Pressemitteilungen
Innstadt Info
Lokale Medien
Ratsinformationssystem
mit Sitzungsterminen
und Dokumenten
Haberkasten / Stadtsaal
Jugendzentrum
Mühlenstraße 24
mühldorf BEWEGT
Rufbus Mühldorf
27.06.2026
Anmeldung bis 31.12.2025
Magazin der Stadt
Formulare & Termine
Bürgerservice-Portal
Bürgersprechstunde
Kornkasten
Jugendparlament
Immobilienportal
mit Leerstandsmelder
in Mühldorf
Kinotag in der Stadtbücherei im Kornkasten: Am Donnerstag, 3. März, werden zwei ausgewählte Filme gezeigt: Die Donnerstagsmatinée zeigt ab 11.00 Uhr eine musikalische Komödie um Liebe und Eifersucht. Der Klassiker dauert etwa 100 Minuten, FSK ab 6 Jahre.
Das Kinderkino im Kornkasten zeigt passend zur Manga-Woche einen Anime-Film nach einem phantastischen Kinderbuchklassiker, FSK o.A., empfohlen ab 8 Jahren..
Die Plätze sind begrenzt, für beide Filme ist der Eintritt frei! Anmeldung erforderlich unter Telefon 08631 612283. Die aktuellen Corona-Regeln müssen beachtet werden. Weitere Informationen gibt’s in der Bücherei.
Pressemitteilung vom 16.02.22
Am Dienstag, 1. März, gibt es in der Stadtbücherei von 9:00 bis 12:00 Uhr einen kostenlosen Manga-Workshop. Hier können interessierte Kinder und Jugendliche lernen, eine eigene Manga-Figur zu entwerfen und zu malen.
Verbindliche Anmeldung ist notwendig unter Telefon 08631/612283. Die Plätze sind begrenzt. Wenn vorhanden bitte mitbringen: Bleistifte, Radiergummi, schwarzer Fineliner, Holzbuntstifte, Schulmäppchen. Vor Ort kann das Material ergänzt werden.
Die aktuellen Corona-Regeln müssen eingehalten werden.
Pressemitteilung vom 16.02.22
Leider muss die Stadtbücherei wegen kurzfristiger Personalengpässe ihre Öffnungszeiten einschränken. Ab Dienstag, 15. Februar, gelten bis auf weiteres folgende Zeiten:
Dienstag von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Mittwoch von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Donnerstag von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 19.00 Uhr, Freitag von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Samstag von 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr. Um Verständnis wird gebeten.
Pressemitteilung vom 11.02.22
kunterbunt & farbenblind

Sulaiman Masomi ist der Gewinner des Scharfrichterbeils 2018 und des Mindener Stichlings 2020 – mit seinem neuen Programm „kunterbunt & farbenblind“ kommt er am Freitag, 18. Februar 2022 in den Haberkasten. Aufgrund der am 08.02.2022 im Bayerischen Kabinett beschlossenen Erhöhung der Sitzplatzkapazitäten finden nun NICHT mehr zwei Vorstellungen hintereinander um 18 und 21 Uhr statt, sondern lediglich EINE ganz normale Vorstellung um 20 Uhr mit Pause. Karteninhaber werden vom Kulturamt kontaktiert. Tischreservierungen für 18 bzw. 21 Uhr behalten ihre Gültigkeit für die Vorstellung um 20 Uhr.
Wer noch Karten für einen der alten Termine 27.03.20/28.05.20/27.02.21 mit freier Platzwahl zu Hause hat und noch keine Tischreservierung für 18.02.2022 getätigt hat, meldet sich bitte telefonisch im Kulturamt (Tel. 08631/612-612).
Warum die Menschen auf den alten Schwarz-Weiß-Fotos immer so ernst guckten? Diese und andere noch nie gestellte Fragen beantwortet Sulaiman Masomis neues Programm „kunterbunt & farbenblind“. Wenn Sie schon immer wissen wollten, wie man als Ausländer eine Wohnung bekommt, ob man als Künstler mehr Sex hat und warum Farbenblindheit eigentlich eine gute Sache sein kann, dann sind Sie bei ihm gut aufgehoben.
