Pressemitteilungen
Innstadt Info
Lokale Medien
Ratsinformationssystem
mit Sitzungsterminen
und Dokumenten
Haberkasten / Stadtsaal
Jugendzentrum
Mühlenstraße 24
mühldorf BEWEGT
Rufbus Mühldorf
27.06.2026
Anmeldung bis 31.12.2025
Magazin der Stadt
Formulare & Termine
Bürgerservice-Portal
Bürgersprechstunde
Kornkasten
Jugendparlament
Immobilienportal
mit Leerstandsmelder
in Mühldorf
Ein bisschen Lars muss sein

Lars Redlich war letztes Mal im April 2021 im Mühldorfer Haberkasten, allerdings Corona bedingt nur im Livestream. Alle Beteiligten sind sehr froh, dass er sein Programm „Ein bisschen Lars muss sein“ am Donnerstagabend, 10. November wieder im Haberkasten, aber diesmal vor Publikum präsentieren kann. Live ist halt doch etwas ganz Anderes als Livestream!
Mit Lars Redlich wächst gerade einer der kommenden großen, vielseitigen Entertainer dieses Landes heran“ schreibt die Berliner Morgenpost über den sympathischen Allrounder und das zu Recht: Nachdem seine erste Soloshow „Lars But Not Least!“ deutschlandweit von Presse und Publikum gefeiert und mit diversen renommierten Preisen ausgezeichnet wurde, folgt nun der zweite Streich des Berliners Lars Redlich – quasi der Thermomix unter den Kleinkünstlern: Er singt, swingt, springt von der Sopran-Arie in den Hip Hop, mimt den Rocker, die Diva und textet Hits wie „Stairway to Heaven“ oder „Despacito“ brüllend komisch um.
Seine eigenen Songs zeugen von Phantasie und grandiosem Humor, wie etwa das Lied von „Eike der Eintagsfliege“, die sich nicht vermehren kann, weil One-Night-Stands auch im Tierreich einen schlechten Ruf haben.
Herrlich, wie sich der Musical-Star (Grease, The Rocky Horror Show, Disney in Concert u.v.m.) selber auf die Schippe nimmt, am Klavier zusammen mit dem Publikum ein Medley aus zugerufenen Songs improvisiert oder über die Notwendigkeit der fünf Klingen an seinem Rasierer sinniert.
Überzeugen Sie sich selbst und erleben Sie einen zweistündigen Frontalangriff auf Ihre Lachmuskeln!
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.
Pressemitteilung vom 25.10.22
3 Stockwerke – 3 Aktionen in der Stadtbücherei im Kornkasten
Am 25. Oktober ist es wieder soweit, der große Bücherflohmarkt in der Stadtbücherei Mühldorf a. Inn startet in eine neue Runde. Im 1. Obergeschoss können Besucherinnen und Besucher während der Öffnungszeiten für kleines Geld ausgesonderte Bücher, Spiele, sowie Buchgeschenke und vieles mehr von der Stadtbücherei erwerben. Mit den Einnahmen kann die Stadtbücherei neue Medien kaufen.
Im Erdgeschoss ist dieses Jahr zusätzlich eine Buchausstellung mit Preisrätsel aufgebaut. Die Bücherrallye „Rund um Essen + Trinken“ dauert bis zum 19. November. Wer in den ausgestellten Büchern stöbert, kann die Rätselfragen sicher leicht beantworten und tolle Preise gewinnen. Geeignet für alle Kinder von 6 – 14 Jahren.
Nicht zu vergessen, im 2. Obergeschoss hat man bis zum 29. Oktober die Möglichkeit, die Bilder des Mangamalwettberbs des Jugendzentrums und der Stadtbücherei zu bewundern.
Ein Büchereibesuch lohnt sich also in diesem Herbst noch mehr als gewöhnlich!
Pressemitteilung vom 24.10.22

Grusel-Fans aufgepasst! Aufgrund der überwältigenden Erfolge der Mühldorfer Schnitzeljagden des Jugendzentrums M24, wird es am Halloween-Montag eine weitere Aktion geben: Mission Halloween.
Gestartet werden kann am 31.10.2022 zwischen 10 und 17 Uhr. Rechnet mit einer Dauer von 1 ½ bis 2 Stunden. Geeignet ist die Rätselrallye für alle Interessierten ab dem Grundschulalter. Ab ca. 11 Jahren kann die Tour auch ohne Begleitung eines Erwachsenen gemacht werden und sogar jung gebliebene Erwachsene dürfen an der „Mission Halloween“ beteiligen – ein Halloween-Vergnügen für die ganze Familie. Die Aktion ist auch als Halloween-Vergnügen für die ganze Familie geeignet.
Aber Vorsicht! Diesmal gibt es einen echten Informanten: ein Agent. Von ihm erhaltet ihr unterwegs Unterstützung. Falls ihr unterwegs doch auf die falsche Fährte geratet oder Fragen habt, könnt ihr uns über WhatsApp unter 0170 7631069 oder telefonisch unter 08631 165751 erreichen. Wer alle Rätsel löst, hat sich eine Belohnung verdient.
