Pressemitteilungen
Innstadt Info
Lokale Medien
Ratsinformationssystem
mit Sitzungsterminen
und Dokumenten
Haberkasten / Stadtsaal
Jugendzentrum
Mühlenstraße 24
mühldorf BEWEGT
Rufbus Mühldorf
27.06.2026
Anmeldung bis 31.12.2025
Magazin der Stadt
Formulare & Termine
Bürgerservice-Portal
Bürgersprechstunde
Kornkasten
Jugendparlament
Immobilienportal
mit Leerstandsmelder
in Mühldorf

Weltweit zieht Chango Spasiuk seine Fans mit seinem virtuosen Spiel in den Bann. Mit einer atemberaubenden Intensität verdichtet er mit seinem Akkordeon und Begleitmusikern allerhand musikalische Wurzeln aus Argentinien mit modernen Weisen – und das voller Bravour und packender Leidenschaft! Am Freitag, 21 Oktober wird er das Publikum im Haberkasten davon überzeugen, dass argentinische Musik weit mehr als Tango bedeutet.
Der argentinische Chamamé ist eine faszinierende und absolut einmalige Musik. Gespielt von bis zu fünf Musikern mit Akkordeon oder Bandoneon, Violine, Gitarre, Cajón und Kontrabass, entstand der Stil aus der Verquickung lokaler Musikformen und den Einflüssen osteuropäischer Einwanderer. Die federleicht schwingenden Klänge haben eine sanfte und poetische Seite, und sind auch sehr beliebt zum Tanzen. Der Chamamé atmet viel Fröhlichkeit und einen Hauch melancholischer Nostalgie, und strahlt dabei die Liebe zur Schönheit der Landschaft und des Lebens aus. Die Musiktradition in Argentinien kennt zahlreiche Formen und Facetten, und viele großartige Musiker pflegen diese im Land wie auch darüber hinaus.
Horacio „Chango” Spasiuk wurde im September 1968 im Nordosten Argentiniens geboren. Seine Großeltern waren ukrainische Einwanderer, die wie viele andere auch ihre Musik und Instrumente mit nach Argentinien brachten. Nachdem er mit zwölf Jahren sein erstes Akkordeon erhielt, kombinierte er die von seinen Eltern und Großeltern aufgeschnappte Musik aus dem Osten Europas mit der argentinischen Musiktradition. Schnell zeigte sich dass er das Instrument besonders perfekt spielt. Aber statt wie einige Musiker aus seiner Familie nur auf den Hochzeiten und anderen Feierlichkeiten in der Umgebung aufzutreten, reizte es ihn viel mehr, den Stil des Chamamé weiter zu entwickeln und in die Welt zu tragen. So trat er landesweit mit fast allen großen argentinischen Rockstars auf, und tourte dann durch die Welt, und gab umjubelte Konzerte in Konzerthäusern, Theatern, Clubs sowie Rock-, Jazz- und Weltmusikfestivals. Damit durchbrach er das Klischee, dass sich Argentinien musikalisch auf den Tango beschränken würde. Für Konzerte und CD-Aufnahmen spielte er zusammen mit Größen wie dem Kronos Quartet, Cyro Batista, Kepa Junkera, Carlos Nunez, Lila Downs, Bob Telson, Bobby Mc Ferrin, Raul Barboza oder Mercedes Sosa. Mit seiner mittlerweile über zwei Jahrzehnte langen Karriere begeisterte er mit seinem fesselnden und bezaubernden Akkordeonspiel unzählige Fans, Musiker und Journalisten. Er veröffentlichte etliche CDs und bezeugt mit viel Herz und Kreativität die Liebe zur vielschichtigen Musiktradition seiner Heimat.
CHANGO SPASIUK Accordion
MARCOS VILLALBA Guitar, percussion & voice
PABLO FARHAT Violin
DIEGO AROLFO Guitar & voice
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.
Pressemitteilung vom 29.09.22
Selbstverständlich möchten Angehörige nicht nur auf den Erdgräbern Blumen und Kerzen zum Gedenken aufstellen, sondern auch bei den Urnenwänden auf den Friedhöfen Mühldorf-Stadt und Mühldorf-Nord.
Um ein gepflegtes Erscheinungsbild zu gewährleisten und um die Wege rund um die Urnenwände freizuhalten, findet ab Montag, den 10. Oktober eine Reinigungsaktion statt.
Die Friedhofsverwaltung bittet daher alle Bürgerinnen und Bürger verwelkte Blumen und Schalen, sowie abgebrannte Grablichter vorab selbst zu entfernen. Nicht entfernte Gegenstände werden für eine Woche aufbewahrt und danach entsorgt.
Pressemitteilung vom 29.09.22
Im Wettbewerb der „Schönsten deutschen Bücher“ wählten zwei Expertenjurys in einem aufwändigen Verfahren aus den Einsendungen die 25 „Schönsten deutschen Bücher 2021“ aus.
Folgende fünf Kategorien standen zur Auswahl:
• Allgemeine Literatur
• Wissenschaftliche Bücher, Fachbücher, Schul- und Lehrbücher
• Ratgeber und Sachbücher
• Kunst- und Fotobücher, Ausstellungskataloge
• Kinder- und Jugendbücher
Aus diesen 5 Kategorien wurden jeweils fünf Bücher ausgewählt.
Prämiert wurden Bücher, bei denen der Zusammenklang von Inhalt und Gestaltung die Jury überzeugte.
Im weiteren Schritt, wählte eine zusätzliche Jury aus diesen 25 schönsten Büchern nochmals einen einzigen Titel, der den mit 10.000 Euro dotierten Preis der Stiftung Buchkunst erhielt. 2021 war das „Man kann keine Steine essen – ein Kochbuch eines japanischen Bildhauers“ von Shinroku Shimokawa“ (Verlag: Prima.Publikationen).
Wie jedes Jahr wurden und werden die prämierten Titel wieder in vielen Ausstellungen in Bibliotheken und im Buchhandel präsentiert.
Vom 4. bis 22. Oktober auch in der Stadtbücherei Mühldorf a. Inn.
Für Besucherinnen und Besucher der Stadtbücherei ist ein Einblick in die Ausstellung in Mühldorf täglich während der Öffnungszeiten der Bücherei im Erdgeschoss möglich.
Pressemitteilung vom 29.09.22
Große Jubiläumsveranstaltung im Mühldorfer Stadtsaal

