Herzlich willkommen in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn!

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Essen wie in der Steinzeit – Lustiges Ferienprogramm


Die selbstgebackene Pizza schmeckt!

Wie haben die Steinzeitmenschen eigentlich Pizza hergestellt und gegessen? Diese Frage und noch viel mehr konnten ca. 30 Kinder im Alter von 6 bis 12 bei dem Workshop „Erdofenpizza“ beantworten.
Sie stellten jeweils selber ihren Hefeteig her und ließen ihn ruhen. Da die Pizza gebacken werden musste, heizten die Teilnehmer ihren Erdofen mit Holz kräftig ein. Zu einer guten Pizza gehört natürlich auch eine Tomatensoße, die nach eigenem Geschmack gewürzt wurde. Da man über Geschmäcker nicht streiten kann, hatten die Kinder, die Möglichkeit, die eigene Pizza individuell zu gestalten und zu belegen. Dann musste sie nur noch gebacken und genossen werden. Die Pizza wurde mit großem Appetit gegessen.

Pressemitteilung vom 12.09.22

Gelungener Auftakt fürs Ferienprogramm


Einmal selber Gold waschen – beim Ferienprogramm kein Problem!

„Spiel und Spaß am Bachlauf“ – so lautete ein Programmpunkt des Mühlix-Ferienprogrammes, das heuer eine der ersten und beliebtesten Veranstaltungen war. Fünfmal hatten insgesamt ca. 75 Kinder die Möglichkeit, am Grünbach in Polling die Natur zu erforschen, Boote zu schnitzen und Dämme zu bauen. Auch das Suchen von Gold konnte ausprobiert werden, dabei waren ein Sieb und viel Geduld erforderlich. Die Kinder kamen zur Ruhe und haben dadurch erfahren, dass man in der Natur viel erleben kann, wenn man sich darauf einlässt. Alle Angebote des Mühlix sind nur durch die tatkräftige Unterstützung des Fördervereins des Jugendzentrums möglich.

Pressemitteilung vom 12.09.22

Zeitreise im Mühlix-Ferienprogramm


Mit Geocaching ins Mittelalter – das war beim Mühlix-Ferienprogramm heuer möglich.

Bei der Geocaching-Tour im Rahmen des Mühlix-Ferienprogrammes ging die Reise in das 16. Jahrhundert - aber nicht ohne moderne Hilfsmittel: Mit dem Handy in der einen und einer Schatzkarte in der anderen Hand gingen dreimal ca. 10 Kinder und Jugendliche auf Entdeckungstour durch die Altstadt Mühldorf. Dort gab es viele Stationen und Rätsel, die einem die Geschichte und Gebräuche Mühldorfs näherbrachten. Nur mit Handy und Hirn konnte man die Tour bestehen. Die Rätsel und Wege öffneten sich nämlich nur, wenn man an den richtigen Stellen der Koordinaten vorbeikam. Die neue Locandy-App lädt zu weiteren Touren ein.

Pressemitteilung vom 12.09.22

Fahrt ins Legoland nach Günzburg


JUZ-Leiterin Agnes Sarr und ihre Tochter Amalia hatten viel Spaß im Legoland.

Dieses Jahr konnten im Mühlix-Ferienprogramm sowohl große als auch kleine Lego-Fans glücklich gemacht werden. Das Jugendzentrum M24 hat mit Felix Wisgalla einen Doppeldeckerbus gebucht und dadurch 72 Teilnehmenden die Chance gegeben, das Legoland zu besuchen. Dort konnte man die Miniaturanlagen der verschiedensten Städte und Landschaften betrachten, vielfältige Fahrgeschäfte nutzen und in den zahlreichen Shops viele tolle Sachen entdecken. Bei Regen konnte man sich in die Geschäfte und Attraktionen retten. Und wenn man von Legosteinen und –figuren genug hatte, ging man bei Atlantis auf Tauchgang. Es war für alle ein gelungener Ausflug.

Pressemitteilung vom 12.09.22

Abenteuer für Ferienkinder am Flussufer


Der „Biberbau“ war bei den Kindern besonders beliebt.

Eine der beliebtesten Veranstaltungen im Mühlix-Ferienprogramm ist der Tag „Mühlix-INNdianer“: Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren hatten die Möglichkeit, für drei Stunden ein Mühldorfer „Mühlix-INNdianer“ zu sein. In dieser Zeit gestalteten sie eigenständig Tontöpfe, bastelten einen Regenmacher und erprobten sich im Bogenschießen. Auch „Kristalle“ konnten im Sand gefunden werden.
Ein Höhepunkt war die Fahrt mit der Inn-Fähre auf die andere Seite des Inns, wo die Kinder den Biberbau (ähnlich aussehend wie ein Tipi) besuchen konnten. Anschließend verglichen sie ihre Sprungkraft mit Tieren. Da die Tontöpfe und Regenmacher aber im „Lager“ geblieben waren, ging es mit der Fähre wieder zurück. Die Kinder pflanzten schließlich selbstständig Kräuter und Gemüse, machten ihre Regenmacher fertig und probierten diese gleich aus – mit Erfolg, denn bald danach kam der lang ersehnte Regen.

