Pressemitteilungen
Innstadt Info
Lokale Medien
Ratsinformationssystem
mit Sitzungsterminen
und Dokumenten
Haberkasten / Stadtsaal
Jugendzentrum
Mühlenstraße 24
mühldorf BEWEGT
Rufbus Mühldorf
27.06.2026
Anmeldung bis 31.12.2025
Magazin der Stadt
Formulare & Termine
Bürgerservice-Portal
Bürgersprechstunde
Kornkasten
Jugendparlament
Immobilienportal
mit Leerstandsmelder
in Mühldorf
Auch dieses Jahr werden SchülerInnen für ihre herausragende schulische Leistung durch die Kreisstadt Mühldorf a. Inn ausgezeichnet. Geehrt werden AbschlussschülerInnen des Jahres 2022, die ihren Wohnsitz in Mühldorf haben und ihre Schulzeit mit dem folgenden Notendurchschnitt (oder besser) beendet haben:
o In der Abiturklasse ein Notendurchschnitt von 1,5
o Bei der Meisterprüfung in einem Handwerksberuf ein Notendurchschnitt von 1,5
o In der Abschlussklasse der Mittelstufe des Gymnasiums und allen der Mittleren Reife gleichgestellten Schulabschlüssen sowie bei AbschlussschülerInnen der 10. Jahrgangsstufe der Mittelschule (M-Klasse) ein Notendurchschnitt von mindestens 1,5
o In den Abschlussklassen der Berufs- und Handelsschulen ein Notendurchschnitt von mindestens 1,5
o Bei der Freisprechung die Note 1
o In der Abschlussklasse der Hauptschule ein Notendurchschnitt von mindestens 1,5
SchülerInnen, welche die oben genannten Voraussetzungen erfüllen und noch nicht von der jeweiligen Schule gemeldet wurden, können sich bis spätestens Mittwoch, 03.08.2022, bei der Kreisstadt Mühldorf a. Inn melden. Bitte senden Sie uns hierzu das Abschlusszeugnis, Anschrift, Telefonnummer und Emailadresse an elisabeth.demmelhuber@muehldorf.de zu.
Pressemitteilung vom 22.06.22
Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn lädt alle interessierten Bürger/-innen zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung anl. der anstehenden Grundsteuerreform am Donnerstag, 07. Juli um 19.00 Uhr in den Stadtsaal ein.
Vertreter des örtlichen Finanzamtes informieren rund um das Thema Grundsteuerreform und beantworten hierzu Fragen.
Pressemitteilung vom 22.06.22
Am Donnerstag, 23. Juni, ist wieder Kinotag in der Stadtbücherei im Kornkasten.
Um 11 Uhr zeigt das Ü-60-Kino einen Musicalfilm, der in einer Reisegeschichte berühmte Lieder eines Schlagerstars verpackt. FSK o.A., die Vorstellung dauert etwa bis 13:10 Uhr.
Am Nachmittag zeigt das Kinderkino im Kornkasten ab 15.30 Uhr einen Familienfilm mit prächtigen Naturaufnahmen über einen Jungen, der Tiere rettet, und darüber auch seine geschiedenen Eltern wieder zusammenbringt.
Die Vorstellung dauert etwa 110 Minuten. Der Film ist ab ca. 10 Jahren empfohlen. Für beide Filme ist der Eintritt frei!
Weitere Informationen gibt’s in der Bücherei. Oder einfach den Newsletter abonnieren unter www.stadtbuecherei-muehldorf.de.
Pressemitteilung vom 20.06.22
Am Dienstag, 21. Juni, beginnen die Arbeiten für ein Gehwegteilstück in der Altmühldorfer Straße. Zwischen den Einmündungen der Emberger- und Lanterdingerstraße wird ein ca. 33m langes Gehwegteilstück mit einer Breite von 1,60m errichtet.
Im Zuge dieser Maßnahme wird auch der Einmündungsbereich der Gumattenkirchener Straße aufgeweitet. Die Arbeiten werden unter halbseitiger Sperrung (im Begegnungsverkehr) durchgeführt und sollen bis Ende der KW. 27 erledigt sein. Mit Verkehrsbehinderungen muss gerechnet werden.
