Herzlich willkommen in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn!

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Kostenloser Büchereiausweis für Schulanfänger bis zum 20. September

Schulanfänger erhalten in der Stadtbücherei im Kornkasten, Fragnergasse 5, während der Aktion „Lesespaß in jede Schultüte“ einen kostenlosen Büchereiausweis. Das Angebot gilt bis 20. September – der Ausweis kann also schon während der Sommerferien genutzt werden. Die Aktion soll die zukünftigen Erstklässlerinnen und Erstklässler ermutigen, von Anfang an das vielfältige Angebot der Stadtbücherei zu nutzen. Dieses umfasst neben Büchern und Zeitschriften auch Filme, Hörspiele und andere Medien.

Zur Anmeldung bringen die Eltern oder Erziehungsberechtigten bitte einen gültigen Personalausweis mit Adressnachweis mit.

Pressemitteilung vom 29.07.25

Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 02.08.2025, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.
Bei gutem Wetter erwartet Sie ein herrlicher Blick über den Mühldorfer Stadtplatz und auf das Bergpanorama.

Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de

Pressemitteilung vom 29.07.25

Feier wird planmäßig im September stattfinden

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn zeichnet auch in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler für herausragende schulische Leistungen aus. Die Schülerehrung findet voraussichtlich im September statt. Geehrt werden Absolventinnen und Absolventen des Jahres 2025, die ihren Hauptwohnsitz in Mühldorf haben und ihre Schulzeit mit einem ausgezeichneten Abschluss beendet haben. Das Kriterium dafür ist ein Notendurchschnitt, der besser ist als 1,51. Wer dieses Kriterium erfüllt, erhält eine Urkunde und 100 Euro als Anerkennungsprämie.

Maßgeblich ist immer das Abschlusszeugnis, auch bei dualen Ausbildungen. Nicht in den Ehrungsrahmen fallen Abschlüsse, die ohne separate Prüfung erlangt werden. Berücksichtigt werden folgende Zeugnisse: Abitur, Mittlerer und Qualifizierter Mittelschulabschluss, Abschlüsse an beruflichen Oberschulen und an Hochschulen, Gesellenbriefe und Meisterprüfungen sowie Abschlüsse an Handelsschulen und anerkannten Berufsfachschulen mit mindestens zweijähriger Ausbildung.

Wer die oben genannten Voraussetzungen erfüllt und noch nicht von der jeweiligen Schule gemeldet wurde, kann sich bis spätestens Dienstag, 5. August 2025, bei der Kreisstadt Mühldorf a. Inn melden. Dazu bitte eine Kopie des Abschlusszeugnisses, Anschrift und Telefonnummer per E-Mail an elisabeth.demmelhuber@muehldorf.de senden. Der genaue Termin der Schülerehrung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Pressemitteilung vom 23.07.25

Jugendliche setzen sich mit den Themen Liebe und Partnerschaft auseinander


Bei Quararo stehen auf zwölf Spielkarten Aufgaben, über deren Lösung es gemeinschaftlich zu entscheiden gilt.

15 Jugendliche des Jugendzentrums M24 haben einen Workshop zur Demokratiebildung absolviert. Dabei besprachen sie die Themen Liebe und Partnerschaft und setzten sich mit emotionalen Bedürfnissen und persönlichen Werten auseinander. Den Rahmen bildete Quararo – ein Demokratie-Lernspiel zur Förderung der Entscheidungs- und Meinungsbildung. Damit konnten die Jugendlichen aktiv demokratische Entscheidungsprozesse erleben.

Der Name Quararo leitet sich ab von den arabischen und türkischen Wörtern für „entscheiden“. Entwickelt wurde das Spiel mit zwölf quadratischen Karten im Rahmen eines Demokratieprojektes in Heilbronn. Ziel des Spiels ist es Aufgaben gemeinsam zu lösen und als Gruppe zu einer von allen getragenen Entscheidung zu kommen.