Mit einer kunterbunten Mischung aus Slam Poetry, Musik, Comedy und Kabarett wandelt das preisgekrönte Multitalent Masomi zwischen allen Genres und lässt sich mit seiner stets humoristisch-feinsinnigen Art nicht in irgendeine Schublade packen. Dabei widmet sich der studierte Literaturwissenschaftler allen Aspekten der menschlichen Psyche und des alltäglichen Zusammenlebens in einer multikulturellen Welt.
Masomi malt Bilder und sein drittes Programm „kunterbunt & farbenblind“ ist sein neuestes Werk, in dem jedes Wort zum Pinselstrich eines facettenreichen Gemäldes wird. Ein Bild, das Sie staunen und schenkelklopfend lachen lässt, um sich direkt danach daran zu verschlucken.
"Im Gegensatz zu manchen anderen Vertretern seiner Zunft ist Masomi nicht ständig auf Pointenjagd, ebenso wenig reiht er eine Absurdität an die nächste, um auch garantiert lautes Gelächter zu ernten. Er will vielmehr, dass sein Publikum nachdenkt. Über Alltagsrassismus, über alternative Wahrheiten, über das unmerkliche Erodieren der Freiheit im Namen der Sicherheit" (Thomas Kölsch, Bonner General Anzeiger)
Sulaiman Masomi hat als studierter Literaturwissenschaftler den Umgang mit der deutschen Sprache von der Pike auf gelernt. Seit Jahren ist der Poetry-Slammer landauf, landab unterwegs und kann auf seinem Erfolgskonto unter anderem das Passauer Scharfrichterbeil verbuchen. Jetzt wird der gebürtige Afghane mit seiner Sicht auf die heutige Gesellschaft das Publikum im Mühldorfer Haberkasten klug unterhalten.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de.
Zutritt nur entsprechend der dann geltenden Corona-Auflagen, derzeit nur entsprechend der 2G-plus-Regelung (geimpft bzw. genesen mit einem zusätzlichenTest) – bitte halten Sie Ihre Nachweise und einen amtl. Lichtbildausweis am Einlass bereit. Personen, die geboostert sind, sind von der Testpflicht befreit.
Weitere Infos unter www.haberkasten.de und www.sulaiman.de
Pressemitteilung vom 09.02.22
mit Nagelschmiedturm, Renaissance Sitzungssaal im Rathaus, Hexenkammerl und Bochkapelle

Bei unseren Highlight- Stadtführungen erhalten Sie in 90 Minuten einen kurzen rundum Blick über die Mühldorfer Stadtgeschichte.
Beginnend mit einem atemberaubenden Überblick auf den Mühldorfer Stadtplatz von der Plattform des Nagelschmiedturmes aus geht es weiter in Richtung Rathaus. Dort präsentiert sich der historische Sitzungssaal und bei einem Blick in das original erhaltene Hexenkammerl kann man sich zumindest ein bisschen vorstellen, wie es damals für das 16-jährige Mädchen war, dort eingesperrt zu sein. Den Abschluss der Führung bildet die Besichtigung der Boch Kapelle, die sich versteckt in einem Wohnhaus am Mühldorfer Stadtplatz befindet.
Diese Stadtführung eignet sich besonders für Neuzugezogene, um sich einen ersten Eindruck von Mühldorf a. Inn zu verschaffen und für alle, die Mühldorf noch besser kennenlernen möchten.
Treffpunkt ist am 13. Februar 2022 am Nagelschmiedturm
Bei allem Führungen gilt 2Gplus.
Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de
Pressemitteilung vom 08.02.22
Das städtische Kulturamt und die Touristinfo sind aufgrund einer Fortbildung am Dienstag und Mittwoch, 15. und 16. Februar, geschlossen. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis.
