Pressemitteilungen
Innstadt Info
Lokale Medien
Ratsinformationssystem
mit Sitzungsterminen
und Dokumenten
Haberkasten / Stadtsaal
Jugendzentrum
Mühlenstraße 24
mühldorf BEWEGT
Rufbus Mühldorf
27.06.2026
Anmeldung bis 31.12.2025
Magazin der Stadt
Formulare & Termine
Bürgerservice-Portal
Bürgersprechstunde
Kornkasten
Jugendparlament
Immobilienportal
mit Leerstandsmelder
in Mühldorf
DDerzeit zu Gast am Ruperti-Gymnasium – Kurzer Besuch im Rathaus

Mühldorf a. Inn. Zehn Prämienschüler aus aller Welt konnte 1. Bürgermeister Michael Hetzl vor kurzem im Mühldorfer Rathaus begrüßen. Die Jugendlichen besuchen zurzeit das Ruperti-Gymnasium. Sie haben in ihren Heimatländern herausragende Leistungen beim Erlernen der deutschen Sprache erzielt und dürfen über ein internationales Preisträgerprogramm des pädagogischen Austauschdienstes eine Deutschlandreise machen. Nach einem kurzen Aufenthalt in Bonn leben die Schülerinnen und Schüler zwei Wochen lang bei Gastfamilien in der Region und besuchen das Ruperti-Gymnasium, wo sie von Christiane Wagner, Lehrerin am Ruperti-Gymnasium, und Paul Obermayer vom Mühldorfer Jugendparlament betreut werden. Danach geht es weiter nach Berlin.
Im Mühldorfer Rathaus begrüßte 1. Bürgermeister Michael Hetzl die Schülerinnen und Schüler, erklärte die wichtigsten historischen Daten der Stadtgeschichte und zeigte den Gästen neben dem großen Sitzungssaal auch die Rauchkuchl und das Hexenkammerl.
Pressemitteilung vom 12.07.22
Kirchengeschichte rund um St. Nikolaus

Warum musste der Pfarrer damals eigentlich einen Stier halten? Wieso der Stiftsdekan nicht über einen Kircheneinsturz traurig war und die Mühldorfer dabei Glück im Unglück hatten.
Diese Fragen klären sich während der Stadtführung vorbei an der Nikolauskirche und über den Kirchplatz. Ebenso leben bei dieser Führung ausgestorbene Berufszweige wieder auf und es wird gezeigt, wo sich das damalige Judenviertel befand und wieso die Juden von dort vertrieben wurden.
Wer mit dabei sein möchte kommt am Sonntag, 17. Juli 2022 um 14 Uhr zur Nikolauskirche, Kirchenplatz 20, Kosten: 4€, Kinder frei. Weitere Infos und Anmeldung im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de
Pressemitteilung vom 12.07.22
Amt für ländliche Entwicklung wird neu gebaut – Kostenschätzung liegt bei 36 Mio. Euro

Mühldorf a. Inn: Vor-Ort-Termin an der zukünftigen Baustelle: An der Ecke Harthauser/Salzburger Straße trafen sich auf Einladung des Amts für Ländliche Entwicklung vor kurzem Vertreter des Staatlichen Bauamts Rosenheim mit Landrat Max Heimerl und 1. Bürgermeister Michael Hetzl, um über die künftige Baustelle zu informieren: Das Amt für Ländliche Entwicklung soll bis Ende 2026 hier neu gebaut werden, die Kostenschätzung liegt bei 36 Mio. Euro, gut 140 Mitarbeiter werden hier künftig arbeiten.
Baudirektorin Doris Lackerbauer vom Staatlichen Bauamt Rosenheim sprach die lange Vorlaufzeit - bedingt durch das Pech beim Vergabeverfahren - an und freute sich, dass mit der DÖMGES Architekten AG aus Regensburg nun ein Planungsbüro gefunden werden konnte, das die Detailplanung übernimmt. „Bislang war das Vorhaben nicht ganz reibungslos und wir haben uns ein Zeit- und Kostenlimit gesetzt, das wir hoffen zu halten“, betont die Baudirektorin.
Landrat Max Heimerl freute sich über die Verlagerung der Behörde von München nach Mühldorf im Rahmen der Heimatstrategie der bayerischen Staatsregierung. Behördenleiter Josef Holzmann vom Amt für Ländliche Entwicklung erklärte in seinen Ausführungen, dass es bei der Verlagerung der Behörde nach Mühldorf keine Zwangsversetzungen gebe, sondern aufgrund von Personalveränderungen bereits 45 Personen aus der Region eingestellt worden seien, die nach dem Umzug nach Mühldorf nicht mehr nach München pendeln müssten.
