Pressemitteilungen
Innstadt Info
Lokale Medien
Ratsinformationssystem
mit Sitzungsterminen
und Dokumenten
Haberkasten / Stadtsaal
Jugendzentrum
Mühlenstraße 24
mühldorf BEWEGT
Rufbus Mühldorf
27.06.2026
Anmeldung bis 31.12.2025
Magazin der Stadt
Formulare & Termine
Bürgerservice-Portal
Bürgersprechstunde
Kornkasten
Jugendparlament
Immobilienportal
mit Leerstandsmelder
in Mühldorf
Am Samstag, 22. Januar, können ab 15 Uhr alle interessierten Kinder und Jugendlichen ab 10 Jahren ein kleiner Garten basteln. Der Mini-Zaubergarten entsteht in einem Weckglas und kann kostenfrei mit nach Hause genommen werden. Das Angebot in der Mühlenstraße 24 dauert rund 45 Minuten, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Pressemitteilung vom 21.01.22
30 Kinder nahmen an der Schnitzeljagd des Jugendzentrums teil

Mühldorf a. Inn. Am vergangenen Wochenende fand die erste Mühldorfer Schnitzeljagd des städtischen Jugendzentrums M24 statt. Rund 30 Kinder und Jugendliche beteiligten sich daran.
Nicht wenige wurden dabei von ihren Eltern begleitet, die ebenso großen Spaß am Lösen der Rätsel hatten, wie die Kinder selbst.
Wer Probleme beim Knacken der Caches hatte, konnte sich während der Schnitzeljagd bei Mitarbeitern des Jugendzentrums Tipps holen. Die Rätselfährte umfasste zwölf Stationen. Von Koordinaten über Codes und zerschnittene Hinweiskarten bis zu Worträtseln war alles dabei, was das Detektivherz begehrt.
Aufgrund der großen Nachfrage und des durchwegs positiven Feedbacks ist die nächste Schnitzeljagd, welche in den Faschingsferien stattfinden soll, bereits in Planung. „Mission Mühldorf 2“ soll für noch mehr Nervenkitzel bei den Teilnehmenden sorgen, denn die mysteriöse Madame X will den Kids ihre Belohnungen vor der Nase wegschnappen. Angeblich schreckt sie dabei nicht einmal davor zurück, Hinweise zu zerstören oder falsche Fährten zu legen. Das Team des Jugendzentrums konnte einen entsprechenden Funkspruch mithören und aufzeichnen. Dieser wird Ende Februar als erster Hinweis verschickt.
Die Schnitzeljagd ist für alle Kinder und Jugendlichen ab dem Grundschulalter geeignet. Ab circa elf Jahren können die Heranwachsenden auch ohne Begleitung eines Erwachsenen beziehungsweise Elternteils an der Rätsel-Rallye teilnehmen.
Pressemitteilung vom 21.01.22
„Vom Guadn das Beste“ am 4. Februar im Haberksten
Seit über 10 Jahren ist der Keller Steff nun schon auf den Bühnenbrettern zuhause und aus der bayerischen Musikkabarett-Szene nicht mehr wegzudenken. Am Freitag, 4. Februar 2022, gastiert der mit seiner Solotour „Vom Guadn das Beste“ im Mühldorfer Haberkasten.
Der „Bulldogfahrer“ aus dem Chiemgau machte das erste Mal von sich reden, als sich die Kunde von einem charismatischen, Gitarre und Mundharmonika spielenden Mundart-Musiker verbreitete, der in kürzester Zeit sein Publikum erobert und die etablierten Kleinkunstbühnen in Bayern und Österreich ausverkauft. Ja, und das schon seit 10 Jahren.
Für seine Solo-Konzerttour hat Steff ein besonderes Repertoire an Liedern und Gschicht ́ n dabei. Dieses gibt es so nur bei seinen Solo-Liveauftritten zu erleben.
Vom „Guadn das Beste“ aus 10 Jahren Keller Steff. Geschickt und elegant mit seinem feinen Gespür an neuer Musik und Geschichten verbunden, die diese Solo-Konzertabende vom Steff so unverwechselbar machen. Mal lustig, laut und „krachad“ zum Lachen mit eingängigen Melodien die zum Mitsingen einladen aber dann auch wieder mit nachdenklicheren und leiseren Tönen, in harmonischer Begleitung seiner Gitarre oder Mundharmonika.
Eine runde Mischung für einen einzigartigen Konzertabend in gemütlichem Ambiente mit bayerischem Musikkabarett vom Feinsten. Wie wir das vom Keller Steff kennen.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de.
Zutritt nur entsprechend der dann geltenden Corona-Auflagen, derzeit nur entsprechend der 2G-plus-Regelung (geimpft bzw. genesen mit einem zusätzlichen Test) – bitte halten Sie Ihre Nachweise und einen amtl. Lichtbildausweis am Einlass bereit. Personen, die geboostert sind, sind von der Testpflicht befreit.