„Es war beeindruckend zu sehen, mit welcher Offenheit und Tiefe die Jugendlichen über intime und gesellschaftliche Themen gesprochen haben“, sagt Workshop-Moderator Elias Hentschel. „Besonders die abschließende Abstimmungsrunde machte deutlich, wie vielfältig die Sichtweisen auf Liebe und Beziehung sind – und wie wichtig der respektvolle Austausch darüber ist.“

Pressemitteilung vom 22.07.25

Asphaltarbeiten zwischen Grandlstraße und Buchnerstraße ab Dienstag, 5. August

Am Dienstag, 5. August beginnen die Arbeiten zur Asphaltsanierung in der Mößlinger Straße. Betroffen ist der Bereich des Fahrradangebotsstreifens zwischen den Einmündungen Grandlstraße und Buchnerstraße. Dort wird der Asphalt abgefräst und neu aufgebracht. Die Bauarbeiten finden unter halbseitiger Sperrung des Streckenabschnitts in Fahrtrichtung Innenstadt statt. Die Umleitung führt westlich an der Baustelle vorbei. In Richtung Mößling bleibt die Strecke befahrbar. Die Mößlinger Straße wird voraussichtlich am Donnerstag, 7. August, wieder freigegeben werden. Von den Arbeiten betroffene Anlieger informiert die ausführende Firma gesondert.

Pressemitteilung vom 18.07.25

Bürgermeister Hetzl: „Die Beste von acht ausgezeichneten Kandidatinnen“


Kulturamtsleiter Walter Gruber, Volksfestkönigin Simona Kneißl und Bürgermeister Michael Hetzl.

Die Volksfestkönigin 2025 ist gekürt: Simona Kneißl heißt die Nachfolgerin von Vorjahressiegerin Julia Huber, die bis zuletzt das Traditionsvolksfest engagiert repräsentierte und heuer Teil der Jury war. Acht Bewerberinnen stellten sich dem achtköpfigen Gremium, das sich am Ende auf die 19-jährige Produktdesignerin aus Töging einigte.

„Ich danke im Namen der Jury allen Teilnehmerinnen herzlichst für Ihre Bewerbung“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Die Entscheidung war wie immer sehr schwierig. In der Endausscheidung haben sich acht herausragende Kandidatinnen präsentiert. Jede Einzelne wäre eine ausgezeichnete Wahl als Volksfestkönigin gewesen. Wir haben uns für Simona entschieden, die uns am Ende noch einen Tick mehr als die anderen überzeugte.“

Walter Gruber, Kulturamtsleiter und ebenfalls Jurymitglied, ergänzt: „Am meisten hat mich bei dieser Wahl beeindruckt, wie leidenschaftlich alle Bewerberinnen für unser Traditionsvolksfest brennen. Den Festwirten, Brauereien und allen im Organisationsteam geht es genauso – wir alle fiebern dem Start entgegen. Schön jetzt zu wissen, dass wir wieder eine geerdete und traditionsbewusste Volksfestkönigin mit charmanter Ausstrahlung gefunden haben.“

Die Auserkorene selbst ist überwältig von ihrer Wahl: „Herzlichen Dank für die Wahl und das Vertrauen der Jury. Ich freue mich auf eine herrliche Zeit, einmalige Erfahrungen und darauf, viele wunderbare Menschen kennenzulernen“, so die frischgebackene Volksfestkönigin, die in ihrer Freizeit gerne Volleyball spielt und ins Fitness-Studio geht.

Das Traditionsvolkfest Mühldorf startet am 29. August und dauert bis 8. September 2025. Die Jury bei der Wahl der Volksfestkönigin bestand aus den folgenden Mitgliedern:

• Michael Hetzl, 1. Bürgermeister
• Walter Gruber, Leiter Kulturamt und Volksfestorganisator
• Julia Huber, Volksfestkönigin 2024
• Gundula Schiller vom Hauptsponsor Country Line Trachtenmode
• Christian Wagner von innsalzach24, Organisator Wahl Volksfestkönigin
• Sophia Leserer, Festwirtin Erhartinger Festzelt
• Anna Lohner, Festwirtin Innbräu-Festzelt
• Stefan Thalhammer, Gebietsverkaufsleiter bei AB InBev Deutschland, in Vertretung von Roman Tauscheck, Festwirt Spaten-Festzelt