Für die Mission werden ein Kompass, ein Spiegel, ein Handy sowie ein klares Köpfchen und viel Freude am Rätseln benötigt. Den ersten Hinweis findet ihr auf dem Bild. Die Teilnahme ist kostenlos.
Pressemitteilung vom 24.10.22

Kochen macht Spaß, ist aber nicht immer ganz einfach. Um den Kindern und Jugendlichen das Nachkochen von Rezepten zu erleichtern, entwickelte das Team des Mühldorfer Jugendzentrums M24 das Jugendkochbuch „Scan Me“.
Mit „Scan Me“ hat nun jeder die Möglichkeit, mit Hilfe eines QR-Codes, eine Videoanleitung aufzurufen und die beliebten Gerichte, die im Jugendzentrum gemeinsam gekocht werden, nachzukochen. Wie gesund ein Gericht ist, zeigt die Nährwerttabelle, welche bei jedem Rezept zu finden ist.
„Die Idee entstand während des Corona-Lockdowns, als auch das Jugendzentrum schließen musste und die regelmäßigen Kochtreffen nicht mehr stattfinden konnten“, so Agnes Sarr, Leiterin des Jugendzentrums M24. Neben Basteltüten versorgte das Jugendzentrum die Kinder und Jugendlichen nämlich auch mit Kochtüten, welche mit einem QR-Code versehen waren, durch den die Jungköche beim Kochen angeleitet wurden. In den letzten Jahren entstand so eine Sammlung an Rezepten und man beschloss, ein Kochbuch herauszubringen. Durch die finanzielle Unterstützung des Fördervereins Jugendzentrum Mühldorf e.V. konnte dieses Projekt realisiert werden
Das Kochbuch „Scan Me“ kann im Jugendzentrum in der Mühlenstraße für 5 Euro erworben werden.
Pressemitteilung vom 19.10.22

Nach zahlreichen Veranstaltungen in den Sommerferien und einer Jubiläumsveranstaltung im September im Stadtsaal geht das diesjährige Mühlix-Ferienprogramm mit der Auslosung der Gewinner des Mühlix-Kreuzworträtsels zu Ende.
Über 100 Kinder sendeten die ausgefüllten Antwortkarten zurück und hatten somit die Chance auf einen der drei von den jeweiligen Firmen gesponserten Preise. Die Verlosung fand im Rathaus durch den 1. Bürgermeister Michael Hetzl statt. Über den ersten Preis, zwei Wertkarten in Höhe von insgesamt 100 Euro, durfte sich Philipp Kirnberger freuen. Einen Kindergeburtstag bei Top Bowl in Neuötting dürfen Levin und Jaron Esefeld feiern. Den dritten Preis, ein Geschenkkorb vom Globus Mühldorf im Wert von 40 Euro, durfte Leo Hausner entgegennehmen.
Pressemitteilung vom 19.10.22

Seit Anfang des Jahres rief das Jugendzentrum Mühldorf und die Stadtbücherei Mühldorf zum großen Malwettbewerb - Thema Mangabilder - auf.
In diesem Rahmen fanden sowohl über die Osterferien in der Stadtbücherei, als auch in den Sommerferien im Rahmen des Sommerferienprogramms Mühlix im Jugendzentrum M24 mehrere Manga-Workshops statt. Hier hatten die Kinder die Möglichkeit das Zeichnen zu erlernen oder ihre Fertigkeiten zu verfeinern.
Insgesamt wurden von 43 Kindern 56 Bilder, sowie Kritzeleien und Porträts eingereicht. Diese werden vom 11.10.-29.10.22 in der Stadtbücherei im 2. OG in der Jugendabteilung ausgestellt.
Eine neunköpfige Jury, bestehend aus Personen vom Jugendzentrum, der Stadtbücherei, sowie der Buchhandlung Rupprecht kürten jeweils den 1. - 3. Platz in den Kategorien ab 6 Jahren, ab 9 Jahren und ab 12 Jahren.
Die 2. Bürgermeisterin der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Ilse Preisinger-Sontag, übergab am 12. Oktober in der Stadtbücherei die Preise an die anwesenden Gewinnerinnen und Gewinner.
In der Kategorie ab 6 Jahren überreichte die stellvertretende Bürgermeisterin an Victoria Grünwald sowie Simon Schußmüller jeweils einen Preis. Tobias Höhne und Umügülsüm Cencer erhielten Preise in der Kategorie ab 9 Jahren und in der Kategorie 12+ setzten sich Elisabeth Hilger, Eszter Pukkai und Jan Benic mit ihren Zeichnungen durch.