Weitere Infos unter www.haberkasten.de und www.kellersteff.de
Pressemitteilung vom 20.01.22
Stellungnahme des 1. Bürgermeisters Michael Hetzl zum Artikel „Bleibt Geburtshilfe in Mühldorf?“, erschienen im Mühldorfer Anzeiger vom 19. Januar 2022 auf Seite 9:
„Gemeinsam müssen wir an dem Ziel festhalten, die Geburtsstation im Mühldorfer InnKlinikum zu erhalten“, betont 1. Bürgermeister Michael Hetzl. Es gebe ein medizinisches Konzept, dass die wohnortnahe Versorgung Schwangerer und Neugeborener in der Kreisstadt sichere. „Eine öffentliche Diskussion über eine Konzentration am Altöttinger Standort nun loszutreten, empfinde ich nicht als zielführend“, so Hetzl weiter. Verwundert zeigte sich der Rathaus-Chef angesichts der öffentlichen Erklärungen aus dem Nachbarlandkreis. „Meine Tochter ist im Mühldorfer InnKlinikum geboren, die Betreuung durch die Ärzte sowie das Pflegepersonal für Mutter und Kind war hervorragend, die Geburtsstation hat einen hervorragenden Ruf. Nicht nur als Mühldorfer Bürgermeister, sondern auch als Vater liegt mir die Zukunft dieser Geburtsstation sehr am Herzen! Wir sollten auch in Zukunft noch gebürtige Mühldorferinnen und Mühldorfer begrüßen können.“
Pressemitteilung vom 20.01.22
Album „weit weg“: Musik und Geschichten über eine Reise um die Welt

Eine musikalische Liebeserklärung an die Welt und an Wien macht das Wiener Weltmusiktrio Cobario am Donnerstag, 3. Februar 2022 um 20 Uhr im Haberkasten. Mit „weit weg“ präsentieren die charmanten Wiener bereits das sechste Studioalbum. Und eigentlich sagt der Titel schon alles – Musik inspiriert von einer Reise um die Welt, angereichert mit spannenden Geschichten.
Die meiste Zeit des Jahres reisen die drei Abenteurer mit zwei Gitarren und einer Violine um die Welt. Die Leidenschaft für die Fremde steckt tief in ihnen und so tragen sie ihre Musikalität, ihr virtuoses Spiel und den Wiener Charme in die weite Welt und haben gleichzeitig Musik und Kultur aus bisher 29 Ländern aufgesogen. Ihre Inspirationen lassen sie in immer neue Songs fließen. Und zu jedem Lied können sie auf der Bühne eine spannende Geschichte erzählen.
Reisen ohne festes Ziel. Finden, was man nicht gesucht hat. Auch die Freiheit des musikalischen Dahintreibens der Wiener Musiker spiegelt sich auf „weit weg“ wieder, entführt den Zuhörer in einen kosmopolitischen Genre- und Stilmix, als ob Cobario musikalisch auf der ganzen Welt zuhause wären. Das klingt mal nach staubiger, südamerikanischer Wüste („El Mariachi“), mal nach beschwingten Balkan-Rhythmen („Zimbo“, „Hotel Balada“), mal nach dem Dolce Vita einer italienischen Küstenstadt oder nach den Mysterien des Orients. Beim Stück „Sary Arka“ sieht man förmlich die Pferde über die weiten Steppen Zentralasiens galoppieren, bei „Lucky Punch“ entführen Bluegrass-Rhythmen tief in die weiten Landschaften Tennessees. Trotz des Fernwehs ist die Liebe zur Heimatstadt Wien aber immer präsent („Mein Wien“).
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de.
Zutritt nur entsprechend der dann geltenden Corona-Auflagen, derzeit nur entsprechend der 2G-plus-Regelung (geimpft bzw. genesen mit einem zusätzlichenTest) – bitte halten Sie Ihre Nachweise und einen amtl. Lichtbildausweis am Einlass bereit. Personen, die eine Auffrischimpfung erhalten haben, sind von der Testpflicht befreit.
Weitere Infos unter www.haberkasten.de und www.cobario.com
Pressemitteilung vom 18.01.22
Album-Release-Konzert am 28. Januar im Haberkasten

Indiefolk, Americanapop, Retrobluegrass und ganz viel eigenen Sound – die vier Jungs von „Johnny and the Yoohoos“ machen auf jeden Fall Spaß: dreistimmiger Gesang, Banjo, Mandoline, Gitarre, Kontrabass, keine Elektronik. Mit dieser Mixtur kommen sie am Freitag, 28. Januar 2022 in den Haberkasten – in ihre Heimatstadt und präsentieren hier ihr Debut-Album „Marionette With the Mandarin“.
