Pressemitteilungen
Innstadt Info
Lokale Medien
Ratsinformationssystem
mit Sitzungsterminen
und Dokumenten
Haberkasten / Stadtsaal
Jugendzentrum
Mühlenstraße 24
mühldorf BEWEGT
Rufbus Mühldorf
27.06.2026
Anmeldung bis 31.12.2025
Magazin der Stadt
Formulare & Termine
Bürgerservice-Portal
Bürgersprechstunde
Kornkasten
Jugendparlament
Immobilienportal
mit Leerstandsmelder
in Mühldorf
Erweiterung der Öffnungszeiten an Dienstagen
Die Stadtbücherei im Kornkasten hat seit dieser Woche ihre Öffnungszeiten erweitert. Auch an Dienstagen öffnet sie jetzt bereits um 9:30 Uhr.
Die Bücherei an der Fragnergasse 5 hat damit von Dienstag bis Samstag jeweils ab 09:30 Uhr auf. An Donnerstagen ist sie sogar bis 19 Uhr geöffnet. Dienstags, mittwochs und freitags schließt sie um 18 Uhr, samstags um 13 Uhr. An Sonntagen und Montagen bleibt die Bücherei geschlossen.
Pressemitteilung vom 11.01.23
Freier Eintritt zu Matinee und Kinderkino am Donnerstag, 19. Januar
Am Donnerstag, 19. Januar, ist der erste Kinotag im neuen Jahr in der Stadtbücherei im Kornkasten. In der Donnerstags-Matinee läuft ab 11.00 Uhr die Fortsetzung einer französischen Familienkomödie. Der Film dauert etwa 95 Minuten.
Am Nachmittag zeigt das Kinderkino im Kornkasten ab 15.30 Uhr einen Animationsfilm, in dem zwei Kinder wunderbare Ferien im Schnee erleben. Die Vorstellung dauert rund 70 Minuten. Der Film hat keine Altersbeschränkung und wird ab etwa vier Jahren empfohlen.
Für beide Filme ist der Eintritt frei!
Weitere Informationen gibt es vor Ort in der Bücherei an der Fragnergasse 5 oder im Internet unter www.stadtbuecherei-muehldorf.de. Dort kann auch der Newsletter der Bücherei abonniert werden.
Pressemitteilung vom 11.01.23

Ein Komödienspektakel mit 17 Rollen von und mit Constanze Lindner, Michael Altinger & Alexander Liegl, inszeniert von Gabi Rothmüller. Die Erschießung des Superstar-Räuberpärchens war damals nur inszeniert, 20 Jahre später leben sie mit neuer Identität in einem handelsüblichen Reiheneckhaus, doch hinter der langweiligen Fassade lauert das Unerwartete. - Erleben Sie am 20.01.2023 im Haberkasten eine ganz neue Sicht auf die Geschichte von Bonnie und Clyde.
Mit diesen beiden hätte wohl keiner mehr gerechnet und am allerwenigsten sie selbst. Bonnie und Clyde waren schon so tot, wie man töter nicht sein kann.
Doch da tut sich etwas auf. Das ganz große krumme Ding. Dieses Ding wollen sie drehen, um die eigene Legende noch einmal neu zu schreiben.
Ein wildes Roadmovie, voller Hindernisse und mieser Typen/innen:
Ein ölender Reverend, ein gefährlicher Untermieter, eine scharfe Nachbarin, verfressene Reporter, Doppelgänger vom Doppelgänger. Und das sind nicht die Schlimmsten.
Rasend, krachend und immer am Limit. Eine Dame und zwei Herren in 17 Rollen. Diese Boulevardkomödie ist der nackte Wahnsinn. Alle nehmen den Multi-Rollen-Stress gern in Kauf – rein, raus, hinter der Bühne umziehen und in die nächste Rolle schlüpfen, singen.