Pressemitteilung vom 12.09.22

Kapitän Rauschebart bekam Hilfe von Ferienkindern


1. Bürgermeister Michael Hetzl kam Kapitän Rauschebart und den Kindern bei der Schatzsuche zu Hilfe.

Der weitgereiste Kapitän Rauschebart kam im Rahmen des Mühlix-Ferienprogrammes heuer hilfesuchend nach Mühldorf: Er hatte eine Schatzkarte seines Vorfahren Kapitän Rauschebart I., die ihn hier her geleitet hatte. Da er aber nicht ortskundig war, kamen ihm viele Kinder aus Mühldorf zur Hilfe. Der Schatz war gut versteckt und konnte nur gefunden werden, wenn man alle Verstecke fand und die Rätsel dort löste. Teilweise konnten die Rätsel nur gefunden werden, wenn der Bürgermeister gewisse Türen öffnete. Da war es ganz gut, dass 1. Bürgermeister Michael Hetzl auch von der Ankunft des Kapitäns erfahren hatte und sich bereit erklärte, an der Schatzsuche teilzunehmen. Es ging sowohl in das Hexenkammerl als auch hoch hinaus auf den Nagelschmiedturm, wo der Schatz schließlich gefunden wurde. Für die fleißige Hilfe bekam jedes Kind einen Teil des Schatzes.

Pressemitteilung vom 12.09.22

Theater-Workshops mit Schauspieler Mike Sobotka


Die Kinder konnten beim Theater-Workshop auch einmal erleben, wie die Arbeit eines Schauspielers aussieht.

Viel Fantasie und gute Laune, mehr mussten die Kinder zu drei Workshops im Rahmen des diesjährigen Mühlix-Ferienprogrammes nicht mitbringen. An zwei Tagen, jeweils von 13:30 bis 18:30 Uhr, lernten die Kinder, miteinander auf der Bühne zu interagieren. Sie suchten sich selbst frei Rollen aus, aus denen sie dann gemeinsam eine Geschichte entwickelten. Es wurden Kostüme von zu Hause mitgebracht, Requisiten und Bühnenteile im JUZ gebastelt, und es wurde ein Stück mit dem Namen „Happy Grimmbad“ geprobt. Bis zur Premiere am zweiten Tag des Workshops. Dann hieß es: Vorhang auf! Die anwesenden Eltern waren begeistert.

Pressemitteilung vom 12.09.22

Theater-Workshops mit Schauspieler Mike Sobotka


Die Kinder konnten beim Theater-Workshop auch einmal erleben, wie die Arbeit eines Schauspielers aussieht.

Viel Fantasie und gute Laune, mehr mussten die Kinder zu drei Workshops im Rahmen des diesjährigen Mühlix-Ferienprogrammes nicht mitbringen. An zwei Tagen, jeweils von 13:30 bis 18:30 Uhr, lernten die Kinder, miteinander auf der Bühne zu interagieren. Sie suchten sich selbst frei Rollen aus, aus denen sie dann gemeinsam eine Geschichte entwickelten. Es wurden Kostüme von zu Hause mitgebracht, Requisiten und Bühnenteile im JUZ gebastelt, und es wurde ein Stück mit dem Namen „Happy Grimmbad“ geprobt. Bis zur Premiere am zweiten Tag des Workshops. Dann hieß es: Vorhang auf! Die anwesenden Eltern waren begeistert

Pressemitteilung vom 12.09.22

Am Donnerstag, 15. September, werden zwei ausgewählte Filme gezeigt.
Los geht’s um 11 Uhr. Die Donnerstagsmatinée zeigt um 11.00 Uhr einen Spielfilm, in dem eine Schottin sich im Alter ihren sportlichen Lebenstraum erfüllen möchte.
Der Film dauert etwa 100 Minuten.
FSK o.A.

Das Kinderkino im Kornkasten zeigt einen Zeichentrickklassiker, in dem eine Gruppe Tiere ein entführtes Mädchen befreien will. Die Vorführung beginnt um 15:30. Der Film dauert ca. 75 Minuten.
FSK o.A., empfohlen ab 6 Jahren..
Für beide Filme ist der Eintritt frei!

Weitere Informationen gibt’s in der Bücherei. Oder einfach unseren Newsletter abonnieren unter www.stadtbuecherei-muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 12.09.22

Zum Start in das neue Schuljahr läuft in der Stadtbücherei Mühldorf wieder die Aktion „Büchereiausweis für die Schultüte“. Hierbei können Kinder, die dieses Jahr eingeschult werden, kostenlos bei der Stadtbücherei angemeldet werden. Die Eltern (Erziehungsberechtigten) müssen nur in der Stadtbücherei ein Formular ausfüllen und einen gültigen Personalausweis mit Adressnachweis vorlegen. Dann kann es losgehen mit dem Lesespaß.

Die kostenlosen Büchereiausweise für Schulanfänger können noch bis zum 24. September 2022 ausgestellt werden. Nach Abschluss der Aktion haben alle teilnehmenden Kinder bei einer Verlosung die Chance auf tolle Preise.