Das Quartett um Johnny Schuhbeck, Bastian Schuhbeck, Bernie Huber und Jonas Kollenda beweist, dass Folk und Country mehr zu bieten hat als Cowboy-Kitsch und Flaggenpatriotismus. Halsbrecherisch und ohne Kompromisse oder auch zart und liebevoll flitzen und gleiten die Finger über Mandolinen-, Banjo-, Gitarren- und Kontrabasssaiten. Dazu gesellt sich ein Satzgesang, der seinesgleichen sucht: mal Liebe und Leben beklagend, mal zum Tode jauchzend und dann wieder das große Ganze besingend.
Komplettiert wird die Chose durch einen Funken Retro-Flair, welcher in Form von stilechter Kleidung, historisch anmutenden Mikrofonen und einer Konzertmoderation der alten Schule zur Geltung kommt. Und mit dieser Mixtur reihen sie sich ein, zwischen Großstadtdunst und ländlicher Idylle, vielen Tönen und unabdingbarer Rawness, Vergangenheitsnostalgie und dem Blick nach vorne oder auch ins Jetzt.
Und am allerliebsten tun sie das live.
Ersatztermin für Fr. 15.01.2021 – Karten behalten ihre Gültigkeit. Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de.
Zutritt nur entsprechend der dann geltenden Corona-Auflagen, derzeit nur entsprechend der 2G-plus-Regelung (geimpft bzw. genesen mit einem zusätzlich maximal 24 Stunden alten Schnelltest oder 48 Stunden alten PCR-Test) – bitte halten Sie Ihre Nachweise und einen amtl. Lichtbildausweis am Einlass bereit. Personen, die eine Auffrischimpfung erhalten haben, sind von der Testpflicht befreit.
Weitere Infos unter www.haberkasten.de und www.yooahoos.com
Pressemitteilung vom 17.01.22
Wer Lust auf ein Abenteuer an der frischen Luft hat, kann am Samstag, 15. Januar, einiges erleben. Das städtische Jugendzentrum M24 organisiert eine Schnitzeljagd. Diese ist schwerpunktmäßig für die Altersgruppe 6 bis 19 Jahre gedacht. Selbstverständlich dürfen sich auch erwachsene Begleitpersonen dazugesellen. An der Rätselrallye kann jede*r Interessierte in der Zeit von 14 bis 20 Uhr frei teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenlos und jede*r, der/die Quests knackt und das Ziel erreicht, erhält eine kleine Überraschung.
Die Schnitzeljagd dauert rund eine Stunde. Der Start befindet sich in der Mühldorfer Innstraße, in der Nähe des Indianerspielplatzes. Das Ziel wird in der Nähe des Bahnhofs sein.
Ein Foto mit dem ersten Hinweis, welcher den exakten Punkt für den Beginn auf verschlüsselte Art und Weise darstellt, wird am Samstag ab 14 Uhr via Whatsapp, SMS oder per Mail verschickt. Bitte hierzu im Vorfeld Kontakt via Mail an juzm24@gmx.de oder per Whatsapp zu Agnes Sarr, unter 0170/7631069, aufnehmen.
Pressemitteilung vom 13.01.22
Puppenspiel von „Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater“ am 22.01.22 im Haberkasten

Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater führt am Samstag, 22. Januar 2022 im Haberkasten in Mühldorf a. Inn zwei Vorstellungen des Stücks „Kasperl und die Brotzeit“ auf. Die Vorstellungen beginnen um 14.30 bzw. 16 Uhr. Das Stück dauert 45 Minuten und ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet.
„Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater“ ist das Münchner Puppenpielerduo Josef Parzefall und Richard Oehmann. Durch ihre skurrilen bayerischen Puppentheaterstücke haben sich die beiden eine feste Fangemeinde aufgebaut und begeistern Kinder wie Erwachsene gleichermaßen.
In dem Kinderstück „Kasperl und die Brotzeit“ ist die Brotzeit von Wachtmeister Wirsing gestohlen worden. Der Verdacht fällt auf den Hund Vinzenz, der sich gerade in Kasperls Obhut befindet. Deshalb versteckt Kasperl den Hund im Wald. Auch der Zauberer und sein Neffe haben Probleme mit ihrem Haustier, einem Krokodil: Da sie es nicht füttern, durchstreift es auf der Suche nach Freßbarem die Gegend. Mit einer Schinkenbrotfalle gelingt es schließlich, den wahren Brotzeitdieb zu entlarven
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de.
Zutritt für Besucher mit einem Alter über 14 Jahren nur entsprechend der dann geltenden Corona-Auflagen, derzeit nur entsprechend der 2G-plus-Regelung (geimpft bzw. genesen mit einem zusätzlich Schnelltest PCR-Test) – bitte halten Sie Ihre Nachweise und einen amtl. Lichtbildausweis am Einlass bereit. Schülerinnen und Schüler stehen getesteten Personen gleich.
