Herzlich willkommen in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn!

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Bewerbungen bitte bis 8. März ans Rechtsamt schicken

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn sucht Schöffinnen und Schöffen. Wer dieses Ehrenamt für die Jahre 2024 bis 2028 übernehmen will, kann sich bis 8. März 2023 schriftlich bewerben. Das dafür zu verwendende Formular und die wichtigsten Informationen sind im Internet unter www.muehldorf.de/269-Schoeffenwahl.html zu finden. Das Bewerbungsformular kann zu den regulären Öffnungszeiten auch im Rathaus, Stadtplatz 21, 1. Stock, Zimmer 113 abgeholt werden.

Bewerbungen sind an folgende Adresse zu senden: Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Rechtsamt, Stadtplatz 21, 84453 Mühldorf a. Inn. Für Rückfragen steht Ulrike Spitzer telefonisch unter 08631/612-104 oder per E-Mail an ulrike.spitzer@muehldorf.de zur Verfügung.

Aus den Bewerbungen wird die Stadt mindestens 13 Personen auswählen und dem Amtsgericht Mühldorf als ehrenamtliche Richterinnen und Richter vorschlagen.

Pressemitteilung vom 09.02.23


Rainer Schratt

24. Sommerfestival im Haberkasten-Innenhof vom 07. bis 16. Juli 2023

Fr 07.07. 19.30 Uhr dicht & ergreifend „Es werde dicht“
Sa 08.07. 19.30 Uhr Voodoo Jürgens & Der Nino aus Wien
So 09.07. 15.00 Uhr Sternschnuppe „Die Kuh, die wollt ins Kino gehen“
Di 11.07. 19.30 Uhr Andreas Rebers & nouWell cousines „Boaznklassik“
Mi 12.07. 19.30 Uhr Schmidbauer & Kälberer laden ein: Hannes Ringlstetter
Do 13.07. 19.30 Uhr Ganes “Or brüm - blaues Gold”
Fr 14.07. 19.30 Uhr Dreiviertelblut „Plié“
Sa 15.07. 19.30 Uhr Ringsgwandl „Wuide unterwegs“
So 16.07. 11.00 Uhr Allotria Jazz Band - Swingfrühschoppen

Mühldorf a. Inn freut sich auf das 24. Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof. Vom 7. bis 16. Juli stehen dieses Jahr wieder viele Künstler auf der Bühne – neben den Konzerten von dicht & ergreifend und Voodoo Jürgens sind nun alle Veranstaltungen des Sommerfestivals im Vorverkauf erhältlich. Sichern Sie sich jetzt schon Ihre Karten!

Mit der sommerlich-südlichen Atmosphäre auf dem Stadtplatz hält im Juli auch immer eine ganz besondere Festivalstimmung Einzug in Mühldorf a. Inn: Beim 24. Sommerfestival im Haberkasten-Innenhof geben sich zehn Tage lang Musikstars und Kabarettpreisträger die Klinke in die Hand. Das diesjährige Sommerfestival startet am 7. Juli mit einem grandiosen Eröffnungskonzert: dicht & ergreifend werden den Haberkasten Innenhof mit ihrer spektakulären Bühnenshow garantiert zum Kochen bringen. Mit neuen Songs pusten die zwei Rapper Dutti & Urkwell die letzten Sandkörner aus ihrem Getriebe und gehen dahin, wo es wehtut. Dahin, wo sich der Schmerz auflöst. Dahin, wo Freude entsteht. Und vor allem dahin, wo andere nicht hingehen. Seit Jahren werden dicht & ergreifend Konzerte als Spektakel hochgelobt, das dritte Studioalbum »Es werde dicht« wird am 16.06.23 erscheinen und eine der ersten Stationen auf ihrer Tour ist das Sommerfestival in Mühldorf am Inn.

Der darauffolgende Tag, der 8. Juli, steht ganz unter dem Stern der österreichischen Songkultur und ganz Wien ist in Mühldorf am Inn. Die beiden Liedermacher Voodoo Jürgens und Der Nino aus Wien sind eng befreundet, und freuen sich, wieder mal zusammen auf der Bühne zu stehen, beim Doppelkonzert im Haberkasten Innenhof. Nach zahlreichen Erfolgen ist Voodoo Jürgens mit seinem wohl bedeutendsten Werk „Wie die Nocht noch jung wor“ zu Gast beim diesjährigen Sommerfestival. Der Konzertabend garantiert Soul vom feinsten: nämlich Wiener Soul. Während Voodoo seine Geschichten mit viel schwarzem Humor erzählt, swingt, twistet und jazzt seine Band die „Ansa Panier“ mal mit zart anrührenden Klängen, mal mit feurig mitreißenden Beats auf der Bühne. Und das mit einer Leidenschaft, als ginge es um ihr Leben. Und der Nino Aus Wien, den der Falter als „den besten jungen Liedermacher des Landes” und den “Bob Dylan vom Praterstern” betitelt, prägt die deutschsprachige Musikszene mit seiner ureigenen Form des „Wienerlieds“ und seinem „Hirschstettner Soul“. Freut Euch: das wird großes Kino. Im Anschluss geht’s weiter auf der After Show Party mit DJ im Haberkasten bei Tanz, Musik und viel Wiener Schmäh!

Am Sonntag, den 9. Juli, gibt es wieder ein Programm für die ganze Familie: „Die Kuh, die wollt ins Kino gehen“ - ein Musical vom Mut und Glück haben, liebenswert verrückt, das Kinder wie Erwachsene berührt. Das bayerisch verschmitzte Lied von der Kuh, die ins Kino gehn wollt, war schon längst ein Sternschnuppe Kult-Hit, als Margit Sarholz und Werner Meier im Auftrag des Stadttheaters Ingolstadt aus der Geschichte ein Kinder-Musical gemacht haben.

Andreas Rebers versteht es, die richtigen Fragen zum falschen Zeitpunkt zu stellen. Allein schon diese bemerkenswerte künstlerische Konsequenz macht ihn zu einem Solitär in der deutschsprachigen Kabarett-Landschaft. Zusammen mit der neuen Generation der Familie Well, den nouWell cousines, steht Rebers am 11. Juli beim 24. Mühldorfer Sommerfestival auf der Bühne. In gewohnter Well’scher Manier tragen die nouWell cousines scharfzüngig ihre Sicht der Dinge vor, musikalisch immer auf höchsten Niveau.