Pressemitteilung vom 09.09.22

Zwölf zusätzliche Klassenzimmer und neue Fachräume für Werken


Beim gemeinsamen Spatenstich (von links): Die neue Konrektorin Jennifer Steinhuber-Hinterstoißer, Architekt Fred Maier von Putzhammer Meier Architekten, 1. Bürgermeister Michael Hetzl, Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner, Bauingenieur Hans Grundner, Schulleiterin Regina Hornig, Dr. Reinhard Wanka Stadtrat und Referent für Schule und Kinderbetreuung, Thomas Größlinger Inhaber und Geschäftsführer von Palitza Hoch- und Tiefbau GmbH, sowie Landschaftsarchitektin Barbara Grundner-Köppel.

Nachdem bereits in den letzten Jahren vorübergehend eine Modullösung errichtet und Fachräume zum Klassenunterricht genutzt wurden, fand heute mit dem Spatenstich der Startschuss für den Erweiterungsbau der Mittelschule in Mühldorf a. Inn statt. Durch die Baumaßnahme werden insgesamt zwölf zusätzliche Klassenzimmer geschaffen, sowie neue Fachräume für Werken und eine Lehrküche. Die Erweiterung umfasst eine Nutzfläche von 1.555 Quadratmetern, der umbaute Raum liegt bei 8.870 Kubikmetern. Neuerungen gibt es auch im Bestandsgebäude, denn aufgrund der zusätzlichen Klassenzimmer wird es hier Umbauten im Bereich des Lehrerzimmers und der Mensa geben. Der Neubau ist deutlich größer als geplant und aktuell eines der größten Projekte der Kreisstadt Mühldorf, so 1. Bürgermeister Michael Hetzl. Ganz besonders betonte er, dass sich dieses Projekt ohne Neuverschuldung realisieren lässt. Die Gesamtkosten werden mit ca. 11,4 Millionen Euro veranschlagt. Die Fertigstellung ist für Ende 2023 geplant. „Wir hoffen auf eine unfallfreie Baustelle“, so der Rathaus-Chef und die Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner.

Pressemitteilung vom 09.09.22

Großzügige Ausgleichsfläche der Kreisstadt Mühldorf a. Inn - Biotop für gefährdete Tier- und Pflanzenarten


Überzeugten sich gemeinsam vor Ort von den Vorzügen der neuen Mühldorfer Ausgleichsfläche (von links): Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner, Martin Rader von der unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt, Oberneukirchens Bürgermeisterin Annerl Meier, Mühldorfs 1. Bürgermeister Michael Hetzl, Landwirt Matthias Reißaus, Heinz Oischinger von der gleichnamigen Landschaftspflege GmbH sowie Alexandra Vietz und Markus Hartmann, beide vom städtischen Bauamt.

Großzügige Ausgleichsfläche der Kreisstadt Mühldorf a. Inn - Biotop für gefährdete Tier- und Pflanzenarten
Mühldorf a. Inn. Im Gemeindegebiet Oberneukirchen hat die Kreisstadt Mühldorf a. Inn eine Ausgleichsfläche geschaffen, auf der Murnau-Werdenfelser Rinder und Wasserbüffel eine neue Heimat gefunden haben. Die Landwirte Matthias und Josefine Reißaus kümmern sich um das Projekt, in das die Kreisstadt Mühldorf a. Inn insgesamt ca. 106.000 Euro investiert hat.
„Ausgleichsflächen müssen für Eingriffe in die Natur, beispielsweise bei verschiedenen Bebauungsplangebieten geschaffen werden“, erklärt Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner. Im Mai dieses Jahres wurde die Fläche, die aus zwei zusammenhängenden Grundstücken mit einer Größe von ca. 44.200 Quadratmetern besteht, fertiggestellt. „Die Herstellungskosten lagen bei ca 106.000 Euro“, so Alexandra Vietz, in der Stadtverwaltung zuständig für Umwelt und Nachhaltigkeit. Landwirt Matthias Reißaus, der mit seiner Frau Josefine für die Beweidung der Fläche mit Wasserbüffeln und den vom Aussterben bedrohten Murnau-Werdenfelser Rindern zuständig ist, bezeichnet die Wasserbüffel „als natürliche Landschaftspfleger“. Auf rund 6 Hektar – die Mühldorfer Fläche schließt im Grünbachtal direkt an die Oberneukirchner Ausgleichsfläche an – können die Rinder und Wasserbüffel nun in Ruhe grasen. In Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Mühldorf sowie mit der Oischinger Landschaftspflege GmbH & Co KG wurde ein wahres Biotop geschaffen: Tümpel zum Suhlen, schattige Flecken und eine Viehtränke sorgen dafür, dass sich die Tiere hier wohl fühlen. „Besonders beachtlich ist“, erklärt Landwirt Matthias Reißaus, „dass sich hier auch seltene bzw. gefährdete Tier- und Pflanzenarten wie der Bläuling, eine gefährdete Schmetterlingsart, oder die Gelbbauchunke ansiedeln.“
Darüber freuen sich besonders Mühldorfs 1. Bürgermeister Michael Hetzl und seine Oberneukirchner Kollegin Annerl Meier: „Ausgleichsflächen kann man ganz unterschiedlich gestalten, aber dies Ausgleichsfläche gefällt mir besonders gut, denn man sieht, welchen Mehrwert sie als Biotop bietet“, betont Hetzl. Nicht nur auf die Umwelt hat diese Ausgleichsfläche positive Auswirkungen, auch das Stadtsäckel wird geschont, denn die Beweidung mit den Rindern und Wasserbüffeln sorgt für eine langfristige Kosteneinsparung, da ein geringer Pflegeaufwand notwendig ist. „So kann man wirklich sagen, dass es sich für alle Beteiligten um eine WIN-WIN-Situation handelt“, freut sich der Rathaus-Chef.