Anlässlich des 25. Jubiläums des Mühldorfer Ferienprogramms fand am 23.09.2022 eine Jubiläumsveranstaltung mit großer Tombola für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen Mühlix statt. Rund 200 Mühlix-Kinder und deren Eltern fanden sich hierfür im Mühldorfer Stadtsaal ein.
Nach einer Begrüßung durch Mühldorfs 1. Bürgermeister Michael Hetzl und kurzen Ansprachen des stellvertretenden Fördervereinsvorsitzenden des Jugendzentrums M24, Burkhard Schröder, sowie dem Leiter der Sparda-Bank, Michael Kierner, startete das Programm. Gespannt lauschten die Kinder auf die aufgerufenen Losnummern, denn es gab jede Menge tolle Preise zu gewinnen. Den 1. Preis, eine Reise in den Europapark in Rust, gewann Tim Hechfellner. Liliana Smolarek gewann als 2. Preis einen Heißluftballonfahrt für vier Personen und Sophie Friedrich darf in Zukunft mit einem neuen Mountainbike ihre Runden drehen. Insgesamt gab es 75 tolle Preise zu gewinnen, welche durch ortsansässige Unternehmen sowie Firmen aus dem Landkreisen Altötting und Mühldorf gesponsert wurden. Hauptsponsor der Jubiläumstombola war in diesem Jahr die Sparda-Bank. Durch ihre großzügige Spende konnten die drei Hauptpreise sowie das gesamte Rahmenprogramm finanziert werden. Ganz besonders bedankte sich die Leiterin des Jugendzentrums M24 auch beim Förderverein des Jugendzentrums M24. „Dass so viele Angebote für die Kinder kostenlos angeboten werden können, ist nur durch die Bezuschussung durch den Förderverein möglich“, so Agnes Sarr.
Umrahmt wurde die Veranstaltung durch mehrere Auftritte des Zauberers Pierre Breno, der mit seinen Zaubertricks die Jungen und Mädchen begeisterte. Am Ende erhielt noch jedes Kind einen Gutschein für eine Kugel Eis, so dass niemand leer ausging.
Eine Jubiläumsveranstaltung dieser Art fand bereits vor fünf Jahren, zum 20. Mühlix-Jubiläum statt und soll 2027 zum 30-jährigen Jubiläum wiederholt werden.
Pressemitteilung vom 28.09.22
Der Kreisstadt Mühldorf a. Inn ist das Thema „Lichtverschmutzung“ eine wichtige Angelegenheit. Schon seit Jahren setzen die Stadtverwaltung, die Stadtwerke und die EVIS auch alle Handlungsempfehlungen des Deutschen Städtetages um. Dass Straßenbeleuchtungen selbstverständlich aus Sicherheitsgründen eingeschaltet bleiben müssen steht außen vor, allerdings gibt es auch hier einige Möglichkeiten um Strom zu sparen. Die Straßenbeleuchtung wird auf LED umgestellt. So hat sich der Stromverbrauch trotz eines Zuwachses an Straßen seit zehn Jahren halbiert. Aber auch die Beleuchtungsintensität wird wo immer machbar auf ein Minimum reduziert. In enger Zusammenarbeit mit den Stadtwerken wurde bereits seit Mitte August in verschiedenen Siedlungsgebieten Reduzierungen bei der Beleuchtung vorgenommen. Hier zu nennen sind zum Beispiel die Ehringer Siedlung, Südanger, die alte Lohmühlsiedlung oder die Traunstraße.
Zur Vermeidung von Lichtverschmutzung und zum Schutz von Insekten gibt es in neuen Bebauungsplänen auch seit Jahren textliche Festsetzungen im Zusammenhang mit Beleuchtung. Seit Montag, den 12.09.22 wurde auch die Stadtplatzbeleuchtung auf „ganznacht“ umgestellt. Das bedeutet, dass sich bei Einbruch der Dunkelheit die Beleuchtung künftig nur noch mit einem Leuchtmittel je Beleuchtungsmast einschaltet. Es gibt auch Maste bis zu vier Leuchtmittel. Auch diese Umstellung ist mit einer Schaltänderung in der dazugehörigen Station kurzfristig mit vertretbarem Aufwand machbar. Die Kreisstadt Mühldorf möchte darauf aufmerksam machen, dass ferner flächendeckend im Stadtgebiet auf diese Methode „ganznacht“ umgestellt wird.
Pressemitteilung vom 26.09.22
Eine Frau sieht weißblau