Wenn es am 12. Juli heißt: „Werner Schmidbauer und Martin Kälberer laden ein: Hannes Ringlstetter”, dann weiß mittlerweile jeder, dass dieser Abend ein ganz besonderer werden wird, humorvoll, unterhaltsam und voll musikalischer Lebensfreude! Werner Schmidbauer und Hannes Ringlstetter kennen sich seit über 30 Jahren, als Schmidbauer mit seiner neuen CD auf Promo-Tour war und Ringlstetter ihn für einen TV-Sender interviewte. Die Zeit verging, immer wieder kreuzten sich ihre Wege, man kannte und schätzte sich. Schließlich lud Schmidbauer den Liedermacher, Moderator und Schauspieler für seine Walk-Show „Gipfeltreffen“ ein. Sie hatten einen wunderbaren Tag in den Bergen, jammten am Gipfel, schlossen sich ins Herz und wurden Freunde. Von nun an trafen sie sich regelmäßig auf der Bühne, gemeinsam mit Martin Kälberer. Die drei Ausnahmemusiker werden ein völlig einzigartiges Lieder-Set präsentieren, zusammen singen, improvisieren und eine Menge Spaß haben… in und auch zwischen den Songs.

Am 13. Juli nimmt Ganes das Publikum mit auf eine akustische Traumreise. Die Arrangements des Südtiroler Trios sind federleicht und wunderschön, die Stimmen der drei Musikerinnen ergänzen sich perfekt. Gesungen wird bei Ganes auf Ladinisch – das man als Zuhörer mit dem Herzen versteht. „Or brüm“, das „blaue Gold“, meint das Wasser, die klare Essenz des Lebens.

Dreiviertelblut, dieses hochmusikalische Septett, das so eine berauschende Melange aus Virtuosität und Poesie hinzaubern kann, präsentiert am 14. Juli sein neues Album „Plié“. Die Münchner Band umspannt in ihren neuen Songs ein weites Spektrum weltlicher und himmlischer Gefühle und scheut sich nicht, auch die Tür zur Hölle aufzustoßen. Dem Dunkel folgt aber stets ein Lächeln. Und weil die Liebe zur Finsternis in diesem kruden, bayerischen Humor daherkommt, zeigt sie sich zutiefst menschlich, mit Herz, in einer zeitlosen Schönheit und einer berührenden Poesie.

Schließlich betritt Ringsgwandl mit „Wuide unterwegs“ am 15. Juli die Bühne des Haberkasten Innenhofs. Noch einmal der heftige Radau. Sex & Drugs & RocknRoll & Funk & Punk & Maiandacht. Aber es soll keine Oldie-Andacht werden, die alten Granaten werden endlich so gespielt, wie sie es vor 20, 30 Jahren schon verdient hätten.

Zum Ausklang des Sommerfestivals spielt die renommierte Allotria Jazz Band aus München am 16. Juli zum Jazzfrühschoppen auf. Sie ist seit vielen Jahren eine der profiliertesten Gruppen der traditionellen Jazzszene in Deutschland. In der Stilrichtung Swing und swingender Dixieland spielen 7 exzellente Solisten Kompositionen der 20er und 30er Jahre auf höchstem Niveau unter dem Markenzeichen „The Fine Notes Of Classic Jazz“ im traditionellen Jazz-Stil der 40er und 50er Jahre.

Weitere Veranstaltungen neu im Vorverkauf: Anna Funk Ensemble „Faust I“, 29.04., Haberkasten // Hotel Bossa Nova „Cruzamento“, 13.05., Haberkasten // Armin Stockerer und Schräglage „S(w)inging for friends“, 17.05., Haberkasten // So klingt’s bei uns – Volksmusikabend, 22.07., Haberkasten Innenhof

Weitere Infos und Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.

Pressemitteilung vom 08.02.23

mit Nagelschmiedturm, Renaissance Sitzungssaal im Rathaus, Hexenkammerl und Bochkapelle

Bei unserem historischem Stadtrundgang erhalten Sie in 90 Minuten einen kurzen rundum Blick über die Mühldorfer Stadtgeschichte.
Beginnend mit einem atemberaubenden Überblick auf den Mühldorfer Stadtplatz von der Plattform des Nagelschmiedturmes aus geht es weiter in Richtung Rathaus. Dort präsentiert sich der historische Sitzungssaal und bei einem Blick in das original erhaltene Hexenkammerl kann man sich zumindest ein bisschen vorstellen, wie es damals für das 16-jährige Mädchen war, dort ganz allein eingesperrt zu sein. Den Abschluss der Führung bildet die Besichtigung der Bochkapelle, die sich versteckt in einem Wohnhaus am Mühldorfer Stadtplatz befindet.

Treffpunkt ist am 12.02.2023 um 14 Uhr am Nagelschmiedturm.
Kosten belaufen sich auf 4€ pro Person, Kinder sind frei

Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de

Pressemitteilung vom 08.02.23

Ausstellung der Projektarbeiten von 9. bis 24. Februar im Rathaus


Bürgermeister Michael Hetzl, Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner und Professor Alain Thierstein (v.l.)

Die Ergebnisse von „Mühldorf 2053“ liegen vor, einem gemeinsamen Projekt der Technischen Universität München (TUM) und der Kreisstadt Mühldorf a. Inn. Wie soll sich Mühldorf am Inn in den kommenden drei Jahrzehnten entwickeln? Wie sieht die Kreisstadt im Jahr 2053 aus? Mit diesen Fragen haben sich rund 20 Studierende der Urbanistik unter Leitung von Alain Thierstein, Professor für Raumentwicklung an der TUM, über viele Monate befasst – eine gemeinsame zweitägige Exkursion nach Mühldorf inklusive. Am gestrigen Dienstag waren die angehenden Stadtplaner erneut zu Gast in unserer Stadt. Dieses Mal im Haberkasten, um ihre Arbeiten zunächst Professor Thierstein, Bürgermeister Michael Hetzl und Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner als Bewertungsgremium sowie später der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Die Ideen der fünf Arbeitsgruppen waren durchweg einfallsreich. Sie reichten von einer Straßenbahnlinie durch Mühldorf, von deren Haltestellen Minibusse in die Wohngebiete fahren, über eine Innpromenade mit Sitztreppe bis hin zu einem Aufzug vom Stadtplatz hoch auf den Stadtberg.