Pressemitteilung vom 08.09.22

Bürgermeister-Empfang für Teilnehmer der 18. Mühldorfer Sommerakademie


Freuten sich gemeinsam über eine erfolgreiche 18. Mühldorfer Sommerakademie (von links): Der künstlerische Leiter Prof. Frithjof-Martin Grabner, 1. Bürgermeister Michael Hetzl und Musikschulleiter Thomas Breitsameter. Foto: Stadtverwaltung

Mühldorf a. Inn. Zu einem Empfang lud kürzlich 1. Bürgermeister Michael Hetzl 38 Teilnehmer der diesjährigen 18. Mühldorfer Sommerakademie, elf Dozenten, den künstlerischen Leiter Prof. Frithjof-Martin Grabner und Mühldorfs Musikschulleiter Thomas Breitsameter in den Rathaus-Fletz.
„Ich freue mich sehr, dass nach zwei Jahren Corona nun endlich wieder die zehntägige Mühldorfer Sommerakademie stattfinden kann“, freut sich der Rathaus-Chef, der neben den 11 Dozenten und dem künstlerischen Leiter auch 38 junge Leute aus Deutschland, Slowenien, China, Südkorea und Namibia begrüßen konnte. Dieses musikpädagogisch und künstlerisch auf internationaler Ebene vielbeachtete Meisterkursangebot wurde 2003 nach der erfolgreichen Ausstellung „Mühldorf am Inn – Salzburg in Bayern“ gegründet, was 1. Bürgermeister Michael Hetzl in seiner Begrüßung zum Anlass nahm, auch auf den Festakt anlässlich des Jubiläums-Schützen- und Trachtenzuges mit beeindruckender Salzburger Beteiligung hinzuweisen. „Auch diese Sommerakademie ist ein Zeugnis für unsere lange währende Freundschaft mit Salzburg“, betonte Hetzl. „Wir zeigen, dass unsere schöne Stadt weltoffen ist und Gastfreundlichkeit bei uns groß geschrieben wird.“ Er dankte für das abwechslungsreiche Programm der diesjährigen Mühldorfer Sommerakademie, deren Höhepunkte drei Akademiekonzerte im Kloster St. Veit, im Kulturbahnhof Neumarkt-St. Veit sowie im Hans-Prähofer-Haus sind. Gemeinsam mit Musikschulleiter Thomas Breitsameter lud der Rathaus-Chef die anwesenden Gäste zu einer bayerischen Brotzeit ein.
Prof. Frithjof-Martin Grabner dankte 1. Bürgermeister Hetzl für die Einladung und stellte die wunderbaren Räume, die für die Kursteilnehmer zur Verfügung gestellt werden, in den Mittelpunkt seiner Dankesworte. „Ein herzlicher Dank gilt auch allen Gastfamilien“, so Prof. Grabner, „dies ist wirklich ein Alleinstellungsmerkmal.“ Mit einem musikalischen Gruß einzelner Musikschüler wurde der Empfang umrahmt.

Pressemitteilung vom 07.09.22

Die Konrad-Adenauer-Straße ist am Freitag, 9. September, aufgrund von Gerüstarbeiten ganztags für den Verkehr gesperrt, Fußgänger können die Straße passieren. Um Verständnis wird gebeten.

Pressemitteilung vom 07.09.22

A bissl übertrieben


Jolly Schwarz

Die Wiener Szeneband "Gewürztraminer" präsentiert am Freitag, 23. September ihr neues Album "A bissl übertrieben" im Mühldorfer Haberkasten - Gypsy Balkan Mundart Pop in seiner vollen Bandbreite. “No Borders” könnte durchaus auch als Slogan für die Platte herhalten, wird doch hier vor keinem Stil Halt gemacht. Filigrane Worldmusic mit Gitarren und Akkordeon, im fliegenden Wechsel zu HipHop Beats und Rock Bombast. Dieses vielfältige Klangbild wird mit Wortspielereien und Sarkasmus in Mundart versehen und ergibt den einzigartigen Gewürztraminer Sound.