Pressemitteilung vom 18.10.22
Der traditionelle Simon-Judi-Markt findet dieses Jahr am Sonntag, 23. Oktober 2022 von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt. Zudem ist an diesem Tag von 12:00 bis 17:00 Uhr verkaufsoffener Sonntag am Stadtplatz. Etwa 70 Fieranten offerieren ein breitgefächertes Warenangebot und freuen sich auf zahlreiche Besucher.
Dauerparker werden gebeten, den Stadtplatz ab Samstag, 22.10.2022, 23:00 Uhr zu räumen. Kostenfreie Parkplätze stehen für Besucher und Anwohner rund um den Stadtplatz zur Verfügung. Da der Aufbau am 23.10.2022 von 05:00 bis 08:00 Uhr stattfindet, ist der Stadtplatz für den fließenden Verkehr ab diesem Zeitpunkt gesperrt. Ab 18:00 Uhr erfolgt dann der Abbau der Absperrungen.
Pressemitteilung vom 18.10.22
Die größten Hits von „CCR“ live !

In Mühldorf wohlbekannt: die Choogle Rockers? Allerdings kommen nicht die Creedence Choogle Rockers, mit Leadsänger Tom Lehner, sondern diesmal wird Katharina Fischer, die Powerfrau aus Kötzting, am Mikrofon stehen. Aber auch ihr gelingt es überzeugend die markante Stimme von John Fogerty zu Gehör zu bringen und so den unverwechselbaren Klang der Creedence Clearwater Revival-Titel und das damit verbunden CCR-Feeling aufleben zu lassen. CCR-Fans dürfen sich den Auftritt am Samstag, 5. November im Haberkasten auf gar keinen Fall nicht entgehen lassen.
Katharina, Leadsängerin der allseits bekannten und beliebten Rockband „Gentle“, begeistert alte und junge Fans mit einer mitreißenden Bühnenpräsenz und viel Herz für die alten CCR-Songs. Doch kann eine zierliche Lady am Mikrofon der äußerst markanten Stimme des CCR-Leaders John Fogerty überhaupt die Stirn bieten? Daruber streiten die Gelehrten und CCR-Hardliner. Erste Test-Konzerte haben aber auch alteingesessene Fans überzeugt. Katharina gelingt es, den Songs mit ihrer rauchigen Stimme das richtige CCR-Feeling einzuimpfen! Begeisterte Zuhörer haben sie bereits mit dem Ehrentitel „die Tochter des John Fogerty“ geadelt.
Die Choogle Rockers und der neue Mann an der Rhythmus-Gitarre, Dom Meindl, seines Zeichens Leadgitarrist bei „Gentle“, werden die CCR-Klassiker im gewohnt groovenden Retro-Sound, nahe am Original und ohne moderne Mätzchen darbieten.
Bei diesem CCR-Tribute-Konzert dürfen natürlich Hits wie „Hey Tonight“, „Bad Moon Rising“, „Up around the Bend“, „Have you ever seen the Rain“ und „Proud Mary“ nicht fehlen.
CREEDENCE CLEARWATER REVIVAL mit den Liedern aus der Feder des legendären Frontmanns John Fogerty, beherrschten von 1969 bis 1972 die Hitparaden rund um den Globus und verkauften mehr Platten als die Beatles oder die Rolling Stones.Nicht umsonst wurden CCR anno 1997 mit der Aufnahme in die „Rock'n Roll Hall of Fame“ geehrt und nicht umsonst sind die CCR-Hits nach wie vor im Radio, als Soundtrack in Filmen oder als Coverversionen anderer Stars präsent.
Als Vorband mit dabei: Midge's Pocket!
Dass sie den einen oder anderen musikalischen Trend der letzten Jahre verschlafen haben ist den Jungs von Midge's Pocket genauso klar wie ihre gemeinsame Liebe zur Americana Musik. Denn ebendort, aus den Sümpfen des Blues, den Wüsten des Country und der gnadenlosen und lebensfrohen Unbeschwertheit der Rockmusik schöpfen die Jungs ihre Inspiration, nur um anschließend umso lauter ihr eigenes musikalisches Hallo in die Welt hinauszurufen. Und so pochen Midge's Pocket bewusst darauf, keine Räder neu zu erfinden, sondern setzen vielmehr auf bewährte Zutaten der alten Schule wie dreistimmigen Gesang, blutauthentisches Songwriting, eine rein akustische Trio-Show, die wie die Studio Platte klingt und der ungezwungene Geist des Rock & Roll der 70er.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.
Pressemitteilung vom 17.10.22
Die Veranstaltung „Salzburger Weihnachtssingen“ mit Harald Krassnitzer am 04.12.2022 muss auf Wunsch der Agentur aus terminlichen Gründen mit großem Bedauern abgesagt werden. Bereits gekaufte Karten können bis 15.12.22 bei der Vorverkaufsstelle, bei der sie gekauft wurden, zurückgegeben werden.