Insgesamt heimsten die Gruppen eine Menge Lob von Bürgermeister und Stadtbaumeisterin ein. „Ich bin schwer beeindruckt“, lautet das Fazit von Birgit Weichselgartner. „Die schiere Fülle an Ideen zeigt, wie sinnvoll ein gemeinsames Projekt wie dieses sein kann.“

Michael Hetzl verteilte ebenfalls Komplimente an die Studierenden: „Ihr habt alles hervorragend aufbereitet und Konzepte mitgebracht, über die wir hier auch schon diskutieren, etwa die Minibusse.“ Der Bürgermeister wies aber auch darauf hin, dass Konzepte auch den „Realitätscheck“ bestehen müssten: „Ich wünsche mir auch einen Stadtplatz mit viel Lebensqualität. Aber wenn wir dort Parkplätze wegnehmen, müssen wir anderswo welche schaffen – und dann sind wir mittendrin in der stadtpolitischen Diskussion.“

Die Arbeiten der Studierenden sind ab Donnerstag, 9. Februar, im 1. Stock des Rathauses, Stadtplatz 21, ausgestellt. Sie können bis Freitag, 24. Februar, zu den regulären Öffnungszeiten des Rathauses kostenfrei besichtigt werden.

Pressemitteilung vom 08.02.23

Zwei Filmvorführungen am Donnerstag, 16. Februar

Am Donnerstag, 16. Februar, ist wieder Kinotag in der Stadtbücherei im Kornkasten. Los geht’s um 11 Uhr. Das Ü-60-Kino zeigt die klassische Verfilmung eines Romans von Thomas Mann. Der mehrfach ausgezeichnete Spielfilm bietet eine Riege der beliebtesten deutschen Schauspieler. Die Vorstellung dauert etwa 100 Minuten.

Am Nachmittag zeigt das Kinderkino im Kornkasten ab 15.30 Uhr die Realverfilmung eines Kinderbuchklassikers von Astrid Lindgren. Die Vorstellung dauert etwa 125 Minuten. Der Film ist ab 6 Jahren freigegeben.

Für beide Filme ist der Eintritt frei!

Weitere Informationen gibt es vor Ort in der Bücherei an der Fragnergasse 5 oder im Internet unter www.stadtbuecherei-muehldorf.de. Dort kann auch der Newsletter der Bücherei abonniert werden.

Pressemitteilung vom 07.02.23

Online-Abstimmung im November und Dezember 2022

Im November und Dezember 2022 fanden die Elternbeiratswahlen in den städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen und im kooperativen Ganztag an den Grundschulen online mit folgendem Ergebnis statt:

Städt. Kindergarten 1 Innsbruckring
Elternbeirat: Jörg Kammermann (1. Vors.), Michaela Schützenhofer, Veronika Wanzinger, Andrea Goldbacher
Ersatzleute: Bernhard Suttner, Ludwig Gaßner, Georg Schneider, Marcus Englmaier

Städt. Kindergarten 2 Herzog-Friedrich-Straße
Elternbeirat: Romina Nikolaides (1. Vors.), Kerstin Jähnig, Marie Hase, Melanie Karosser
Ersatzleute: Regina Roth, Eva Meier, Marina Maier

Städt. Kindergarten 3 Harter Straße
Elternbeirat: Karin Hoffmann (1. Vors.), Lucia Biehl, Stephanie Loibl, Tim Birkl
Ersatzleute: Michaela Weindl, Veronika Moosner, Simone Kleinholzner, Caroline Szilagi

Städt. Kindergarten 4 Tachinger-See-Straße
Elternbeirat: Martin Oesau (1. Vors.), Christine Gruber, Mandy Weiße, Kerstin Neimcke
Ersatzleute: Isabelle Neutz, Tanja Kröninger

Städt. Kindergarten 5 Ahamer Straße
Elternbeirat: Christine Hofbauer (1. Vors.), Nadine Hutterer, Sabrina Bley, Stefanie Vierheilig
Ersatzleute: Juliane Hennig, Birgit Wünsch, Annemarie Glück, Christina Athanatos

Städt. Kinderkrippe 1 Königsseestraße
Elternbeirat: Janine Pabst (1. Vors.), Stefanie Beckmann, Teresa Zimmermann, Michaela Schmitz
Ersatzleute: Johanna Hoffmann, Yvonne Wendels

Städt. Kinderkrippe 2 Waidbruckstraße:
Elternbeirat: Heike Greisinger (1. Vors.), Kristina Moor, Stefan Girschele-Pauli, Kathrin Weiss
Ersatzleute: Maximilian Meger, Melanie Bachmeier, Arman Zjakic

Städt. Kinderkrippe 3 Harter Straße:
Elternbeirat: Katja Schmidt (1. Vors.), Marion Bauer, Juliane Freudenstein, Sonja Speckmaier
Ersatzleute: --

Städt. Kinderkrippe 4 Ahamer Straße:
Elternbeirat: Sophie Sontag-Lohmayer (1. Vors.), Stefanie Vierheilig, Lisa Sturm, Carina Wild
Ersatzleute: Claudia Oberberger, Angelika Fritz, Alexandra Luczay

Städt. Kinderkrippe 5 Harthauser Straße
Elternbeirat: Heidi Wicho (1. Vors.), Kerstin Tatai, Christina Oberloher, Nicole Peter, Wolfram Heinzmann
Ersatzleute: --

Kooperativer Ganztag an der Grundschule Mühldorf
Elternbeirat: Stephanie Mayer (1. Vors), Katharina Ebel, Alexander Röder

Kooperativer Ganztag an der Grundschule Altmühldorf
Elternbeirat: Nadine Mittermeier (1. Vors.), Alexandra Baumgartner

Kooperativer Ganztag an der Grundschule Mößling
Elternbeirat: Jennifer Dittrich (1. Vors.), Veronika Lägel, Gitte Kink, Martina Jungermann

Pressemitteilung vom 06.02.23


Verena Gremmer

Am 18.02.2023 (Faschingssamstag) ist es soweit! Innersoul kommt in den Haberkasten. Ecco DiLorenzo and his Innersoul sind Kult und seit über 25 Jahren die angesagteste Live-Soulband im süddeutschen Raum. Die 11-köpfige Kult-Formation besteht aus einer gut geölten Rhytmusgruppe “Innersoul”, drei stimmgewaltigen Background-Sängerinnen “The DiLorettes” und der druckvollen Bläsersection “Motor City Horns“. Mit viel Glanz & Glamour, ausgefeilten Choreografien und einem guten Schuß Humor wird jedes Konzert zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Ihre Spezialität ist und bleibt der Soul der 60er bis 80er Jahre - von James Brown über Motown bis zu Earth, Wind and Fire. Zu alten Klassikern gesellen sich geschmeidige Eigenkompositionen die sich perfekt in die Innersoul-Show einfügen. Das Geheimrezept ist die originalgetreue Umsetzung des typischen Soulsounds, die perfekte Inszenierung einer Show, die sich an den “Soul Classics” orientiert: Mit ausgereiften Choreografien, stilvollen Outfits und dem absoluten Willen zur Ekstase. Nach einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne hatten hunderte Fans und Supporter ihr erstes Album mit eigenem Material ermöglicht. Titel “Soultrain BaBaDee”. Im Oktober 2015 wurde die Show und das dazugehörige Soultrain-Video live präsentiert: im restlos ausverkauften Münchner “Theater im Schlachthof”. Wochen später stürmte es die iTunes-Charts der besten deutschen R&B-Alben.