Zwischen Seeed und EAV sind die Texte stilistisch angesiedelt, hinter dem Geblödel versteckt sich aber nicht selten ein ernster Hintergrund – tanzbare Musik muss nicht belanglos sein. "Sweet Sweet Gypsy Jazz" knüpft musikalisch fast nahtlos an den Hit "Tanzverbot" an. Der "Gmischte Satz" verleiht dem Ganzen noch eine gehörige Portion Zunder, ganz zu schweigen von Herb Bergers Saxsolo, das selbst Joe Cocker das Wasser in die Augen treiben würde. Die "Ode ans Verlieben" ist der klassische Sommerhit. Der stampfig Swing wird jetzt abgelöst von Dancehall und lateinamerikanischem Feeling. Die Brass Section ballert ihre Hooklines dazu, das Ganze wird wie immer versehen mit einem irrwitzigen Text der sich mit den Vorlieben verschiedenster Personen auseinandersetzt und außerdem die von Franz bevorzugte Art der Fortbewegung beinhaltet. Für eine Abkühlung sorgt in weiterer Folge "Tschü Amoi". Die Reggaenummer erzählt eine Geschichte von in Prokrastination ausartender Entspannung, die weit über das gesunde Maß hinauswächst: letztendlich wird nicht einmal mehr der Ofen weitergeraucht, das Bett nicht mehr verlassen. Kurz wach gerüttelt von Marcos Shout versinkt der Protagonist und mit ihm der Zuhörer wieder in selbstgefälliger Ignoranz dem Leben und der Realität gegenüber.
Uptempo Swing mit Ska, Soul und Rockgitarrengewitter, wie soll sich das in einem Song ausgehen? Die Antwort liefert "Gewinner". Im Kontrast zu "Tschü Amoi" besingt Sänger Gidon Oechsner hier den Kapitalismus- und Digitalisierungsfanatiker, der nach Reichtum und Onlinepräsenz lechzend durchs Leben rast und gar nicht schnell genug vom einen Post zum nächsten eilen kann. Atanas Dinovski lässt mit einer Komposition aufhorchen, die eine perfekte Brücke zwischen Balkan und Gotan Project schlägt. "A night in Dinovski" lässt Tango und 7/8-Rhythmen elegant verfließen und entführt den Zuhörer auf eine Reise von einem kleinen mazedonischen Dorf ins andalusische Hügelland und wieder zurück.
Mit "Zwefendi" geht es gnadenlos weiter, der traminische Wahnsinn scheint in dieser Balkanoper kein Ende zu finden. Stefan Dettl von LaBrassBanda macht schließlich den Sack zu und der besungene Kalif gibt seine Kriegstreiberei und den Waffenhandel auf um sich tanzend der Musik der Wiener Friedensbringer Gypsy Balkan Swinger hinzugeben. Weiter geht's mit einem hübschen Walzer der Julian Wohlmuth und Olivier Kikteff an den Gitarren ins Rampenlicht hebt – Augen zu und am besten mit einem Glas Wein genießen. "Jo I was I bin a Kiwe" singt Gidon Oechsner am Anfang von "Am Sand". Der Titel ist trotz rumänischen Folk-Grooves textlich ganz im Stile Gerhard Bronners gehalten und der Protagonist besingt, man könnte fast sagen beschwert sich über die Beziehung zu seinen Eltern. Das Ganze wird kurz unterbrochen von tänzelnden Balkangitarren um dann wieder im Mitleid heischendem Gequängel unterzugehen.
"Bessarabiata" ist am ehesten als eine traditionell gehaltene Balkanmelodie in einer Bearbeitung von Fanfare Ciocarlia und Muse zu beschreiben. Unterstützt vom Bachartigen Bläserchoral schraubt sich die Band, gezogen von Akkordeon und Gitarren, zum Höhepunkt. "Ich liebe dich (wegen meines Körpers)" ist sozusagen das versöhnliche Ende nach dieser virtuosen Notenschlacht und erinnert an die Schlager der 40er Jahre. Das Single- und Datingleben nimmt Marco Filippovits auf die Schaufel und singt mit der glockenklaren Stimme des perfekten Schwiegersohns die süßliche Melodie mit einem gar nicht so harmlosen Ende. Ohne Zweifel ein höchst interessantes, unterhaltsames, lustiges, tanzbares Hörerlebnis!

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.

Pressemitteilung vom 02.09.22

Der Summa is umma


Schladlmusi

Der Summa is umma, falln d`Labal vom Bam,
wann netta mei Dianei von da Alm aba kam…

Mit diesem beliebten Volkslied wird der Herbst am Freitag, den 18. November im Haberkasten in Mühldorf eingeleitet. Durch das heurige Programm führt Hans Auer, freischaffender Musiklehrer, Dozent und Volksmusikpfleger aus dem schönen Hammerau. Der Bayerische Rundfunk zeichnet die Veranstaltung an diesem Abend auf und wird diese im Hörfunk BR Heimat – Feierabend am 25. November 2022 von 19.05 –19.55 Uhr senden.

Mit von der Partie sind:

Die Schladlmusi
Die 6 feschen jungen Leit aus dem Landkreis Altötting sind eine bayerische Tanzlmusi, die bereits seit 15 Jahren mit viel Freud und Herzblut in folgender Besetzung spielen:
Reinhard Langlechner und Wolfgang Strasser (Flügelhorn), Christoph Kainzmeier (Posaune), Magdalena Winkler, Christoph Irgmeier (Ziach) und Thomas Eiblmeier (Bass)

Lindlalm-Musikanten
Das Quartett aus dem Chiemgau, bestehend aus Brigitte Buckl (Akkordeon), Helmut Scholz (Zither), Martin Prochazka (Gitarre) und Heidi Martl (Kontrabass) spielt nicht nur Walzer, Landler und Boarische, sondern auch feine und festliche Klänge, sowie eigene Kompositionen.