Pressemitteilung vom 14.10.22

Am ersten Adventssonntag, den 27. November, 20 Uhr, trifft die deutsche Nationalmannschaft im Al Bayt-Stadion beim zweiten WM-Gruppenspiel in der Gruppe E auf den ewigen Rivalen Spanien. Zu diesem Top Spiel lädt die Kreisstadt Mühldorf zum Public Viewing in den Stadtsaal ein - für Bewirtung ist gesorgt.
Wie wird es in diesem Jahr ausgehen? Das alte Dauerduell lebt wieder auf: Spanien und Deutschland spielten bei der EM 2008 im Endspiel und bei der WM 2010 im Halbfinale gegeneinander - jeweils setzte sich die "Selección" mit 1:0 durch und gewann später den Titel. Nun treffen die Mannschaften bei der WM 2022 schon in der Vorrunde aufeinander. Die Länderspielbilanz gegen Deutschland ist durchaus ausgeglichen mit 8 Siegen, 8 Remis, 9 Niederlagen (25 Spiele), daher wird es ein spannendes Spiel…
Tischbestuhlung und Bewirtung: Sternenzelt
Pressemitteilung vom 12.10.22
Von Elfen, Feen, Nixen und anderen Zauberwesen

Wenn die Farbenpracht des Herbstes schwindet, sich Nebel und Dunkelheit über die Natur breiten, ist es bis heute Brauch, sich am Kamin Märchen zu erzählen und in eine fantastische wie mystische Welt einzutauchen. Lassen Sie sich am 30. Oktober im wunderbaren Ambiente des Ahnensaals in Kloster Zangberg von Christine Enghofer (Sopran) und Eva Barbarino (Flügel) in die Welt der Elfen, Feen, Nixen und anderen Zauberwesen entführen.
Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine und Joseph von Eichendorff schufen Gedichte und Balladen über Elfen, Feen, Nixen, Wasserwesen sowie Zwerge, Gnomen und Gestalten aus der Welt der Märchen, die wiederum Komponisten aus Romantik und Spätromantik zu Vertonungen inspirierten.
Fasziniert von diesen Kunstliedern haben die beiden Mühldorferinnen Christine Enghofer und Eva Barbarino ein Programm mit Werken von Felix und Fanny Mendelssohn, Johannes Brahms, Hugo Wolf, Carl Loewe u.a. zusammengestellt. Zwischen die Lieder fügen sich Klavierwerke von Franz Liszt, Robert Schumann und Edward Grieg und führen als „Kulissenwechsel“ an die jeweiligen Zauberorte.
Während der Konzertpause sind alle Zuhörer herzlich zu einem Glas Sekt oder Getränk eingeladen.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von München Ticket erhältlich.
Pressemitteilung vom 11.10.22
Höhepunkt der Bayerischen Basstage

Krönender Höhepunkt der 9. Bayerischen Basstage ist das Konzert „Masters of Bass“, am 29.10.2022 im Haberkasten, das in diesem Jahr wieder mit dem mittlerweile legendären über 60 Mann und Frau starken „Big-Bass-Orchestra“ den Abend eröffnet. Claus Freudenstein, Organisator der Bayerischen Basstage, lädt zu dem Konzert wieder eine erlesene Mischung der besten und außergewöhnlichsten Künstler am Bass zur gemeinsamen Feier ein. Diesmal dabei Esra Gül, Petru Iuga, Sasha Witteveen und Raoul Walton.
Esra Gül promovierte bei Prof. Tahir Sumer an der Anadolu University, Eskisehir. Zwischen 1992 und 2018 war sie Professorin und Leiterin der Abteilung für Kontrabass an der Anadolu University. Sie ist eine herausragende Solistin am Kontrabass und gab Meisterkurse und Seminare in Brünn, Wroclaw, Kopenhagen, Berlin, Penn State, San Francisco, Prag, Lucca, Sevilla...
Petru Iuga Der rumänische Kontrabassist Petru Iuga zählt zu den erfolgreichsten klassischen Musikern seiner Generation. Während seiner musikalischen Ausbildung in seinem Heimatland wurde der 20jährige Student von Yehudi Menuhin in Bukarest für die International Menuhin Music Academy in Gstaad (Schweiz) entdeckt. Petru Iuga hat zahlreiche Preise in bedeutenden Kontrabass-Wettbewerben gewonnen, darunter 1999 den Ersten Preis des Internationalen Instrumentalwettbewerbs Markneukirchen und 2001 denjenigen des International Double Bass Festival in Capbreton (Frankreich).
Sasha Witteveen ist ein Kontrabass Superstar der jungen Generation. Als aktive Solistin spielte sie Konzerte auf den bedeutensten Bühnen der Welt: Het Concertgebouw, TivoliVredenburg, DeLaMar Theater, Muziekgebouw, Melkweg Amsterdam und dem Wiener Musikverein.