Weitere Infos unter www.haberkasten.de und www.dr-doeblingers-kasperltheater.de
Pressemitteilung vom 13.01.22
Einzigartiger Konzertabend am 21.01.2022 mit 4 Ausnahmekünstlern aus Frankenim Haberkasten

Vier virtuose Musiker, begnadete Geschichtenerzähler und kauzige Charakterköpfe, ein hinreißend verqueres Bühnengeschehen, handgemachte Musik und eine große Portion provinzieller Wahnsinn – das ist der „Gankino Circus“. Rasante Melodien, schräger Humor und charmante Bühnenfiguren sind die zentralen Zutaten des einzigartigen Konzertkabaretts, mit dem sie am Freitag, 21. Januar 2022 im Haberkasten gastieren. „Bei den Finnen“ heißt das brandneue Programm der Ausnahmekünstler aus dem fränkischen Dietenhofen und bringt als weltweit erstes Kulturspektakel Wathose, Schuhplattler und
Filterkaffeemaschine auf der Bühne zusammen.
Was der Franke für Bayern ist, das ist der Finne für Europa: Ein Exot aus dem
Norden, wortkarg, wunderlich – und doch irgendwie liebenswert. Da verwundert es nicht, dass sich die Gruppe „Gankino Circus“ aus dem westmittelfränkischen Dietenhofen geradezu magisch angezogen fühlt von Finnland. Und so wird nach einer televisionistischen Grenzerfahrung kurzerhand der Bandbus bepackt und die vier brechen auf zu einer Reise, nach der nichts mehr so sein wird wie zuvor. Bei „Bei den Finnen“ begleitet das Publikum die Musiker auf ihrem Roadtrip und lernt dabei eigentümliche Bräuche wie Axt- und Grashalm-Weitwurf kennen oder
Frauen-Weittragen. Dabei finden Gankino Circus heraus, warum die Finnen so selten ihre Hemden wechseln und sie kommen dem Geheimnis der finnischen Gelassenheit auf die Spur.
Im Mittelpunkt steht natürlich wieder die Musik: Finnische Polkas treffen auf fränkischen Rock’n’Roll, virtuose Weltmusik aus eigener Feder verschmilzt mit
unkonventionellen Interpretationen alter finnischer Volkslieder oder klassischer Werke wie der „Finlandia“ des Komponisten Jean Sibelius. So facettenreich die Musik, so bunt ist auch die Zusammensetzung der illustren Reisegesellschaft: Da sind der begehrte Junggeselle und Arztsohn Dr. Simon Schorndanner junior an Saxophon und Klarinette und Akkordeonist Maximilian Eder aus der legendären Dynastie der Eders, der sich als heimlicher Finnenflüsterer entpuppt. Johannes Sens, Trommel-Tausendsassa und Experte für finnisch-bajuwarische Verbrüderrungsrituale überrascht mit magischen Fähigkeiten. Und Ralf Wieland muss als Reiseleiter seine ungleiche Truppe ebenso wie das Publikum sicher durch den Abend führen. Es wird getanzt, es wird gefeiert, es wird Kaffee gebraut und Bier getrunken – freuen Sie sich auf ein musikalisch-kabarettistisches Spektakel der Extraklasse von und mit Gankino Circus!
2015 repräsentierte der fränkische Exportschlager die deutsche Musikkultur auf der EXPO in Mailand. 2019 wurden Gankino Circus ausgezeichnet mit dem renommierten Deutschen Weltmusikpreis RUTH und dem Weltmusikpreis Creole Bayern. Aktuell spielen Gankino Circus drei von Publikum und Presse gleichermaßen
gefeierte Bühnenprogramme: „Irrsinn und Idyll“, „Die Letzten ihrer Art“ und
„Bei den Finnen“.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de.
Zutritt nur entsprechend der dann geltenden Corona-Auflagen, derzeit nur entsprechend der 2G-plus-Regelung (geimpft bzw. genesen mit einem zusätzlich maximal 24 Stunden alten Schnelltest oder 48 Stunden alten PCR-Test) – bitte halten Sie Ihre Nachweise und einen amtl. Lichtbildausweis am Einlass bereit. Personen, die eine Auffrischimpfung erhalten haben, sind ab dem 15. Tag nach der 3. Impfung von der Testpflicht befreit.
Weitere Infos unter www.haberkasten.de und www.gankinocircus.de
Pressemitteilung vom 13.01.22
Aufgrund der für heute, 10. Januar geplanten, nicht angemeldeten Veranstaltung in Form eines „Hygienespaziergangs“ und der angemeldeten und genehmigten Demonstration „Mühldorf denkt klar – gemeinsam solidarisch gegen die Pandemie“ ist der Mühldorfer Stadtplatz heute von 15 bis 22 Uhr für den Verkehr gesperrt. Die Bushaltestelle am Stadtplatz wird in dieser Zeit an die Grundschule an der Luitpoldallee verlegt. Um Verständnis wird gebeten.