Pressemitteilung vom 17.07.25

Aktion läuft während der Ferien bis Samstag, 20. September

Unter dem Motto „Lesen was geht“ gibt es heuer wieder den beliebten Sommerferienleseclub in der Stadtbücherei im Kornkasten. Die Aktion läuft von Dienstag, 29. Juli bis Samstag, 20. September. Die Anmeldung erfolgt vor Ort in der Bücherei, Fragnergasse 5. Eltern oder andere Erziehungsberechtigte bringen dazu bitte einen Nachweis mit, dass sie in Mühldorf gemeldet sind. Die teilnehmenden Kinder von der ersten bis zur achten Klasse erhalten dann ihr Sommer-Journal: ein Mit-Mach-Heft zum Sammeln von Stempeln für gelesene Bücher und deren Bewertung. Für jedes bewertete analoge oder digitale Buch darf außerdem eine Holzperle in das Perlenglas geworfen werden.

Auch heuer gibt es wieder einen Lesekreis zum Sommerferienleseclub: Am 20. August um 16 Uhr können teilnehmende Kinder ihr Sommerjournal und Lieblingsbuch mitbringen. Daraus lesen sie vor und erzählen einander davon. Am Donnerstag, 25. September, findet in der Bücherei eine Abschlussveranstaltung statt. Dort gibt es – neben einer Verlosung mit tollen Preisen – eine Urkunde von Bürgermeister Michael Hetzl für alle, die im Rahmen der Aktion mindestens drei Bücher gelesen haben.

Pressemitteilung vom 17.07.25

10 hochkarätige Veranstaltungen mit gut 5000 Besuchern

Begeistertes Publikum, zufriedene Künstler, Standing Ovations, und fünf ausverkaufte Veranstaltungen: „Das 26. Mühldorfer Sommerfestival – die weit über die Stadtgrenzen beliebte Konzert- und Kabarettreihe im Haberkasten-Innenhof – war auch heuer wieder ein voller Erfolg“, so Bürgermeister Michael Hetzl. Insgesamt gut 5000 Besucher haben die zehn Veranstaltungen von 3. bis 13. Juli besucht – ein Besucherrekord seit 2018.

Los ging es heuer mit einer Künstlerin, die schon vor genau 10 Jahren beim Sommerfestival auf der Bühne stand: Christina Stürmer spielte zum Auftakt am 3. Juli im ausverkauften Haberkasten-Innenhof ihre MTV-unplugged-Show. Sie ist die einzige deutschsprachige Künstlerin, der die Ehre zuteilwurde, ein MTV-unplugged-Album aufzunehmen. Und die 1000 Besucher ließen sich ab dem ersten Ton mitreißen – von ihrer Musik aber auch von Christina Stürmers sympathischer, bodenständiger Art. Und so war nicht nur für die Künstlerin am Ende des Abends klar, dass sie bestimmt wieder nach Mühldorf kommen wird: „ich hoffe, dass es nicht wieder so lange dauert, bis ich zu einem Konzert nach Mühldorf komme“, sagte Christina Stürmer auf der Bühne.

Auch der zweite Konzertabend, des Sommerfestivals, das traditionell mit Stehkonzerten beginnt, ließ das Publikum begeistert zurück. Die Jungs von ClockClock werden mit ihren Hits „Someone Else“ oder „Someday Soon“ auf allen Radiosendern gerade rauf und runter gespielt, Frontmann Boki war heuer im VOX-Format „Sing meinen Song – das Tauschkonzert“ zu sehen. Wer aber abgehobene Stars erwartet hatte, wurde eines Besseren belehrt: Nahbar und sympathisch erzählten die Jungs auf der Bühne von ihren Anfängen als Studentenband in der Pfalz – und so war die Schlange für Autogramme und Selfies am Konzertende entsprechend lang. Überzeugt aber haben ClockClock vor allem mit ihrer Musik, die live noch besser funktioniert, als aus dem Radio. Energiegeladene Stimmung trotz sommerlicher Hitze, überraschend textsicher wurde mitgesungen und zuletzt wurde hemmungslos getanzt und gefeiert.