Raoul Walton, geboren in Manhattan, New York, ist Musiker, Produzent und Komponist. Er begann in der Kunstschule Bass zu spielen, woraufhin er sein Hauptfach von Grafikdesigner auf Bassgitarre wechselte und bei Marvin Tropolsky studierte. 1983 zog Raoul nach Deutschland, nachdem ihm eine feste Stelle als Studiobassist bei dem Produzenten Conny Plank angeboten wurde, Er spielte auf vielen Hit-Platten, unter anderem mit Künstlern wie Whoudini, La Dusseldorf, Rainbirds, Julian Dawson und Twelve Drummers Drumming. Raoul schloss sich 1986 der Marius Müller-Westernhagens Band an und nahm die Alben Westernhagen, Hallelujah, Live und Ja Ja auf. 1993 zog Raoul nach München und arbeitete bei BMG als musikalischer Leiter für neu unter Vertrag genommene Gruppen (Marc Sway). Er wurde Bassist für Heinz Rudolf Kunze, Roachford und Julia Neigel. Raoul nimmt weiterhin auf, produziert und unterrichtet in München.
Der Kontrabassist Claus Freudenstein und der Pianist Thomas Hartmann verleihen mit ihren Bearbeitungen und Kompositionen aus unterschiedlichsten Musikgenres und Epochen der Crossover Musik eine neue Dimension. Dazu brauchen die beiden Musiker neben atemberaubender Virtuosität, grenzenlosem Vergnügen, kompositorischem Know-How und blindem Vertrauen im musikalischen Austausch, nicht mehr als zwei Instrumente: Ein Klavier und einen Kontrabass. Claus Freudenstein wurde im Jahr 2022 für einen Grammy Award vorgeschlagen.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.
Weitere Infos unter www.bavarian-bassdays.com und www.claus-freudenstein.de
Pressemitteilung vom 11.10.22
Nachschlag! Eh ich es vergesse…

Wer Han’s Klaffl nicht kennt, kennt Schule nicht. Er ist DER Lehrer der Nation. In Mühldorf war er schon oft zu Gast – jedes Mal mit grandiosem Erfolg. Jetzt kommt er mit seinem Programm „Nachschlag! Eh ich es vergesse…“ gleich zwei Mal in den Haberkasten: am 26. und 27. Oktober 2022.
Non scholae, sed vitae discimus, sagte Seneca und meinte damit, dass wir nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen. Han’s Klaffl, ehemaliger Lehrer und Staatskabarettist auf Lebenszeit, ist mit sage und schreibe vier Kabarettprogrammen auf Tour und beweist in seinem vierten Bühnenstück: Seneca irrt. Und zwar gewaltig! Es gibt nämlich Menschen, die nicht nur für das Leben, sondern auch für die Schule lernen. Ja sogar nur für die Schule, weil Leben und Schule für sie identisch sind. Sie ahnen es: Es geht um Lehrer.
Wie kommt es, dass ein achtjähriger Schüler beschließt, Lehrer zu werden? Ist da in der Kindheit etwas ganz furchtbar schiefgelaufen? Wird man Lehrer, weil man so gut werden will wie die eigenen guten Lehrer? Oder weil man es besser machen will als die eigenen schlechten Lehrer? Beides ist möglich, aber, so viel sei verraten, es gibt noch eine dritte Möglichkeit … Und warum wird man zusätzlich auch noch Musiker, obwohl alle in der Familie ganz normal sind?
Auch im vierten Teil seiner zweiteiligen Triologie häufen sich Fragen über Fragen. Manche sogar von philosophischer Tragweite. Sicher ist jedenfalls: Han’s Klaffl hat genug Material für einen Nachschlag! In so einem Lehrerleben passiert schließlich einiges, das erzählt, verarbeitet, beantwortet und hinterfragt werden will. Und es ist allerhöchste Zeit, eh er es vergisst …
Nachholtermin für die Veranstaltungen 13./14.11.2020 und 08./09.12.2021. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit oder können bis 21.10.22 bei der VVK-Stelle, bei der sie erworben wurden, zurückgegeben werden.
Weitere Infos unter www.haberkasten.de und www.hans-klaffl.de
Pressemitteilung vom 11.10.22
Es ist wieder soweit, das Kinoprogramm in der Stadtbücherei geht weiter.
Am Donnerstag, den 13. Oktober, werden zwei ausgewählte Filme gezeigt.
Die Donnerstagsmatinee zeigt ab 11.00 Uhr die Verfilmung eines autobiografischen Romans eines bekannten deutschen Entertainers über seine Kindheit. FSK ab 6 Jahren, die Vorstellung dauert etwa bis 12:40 Uhr.
Das Kinderkino im Kornkasten zeigt die Realverfilmung eines Kinderbuchklassikers von Otfried Preußler. Die Vorführung beginnt um 15:30 Uhr und dauert in etwa 110 Minuten. Der Film ist ab ca. 6 Jahren empfohlen.
Für beide Filme ist der Eintritt frei! Weitere Informationen gibt’s in der Bücherei oder einfach den Newsletter abonnieren unter www.stadtbuecherei-muehldorf.de.
