Herzlich willkommen in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn!

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Neuer Veranstaltungskalender - hochkarätige, bunte Mischung in Haberkasten und Stadtsaal

Der Mühldorfer Kulturherbst bietet im Veranstaltungskalender für September bis November in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm mit Spitzenkabarett, Jazz sowie Musik aus aller Welt. Der Veranstaltungskalender ist gerade neu erschienen und liegt ab sofort im Kulturamt (Stadtplatz 3) aus, sowie im Rathaus und vielen weiteren öffentlichen Einrichtungen in Mühldorf a. Inn und steht unter www.haberkasten.de zum Download bereit. Tickets sind für alle enthaltenen Kulturveranstaltungen im Vorverkauf erhältlich, bis auf das Alpenländische Singen und Musizieren (18. November 2022), hier beginnt der Vorverkauf am 06. September um 8 Uhr.

KABARETT
Zu Altingers Brettlboden begrüßt Gastgeber Michael Altinger am 13. September Detlef Wutschik mit „Werner Momsen ihm seine Soloshow“, Matthias Brodowy mit „Keine Zeit für Pessimismus“ sowie Jens Neutag, der uns mit „Allein – ein Gruppenerlebnis“ auf eine kabarettistische Reise zum inneren Ich mitnimmt. Christian Springer, einer der engagiertesten deutschen Kabarettisten, kommt diesmal mit seinem Programm „nicht egal“. Das Herbstprogramm hat für Kabarettliebhaber aber noch mehr Hochkarätiges zu bieten: Claudia Pichler (14. Oktober), eine Frau, die sich ihren Weg bahnt, beobachtet, aufschnappt und sich manchmal auch ihren ganz eigenen Reim auf ihr bayerisches Universum macht – humorvoll und charmant mit dem einen oder anderen Lied garniert. Han’s Klaffl (26. + 27. Oktober) hat genug Material für einen Nachschlag dabei, denn in so einem Lehrerleben passiert schließlich einiges, Michael Fitz (26. November) sinniert mit feinstem Musikkabarett in „Da Mo – Der Mann” über die Rolle des Mannes. Und last but not least Lars Redlich (10. November), dessen erste Soloshow von Presse und Publikum gefeiert und mit diversen Preisen ausgezeichnet wurde. Er präsentiert im Haberkasten nun sein neues Programm „Ein bisschen Lars muss sein“. Im Stadtsaal werden die Lachmuskeln von den Kabarett- und Comedygrößen Günter Grünwald (4. November), ADDNFAHRER (11. November) und HARRY G (15. November) strapaziert.

KONZERTE
Den musikalischen Herbst eröffnet die Wiener Szeneband Gewürztraminer mit dem neuen Album "A bissl übertrieben" und präsentiert Gypsy Balkan Mundart Pop in seiner vollen Bandbreite. Zu den Höhepunkten zählt die britisch-bayerische Blues-Legende Nick Woodland (7. Oktober), den die Süddeutsche Zeitung als „lässigsten, besten und vielseitigsten Rhythm’n’Blues-Gitarristen weit und breit“ bezeichnet. Das Simon Oslender Trio (13. Oktober) präsentiert ihr Debut-Albums „About Time“. Simon Oslender gilt als einer der "Rising Stars" der europäischen Jazzszene an Klavier, Orgel und Keyboards. Chango Spasiuk (21. Oktober), der Meister des Chamamé, wird das Publikum als einer der wichtigsten Vertreter der neuen argentinischen Folkmusik begeistern. Und im Stadtsaal kommen Liebhaber der irischen Volksmusik beim Irish Folk Festival (22. Oktober) einmal mehr auf ihre Kosten und die Latin Devils ( 02. November) nehmen die Zuschauer mit auf eine Zeitreise durch New York’s Stadtteil „Spanish Harlem“ von den 1920er Jahren bis hin zur Gegenwart mit einer „hot show of Latin music, song & dance“ – ein Erlebnis für alle Sinne...
Zum neunten Mal findet im Rahmen der Bayerischen Basstage das Konzert „Masters of Bass“ (29. Oktober) statt. Auf der Bühne stehen in diesem Jahr unter anderem Esra Gül, Petru Iuga, Sasha Witteveen, Raoul Walton sowie Claus Freudenstein und Thomas Hartmann. Natürlich wird der Abend wieder mit dem mittlerweile legendären über 60 Mann und Frau starken „Big-Bass-Orchestra“ eröffnet. Rockig wird es mit Caty & The Choogle Rockers (5. November), ein Muss für alle CCR-Fans. Maloom (12. November), die fantastische Band um die junge, charismatische Sängerin Eva Ahoulou, erzählt ganz eigene musikalische Geschichten in einer berührenden Mischung aus Soul, Jazz und Modern Gospel. Und dann versprühen fünf Finnen die entfesselnde Kraft glühender Emotionen: die Musik der Formation Jaakko Laitinen & Väärä Raha (17. November). ist inspiriert von alten und neuen Roma-Liedern vom Balkan, russischen Romanzen sowie finnischer Humppa-Musik. Mit ihrem Weihnachtskonzert der besonderen Art „Süßer die Flaschen nie klingen“ eröffnet die Gruppe GlasBlasSing (27. November) das vielfältige Weihnachtsprogramm der Kreisstadt.