„Typen-Kabarett vom Schrillsten, eine Rolle vogelwilder als die andere, herrlich überzeichnet von diesem spielwütigen Trio mit dem Talent zur selbstverachtenden Ganzkörperkomik und dem unbedingten Willen zu dem etwas anderen Zugang…
Die Drei geben dem Affen so richtig Zucker, aber mit dem ganz großen Löffel.“ (Süddeutsche Zeitung)
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufstellen von München Ticket, Reservix und Inn-Salzach Ticket erhältlich.
Pressemitteilung vom 09.01.23

Begleiten Sie am 18. Januar den bekannten Fotografen und Filmemacher Stephan Schulz auf einer imposanten Traumreise durchs südliche Afrika – eine 3D Live Reportage im Stadtsaal. Aus der Luft, an Land und unter Wasser! Die Reise beginnt in Kapstadt und endet auf dem Gipfel des Kilimanjaro.
Dazwischen liegen bekannte Traumziele wie die roten Dünen der Namibwüste, die donnernden Victoriafälle oder die gigantische Gnu-Migration der Serengeti.
Noch spannender sind die unbekannteren Seiten wie die bunten Unterwasserwelten des Tanganjika- und Malawisees oder die südafrikanische Wild Coast mit ihrem Sardine Run - dem spektakulärsten Tierereignis des Kontinents. Jedes Jahr im südafrikanischen Winter ziehen gigantische Sardinenschwärme an Südafrikas Ostküste entlang und locken mit Haien, Delfinen und Kaptölpeln eine riesige Armada von Räubern an. Das größte Zusammentreffen von Jägern und Gejagten auf unserem Planeten.
An den großartigsten Naturschauplätzen mit ihren ergreifenden Jagden, Dramen, Kämpfen aber auch romantischen und lustigen Aspekten begegnete Stephan Schulz nicht nur den Big Five sondern auch Menschen, die dort hinter den Kulissen agieren - als Löwenforscher, Haiflüsterer oder Betreiber einer Tierauffangstation. Oder den Naturvölkern, die versuchen ihren Lebensraum mit der Wildnis zu teilen. Eingehende Reportagen vermitteln tiefere Einblicke in die Konflikte und Probleme, die sich dahinter abspielen.
Stephan Schulz gelang es in diesem Projekt, die spannendsten Über- und Unterwasserwelten Afrikas zu filmen. Dies ist umso interessanter, weil damit auch die beiden größten Tiermigrationen der Welt unmittelbar verbunden sind. Kaum jemand hat Afrika bislang aus diesem Anspruch heraus dokumentiert.
Kommen Sie mit auf eine packend erzählte Reise voller Emotionen und präsentiert in brillanter 3D Projektion - ein plastisch-visuelles Erlebnis wie es live auf der Bühne einzigartig im deutschsprachigen Raum ist!
Eintrittspreise: € 15,00 Abendkasse; € 13,00 Vorverkauf - jeweils inkl. 3D-Brille.
Die Eintrittskarten sind im Vorverkauf beim Kulturamt der Stadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612612, im Internet unter www.muehldorf.de und an allen München-Ticket Vorverkaufsstellen erhältlich. Die Abendkasse öffnet um 19.00 Uhr. Veranstalter: Volkshochschule Mühldorf a. Inn in Zusammenarbeit mit der Kreisstadt Mühldorf a. Inn.
Pressemitteilung vom 09.01.23
Lieferverkehr ist frei – Busse fahren über Luitpoldallee
Am Dienstag, 10. Januar, wird die Weihnachtsbeleuchtung am Nagelschmiedturm abgebaut. Deshalb bleibt die Zufahrt zum Stadtplatz über den Katharinenplatz an diesem Tag voraussichtlich von 9 bis 14 Uhr gesperrt. Die Sperrung gilt ab Höhe Post. Die Straßen Am Stadtwall und Luitpoldallee können befahren werden.
Der Lieferverkehr ist frei. Busse fahren während der Sperrung über die Luitpoldallee und halten dort. Der Verkehr wird über die Ledererstraße umgeleitet.
