeitgemäße digitale Infrastruktur wird die Attraktivität und die Zukunftsfähigkeit der gesamten Gemeinde stärken“, sagt Bürgermeister Hetzl. „Die Menschen in Mühldorf sind mit diesem Ausbauschritt künftig bestens für die digitale Zukunft gewappnet.“
Profitieren werden knapp 300 Grundstücke in den Ortsteilen Mühldorf, Mitteraham und Hart. Den Bewohnerinnen und Bewohnern werden künftig Bandbreiten von mindestens 200 Megabit pro Sekunde zur Verfügung stehen. „Bei gewerblich genutzten Anschlüssen ist sogar 1 Gigabit pro Sekunde garantiert“, erläutert Julia Gartner von der Wirtschaftsförderung der Stadt. „Das ist ein essenzieller Fortschritt beispielsweise für die Betriebe im Industriepark.“
Nach der Ausschreibung durch die Stadt 2021 war der Zuschlag im November 2022 an zwei regionale Unternehmen gegangen: die EVIS und ihren Projektpartner M-net Telekommunikations GmbH aus München. Nach Unterzeichnung des Vertrages können die Bauarbeiten jetzt voraussichtlich im zweiten Quartal des Jahres starten.
Betroffene Eigentümer müssen lediglich den Auftrag für einen Hausanschluss erteilen, um das Hochgeschwindigkeitsinternet nutzen zu könne. Darüber wird die Kreisstadt Mühldorf a. Inn zusammen mit der EVIS noch schriftlich informieren.
Pressemitteilung vom 17.02.23
Gefeiert wird am Freitag, 17. Februar, von 18 bis 22 Uhr
Am Freitag, 17. Februar, ist Faschingsparty im Jugendzentrum M24, Mühlenstraße 24. Die Veranstaltung richtet sich an junge Leute zwischen elf und 21 Jahren und dauert von 18 bis 22 Uhr. Auf dem Programm steht unter anderem ein Auftritt der Gardeabteilung Dance Nation des Faschingskomitees Inntalia. Ansonsten gibt es einen Imbiss, alkoholfreie Cocktails und jede Menge Gelegenheit zum Tanzen – gerne in kreativer Kostümierung. Der Eintritt kostet drei Euro, im Preis inbegriffen ist ein Bistro-Gutschein im Wert von zwei Euro
Pressemitteilung vom 15.02.23
Bürgermeister Hetzl ehrt Lore Spirkl für ihr langjähriges Engagement

Seit einem Vierteljahrhundert gibt es mittlerweile den „Club 60“, einen von neun Seniorenclubs in Mühldorf. Von Anfang an dabei: Gründerin und Initiatorin Lore Spirkl. Für ihr langjähriges Engagement wurde sie jetzt im Rathaus geehrt. „Mein tiefster Respekt und meine Bewunderung dafür, den Club 60 über einen so langen Zeitraum zusammengehalten zu haben“, gratulierte Bürgermeister Michael Hetzl. „Ich kann mir vorstellen, wie schwierig das war. Denn in den vergangenen Jahren hat sich doch eine Menge verändert – auch im Selbstverständnis der Seniorinnen und Senioren.“
Das konnte Lore Spirkl im Plausch mit dem Bürgermeister nur bestätigen. Keimzelle ihres Clubs war eine in den 1990er-Jahren mutige, aber auch naheliegende Idee. Die engagierte Frau, als langjährige Stadträtin in Mühldorf bestens vernetzt, organisierte Busreisen für alleinstehende Menschen über 60 Jahre. „Teilweise haben wir damals zwei Busse vollbekommen – bis zu 100 Leute, so groß war die Nachfrage“, erzählt die 86-Jährige. „Unsere weitesten Reisen gingen bis Schottland und Irland, aber eigentlich haben wir ganz Europa bereist.“
So lernten sich auf diesen Reisen Menschen kennen, die sich auch in Mühldorf regelmäßig treffen wollten. Der „Club 60“ war geboren – über viele Jahre mit dem Ökonomiestadel als Treffpunkt. Das erste besondere Merkmal des Clubs steckt bereits im Namen. Zusammen kamen vor zweieinhalb Jahrzehnten damals recht junge Seniorinnen und Senioren über 60 Jahre, die miteinander älter wurden – die dicht beieinanderliegenden Geburtsjahrgänge verbinden eben besonders. Die zweite Besonderheit: Der Club ist immer ein Magnet für Menschen auch aus dem weiteren Umland gewesen, sogar aus den Nachbarlandkreisen.
„Unsere Glanzzeit lag definitiv in den Anfangsjahren“, erinnert sich Lore Spirkl. Naturgemäß ist die Gruppe mittlerweile kleiner geworden, mit den Corona-Jahren als Verstärker dieser Entwicklung. „Aber wir treffen uns weiterhin“, berichtet Frau Spirkl. „Mittlerweile im Café Egger, seltener als früher, aber es ist jedes Mal schön.“
Eine Übersicht über die neun Seniorenclubs in Mühldorf gibt es auf der Website der Stadt unter https://www.muehldorf.de/54-Seniorenclubs.html.
Pressemitteilung vom 15.02.23
Regionalentscheid in der Stadtbücherei im Kornkasten
Wer ist der beste Vorleser oder die beste Vorleserin im Landkreis Mühldorf? Diese Frage ist für heuer beantwortet: Theresa Demmelhuber vom Ruperti-Gymnasium Mühldorf setzte sich am 13. Februar beim Regionalentscheid des nationalen Vorlesewettbewerbs in der Stadtbücherei im Kornkasten durch.