Unter einem Abend mit einer promovierten Literaturwissenschaftlerin stellt man sich sicher etwas Anspruchsvolles, aber weniger Lustiges vor. Wenn man allerdings die Kabarettistin Claudia Pichler kennt und weiß, dass die Doktorarbeit über Gerhard Polt ging und dass sie u.a. regelmäßig zu Gast als „Fachfrau fürs Bayrische“ in der „Grünwald Freitagscomedy“ (BR) auftritt, weiß man auch, dass nicht nur der Intellekt, sondern vor allem auch die Lachmuskeln am Freitagabend, 14. Oktober im Haberkasten garantiert strapaziert werden.
Am liebsten hätte Claudia einfach ihre Ruhe. Doch in München ist das gar nicht so leicht: Die Weltstadt mit Herzrhythmusstörungen schwankt zwischen Baustellenlärm, Boazn Romantik, Großdemo, Kultur-Happening und ständigem Warten auf die depperte S-Bahn.
Und Claudia lässt sich noch dazu gern provozieren: von Menschen, die ihre Höflichkeit und Zurückhaltung schamlos ausnutzen, von Menschen - ach ge, sagen wir´s wie es ist - von Männern, die sie chronisch unterschätzen und sich selbst pathologisch überschätzen. Dabei hat die echte Münchnerin eh ihr eigens Päckchen zu tragen: Ist sie doch seit Geburt zerrissen zwischen bayerischer Tradition und Münchner Moderne. In Aubing zweisprachig aufgewachsen, dahoam Boarisch, outdoor Hochdeutsch. Eine Jugend zwischen Fredl Fesl und den Ärzten, Biermösl Blosn und Backstreet Boys, Dampfnudel und Calippo Cola. Bis heute dauert der Struggle an: Statt einer veritablen Schafkopf-Partie legt sie sich lieber Tarot-Karten, statt Äpfel am nächsten Obststandl zu kaufen, gibt sie lieber eine Bestellung beim Universum auf. Ihren bairischen Dialekt liebt sie, aber bei so manch übereifrigem Dialekt-Polizisten stellen sich ihr die Nackenhaare auf. Bevor sie sich aufregt, weil jemandem ein „Tschüß“ entfleucht, sucht sie lieber nach den schönsten bairischen Komplimenten, weil geschimpft wird eh viel genug. So bahnt sich Claudia ihren Weg, beobachtet, schnappt auf oder manchmal über und macht sich ihren ganz eigenen Reim auf ihr bayerisches Universum - humorvoll, charmant, nixscheißert und mit dem ein oder andern Lied garniert.
Claudia Pichler wurde 1985 im schönen München geboren und hat ihr Herz an die Stadtverloren. Sie studierte Literaturwissenschaften an der LMU und wurde mit einer Doktorarbeit über Gerhard Polt promoviert. Regelmäßig ist sie als „Fachfrau fürs Bayrische“ zu Gast in der „Grünwald Freitagscomedy“ (BR). In ihrem Podcast „Aufgschnappt“ widmet sie sich alle zwei Wochen einem anderen bayerischen Thema. Ihre Kolumne „Pichler auf Tour“ erscheint in der Zeitschrift MUH. „Eine Frau sieht weißblau“ ist ihr zweites Solo-Programm nach dem erfolgreichen Debüt „Ned blöd … für a Frau!“
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.
Pressemitteilung vom 22.09.22
Peace of Mind Tour 2022