Pressemitteilung vom 05.01.23
Unnötigen Verwaltungsaufwand vermeiden
Nach den Vorschriften der Gemeindeordnung ist die Gemeinde berechtigt, die Grundsteuer nach den Sätzen des Vorjahres zu erheben. Vorbehaltlich des Beschlusses des Stadtrats über die Haushaltssatzung für das Jahr 2023 werden die Hebesätze der Grundsteuer A auf 350 v.H. und der Grundsteuer B auf 365 v.H. für das Kalenderjahr 2023 festgesetzt.
Gegenüber dem vorhergehenden Kalenderjahr ist damit keine Änderung eingetreten. Deshalb wird auf die Erteilung von Grundsteuerbescheiden für das Kalenderjahr 2023 verzichtet, um unnötige Verwaltungs- und Versandkosten für mehrere tausend Betroffene zu vermeiden.
Für alle diejenigen Grundstücke, deren Bemessungsgrundlagen (Messbeträge) sich seit der letzten Bescheiderteilung nicht geändert haben, wird deshalb durch öffentliche Bekanntmachung die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2023 in der zuletzt veranlagten Höhe festgesetzt. Näheres kann der Bekanntmachung an der Amtstafel am Rathaus entnommen werden.
Pressemitteilung vom 04.01.23
Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 07.01.2023, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.
Die Besucher erwartet im Inneren eine Turmuhrenausstellung mit Turmuhrenwerken aus verschiedenen Epochen, ein hölzernes Stadtmodell und nicht zu vergessen, ein atemberaubender Blick über die Innenstadt von der Plattform des Nagelschmiedturmes aus.
Weitere Infos in der Touristinfo/Kulturbüro der Kreisstadt Mühldorf am Inn. Telefon 08631/612 612, E-Mail: tourismus@muehldorf.de
Pressemitteilung vom 03.01.23
In der Zeit vom 09.01.2023 – 31.01.2023 können Eltern, die im Betreuungsjahr 2023/2024 einen Platz in einer Mühldorfer Kinderbetreuungseinrichtung benötigen, ihr Kind verbindlich anmelden. Die Anmeldungen für die städtischen, die katholischen und die privaten Einrichtungen erfolgen zentral in der Stadtverwaltung.
Bitte beachten Sie, dass sich das Angebot der Kinderkrippen an Kinder von 12 Monaten bis 3 Jahren und das der Kindergärten an Kinder von 3 Jahren bis zum Schulanfang richtet.
Die Anmeldeformulare können ab dem 09.01.2023 entweder online auf der Homepage der Kreisstadt Mühldorf a. Inn (Rathaus > Service > Formulare > Soziales) https://www.muehldorf.de/45-Formulare.html oder der Stadtkirche heruntergeladen werden. Des Weiteren können die Anmeldeformulare schriftlich in der Stadtverwaltung angefordert werden.
Weitere Informationen zu den einzelnen Einrichtungen sind auf der Internetseite der Kreisstadt Mühldorf a. Inn zu finden:
https://www.muehldorf.de/52-Kinderbetreuung.html
Die Anmeldungen müssen bis zum 31.01.2023 in der Stadtverwaltung, Sachgebiet Kinderbetreuung/Schulen/Jugend, Stadtplatz 21, 84453 Mühldorf a. Inn abgegeben werden. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldeformulare von beiden Eltern/Erziehungsberechtigten unterschrieben sind.
Pressemitteilung vom 02.01.23

Ein kleines Weihnachtsgeschenk für das Tierheim Waldkraiburg: Die Fundtiere der Stadt Mühldorf finden künftig im Waldkraiburger Tierheim einen sicheren Zufluchtsort. Am heutigen Donnerstag unterzeichnete Erster Bürgermeister Michael Hetzl den Vertrag mit dem Tierschutzverein Waldkraiburg und Umgebung e. V.. Waldkraiburgs Bürgermeister Robert Pötzsch hofft, dass bald noch weitere Gemeinden folgen werden.