Pressemitteilung vom 07.02.22
Der Stadtplatz in Mühldorf a. Inn ist am Montag, den 07. Februar, von 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr aufgrund von Versammlungen für den Verkehr gesperrt.
Die Bushaltestelle am Stadtplatz wird in dieser Zeit an die Luitpoldallee verlegt. Um Verständnis wird gebeten.
Pressemitteilung vom 04.02.22
Pandemie große Herausforderung für Unternehmen - Vierteljährliche Treffen geplant

Mühldorf a. Inn. Vor kurzem lud 1. Bürgermeister Michael Hetzl zusammen mit Wirtschaftsreferentin Karin Zieglgänsberger Vertreter der Wirtschaft zum gemeinsamen Dialog in den Haberkasten ein. Der Einladung folgten Vertreter der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer, der Kreishandwerkerschaft, der Banken und Sparkassen, der Dehoga und der Aktionsgemeinschaft sowie der Wirtschaftsjunioren.
1. Bürgermeister Hetzl begrüßte die Teilnehmer, insbesondere auch Thomas Perzl von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Mühldorf. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde wurde auf die aktuelle Lage eingegangen. Einig war man sich, dass die Pandemie eine große Herausforderung für die Wirtschaft darstellt. Angefangen von Lieferkettenproblemen, Wegfall von Fachkräften insbesondere in der Gastronomie, teils schweren Einbrüchen beim Handel, Veränderung des Kundenverhaltens bis hin zu organisatorischen Belastungen für die Bildungseinrichtungen wurde eine breite Palette an Auswirkungen genannt. Auch das „Fördermittelgeschäft“ stellte eine große Herausforderung bei Abwicklungskapazitäten dar. Für manche Unternehmen, die verschiedene Fördermittel erhalten haben, könnte es später auch ein böses steuerliches Erwachen geben, so eine Befürchtung aus dem fachkundigen Kreis.
Im Anschluss stellte Astrid Reber von der städtischen Wirtschaftsförderung die Ergebnisse aus der letztjährigen Unternehmensbefragung vor. Insgesamt haben sich daran 42 Unternehmen aus Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistung beteiligt. Dabei kam auch die Wichtigkeit für die Unternehmen in der gemeinsamen Kommunikation zum Ausdruck.
Danach wurden verschiedene Themenfelder besprochen, die für ein gemeinsames Treffen in diesem Rahmen relevant sein können. Als zentrales Thema stellte sich die Wohnflächenbeschaffung und Mietpreispolitik heraus. Die Vertreter betonten vor allem die Notwendigkeit für preisgünstigen Wohnraum für Mitarbeiter.
Seitens Bürgermeister Michael Hetzl und Wirtschaftsreferentin Karin Zieglgänsberger kam der Vorschlag eines städtischen Wirtschaftspreises mit Wirtschaftsgala. Bürgermeister Hetzl sehe das als Zeichen der Wertschätzung für besonders innovative bzw. nachhaltige Unternehmen. Man kam überein, sich im Rahmen eines Wirtschaftsforums vierteljährlich zu treffen.
Pressemitteilung vom 02.02.22
„Der Frühling ko kemma“

Kaum lasst se de Sunna blicka,
wern de Madl wieder schicker.
Raus aus’m Mantel und nei in’s Kleid,
ko der Frühling kemma, liabe Leit.
Mit diesen wunderbaren Worten wollen wir den Frühling im Haberkasten in Mühldorf einleiten.
Dies vermag keiner besser und charmanter als Franz Posch, der am 08. April 2022 ab 19.00 Uhr elegant und spielend durch das Programm beim diesjährigen Frühjahrssingen führt.