Die Stadtverwaltung Mühldorf a. Inn bedankt sich für das Verständnis der Verkehrsteilnehmer.
Pressemitteilung vom 20.06.22
23. Sommerfestival im Haberkasten-Innenhof

2018 erschien Sashas erstes deutschsprachiges Album „Schlüsselkind“, das sich über sechs Wochen in den Top 10 halten konnte. Nach einer beispiellosen internationalen Pop-Karriere hatte er beschlossen, wieder alles auf Anfang zu stellen.
Das wirklich Schöne an „Schlüsselkind“ ist, wie Sasha mit diesem Ritterschlag umgeht: Er nahm das Lächeln und das Selbstbewusstsein seiner bis dahin glänzenden Karriere mit, geht dabei aber einen ganz neuen, eigenen Weg — in eine musikalische Zukunft, die gerade erst begonnen hat. Erleben Sie am 8. Juli im Haberkasten-Innenhof die Neuerfindung eines Sängers, der im Rückblick zeitlebens musikalisch immer offen für Neues war, sich nie hat in ein Korsett zwingen lassen.
Mit 18 Chartsingles und 9 durchweg mit Gold und Platin ausgezeichneten Alben (inkl. Dick Brave & the Bakbeats) ist SASHA einer der erfolgreichsten und beständigsten Künstler der deutschen Musikszene. Zu seiner spektakulären Karriere gehören insgesamt vier Echos, zwei VIVA Cometen, ein Bambi, vier Bravo Otto´s, zwei Goldene Kameras, der deutsche Fernsehpreis und dreimal die 1live Krone. Zudem wurde SASHA schon im Jahr 2000 mit dem European Platin Music Award für über 1 Million verkaufte Alben in Europa belohnt. Und war als erster deutscher Künstler neben George Michael, Will Smith und Robbie Williams, für den MTV European Music Award nominiert.
Bereits SASHAs Debüt-Album “Dedicated To...” (1998) und sein Nachfolger „YOU“ (2000) wurden in mehreren europäischen Ländern, sowohl auch in Asien und Russland mit Gold und Platin ausgezeichnet und enthielt überdies vier Single-Hits, die in ganz Europa rotierten. Das Album „YOU“ erreichte auf Anhieb Gold in Deutschland und Österreich, überraschte mit drei weiteren Single-Hits und sorgte für SASHAs ersten Echo und eine ganze Reihe von hochkarätigen Musik- und Unterhaltungspreisen. „Surfin’ On A Backbeat“ heißt das dritte Album, das 2001 kam und für weitere Top-10-Platzierungen, Preise und Edelmetall sorgte. Im Jahr darauf trat SASHA dann in seiner Funktion als Unicef-Botschafter 2002 im Vatikan in Anwesenheit von Papst Johannes Paul II auf.
2003 landete SASHA einen echten Coup: Nach einem Jahr Funkstille kehrte er als Dick Brave mit knackigem Rockabilly zurück und riss seine Fans im Rock’n’Roll-Wirbel mit: Er füllte Stadien, spielte sich mit dem kraftvollen Album Dick This! auf Platz 1 der Charts und räumte erneut ab: Noch ein Echo, noch mehr Gold und Platin-Alben und die DVD Live At The Limelight, die zu einem frühen Hit des neuen Formats wurde. Nach 2 Jahren „on the road“ unterbricht er dieses brillante Intermezzo seiner Karriere: Im Dezember 2004 nimmt SASHA vor 10.000 Fans in der Dortmunder Westfalenhalle Abschied von seinem Alter Ego Dick Brave und wird mit Standing Ovations bedacht. Der Abschied war dann allerdings nicht von allzu langer Dauer – 2011 veröffentlichte Dick Brave mit seiner „Rock´n Roll Therapy“ ein weiteres umjubeltes und ebenfalls mit Gold ausgezeichnetes Album.