Der Tierschutzverein ist für 13 Gemeinden im Landkreis Mühldorf zuständig. Neben Waldkraiburg bestehen Fundtierverträge mit Heldenstein, Aschau, Kraiburg, Jettenbach, Taufkirchen, Reichertsheim, Gars, Unterreit, Lohkirchen, Oberbergkirchen, Schönberg und Zangberg. Ab Januar gehört auch die Gemeinde Ampfing dazu. Ziel des Tierschutzvereins ist es für die hilfsbedürftigen Tiere aller Gemeinden im Landkreis zuständig zu sein. Tiere aus den anderen Kommunen müssen derzeit nach Winhöring oder Rosenheim gebracht werden. Dies stößt vor allem aufgrund der langen Fahrzeit und dem fehlenden Verständnis dafür, dass das Tierheim Pürten die Tiere nicht aufnehmen darf, auf Unverständnis bei den Bürgern.
Manuela Gyimes, Vereinsvorsitzende des Tierschutzverein Waldkraiburg und Umgebung e.V. freut sich, dass die Tierschutzarbeit des Vereins geschätzt wird und mit dem Fundtiervertrag zwischen dem Verein und der Stadt Mühldorf ein weiterer Partner hinzukommt „Wir sind sehr froh, dass die Gemeinden im Landkreis bereit sind unsere fachkundige Unterstützung anzunehmen, wenn es darum geht Fundtiere schnell und liebevoll zu versorgen. Zugleich wäre es uns natürlich am liebsten, wenn es so wenig Fundtiere wie möglich gibt. Denn für die Tiere ist es auch bei der besten Versorgung sehr belastend, wenn sie von ihren Bezugspersonen getrennt werden.“
„Mühldorf und Waldkraiburg arbeiten sehr eng und vertrauensvoll zusammen. Daher ist es nur konsequent auch im Bereich des neuen Tierheims in Waldkraiburg zusammenzuarbeiten. Nur gemeinsam kann eine solch wichtige Einrichtung betrieben und der Tierschutz im Landkreis weiter gestärkt werden“, so Mühldorfs Erster Bürgermeister Michael Hetzl.
Auch Waldkraiburgs Erster Bürgermeister Robert Pötzsch sieht das Bekenntnis der Nachbargemeinde zum Tierheimstandort in Waldkraiburg als wichtiges Signal: „Es ist notwendig, dass die Gemeinden im Landkreis auch das einzige Tierheim im Landkreis unterstützen, damit dieses auch über die finanziellen Mittel verfügt dauerhaft bestehen zu können.“
Das neue Tierheim Waldkraiburg eröffnet voraussichtlich im Sommer 2023 und bietet Platz für Hunde, Katzen und Kleintiere. Der Vertrag zwischen Mühldorf und dem Tierheim in Waldkraiburg tritt zum 01.01.2023 in Kraft und läuft gegenwärtig auf unbestimmte Zeit, wobei der Vertrag jährlich von beiden Seiten bis spätestens 30. November eines jeden Jahres kündbar ist. Die Höhe der Fundtierpauschale beträgt 1,00 Euro pro Einwohner. Mit dieser Pauschale können die Grundkosten der Versorgung abgedeckt werden. Da immer wieder auch verletzte und kranke Tiere als Fundtiere im Tierheim landen, kann die Fundtierpauschale aber nicht die gesamten Kosten der Versorgung abdecken. Der Tierschutzverein ist daher zusätzlich sehr auf Spenden von tierlieben Menschen angewiesen.
Pressemitteilung vom 27.12.22

Auch kurz vor Weihnachten durfte sich die Mühldorfer Tafel über eine Spende aus dem Mühldorfer Rathaus freuen.
1. Bürgermeister Michael Hetzl und Elisabeth Demmelhuber, Verwaltung Mühldorfer Hilfsfonds, überreichten dem Leiter der Mühldorfer Tafel, Herrn Detlef Künzel ca. 50 Teddybären für bedürftige Kinder. Diese wurden durch eine Spende des Lions Club Mühldorf-Waldkraiburg gekauft und sollen nun bei der städtischen Weihnachtsaktion des Mühldorfer Hilfsfonds und auch bei der wöchentlichen Ausgabe der Tafel verteilt werden.