Club-Stimmung im Haberkasten-Innenhof, das hatten Carolin Niemczyk und Daniel Grunenberg aka Glasperlenspiel für ihren Auftritt versprochen – und gehalten. DJ-Pult und LED-Wand, Lichtshow und wummernde Bässe. Die Show der beiden sucht in der Sommerfestival-Geschichte ihresgleichen. Egal ob alte oder neue Hits, das Publikum sang textsicher mit, zum Schluss hieß es „Abtanzen“ im Haberkasten-Innenhof – und als als Zugabe endlich der größte Glasperlenspiel-Hit „Geiles Leben“ ertönte, gab es kein Halten mehr.

Die Kinder kamen am Sonntagnachmittag auf ihre Kosten, als das Kindermusical „Die Kuh, die wollt ins Kino gehn“ zu sehen war. Die kleinen Kultur-Fans und ihre Mamas, Papas, Omas und Opas lauschten voller Freude den Abenteuern der Kuh auf ihrem Weg in die große Stadt. Die Begeisterung war den Kindern wahrlich ins Gesicht geschrieben, als die Darsteller die Aufführung von der Bühne ins Publikum verlegten. Und zum Schluss zogen alle, Darsteller und Kinder in einer Polonaise durch den Haberkasten-Innenhof.

Zwar sind Dreiviertelblut in Mühldorf wahrlich keine Unbekannten mehr, als sie aber heuer ihre brandneue CD „Prost Ewigkeit“ im Haberkasten präsentierten, gab es einmal mehr kein Halten mehr. Ihre gelungene Mischung aus skurrilen Geschichten, tiefgründigen Texten und musikalischer Vielfalt überzeugte das Publikum restlos. Mit ihrem Hit „Deifedanz“ ganz zum Schluss brachten die Top-Musiker die Essenz des unterhaltsamen Abends auf den Punkt: Wenn du mit dem Teufel tanzt, dann brauchst du gute Schuhe!

Die Fans des bayerischen Humors kamen bei den BR-Brettl-Spitzen auf ihre Kosten. Die Stars und Newcomer aus der erfolgreichen und quotenstarken Sendung des BR Fernsehens live in einem einzigartigen Programm, das garantiert ein Feuerwerk der Unterhaltungskunst. Roland Hefter, Marion Schieder, Tom und Basti und die mehrfach preisgekrönte Couplet-AG haben heuer das Publikum einmal mehr bestens unterhalten – Lachen garantiert.

Die beiden Kabarettisten im Sommerfestival-Programm konnten nicht unterschiedlicher sein. Zungenbrecher-König Bodo Wartke und Physiker und Wissenschaftskabarettist Vince Ebert. Bodo Wartke unterhielt das Publikum im ausverkauften Innenhof am Flügel nicht nur mit Zungenbrechern, sondern humorig und sozialkritisch. Da es während seines Auftritts zeitweise in Strömen goss, verlegte er seine leise „Mondscheinsonate“ kurzerhand ans Ende des Auftritts, und setzte während des Regenschauers auf lautere Töne, damit das Publikum auch wirklich alles hören konnte. Vince Ebert erklärte die Welt klar und pointiert aus der knallharten aber durchaus komischen Sicht eines Physikers. Wobei nicht nur Wissenschaft Thema seines Programms war, sondern auch sein Eheleben – „meine Frau hat mir den Fön gereicht, ich konnte gerade noch vorher aus der Wanne springen“.