Im Herbstprogramm 2022 dürfen natürlich ein Jazzfrühschoppen mit Oiweiumhoibeeife (9. Oktober) und das Alpenländische Singen (18. November) nicht fehlen.

KINDER
Veranstaltungen für die jungen Kulturfans: am 2. Oktober kommt „Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater“ mit dem Programm „Kasperl und die Stinkprinzessin“ in den Haberkasten – geeignet für Kinder ab 3 Jahren. Am 19. November, ist das Musical „Aladin“ im Stadtsaal zu sehen. Und weihnachtlich wird es bei den Kinderfestspielen mit der „Englischen Weihnacht“ am 11. Dezember.

Weitere Veranstaltungen in Mühldorf a. Inn: Mühldorfer Sommerakademiekonzert, 09.09., Kloster Zangberg // Ausstellung „1322 – Ritter, Schlacht und Königswürde“, ab 17.10., Haberkasten 1.OG // Zauber der Operette, 24.09., Stadtsaal // 17. Mühldorfer Musiknacht, 15.10., in den lokalen Mühldorfs // Liederabend „Von Elfen, Feen, Nixen und anderen Zauberwesen“, 30.10., Kloster Zangberg //

Weitere Infos und Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.

Pressemitteilung vom 26.08.22

Aufgrund der Vorbereitungen zum Festakt anlässlich des Jubiläums-Schützen- und Trachtenzuges am Sonntag, 4. September, ist die Frauenkirche ab Mittwochmittag, 31. August, bis Montagabend, 5. September, für Besucher nicht zugänglich. Um Verständnis wird gebeten.

Pressemitteilung vom 26.08.22

„nicht egal“


Maria Schweikle

Einmal mehr gastiert Christian Springer, der Vollblutkabarettist, dem wenig heilig ist und der mit großer Freude hinter die Kulissen schaut, in Mühldorf. Dieses Mal kommt er am 22. September mit seinem neuen Programm „nicht egal“ in den Haberkasten. Es erwartet Sie ein hochkarätiger Kabarettabend, denn, wer sein Engagement - nicht nur auf der Bühne - verfolgt, weiß, dass ihm nichts egal ist.

Er ist bekennender Nichtradfahrer. Das ist nicht wichtig für das Programm. Obwohl. Wer teilt die Welt eigentlich morgens immer ein in: wichtig und nicht wichtig? Und abends steigt die ganze Welt unzufrieden ins Bett, weil es so viel Grausiges gibt, weil es so viele Trottel gibt, und weil es so viele gibt, die behaupten, sie wissen wie es geht. Die Klugscheisser dieser Welt wissen immer, wo der Hammer hängt und was effektiv ist. Er weiß meistens nicht, wo sein Hammer liegt, geschweige denn der dazugehörige Nagel. Das ist nun wirklich egal. Aber da draußen gibt es Dinge, die sind eben nicht egal. Und darüber erzählt er. Im besten Fall in einer Mischung aus Feinheit und Bosheit. Und wenn es gar nicht mehr auszuhalten ist, muss die sprachliche Keule her. Er mischt sich gerne ein in das, was geschieht. Wenn jemand schreibt: „Das, was Christian Springer unter Kabarett versteht, geht meilenweit über das gesprochene Wort hinaus. Denn er steckt selbst mittendrin im Geschehen und gilt als der engagierteste deutsche Kabarettist.“ Dann liest er das gern. Aber so hat das noch niemand geschrieben. Egal? Nicht egal? Er habe seinen Bühnenberuf gestartet als kleiner Sänger im Kinderchor der Münchner Oper. Seitdem weiß er, dass wir einen enormen Vorteil haben gegenüber den meisten Menschen auf dieser Erde. Denn die haben keine Oper, auch keinen Chor. Meistens gar nichts. Und das ist viel zu oft egal. Ist es nicht. Ihm nicht. Auch darum geht’s im aktuellen Programm. Und wenn er groß ist, werde er Influencer.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.