Pressemitteilung vom 11.10.22
Seit dem 01.10.2022 sind die „RiffReporter“ über die Stadtbücherei Mühldorf zugänglich.
RiffReporter ist ein genossenschaftlich organisiertes Journalismusportal mit Hintergrundberichten zu aktuellen Themen. Auf der Plattform publizieren mittlerweile über 100 renommierte JournalistInnen zu wichtigen und relevanten Themen der Zeit aus Umwelt, Wissenschaft, Technologie, Medizin, Gesellschaft und aktuellem Weltgeschehen. Die AutorInnen verfolgen ihre Themen über Jahre hinweg. So entsteht Sachverstand und Expertise. Daher dient RiffReporter als sachkundige und ausgezeichnet recherchierte Informationsquelle.
Schon kurz nach der Gründung haben die RiffReporter den Grimme Online Award und den Netzwende Award verliehen bekommen. Im Jahr 2021 wurde Ihnen der UmweltMedienpreis verliehen.
Das Portal kann über die Homepage der Bücherei www.stadtbuecherei-muehldorf.de und über den Onlinekatalog aufgerufen werden. Notwendig ist nur ein gültiger Büchereiausweis. Die Anmeldung erfolgt dann anhand der Ausweisnummer und dem Passwort.
Pressemitteilung vom 10.10.22
Mühldorfer Hilfsfonds spendet für bedürftige Bürgerinnen und Bürger

Einen Spendenscheck in Höhe von 2.500 Euro überreichte Mühldorfs 1. Bürgermeister Michael Hetzl an den Leiter der Mühldorfer Tafel, Detlef Künzel.
Die Mühldorfer Tafel in der Mühlenstraße betreut derzeit ca. 180 Haushalte, was in etwa 450 Personen entspricht. Bereits in den letzten Monaten ist die Nachfrage bei der Tafel stark gestiegen und wird auch aufgrund der aktuellen Lage noch weiter ansteigen. „Leider herrscht aber seit gut vier Monaten ein Aufnahmestopp, da sich das Team der Mühldorfer Tafel aufgrund fehlender Kapazitäten von Platz, Zeit und HelferInnen nicht mehr in der Lage sieht, alle Bedürftigen zu versorgen“, so Detlef Künzel.
Mit der Spende aus dem Mühldorfer Hilfsfonds möchte die Kreisstadt einen wichtigen Beitrag zur Versorgung in Not geratener Personen leisten. „Die Versorgung mit notwendigen Grundnahrungsmitteln soll zu jeder Zeit gewährleistet sein. Mit der Spende aus dem Mühldorfer Hilfsfonds sollen Lebensmittel zugekauft werden, die aufgrund der Haltbarkeit eher selten in den großzügigen Paketen der hiesigen Spender enthalten, jedoch für eine Grundversorgung notwendig sind“, so der Rathauschef.
Sie wollen unterstützen und spenden?
Der Mühldorfer Hilfsfonds freut sich über große und kleine Spenden, um viele weitere Aktionen unterstützen zu können.
Informationen zum Mühldorfer Hilfsfonds finden Sie https://www.muehldorf.de/279-Muehldorfer-Hilfsfonds.html
Spenden können auch direkt auf folgendes Konto überwiesen werden:
Kreissparkasse Altötting Mühldorf
IBAN DE48 7115 1020 0000 0000 91
Verwendungszweck „Spende Mühldorfer Hilfsfonds - HHST 0.4703.1771“
Pressemitteilung vom 05.10.22
Come as a visitor, leave as a friend tour

Mit 49 Jahren ist das Irish Folk Festival (IFF) Europas älteste Tournee mit jährlicher Kontinuität bis Corona kam. Dann wurde die Tour 20 auf 21 und dann noch einmal auf 22 verlegt. Aber endlich ist es soweit: das Irish Folk Festival kommt am 22. Oktober in den Mühldorfer Stadtsaal und das Motto des Festivals lautet „Come as a visitor – leave as a friend“.
Diese Philosophie steht hinter der Metamorphose, die den Käufer einer Konzertkarte zum Freund werden lässt. Das IFF ist mehr als nur ein Konzert. Es ist eine Community. Die Besucher kommen nicht nur, weil sie spannende Musik hören werden. Sie kommen, weil sie an den Festivalabenden auch Gleichgesinnte treffen, mit denen sie sich austauschen können. Durch das Festival sind viele Freundschaften entstanden. Zwischen Musikern und Fans, Musikern und Musikern, den Machern des Festivals und den Fans, aber auch zwischen Fans und Fans. Man wird Teil einer ganz feinen Community und sieht sich nicht nur einmal im Jahr beim Festival, sondern auch über das Jahr.