Wenn Werner Schmidbauer und Martin Kälberer nach Mühldorf kommen haben sie immer einen Startgast dabei, Hannes Ringelstetter, Stefan Dettl oder LaBrassBanda, um nur einige zu nennen. Heuer präsentierten die beiden Ami Warning, Tochter der Reggae-Legende Wally Warning. Das Label „Tochter von“ hat Ami Warning aber überhaupt nicht nötig. Die deutsche Singer-Songwriterin, Pop-, Soul- und Reggaesängerin singt so gefühlvoll und einfühlsam, dass sich das Publikum sofort abgeholt fühlt, eintaucht in ihre Songs und ihre faszinierende Stimme. Als Überraschungsgast kam für die letzten Songs dann auch noch Wally Warning auf die Bühne.

Zum Ausklang des Sommerfestivals spielte die Allotria Jazzband am Sonntagvormittag zum traditionellen Frühschoppen auf. „Das gesamte Team des Kulturamts ist sehr zufrieden“, resümiert Kulturamtsleiter Walter Gruber, „die langen Vorbereitungen haben sich gelohnt und es konnte ein künstlerisch hochwertiges Sommerfestival gefeiert werden“. Und ebenso positiv fiel auch das Fazit von Besuchern, Künstlern und Presse aus. „Ein Dank gilt nicht zuletzt den Sponsoren“, betont Festivalleiterin Meike Borchard, „der VR meine Raiffeisenbank als Hauptsponsor und den vielen weiteren unterstützenden Firmen.“

Das 27. Sommerfestival 2026 findet statt von 17. bis 26. Juli 2026.

Pressemitteilung vom 15.07.25

Offizielle Eröffnung des mobilen Pumptracks um 11 Uhr durch Bürgermeister Hetzl

Mit dem zweiten Sportaktionstag am Samstag, 26. Juli, feiert die Stadt Mühldorf die Eröffnung der diesjährigen Ferienattraktion. Bis zum Ende der Sommerferien ist ein mobiler Pumptrack im Stadtpark am Stadtwall aufgebaut. Auf der gewölbten Bahn können BMX-Fahrer, Mountain-Biker und Skater sich austoben und ihre Runden drehen. Um 11 Uhr findet die offizielle Eröffnung der Anlage durch Bürgermeister Michael Hetzl statt. Das Rahmenprogramm startet bereits um 10 Uhr.

„Die Resonanz auf unsere Rollbahn Scooterloop im vergangenen Sommer war überaus positiv. Schulkinder haben sogar eine Unterschriftenaktion für den Verbleib der Bahn im Park gestartet“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Umso mehr freue ich mich, dass wir auch heuer wieder ein sportliches Ferienangebot ermöglichen können. Das war uns in der Stadtverwaltung trotz der schwieriger werdenden Haushaltslage ein wichtiges Anliegen! Für die Zukunft streben wir einen fest installierten Motorikpark im Stadtpark am Stadtwall an. Zu dessen Finanzierung läuft noch bis Ende Oktober eine Spendenkampagne.“ Der Motorikpark wird nur gebaut, wenn die Zielsumme von 60.000 Euro bis dahin erreicht wird.

Nach der offiziellen Eröffnung des Pumptracks durch den Bürgermeister gibt es dort eine kleine Showeinlage der Rhythmischen Sportgymnastik und um 11:20 Uhr sowie um 12:30 Uhr eine Einführung in die richtige Fahrtechnik auf der buckeligen Bahn.

Der Aktionstag bietet über die gesamte Parkanlage verteilt von 10 bis 15 Uhr verschiedene sportliche Mitmachangebote, Sportvorführungen und ein Gewinnspiel. Mit Familien- und Seniorensport, Geschwindigkeitsschießen und Rollstuhlrunden ist für jeden etwas dabei. Am Infostand der Stadt bei der Sportbox sind die Stempelkarten für das Gewinnspiel erhältlich: Wer sich genügend Stempel für absolvierte Trainingseinheiten holt, darf seine Karte in den Lostopf werfen und kann tolle Preise gewinnen. Auf den Karten ist auch eine Übersicht der Aktionsflächen abgebildet. Für Essen und Getränke ist gesorgt, unter anderem durch den TSV 1860 Mühldorf mit seinem Eventanhänger. Die Picknickwiese lädt zum Verweilen ein. Zur Abkühlung können die Besucherinnen und Besucher das Kneipp-Becken nutzen.