Weitere Infos unter www.haberkasten.de und www.christianspringer.de

Pressemitteilung vom 25.08.22

mit Michael Altinger, Detlef Wutschik, Matthias Brodowy, Jens Neutag


Martina Bogdahn

Das Kultur-Programm im Mühldorfer Haberkasten startet am Dienstag, 13. September mit Altingers Brettlboden in die neue Saison. In dieser Kabarettreihe, bei der Altinger in seiner liebenswürdigen, sympathischen Art durch den Abend führt, hat er dem Mühldorfer Publikum schon so manches neue Gesicht nahegebracht. Diesmal garantieren folgende Gäste für einen unterhaltsamen Abend:

Detlef Wutschik
„Werner Momsen ihm seine Soloshow“
Werner Momsen, Klappmaul-Komiker aus Hamburg ist anders als die Andern. Er ist eine Puppe. Die Haut aus Polypropylen, Haare aus Polyacryl und innen drin nichts als Schaumstoff. Von Geburt an Sondermüll, kein leichtes Leben. Er liebt es aber trotzdem. Er ist fremdbestimmt aber oft doch freier als sein schwarzer Begleiter, der immer hinten drin steckt. Denn Werner kann Dinge tun und sagen, die nur er tun und sagen darf. Und das macht er, in seiner Show.
Mit seinem imposanten Halbwissen hat Werner Momsen bisher noch jede Veranstaltung aufgemischt. Worauf du einen lassen kannst...

Matthias Brodowy
„Keine Zeit für Pessimismus“
Matthias Brodowy ist ein klassischer Künstler: Ein Hypochonder, der in der nächsten Sekunde irgendeinen über ihn einbrechenden Super-Gau erwartet. Im Zweifel einen dinosauriesken Meteoriteneinschlag. Und gerade deswegen ist er der Meinung, dass definitiv keine Zeit mehr für Pessimismus ist. Klingt widersprüchlich? Höchstens so widersprüchlich wie das Leben.
Brodowys zehntes Programm ist wie immer politisch, literarisch, musikalisch! Darüber hinaus frönt der selbsternannte „Vertreter für gehobenen Blödsinn“ gerne auch der gepflegten Albernheit und der grotesken Geschichte.


Jens Neutag
„Allein - ein Gruppenerlebnis“
Die Welt rückt zusammen. Aber der Mensch fühlt sich trotz Dating-Apps mehr und mehr allein. Und zwar so stark, dass er freiwillig Kuschelpartys besucht. Und um ein wenig körperliche Nähe zu spüren, lässt er sich dort freiwillig von rabiaten Fliesenlegern den Rücken kraulen.
Und genau so funktioniert auch die große Politik. Nur ohne kuscheln.
„Allein - ein Gruppenerlebnis“ ist eine kabarettistische Reise zum inneren Ich, eine pointierte Bestandsaufnahme von Politik und Gesellschaft und löst ein, was gutes Kabarett einlösen sollte: denken und lachen auf höchstem Niveau.
Der Kabarettist Jens Neutag feierte 2019 sein 25-jähriges Bühnenjubiläum und präsentiert mit „Allein – ein Gruppenerlebnis“ sein nunmehr achtes Kabarett-Solo.

Durch den Abend führt: Michael Altinger

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.

Weitere Infos unter www.haberkasten.de und
www.werner-momsen.de
www.brodowy.de
www.jensneutag.de
www.michael-altinger.de

Pressemitteilung vom 23.08.22

Dozentenkonzert mit ausgewählten Schülern der Mühldorfer Sommerakademie 2022

Nach zweijähriger, coronabedingter Pause gibt es endlich wieder ein Akademiekonzert der Mühldorfer Sommerakademie. Dabei haben die hochkarätigen Dozentinnen und Dozenten und ausgewählte Meisterkursschülerinnen und -schüler die Gelegenheit, Werke gemeinsam einem großen Publikum zu präsentieren. Diesmal werden „Die vier Jahreszeiten“ (Le quattro stagioni), das wohl bekannteste Werk von Antonio Vivaldi (1678 – 1741) im wunderschönen Ambiente des Ahnensaals in Kloster Zangberg am Freitag, den 9. September um 17 Uhr zum Besten gegeben.

Das Werk wird als sogenanntes Gesprächskonzert dargeboten, d.h. Prof. Erich Wolfgang Krüger gibt den Zuhörern einen Einblick in die aufgeführten Werke sowie die Umstände ihrer Entstehung, die Thematik der Stücke aus philosophischer, soziologischer und kulturhistorischer Sicht.