Außerdem bedankte sich der Rathauschef bei Herrn Künzel und seinem Team für ihr ehrenamtliches Engagement und überreichte als Dank Lebkuchen für alle Helferinnen und Helfer.
Pressemitteilung vom 15.12.22

Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater führt am Samstag, den 14. Januar 2023 im Haberkasten in Mühldorf a. Inn zwei Vorstellungen des Stücks „Kasperl und der Zwackilutschku“ auf. Die Vorstellungen beginnen um 14.30 bzw. 16.00 Uhr. Das Stück dauert 45 Minuten und ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet.
„Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater“ ist das Münchner Puppenspielerduo Josef Parzefall und Richard Oehmann. Durch ihre skurrilen bayerischen Puppentheaterstücke haben sich die beiden eine feste Fangemeinde aufgebaut und begeistern Kinder wie Erwachsene gleichermaßen.
Einmal im Jahr feiert Kasperls Heimatstadt Hinterwieselharing den Zwackilutschku-Tag. Dann wird in jedem Haus ein Pudding gekocht, denn nach einer alten Sage verwandelt sich einer davon in den allwissenden Zwackilutschku. Doch dieses Jahr verschwindet ausgerechnet der Pudding den die liebe Großmutter gekocht hat. Wurde er vom verfressenen Kasperl vertilgt, hat der böse Zauberer Gottlieb Wurst seine Hand im Spiel oder hat sich der Pudding gar in den Zwacklilutschku verwandelt und ist entwischt?
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich.
Pressemitteilung vom 14.12.22

Tino Bomelino wollte eigentlich Informatik studieren, jetzt ist er Comedian – und zwar sehr erfolgreich. Seine Programme sind ein abstruser Mix aus purem Nonsens, aber trotzdem urkomisch. Mit „Mit der Kraft der Power“ kommt er am Freitag, 13. Januar 2023, um 20 Uhr in den Haberkasten.
Tino Bomelino ist ein Shooting-Star der Kabarettbühnen, Internetversteher und Loopstationvirtuose. Seine Gedanken nehmen oft unvermutete Wendungen, seine Pointen treffen umso genauer. Mit seiner Meisterschaft der ganz kleinen Form ist Bomelino eine Art Prototyp der neuen Comedy-Generation, die Tempo und Multistilistik der Poetry Slams adaptiert.
Der Mittdreißiger, gebürtig in Ostberlin und studierter Informatiker, wurde 2017 mit dem Münchener Nachwuchspreis „Kabarett Kaktus“ ausgezeichnet, 2018 mit dem Kleinkunstpreis Baden-Württemberg. 2022 bekam Tino Bomelino, der laut Jury "schier ein kreatives Kraftwerk ist", den Deutschen Kleinkunstpreis (Förderpreis) verliehen.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufstellen von München Ticket, Reservix und Inn-Salzach Ticket.
Die Veranstaltung wurde von Do 28.01.2021 auf Sa 15.01.2022 auf Fr 13.01.2023 verschoben. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit oder können bis 05.01.23 bei der Vorverkaufsstelle, bei der sie gekauft wurden, zurückgegeben werden.
Weitere Infos unter www.haberkasten.de und www.bomelino.de
Pressemitteilung vom 14.12.22

Eine Vorweihnachtsüberraschung für alle Musikfans in der Region: dicht & ergreifend und Voodoo Jürgens sind die beiden Top-Acts beim 24. Mühldorfer Sommerfestival 2023. Der Vorverkauf für beide Konzerte hat am 05. Dezember 2022 begonnen. Das gesamte Kulturamtsteam freut sich sehr, dicht & ergreifend am 07.07.23 auf ihrer Tour zum kommenden Album „Es werde dicht“ beim Sommerfestival in Mühldorf begrüßen zu dürfen, da sie normalerweise nur noch größere Festivalbühnen bespielen. Und einen Tag später, am 08.07.2023 steht der österreichische Liedermacher Voodoo Jürgens mit seinem neuen Album „Wie die Nocht noch jung wor“, das Anfang Dezember erschien, auf der Bühne im Haberkasten-Innenhof.