Stilistisch geht der Bogen vom frühen R&B “My brand-new Gibson 335” – eine Hommage an den verstorbenen B.B.King bis zum symphonischen 70s-Soul “Right by your side”, von Extrem-Balladen bis hin zu Gospel und James Brown-inspiriertem harten Funk wie das sozialkritische “Dont blame it on the man, blame it on the system”. Der Titelsong “Soultrain Babadee” spielt an auf die TV-Sendung “Soul Train”, die in den USA von 1971-2009 wöchentlich und landesweit ausgestrahlt wurde. Alle namhaften Interpreten der Soulmusik stellten dort ihre Hits vor. In den Souldiscos stand der Begriff “Soultrain” für ein besonderes Tanz-Ritual: Alle Tänzerinnen und Tänzer bildeten in zwei Reihen eine Gasse. Das jeweilige Paar an der Spitze der Reihe lief durch den so entstandenen Laufsteg und zeigte dabei seine besten Moves. Für ihr offizielles Video castete “Innersoul” 30 außergewöhnliche Tänzer/innen und führte Münchens ersten “Soultrain” durch! Und damit endet auch traditionell jedes ihrer Konzerte.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.

Pressemitteilung vom 02.02.23

Stadt plant Hundebestandsaufnahme in diesem Jahr

Gemäß der neuen Hundesteuersatzung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn vom 24. November 2022 wird die Hundesteuer für das Jahr 2023 am 1. März 2023 fällig. Es werden keine Hundesteuerbescheide versandt, falls keine Änderung eingetreten ist. Dadurch werden unnötige Verwaltungs- und Versandkosten vermieden.

Die Jahressteuer beträgt 50,00 € pro Hund, für jeden weiteren 80,00 € und für Kampfhunde 600,00 €. Zur Hälfte ermäßigt ist die Steuer für Hunde, die in Einöden gehalten werden sowie für Hunde von Forstbediensteten, Berufsjägern oder Inhabern eines Jagdscheins. Hundehalter, die einen „Hundeführerschein“ (Begleithundeprüfung) besitzen, zahlen für jeden Hund 10,00 € weniger an jährlicher Steuer.

Die Steuer ist bis zum 1. März 2023 an die Stadtkasse Mühldorf a. Inn zu überweisen. Bei bestehender Einzugsermächtigung wird der Betrag durch die Stadtkasse abgebucht.

Bisher nicht zur Hundesteuer herangezogene Hunde sind umgehend persönlich bei der Stadtverwaltung, Weißgerberstr. 3, Zimmer C 308 oder per E-Mail an franz.christoph@muehldorf.de anzumelden. Rückfragen beantwortet Franz Christoph unter Telefon 08631-612-316 oder per E-Mail.

Der Hundehalter muss sicherstellen, dass der Hund bei Verlassen der Wohnung oder des umfriedeten Grundbesitzes die Hundesteuermarke trägt. Die Steuermarke bleibt Eigentum der Kreisstadt Mühldorf a. Inn und ist mit der Abmeldung des Hundes zurückzugeben.

Bei der neuen Hundesteuersatzung vom 24. November 2022, die zum 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist, gibt es einige Änderungen gegenüber der vorher geltenden Satzung. Von der Steuer befreit sind so genannte ASP-Kadaver-Suchhunde, die die vorgesehenen Prüfungen bestanden haben und für Katastrophenschutz und Rettungsdienst zur Verfügung stehen.

Hundehalter sind zudem verpflichtet, auf Anforderung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn nach Aufnahme oder Abgabe eines Hundes den bisherigen oder zukünftigen Halter mit Namen und Anschrift mitzuteilen sowie tierbezogene Angaben zum Hund (Name, Rasse, Geschlecht, Geburtsdatum, Aussehen) zu machen.

Eine verspätete oder unterlassene Anmeldung kann mit einem Bußgeld von mindestens 5,00 € bis höchstens 1.000 € geahndet werden. Erfolgt eine Abmeldung nicht oder verspätet, so behalten bis zu dem Tag des Bekanntwerdens ergangene und rechtskräftige Bescheide ihre Gültigkeit. Eine verspätete Abmeldung kann frühestens ab dem Jahr des Bekanntwerdens bei der Kreisstadt Mühldorf a. Inn berücksichtigt werden.

Aktuell sind in der Stadt 973 Hunde gemeldet. Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn plant im Jahr 2023 eine Hundebestandsaufnahme durchzuführen. Dabei werden die Haushalte aufgesucht und die Bewohner zu einer Hundehaltung befragt. Damit soll der gemeldete Hundebestand aktualisiert und für mehr Steuergerechtigkeit gesorgt werden, indem bisher nicht gemeldete steuerpflichtige Hunde zur Anmeldung kommen.

Pressemitteilung vom 31.01.23


Foto: Shytsee

Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 04.02.2023, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.

Die Besucher erwartet im Inneren eine Turmuhrenausstellung mit Turmuhrenwerken aus verschiedenen Epochen, ein hölzernes Stadtmodell und nicht zu vergessen, ein atemberaubender Blick über die Innenstadt von der Plattform des Nagelschmiedturmes aus.


Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de

Pressemitteilung vom 30.01.23

Neues monatliches Veranstaltungsformat: Premiere im Ökonomiestadl

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn ehrt ihre Jubilarinnen und Jubilare jetzt einmal monatlich bei einer gemeinsamen Feier. Erstmals fand diese Ehrung in neuem Format am heutigen Freitag im Ökonomiestadl an der Spitalgasse statt – angedockt an das Seniorenforum, das sich regelmäßig dort trifft.