1. Bürgermeister Michael Hetzl freute sich, dass nach einer schwierigen Phase nun mit der Planung und dann mit dem Bau begonnen werden könne. Das Grundstück sei von der Kreisstadt an den Freistaat verkauft worden, ein Bebauungsplan sei erstellt und das Grundstück von Blindgängern aus dem 2. Weltkrieg freigeräumt worden. „Wir bekommen neben dem Amt für ländliche Entwicklung natürlich auch hochqualifizierte Fachkräfte“, so Hetzl. „Das wertet Mühldorf a. Inn und die ganze Region auf!“
Pressemitteilung vom 11.07.22
Der nächste Kinotag in der Stadtbücherei findet am Donnertags,14. Juli, statt. Um 11 Uhr zeigt das Ü-60-Kino eine Culture-Clash-Komödie zwischen Deutschen und Polen. FSK ab 6 Jahren, die Vorstellung dauert etwa bis 12:35 Uhr.
Am Nachmittag zeigt das Kinderkino im Kornkasten einen Film über Fremdsein und Freundschaft. Die Vorstellung dauert etwa 90 Minuten. Der Film ist ab ca. 8 Jahren empfohlen. Für beide Filme ist der Eintritt frei!
Weitere Informationen gibt’s in der Stadtbücherei oder via Newsletter-Abo über www.stadtbuecherei-muehldorf.de.
Pressemitteilung vom 07.07.22
Swingfrühschoppen am 17.07. um 11 Uhr im Haberkasten Innenhof

Die Swingstreet Bigband formierte sich vor 22 Jahren aus sechs Landkreisen rund um Mühldorf und darf heuer endlich das 20jährige Bandjubiläum nachfeiern. Zum Ausklang des Sommerfestivals spielt die 20-köpfige Gruppe engagierter Musiker*innen unter ihrem Bandleader Fritz Killermann Arrangements von Glenn Miller, Count Basie, Sammy Nestico und vielen weiteren.
Am 10. September 2000 fand nach vielen Proben der 20-köpfigen Gruppe junger Frauen und Männer die Premiere der Swingstreet Bigband statt. Die Jubiläumsveranstaltung zum 20-jährigen Jubiläum im Jahr 2020 hat Corona der Swingstreet Bigband sauber vermasselt – doch die Gruppe, lauter engagierte Musikerinnen und Musiker aus sechs Landkreisen, hat sich nicht zerstreut, ist sich treu geblieben und findet nach wie vor großen Gefallen an der Swing- und Bigbandmusik.
Glenn Miller, Count Basie, Sammy Nestico und viele weitere Arrangements legt die Bigband unter ihrem Bandleader Fritz Killermann zum Ausklang des Sommerfestivals 2022 auf und lässt die Besucher aufhorchen, wie wohlig schön und ansprechend Bigbandmusik sein kann. Dazu tragen auch die Stimmen der Sänger Reiner Schwall und Oliver Mayer bei. Aber hören Sie selbst – Sie werden begeistert sein!
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.
Pressemitteilung vom 30.06.22
“Kein Tag umsonst“ Sommerkonzert

Es ist ein energetischer Augenblick, wenn „Kein Tag umsonst“ anklingt. Denn bei Laith Al-Deens neuem Album wird schon nach wenigen Zeilen klar, dass hier jemand etwas zu erzählen hat. Es ist eine Mischung aus Güte und Fragezeichen, tiefsinnigen Sequenzen und lebendigen Momenten, die Aufmerksamkeit fordern. Zudem strotzt das Album vor packenden Melodien, die Al-Deens unverkennbare Stimme untermalen. Die 12 Songs zeigen einen Laith Al-Deen, der im Leben angekommen ist. Das Album dreht sich um die Dinge, die einem Halt geben und im Leben verankern. In Zeiten des Wandels und der Selbstoptimierung kennen viele Menschen das Gefühl, den eigenen Ansprüchen nicht gerecht zu werden. Laith ruft in „Kein Tag umsonst“ dazu auf, einen Schritt zurückzutreten, das eigene Leben wieder schätzen zu lernen und sich auf das, was zählt, zu besinnen.
Laith Al-Deen feierte 2020 sein 20-jähriges Bühnenjubiläum und man darf einiges erwarten. Ende 2019 war er zunächst auf Unplugged Tour, um hautnah den Leuten das neue Songmaterial zu präsentieren. Der Run auf die Tickets war so enorm, dass einige Shows in kurzer Zeit schon ausverkauft waren. Sein neues Album "Kein Tag umsonst" stieg nach der Veröffentlichung am 22. Mai 2020 direkt auf Platz 3 der offiziellen Deutschen Album-Charts ein!