dicht & ergreifend – Eine der krassesten Live Bands der Republik
Es gibt Bands, die liefern auf Platte ab, aber live schlafen einem die Ellbogen ein. Umgekehrt geht das natürlich auch. Die Dichtis versuchen jedoch erst gar nicht, zwischen diesen Disziplinen eine Brücke zu bauen, denn sie seien wie der Fluss dazwischen, attestierte ihnen das Feuilleton. Seit Jahren werden dicht & ergreifend Konzerte als Spektakel hochgelobt, egal ob es das Monster-Event in der randvollen Olympiahalle war, die Musiktheater-Einlagen auf der »Inzi Dance« Tour 2021 oder die interaktive Tanzperformance mit ihrem Publikum auf der »Hirn Cabrio« Tour 2022. Jüngst ließen sie sich gar auf ein Tête-à-Tête mit den Münchner Symphonikern ein und brillierten mit einem 30-köpfigen Orchester im Rücken. Das Album »Es werde dicht« erscheint am 16.06.23 und eine der ersten Stationen auf ihrer Tour wird das Sommerfestival im Haberkasten-Innenhof sein.
„Es geht ma ned ei“, der erste Vorbote von Voodoo Jürgens‘ bisherigen Opus Magnum „Wie die Nocht noch jung wor“, ist eine von der Band Ansa Panier mitreißend eingespielte Perle von einem Break-Up-Popsong. Voodoo anno 2022; das ist verletzlicher aber auch selbstbewusster. Mehr Grautöne, mehr Gefühle, mehr Soul. Wiener Soul.
Am 2.12. erschien die dritte Platte „Wie die Nocht noch jung wor“, und wird Voodoo auf seinem bisherigen künstlerischen Zenit zeigen. "Es geht ma ned ei“ deutet bereits an wo die Reise hingeht. Mehr Feuer, mehr Hooklines, mehr Sturm und Drang - das wird großes Kino!
Das 24. Sommerfestival im überdachten Haberkasten-Innenhof findet vom 07. bis 16. Juli 2023 statt. Weitere Highlights gehen im neuen Jahr in den Vorverkauf, unter anderem die Wellküren (11.7.), Schmidbauer & Kälberer mit Hannes Ringlstetter (12.07.), Ganes (13.7.) und Georg Ringsgwandl (15.7.).
Darüber hinaus sind seit diesem Montag, den 5. Dezember folgende Veranstaltungen neu im Vorverkauf:
17.03.23 BANANAFISHBONES - "Live & unplugged"
22.03.23 RINGMASTERS - "It’s Showtime!"
26.03.23 OCCAM STREET FOOTWARMERS - "Jazzfrühshoppen"
22.04.23 CHRISTINE EIXENBERGER - "Einbildungsfreiheit"
12.05.23 ALFONS HASENKNOPF & BAND
11.11.23 ROLAND HEFTER - "So lang's no geht"
Karten sind ab 05.12.2022 im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.haberkasten.de und an allen München Ticket, Inn-Salzach Ticket und Reservix Vorverkaufsstellen erhältlich.
Pressemitteilung vom 08.12.22
Leider muss die Stadtbücherei ihre Öffnungszeiten einschränken. Ab 9. Dezember 2022 gelten bis auf weiteres folgende Zeiten:
Dienstag 13:00 Uhr – 18:00 Uhr
Mittwoch 9:30 Uhr – 12:30 Uhr 14:00 Uhr – 18:00 Uhr
Donnerstag 9:30 Uhr – 12:30 Uhr 14:00 Uhr – 19:00 Uhr
Freitag 9.30 Uhr – 12:30 Uhr 14:00 Uhr – 18:00 Uhr
Samstag 9:30 Uhr – 13:00 Uhr
Um Verständnis wird gebeten.