Pressemitteilung vom 10.01.22
Aufgrund der für heute geplanten, nicht angemeldeten Veranstaltung in Form eines „Hygienespaziergangs“ und der angemeldeten und genehmigten Demonstration „Mühldorf denkt klar – gemeinsam solidarisch gegen die Pandemie“ ist der Mühldorfer Stadtplatz heute von 15 bis 22 Uhr für den Verkehr gesperrt. Die Bushaltestelle am Stadtplatz wird in dieser Zeit an die Grundschule an der Luitpoldallee verlegt. Um Verständnis wird gebeten.
Pressemitteilung vom 10.01.22
Der SZ-Autor gastiert am 18. Januar mit seiner Lesung im Haberkasten

Axel Hacke ist Schriftsteller – bekannt ist seine Kolumne „Das Beste aus aller Welt“, die er seit Jahrzehnten jede Woche im Magazin der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht. Viele seiner Bücher sind Bestseller. Am Dienstag, 18. Januar 2022, liest und erzählt er im Haberkasten in Mühldorf a. Inn.
Axel Hackes Lesungen sind Unikate, kein Abend ist wie der andere. Da hockt nicht einer hinter einem Tisch mit Wasserglas und Lampe und trägt aus seinem neuen Buch vor, wie das üblich ist. Nein, Hacke sitzt auf einem Stuhl, redet über das Leben, erzählt von seiner Arbeit und hat alles dabei, was er im Leben geschrieben hat. Na gut, eine Menge von dem – und das ist sehr viel: Tausende von Kolumnen aus dem Magazin der Süddeutschen Zeitung, darunter auch die ganz aktuellen der vergangenen Monate, dazu einen Stapel von Büchern, jenes zum Beispiel über die sehr lustigen Speisekarten Oberst von Huhns bis zu dem heiter-philosophischen „Die Tage, die ich mit Gott verbrachte“. Und natürlich geht es um sein allerneuestes Buch: Wozu wir da sind. Walter Wemuts Handreichungen für ein gelungenes Leben, der ebenso furiose wie entspannt-witzige Monolog eines hauptberuflichen Nachruf-Autors über die großen Fragen unserer Existenz. So entsteht jeden Abend ein neues kleines Lese-Kunstwerk, in dem die hergebrachten Trennungen von ernst und unterhaltsam nichts bedeuten, weil in so einem Abend alles drin ist, das Heitere, das Philosophische und das brüllend Lustige. Man weiß nur vorher nie so genau: was?
Axel Hacke, 1956 in Braunschweig geboren, lebt als Schriftsteller in München. Seine Bücher, zum Beispiel „Der weiße Neger Wumbaba“ oder „Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen“ sind Bestseller. Seine Arbeit wurde unter anderem mit dem Joseph-Roth-Preis, zwei Egon-Erwin-Kisch-Preisen, dem Theodor-Wolff-Preis und zuletzt dem Ben Witter-Preis 2019 ausgezeichnet.
Ersatztermin für Do 21.01.2021 – Karten behalten ihre Gültigkeit. Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de.
Zutritt nur entsprechend der dann geltenden Corona-Auflagen, derzeit nur entsprechend der 2G-plus-Regelung (geimpft bzw. genesen mit einem zusätzlich maximal 24 Stunden alten Schnelltest oder 48 Stunden alten PCR-Test) – bitte halten Sie Ihre Nachweise und einen amtl. Lichtbildausweis am Einlass bereit. Personen, die eine Auffrischimpfung erhalten haben, sind ab dem 15. Tag nach der 3. Impfung von der Testpflicht befreit.
Weitere Infos unter www.haberkasten.de und www.axelhacke.de
Pressemitteilung vom 10.01.22
Seit kurzem gilt im Jugendzentrum M24 die 2G-Regel nicht mehr ab 12, sondern erst ab 14
Jahren. Die aktuellen Öffnungszeiten sind: dienstags projektbezogene Sonderöffnung von
14:00-18:30 Uhr, mittwochs und donnerstags von 14:00 - 20:00 Uhr sowie freitags und
samstags von 14:00 - 21:00 Uhr.
Pressemitteilung vom 10.01.22
Im Wettbewerb der „Schönsten deutschen Bücher“ wählten zwei Expertenjurys in einem aufwändigen Verfahren die 25 „Schönsten deutschen Bücher 2020“ aus den Einsendungen aus, jeweils fünf aus den fünf Kategorien
• Allgemeine Literatur
• Wissenschaftliche Bücher, Fachbücher, Schul- und Lehrbücher
• Ratgeber, Sachbücher
• Kunst- und Fotobücher, Ausstellungskataloge
• Kinder- und Jugendbücher.