Laith Al-Deen steht für überwältigende Emotionen, große Songs und handgemachte Popmusik. Nach dem sensationellen Charteinstieg auf Platz 1 der deutschen Albumcharts mit seinem letzten Longplayer „Bleib unterwegs“ und der erfolgreichen „Wieder unterwegs“-Tour im Anschluss, bleibt der Mannheimer Sänger und Songwriter auch im Jahr 2022 unterwegs. Im Gepäck Songs aus seinem Album „Kein Tag umsonst“.
Ein besonderer Reiz der Songs liegt in ihren thematischen Überlappungen – immerhin stecken in ihnen über 20 Jahre Berufserfahrung – die musikalisch aufregend klingen, ohne dabei die Melodik zu vernachlässigen. Laith Al-Deens einzigartig kraftvolle Stimme schafft es dabei, jedem Song einen unvergleichlichen Charme zu verleihen. „Kein Tag umsonst“ ist vielfältig, sei es das klangvolle „Du bist es wert“, oder der reflektierende Titelsong „Kein Tag umsonst“, und verliert niemals die unverkennbare Handschrift des Musikers.
www.laith.de
Das Konzert wurde von Fr 10.07.2020 auf Sa 17.07.2021 auf Sa 09.07.2022 und von dort wegen Fernsehauftritt auf Sa 16.07.2022 verschoben. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix, München Ticket und Eventim erhältlich.
Pressemitteilung vom 30.06.22
AliBabo Tour

Seit zehn Jahren touren die Chiemgauer Gypsies Django 3000 nun schon durch die Welt und haben beim Mühldorfer Sommerfestival vor vier Jahren den Haberkasten-Innenhof zum Brodlen gebracht. Jetzt präsentieren Django 3000 ihr neues Album „AliBabo“, mit dem die Band zu ihren musikalischen Wurzeln zurückkehrt: treibende Balkan-Beats, erdiger Gitarren-Rock’n’Roll, lässiger Gypsy-Swing und teuflisch-melodische Geigensoli. Musik, die unter den Zehennägeln brennt, Songs mit maximalem Zappelalarm oder eben: partytauglicher Gypsysound, der mit klaren Worten direkt ins Herz und in d’Fiaß geht.
Die bayerischen Gypsys von Django 3000 rocken seit nunmehr zehn Jahren auf sämtlichen Bühnen der Welt. Ihr unverwechselbarer Gypsysound bringt von Indien über Russland bis Südkorea jeden zum Tanzen, der nicht gerade an einer Hüftdysplasie leidet. Die vier Babos, vier undurchschaubare Gschäfltmacher, sind unter dem Motto „scheiß da nix, dann feid da nix“ wieder unterwegs und feiern das Leben. Auf den Konzerten von Django3000 wird man aus dem Alltag gerissen und findet sich mit den vier Gypsybajuwaren am Lagerfeuer wieder. Hier darf man sich ausleben – ohne Grenzen, ohne Scham, einfach nur „wuid und laut“.
Mit dem Song „Heidi“ gelang den Djangos der Durchbruch und sie wurden weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Jetzt, mit „AliBabo“, bekommt die „Heidi“ ihren langersehnten, tanzwütigen Partner. „Er schüttelt si, bringt an Bodn zum Bebn, zittert wia a Schlang, ko mit de Fiaß ‚High five‘ gebn. Des is da Ali, AliBabo“. – Ein ungleiches Paar, das ein gemeinsames Motto verfolgt: „Danz di frei!“
Back to the roots – beschreibt das neue Album „AliBabo“ ganz wunderbar. Die vier musikalischen Strizzis besinnen sich knallhart auf ihre Anfänge. Mit treibenden Balkan-Beats, erdigem Gitarren-Rock’n’Roll, lässigem Gypsy-Swing und teuflisch-melodischen Geigensoli spürt man regelrecht das Brennen unter den Zehennägeln.
„I schoit mei Hirn aus, foig meim Gfui, träum vo da Ruah vom blädn Spui“ heißt es im Song „Mashalla“ – und das darf ernst genommen werden. „Aufm Fensterplatz durch d’Höll“ trifft zielsicher den neuen alten Kurs und reiht sich ein in die Morbidität von „Da Wuide und da Deife“. Es riecht nach Gitanes ohne Filter und klingt nach verwegenen ungarischen Straßenmusikern in bester Manier. Dabei gibt Sänger Kamil Müller mit seiner whiskygetränkten slowakobayerischen Reibeisenstimme den letzten Schliff und befeuert sein Publikum auf der Tanzfläche. Im Song „I kimm vorbei“ brettern die Gypsyrocker einmal um die Welt und schauen, was es alles zu tun gibt, bevor sie sich endgültig ihrer großen Liebe widmen: „I kimm vorbei, aber ewig ko i ned bleibn, i mua weida, hob an Plan für uns zwoa“ heißt es da. Eine vielversprechende Liebeserklärung – obwohl man sich bei diesen musikalischen Stenzen nie ganz sicher sein kann. Schließlich ist die ganze Welt ihr Zuhause – und genetisch sind die Jungs nicht gerade weit vom jungen Monaco Franze entfernt: chronisch abenteuerlustig durchs Leben strawanzend, unstet, nicht ganz ungefährlich, aber verteufelt charmant. Inspiriert von ihrem ersten Tonträger setzen die Jungs auf maximalen Zappelalarm und geben deutlich zu verstehen, wie sich partytauglicher Gypsysound anhören muss: Direkt ins Herz, in d’Fiaß, authentisch und mit klaren Worten.