Angetreten waren auf dieser Ebene die acht Siegerinnen und Sieger der Schulentscheide im Landkreis. Sie stellten sich einer fünfköpfigen Jury, der unter anderem die Vorjahressiegerin sowie Vertreterinnen aus Buchhandlungen und Presse angehörten. Gelesen wurde aus einem selbstgewählten und aus einem unbekannten Text nach den Kriterien Lesetechnik, Interpretation und Textauswahl.
Siegerin Theresa Demmelhuber wird den Landkreis nun beim Bezirksentscheid vertreten. Aber auch die anderen Vorleserinnen und Vorleser haben ihre Sache gut gemacht, so dass die Entscheidung der Jury nicht leicht fiel. Alle teilnehmenden Kinder erhielten eine Urkunde sowie das Buch "Agnes und der Traumschlüssel" von Tuutikki Tolonen, erschienen bei Carlsen. Die Siegerin bekam noch einen zusätzlichen Buchpreis. Die Stadtbücherei lud alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Ihre Begleitung zu Krapfen und Getränken ein.
Mit circa 600.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern jährlich ist der 1959 ins Leben gerufene Vorlesewettbewerb der älteste und größte Schülerwettbewerb Deutschlands. In diesem Jahr erlebt er bereits seine 64. Auflage. Der aktuelle Stand des Wettbewerbs sowie alle Informationen, Termine und Teilnehmerschulen sind auf www.vorlesewettbewerb.de zu finden.
Der Vorlesewettbewerb wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veranstaltet und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Der Wettbewerb soll die Begeisterung für Bücher in die Öffentlichkeit tragen und die Lesekompetenz von Kindern stärken. Er soll Kinder somit dabei unterstützen, ihren Horizont zu weiten, gesellschaftliche Veränderungen einzuordnen und Offenheit für Neues zu entwickeln.
Auf www.vorlesewettbewerb.de/der-wettbewerb/buchempfehlungen veröffentlicht die Stiftung Buchkultur und Leseförderung als Veranstalter daher kuratierte Lesetipps zu zahlreichen Themen – auch abseits der bekannten Kinderbuchklassiker.
Pressemitteilung vom 15.02.23

Am 04.03.2023 erwartet den Zuschauer bei Tom Bauer und seinem humoristischen Volksmusiktrio ein Mix aus höchst musikalischer Unterhaltung, von klassischem Dreigesang verbunden mit einem Repertoire an verschiedenen Instrumenten und kabarettistischen Einflüssen. Nach der Premiere im Oktober im Münchner Schlachthof kommt er nun auch in den Haberkasten.
Wenn man in ländlichen Gefilden auf vertraute Urgesteine und Dorfbewohner*innen trifft, hört man sie gerne: die alten Geschichten von früher. Wie der Gschwendtner Lois auf eine eher ungewöhnliche Weise seine künftigen Schwiegereltern beim Fensterln kennengelernt hat oder 'as Resal mit ihrem Doni' berühmt berüchtigt die Gaststuben in der Umgebung mit ihrem Gstanzlgsang bereicherten. In Bayern oft beheimatet, weil das Provinzleben hier schon mit der Muttermilch aufgesogen wurde, möchte Tom Bauer genau diese Zeiten und damit verbundene Emotionen aufleben lassen. Mit zwei weiteren Musikern, die regional für ihr vielfältiges musikalisches Talent bekannt sind, hat er das Trio „Bauernzunft“ erschaffen.
Mit Liedern, die uns sinnieren lassen, die das gesellschaftliche Urvertrauen aufleben und mit einem Augenzwinkern Sorgen vergessen lassen. Dabei werden moderne Texte „auf alt interpretiert“ und auch bayerische Volkslieder aus vergessenen Zeiten sollen ihren Platz finden. Alles in Mundart und im gewohnten "bauerischen" Erfolgs-Stil. Die drei Künstler werden es sich nicht nehmen lassen, die eine oder andere Anekdote aus den Dörfern Bayerns zu erzählen.
Veronika Frank, die Dame des Trios, ist Gesangslehrerin und ausgebildete Sopranistin mit landwirtschaftlichem Migrationshintergrund. Sie sorgt mit ihrer Stimme, der Flöte und Gitarre für die ausgleichende Harmonie.
Daniel Zacher, zweiter im Bunde, ist studierter Akkordeonist in künstlerischer und pädagogischer Ausrichtung. Seine außergewöhnliche Musikalität beweist er nicht nur hier in diesem Trio, er wirkte auch als Musiker und Komponist u. a. am Metropoltheater München, bei den Freilichtspielen Schwäbisch Hall, den Luisenburgfestspielen Wunsiedel sowie am Landestheater Niederbayern mit. Trotz seinen teils internationalen Auftritten und Tourneen hat er sich der freundlichen Lebensart seiner niederbayerischen Herkunft nie ganz entledigt: aufgewachsen in einem gut 300 Einwohner starken niederbayerischen Dorf ist er einfach nach wie vor „oana vo uns“!
Und nicht fehlen darf natürlich Tom Bauer, Musikkabarettist und bekannt als Oschnputtl-Musical Erfinder: der Mann am Bass, Akkordeon, Gitarre und an der Schreibfeder. Bei ihm wird altes Volksgut auf unterschiedlichsten Instrumenten neu interpretiert, Texte geschrieben und neue Stücke komponiert. Mit dieser Neugründung knüpft der Mann mit niederbayerischem Charme zuversichtlich an bisherige Erfolge an.
Wer also Traditionelles gerne mit humoristischen Einflüssen musikalisch aufbereitet und bühnenreif präsentiert bekommen möchte, der ist bei „Bauernzunft“ genau richtig und darf einen Abend lang in diese fast schon vergessenen Zeiten eintauchen.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.
Pressemitteilung vom 15.02.23