Eingeladen werden zu den Veranstaltungen alle Bürgerinnen und Bürger, die 80, 85, 90, 95 oder 100 Jahre alt geworden sind oder den 50., 60. oder 65. Hochzeitstag gefeiert haben. Beim ersten Mal durfte Bürgermeister Michael Hetzl acht Bürgerinnen und Bürger begrüßen, die kürzlich einen hohen runden Geburtstag begehen konnten. Hinzu kamen vier Ehepaare, die seit 50 oder 60 Jahren verheiratet sind – insgesamt also 16 Jubilare.

Die ältesten anwesenden Jubilare waren Sigismund Krause und Helmut Spermann, die in diesem Monat 85 Jahre alt wurden. Auf 60 Jahre Eheglück können Herta und Adolf Kunzmann zurückblicken, die vor wenigen Tagen ihre Diamantene Hochzeit feierten.

„Es ist mir eine Ehre, Ihnen allen zu Ihren stolzen Jubiläen gratulieren zu dürfen“, beglückwünschte Bürgermeister Hetzl seine Gäste. „Das Schöne an unserem neuen Ehrungsformat ist das gemütliche Miteinander, die gemeinsame Feier im Rahmen des Seniorenforums. In der Vergangenheit gab es ein Gemeinschaftserlebnis dieser Art nicht.“ Zu den Gratulantinnen vor Ort zählten auch 2. Bürgermeisterin Ilse Preisinger-Sontag und Seniorenreferentin Claudia Hausberger.

Früher waren Hausbesuche bei runden Jubiläen üblich. In einer wachsenden Stadt mit inzwischen mehr als 22.000 Einwohnerinnen und Einwohnern lässt sich das organisatorisch nicht mehr bewältigen. Seit Beginn der Coronapandemie konnten Ehrungen ohnehin nur auf postalischem Weg stattfinden. „Es freut mich sehr, dass persönliche Gratulationen wieder möglich sind“, so der Bürgermeister.

Pressemitteilung vom 27.01.23


Veni Sellner

Innerhalb kürzester Zeit haben sich John Garner vom kleinen Akustikprojekt zu einer der überzeugendsten Livebands des Landes entwickelt. Songs zwischen herzzerreißenden Balladen und mitreißendem Folkpop, Hymnen, Lieblingslieder. Mit unbändiger Spielfreude und Live- Energie erzählen die Augsburger ehrliche, aus dem Leben gegriffene Geschichten, berühren, nehmen mit auf die Reise. Im Double Feature mit den Local Heroes „Johnny and the Yooahoos“, die das Publikum mit einem Mix aus Indiefolk, Americanapop, Retrobluegrass mitreißen, kommen sie am Samstag, 11. Februar 2023 in den Haberkasten.

John Garner existiert als Trio seit September 2016. Anfangs tourte Frontmann Stefan Krause alleine unter diesem Namen durch Deutschland. 2009 wurde er vom Deutschen Rock & Pop Verband zum „besten Rocksänger Deutschlands“ gekürt. Etwas später stieß Chris Sauer mit zweiter Gitarre und Mandoline dazu - die beiden finden ihren eigenen Sound und beginnen zusammen zu touren. Lisa Seifert ist mit ihrer unglaublichen Stimme, seit 2016 Teil dieses sympathischen Ensembles und verbessert nicht nur die Frauenquote, sondern ermöglicht seither den dreistimmigen Gesang, das Aushängeschild der Garners. Überraschend ist ihre Erfolgsgeschichte nicht und ebenso wenig, dass John Garner seit 2018 auch mit fünfköpfiger Besetzung auf den Bühnen Europas zu finden sind. Mit Kontrabass, Piano, E-Gitarre und Banjo schließt sich der Instrumentenkreis und bringt die Böden noch mal mehr zum Beben als zuvor! 3 Alben und 3 EPs hat die Band schon zu präsentieren. Sie standen gemeinsam mit Mighty Oaks, Greg Holden, Ryan Sheridan, Fiddlers Green und The O'Reillys and the Paddyhats auf der Bühne, und gewannen sogar die Pro7 Show „My Hit.Your Song.“ Über 350 Shows und insgesamt 27 Veröffentlichungen seit 2016, säumen den bisherigen Weg von John Garner. Doch ihre Reise hat erst begonnen.

Das Quartett um Johnny Schuhbeck, Bastian Schuhbeck, Bernie Huber und Jonas Kollenda beweist, dass Folk und Country mehr zu bieten hat als Cowboy-Kitsch und Flaggenpatriotismus. Halsbrecherisch und ohne Kompromisse oder auch zart und liebevoll flitzen und gleiten die Finger über Mandolinen-, Banjo-, Gitarren- und Kontrabasssaiten. Dazu gesellt sich ein Satzgesang, der seinesgleichen sucht: mal Liebe und Leben beklagend, mal zum Tode jauchzend und dann wieder das große Ganze besingend. Komplettiert wird die Chose durch einen Funken Retro-Flair, welcher in Form von stilechter Kleidung, historisch anmutenden Mikrofonen und einer Konzertmoderation der alten Schule zur Geltung kommt. Und mit dieser Mixtur reihen sie sich ein, zwischen Großstadtdunst und ländlicher Idylle, vielen Tönen und unabdingbarer Rawness, Vergangenheitsnostalgie und dem Blick nach vorne oder auch ins Jetzt. Und am allerliebsten tun sie das live.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.

Pressemitteilung vom 27.01.23

Das deutsch-kubanische Trio, stellt am 10. Februar im Haberkasten sein neues Album „giulia“ vor. Ein inspirierendes Gefühl von „dolce vita“ und eine Hommage an das Lebensgefühl in Friuli Venezia durchzieht den Abend. Unverwechselbar ist der Stil, den die Band entwickelt hat und den sie selbst als „songjazz“ bezeichnen. In Kombination mit der stilistischen Bandbreite aus Jazz, Fusion, Folk, Pop und Worldmusic überzeugt dies nicht nur eingefleischte Jazzkenner, sondern auch jene, die mit Jazz bislang eher wenig anzufangen wussten.