Im November 2019 sowie beim Sommerfestival 2021 begeisterte einer der bekanntesten deutschen Schlagzeuger Wolfgang Haffner mit seiner Band, u.a. mit Simon Oslender am Piano im Haberkasten. Nun kehrt Simon Oslender mit eigenem Album in den Haberkasten zurück und präsentiert dort am Donnerstag, 13. Oktober mit seiner Band groovige Songs voll unbändiger Spielfreude.
Der als Rising Star der europäischen Jazzszene geltende deutsche Keyboarder und Komponist Simon Oslender präsentiert sein zweites Album „Peace Of Mind“ (Leopard).
Nach seinem gefeierten Debut „About Time“ (2020) zeigt der Pianist, Keyboarder und Organist in seinen Eigenkompositionen nicht nur einmal mehr eine künstlerische Reife, die sein junges Alter nicht vermuten lassen würde, sondern konnte auch gleich zwei lebende Legenden für die Aufnahmen verpflichten: den US-amerikanischen Bassisten Will Lee und den deutschen Schlagzeuger Wolfgang Haffner, der auch als Co-Produzent des Albums in Erscheinung tritt. Das Ergebnis ist ein ausgereiftes Album, welches mit einer vielschichtigen Klangwelt, reichhaltigen Kompositionen und einer ansteckenden Energie beeindruckt. Nun bringt Simon Oslender im Trio mit seinen kongenialen Mitmusikern Claus Fischer (Bass) und Hendrik Smock (Drums) die Musik des neuen Albums auf die Bühne - eine Kombination, die vor Energie, Dynamik und Spielfreude nur so strotzt. Einst als "Wunderkind an der Hammond-Orgel" in die Szene eingestiegen, hat der nun 24-jährige Simon Oslender in den letzten Jahren eine beeindruckende Karriere hingelegt. Früh von Eltern und Familie zum Musikmachen inspiriert, war er bereits während seiner Schulzeit als professioneller Musiker tätig. Heute gilt er als einer der vielversprechendsten jungen Künstler des Landes und tourt weltweit als Mitglied der verschiedenen Bands seines Mentors Wolfgang Haffner sowie der aktuellen Formation der Saxofon-Ikone Bill Evans, "Bill Evans & The Spykillers!".
Weitere musikalische Ritterschläge waren Auftritte, Tourneen und Produktionen mit u.a. Nils Landgren, Randy Brecker, Steve Gadd, Dr. Lonnie Smith, Thomas Quasthoff, der WDR Big Band und Max Mutzke. Mit Claus Fischer (u.a. Larry Carlton, Chaka Khan) und Hendrik Smock (u.a. Roachford, Peter Bernstein) hat Oslender zwei seiner engsten Vertrauten an seiner Seite und präsentiert eine Symbiose dreier Ausnahmemusiker, die ihresgleichen sucht.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.haberkasten.de und an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.
Pressemitteilung vom 22.09.22
25 Jahre Mühldorfer Ferienprogramm „Mühlix“
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Mühldorfer Ferienprogramms „Mühlix“ findet am Freitag, den 23.09.2022, eine große Jubiläumstombola im Stadtsaal in Mühldorf a. Inn statt. Die Losausgabe wird zwischen 15:30 und 16:00 Uhr erfolgen. Offizieller Veranstaltungsbeginn ist um 16:00 Uhr. Insgesamt werden 75 sensationelle Preise verlost. Dabei ist der Hauptgewinn eine Familienreise in den Europa-Park Rust, der zweite Preis umfasst eine Heißluftballonfahrt für die ganze Familie und der dritte Preis ist ein erstklassiges Mountainbike. Freuen Sie sich nicht nur auf großartige Losgewinne, sondern lassen Sie sich von dem magischen Rahmenprogramm inklusiv echtem Zauberer beeindrucken. Mitmachen an der Veranstaltung kann jedes Kind, welches es im Ferienprogramm gebucht hat. Um die dringende Mitnahme des Los-Abschnittes aus dem Ferienpass wird gebeten, anderweitig kann eine Teilnahme nicht stattfinden.
Pressemitteilung vom 19.09.22