2014 erschien Sasha´s sechstes Studioalbum „The One“, und es dürfte all jene verstummen lassen, die Karrieren in Deutschland reflexhaft skeptisch begegnen. „The One“ ist eine außerordentlich clever arrangierte Angelegenheit, mit vielen Zitatebenen und genialen Querverweisen.
2014 eröffnete SASHA die erste „Sing meinen Song“ Staffel in Südafrika und bekam dafür einen Echo und den deutschen Fernsehpreis. Anfang 2016 feierte Sasha sein Debut als einer der drei Coaches in der SAT1 Sendung „The Voice Kids“ und fand seine Fortsetzung in der The Voice Kids Staffel 2017. Seit 2018 sitzt er nun in der Jury für The Voice Senior, die er im letzten Jahr mit seinem Talent Dan Lucas gewonnen hat.
Damit nicht genug. Seit Anfang 2011 geht SASHA in unregelmäßigen Abständen zusammen
mit RAE GARVEY, XAVIER NAIDOO und MICHAEL MITTERMEIER als ALIVE AND SWINGIN auf ausverkaufte umjubelte Tourneen - ein Tribute an das legendäre Rat Pack. Die letzte Tournee feierte Ende April 2017 ein furioses Finale in der Dresdner Semperoper.
www.sasha.de
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix, München Ticket, sowie Eventim erhältlich. Das Konzert wurde von Di 14.07.2020 auf Fr 09.07.2021 auf Fr 08.07.2022 verschoben. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit.
Pressemitteilung vom 14.06.22

Das Duo Edmund aus dem Wienerwald feiert den Austropop, sammelt damit Gold und Platin ein und eine schnell wachsende Fangemeinde um sich. Nach ihrem Debüt „Freindschoft“ rockt auch das zweite Album „Leiwand“ die österreichischen Albumcharts seit Wochen. Kein Wunder! Roman Messner und Markus Kadensky schreiben wunderschöne zweistimmige Mundartsongs, die direkt und präzise aus dem Bauch kommen und in ihrer ehrlichen Sprache unter die Haut gehen. Sie nehmen kein Blatt vor den Mund und sprechen ihren Fans damit aus der Seele. Es geht um „Freindschoft“, ums „Zam oid wern“ ums „Lebnsgfüh“ und vor allem auf „Leiwand“ um Beziehungen, die meist kein Wunschkonzert sind. Da ist das Scheitern, das Wiederaufstehen inbegriffen.
Endlich wieder richtiger Austropop – das hört man oft, wenn über das Duo Edmund aus dem Wienerwald gesprochen wird. Aber was macht den Erfolg von Edmund eigentlich genau aus? Roman Messner und Markus Kadensky vereinen in ihren Songs das Beste des alten Austropop mit aktuellem Songwriting und treffen damit voll ins Schwarze. Sie singen in „Freindschoft“ über die wichtigste Konstante in ihrem Leben. Der Song „Zam oid wern“ ist eine Hymne darauf, sein Leben mit einem einzigartigen Partner zu verbringen. Sie drücken humoristisch in „Lebmsgfüh“ ihren Unmut über den 12 Stunden Tag aus und meinen, ein E-Card Urlaub sei doch viel feiner.
Edmund nehmen kein Blatt vor den Mund und drücken Dinge oft sehr direkt und mit einer präzisen Sprache aus. Das dürfte auch genau das sein, was ihre Fans so an ihnen lieben, sie sprechen ihnen aus der Seele. Und mal ganz ehrlich, wer den Namen von Edmund „Mundl“ Sackbauer als Bandname wählt, den kann man eigentlich nur mögen.
Die Austropop-Senkrechtstarter „Edmund“ waren gleich 3-mal für den Amadeus Austrian Music Award nominiert. In den Kategorien „Album des Jahres“ für das Album „Leiwand“, in der Kategorie „Song des Jahres“ für die Single „Leiwand“ und in der Kategorie Pop-Rock. Gewonnen haben sie die Kategorie „Album des Jahres“! Eine wirklich schöne Anerkennung nach mehreren Jahren intensiver Arbeit der Musiker Markus Kadensky und Roman Messner, die sich vor allem durch eine stetig wachsende Fanbase ausgezeichnet hat. Ihre ehrlichen Austropop-Songs treffen mitten ins Herz und gehen oft unter die Haut. Die Fans lieben die Songs, weil sie ohne große Umschweife auf den Punkt kommen und den Menschen aus der Seele sprechen.