Auf ihrem aktuellen Album „giulia“, das im Februar 2022 erschienen ist, beschwört das Jazztrio triosence die Schönheit des Lebens in elf farbenreichen Stücken, die vielfältiger, optimistischer und virtuoser kaum sein könnten. Ein inspirierendes Gefühl von „dolce vita“ durchzieht das Album, das das deutsch-kubanische Trio von Bernhard Schüler (Piano), Omar Rodriguez Calvo (Bass) und Tobias Schulte (Drums) in der malerischen italienischen Region Friuli Venezia im Juni 2021 aufgenommen hat. „giulia“ ist eine musikalische Befreiung nach der Zwangspause der letzten Monate, voller Zuversicht und Leichtigkeit. Das emphatische Gegenteil einer Zeit der Angst, Ungewissheit und Lethargie und zugleich eine Hommage an das Lebensgefühl dieser malerischen italienischen Region, die bis ins Jahr 2001 noch „Friuli Venezia Giulia“ hieß.

Die vertonten Gefühlsbilder von Mastermind Bernhard Schüler beschwören die glücklichen, unbeschwerten Momente des Lebens. „Das Ganze hat eine positive Aufbruchsstimmung, die nichts von der Tristesse des letzten Jahres widerspiegelt. Und das ist gut so.“, sagt Schüler. Dies schlägt sich auch in der Musik nieder: „giulia“ vereint diverse Jazz-Spielarten, Tempi und Stimmungen. Einige Stücke wirken nostalgisch und verträumt, andere hingegen haben etwas grenzenlos Optimistisches und manche erscheinen geradezu rockig. Sie überraschen auch mit Neu-Arrangements die Latin-Vibes, Percussions, Bossa Nova und Samba-Klänge vereinen. Ähnlich hält es Bernhard Schüler in Bezug auf seine beiden Tribut-Stücke: Das eine dem Pianisten Chick Corea (Armando´s Farewell), das andere seinem Idol Bill Evans gewidmet. Bei letzterem schimmert seine Bewunderung für den einflussreichen Modern Jazz-Pianisten in jeder Note durch: „Ich habe ihn studiert wie verrückt. Ich würde sagen, er hat den größten Einfluss auf mich.“ Darüber hinaus hat der legendäre italienische Jazz-Trompeter Paolo Fresu gleich an drei Stücken des neuen Albums mitgewirkt und diese entscheidend geprägt.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.

Pressemitteilung vom 27.01.23

Gremium besteht künftig aus elf Mitgliedern – Konstituierende Sitzung am 14. Februar

Das Jugendparlament in Mühldorf a. Inn besteht künftig aus elf Mitgliedern. Diese sind:
• Christopher Kapser, Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration;
• Maximilian Kapser, Ausbildung zum Erzieher;
• Amelie Keitzl, Schülerin Ruperti-Gymnasium Mühldorf;
• Annemarie Kraft, Studentin Uni Potsdam, Studiengang Geoökologie;
• Nikolai Leunig, Studium der Zahnmedizin;
• Valentin Maier, Schüler Ruperti-Gymnasium Mühldorf;
• Paul Obermayer, Schüler Ruperti-Gymnasium Mühldorf;
• Linus Spörl, Student LMU München, Studiengang Philosophie;
• Luca Standl, Schüler Ruperti-Gymnasium Mühldorf;
• Aron Triller, Bundesfreiwilliger im Sozialpsychiatrischen Dienst Mühldorf;
• Hanna Wernlein, Schülerin Ruperti-Gymnasium Mühldorf

Die konstituierende Sitzung des Gremiums findet am Dienstag, 14. Februar 2023 um 16:00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses statt.

Pressemitteilung vom 26.01.23

Kostenloses Angebot für Erwachsene – Kommender Termin ist 26. Januar

Papier ist ein vielseitiger Stoff. Was sich alles daraus machen lässt, können bastelfreudige Erwachsene in der Stadtbücherei im Kornkasten erkunden. Ob aus neuen Bögen oder alten Zeitschriften: Unter der Anleitung von Sandra Birkner entstehen an der Fragnergasse 5 hübsche und dekorative Basteleien.

Das ersten Treffen im neuen Jahr findet am Donnerstag, 26. Januar, von 11:00 bis 12:30 Uhr statt. Als weitere Termine folgen der 23. Februar und der 30. März. Der Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung unter der Telefonnummer 08631/612-283 wird gebeten.

Pressemitteilung vom 18.01.23

Die Mittagsverpflegung der Byodo Naturkost GmbH in den städtischen Kinderbetreuungs-einrichtungen entspricht den höchsten Qualitätsstandards. Zu Recht wird die Kreisstadt Mühldorf a. Inn mit ihrer Verpflegung der Kleinsten durch unseren Caterer als Vorreiter gesehen. Frische Speisen aus 100 Prozent biologischen und nach Möglichkeit regionalen Zutaten, kurze Lieferwege mit E-Mobilität und eine hervorragende Zusammenarbeit unterstreichen die hohe Qualität und Zufriedenheit.

Daten aus einer „kleinen Umfrage“, bei der nur zwei aktive Elternbeiratsvorsitzende von insgesamt zehn befragt wurden, erscheinen im Hinblick auf eine derartig geringe und selektierte Teilnehmerzahl keinesfalls repräsentativ. Zu diesen Elternbeiratsvorsitzenden gehören drei Kinder, von denen zwei Kinder an der Mittagsverpflegung teilnehmen. Hier wurden ausschließlich die zwei Elternbeiratsvorsitzenden stellvertretend für ihre zwei Kinder befragt. An der Verpflegung nehmen insgesamt 533 Kinder teil. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob die Elternbeiratsvorsitzenden stellvertretend für die Elternschaft sprechen können, wenn sie ausschließlich über persönliche Erfahrungen berichten? Der Umfang des Artikels mit einer Seite erscheint auf dieser dünnen Grundlage ebenfalls als sehr zweifelhaft.

Die Stadtverwaltung Mühldorf a. Inn führt jährlich eine Befragung aller Eltern zur Mittagsverpflegung durch. Die hieraus ermittelten Daten sind repräsentativ und unterstreichen die allgemeine Zufriedenheit. Das Angebot, die in der kommenden Umfrage ermittelten Daten für die Berichterstattung zur Verfügung zu stellen, wurde von Seiten des Mühldorfer Anzeigers in der aktuellen Berichterstattung nicht berücksichtigt.

Die städtischen Einrichtungen geben täglich Rückmeldung zu Themen wie Portionsgrößen, Geschmack oder Speisekomponenten an den Caterer, der hier umgehend reagiert und bei Bedarf Speisenzusammenstellungen anpasst oder Gerichte vom Speiseplan nimmt. Überdies findet ein regelmäßiger Austausch zwischen Caterer, Einrichtungsleitungen und Stadtverwaltung statt.