Das Album „AliBabo“ erschien Anfang 2022 und feiert mit zehn neuen Songs das zehnjährige Bestehen einer turbulenten Bandgeschichte.
Django3000 sind:
Kamil Müller (Vocals / Gitarre)
Florian Rupert Starflinger (Violine / Gitarre)
Korbinian Kugler (Kontrabass)
Jojo Vogt (Schlagzeug)
Django 3000 werden die Band Brew Berrymore als Support dabeihaben. Brew Berrymore, die Future Rock Newcomer aus Bayern, schaffen es, mit ihrer einzigartigen, in gold gehüllten Bühnenperformance jeden Fan moderner Rockmusik zu begeistern. Nach knapp 100 Konzerten seit Bandgründung 2017 und Supporttourneen für Dicht & Ergreifend, Django3000, The Whiskey Foundation und Martha (UK) veröffentlichen sie im Herbst 2020 ihr Debutalbum "Have A Beer in Stratosphere", dessen Singleauskopplungen über 100.000 Plays auf Spotify erreicht haben. Mit ihrem treibenden Sound blasen sie frischen Wind in die bayerische Indie-Szene und geben Synthesizern endlich den Raum, den sie schon immer verdient haben.
www.django3000.de
www.brewberrymore.de/#home
Die Veranstaltung wurde von Fr. 25.03.2022 auf Fr. 15.07.2022 verschoben. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit oder können bis 08.07.22 bei der Vorverkaufsstelle, bei der sie gekauft wurden, zurückgegeben werden.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.
Pressemitteilung vom 30.06.22
Für den Mikrozensus werden in der Region noch Begeher/-innen gesucht. Die Aufgabe für die Begeher/-innen besteht darin, nach entsprechender Schulung an zugeteilte Adressen zu fahren und die Namen der dort wohnenden Haushalte anhand der Angaben auf den Klingelschildern oder Briefkästen zu erfassen.
Der Mikrozensus ist die größte jährliche Haushalts¬befragung der amtlichen Statistik in Deutschland. Die Befra¬gung wird seit 1957 von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder gemein¬schaft¬lich durchgeführt. Es werden mit rund 810.000 Personen in etwa 370.000 privaten Haushalten und Gemein¬schafts¬unter-künften rund 1 % der Bevölkerung in Deutschland zu ihren Arbeits- und Lebens-bedingungen befragt. Mit Informationen zu Familie und Lebens¬partnerschaft, Haushalten, Arbeitsmarkt und Erwerbstätigkeit, Beruf, Ausbildung und Migration hat sich der Mikrozensus zu einer wichtigen Datenquelle entwickelt.
Genutzt werden die Statistiken von Verantwort¬lichen aus Parlamenten und Verwaltung, von der Wissenschaft, den Medien wie auch der breiten Öffentlichkeit. Diese Informationen, die in dieser Form und diesem Umfang nicht aus anderen Quellen wie z. B. Verwaltungsregistern gewonnen werden können, sind Grundlage zahlreicher gesetzlicher und politischer Entscheidungen und deshalb für jede Bürgerin und jeden Bürger von großer Bedeutung. Weitere Informationen unter www.statistik.bayern.de/mz.
Pressemitteilung vom 30.06.22
Die Erklärungsvordrucke für die Grundsteuererklärung werden ab 11. Juli bei der Kreisstadt Mühldorf a. Inn im Steueramt, Weißgerberstr. 2, 3. Stock, zu den Geschäftszeiten (Montag – Freitag von 8 bis 12 Uhr und Donnertag von 13 bis 18 Uhr) ausgegeben. Eine Versendung mit der Post erfolgt nicht. Die Vordrucke sind zudem im Finanzamt Mühldorf a. Inn, Katharinenplatz 16, erhältlich.
Pressemitteilung vom 30.06.22
„Einmaischen“ bei der Spaten-Löwenbräu GmbH in München

Im Beisein der Vertreter der Spaten-Löwenbräu GmbH gab vor kurzem Mühldorfs 1. Bürgermeister Michael Hetzl den „Startschuss“ für das traditionelle, bernsteinfarbene Spaten-Ur-Märzen - mit einem Klick auf das Computerprogramm startete er die Mühle, mit der insgesamt 12 Tonnen Gerste geschrotet und im Anschluss 60.000 Liter Bier gebraut werden.