Das Edmund Album „Leiwand“ ist seit 69 Wochen in den österreichischen Albumcharts, für Single und Album stehen bald Gold-Auszeichnungen an. Das Erstlingswerk "Freindschoft“ ist bereits die 109. Woche in den österreichischen Albumcharts und wurde für Singles „Freindschoft“ und „Leiwand“ mit Platin ausgezeichnet. Die Alben „Leiwand“ und „Freindschoft“ haben beide Goldstatus erreicht. Eine Meisterleistung dafür, dass die Band alles mit Miniteam selbst stemmt. 25 Millionen Streams auf ihre Songs auf Spotify und rund 30 Millionen Aufrufe der Songs auf Youtube ist wirklich beeindruckend für eine Mundart-Band, die vor allem in Österreich und Bayern ihre Fans hat:
Nach ihrer ausverkauften „Freindschoft Tour“ wurde die "Leiwand"-Tour aufgrund der aktuellen Umstände abgesagt, nur die Show in der Wiener Stadthalle wurde auf den 16. April 2022 geschoben. Weitere Termine sind für den Herbst/Winter 2022 geplant. Im Februar 2022 ist ihr drittes Album „Fein“ erschienen.
Die Band freut sich, dass RUBIN als Vorband für Sie eröffnen wird! Ein alter Song im Radio, ein Foto von damals oder einfach nur ein Wort. Das alleine reicht manchmal, um eine kurze Zeitreise anzutreten. Ein Abstecher in die Vergangenheit, wo alles viel unbeschwerter war. Mit seiner neuen Single „Oide Zeitn“ widmet sich RUBIN der Freiheit seiner Jugend.
RUBINs Nähe zur österreichischen Popmusik oder Mundart ist ein spannender neuer Zugang zu vermeintlich bekanntem Terrain. Der gebürtige Burgenländer lebt mittlerweile in Wien und lässt seine persönlichen Lebenserfahrungen direkt und ungefiltert in seine Musik und Texte einfließen. Meist melancholische und immer smarte Texte ergeben in seinen Liedern mit eingängigen Melodien ein zugleich unmittelbar vertrautes wie erfreulich eigenständiges Gesamtbild mit starken lokalen Wurzeln.
Auch an Live - Erfahrung man gelt es RUBIN nicht. In den letzten Jahren tourte Ruben mit Willi Resetarits‘ A Capella Band „BasBariTenori“ durch Österreich. Im Zuge dieser Konzerte brachte er bereits mit dem einen oder anderen Song seines künftigen Debütalbums sein Publikum auf den Geschmack.
www.edmundband.com
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.
Pressemitteilung vom 14.06.22
Musiksommer zwischen Inn und Salzach

Im barocken Raum der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus werden am 02. Juli Meisterwerke von Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach und Antonio Caldara vom Chor St. Nikolaus aus Mühldorf, der Chorgemeinschaft Burghausen sowie dem Collegium Musicum St. Nikolaus unter der Leitung von Michael Bachmann eindrucksvoll zum Klingen gebracht.
Im 17. und 18. Jahrhundert gaben die europäischen Herrscher bei den namhaftesten Komponisten der Epoche repräsentative und beeindruckende Werke in Auftrag. Macht und Prunk sollten besonders auch in der Musik zur Schau gestellt werden. So schrieb Georg Friedrich Händel zur Krönung des britischen Königs Georg II. in der Westminster Abbey 1727 die „Coronation Anthems“ mit dem berühmten Chor „Zadok the Priest“, der bis heute bei allen britischen Krönungszeremonien obligatorisch ist. Antonio Caldaras doppelchöriges „Te Deum“ erklang 1658 im Frankfurter Kaiserdom zum Abschluss der Krönung Leopold I. zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Auch der Leipziger Stadtrat war sich seiner Macht bewusst und gab anlässlich der Ratswahl 1731 bei Johann Sebastian Bach eine festliche Kantate in Auftrag um den Ratsherren zu huldigen. Der monumentale Eingangschor dieser „Ratswahlkantate“ findet sich später als „Gratias“ und „Dona nobis pacem“ in seinem letztem großen Werk, der h-Moll-Messe wieder.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen München Ticket, Inn-Salzach Ticket und Reservix Vorverkaufsstellen erhältlich.