Prämiert wurden Bücher, bei denen der Zusammenklang von Inhalt und Gestaltung die Jury überzeugte. Eine weitere Jury wählte aus diesen 25 schönsten Büchern nochmals einen einzigen Titel, der den mit 10.000 Euro dotierten Preis der Stiftung Buchkunst erhielt. 2020 war das „Das Jahr 1990 freilegen“ (Spector Books, Leipzig).
Ab sofort werden die prämierten Titel auch in der Stadtbücherei Mühldorf a. Inn im Erdgeschoss präsentiert. Es gilt die 2G-Regel.
Pressemitteilung vom 07.01.22
Der Stadtplatz ist aufgrund der Demonstration „Mühldorf denkt klar – gemeinsam solidarisch gegen die Pandemie“ am Montag, 10. Januar, von 15 bis 22 Uhr für den Verkehr gesperrt. Die Bushaltestelle am Stadtplatz wird in dieser Zeit an die Grundschule an der Luitpoldallee verlegt. Um Verständnis wird gebeten.
Pressemitteilung vom 07.01.22
Unnötigen Verwaltungsaufwand vermeiden
Nach den Vorschriften der Gemeindeordnung ist die Gemeinde berechtigt, die Grundsteuer nach den Sätzen des Vorjahres zu erheben.
Vorbehaltlich des Beschlusses des Stadtrats über die Haushaltssatzung für das Jahr 2022 werden die Hebesätze der Grundsteuer A auf 350 v.H. und der Grundsteuer B auf 365 v.H. für das Kalenderjahr 2022 festgesetzt. Gegenüber dem vorhergehenden Kalenderjahr ist damit keine Änderung eingetreten, so dass auf die Erteilung von Grundsteuerbescheiden für das Kalenderjahr 2022 verzichtet wird, um so unnötige Verwaltungs- und Versandkosten für mehrere tausend Betroffene zu vermeiden.
Für alle diejenigen Grundstücke, deren Bemessungsgrundlagen (Messbeträge) sich seit der letzten Bescheid-Erteilung nicht geändert haben, wird deshalb durch öffentliche Bekanntmachung die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2022 in der zuletzt veranlagten Höhe festgesetzt. Näheres kann der Bekanntmachung an der Amtstafel entnommen werden.
Pressemitteilung vom 04.01.22
In der Zeit vom 10. bis 31. Januar können Eltern, die im Betreuungsjahr 2022/2023 einen Platz in einer Mühldorfer Kinderbetreuungseinrichtung benötigen, ihr Kind verbindlich anmelden. Die Anmeldungen für die städtischen, die katholischen und die privaten Einrichtungen erfolgen zentral in der Stadtverwaltung.
Bitte beachten Sie, dass sich das Angebot der Kinderkrippen an Kinder von 12 Monaten bis 3 Jahren und das der Kindergärten an Kinder von 3 Jahren bis zum Schulanfang richtet.
Die Anmeldeformulare können ab dem 10.01.2022 entweder online auf der Homepage Stadt Mühldorf a. Inn (Rathaus > Service > Formulare > Soziales) https://www.muehldorf.de/45-Formulare.html oder der Stadtkirche heruntergeladen werden. Des Weiteren können die Anmeldeformulare schriftlich in der Stadtverwaltung angefordert werden.
Weitere Informationen zu den einzelnen Einrichtungen sind auf der Internetseite der Kreisstadt Mühldorf a. Inn zu finden:
https://www.muehldorf.de/52-Kinderbetreuung.html
Die Anmeldungen müssen bis zum 31.01.2022 in der Stadtverwaltung, Sachgebiet Kinderbetreuung/Schulen/Jugend, Stadtplatz 21, 84453 Mühldorf a. Inn abgegeben werden. Bitte beachten Sie, dass die Anmeldeformulare von beiden Eltern/Erziehungsberechtigten unterschrieben sind.
Pressemitteilung vom 03.01.22
„Mit der Kraft der Power“ am 15. Januar 2022 auf der Haberkasten-Bühne

Tino Bomelino wollte eigentlich Informatik studieren, jetzt ist er Comedian – und zwar sehr erfolgreich. Seine Programme sind ein abstruser Mix aus purem Nonsens, aber trotzdem urkomisch. Mit „Mit der Kraft der Power“ kommt er am Samstag, 15. Januar 2022, um 20 Uhr in den Haberkasten.
Tino Bomelino ist der neue Star der deutschen Comedy-Szene. Und wer sich auf ihn einlässt, hat Spaß an seinen aberwitzigen Einfällen: urkomisch, total verrückt und völlig gaga. Der Mittdreißiger, gebürtig in Ostberlin hat Informatik mit Nebenfach Physik an der Universität Stuttgart studiert, als er sich eine Gitarre bei Aldi kauft. 2009 folgt der erster Poetry-Slam-Auftritt in Stuttgart. Dies war der Startschuss für verschiedenste Auftritte auf Poetry Slams neben dem Studium. 2014 tauscht er den Status „freier Student“ gegen „freier Künstler“.