Das Mühldorfer Festbier der Spaten-Löwenbräu GmbH hat eine Stammwürze von 13,7 Prozent, der Alkoholgehalt liegt bei 5,9 Vol %. Das Mühldorfer Festbier, das eine helle, bernsteinähnliche Farbgebung aufweist, ist somit farbintensiver als ein normales Exportbier. Zudem zeichnet sich das Mühldorfer Bier dadurch aus, dass drei verschiedene Hopfensorten für ein feines, leicht fruchtiges Hopfenaroma sorgen. Das Bier wird langsam vergoren, muss reifen und wird kühl gelagert, bis es ab Ende August im Mühldorfer Spaten-Festzelt vom Team der Festwirtsfamilie Furch ausgeschenkt wird.
Pressemitteilung vom 30.06.22

Mühldorf a. Inn. Auf Einladung des Mühldorfer Bauernverbandes besuchte vor kurzem Bayerns Staatsnminister für Wohnen, Bau und Verkehr, Christian Bernreiter, den Hof von BBV-Kreisobmann und Stadtrat Ulrich Niederschweiberer, um für Landwirte wichtige Themen zu besprechen. Dabei trug sich der Staatsminister auch ins Goldene Buch der Kreisstadt Mühldorf a. Inn ein. Gemeinsam mit 1. Bürgermeister Michael Hetzl besprach Staatsminister Bernreiter wichtige Themen wie Grundwasser, die Mühldorfer Trinkwasserqualität sowie allgemeine Bauprojekte.
Pressemitteilung vom 30.06.22
Canzoni Segrete Tour - 14.07. im Haberkasten Innenhof

In den Songs des neuen Albums „Canzoni segrete" singt Pippo Pollina weiter über die Kraft der Musik und die Folgen des Wohlstands, über die seltsame Pandemie und die veränderten Leidenschaften, über Träume, Hoffnungen, Enttäuschungen. Er jubelt und räsoniert, plaudert und reflektiert, mit rauer und zugleich sonorer Stimme, manchmal einen Hauch lakonisch, aber nie ohne die grundlegende Ehrfurcht der Schönheit der Klänge und der Kraft der Kunst gegenüber. Denn Musik ist ein Geschenk, welches Pippo Pollina uns am 14. Juli beim Sommerfestival im Haberkasten-Innenhof machen wird.
Das neue Album wurde in Studios in Italien, Frankreich, Deutschland und der Schweiz zusammen mit rund zwei Dutzend Musiker*innen aufgenommen. Unter anderen der Multiinstrumentalist Martin Kälberer, der auch als Produzent und Co-Arrangeur fungierte, die Gitarristen Jean Pierre von Dach und Titus Vollmer, der Bassist Alex Klier und der Schlagzeuger Leonardo Guadarrama. Außerdem hört man Streicher, verschiedene Bläser, Mundharmonika und Akkordeon, stellenweise auch einen wuchtig pathetischen Männerchor. Ein umfassendes Projekt, das Pippo Pollina als Komponist und Poet ebenso gefordert hat, wie als Denker, Musiker und Arrangeur: „Denn ich bin mitten in der Suche und mir bewusst, dass ich in meinem Alter neue Dinge und Herausforderungen entdecken muss. Es ist eine seltsame Phase, nicht mehr ganz jung, aber auch noch nicht alt. Dann auch noch Corona, eine Zeit, in der alles ausgebremst wurde. Ich habe sie genützt, einen Roman geschrieben und in aller Ruhe das Album fertiggestellt. Die Lieder sind daher auch der musikalische Ausdruck dieser Zweifel, mit denen ich mich beschäftige.“
Zeiten ändern sich. Und Lebenswelten. So kann es passieren, dass Pippo Pollina als Vater von Madlaina oder Faber vorgestellt wird. „Die Kinder sind in einem musikalischen Haus aufgewachsen und sie haben längst ihren Stil entwickelt“, meint der Cantautore mit Stolz in der Stimme. „Solche Fragen sind wichtig, das Individuelle und Erlebnisse, die tief gehen und dich motivieren, immer wieder neue Zeichen deines Lebens auszudrücken. Mir jedenfalls geht es so. Es muss etwas passieren, ein Impuls von innen oder außen kommen.“ Und sei es nur das Älterwerden, seien es die Kinder, die aus dem Haus gehen, die Abschiede oder auch Möglichkeiten, die sich eröffnen, wenn das Leben die nächste Runde dreht. All das sind grundlegende und faszinierende Erfahrungen. Sie regen zum Nachdenken an und dazu, „Canzoni segrete“ zu schreiben. Lieder, die Stimmungen in Verse und Melodien packen, die einen Poeten beim Sinnieren und Reflektieren inspirieren.