Pressemitteilung vom 14.06.22

Vom Ganserlessen im Rathaus über den Pflasterzolleinnehmer sind bei diesem Stadtrundgang auch der Renaissance Sitzungssaal, das Hexenkammerl und das Rauchkuchl von besonderer Bedeutung. Highlight dieser Führung ist der Besuch der verborgenen Bochkapelle, die sogar noch alteingesessene Mühldorfer überraschen kann.
Los geht’s am Sonntag, 19. Juni 2022 um 14 Uhr, Treffpunkt Rathaus, Stadtplatz 21.
Kosten: 4€ pro Person, Kinder frei
Weitere Infos und Anmeldung im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de
Pressemitteilung vom 14.06.22
Lions-Club Mühldorf-Waldkraiburg spendet für bedürftige Kinder und Jugendliche

Mit einem symbolischen Spendenscheck im Wert von 2.500 Euro besuchten Dr. Walter Oberhauser, Präsident des Lions-Clubs Mühldorf-Waldkraiburg, und Werner Köhn, Sekretär des Lions-Clubs Mühldorf-Waldkraiburg, 1. Bürgermeister Hetzl. Der Erlös der Adventsverlosung des Lions-Clubs Mühldorf-Waldkraiburg, der beliebten Adventskalender-Aktion, bei der es jedes Jahr Geldpreise im Wert von über 5.000 Euro und als Hauptgewinn ein Auto zu gewinnen gibt, wird für Spendenaktionen verwendet, die satzungsgemäß an bedürftige, in Not geratene Personen vorwiegend im Landkreis Mühldorf gehen sollen. Jede Kalenderverlosung hat ein Hauptziel. Die Kalenderaktion soll bedürftigen Kindern und Jugendlichen im Landkreis Mühldorf zu Gute kommen.
„Mit der heutigen Spende ist dieser Spendenzweck ideal umgesetzt“, betont Präsident Dr. Walter Oberhauser bei der Spendenübergabe.1. Bürgermeister Michael Hetzl bedankte sich sehr herzlich für die großzügige Geldspende und versprach, bei der diesjährigen Weihnachtsaktion des Mühldorfer Hilfsfonds den bedürftigen Mühldorfer Kindern und Jugendlichen eine besondere Freude zu machen.
Pressemitteilung vom 09.06.22

Die Anmeldungen für das Mühlix-Ferienprogramm 2022 laufen noch bis 23. Juni unter www.muehlix.de. Die Ferienkinder erwarten viele spannende Angebote und Aktionen, welche die Sommerferien zu einem Abenteuer und einzigartigem Erlebnis werden lassen. Doch das ist noch nicht alles: der Mühlix feiert dieses Jahr 25. Geburtstag! Um das zu feiern, wird am Ende der Sommerferien eine große Tombola veranstaltet und ein Lösungswort für ein Rätsel gesucht – hier gibt es tolle Preise zu gewinnen.
Pressemitteilung vom 09.06.22
1. Bürgermeister Hetzl würdigt Engagement von Helga und Gerd Ziche

Seit 1996 leitete Helga Ziche die Selbsthilfegruppe „Von Krebs betroffene Menschen in Mühldorf“ – gemeinsam mit ihrem Mann Gerd Ziche sorgte sie dafür, dass Erkrankte zum Erfahrungsaustausch regelmäßig zusammenkamen und Hilfe bei Anträgen oder Fragen rund um ihre Krankheit erhielten. Nun hat sie ihre Funktion niedergelegt. 1. Bürgermeister Michael Hetzl würdigte ihr großes ehrenamtliches Engagement im Beisein von Dr. Franz Starflinger.