Mit von der Partie sind diesmal:
Franz Posch und seine Innbrüggler aus Hall in Tirol:
Franz Posch (Flügelhorn, Trompete), Roland Klingler (Flügelhorn), Harald Seiwald (Posaune), Georg Nolf (Basstuba) Hannes Höpperger (Harfe) und Stefan Peer (Steirische Harmonika) spielen Tanzlmusi, Bläserweisen und schöne Märsche.
Das Ensemble Holzklang aus Südtirol:
Michaela Pallhuber (Gitarre, Harfe), Florin Pallhuber (Gitarre, Zither), Hannes Premstaller (Klarinette) und Markus Hochkofler (Hackbrett, Steirische Harmonika). In ihrem Spielgut finden sich Stücke aus eigener Feder und Volksweisen.
Der Almbach Dreigesang aus dem Tennengau im Salzburger Land: Magdalena Golser (Gesang), Christina Ömmer und Poidl Breinlinger (Gesang und Gitarre) verbindet vor allem eines, eine ungebrochene Leidenschaft für das gemeinsame Singen.
Die Aubichimusikanten aus dem Pongau:
Peter Windhofer (Kontragitarre) und Kaspar Fischbacher (Steirische Harmonika) singen und musizieren seit über 20 Jahren gemeinsam und begeistern mit flotten Musikstücken und Jodlern.
Bekannt sind allesamt sowohl aus Fernsehauftritten beim Bayerischen Rundfunk, bei Servus TV sowie aus der beliebten Sendung von Franz Posch „Mei Liabste Weis“ und dem „Klingenden Österreich“ im ORF.
Musikalische Zusammenstellung: Uschi Neumüller
Das nächste Alpenländische Singen findet am Freitag 18.11.2022, 19.00 Uhr statt.
Karten sind ab Dienstag, 8. Februar, 8 Uhr im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de erhältlich.
Zutritt nur entsprechend der dann geltenden Corona-Auflagen, derzeit nur entsprechend der 2G-plus-Regelung (geimpft bzw. genesen mit einem zusätzlich maximal 24 Stunden alten Schnelltest oder geboostert) – bitte halten Sie Ihre Nachweise und einen amtlichen Lichtbildausweis am Einlass bereit.
Weitere Infos unter www.haberkasten.de
Pressemitteilung vom 02.02.22

Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 05.02.2022, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.
Beim gesamten Besuch besteht eine FFP2 Maskenpflicht. Für den Zutritt gilt die 2Gplus-Regelung.
Weitere Infos in der Touristinfo/Kulturbüro der Kreisstadt Mühldorf am Inn. Telefon 08631/612 612, E-Mail: tourismus@muehldorf.de
Pressemitteilung vom 01.02.22
Alle Wettbewerbsbeiträge des städtebaulichen Ideenwettbewerbs für das ehemalige SÜMÖ-Gelände können in einer öffentlichen Ausstellung im Haberkasten von interessierten Bürgern vom 07. bis 12. Februar jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr besichtigt werden. Es gilt die 2G+-Regel.
1. Bürgermeister Michael Hetzl und Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner werden am Montag, 7. Februar, von 14:00 bis 16:00 Uhr vor Ort sein und Fragen interessierter Bürger beantworten.
Pressemitteilung vom 01.02.22
Städtebaulicher Ideenwettbewerb für das ehemalige SÜMÖ-Gelände – Ausstellung im Haberkasten

Mühldorf a. Inn. Für die Überplanung des Geländes zwischen Luitpoldallee und Inn wurde ein städtebaulicher Ideenwettbewerb mit Unterstützung der bayerischen Architektenkammer und der Städtebauförderung der Regierung von Oberbayern ausgelobt. Acht Büros haben auf Plänen und in einem Modell dargestellt, wie sie sich die Themen Parken, Nahversorgung, Verkehr, Städtebau sowie weitere Nutzungsmöglichkeiten an diesem zentralen Standort vorstellen würden. Alle Wettbewerbsbeiträge können im Haberkasten von 7. bis 12. Februar besichtigt werden.