Diese Klarheit und Präsenz der Wahrnehmung hat Pippo Pollina über Jahrzehnte hinweg geprägt. Ein paar Stationen: Kindheit und Jugend in Palermo, erste Anfänge als Sänger, Songwriter, Gitarrist mit Bands, die Folk-Klänge mit regionaler Kultur und politischem Bewusstsein verknüpften, dann ein klassisches Gitarrenstudium, der Schwenk zu Jura, bald auch zu kritischem Journalismus. Das wurde im Mafia-durchzogenen Sizilien so gefährlich und frustrierend zugleich, dass Pollina in den Norden weiterzog, um den Kopf frei zu bekommen. Mitte der Achtzigerjahre reiste er durch die Fußgängerzonen Europas, sang seine Songs auf der Straße und wurde in Luzern eines Tages von dem Liedermacher Linard Bardill angesprochen. Er nahm den jungen Mann mit ins Studio, was wiederum dessen Leben umkrempelte. Pollina traf auf Seinesgleichen und Gleichgesinnte, Konstantin Wecker zum Bespiel, später auch Werner Schmidbauer und Martin Kälberer, mit denen er sich zu musikalischen Teams zusammenschloss. Aus dem Straßenmusikanten wurde ein Cantautore mit zahlreichen eigenen Alben, ein Liedpoet mit Wurzeln im Süden und neuer Heimat in Zürich, der die Magie des Mediterranen ebenso besang wie die Rastlosigkeit und Fehlbarkeit des Menschen.
Impulse also von vielen Seiten, von Freunden und Kontrahenten, vor allem vom Leben selbst: „Ich bin in diesem Jahr 58 Jahre alt geworden und in einer Phase, wo sich einiges ändert. Die ersten Freunde verabschieden sich, ebenso die Eltern, man fängt an, nicht Bilanz zu ziehen, aber andere Fragen wahrzunehmen, die sich stellen. Die Haare werden grau, die Kinder sind ausgezogen, Perspektiven ändern sich. Sich neu finden bedeutet aber zunächst, sich von dem Leben zu verabschieden, das man bisher geführt hat. Erst Frieden finden, dann sich mit neuen Erfahrungen und Zielen konfrontieren. Und das werden nicht die gleichen sein, wie mit 30 Jahren. Für viele Menschen bedeutet diese Zeit neue Beziehungen, vielleicht eine neue Familie, ein Modell, das vor allem Männer gerne anwenden. Sie kennen oft nichts anderes und haben Schwierigkeiten zu interpretieren, was ein Mensch in unserem Alter für Aufgaben haben kann. Es sind eben nicht die gleichen wie vorher.“
Die Ehrfurcht der Schönheit der Klänge und der Kraft der Kunst gegenüber ist die Basis, trotz aller Zweifel – für ein anspruchsvolles, ausgereiftes und in sich stimmiges Album, das Pippo Pollina von Anfang 2022 an bis zum großen Finale im August 2023 in der Arena von Verona auf die Bühnen bringen wird.
www.pippopollina.com
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.
Pressemitteilung vom 29.06.22
23. Sommerfestival im Haberkasten-Innenhof

Für das Publikum ist am 13. Juli unbeschwertes Lachen angesagt, wenn Chris Boettcher mit seinem Programm „Immer dieser Druck!“ die Sommerfestival–Bühne im Mühldorfer Haberkasten betritt.
Erfolgsdruck, Zeitdruck, Leistungsdruck, 90 % der Deutschen empfinden sich anhaltendem Druck ausgesetzt. Auch Torwart-Titan Oli Kahn klagte in seiner aktiven Zeit nach jedem Spiel über wahnsinnigen, immensen, unglaublichen…..Druck! Schon seit Jahren DIE Steilvorlage für Chris Boettcher, der in seinen Radio- Comedies und auf der Live-Bühne nicht nur den Titan unnachahmlich gut in Szene setzt. Natürlich leiden in Boettchers neuen Programm „Immer dieser Druck“ auch andere prominente Zeitgenossen unter besagtem Zivilisationsphänomen. Grund genug, dem negativen Druck etwas Positives entgegenzustellen: wahnsinnigen, immensen, unglaublichen Lachdruck!
Parodie, Musik- und Standup-Comedy vom wohl vielseitigsten bayerischen Kabarettisten, Schöpfer zahlreicher Radio-Comedies in Bayern 3 und Bayern1 und Autor des Kult-Songs „In der Pubertät“ und des Wiesn-Hits „10 Meter geh“ - ab März 2020 auf allen guten Kabarettbühnen.
chris-boettcher.de
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.