„Das, was Sie geleistet haben, verdient allerhöchsten Respekt“, betonte der Rathaus-Chef. Und auch Gynäkologe Dr. Franz Starflinger, der als fachlicher Berater die Selbsthilfegruppe unterstützt, würdigte die unermüdliche Arbeit von Helga und Gerd Ziche. „Ihr Ausscheiden hinterlässt eine große Lücke!“
Neben der Organisation von Gruppentreffen, Ausflügen und Fachvorträgen, der Vorbereitung von regelmäßigen Newslettern sowie Krankenbesuchen oder der Teilnahme an Beerdigungen engagierte sich Helga Ziche auch regional bei der bayerischen Krebsgesellschaft in München. Ihr Mann Gerd Ziche unterstützte seine Frau bei organisatorischen Arbeiten und die Mitglieder der Selbsthilfegruppe vor allem bei der Antragstellung für Hilfs- und Heilmittel. „Die Zeit ist reif“, betont Helga Ziche. „Es hängt unheimlich viel Arbeit dran, aber ich habe die Selbsthilfegruppe mit Freude geleitet, die Gruppe ist wie eine zweite Familie.“ Eine Nachfolge sei bereits im Gespräch, denn: „Man braucht jemanden, der sich darum kümmert“, betont Helga Ziche.
Mit einem Blumenstrauß und einer Flasche Sekt dankte 1. Bürgermeister Hetzl Helga und Gerd Ziche für ihr ehrenamtliches Engagement. „Das ist heutzutage nicht mehr selbstverständlich“, so Hetzl.
Pressemitteilung vom 09.06.22
Die Stadtverwaltung sowie der städtische Bauhof und die Kinderbetreuungseinrichtungen sind am Freitag, 17. Juni, geschlossen, das Kulturamt/Touristinfo zudem am Samstag, 18. Juni 2022. Die Städtische Bücherei ist zu den üblichen Öffnungszeiten geöffnet. Um Verständnis wird gebeten.
Pressemitteilung vom 07.06.22
Die Stadtverwaltung ist nach dem Ausfall der Telefonanlage nach dem Unwetter am Pfingstsontag nun wieder telefonisch erreichbar.
Pressemitteilung vom 07.06.22
Aufgrund des Unwetters am Pfingstsonntag ist die Telefonanlage der Stadtverwaltung, des städtischen Bauhofes und der Stadtbücherei (alle Telefonnummern mit den ersten drei Zahlen 612-) defekt. Die jeweiligen Ansprechpartner sind am Dienstag per Email erreichbar. Um Verständnis wird gebeten!
Pressemitteilung vom 05.06.22
mit „Subway To Sally“, „Faun“ und „Letzte Instanz“

Die Schlacht bei Mühldorf, die letzte Ritterschlacht auf deutschem Boden, jährt sich heuer zum 700. mal. Aus diesem Anlass veranstaltet die Kreisstadt Mühldorf a. Inn am Samstag, 18. Juni, ein Mittelalterkonzert mit „Subway to Sally“, „Faun“ und „Letzte Instanz“ im Stadtsaal sowie einem kleinen Mittelaltermarkt am Volksfestgelände. „Wir freuen uns sehr, dass drei so namhafte Bands der Mittelalterszene bei uns in Mühldorf zu Gast sind“, so 1. Bürgermeister Michael Hetzl.