Schon 2016 folgt der 1. Platz beim NDR Comedy Contest, 2017 geht er mit seinem ersten Soloprogramm auf Tour und wird im selben Jahr mit dem Münchener Nachwuchspreis „Kabarett Kaktus“ ausgezeichnet, 2018 mit dem Kleinkunstpreis Baden-Württemberg und 2022 bekommt er den Deutschen Kleinkunstpreis (Förderpreis) verliehen. Mit seiner Meisterschaft der ganz kleinen Form ist Bomelino eine Art Prototyp der neuen Comedy-Generation, die Tempo und Multistilistik der Poetry Slams adaptiert.
Ersatztermin für Do 28.01.2021 – Karten behalten ihre Gütltigkeit. Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.haberkasten.de.
Zutritt nur entsprechend der dann geltenden Corona-Auflagen, derzeit nur entsprechend der 2G-plus-Regelung (geimpft bzw. genesen mit einem zusätzlich maximal 24 Stunden alten Schnelltest oder 48 Stunden alten PCR-Test) – bitte halten Sie Ihre Nachweise und einen amtl. Lichtbildausweis am Einlass bereit. Personen, die eine Auffrischimpfung erhalten haben, sind ab dem 15. Tag nach der 3. Impfung von der Testpflicht befreit.
Weitere Infos unter www.haberkasten.de und www.bomelino.de
Pressemitteilung vom 30.12.21
Vielfältiges Veranstaltungsprogramm der Kreisstadt Mühldorf a. Inn

Das Kultur-Jahr in Mühldorf startet wie es zu Ende gegangen ist: spannend und mit vielen Höhepunkten für Kabarett- und Musikfreunde. Das zeigt der Veranstaltungskalender der Kreisstadt für Januar bis März 2022, der ab Montag, 3. Januar 2022 erhältlich ist. Er liegt im Kulturamt, Stadtplatz 3, und vielen weiteren öffentlichen Einrichtungen in Mühldorf a. Inn aus und steht unter www.haberkasten.de zum Download bereit. Alle enthaltenen Kulturveranstaltungen sind bereits im Vorverkauf erhältlich, ihre Durchführung ist abhängig von den zum Veranstaltungszeitpunkt geltenden Corona-Auflagen.
KABARETT
Den Auftakt macht der aktuelle Preisträger des Deutschen Kleinkunstpreises 2022 in der Sparte „Förderpreis“ Tino Bomelino am 15. Januar 2022 mit seinem skurril-absurden, genialen Programm „Mit der Kraft der Power“ im Haberkasten. Tino Bomelinos Passion ist die Informatik, nun ist er Comedian und seine Programme sind ein abstruser Mix aus purem Nonsens - aber trotzdem urkomisch. Kabarettistisch geht es weiter mit einer Lesung des Bestsellerautors Axel Hacke (18. Januar), dem Preisträger des Scharfrichterbeils 2018 Sulaiman Masomi (18. Februar) und der neuen Show des oberösterreichischen Entertainers Stefan Leonhardsberger (4. März), der mit seinem Erfolgsprogramm „Da Billi Jean is ned mei Bua“ im Vorprogramm von Hannes Ringlstetter nicht nur in Mühldorf zum Kultstar avanciert ist. Der Auftritt von Kabarett-Senkrechtstarter Martin Frank am 9. März im Stadtsaal ist gemäß den aktuell geltenden Kapazitätsbeschränkungen zwar zweimal hintereinander ausverkauft, es lohnt sich aber, sich auf die Warteliste setzen zu lassen für den Fall, dass die Kapazitäten bis März wieder gelockert werden.
Nackter Oberkörper, goldene Leggins, Engelsflügel und eine Bass-Stimme, um die ihn jeder Hollywood-Bösewicht beneidet, das sind die Markenzeichen des preisgekrönten Linzer Künstlers Blonder Engel, der zwischen seinen spitzbübischen Songs gerne mal in Geschichten abschweift, deren Ende oft nicht einmal er selbst kennt. Zuletzt im November bei den Bayern2 radioSpitzen im Haberkasten zu Gast, kehrt er am 19. März mit musikalischer Unterstützung seiner „Hedwig Haselrieder Kombo“ in den Haberkasten zurück.