Bei den „Die vier Jahreszeiten“ (Le quattro stagioni), dem wohl bekannteste Werk von Antonio Vivaldi (1678 – 1741) handelt es sich um Programmmusik. Jedes Konzert porträtiert eine Jahreszeit:
La primavera – Der Frühling, Op. 8, RV 269
L’estate – Der Sommer, Op. 8, RV 315
L’autunno – Der Herbst, Op. 8, RV 293
L’inverno – Der Winter, Op. 8, RV 297

Die vier Violinkonzerte werden von Elisabeth Weber (Violine), Florian Richter (Viola), Hans-Jakob Eschenburg (Violoncello), Frithjof Martin Grabner (Kontrabass), Anja Kleinmichel (Cembalo), den hochkarätigen Dozenten der Meisterkurse für Streicher und ausgewählten Teilnehmern der Mühldorfer Sommerakademie dargeboten.

www.muehldorfer-sommerakademie.de

Karten sind im Kulturbüro Mühldorf, Telefon 08631/612-612, im Internet unter www.muehldorf.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.

Pressemitteilung vom 23.08.22

Am Dienstag, 30.08.2022, sind das Rathaus und alle städtischen Einrichtungen, außer den Kindertagesstätten und der Bücherei, ab 12:00 Uhr geschlossen. Die Bücherei im Kornkasten hat an diesem Tag bis 15:30 Uhr geöffnet.
Am Mittwoch, 31.08.2022, ist das Rathaus ab 12:00 Uhr geschlossen. Alle anderen städtischen Einrichtungen sind zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar.

Pressemitteilung vom 22.08.22

Schonender Formschnitt auch derzeit möglich

Bürger melden der Kreisstadt Mühldorf in den letzten Wochen vermehrt, dass Sträucher, Bäume und Hecken von Privatgrundstücken in die Gehwege und Fahrbahnen hineinwachsen. Manchmal so stark, dass ein normales Passieren mit Auto, zu Fuß oder mit dem Fahrrad kaum mehr möglich ist.
Die Stadtverwaltung weist deshalb darauf hin, dass Verkehrssicherung für die Gehsteige von den direkt angrenzenden Anliegern getragen wird. Alle Bewohner werden gebeten, regelmäßig den Bewuchs zuzuschneiden, um einen Zustand zu bewahren oder wiederherzustellen, bei dem die Sicherheit des Verkehrs nicht beeinträchtigt wird.
Beim Schneiden ist Folgendes zu beachten: schonende Form- und Pflegeschnitte sind das ganze Jahr über erlaubt. Verboten ist allerdings ein komplettes Entfernen der Gehölze im Zeitraum von März bis September. Auch sind Schnittmaßnahmen zu unterlassen, wenn dadurch z.B. Brut- und Jungvögel oder andere Tiere gestört oder sogar die Nester beschädigt oder entfernt werden würden.
Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass auch Wildkrautbewuchs auf Gehwegen und im Straßenbereich von den Anwohnern beseitigt werden muss. Nähere Informationen hierzu, insbesondere zu den rechtlichen Hintergründen finden sich in der nächsten Ausgabe der "Innstadtinfo".

Pressemitteilung vom 17.08.22

Am Mittwoch, 24. August, werden unter halbseitiger Sperrung in der Luitpoldallee Ost (ab Kreuzung Konrad-Adenauer-Straße - Teilbereich Richtung Brückenstraße)
Kanalsanierungsarbeiten (Inlinereinbau) durchgeführt.
Der Verkehr wird einspurig an den Arbeitsstellen vorbeigeführt. Mit Behinderungen ist zu rechnen.

Pressemitteilung vom 17.08.22

Auch in den Sommerferien geht das Kinoprogramm in der Stadtbücherei weiter.
Am Mittwoch, 25. August, um 11.00 Uhr zeigt das Ü-60-Kino einen französischen Liebesfilm nach einem Erfolgsroman von Anna Gavalda.
FSK ab 6 Jahren, die Vorstellung dauert etwa bis 12:35 Uhr.
Am Nachmittag zeigt das Kinderkino im Kornkasten einen Animationsfilm über zwei Tiere, die die Arche verpasst haben. Wegen der großen Nachfrage im Rahmen des Mühlix-Ferienprogramms wird der Film um 14:00 Uhr und um 16:00 Uhr gezeigt.
Die Vorstellung dauert etwa 90 Minuten. Der Film ist ab ca. 6 Jahren empfohlen.
Für beide Filme ist der Eintritt frei! Weitere Informationen gibt’s in der Bücherei oder einfach den Newsletter abonnieren unter www.stadtbuecherei-muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 16.08.22