Diesmal mit dabei:
YANN HONORÉ • One man Celtic orchestra
Der bretonische Multiinstrumentalist Yann Honoré spielt Whistles, Cello, E-Bass, E-Gitarre und Percussion. Er ist ein Meister der Loops. Yann spielt ein Riff, nimmt dieses auf und lässt es in einer Wiederholungsschleife laufen. Dann setzt er weitere Riffs dazu, bis er eine pulsierende und vielschichtige Klanglandschaft aus Loops geschaffen hat. Last but not least wählt er ein Instrument aus, mit dem er sich als Solist an die Spitze dieses orchestralen Klanges begibt und seine Virtuosität ausspielt. Seine Kompositionen sind sowohl in der bretonischen, irischen aber auch nordafrikanischen Musik verwurzelt. Yann war z.B. ich in seiner gut vierzigjährigen Laufbahn Gitarrist der Celtic Rock Band Glaz, Produzent der charismatischen Sängerin Gwennyn und ist auch aktuell Mitglied der Trad-Band Buzz Buddies. Er wird Eigenkompositionen seines Albums „Autoportrait“ spielen und die Fans als ein „One man Celtic orchestra“ verzaubern.
DIANE CANNON & JACK WARNOCK • Soulful Gaelic songs
Schwerpunkt des Duos sind Lieder in Gälisch, die mit einer Authentizität vorgetragen werden, wie man es schon lange nicht gehört hat. Diane ist in der Donegal Gaeltacht aufgewachsen. Ihre Großeltern waren begnadete Musiker/Sänger*innen und haben ihr starke Wurzeln und Liebe zu den fast vergessenen Liedern in irischer Sprache mitgegeben. Dianes Stimme hat das Silbrige eines Vollmonds, der auf einem geheimnisvollen See schimmert. Wie Motten vom Licht angezogen werden, so geht es einem mit ihrer Stimme. Kein Wunder, dass ihr Debüt-Album Idir Muir Agus Sliabh (Between Mountain & Sea) von Irlands und Schottlands beliebtesten Musiker*innen aus Bands wie Beoga, Cappercaillie, Altan und Flook eingespielt wurde. Der aus Derry stammende Gitarrist und Sänger Jack Warnock hat auf der IFF Tour die Aufgabe, all diese Superstars zu ersetzen. 2019 war er beim All Ireland Fleadh zum besten Begleitgitarristen gekürt worden. Die BBC nominierte ihn 2018 für den „Young Folk Award“. Der Gesang und die Musik von Diana & Jack werden eine lang anhaltende und vor allem positive Schwingung in den Besuchern des IFF hinterlassen. So ist es eben, wenn man Künstlern mit „soulful Gaelic songs“ begegnet.
THE ARMAGH RHYMERS • Mysterious masks, myths and music of mumming
Kaum zu glauben, aber es gibt immer noch kleine Nischen innerhalb der irischen Volksmusik, die bisher noch nicht entdeckt worden sind. Mumming ist eine davon. Mumming ist eine Art Volkstheater. Die Darsteller tragen aus Weidezweigen kunstvoll gefertigte Masken. Die überdimensionalen Masken sind Tierköpfe wie Pferd, Schwein, Rind oder Ziege und lassen ihre Träger wie Riesen erscheinen. Dazu ziehen sich die Darsteller, die Mummers genannt werden, Kostüme aus Lumpen an. Ein Mummer ist wegen seiner Größe eine imposante, ja sogar furchteinflößende Erscheinung. Er erinnert an die Hexen wie man sie aus der alemannischen Fastnacht kennt. Die Mummers vollführen einen Riesen-Hokuspokus, der den Anwesenden unter die Haut geht. Sie setzen einen Scat-ähnlichen Sprechgesang ein, lärmen mit Rasseln, bimmeln mit Schellen und spielen auf ihren Instrumenten. Es gibt aber auch mystische und spirituelle Elemente, die auf über zweitausend Jahre alte Bräuche zurückgehen. Da wirken die Mummers wie keltische Schamanen und Voodoo-Priester. Das IFF freut sich außerordentlich, diese Rarität endlich auf Tour zu bringen. Vor genau fünf Jahren waren sie schon mal als Trio da und weil es so vielversprechend war, kommen sie jetzt als Quintett.
BILLOW WOOD • Neo Folk from the West of Ireland
„Wie man in den Wald hinein ruft, so schallt es aus ihm heraus“, ist ein gutes altes Sprichwort. Sprichworte sind immer gut, um über unsere Welt reflektieren zu können. Versuchen wir es damit in Bezug auf die Musik der jungen irischen Neo-Folk Band BILLOW WOOD. Die irische Tradition kann man sehr gut mit einem über Jahrhunderte gewachsenem Wald vergleichen. Sie hat tiefe Wurzeln und ruht in sich. Dank junger Bands wie BILLOW WOOD tritt sie aber nicht auf der Stelle, sondern wächst in alle Richtungen.