Hammerauer Dreigesang
Der Hammerauer Dreigesang aus dem Berchtesgadener Land ist weit und breit bekannt. Seit nahezu 50 Jahren musizieren die Freunde Hansl Auer und Wasti Irlinger bereits zusammen. Nur wenige Jahre danach kam Auer Hansl´s Ehefrau Maria hinzu und der Dreigesang war komplett.

Der Schwanthalerhöher Dreigesang
Die 3 Freunde Ade Lackermeier, Andi Lackermeier und Sepp Funk aus München singen mal Weltliches, mal Geistliches, Balladen sowie Couplets und wie es ihnen gefällt und das schon seit mehr als 35 Jahren.

Das nächste Alpenländische Singen und Musizieren findet am Freitag, 31.03.2023 um 19.00 Uhr im Haberkasten statt. Der Vorverkauf beginnt am Dienstag, 13.12.2022 um 8.00 Uhr.

Karten sind ab Dienstag, 6. September, 8 Uhr im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich. Es können nur max. 6 Tickets pro Kunde gekauft/reserviert werden!

Pressemitteilung vom 01.09.22

Aufgrund des Festaktes und des Jubiläums-Schützen- und Trachtenzuges am kommenden Sonntag, 4. September, werden bereits ab Samstagnachmittag, 17 Uhr, Halteverbot am Stadtplatz gelten und der Stadtplatz am Sonntag ab 8 Uhr sowie die Altstadtgassen und die Luitpoldallee ab 10 Uhr für den Verkehr gesperrt, bitte bis dahin die Parkplätze räumen. Ausweich-Stellflächen stehen auf dem ehemaligen SÜMÖ-Gelände (am Inn-Stadt-Park) sowie an den Parkplätzen zwischen Friedhofsstraße und Krankenhausberg am Stadtwall bereit.
Die Luitpoldallee wird ebenfalls ab Sonntag, 04.09., ab 10 Uhr für den Verkehr gesperrt. Eine Vollsperrung gilt am Veranstaltungstag von 10 Uhr bis ca. 16 Uhr für folgende Areale: Katharinenplatz/Am Stadtwall, Katharinenplatz/Stadtplatz, Katharinenplatz/Luitpoldallee, Stadtplatz/Bräugasse, Am Stadtwall/Ledererstraße, Ahamer Straße/Krankenhausberg Abfahrt links, Friedhofstraße/Krankenhausstraße, Stadtplatz/Konrad-Adenauer-Straße, Leopoldstraße/Luitpoldallee, Ausfahrt Norma/Luitpoldallee, Ausfahrt Tiefgarage/Luitpoldallee.
Zudem sind die St2550/Innstraße, Innstraße/Katharinenplatz, Ahamer Straße/Krankenhausberg Abfahrt rechts, Ahamer Straße/Friedhofstraße Kreisverkehr, Friedhofstraße/Am Stadtwall, Trostberger Straße/Brückenstraße für den Verkehr gesperrt. Die Innbrücke ist ebenfalls von 11 bis 16 Uhr gesperrt. Sicherheitskräfte der Polizei überwachen die Absperrungen. Eine weiträumige Umfahrung des Veranstaltungsgeländes wird empfohlen. Um Verständnis wird gebeten.

Pressemitteilung vom 01.09.22

Internationaler Jubiläums-Schützen- und Trachtenzug am kommenden Sonntag – Beginn ab 9 Uhr mit Pontifikalgottesdienst – Festakt ab 11 Uhr am Stadtplatz


Zum Jubiläums-Schützen-und Trachtenzug werden am Sonntag alleine aus dem Land Salzburg ca 3.800 Schützen , Trachtler und Musikkapellen erwartet. Foto: Heiner Heine