In einem kleinen Festakt ehrte die Kreisstadt Mühldorf a. Inn den katholischen Frauenbund für 100-jährige Teilnahme auf dem Mühldorfer Traditionsvolksfest. Der katholische Frauenbund war mit seinem Losstand ein fester Bestandteil auf dem Volksfestplatz. Bürgermeister Michael Hetzl und Volksfestorganisator Walter Gruber bedankten sich bei den Verantwortlichen und den aktiven Losbudenbetreibern für die langjährige und sehr gute Zusammenarbeit. Der 1. Bürgermeister überreichte den anwesenden Frauen je einen kleinen Blumenstrauß, ein Volksfestherz, einen Geschenkkorb und eine Urkunde. Leider betrieb der Frauenbund im Jahr 2019 letztmals ihre Losbude. Eine Wideraufnahme des Losstandes nach zweijähriger, corona-bedingter Pause war aufgrund Personalmangel nicht mehr möglich.
Für seine 40-jährigen Verdienste als Platzmeister auf dem Mühldorfer Traditionsvolksfest und als Marktmeister für die städtischen Märkte in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn wurde auch Franz Maier seitens des 1. Bürgermeisters geehrt. Hetzl würdigte die Arbeit von „Moare“ Maier und bedankte sich für die stets ausgezeichnete Zusammenarbeit. Auch für Franz Maier hat die Kreisstadt einen Geschenkkorb sowie eine Urkunde und ein Volksfestfestherz vorbereitet. Hr. Maier konnte am Termin leider nicht teilnehmen.
Pressemitteilung vom 19.09.22

Bereits Kinder im Alter von drei Jahren hatten dieses Jahr im Rahmen des Ferienprogramm Mühlix die Möglichkeit im Mühldorfer Jugendzentrum M24 tolle Kunstwerke mit bunten Blubberblasen zu gestalten. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern stand eine Vielzahl an umweltverträglichen und ungiftigen Farben zur Verfügung. Mit Strohhalmen konnten sie nach Lust und Laune große oder kleine Blasen „blubbern“ und so verschiedene, zur Verfügung stehende Papierarten damit verzieren. Darüber hinaus erhielt jedes Kind einen Becher Seifenblasen, mit welchem am Ende auch noch wunderschöne Farbexperimente durchgeführt wurden. Ein bunter Zauber lag in der Luft. „Farblos“ nach Hause, kam nach dieser Veranstaltung niemand.
Pressemitteilung vom 19.09.22

Träume hat man nicht nur im Schlaf – man kann sie auch fellnah erleben! 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten beim diesjährigen Ferienprogramm der Kreisstadt Mühldorf a. Inn die Gelegenheit, auf eine wunderbare Reise zu gehen. Neben einem kuschelig ausgestatteten Traumreise-Raum, den die Kinder und Jugendlichen nutzen konnten, war auch ein Therapiehund zu Gast. Die liebevolle Shira hat den Kindern vermittelt, wie ein vertrauensvoller Umgang zwischen Mensch und Tier möglich ist und die Seelen erwärmt. Die Beziehung zwischen Mensch und Tier ist etwas ganz Besonderes, weshalb sich das JUZ-Team besonders über dieses Angebot freute, welches auch sehr gut angenommen wurde. Im Anschluss an das tierische Angebot wurde ein Talisman gebastelt, um eine Erinnerung an dieses einzigartige Erlebnis mit nach Hause nehmen zu können.
Pressemitteilung vom 19.09.22