So bleibt sie frisch, lebendig und für die Zuhörer interessant. BILLOW WOOD lieben nicht nur die Tradition, sondern auch die Innovation. Sie schreiben den überwiegenden Teil ihrer Songs selbst, aber sie interpretieren diese auf traditionellen Instrumenten wie Harfe, Fiddle, Tin Whistle, Bodhrán, Akkordeon. Aber auch Schlagzeug und Gitarre. So haben neue musikalische Ideen trotzdem eine Anbindung an den Sound, den man vom Irish Folk her kennt. Aber auch die Inhalte der Lieder sind am Irland von heute orientiert und an dem, was junge Iren aktuell umtreibt. Eine rein traditionelle Irish Folk Band wird leider Dank unserer verkrusteten Medienlandschaft nie einen Hit haben, aber Singer/Songwriter vom Kaliber wie BILLOW WOOD können es schaffen. Sie haben einen teils poppigen, teils Indie-mäßigen Unterton. Durch die traditionellen Instrumente sind sie am besten als „Neo Folk from the West of Ireland“ zu fassen. BILLOW WOOD-Auftritte sind eine sehr ausgelassene und witzige Angelegenheit. Sie haben nicht nur eine überragende Bühnenpräsenz, sondern können auch die guten alten Jigs & Reels locker aus dem Ärmel schütteln und die Fans zum Mitklatschen bringen.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de sowie an allen Vorverkaufsstellen von Inn-Salzach Ticket, Reservix und München Ticket erhältlich.
Pressemitteilung vom 30.09.22
Der Auftritt der Latin Devils „Story of New York's Spanish Harlem“ am 02.11.2022 muss aufgrund einer zu geringen Nachfrage im Kartenvorverkauf mit großem Bedauern abgesagt werden.
Eine Pandemie, die noch nicht vorbei ist, der Ukraine Krieg und seine wirtschaftlich gravierenden Folgen, in die Höhe schnellende Produktionskosten sowie Kartenverkäufe, die aus vielen Gründen schleppender oder weniger werden, aber auch die sinkende Bereitschaft kleinere Konzerte zu besuchen. All dies macht sich in der Kulturbranche bemerkbar, doch ohne Publikum kann es keine Kulturveranstaltungen geben.
Die Veranstaltung wurde von Fr 13.11.2020 auf Sa 06.11.2021 auf Mi 02.11.2022 verschoben. Bereits gekaufte Karten können bis 15.11.22 bei der Vorverkaufsstelle, bei der sie gekauft wurden, zurückgegeben werden.
Pressemitteilung vom 29.09.22
Aktion der Mühldorfer Stadtbücherei

Über einen kostenlosen Leseausweis der Mühldorfer Stadtbücherei dürfen sich dieses Jahr 41 ErstklässlerInnen im Rahmen der seit über 20 Jahren bewährten Schultütenaktion freuen.
Die Stadtbücherei bietet Eltern jedes Jahr an, einen kostenlosen Büchereiausweis für die künftigen Schulkinder ausstellen zu lassen und damit die Schultüte zu füllen. Die Kinder sollen so die Stadtbücherei kennenlernen und von Anfang an das vielfältige Angebot nutzen.
Unter allen TeilnehmerInnen hat die Stadtbücherei drei Preise verlost, welche von Mühldorfs 1. Bürgermeister Michael Hetzl und der Leitung der Stadtbücherei, Frau Regina Kaiser, an die Kinder übergeben wurden. Über ein Grundschullexikon dürfen sich Bastian Petz, Julian Pauli und Emilia freuen.
Pressemitteilung vom 29.09.22

Unter dem Motto „Lesen was geht“ fand in den Sommerferien zum ersten Mal der Sommerferien-Leseclub in der Stadtbücherei Mühldorf statt.
Die Aktion für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 1 – 8 fand großen Anklang. 149 Kinder wurden Club-Mitglied, davon haben 44 für die Aktion die Bücherei neu für sich entdeckt und einen kostenlosen Büchereiausweis bekommen. Die Club-Mitglieder konnten gekennzeichnete Bücher lesen und diese im Anschluss im „Sommer-Journal“ - einem Heft mit Bewertungs- und Kreativseiten zum Ausfüllen und gestalten - bewerten. Für diese Aktion hat die Stadtbücherei zusätzlich 394 neue Bücher angeschafft. Außerdem stand es allen Kindern frei, sich digital an der Aktion zu beteiligen. Hierfür gab es eine extra Website mit Challenges und Online-Tutorials sowie die Möglichkeit, sich digital mit anderen TeilnehmerInnen auszutauschen und Medien zu bewerten.
45 Kinder haben sich für die Verlosung qualifiziert. Voraussetzung für die Qualifizierung war es, mindestens ein Buch gelesen und bewertet zu haben. Die Verlosung, bei der es 16 tolle Preise zu gewinnen gab, wurde von Mühldorfs 1. Bürgermeister Michael Hetzl sowie Regina Kaiser, Leiterin der Stadtbücherei, durchgeführt. Gesponsert wurde diese Preise von den Mühldorfer Stadtwerken, dem Wildpark Oberreith, dem Kino Hollywood am Inn sowie der Kletterhalle Waldkraiburg.
Pressemitteilung vom 29.09.22