Aufgrund des kurz darauf stattfindenden Langbahn-WM-Finales auf dem Rennbahngelände und des aktuellen Vorverkaufsstandes wird das geplante Mittelalter-Konzert von der Rennbahn in den Stadtsaal verlegt. Der Mittelaltermarkt findet unverändert ab 13 Uhr auf dem unmittelbar an den Stadtsaal angrenzenden Volksfestplatz statt. Dort erwartet die Besucher die mittelalterliche Band „Lautenmann“, das Puppentheater Kinderkram, eine Gaukler- und Zaubershow sowie eine Feuershow. Zusätzlich runden mittelalterliche Verkaufsstände den Markt ab, so ist für Groß und Klein viel geboten. Der Eintritt zum Markt ist kostenlos. „Hier haben wir für jeden Geschmack etwas dabei“, so Kulturamtsleiter Walter Gruber. „Mittelalterfans haben hier ihre wahre Freude.“
Los geht es am 18. Juni 2022 um 17 Uhr mit der Band „Letzte Instanz“, denn sobald die rockenden Gitarrenriffs erklingen, gewaltige Drums zünden und eine Liaison mit romantischer Geige sowie Cello eingegangen werden, ist es Zeit für Brachialromantik! Die deutsch-rockende „Letzte Instanz“ ist auch im 23. Jahr seit der Bandgründung nicht müde geworden und präsentiert 13 neue Songs, mit denen sie ein Gelöbnis sprechen – eines für das Leben, die Freundschaft und eine gemeinsame Zukunft! Das 14. Studioalbum „Ehrenwort“ wurde am 10. September 2021 veröffentlicht und geht ab Juni auf Festival-Tour.
Um 19.30 Uhr entführen „Faun“ das Publikum auf eine musikalische Reise in eine vergangene Welt. Der Klang der mittelalterlichen Instrumente schwebt über archaischen Klanglandschaften. Übergroße japanische Taiko-Trommeln und elektronische Rhythmen, Einflüsse des Celtic & Nordic Folk verwachsen mit Dudelsack, Harfe, Drehleier und Laute zu einem beschwörenden Ganzen. „Faun“ sind eine der weltweit führenden Bands für die Verschmelzung von alten Klängen mit moderner Musik und wurden bereits dreimal für den größten deutschen Musikpreis den „Echo“ nominiert.
Um 21 Uhr kommt dann der Höhepunkt mit „Subway to Sally“ – die Band ist eine Institution, gehört mit fast 30 Jahren Bandgeschichte inzwischen zu den Großen der Rockszene und hat ein ganzes Genre geprägt. Ihre Musik ist ein Mix aus Mittelalter-Rock, Folk und Metal und das in deutscher, lateinischer oder gälischer Sprache. Dazu Violine, akustische Gitarre und Bagpipe, Drehleier- und Geigenmelodien. Dreizehn Studioalben und rund zweitausend Konzerte in aller Welt hat die Band aus Potsdam auf dem Buckel. Was bei anderen Bands zu Verschleißerscheinungen führen könnte, scheint bei „Subway to Sally“ wie ein andauerndes Fitnessprogramm zu wirken. Man kann über die Band viel schreiben, sie live zu erleben ist aber noch immer die beste Methode, sich von der Qualität ihrer Livekonzerte, ihren Songs, ihrem überragenden Handwerk und der Liebe zu ihrem Publikum zu überzeugen.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen München-Ticket, Reservix- und Inn-Salzach-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Anlage (PDF, 222 kB)
Pressemitteilung vom 31.05.22
In den Pfingstferien wird unter Vollsperrung des betroffenen Bereiches in der Luitpoldallee auf Höhe der Städtischen Musikschule (Haus Nr. 23) der bestehende Schmutzwasserkanal in offener Bauweise saniert. Diese Arbeiten können nur unter Vollsperrung von 07. bis 17. Juni für den Durchgangsverkehr ausgeführt werden.
Die Umleitungstrecke verläuft ab Einmündung Katharinenplatz über den Stadtwall und die Friedhofstraße und ab Einmündung Brückenstraße über die Spitalgasse-Friedhofstraße-Stadtwall und ist dann entsprechend beschildert. Der Anliegerverkehr bis zur Baustelle ist jederzeit möglich. Die Stadtverwaltung bedankt sich für das Verständnis der Verkehrsteilnehmer.
Pressemitteilung vom 31.05.22
Vier Gewerke waren mit 200 Arbeitsstunden im Einsatz

Mühldorf a. Inn. Über eine rundum erneuerte Rutsche am Kinderspielplatz am Stadtwall können sich die kleinen Besucher seit kurzem freuen: Die städtischen Bauhofmitarbeiter haben eine neue Anlage am Hang gebaut.