Neuer Programmpunkt im diesjährigen Mühlix-Ferienprogramm war der Manga-Workshop, bei dem eine bestimmte japanische „Comic-Zeichen-Art“ vorgestellt und gelehrt wurde. Sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene hatten unsere zwei Künstlerinnen Nina Rußwurm und Gabriele Wagner die passenden Tipps parat. 41 Kinder und Jugendliche, verteilt auf fünf Kurse, konnten hierbei die Charaktere aus den ihnen bekannten und/oder beliebten „Animes“ wählen und dann zeichnen. In den Pausen wurden die TeilnehmerInnen mit hausgemachten asiatischen „Bubble-Teas“ sowie kleinen Snacks verköstigt, um das Asia-Feeling abzurunden. Die einzigartigen Ergebnisse durften die KünstlerInnen selbstverständlich mit nach Hause nehmen.
Pressemitteilung vom 19.09.22

Hartnäckig hält sich das Gerücht, Nick Woodland habe ein Angebot der Rolling Stones abgelehnt – ein Mythos. Aber die britisch-bayerische Blues-Legende, „der lässigste, beste und vielseitigste Rhythm’n’Blues-Gitarrist weit und breit“ (Süddeutsche Zeitung) ist auch ohne Stones auf jeden Fall hörenswert. Am Freitag, 7. Oktober 2022 kommt er mit Band in den Mühldorfer Haberkasten und wird u.a. sein brandneues Album „Land Ho“ präsentieren.
„Land ho!“ hat Blues-Legende Nick Woodland sein neues Album genannt. Es ist sein zehntes, also ein Jubiläum, und schnell macht sich beim Hören der 13 Nummern entsprechende Feierstimmung breit. Hier zelebriert jemand das Leben, ganz klar, hier wird nach Pandemie und Lockdown dazu aufgerufen, sich dem Schönen, Positiven und Fruchtbaren zuzuwenden.
Als ebenso versierter wie vielseitiger Musiker stand Nick Woodland zusammen mit Pop-Größen wie Boney M., Donna Summer, der Punkrock-Band „The Clash“ oder der Jazz-Ikone Herbie Mann im Studio und schrieb Musikgeschichte. In Deutschland kennt man ihn auch als kongenialen Bühnenpartner des bayerischen Musikers und Kabarettisten Georg Ringsgwandl sowie als Bandmitglied von Marius Müller-Westernhagen, mit dem er jahrelang durch die Stadien der Republik tourte.
Eben dieser Werdegang machte Nick Woodland zu der eigentümlich-aparten Mischung aus schwarzem britischen Humor und bayerischem Querkopf, die ihn heute auszeichnet. Optisch unverkennbar durch seine Markenzeichen, den schwarzen Zylinder und die schmale Nickelbrille, gehört er zu den wenigen Musikern, denen Kritiker genreübergreifend einen wirklich eigenen und unverwechselbaren Stil zugestehen.
Genau dieser authentische und originelle Stil spiegelt sich auch in der Besetzung von Nick Woodlands Band wider, mit der er seit fünf Jahren erfolgreich auf der Bühne steht: Bass spielt Tom Peschel, der mit seinen gefühlvollen Lines die lässige Grundlage für Woodlands Höhenflüge an der Gitarre legt. Für den Groove ist Manfred Mildenberger zuständig, der sein Drumset in einem Facettenreichtum zu bedienen weiß, der seinesgleichen sucht. Und schließlich ist da noch Woodlands alter Weggefährte: der in der Szene bestens bekannte Klaus Reichardt an den Keyboards und der Pedal Steel Guitar, die dem Sound der Band noch einmal eine ganz ureigene Note verleiht. Das musikalische Ergebnis dieser wohldurchdachten Mischung ist rau, erdig und abwechslungsreich: dreckiger Blues, temperamentvoller Country und virtuoser Folk, gewürzt mit Reggae- und Surf-Rock-Anleihen. Kurz: Ein Sound irgendwo zwischen Mississippi-Delta und Highway durchs Alpenvorland.
Ein Pflichttermin nicht nur für Blues-Fans!
Ersatztermin für 28.11.2020 und Sa 27.11.2021. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit oder können bis 30.09.22 bei der VVK-Stelle, bei der sie erworben wurden, zurückgegeben werden. Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.haberkasten.de und an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.
Pressemitteilung vom 16.09.22