Mit der Initiative „mühldorf BEWEGT“ will die Kreisstadt Mühldorf a. Inn mehr Bewegung für alle Bürgerinnen und Bürger ermöglichen – niederschwellig und kostenlos. Kooperationspartner ist das in der Nagelschmiedgasse ansässige Landschaftsplanungsbüro Jändl-Subik. Das Ziel ist ein Motorikpark am Stadtwall, zu dessen Verwirklichung aktuell eine Crowdfunding-Kampagne läuft. Noch bis kurz nach dem ersten Mühldorfer Stadtlauf am Sonntag, 26. Oktober werden Spenden für das Projekt gesammelt. Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen können sich finanziell beteiligen. Wenn alle Mühldorfer Einwohner nur zwei Euro geben würden, wäre das Spendenziel so gut wie erreicht. Weitere Informationen zur Initiative und der Spendensammlung gibt es unter www.muehldorf-bewegt.de.

Pressemitteilung vom 11.07.25

Kostenlose Filmvorführung einer Geschichte aus dem Zweiten Weltkrieg

Am Donnerstag, 17. Juli ist wieder Kinotag in der Stadtbücherei im Kornkasten. Um 11 Uhr beginnt die Matinee. Sie zeigt eine Tragikomödie rund um einen Fluchtversuch per Deportationszug während des Zweiten Weltkriegs. Der Eintritt ist frei. Die Vorstellung dauert etwa bis 13 Uhr. Im Anschluss lädt die Stadtbücherei zu einem Filmplausch bei einem kostenlosen Getränk ein.
Weitere Informationen gibt es vor Ort in der Bücherei an der Fragnergasse 5 oder im Internet unter www.muehldorf.de. Dort kann auch der Newsletter der Bücherei abonniert werden.

Pressemitteilung vom 10.07.25

Vom Ökonomiepfarrer zum Stiftskanoniker

So wie sich die Baustile der Kirche im Laufe der Geschichte immer wieder verändert haben, so auch das Leben und Wirken der Priester. Warum musste der Pfarrer damals eigentlich einen Stier halten? Wieso der Stiftsdekan nicht über einen Kircheneinsturz traurig war und die Mühldorfer dabei Glück im Unglück hatten.
Diese Fragen klären sich während der Stadtführung vorbei an der Nikolauskirche und über den Kirchplatz. Ebenso leben bei dieser Führung ausgestorbene Berufszweige wieder auf und es wird gezeigt, wo sich das damalige Judenviertel befand und wieso die Juden von dort vertrieben wurden.

Treffpunkt ist am 20.07.2025 um 14 Uhr an der Nikolauskirche, Kirchenplatz 20.

Kosten belaufen sich auf 4€ pro Person, Kinder sind frei.
Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 09.07.25

Mehrere musikalische Vorführungen zwischen 10 und 13 Uhr

Am Samstag, 5. Juli, öffnet die Städtische Musikschule Mühldorf a. Inn, Luitpoldallee 23, ihre Türen für Groß und Klein. Von 10 bis 13 Uhr kann man die Lehrkräfte kennenlernen, ihnen beim offenen Unterricht über die Schulter schauen und Informationen zu Instrumenten und Musikunterricht einholen. Kleine Vorführungen von Hackbrett und Harfe über klassische Streicher-, Tasten- und Blasinstrumente bis hin zum balinesischen Jegog erwarten die Besucherinnen und Besucher. Weitere Informationen unter 08631/363710.