„Die Mitarbeiter haben das Konzept selbst entwickelt“, erklärt Bauhofleiter Wolfgang Huber. „Insgesamt waren vier Gewerke - Maurer, Schreiner, Schlosser und Gärtner - mit insgesamt etwa 200 Arbeitsstunden an der Rutsche beteiligt.“ Die Anlage werde bereits gut angenommen. 1. Bürgermeister Michael Hetzl zeigte sich sehr erfreut über das erneuerte Spielgerät und lobte die Arbeit des städtischen Bauhofs. Auch Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner zeigte sich begeistert von der Anlage, die durch die Verkleidung, die neu angelegte Treppe und die seitlichen Bepflanzungen viel Sicherheit für die Kinder bietet.
Pressemitteilung vom 30.05.22
Es ist endlich soweit: Anmeldungen für das Mühlix- Ferienprogramm 2022 können ab sofort bis 23. Juni 2022 unter www.muehlix.de eingetragen werden. Das diesjährige Ferienprogramm bietet viele spannende Angebote und Aktionen, welche die Sommerferien zu einem Abenteuer und einzigartigem Erlebnis werden lassen. Doch das ist noch nicht alles! „Der Mühlix feiert heuer seinen 25. Geburtstag!“, betont 1. Bürgermeister Michael Hetzl. „Es ist toll, dass wir gemeinsam mit vielen Vereinen jedes Jahr ein tolles Programm für die Ferienkinder auf die Beine stellen können.“ Um das Jubiläum zu feiern, erwartet die Ferienkinder am Ende der Sommerferien eine große Tombola und ein Rätsel, bei denen es tolle Preise zu gewinnen gibt.
Pressemitteilung vom 27.05.22
In der Brückenstraße zwischen der Einmündung Luitpoldallee und der Ampelanlage auf Höhe Brückenstraße 10 werden laut Beschluss des städtischen Hauptausschusses vom 14. April 2022 – je nach Witterung – vermutlich in der Woche ab 30. Mai Markierungsarbeiten und die Beschilderung durch den städtischen Bauhof angebracht. Stadtauswärts entsteht ein zwei Meter breiter Radfahrstreifen, für den Kfz-Verkehr wird dann nur noch eine Fahrspur stadtauswärts zur Verfügung stehen. Die Maßnahme wird probeweise für bis zu zwölf Monate erfolgen.
Der Radfahrstreifen stadtauswärts wird durch Gelbmarkierung, ein auf der Fahrbahn aufgebrachtes Piktogramm und zusätzlich durch beleuchtete Baken abgesichert. Es kann zu Verkehrsbehinderungen kommen, das teilt die Stadtverwaltung mit.
Pressemitteilung vom 27.05.22
Bücherkisten in der Stadtbücherei Mühldorf

Rund um den „Welttag des Buches“ am 23. April durften die Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen der Mittelschule Mühldorf eine Präsentation über ein selbstgewähltes Buch erstellen. Im Rahmen dieser Buchvorstellung musste auch eine „Bücherkiste“ angefertigt werden. In einer „Bücherkiste“ kann man Gegenstände sammeln, die mit dem Buch zu tun haben, man kann Räume bzw. Szenen aus der Geschichte nachbauen oder Informationen über das Buch hineinpacken. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Wer sich davon ein Bild machen möchte, ist herzlich in die Stadtbücherei Mühldorf eingeladen. Während der Öffnungszeiten kann man im 2. Obergeschoss eine Auswahl von elf vielfältig und phantasievoll gestalteten Bücherkisten entdecken - von Harry Potter über „Bitte nicht öffnen“ bis zur „Schule der magischen Tiere“ haben sich die Kinder liebevoll und intensiv mit ihren aktuellen Lieblingsbüchern beschäftigt. Die Ausstellung ist bis 18. Juni zu sehen.
Pressemitteilung vom 25.05.22