Die drei aus Sicht des Preisgerichts besten Entwürfe wurden intensiv diskutiert. Schlussendlich hat man sich auf einen ersten Preis und zwei dritte Preise geeinigt. Der Siegerentwurf hat sowohl die Architekten als auch die Fachpreisrichter, wie auch die Stadträte als Sachpreisrichter mehrheitlich überzeugt. Der erste Preis ging an das ama_architekturbüro aus Burghausen und Lohrer Hochrein Landschaftsarchitekten und Stadtplaner GmbH aus München. Alle Wettbewerbsbeiträge können in einer öffentlichen Ausstellung im Haberkasten von interessierten Bürgern vom 07. – 12. Februar jeweils von 10:00 – 13:00 Uhr sowie 14:00 -18:00 Uhr besichtigt werden.
„Der Sieger-Entwurf überzeugte das Preisgericht in vielerlei Hinsicht: Entlang der Luitpoldallee ist die Fortsetzung des Grüngürtels um die Altstadt geplant. Durch die Ausweisung neuer Grünräume werden Flächen entsiegelt. Es entsteht ein von Fuß- und Radwegen durchzogener Park mit Spielwiesen“, erklärt 1. Bürgermeister Michael Hetzl.
Der Park geht in Richtung Südwesten in eine lockere Wohnbebauung in attraktiver Lage über. An der alten B12 ist ein Parkhaus geplant, das nicht, wie bei einigen anderen Entwürfen kostenintensiv von mehreren Untergeschossen ausgeht. „Im Sinne der Flexibilität und Nachhaltigkeit gibt es auch die Idee, die oberirdischen Geschosse des Parkhauses je nach Entwicklung der zukünftigen Mobilität schrittweise durch Gewerbebauten und einen Grünbereich ersetzen zu können.“
Eine Gastronomie- und Gewerbenutzung ist ebenso vorgesehen wie ein zentraler Quartiersplatz. Auch auf Wege von der Altstadt in Richtung Inn wird Wert gelegt. „Sämtliche Dächer sollen intensiv begrünt und mit PV-Anlagen ausgestattet werden. Insbesondere die Flexibilität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit, aber auch die gestalterische Konsequenz der Planung haben dazu geführt, dass dieser Arbeit mit sehr deutlicher Mehrheit der erste Preis zugeordnet wurde. Die Stadtverwaltung freut sich auf die Zusammenarbeit mit den kreativen Büros“, betont Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner.
Alle Wettbewerbsbeiträge können in einer öffentlichen Ausstellung im Haberkasten von interessierten Bürgern vom 07. – 12. Februar jeweils von 10:00 – 13:00 Uhr sowie 14:00-18:00 Uhr besichtigt werden. Es gilt die 2G+-Regel. 1. Bürgermeister Michael Hetzl und Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner werden am Montag, 7. Februar, von 14:00 bis 16:00 Uhr vor Ort sein und Fragen interessierter Bürger beantworten.
Pressemitteilung vom 28.01.22
Der Stadtplatz in Mühldorf a. Inn ist am Montag, den 31. Januar, ab 15:00 Uhr aufgrund von Versammlungen für den Verkehr gesperrt.
Die Bushaltestelle am Stadtplatz wird in dieser Zeit an die Luitpoldallee verlegt. Um Verständnis wird gebeten.
Pressemitteilung vom 28.01.22
Philharmonie Salzburg gastiert mit den Kinderfestspielen am 20. Februar im Stadtsaal

Die Kinderfestspiele Mühldorf a. Inn finden wieder statt: am Sonntag, 20. Februar im Stadtsaal. Unter der Leitung von Elisabeth Fuchs gibt die Philharmonie Salzburg die berühmte Mozart-Oper „Die Zauberflöte“ in einer speziell auf Kinder zwischen drei und zehn Jahren zugeschnittenen Fassung.