Bei der Zubereitung der Kinderspeisen stellt sich das engagierte Byodo-Team täglich den strengsten Vorgaben und den höchsten Qualitätsstandards, um den Mühldorfer Kindern eine ausgewogene und nachhaltige Mittagsverpflegung zu bieten. Das sind zum einen 100 Prozent Bio-Qualität als Ausdruck höchster Lebensmittelgüte, zum anderen die DGE-Zertifizierung als Nachweis eines vollwertigen, zeitgemäßen und ganzheitlichen Ernährungskonzeptes.
Die Speisen werden nach dem Cook&Chill-Verfahren zubereitet. Dies hat nichts mit „aufgetauter Kost“ zu tun, wie im Artikel zu lesen. Das Catering-System der Kaltauslieferung und Regeneration der Speisen vor Ort wurde bewusst als hochwertigstes Verfahren gewählt und stellt ein zusätzliches Qualitäts-Plus dar. So werden die Speisen ohne Warmhaltezeiten, zum exakt gewünschten Zeitpunkt nährstoffreich und frisch auf den Tellern der Kinder angerichtet. Die Speisen werden weder tiefgefroren noch aufgetaut, dies entspräche dem Cook-and-Freeze-Verfahren. Das Cook-and-Chill-Verfahren ist im Übrigen auch schonender als die Anlieferung in Wärmeboxen mit hoher Standzeit.

Bei der zitierten Unzufriedenheit mit dem Service stellt sich die Frage, welcher Service gemeint ist? Das Essen wird vom Caterer geliefert und vom städtischen Personal an die Kinder ausgegeben. An die Stadtverwaltung sind die beiden zitierten Elternbeiratsvorsitzenden in den angesprochenen Punkten leider nicht herangetreten.
Der Vergleich zu den katholischen Einrichtungen hinkt, da hier weder Kinder noch Eltern zu Wort gekommen sind. Die Betonung des „regionalen Großhändlers“ wirft die Frage auf, ob es sich hier um einen Anbieter regionaler Waren handelt? Oder um einen Großhändler, der seinen Firmensitz einfach in der Region hat und seine Waren aus der ganzen Welt bezieht, zu möglichst günstigen Preisen?

Die verwendeten Bio-Lebensmittel bester Qualität in der Verpflegung der städtischen Einrichtungen werden von regionalen Bio-Erzeugern und regionalen Biogroßhändlern bezogen.

Löblich ist die Teilnahme der kirchlichen Einrichtungen am Küchencoaching, um das Angebot zu verbessern. Zu berücksichtigen ist dabei, dass die Byodo Naturkost GmbH bereits seit fünf Jahren im engen Austausch mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten steht und jährlich an deren Foren teilnimmt. Das Byodo-Team steht dem Amt als Vorreiter für gesunde, biologische Kinderverpflegung beratend zur Seite, um das vorhandene Wissen und die Erfahrung an eben solche, weniger erfahrene Catering-Betriebe weiterzugeben.

Die Stadtverwaltung Mühldorf a. Inn ist insgesamt sehr verwundert und bedauert eine derartig einseitige, negative Berichterstattung sehr, da sie nicht den tatsächlichen Gegebenheiten und den Rückmeldungen der Eltern und Kinder entspricht.
Bei einem derart wichtigen und sensiblen Thema setzen wir eine gewissenhafte journalistische Recherche und Interesse an den Gegebenheiten voraus. Beides vermissen wir hier, die Rufschädigung eines ortsansässigen, überregionalen Unternehmens können wir nicht nachvollziehen.

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn ist im Gegenteil stolz, dass ein in seinem Bereich Maßstäbe setzendes Unternehmen wie die Byodo Naturkost GmbH hier ansässig ist.

Pressemitteilung vom 13.01.23

Wenn Alfred Mittermeier loslegt, dann hageln die Pointen am 03. Februar auf das Haberkastenpublikum herunter. Dabei beherrscht der Kabarettist nicht nur Sprachwitz und satirische Wortklauberei, sondern ist auch ein hervorragender Geschichtenerzähler, der sich darauf versteht die Lachmuskeln zu strapazieren.

Es gibt keinen Ort, der die Menschheit so beschäftigt wie das Paradies. Wo liegt es? Wie sieht es dort aus? Wie komm ich da hin? Und was zieh ich dort an? Auskunftsfreudige Geistliche schwärmen in den höchsten Tönen, obwohl sie weniger wissen als ihre Schäfchen glauben. Auch Alfred Mittermeier weiß keinen Deut mehr. Aber falls es dieses Paradies wirklich gibt, dann will er da rein. Doch ganz so einfach ist das nicht! Das größte religiöse Wahlversprechen mit unbestimmbarer Wahrscheinlichkeit hat seine Tücken. „Nur wenn Du brav bist, kommst Du in den Himmel!“ wird einem bereits als Kind infiltriert. Es gibt einen Benimm-Katalog, an den man sich zu halten hat. Das Leben wird zu einer einzigen Aufnahmeprüfung, die es zu bestehen gilt.

Alfred Mittermeier begibt sich in „Paradies“ auf die Suche nach dem menschlichen Sehnsuchtsort. Dabei wandelt er auf einer verstopften Autobahn in Richtung Ende, bis sich eine Rettungsgasse bildet, an deren Ränder ihn die Gläubigen ungläubig anstarren. Ein bayerischer Kabarettist als Kamel, das mit überirdischen Pointen durch ein Nadelöhr ins Paradies marschiert. Im Vorbeigehen haucht er dem Türsteher noch ein gepflegtes Hosianna ins Ohr, so dass es das Himmelstor endgültig aus den Engeln hebt. Wer nach dem Tod noch was vom Leben haben will, der kommt um eine Eintrittskarte nicht herum. Lobet und preiset diesen Herrn!

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.

Pressemitteilung vom 13.01.23


Cecilia Díaz Betz

Das einzigartige Flamenco Quartett aus Barcelona ist bereits 2019 im Haberkasten aufgetreten, nun kommen sie am 02. Februar erneut nach Mühldorf. In ihrer Musik vermengt sich Flamenco mit lateinamerikanischen Elementen, Pop- und Folk-Klängen auf unnachahmbare Weise zu einem wohlklingenden Ganzen. Im November 2022 wurden sie für ihr neuestes Werk „Libres“ mit dem Latin Grammy Award für das Beste Flamenco Album ausgezeichnet.