Man hört Musik und plötzlich sieht man ein Bild im Kopf. So ging es auch den Mühlix-Kindern im Kurs „Good Vibrations“. Zu verschiedensten Liedern stellten sie sich Bilder, Gestalte, Formen und Farben vor und bemerkten dabei, dass die Musik auch zu Bewegung, Gesang und Gefühl anregte. Die in den Köpfen der Kinder verankerten Bilder wurden auf mehreren Leinwänden verewigt. Dabei war der Fantasie keinen Grenzen gesetzt.
Pressemitteilung vom 16.09.22

Die Oiweiumhoibeeife-Jazzband lädt am Sonntag, 09. Oktober, 11 Uhr, zum Frühschoppen in den Haberkasten. Die Chiemgauer Formation spielt seit über 40 Jahren schwungvollen Dixieland, Swing und Hot-Jazz aus New Orleans mit Stücken von Louis Armstrong, Ella Fitzgerald oder Louis Prima in traditioneller 6-Mann Besetzung. Wie es sich für einen Frühschoppen gehört, stehen selbstverständlich auch Weißwürste auf der Speisekarte.
Die OIWEIUMHOIBEEIFE JAZZBAND besteht aus Amateur-Musikern im Wortsinn - denn sie spielen aus Liebe zum New Orleans Jazz – und ist bekannt für ihre mitreißende und gute Laune verbreitende Spielweise, was sie schon wiederholt bei den Jazztagen in Burghausen, Trostberg oder Salzburg beweisen durfte. Die Band beschwört dabei den „Spirit of Jazz“ mit bayrischen Mitteln auch mal an ungewöhnlichen Orten, wie bei einer zünftigen Chiemsee-Riverboat-Shuffle, im Bergwerk oder auf der Alm und kann dabei auch als Marching Band ohne Strom agieren.
Seit 1980, also mittlerweile mehr als 40 Jahre, gibt es die Formation um den Posaunisten und Sänger Karl Sareiter, der auch für die musikalischen Arrangements sorgt und die Brüder Christoph und Michael Weigl. Erstgenannter führt mit seiner Trompete stilsicher durch die Songs, während der zweite mit Klarinette und Saxophon brilliert und den Bläsersatz vervollständigt.
Für den nötigen Drive zeichnet Michael Honzak am Schlagzeug verantwortlich. Er spielte einst in Friedrich Gulda‘s Paradise Orchestra und tourte mit namhaften Jazzgrößen wie Wild Bill Davis oder Rudi Wilfer und begeistert durch einfallsreiche Soli. Gitarrist Helmut Hartwig erinnert mit ausgefeilten Akkordfolgen und einfallsreichen Soli an die großen Jazzgitarristen der Swingzeit. Dienstjüngster Musiker ist Kontrabassist Hans Kohlbrenner, der bestens für das musikalische Fundament sorgt.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612, www.haberkasten.de und an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.
Pressemitteilung vom 15.09.22
Puppenspiel von „Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater“

Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater führt am Sonntag, 02. Oktober 2022 im Haberkasten in Mühldorf a. Inn zwei Vorstellungen des Stücks „Kasperl und die Stinkprinzessin“ auf. Die Vorstellungen beginnen um 14.30 bzw. 16.00 Uhr. Das Stück dauert 45 Minuten und ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet.
„Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater“ ist das Münchner Puppenspielerduo Josef Parzefall und Richard Oehmann. Durch ihre skurrilen bayerischen Puppentheaterstücke haben sich die beiden eine feste Fangemeinde aufgebaut und begeistern Kinder wie Erwachsene gleichermaßen.
Das Stück „Kasperl und die Stinkprinzessin“ ist ein packendes Geruchs-Abenteuer rund um die Geburtstagssause der lieblichen Prinzessin Heike. Kasperl und Seppl sind gerade noch eingeladen, Zauberer Gottlieb Wurst und Hexe Annegeer Strudlhofer allerdings nicht. Verschiedene böse Zauberereien bedrohen Heikes Geburtstagsfreude. Doch für Kasperl und Seppl kommt es noch schlimmer: Auch das fürstliche Leberkäs-Gala-Dinner ist in Gefahr.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.
Pressemitteilung vom 15.09.22