Foto: Lisa Franz

Zu einem Stadtspaziergang zum Thema „Pfründner, Schiffsleut und Kutscher“ lädt Sie unsere Stadtführerin am Sonntag, den 21. August 2022, ab 14:00 Uhr ein.
Die Geschichte des Heilig-Geist-Spitals gibt einen Einblick in die Armen-, Alten- und Krankenversorgung einer Kleinstadt vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Transportunternehmer und Fassbinder siedelten sich „Auf der Wies“ an. Dort herrschte zur Zeit der Innschifffahrt ein reger Verkehr von und zur Innlände. In der Stadtteilführung geht es um caritative und medizinische Einrichtungen, um die Stadtbefestigung und den Umgangston der Mühldorfer Bürger mit ihrem Fürsterzbischof. Zweck und Nutzen der Einrichtung „Auf der Wies“ wird erklärt und die Erinnerung an ehemalige Geschäftsinhaber des unteren Stadtplatzes zum Leben erweckt.
Treffpunkt ist am Heilig-Geist-Spital in der Spitalgasse. Ein vergnüglicher Nachmittag rund um die Geschichte der Stadt erwartet die Teilnehmer. Nähere Informationen in der Touristinfo/Kulturamt unter Telefon 08631/612-612 oder tourismus@muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 16.08.22

Tauchen Sie ein in das Leben und qualvolle Ende von Marie Pauer, die in Mühldorf gelebt hat, der Hexerei bezichtigt und letztendlich verurteilt und hingerichtet wurde. Dabei werden Sie geschichtlich von unserer Stadtführerin auf dem Weg vom ehemaligen Wohnhaus von Marie Pauer, über die Verurteilung im Rathaus bis hin zur Haft in der Keuche, die noch original im Rathaus erhalten ist, begleitet.

Das Besondere dieser Führung sind die Szenen der Schauspieler des Kulturschupp´ns, die unerwartet und doch immer passend und ergreifend in die Führung integriert werden. Wer war Marie Pauer, warum musste ihr Leben so schwer sein und noch viel schrecklicher enden?

Erfahren Sie all das bei der Schauspielführung „Mühldorf ganz verhext“ am Sonntag, 7. August 2022, ab 14 Uhr.

Treffpunkt ist beim Brunnen am Katharinenplatz (Höhe Sparkasse), Kosten: 9 Euro pro Person (Kinder frei). Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631/612-612 oder tourismus@muehldorf.de

Pressemitteilung vom 03.08.22


Foto: Shytsee

Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 6. August 2022, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.

Die Besucher erwartet im Inneren eine Turmuhrenausstellung mit Turmuhrenwerken aus verschiedenen Epochen, ein hölzernes Stadtmodell und nicht zu vergessen, ein atemberaubender Blick über die Innenstadt von der Plattform des Nagelschmiedturmes aus.

Weitere Infos in der Touristinfo/Kulturbüro der Kreisstadt Mühldorf am Inn. Telefon 08631/612 612, E-Mail: tourismus@muehldorf.de

Pressemitteilung vom 03.08.22

Die Mühldorfer Leseratzen lesen wieder vor. Nachdem die beliebten Vorlesestunden coronabedingt nicht mehr stattfinden konnten, gibt es nun endlich wieder einen Neustart in den Sommerferien. Ab Mittwoch, den 3. August, wird regelmäßig im 2. Stock der Stadtbücherei bzw. bei sehr heißem Wetter im schattigen Innenhof vorgelesen. Abwechselndes Programm für Vorschul- und Grundschulkinder lädt die Kinder ein, in eine bunte Geschichtenwelt einzutauchen.
Beginn ist jeweils um 16:00 Uhr; Dauer etwa 30 Minuten.
Wer schon vorab wissen will, ob die Olchis ihr Unwesen treiben, eine „Geschichte von Franz“ oder etwas ganz anderes vorgelesen wird, kann sich auf der Homepage der Bücherei informieren oder einen Programmzettel mitnehmen.
Ein ganz großer Dank gilt allen Ehrenamtlichen, die sich für die Leseförderung engagieren.

Pressemitteilung vom 02.08.22

Kostenloser Büchereiausweis für Schulanfänger

Sommerzeit – Ferienzeit: Wer mag da schon an die Schule denken? Vielleicht alle, für die im September der „Ernst des Lebens" beginnt? Für diese Kinder und ihre Eltern startet die Stadtbücherei Mühldorf am Dienstag; 2. August, wieder die Aktion „Lesespaß in jede Schultüte". Denn mit Büchern aus der Stadtbücherei können die Eltern ihre Kinder beim Lesen lernen tatkräftig unterstützen.
Ein Leseausweis in der Schultüte soll die zukünftigen Erstklässlerinnen und Erstklässler dazu ermutigen, von Anfang an das vielfältige Angebot der Stadtbücherei zu nutzen. Das sind nicht nur Bücher und Zeitschriften, sondern auch Filme, Hörspiele und vieles mehr! Deshalb gibt es diesen Ausweis für alle Kinder, die heuer in die erste Klasse kommen, in den Sommerferien und in den ersten beiden Schulwochen kostenlos. Das Beste daran ist, dass sich dieser bereits in den Ferien prima nutzen lässt.
Zur Anmeldung müssen die Eltern (Erziehungsberechtigten) lediglich ein Anmeldeformular ausfüllen und einen gültigen Personalausweis mit Adressnachweis mitbringen.
Die Aktion findet im Zeitraum vom 2. August bis 24. September statt.