Beim Flamenco spielen Frauen meist die Rolle der Tänzerinnen, den Ton geben sie eher selten an. Dabei kann Flamenco so weiblich sein. Las Migas sind der Beweis, dass beim Flamenco nicht nur der Tanz, sondern auch die Musik weiblich sein kann. Mit Marta Robles, Alicia Grillo, Roser Loscos und Carolina La Chispa setzt sich das Quartett ausschließlich aus Frauen zusammen. Das allein ist es aber nicht, was ihren Flamenco so frisch und avantgarde klingen lässt. Las Migas lassen sich vom traditionellen Flamenco inspirieren, gehen aber über dessen Sprache hinaus. Die in Barcelona lebenden Musikerinnen aus Andalusien und Katalonien bringen zwei Gitarren, eine Geige, eine Cajón, außergewöhnliche Stimmen und ihre gesammelten Erfahrungen in die Musik ein. Marta, Roser und Alicia kommen vom Flamenco und der klassischen Gitarre, Bego von Fado, Jazz und Habaneras. Diese unterschiedliche Herkunft, die sie auf unterschwellige Weise durchschimmern lassen, macht Las Migas so faszinierend und zu einem gern gesehenen Gast auf den renommiertesten Bühnen Spaniens sowie auf Festivals in ganz Europa.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von München Ticket, Reservix und Inn-Salzach Ticket erhältlich.

Pressemitteilung vom 13.01.23

Die Kinderfestspiele beginnen im neuen Jahr mit Rossinis´ bekanntester und lustigster Oper für Kinder beim Familienkonzert mit der Philharmonie Salzburg am Sonntag, den 29. Januar, um 16 Uhr im Stadtsaal.

Die Handlung findet in der spanischen Stadt Sevilla am Ende des 18. Jahrhunderts statt, also vor mehr als 200 Jahren. Der frohsinnige Barbier Figaro hilft dem Grafen Almaviva die hübsche Rosina zu erobern. Aber das ist nicht so einfach. Denn Rosina, deren Eltern nicht mehr leben, wird von einem Ziehvater, dem alten Dr. Bartolo großgezogen. Der bewacht sie streng, denn er hat es auf Rosinas Geld abgesehen und will sie nur deswegen selber heiraten. Doch Figaro hat einige Ideen, wie er Graf Almavia zu seinem Glück verhelfen kann. Es folgen einige Verkleidungen, Verwechslungen und Liebesbriefen, bis es schließlich doch zum Happy End kommt.

Die Kinderfestspiele wurden 2007 von Dirigentin Elisabeth Fuchs ins Leben gerufen, sie sind für Kinder zwischen drei und zehn Jahren konzipiert und dauern jeweils 60 Minuten. Im Mittelpunkt stand von Anfang an die Überzeugung, Kindern einen möglichst frühen, altersgerechten Zugang zur klassischen Musik zu ermöglichen. Die Familienkonzerte der Kinderfestspiele verzaubern durch sorgfältig ausgewählte Mitwirkende, ein Symphonieorchester auf der Bühne, mitreißende Rahmenhandlungen und interaktive Elemente, die das Publikum ins Geschehen einbinden.

Katharina Gudmundsson ・ Rosina
Franz Supper ・ Graf Almaviva
Fernando Araujo ・ Figaro
Einar Gudmundsson ・ Dr. Bartolo
Elisabeth Fuchs ・ Dirigentin
Philharmonie Salzburg

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.haberkasten.de und an allen München Ticket, Inn-Salzach Ticket und Reservix Vorverkaufsstellen erhältlich.

Weitere Infos unter www.kinderfestspiele.com

Pressemitteilung vom 13.01.23


Karim Khawatmi

Lars Redlich war letztes Mal im April 2021 im Mühldorfer Haberkasten, allerdings Corona bedingt nur im Livestream. Alle Beteiligten sind sehr froh, dass er sein Programm „Ein bisschen Lars muss sein“ am Donnerstagabend, 26. Januar wieder im Haberkasten, aber diesmal vor Publikum präsentieren kann. Live ist halt doch etwas ganz Anderes als Livestream!

Mit Lars Redlich wächst gerade einer der kommenden großen, vielseitigen Entertainer dieses Landes heran“ schreibt die Berliner Morgenpost über den sympathischen Allrounder und das zu Recht: Nachdem seine erste Soloshow „Lars But Not Least!“ deutschlandweit von Presse und Publikum gefeiert und mit diversen renommierten Preisen ausgezeichnet wurde, folgt nun der zweite Streich des Berliners Lars Redlich – quasi der Thermomix unter den Kleinkünstlern: Er singt, swingt, springt von der Sopran-Arie in den Hip Hop, mimt den Rocker, die Diva und textet Hits wie „Stairway to Heaven“ oder „Despacito“ brüllend komisch um.

Seine eigenen Songs zeugen von Phantasie und grandiosem Humor, wie etwa das Lied von „Eike der Eintagsfliege“, die sich nicht vermehren kann, weil One-Night-Stands auch im Tierreich einen schlechten Ruf haben.
Herrlich, wie sich der Musical-Star (Grease, The Rocky Horror Show, Disney in Concert u.v.m.) selber auf die Schippe nimmt, am Klavier zusammen mit dem Publikum ein Medley aus zugerufenen Songs improvisiert oder über die Notwendigkeit der fünf Klingen an seinem Rasierer sinniert.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.

Pressemitteilung vom 13.01.23

Vorlese- und Malangebot für Grundschul- und Vorschulkinder

Die Mühldorfer Leseratzen suchen Verstärkung! Jeden Mittwoch um 16 Uhr finden in der Stadtbücherei an der Fragnergasse 5 rund 30-minütige Vorlesestunden für Grundschul- und Vorschulkinder statt. Ab April werden die Kinder außerdem im Anschluss malen und dabei die Geschichten nacherleben. Deshalb werden die Veranstaltungen dann insgesamt 45 Minuten dauern.

Hinzu kommen viermal im Jahr Treffen, um Termine und Buchtitel festzulegen und sich auszutauschen. Kommender Termin ist Mittwoch, 22. März, um 16:30 Uhr.

Wer Interesse hat, meldet sich bitte in der Stadtbücherei bei Regina Kaiser oder Christiane Müller unter der Telefonnummer 08631 / 612 283.

Pressemitteilung vom 13.01.23

Social Media