Die Königin der Nacht schickt Prinz Tamino aus, um ihre schöne Tochter Pamina zu retten, die vom Fürsten Sarastro entführt wurde. Der Vogelfänger Papageno soll Tamino helfen, eine Zauberflöte soll Tamino unterstützen. Papageno trägt ein magisches Glockenspiel bei sich. Sie haben allerhand Gefahren zu bestehen, so müssen sie achtgeben, dass sie bei der gefährlichen Befreiung Paminas nicht dem Oberwächter Sarastros in die Hände fallen.
Die Philharmonie Salzburg wurde 1998 von Elisabeth Fuchs (als „Junge Philharmonie Salzburg“) gegründet und ist aus der Salzburger Orchesterlandschaft längst nicht mehr wegzudenken. Ein zentrales Anliegen ist die Heranführung alle Generationen an die klassische Musik. Deshalb wurden die Familienkonzerte der Kinderfestspiele ins Leben gerufen, die für Kinder zwischen drei und zehn Jahren konzipiert sind und jeweils 60 Minuten dauern. Die Familienkonzerte der Kinderfestspiele verzaubern durch sorgfältig ausgewählte Mitwirkende, ein Symphonieorchester auf der Bühne, mitreißende Rahmenhandlungen und interaktive Elemente, die das Publikum ins Geschehen einbinden.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur
Zutritt nur entsprechend der dann geltenden Corona-Auflagen, derzeit nur entsprechend der 2G-plus-Regelung (geimpft bzw. genesen mit einem zusätzlichenTest) – bitte halten Sie Ihre Nachweise und einen amtl. Lichtbildausweis am Einlass bereit. Personen, die geboostert sind, sind von der Testpflicht befreit.
Weitere Infos unter www.muehldorf.de/kultur und www.kinderfestspiele.com
Pressemitteilung vom 27.01.22
Zum Donnerstag, 27. Januar, tritt eine Änderung in Kraft, welche auch konkret das städtische Jugendzentrum M24 betrifft. Die Corona-Maßnahmen der Staatsregierung sehen vor, dass ab sofort Schüler*innen altersunabhängig wieder als getestet gelten. Dementsprechend entfällt die Altersgrenze von 14 Jahren komplett. Im JUZ gilt anstatt der 2G- dann die 3G-Regelung.
Das Jugendzentrum ist ein kostenfreies Angebot für alle 11- bis 21-jährigen. Öffnungszeiten: Dienstag von 14:00 bis 18:30 Uhr, Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 20:00 Uhr, Freitag und Samstag von 14:00 bis 21:00 Uhr.
Pressemitteilung vom 26.01.22
Unnötigen Verwaltungsaufwand vermeiden
Gemäß der Hundesteuersatzung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn vom 17.12.2021 wird die Hundesteuer für das Jahr 2022 am 01.03.2022 fällig. Um unnötige Verwaltungs- und Versandkosten zu vermeiden, werden keine Hundesteuerbescheide versandt.
Die Jahressteuer beträgt 50,00 € pro Hund, für jeden weiteren Hund 80,00 € und für Kampfhunde 600,00 €. Zur Hälfte ermäßigt ist die Steuer für Zuchthunde und für Hunde, die in Einöden gehalten werden sowie für Hunde von Forstbediensteten, Berufsjägern oder Inhabern eines Jagdscheins. Hundehalter, die einen sog. Hundeführerschein besitzen, wird die Steuer für jeden Hund unbegrenzt in Höhe von 10,00 € jährlich erlassen.
Die Steuer ist bis zum 01.03.2022 an die Stadtkasse Mühldorf a. Inn zu überweisen. Bei bestehender Einzugsermächtigung wird der Betrag durch die Stadtkasse abgebucht. Bisher nicht zur Hundesteuer herangezogene Hunde sind umgehend im Rathaus, Weißgerberstr. 2, Zi.Nr. C 308 anzumelden. Steuerpflichtig ist, wer einen über vier Monate alten Hund im Laufe eines Kalenderjahres im Stadtgebiet hält. Näheres kann der Bekanntmachung an der Amtstafel entnommen werden. Für Rückfragen können Sie sich gerne an Frau Ulrike Reisbeck unter Telefon 08631/ 612-305 wenden.