Pressemitteilung vom 29.07.22

In intensiven Gesprächen zwischen 1. Bürgermeister Michael Hetzl und dem Stadtbusbetreiber ist es gelungen, den Stadtbusverkehr bis 31. Dezember 2022 zu sichern. Die Zeit soll für weitere Verhandlungen, aber auch zur Entwicklung alternativer Verkehrsarten genutzt werden. In der letzten Stadtratssitzung hat sich das Gremium für diese Vorgehensweise entschieden. „Ich bin sehr froh, dass wir nach vielen Gesprächen eine Lösung für die Mühldorfer Bürgerinnen und Bürger gefunden haben“, betont 1. Bürgermeister Michael Hetzl. „Wir arbeiten an Möglichkeiten, wie auch ab dem kommenden Jahr ein Angebot realisiert werden kann.“

Pressemitteilung vom 27.07.22

52 Sportlerinnen und Sportler in acht Sportarten wurden ausgezeichnet


Erfolgreiche Bogenschützen aus einer Familie (von links): 1. Bürgermeister Michael Hetzl zeichnet Ludwig, Anita und Lili Stammberger vom Bogensportclub Mühldorf aus, rechts Sportreferent Stefan Schörghuber. Foto: Stadtverwaltung

Mühldorf a. Inn. Bei sommerlich heißen Temperaturen fand vor kurzem die Sportlerehrung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn im Stadtsaal statt. Bei dieser Veranstaltung wurden die Sportlerinnen und Sportler zum ersten Mal durch 1. Bürgermeister Michael Hetzl für ihre Erfolge in den Jahren 2020 und 2021 geehrt. Pandemiebedingt konnte die Feier nicht früher durchgeführt werden.
„So wie der heutige Abend nur gemeinsam organisiert werden kann, ein Team im Hintergrund für die Vorbereitungen zuständig ist, so ist es auch im Sport: es braucht Teamgeist, Beständigkeit, Ehrgeiz und soziale Kompetenz, um Erfolge zu erzielen. Diese Werte sind in unserer Gesellschaft unverzichtbar und neben Ihnen, den erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern, gebührt den Trainern und Betreuern, den Eltern und den vielen Helfern in unseren Vereinen großer Dank! Sie alle leisten wichtige Arbeit und tragen nicht nur zum Fortbestand unseres breit gefächerten Vereinslebens in Mühldorf, sondern auch zu den sportlichen Erfolgen bei“, so 1. Bürgermeister Michael Hetzl.
52 aktive Sportlerinnen und Sportler in acht verschiedenen Sportarten erhielten eine Auszeichnung für hervorragende sportliche Leistungen. Einen familiären Erfolg konnte Lilli, Anita und Ludwig Stammberger vom Bogensportclub Mühldorf in Deutschen und Bayerischen Meisterschaften erzielen. Im Bereich Leichtathletik konnte die Mühldorferin Maria Unterholzner für den TV Altötting 1864 e.V. sowie Magdalena Mayerhofer vom TSV 1860 Mühldorf zum wiederholten Male Siege einholen. Der TSV 1860 Mühldorf konnte sich außerdem über Erfolge von Leo und Moritz Kühl und Johannes Zettl vom Kunstturn-Leistungszentrum, sowie Andreas Salzberger aus der Sparte Crosstraining 4XF Fitness freuen. Die Tennisabteilung wurde mit der Herrenmannschaft im Jahr 2021 Oberbayerischer Mannschaftsmeister. Große Erfolge konnte der TSV 1860 Mühldorf im Bereich Volleyball erzielen. Hier stieg u. a. die Herrenmannschaft im Jahr 2020 durch einen 1. Platz in der 3. Bundesliga in die 2. Bundesliga auf und auch die Mannschaften der U16 und U18 des Hallenvolleyballs sowie diverse Spieler der Beachvolleyballsparte waren sportlich erfolgreich. Erneut brachte Marco Erber und erstmals Dr. Stefan Corvin für die LG Mettenheim einen Sieg mit nach Hause und auch Astrid Reimer-Kern konnte Ihre Erfolgsserie für den Racketlonclub Rimshot Mühldorf e.V. fortsetzen.
Umrahmt wurde die Feier durch Musik von Thomas Breitsameter und Janusz Myschur sowie einen Auftritt der Mädchen der Rhythmischen Sportgymnastik des TSV 1860 Mühldorf als Vogelscheuchen und Katzen unter der Leitung von Jutta Aktaran.