Pressemitteilung vom 23.06.22
23. Sommerfestival im Haberkasten-Innenhof

Nach über 20 Jahren im Duo mit Martin Kälberer und im Trio mit Pippo Pollina stand Werner Schmidbauer 2019 wieder solo auf der Bühne und feierte ein neues musikalisches Coming-Out. Die Resonanz des Publikums war überwältigend. Es ist ihm ein Bedürfnis, mit seinen Liedern mal wieder alleine auf der Bühne zu stehen, das Publikum ganz nah zu erleben, so auch am 09. Juli beim diesjährigen Sommerfestival im Haberkasten-Innenhof.
Die erste Solo-Tournee nach 35 Jahren Liedermacherei, nach 22 Jahren im Duo mit Martin Kälberer und nach den umfangreichen Tourneen mit dem bayerischen-sizilianischen SÜDEN-Projekt (im Trio mit Pippo Pollina und Martin Kälberer) war für Werner Schmidbauer wie ein musikalisches Coming-Out. Über 60 ausverkaufte Solokonzerte spielte Schmidbauer vor knapp zwei Jahren, und es war ihm dabei ein großes Bedürfnis, mit seinen Liedern mal wieder alleine auf der Bühne zu stehen und als Liedermacher die reine Live-Solo-Urform gemeinsam mit dem Publikum zu erleben. Die Resonanz des Publikums auf diese erste „Bei mir“-Tour war überwältigend.
Danach folgte eine große SÜDEN II-Tournee, die die drei Freunde wieder vereinte und sie in knapp 100 umjubelten Konzerten durch vier Länder führte, bevor die Tour am 11. März 2020 in Wien jäh durch die Corona-Pandemie gestoppt wurde. Auch Schmidbauers Wiederaufnahme der Solo-Tournee „Bei mir“, die eigentlich ab Oktober geplant war, fiel vorerst dem totalen Kultur-Lockdown zum Opfer.
Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben und Werner Schmidbauer freut sich wahnsinnig darauf, die fast eineinhalb jährige Konzert-Zwangspause endlich zu beenden und seine „Bei mir“-Tour fortzusetzen.
Schmidbauer: „Ich kann es kaum erwarten, nach so langem Live-Konzert-Entzug endlich wieder der Bühne zu stehen, mein Publikum wieder ganz nah bei mir zu spüren und meine Songs ungeschützt durch andere Sounds und Arrangements, also nur mit Gitarre und Stimme, erklingen zu lassen und dabei alte, neue und lang nicht mehr gespielte Lieder in einem ganz anderen, musikalisch sehr intimen, Gewand darzubringen. Nach einer wunderbaren Konzert-Reise in den „SÜDEN“ und der langen Live-Zwangspause bin ich wiedermal „bei mir“ angekommen… das letzte Jahr hat so vieles verändert. Ich hatte Zeit, nachzudenken, in alten Liedern zu stöbern, neue Lieder zu finden, und ich brenne darauf, auch wieder ganz nah „bei euch“ sein, bei meinem Publikum und wir werden zusammen hören, grooven, lachen, weinen und unvergessliche Momente sammeln!“
www.wernerschmidbauer.de
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.
Pressemitteilung vom 23.06.22
23. Sommerfestival im Haberkasten-Innenhof

Kabarett Liebhaber dürfen sich am 12. Juli auf den Münchner Kabarettisten Helmut Schleich freuen. In seinem Programm „Kauf, Du Sau!“ rückt er mit brillanter Rhetorik und schauspielerischer Präsenz der Gesellschaft zu Leibe und deckt mit seinem Röntgenblick die Widersprüche im zeitgenössischen Lifestyle auf.
Ja, genau. Sie haben schon richtig gehört. Sie sollen kaufen. Und wenn Sie nichts kaufen, fliegen Sie raus! Denn: Wer nicht flüssig ist, ist überflüssig. Und überflüssige Menschen haben im Paradies der schönen neuen Warenwelt nichts verloren. Die verschmutzen nur das Konsumklima. Aber Sie sollen nicht nur kaufen. Sondern auch verkauft werden. Nämlich für dumm. Weil Waren und Wahrheiten sich leichter unters Volk bringen lassen, wenn keiner zu genau hinschaut ...
An jeder Ecke steht ein Maulheld, der die neueste Zukunftsidee anpreist: Egal ob Europa, Digitalisierung, 3D-Drucker oder künstliche Intelligenz – überall Perspektiven, die keine sind. Oder zumindest nur für diejenigen, die auf dem Sonnendeck der Globalisierung sitzen. Das geht Helmut Schleich gehörig gegen den Strich. Und deshalb rückt der Münchner Kabarettist in seinem Programm „Kauf, Du Sau!“ der vom Kaufrausch narkotisierten Gesellschaft mit seinen zugespitzten Bosheiten zu Leibe – bis die Konsumblase platzt!