Mühldorf a. Inn. Mit einem Pontifikalgottesdienst in der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus und einem Festakt am Stadtplatz wird der diesjährige Schützen- und Trachtenzug, der ganz im Zeichen des Jubiläums „1322 – 700 Jahre letzte Ritterschlacht auf deutschem Boden“ am Sonntag, 4. September, begangen. Aus dem Land Salzburg werden 3.800 Schützen aus allen Gauen sowie deren Fahnenabordnungen und begleitende Trachtenmusikkapellen unter Führung von Salzburgs Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer und Erzbischof Dr. Franz Lackner erwartet. Aus Bayern und Südtirol nehmen zudem noch ca. 3.000 Schützen, Trachtler und Musikkapellen teil.
Los geht´s um 9 Uhr mit einem Pontifikalgottesdienst, zelebriert vom Salzburger Erzbischof Dr. Franz Lackner in der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus, zu dem alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind. Ab 11:00 Uhr findet ein Festakt auf dem Stadtplatz statt. Anschließend wird ein großer Festzug zum Mühldorfer Traditionsvolksfest ziehen. Zahlreiche Ehrengäste aus der Politik, angeführt vom stellvertretenden bayerischen Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger sowie Staatsminister Dr. Florian Herrmann, zahlreichen Abgeordneten auf Bundes-, Landes- und Bezirksebene sowie den Vertretern des Stadtrates werden erwartet. Auch die höchsten Schützenvertreter wie Bayerns Erster Landesschützenmeister Christian Kühn sowie Erster Bezirksschützenmeister Alfred Reiner haben ihre Teilnahme bereits angekündigt. „Es ist eine große Ehre, dass so viele namhafte Gäste aus Politik, Gesellschaft sowie dem Schützenvereinsleben ihre Teilnahme zugesagt haben“, freut sich 1. Bürgermeister Michael Hetzl. „Wir erwarten einen farbenprächtigen Festakt sowie einen wirklich einmaligen Jubiläums-Schützen- und Trachtenzug, der seinesgleichen sucht.“
Insgesamt treffen sich gut 6.500 Schützen, Trachtler und Musiker aus nah und fern, mit strammen Lederhosen, feschen Dirndln, wertvollen historischen Gewändern und mit viel Liebe zum Detail gefertigtem Trachtenschmuck, um gemeinsam einen der schönsten Festzüge in Bayern auf die Beine zu stellen. Nach dem Münchner Oktoberfestumzug ist der Internationale Jubiläums-Schützen- und Trachtenzug wohl der Zweitgrößte seiner Art und der Größte, der jemals in der Kreisstadt stattgefunden hat. „Der Festakt ist ein beeindruckendes Zeugnis der Freundschaft zwischen Salzburg und Mühldorf“, betont 1. Bürgermeister Michael Hetzl. „Wir haben eine fast 900 Jahre andauernde gemeinsame Geschichte und ich bin froh, dass wir gemeinsam einen solch eindrucksvollen Festsonntag auf die Beine gestellt haben.“
Das Landes-Medienzentrum Salzburg überträgt ab ca 10:30 Uhr live den Festakt über www.salzburg.gv.at/muehldorf.
Der Programmablauf im Detail:
ab 08:15 Uhr Eintreffen der Ehrengäste an der Stadtpfarrkirche
St. Nikolaus in Mühldorf a. Inn
08:30 Uhr Begrüßung der Ehrengäste durch den 1. Bürgermeister Michael Hetzl
9:00 Uhr Pontifikalgottesdienst zelebriert von dem Salzburger Erzbischof Dr. Franz Lackner und Weihbischof Wolfgang Bischof, Diözese München und Freising
10:00 Uhr Gemeinsamer Spaziergang zur Frauenkirche
10:15 Uhr Eintrag der Ehrengäste ins Goldene Buch der Kreisstadt Mühldorf a. Inn
10:40 Uhr Aufstellung der Ehrengäste
10:45 Uhr Salutschüsse der Prangerschützen Ebenau vom Münchner Tor/Nagelschmiedturm
10:50 Uhr Einmarsch der Ehrengäste mit der Salzburger Landesfahne,
Bayerische Standarte, begleitet von der Trachtenmusikkapelle Kuchl „Mein Heimatland“ mit Obrist Anton Kaufmann
11:00 Uhr Beginn des Festaktes am Stadtplatz, vor der Frauenkirche
■ Meldung des Landeskommandanten der Salzburger Schützen Josef Braunwieser
■ Während des Abschreitens der Formationen wird der „Fahnenmarsch“ von der Musikkapelle Kuchl gespielt
■ Begrüßung durch den 1. Bürgermeister der Kreisstadt Mühldorf, Michael Hetzl
■ Meldung d. Bezirkskommandanten/LK-Stv. Albert Planitzer an Mühldorfs 1. Bürgermeister Michael Hetzl
■ Ehrensalut der Himmelschützen Zederhaus
■ „Bozner Bergsteigermarsch“ der Trachtenmusikkapelle Lungötz
■ Choral gespielt von der Trachtenmusikkapelle Abtenau
■ Andacht zelebriert von Erzbischof Dr. Franz Lackner, Weihbischof Wolfgang Bischof
■ Schlusssegen und Kommando „Habt Acht“ von Landeskommandant Josef Braunwieser
■ „Großer Gott“ der Musikkapelle Ebenau
■ Meldung d. Bezirkskommandanten Gottfried Grömer an die Hohe Geistlichkeit
■ Ehrensalut der Lieferinger Prangerschützen
■ „Schönfeldmarsch“ der Lieferinger Fischermusik
■ Ansprache von Salzburgs Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer
■ Meldung des Bezirkskommandanten Franz Riepler an Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer
■ Ehrensalut der Bauernschützen St. Johann
■ „Rainermarsch“ der Bauernmusik St. Johann
■ Übergabe der Gedenktafel aus Untersberger Marmor durch Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer an Mühldorfs 1. Bürgermeister Michael Hetzl und Segnung
durch Erzbischof Dr. Franz Lackner
■ Meldung d. Bezirkskommandanten Hans Kirchner an alle Ehrengäste
■ Ehrensalut der Stefflschützen Niedernsill, „Erzherzog Albrecht Marsch“ der Trachtenmusikkapelle Niedernsill
■ Ansprache von Staatsminister Dr. Florian Herrmann, Leiter der Staatskanzlei
■ Ansprache von Stv. Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger
■ Meldung d. Bezirkskommandanten/LK-Stv. Anton Kaufmann an Staatsminister Dr. Florian Herrmann sowie den Stv. Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger
■ Ehrensalut des Schützen-Korps Kuchl
■ „Bayr. Defiliermarsch“ der Musikkapelle Kuchl
■ Obrist Josef Braunwieser Kommando – Landeshymne Salzburg
■ Landeshymne gespielt durch die Bauernmusik St. Johann, Trachtenmusikkapelle Flachau, Trachtenmusikkapelle Eben, Trachtenmusikkapelle Pfarrwerfen, Trachtenmusikkapelle Wagrain
■ Bayerische Landeshymne gespielt durch die Stadtkapelle Mühldorf
■ Salve der Böllerschützen des Bayerischen Schützengaues Mühldorf vom Nagelschmiedturm
■ Landesschützenobrist Josef Braunwieser erwartet weitere Befehle und kommandiert alle Schützen
■ Bezirk Lungau, Stadt Salzburg, Pinzgau und Pongau marschieren durch die Tuchmacher Straße zur Defilierung
■ Landesschützenfahne, Bezirk Tennengau und Flachgau marschieren zur Defilierung
■ Bayern Teil 2 marschieren über die Luitpoldallee zur Kaut-Bullinger-Kreuzung vor und schließen bei den Bayern Teil 1 auf
■ Bayern Teil 1+2 marschieren los, nachdem Bezirk Lungau, Stadt Salzburg, Pinzgau und Pongau aus der Huterergasse auf das Land Salzburg aufgeschlossen
haben zur Defilierung
■ Abschluss bildet die Salzburger Landesschützenfahne sowie die Bayerische Standarte mit den Ehrengästen begleitet von der Stadtkapelle Mühldorf