KONZERTE
Auch die Konzertauswahl im ersten Quartal kann sich sehen lassen: von den Bananafishbones (5. März) über die amerikanische A-Cappella-Gruppe Naturally 7 (24. März, Stadtsaal) bis zu Django 3000 (25. März) und Boogie Woogie-Pianostar Axel Zwingenberger (26. März) sind einige Hochkaräter dabei. Los geht es mit Gankino Circus und ihrem brandneuen Programm „Bei den Finnen“ am 21. Januar. Finnische Polkas treffen auf fränkischen Rock’n’Roll, virtuose Weltmusik aus eigener Feder verschmilzt mit unkonventionellen Interpretationen alter finnischer Volkslieder. Es wird getanzt, es wird gefeiert, es wird Kaffee gebraut und Bier getrunken - ein musikalisch-kabarettistisches Spektakel der Extraklasse! Am 28. Januar tritt die Mühldorfer Formation Johnny & the Yooahoos erstmals im Haberkasten auf und bringt dreistimmigen Gesang, Banjo, Mandoline, Gitarre und Kontrabass ganz ohne Elektronik auf die Bühne. Dabei stellt das akustische Quartett um Johnny Schuhbeck, Bastian Schuhbeck, Bernie Huber und Jonas Kollenda sein Debutalbum „Marionette With the Mandarin“ vor.
Mit „weit weg“ präsentiert das charmante Wiener Weltmusiktrio Cobario am 3. Februar sein sechstes Studioalbum im Haberkasten. Die Leidenschaft für die Fremde steckt tief in ihnen und so tragen sie ihre Musikalität, ihr virtuoses Spiel und den Wiener Charme in die weite Welt und haben gleichzeitig Musik und Kultur aus bisher 29 Ländern aufgesogen.
Seit über 10 Jahren ist der Keller Steff (4. Februar) nun schon auf den Bühnenbrettern zuhause und aus der bayerischen Musikkabarett-Szene nicht mehr wegzudenken. Auf seiner aktuellen Solo-Konzerttour „Vom Guadn das Beste“ aus 10 Jahren Keller Steff hat er ein besonderes Repertoire an Liedern und Gschicht ́n dabei, die es so nur bei seinen Solo-Liveauftritten zu erleben gibt.
Ludwig Seuss ist seit 1987 der Mann an den Keyboards bei der Spider Murphy Gang. Darüber hinaus widmet er sich in seiner Solo-Karriere seiner Leidenschaft für Cajun und Zydeco: Mit mittlerweile 15 CDs im Gepäck, einer herausragenden Allstarbesetzung und zahlreichen Fernsehauftritten ist die Ludwig Seuss Band (12. Februar) in den letzten Jahren zu einer der interessantesten deutschen Blues, Boogie und Zydeco Bands gewachsen.
Eine Hommage an den Grandseigneur der deutschsprachigen Unterhaltungsbranche gibt es bei dem mitreißenden Liederabend „Die UDO JÜRGENS Story - sein Leben, seine Liebe, seine Musik“ am 12. März im Stadtsaal zu hören. Der ausgebildete Pianist Alex Parker gilt nicht grundlos als der bekannteste Udo-Jürgens-Interpret im gesamten deutschsprachigen Raum. Gabriela Benesch, die im Jahr 2014 in Wien als beste Theaterschauspielerin des Jahres ausgezeichnet wurde, erzählt als langjährige Freundin der Familie Jürgens spannende, humorvolle und auch unbekannte Anekdoten aus den persönlichen Aufzeichnungen des großen Entertainers. „Ein Muss für alle Udo-Fans!“ schwärmte Tochter Jenny Jürgens nach der Premiere dieser großartigen Udo Jürgens Show.
KINDER
Für die kleinen Kultur-Liebhaber kommt wieder Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater nach Mühldorf – dieses Mal mit „Kasperl und die Brotzeit“ am 22. Januar. Und auch die Kinderfestspiele in Kooperation mit der Philharmonie Salzburg unter der Leitung von Dirigentin Elisabeth Fuchs starten in eine neue Saison: Am 20. Februar steht mit „Die Zauberflöte“ die berühmteste Mozart-Oper in einer Inszenierung für die ganze Familie auf dem Programm. In dem Familienkonzert „Die Planeten“ am 27. März trifft das junge Publikum auf Sonne und Mond und erlebt eine Reise durch die Welt der Planeten – Neptun, Venus, Mars, Saturn und Co. Dazu spielt die Philharmonie Salzburg Musik der Komponisten Gustav Holst und John Williams.
Weitere Infos und Karten gibt es im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/ 612 612 oder online unter www.haberkasten.de.
Pressemitteilung vom 30.12.21

Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 01.01.2022, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.
Beim gesamten Besuch besteht eine FFP2 Maskenpflicht, die Besucheranzahl ist auf 15 Personen begrenzt, die sich zeitgleich im Turm aufhalten dürfen.
Für den Zutritt gilt die 2Gplus-Regelung.
Weitere Infos in der Touristinfo/Kulturbüro der Kreisstadt Mühldorf am Inn. Telefon 08631/612 612, E-Mail: tourismus@muehldorf.de
Pressemitteilung vom 30.12.21