Pressemitteilung vom 25.01.22
Die für Mittwoch, 16. Februar, geplante Bürgerversammlung muss aufgrund der derzeit hohen Inzidenzzahlen leider verschoben werden. Ein neuer Termin wird – sobald die Corona-Lage eine Durchführung zulässt - bekannt gegeben.
Pressemitteilung vom 25.01.22
Am Donnerstag, 27. Januar, muss im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht eine zunehmend absterbende Weißbuche im Kreuzungsbereich der Innstraße/Katharinenplatz entnommen werden. Zum Schutz der Verkehrsteilnehmer wird die Fahrbahn in diesem Bereich auf zwei Spuren zusammengefasst und die Fußgänger über den Bahnhoffußweg umgeleitet.
Aufgrund der Fahrspuränderung „stadteinwärts“ kann es zum Rückstau am Stadtberg führen.
Die Arbeiten beginnen um ca. 8:00 Uhr (nach Abfluss des Berufsverkehres) und sollen bis ca.14:00 Uhr erledigt sein.
Sollten witterungsbedingt die Arbeiten nicht ausgeführt werden können, verschiebt sich der Termin auf Dienstag, 01. Februar. Um Verständnis wird gebeten.
Pressemitteilung vom 25.01.22
Neues Programm „Kunterbunt und farbenblind“ am 18. Februarim Haberkasten

Sulaiman Masomi ist der Gewinner des Scharfrichterbeils 2018 und des Mindener Stichlings 2020 – mit seinem neuen Programm „kunterbunt & farbenblind“ kommt er am Freitag, 18. Februar 2022 in den Haberkasten. Aufgrund der verminderten Sitzplatzkapazität im Haberkasten finden zwei Vorstellungen hintereinander mit Beginn 18 und 21 Uhr (jeweils ohne Pause) statt. Ticketinhaber, die sich noch nicht für eine der beiden Beginnzeiten angemeldet haben, werden gebeten, sich Kulturamt der Kreisstadt unter Tel. 08631/612-612 zu melden.
Warum die Menschen auf den alten Schwarz-Weiß-Fotos immer so ernst guckten? Diese und andere noch nie gestellte Fragen beantwortet Sulaiman Masomis neues Programm „kunterbunt & farbenblind“ . Wenn Sie schon immer wissen wollten, wie man als Ausländer eine Wohnung bekommt, ob man als Künstler mehr Sex hat und warum Farbenblindheit eigentlich eine gute Sache sein kann, dann sind Sie bei ihm gut aufgehoben.
Mit einer kunterbunten Mischung aus Slam Poetry, Musik, Comedy und Kabarett wandelt das preisgekrönte Multitalent Masomi zwischen allen Genres und lässt sich mit seiner stets humoristisch-feinsinnigen Art nicht in irgendeine Schublade packen. Dabei widmet sich der studierte Literaturwissenschaftler allen Aspekten der menschlichen Psyche und des alltäglichen Zusammenlebens in einer multikulturellen Welt.
Masomi malt Bilder und sein drittes Programm „kunterbunt & farbenblind“ ist sein neuestes Werk, in dem jedes Wort zum Pinselstrich eines facettenreichen Gemäldes wird. Ein Bild, das Sie staunen und schenkelklopfend lachen lässt, um sich direkt danach daran zu verschlucken.