Pressemitteilung vom 08.12.22
Das Weltweihnachtskonzert mit Rudi Zapf und Freunden muss krankheitsbedingt auf Mittwoch, den 21.12.2022 verschoben werden. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit oder können bis Dienstag, 20.12.2022 bei der VVK-Stelle bei der sie erworben wurden, zurückgegeben werden.
Weitere Infos unter www.haberkasten.de
Pressemitteilung vom 08.12.22
Gewinner stehen fest

Bei der diesjährigen Bücherrallye der Stadtbücherei Mühldorf a. Inn galt es, 15 - mal mehr oder weniger ernst gemeinte Fragen - zum Thema „Essen & Trinken“ zu beantworten.
35 Kinder kamen zum Schluss auf das Lösungswort und konnten sich als kleine Überraschung Obst-, Gemüse- oder Kräutersamentütchen aussuchen.
1. Bürgermeister Michael Hetzl überreichte zusammen mit der Büchereileitung Regina Kaiser den drei ausgelosten Gewinnerkindern je ein Kinderkochbuch mit einer Kochschürze zum selber bemalen.
Pressemitteilung vom 06.12.22
Am Dienstag, den 6.Dezember 2022

Am 6. Dezember ist es soweit, an diesem Tag wird in Gedenken an den Heiligen Nikolaus von Myra Nikolaustag gefeiert.
Für viele Menschen, vor allem für Kinder und Jugendliche, stellt der Nikolaustag ein besonderes Highlight in der Adventszeit dar.
Von 15:00 bis 19:00 Uhr stattet der Nikolaus mit seinem allbekannt weißen Bart auch dem Jugendzentrum Mühldorf a. Inn einen Besuch ab.
Mit großer Freude wird er an alle Kinder und Jugendlichen seine mitgebrachten Geschenktüten, welche mit kleinen Überraschungen bestückt sind, verteilen.
Schauen Sie gerne vorbei, Geschenktüten werden verteilt so lange der Vorrat reicht.
Pressemitteilung vom 02.12.22

In diesem Jahr gibt es schon das vierte Sammlerstück der Christbaumkugel aus Mühldorf a. Inn. Dieses Mal zeigt das Motiv die Kirchtürme der Nikolaus- und Frauenkirche sowie den Nagelschmiedturm mit seiner wehenden Fahne über dem „Mein Mühldorf“ Herz. Zudem erhältlich sind auch die silbernen Kugeln mit der Mühldorfer Skyline sowie die Christbaumkugeln aus den Vorjahren.
Zu kaufen gibt es die Weihnachtsbegleiter zu 3,50€ bzw. 6,50€ im Kulturamt und Touristinfo der Kreisstadt Mühldorf a. Inn sowie auf dem Mühldorfer Christkindlmarkt.
Weitere Infos unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de
Pressemitteilung vom 30.11.22
Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 03.12.2022, in der Zeit von 14:00 bis 18:00 Uhr möglich.
Zusätzlich öffnet der Nagelschmiedturm auch am Sonntag, den 04.12.2022 von 15:00 bis 18:00 Uhr.
Den Besuchern ist ein herrlicher Blick über den weihnachtlich beleuchteten Stadtplatz garantiert!
Weitere Infos in der Touristinfo im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf am Inn.
Telefon 08631/612 612, E-Mail: tourismus@muehldorf.de
Pressemitteilung vom 29.11.22
„Wir Jugendlichen – für ein faires, friedliches, inklusives und modernes Europa“

Nach zweijähriger Corona-bedingter Pause fand der 5. „Bayerische Tag der Jugend“ in Brüssel statt. Rund 40 junge Menschen im Alter von 17 bis 25 Jahren starteten per Zug ins politische Zentrum der Europäischen Union. Dort hatten sie die Möglichkeit, mit Entscheidungsträger:innen und anderen relevanten Akteur:innen der Europapolitik bei Hintergrundgesprächen, Vorträgen und Diskussionen ins Gespräch zu kommen. Höhepunkt der viertägigen Reise war der große Aktionstag am 10. November, welcher wieder in Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU stattgefunden hat.