Im Drogeriemarkt Kosmetik kaufen? Das kann doch jede*r. Wir machen es selbst und sind dabei auch noch kostengünstiger und umweltfreundlicher!
Im Rahmen des Mühlix-Ferienprogramms hatten dieses Jahr 18 Mädchen und Jungen im Alter von 10 – 16 Jahren die Möglichkeit, im Mühldorfer Jugendzentrum M24 eigenes Hautöl sowie Zahnpasta herzustellen. Hierzu erhielt jedes Kind zwei Gläser, die sie nach Lust und Laune im Kreativraum beschriften und gestalten durften. Bevor der Hauptteil des Workshops begann, wurde ausführlich über die Vorteile von Naturkosmetik gesprochen und erläutert wie einfach es ist, auf konventionelle Produkte zu verzichten. In Zeiten des Klimawandels ist dies ein wichtiges Thema. Das Angebot kam sehr gut an und auch die Rezepte für die hergestellten Produkte wurden eifrig für die Zubereitung zu Hause mitgenommen.
Pressemitteilung vom 15.09.22

„Summ, summ, summ – Bienchen summ herum!“ Dieses Lied oder die „Biene Maja“ kennt jeder doch einen echten Bienenhof haben bis jetzt nur wenige Kinder besucht. 25 Mühlix-TeilnehmerInnen hatten an zwei Terminen im August die Möglichkeit, den Bienenhof Aham zu besuchen. Andy Hewitson vom Kreisverband Bayerischer Bienenzüchter Mühldorf-Altötting zeigte ihnen, wie die Bienen leben, wie das Bienenvolk aufgebaut ist und wo die Königin zu finden ist. Die Kinder konnten sich auch in der Imkerei ausprobieren und ein Rähmchen für den Bienenstock bauen. Natürlich durfte am Schluss auch die von den Bienen produzierte Leckerei, nämlich der Honig, probierte werden.
Pressemitteilung vom 15.09.22
Buntes Farberlebnis in der Kunst des Batikens

Das Batikangebot des Mühldorfer Jugendzentrums M24 im Rahmen des Mühlix Ferienprogramms war dieses Jahr wieder ein voller Erfolg. Den Kindern wurden zu Beginn des Kurses verschiedene Techniken der Kunst des Batikens gezeigt. Im
Anschluss konnten die TeilnehmerInnen Turnbeutel, T-Shirts, oder auch von Zuhause mitgebrachte Textilien nach ihren Vorstellungen gestalten. Dabei war der Kreativität keine Grenze gesetzt. Am Ende durften die Kinder die individuell
angefertigten Kunstwerke mit nach Hause nehmen. Aufgrund der hohen Nachfrage hat das Mühlix-Team mehrere Zusatztermine organisiert und wird auch nach den Ferien Workshops zu diesem Thema anbieten.
Pressemitteilung vom 15.09.22

Zu einer feierlichen Ehrung wurden am vergangenen Donnerstag, 08.09.2022 Schülerinnen und Schüler in das Mühldorfer Rathaus eingeladen. Geehrt wurden insgesamt zwölf Abschlussschülerinnen und Schüler mit Hauptwohnsitz in Mühldorf a. Inn sowie einem Notendurchschnitt von 1,5 oder besser.
1. Bürgermeister Michael Hetzl und Dr. Reinhard Wanka, Referent für Schule, Kinderbetreuung und Bildung, lobten in ihren Reden den Ehrgeiz und Fleiß der Schülerinnen und Schüler, trotz der schwierigen Bedingungen in den letzten beiden Jahren. Als Anerkennung für die hervorragenden Leistungen überreichte der Rathauschef an alle Anwesenden eine Urkunde sowie ein Geldgeschenk und wünschte weiterhin viel Freude beim lebenslangen Lernen. Die Feier fand bei einem kleinen get-together ihren Ausklang.
Fülya Sari 1,0
Berufliches Schulzentrum Mühldorf a. Inn
Dorothea Thalhammer 1,4
Berufliches Schulzentrum Mühldorf a. Inn
Melanie Kreuzpointner 1,5
Berufliches Schulzentrum Mühldorf a. Inn
Janina Herbst 1,5
Maria-Ward Gymnasium Altötting
Maximilian Schuster 1,5
Berufliche Oberschule Inn-Salzach
Andreas Hein 1,0
Ruperti-Gymnasium Mühldorf
Manuel Kapsegger 1,2
Ruperti-Gymnasium Mühldorf
Amelie Aigner 1,3
Ruperti-Gymnasium Mühldorf
Elias Aimer 1,5
Ruperti-Gymnasium Mühldorf
Constanze Holzner 1,36
Staatliche Realschule Waldkraiburg
Julia Hungerhuber 1,45
Staatliche Realschule Waldkraiburg
Daniel Schnell 1,2
Städt. Berufsschule für Rechts- und Verwaltungsberufe
Pressemitteilung vom 13.09.22