Helmut Schleich ist eine der markantesten Größen in der deutschsprachigen Kabarett-Landschaft. Das Fernseh- und Radiopublikum kennt ihn vor allem als Gastgeber seiner eigenen Polit-Kabarettsendung „SchleichFernsehen“, die im BR-Fernsehen und der ARD läuft, sowie als Kolumnist des satirischen Wochenrückblicks „Angespitzt“ im Bayerischen Rundfunk. Egal ob auf der Bühne, im Hörfunk oder TV – Helmut Schleich nimmt seine Zuschauer mit auf abenteuerliche Reisen in die Tiefen der deutschen Befindlichkeit und führt ihnen ganz nebenbei die Absurditäten des Alltags vor Augen. Seine Soloprogramme wurden unter anderem mit dem Deutschen Kleinkunstpreis 2013, dem Bayerischen Kabarettpreis 2015 und dem Salzburger Stier 2017 ausgezeichnet.
www.helmut-schleich.de
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.
Pressemitteilung vom 23.06.22
23. Sommerfestival im Haberkasten-Innenhof

Wenn das bekannte Sternschnuppe-Duo Margit Sarholz und Werner Meier mit seinen quietsch-vergnügten Kinderliedern den Sommer auf die Bühne holt, dann schlagen nicht nur Kinderherzen höher! Erleben Sie am Sonntag, 10. Juli im Rahmen des Sommerfestivals ein sonniges Konzert-Vergnügen für die ganze Familie.
Vom ersten Ton an nehmen die beiden ihr Publikum mit in ihrer lustig-quirligen Bühnenshow: Mit 'Hip-Hop-Hop! Hurra!'- springen alle kopfüber in eine sonnige Kinder-Welt voller Barfuß- und Badelieder von schlitzohrigen Schlauchboot-Piraten und waschechten Wasserfröschen. Schon sind alle mittendrin und live dabei beim fulminanten, musikalischen Springerbaum-Sprung für ganz, ganz Mutige und singen lauthals mit bei den Sternschnuppe-Evergreens vom kühlen Schrank, von den heißen Knödeln oder der kuhlen Kuh, die alle raus in die weite Welt wollen. Alles in allem eine geballte Ladung sommerlicher Lebensfreude und eine geniale Mischung aus Musik, Theater & Mitmachspaß!
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.
Pressemitteilung vom 23.06.22
Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn lädt alle interessierten Mühldorfer Bürger/-innen zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung anl. der anstehenden Grundsteuerreform am Donnerstag, 07. Juli um 19.00 Uhr in den Stadtsaal ein.
Vertreter des örtlichen Finanzamtes informieren rund um das Thema Grundsteuerreform und beantworten hierzu Fragen.
Pressemitteilung vom 22.06.22
Aufgrund von Asphaltierungsarbeiten muss die Friedhofstraße zwischen Stadtwall und Kreisverkehr Ahamer Straße im Zeitraum von Montag, 27.06.2022, mittags bis Dienstag, 28.06.2022, abends, für den Fahrverkehr voll gesperrt werden. Die Umleitung erfolgt über Stadtwall, Katharinenplatz, Stadtberg, Töginger Straße. Es ist ratsam, den Bereich großräumiger zu umfahren. Um Verständnis wird gebeten.
Pressemitteilung vom 22.06.22
Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn hat eine Allgemeinverfügung für das Altstadtfest am 25.06.2022 erlassen.
Die Allgemeinverfügung, die Sie im Anhang finden, kann mit ihrer Begründung im Rathaus der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Weißgerberstr. 2, 84453 Mühldorf a. Inn, Zimmer 209 D, während der allgemeinen Öffnungszeiten eingesehen werden.
Zudem wird der verfügende Teil der Allgemeinverfügung auf der städtischen Amtstafel öffentlich bekannt gegeben und ist unter www.muehldorf.de einsehbar.
Pressemitteilung vom 22.06.22
Wegen der Aufbauarbeiten für das Altstadtfest ist die Altstadt am Freitag, 24.06.2022 ab 18 Uhr für den Verkehr gesperrt. Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn bittet bis zu diesem Zeitpunkt alle Fahrzeuge insbesondere vom Stadtplatz und von den Bereichen Auf der Wies und Fragnergasse zu entfernen. Die Sperrung dauert bis Sonntag, 27. Juni, ca 12:00 Uhr. Die Stadtplatz-Bushaltestelle wird während der Sperrung in die Luitpoldallee verlegt. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis.
Pressemitteilung vom 22.06.22