Und mit dabei das Jugendzentrum und das Jugendparlament der Kreisstadt Mühldorf a. Inn.
Erfolgreich konnten sie sich in enger Zusammenarbeit unter nur sieben Jugendgruppen aus ganz Bayern für eine begehrte Fahrt nach Brüssel bewerben. Dabei sind sie mit mehreren Projekten an den Start gegangen. Letztlich waren drei Jugendliche als Vertreter:innen des Jugendzentrums und eine Vertreterin des Jugendparlaments, Marion Pscheidl, zusammen mit der Leiterin des Jugendzentrums, Agnes Sarr, in Brüssel zu Gast.
Zwei Projekte wurden besonders vorgestellt.
Zum einen stellte das Mühldorfer Jugendparlament das Recup Pfandsystem vor, welches flächendecken in der Kreisstadt Mühldorf eingeführt werden soll. Die Idee fand großen Anklang bei Ministerin Melanie Hummel, welche den Impuls mit auf den Weg gab, das Recup-Angebot gegebenenfalls sogar um Pizzakartons zu erweitern. Auch soll es möglich sein, die Becher und Teller in jedem Getränkemarkt zurückzugeben und nicht nur bei der anbietenden Gastronomie. Bei dem Angebot geht es um das große und zukunftsrichtige Thema Nachhaltigkeit, welches nicht nur auf Regional-, Landes- oder Bundesebene, sondern auch in Europa großgeschrieben wird.
Zum anderen stellte die Gruppe von drei heranwachsenden aus den Reihen des Jugendzentrums ihre Multiplikator*innenschulung vor. Im Rahmen eines Projekts der technischen Hochschule Rosenheim am Campus Mühldorf, Fachgebiet soziale Arbeit, wurden unter anderem diese drei Jugendlichen ausgebildet, um für andere Jugendliche Führungen im KZ Außenlager Mühldorfer Hart durchzuführen. Auch dieses Projekt gefiel Europaministerin Melanie Hummel, sowie dem 1. Vorstand des bayerischen Jugendrings, Matthias Fack, sehr gut. Sie zeigten sich begeistert und nahmen sich viel Zeit um am Mühldorfer Messestand mit der Mühldorfer Ansprechpartnerin, Agnes Sarr, sowie der Jugendgruppe zu debattieren. Die Außen-Gedenkstätte war der Ministerin durch eine Förderung aus einem Fonds bereits im Vorfeld bekannt.
Die heimischen Jugendlichen arbeiteten zudem in unterschiedlichen Workshops, in welchen Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Frieden erörtert und themenbezogen ausgearbeitet wurden. Im Anschluss gab es unterschiedliche "KeyNoteSpeeches". Auch hier ging es mitunter um die Notwendigkeit eines Europäischen Pfandsystem. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass es in der Bundesrepublik seit vielen Jahren ein bewährtes System gibt, ist es nur schwer zu begreifen, dass man einige Trinkflaschen, die man sich zum Beispiel in Österreich kauft, nicht zurückgeben kann, sondern diese im Müll landen, erklärt Agnes Sarr. „Es ärgert die Jugendlichen, dass es Europa bis dato noch nicht geschafft hat, ein einheitliches System anzubieten, denn immerhin geht es um deren Zukunft.“ so Agnes Sarr weiter.
Es gibt aber auch Grund zur Freude. Denn gleichzeitig muss man auch sehen, dass es schon große Erfolge gibt. Beispielsweise wurde das Wahlalter für die Europawahl von 18 auf 16 Jahre gesenkt. Dieses unterstützt der Bayerische Jugendring bereits seit vielen Jahren und freut sich über den "Etappensieg".
Pressemitteilung vom 29.11.22