Pressemitteilung vom 27.07.22

Die Konrad-Adenauer-Straße ist am Donnerstag, 28. Juli, aufgrund von Bauarbeiten zwischen Stadtplatz und Luitpoldallee gesperrt. Der Verkehr wird umgeleitet über Stadtplatz, Luitpoldallee und Katharinenplatz. Um Verständnis wird gebeten.

Pressemitteilung vom 26.07.22

Ein wunderbares Sommerfestival, begeistertes Publikum, zufriedene Künstler und Standing Ovations: Das 23. Sommerfestival war in diesem ersten Sommer ohne Coronabeschränkungen mit rund 4000 Besuchern an 10 Abenden sehr erfolgreich.

Beim diesjährigen Sommerfestival traten überwiegend heimische bzw. deutschsprachige Künstler auf, darunter mit Sasha und Laith Al-Deen auch zwei Chartbreaker. Das Austropop Duo Edmund gab am 7. Juli mit seiner Feinsten Leiwand Tour einen grandiosen Auftakt beim diesjährigen Sommerfestival. Das Duo aus dem Wienerwald, Markus Kadensky und Roman Messner, genoss es sichtlich wieder auf der Bühne zu stehen, Musik zu machen und das Publikum zum Mitsingen zu animieren. Am zweiten Abend überraschte Sasha die Zuhörer mit vielen Hits, die neu interpretiert wurden, dabei ließ der Entertainer schon auch mal die Hüften kreisen, so dass auch die Optik nicht zu kurz kam. Am Ende bedankte er sich beim Publikum und rief im Namen aller Künstler dazu auf weiterhin Live-Konzerte zu besuchen, denn „ohne euch geht es nicht!“.

Werner Schmidbauer trat dieses Jahr solo auf und unterhielt das Publikum mit ruhigen Tönen, dabei erzählte er kleine Anekdoten aus dem Leben und spätestens bei seinem Song "Mandela" stand das Publikum auf und sang und tanzte mit. Am Sonntag konnte die ganze Familie einen herrlichen Nachmittag mit lustigen, quietschvergnügten Kinder-Sommerliedern erleben. Viele Sternschnuppe-Evergreens erschallten durch den Haberkasten-Innenhof und ließen nicht nur die Kinderherzen höherschlagen. Das Sternschnuppe Duo, Margit Sarholz und Werner Meier, begeisterte Jung und Alt – alles in allem eine geballte Ladung Lebensfreude.

Der Kabarettist Helmut Schleich nahm in gewohnter Schärfe das Zeitgeschehen aufs Korn, diesmal mit Schwerpunkt Konsum und Kaufrausch, aber auch die Politik kam nicht zu kurz. Dabei durfte natürlich seine Glanznummer als Franz Josef Strauß nicht fehlen. Der Abend mit Chris Boettcher strapazierte die Lachmuskeln des Publikums aufs Äußerste. Boettcher imitierte die von ihm besungene Prominenz nicht nur stimmlich, sondern ahmte auch die Gesten treffend nach. So erlebte das Publikum bayerisches Musikkabarett vom Feinsten.

Der italienische Liedermacher Pippo Pollina verzauberte die Zuhörer mit seinen Canzoni Segrete – mal ruhig, mal poetisch, mal rockig - und wurde dabei vom Palermo Acoustic Quintet unterstützt und selbst das Wetter wurde kurzerhand in das Programm eingebettet. Der Wettergott würdigte seine Stücke mit einem Donnerschlag zum Ende des Konzerts. Django 3000 sorgten am Freitag ordentlich für Stimmung und das ging wie geplant ins Herz und in d’Fiaß - das Publikum tanzte und jubelte ausgelassen zum feinsten Gypsy Sound. Mit Laith Al-Deen stand am Samstagabend ein deutscher Popstar auf der Haberkasten-Bühne, der viele seiner Hits mit im Gepäck hatte und charismatisch und charmant durch den Abend führte. Er bewies gegen Ende des Konzerts absolute Publikumsnähe, als er durch die Menge der Besucher wanderte und das Publikum zu Chorgesängen animierte, bevor noch drei Zugaben gespielt wurden. Wie viele andere Musiker rief auch er die Zuschauer dazu auf, weiterhin auf Live Konzerte zu gehen, denn es gibt keine Kultur ohne Zuschauer.