Nach dem Festakt findet um ca. 12.30 Uhr der große Jubiläums-Schützen- und Trachtenzug zum Volksfestgelände statt, anschließend werden die Schützen, Trachtler und Ehrengäste in den Zelten auf dem Volksfestgelände gemeinsam einkehren.
Für den Festakt sowie den anschließenden Jubiläums-Schützen- und Trachtenzug ist die Altstadt ab 10 Uhr und der Stadtplatz ab 8 Uhr für den Verkehr gesperrt, auch die Innbrücke ist zwischen 11 und 16 Uhr nicht befahrbar. Parkplätze stehen am Inn-Stadt-Park sowie auf dem Rennbahngelände zur Verfügung. Um Verständnis wird gebeten.

Pressemitteilung vom 01.09.22

Aufgrund des Festaktes und des Jubiläums-Schützen- und Trachtenzuges am kommenden Sonntag, 4. September, werden bereits ab Samstagnachmittag, 17 Uhr, der Stadtplatz am Sonntag ab 8 Uhr sowie die Altstadtgassen und die Luitpoldallee ab 10 Uhr für den Verkehr gesperrt, bitte bis dahin die Parkplätze räumen. Ausweich-Stellflächen stehen auf dem ehemaligen SÜMÖ-Gelände (am Inn-Stadt-Park) sowie an den Parkplätzen zwischen Friedhofsstraße und Krankenhausberg am Stadtwall bereit.
Die Luitpoldallee wird ebenfalls ab Sonntag, 04.09., ab 10 Uhr für den Verkehr gesperrt. Eine Vollsperrung gilt am Veranstaltungstag von 10 Uhr bis ca. 16 Uhr für folgende Areale: Katharinenplatz/Am Stadtwall, Katharinenplatz/Stadtplatz, Katharinenplatz/Luitpoldallee, Stadtplatz/Bräugasse, Am Stadtwall/Ledererstraße, Ahamer Straße/Krankenhausberg Abfahrt links, Friedhofstraße/Krankenhausstraße, Stadtplatz/Konrad-Adenauer-Straße, Leopoldstraße/Luitpoldallee, Ausfahrt Norma/Luitpoldallee, Ausfahrt Tiefgarage/Luitpoldallee.
Zudem sind die St2550/Innstraße, Innstraße/Katharinenplatz, Ahamer Straße/Krankenhausberg Abfahrt rechts, Ahamer Straße/Friedhofstraße Kreisverkehr, Friedhofstraße/Am Stadtwall, Trostberger Straße/Brückenstraße für den Verkehr gesperrt. Die Innbrücke ist ebenfalls von 11 bis 16 Uhr gesperrt. Sicherheitskräfte der Polizei überwachen die Absperrungen. Eine weiträumige Umfahrung des Veranstaltungsgeländes wird empfohlen. Um Verständnis wird gebeten.

Pressemitteilung vom 01.09.22


Foto: Shytsee

Öffnung Nagelschmiedturm

Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 3. September 2022, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.

Die Besucher erwartet im Inneren eine Turmuhrenausstellung mit Turmuhrenwerken aus verschiedenen Epochen, ein hölzernes Stadtmodell und nicht zu vergessen, ein atemberaubender Blick über die Innenstadt von der Plattform des Nagelschmiedturmes aus.

Weitere Infos in der Touristinfo/Kulturbüro der Kreisstadt Mühldorf am Inn. Telefon 08631/612 612, E-Mail: tourismus@muehldorf.de

Pressemitteilung vom 30.08.22

Social Media