"Im Gegensatz zu manchen anderen Vertretern seiner Zunft ist Masomi nicht ständig auf Pointenjagd, ebenso wenig reiht er eine Absurdität an die nächste, um auch garantiert lautes Gelächter zu ernten. Er will vielmehr, dass sein Publikum nachdenkt. Über Alltagsrassismus, über alternative Wahrheiten, über das unmerkliche Erodieren der Freiheit im Namen der Sicherheit" (Thomas Kölsch, Bonner General Anzeiger)
Sulaiman Masomi hat als studierter Literaturwissenschaftler den Umgang mit der deutschen Sprache von der Pike auf gelernt. Seit Jahren ist der Poetry-Slammer landauf, landab unterwegs und kann auf seinem Erfolgskonto unter anderem das Passauer Scharfrichterbeil verbuchen. Jetzt wird der gebürtige Afghane mit seiner Sicht auf die heutige Gesellschaft das Publikum im Mühldorfer Haberkasten klug unterhalten.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de.
Zutritt nur entsprechend der dann geltenden Corona-Auflagen, derzeit nur entsprechend der 2G-plus-Regelung (geimpft bzw. genesen mit einem zusätzlichenTest) – bitte halten Sie Ihre Nachweise und einen amtl. Lichtbildausweis am Einlass bereit. Personen, die geboostert sind, sind von der Testpflicht befreit.
Weitere Infos unter www.haberkasten.de und www.sulaiman.de
Pressemitteilung vom 25.01.22
Piano-Boogie mit Jump-Blues und Louisiana-Rock`n`Roll am 12. Februar im Haberkasten

Mitten hinein in die Südstatten Amerikas, ins lebendige New Orleans katapultiert Ludwig Seuss mit seiner Band sein Publikum. Am Samstag, 12. Februar 2022 kommt er um 20 Uhr in den Haberkasten. Im Gepäck hat er 15 CDs und eine herausragende Allstarbesetzung.
Die Ludwig Seuss Band ist in den letzten Jahren zu einer der interessantesten deutschen Blues und Zydeco Bands geworden. Der Pianist und Akkordeon-Virtuose Ludwig Seuss ist unter anderem auch festes Mitglied der Spider Murphy Gang. Nur hier klingt es nicht nach Spiders – hier klingt es nach Louisiana!
Mit seiner eigenen Band vermischt Ludwig Seuss klassischen Piano-Boogie mit Jump-Blues und Louisiana-Rock`n`Roll. Seit Ludwig Seuss auch noch den Zydeco aus New Orleans importiert hat und die Band hinter ihm tobt wie im tiefsten Sumpf Louisianas, ist der Erfolg der Band nicht mehr aufzuhalten. Ein Ludwig-Seuss-Konzert ist immer ein Erlebnis der Extraklasse. Wenn dann Ludwig Seuss auf seinem Akkordeon richtig loslegt, so reißt er damit auch den letzten Zuhörer in seinen Bann und jeder ist davon überzeugt: Nun sind wir in den Südstaaten Amerikas angekommen und New Orleans ist gleich um die Ecke.
Seuss ist seit 1987 der Mann an den Keyboards bei der Spider Murphy Gang. Darüber hinaus widmet er sich in seiner Solo-Karriere seiner Leidenschaft für Cajun und Zydeco. Er gilt als einer der versiertesten Pianisten/Organisten der Republik und als einer der besten Zydeco-Akkordeonisten östlich des Mississippis. Gemeinsame Auftritte mit Abi Wallenstein, Axel Zwingenberger, Al Jones, Nick Woodland, Louisiana Red, Mojo Bluesband, Popsy Dixon u.a. zeugen von absoluter Qualität und Professionalität. Die Band war bereits bei namhaften Jazz-und Bluesfestivals in Deutschland, Schweiz und Österreich zu Gast.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de.
Zutritt nur entsprechend der dann geltenden Corona-Auflagen, derzeit nur entsprechend der 2G-plus-Regelung (geimpft bzw. genesen mit einem zusätzlichenTest) – bitte halten Sie Ihre Nachweise und einen amtl. Lichtbildausweis am Einlass bereit. Personen, die geboostert sind, sind von der Testpflicht befreit.
Weitere Infos unter www.haberkasten.de und www.ludwig-seuss.de
Pressemitteilung vom 24.01.22