Zum Abschluss des diesjährigen Sommerfestivals fand sich am 17.7. bei strahlend weiß-blauem Himmel die Swingstreet Bigband zum Frühschoppen im Haberkasten-Innenhof ein und sorgte für eine beschwingte Sonntagsstimmung.

Kulturamtsleiter Walter Gruber zieht ein überaus positives Resumee und spricht dem Publikum seinen Dank für das Vertrauen in die Kultur aus. Es herrschte eine entspannte Atmosphäre, viele glückliche Besucher fanden sich ein und auch die Künstler haben sich einmal mehr in Mühldorf sehr wohl gefühlt - und vor allem sehr gefreut, wieder vor Publikum auf einer Bühne zu stehen. Alles in allem ein ausgesprochen gelungenes Mühldorfer Sommerfestival 2022.

Pressemitteilung vom 26.07.22

Vom 26.07.-17.09.2022

Unter dem Motto „Lesen was geht“ findet dieses Jahr in der Stadtbücherei Mühldorf a. Inn der 1. Sommerferienleseclub statt.
Das heißt: „Schnapp Dir Deine Eltern, komm in die Bücherei, hole Dir einen kostenlosen Büchereiausweis (wenn Du noch keinen hast) und werde Club-Mitglied!“
Um einen kostenlosen Büchereiausweis für die Aktion zu bekommen, müssen die Eltern ihren gültigen Personalausweis mit aktueller Adresse mitbringen.
Mit der Anmeldung für den Sommerferien-Leseclub bekommen die Kinder ein Sommer-Journal, ein Mit-Mach-Heft zum Sammeln der Stempel und Bewertung der gelesenen Bücher. Das Sommer-Journal wird immer wie ein Pass vorgelegt, um die gelesenen und bewerteten Bücher mit Stempel bestätigen zu lassen. Die Bücherei hat für die Aktion spezielle Titel im Angebot, aber jedes gelesene oder als Hörbuch gehörtes Buch oder eBook, geht in die Wertung ein.
Bis zum 17. September haben die Clubmitglieder Zeit, Bücher zu lesen und zu bewerten. Am Ende des Sommerferien-Leseclubs wird zur großen Abschlussparty mit Zauberclown eingeladen. Alle Clubmitglieder, die am 29. September ihre Journale in die Lostrommel geben, können an der Auslosung teilnehmen. 1. Bürgermeister Michael Hetzl wird als Glücksbringer die Preise verlosen. Geeignet ist die Aktion für Kinder ab sechs Jahren. Weitere Infos gibt’s in der Stadtbücherei oder auf der www.stadtbuecherei-muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 25.07.22

Dieter Gruber aus Neumarkt-St. Veit hat ein Malbuch über Mühldorf veröffentlicht


1. Bürgermeister Michael Hetzl (links) dankt Dieter Gruber für das Erstellen des Mühldorf-Malbuchs, ein Ausmal-Spaß für die ganze Familie. Foto: Stadtverwaltung

Mühldorf a. Inn. Unter dem Motto „Entdecke die Altstadt von Mühldorf mal ganz anders“ hat Dieter Gruber aus Neumarkt–St. Veit ein Malbuch entwickelt, das die wichtigsten Sehenswürdigkeiten vorstellt und dazu jede Menge geschichtlichen Hintergrund liefert. Bei einem Besuch im Rathaus dankte 1. Bürgermeister Michael Hetzl Dieter Gruber für die kindgerechte Umsetzung.

Vor allem für Kinder der 3. und 4. Jahrgangsstufen der heimischen Grundschulen sei das Malbuch gedacht, erklärt der ehemalige Grundschul-Rektor. „Gerade in Heimat- und Sachkunde steht die Geschichte der eigenen Heimatstadt auf dem Lehrplan“, so Dieter Gruber. Auf 36 Seiten werden die wichtigsten Mühldorfer Sehenswürdigkeiten portraitiert, aber auch alte Stadtansichten sind zu sehen – daneben gibt es auch Infos zum Mühldorfer Urelefanten oder die letzte Ritterschlacht 1322. Während der Corona-Pandemie habe Gruber Fotos in Mühldorf erstellt und dann in Handarbeit mit einer durchsichtigen Folie die Fotografien abgezeichnet. Die historischen Hintergrundinfos holte sich Dieter Gruber im Stadtarchiv.
1. Bürgermeister Michael Hetzl dankte Dieter Gruber für sein Engagement und freut sich über das interessante Mühldorfer Malbuch. Wer das Malbuch kaufen möchte, kann dies bei Bücher Herzog oder im Kulturamt/Touristinfo der Kreisstadt Mühldorf a. Inn erstehen.

Pressemitteilung vom 22.07.22

Social Media