Pressemitteilung vom 01.07.25

Teilnehmer treten auch im Jubiläumsjahr drei Wochen lang fürs Klima in die Pedale

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn macht heuer zum zehnten Mal bei der Aktion STADTRADELN mit. Die bundesweite Aktion will auch im Jubiläumsjahr Schadstoffemissionen vermeiden und für eine bessere Radinfrastruktur werben. Von 23. Juni bis 13. Juli können alle Bürgerinnen und Bürger für ihre Kommune antreten. Gemeinsam mit dem Landratsamt und acht weiteren Kommunen aus dem Landkreis geht es in den Wettstreit. Auch Menschen, die in Mühldorf arbeiten, zur Schule gehen oder einem Mühldorfer Verein angehören, dürfen für die Kreisstadt teilnehmen.
Mitradeln lohnt sich – davon ist auch Bürgermeister Michael Hetzl überzeugt: „Wer mitradelt, tut nicht nur der Umwelt, sondern auch sich selbst, seinem Körper, Geist und Wohlbefinden etwas Gutes. Diese Vorteile fördern wir auch in der Stadtverwaltung: Um unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Radfahren zu motivieren, bieten wir Jobräder an und gewähren Zeitgutschriften für Radpendler.“
Radlerinnen und Radler können beim STADTRADELN auch in eigenen Teams Kilometer sammeln. Diese sind ab zwei Personen möglich. Wer keine Mitstreiter findet, radelt für das Offene Team Mühldorf a. Inn. Sehr große Teams etwa von Unternehmen oder Schulen können in Untergruppen aufgeteilt werden, um beispielsweise Abteilungen oder Klassen einzeln werten zu können. Über die Meldeplattform RADar! können Teilnehmer zudem Mängel und gefährliche Stellen an Radwegen im Stadtgebiet aufzeigen.
Für die eifrigsten Radler gibt es beim STADTRADELN Sachpreise in unterschiedlichen Kategorien zu gewinnen. Die Stadt vergibt zusätzlich Geldpreise an den Verein mit den meisten zurückgelegten Kilometern, sowie Gutscheine an die besten drei Einzelradler und die Gruppe mit der höchsten Durchschnittskilometerzahl pro Mitglied. Die Anmeldung für die Aktion erfolgt über www.stadtradeln.de/muehldorf.

Pressemitteilung vom 01.07.25

Öffentliche Vorträge am kommenden Freitag und Samstag, 4. und 5. Juli

Die Gesellschaft für Bayerische Rechtsgeschichte lädt zu ihrer Jahrestagung am kommenden Freitag und Samstag, 4. und 5. Juli, in den Pfarrsaal St. Nikolaus ein. Diese hatte zuletzt 2005 in Mühldorf stattgefunden. Das Stadtarchiv als Kooperationspartner freut sich, somit nach 20 Jahren die Tagungsgäste wieder in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn begrüßen zu dürfen. Das Thema der Veranstaltung lautet „Stadtrechte in Altbayern, Franken und Schwaben – Rechtliche, ökonomische und soziale Kontexte“. Die Tagung und die Vorträge sind öffentlich und finden im Pfarrsaal St. Nikolaus, Kirchenplatz 9, statt. Anmeldungen nimmt Stadtarchivar Edwin Hamberger unter edwin.hamberger@muehldorf.de entgegen. Das Programm ist zu finden auf der städtischen Website unter www.muehldorf.de/files/rechtsgeschichte.pdf.

Pressemitteilung vom 01.07.25

Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 05.07.2025, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.
Die Besucher erwartet im Inneren eine Turmuhrenausstellung mit Turmuhrenwerken aus verschiedenen Epochen, ein hölzernes Stadtmodell sowie ein atemberaubender Blick über die Innenstadt von der Plattform des Nagelschmiedturmes aus.

Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de

Pressemitteilung vom 30.06.25

Feierliche Urkundenunterzeichnung mit Salzburg und internationales Fußballturnier

Das Traditionsvolksfest lockt jährlich rund 250.000 Besucherinnen und Besucher in die Stadt. Es zählt somit zu den größten seiner Art in Südostbayern. Und das wird auch bei der 160. Auflage heuer von 29. August bis 8. September so sein. Denn dahinter steckt eine wirksame Erfolgsformel: Beständigkeit und Innovation – diese Mischung macht die Großveranstaltung unverwechselbar. Das Gros der Fans freut sich darauf, immer wieder das bewährte Flair zu erleben. Genau dafür steht heuer, dass es zum dritten Mal in Folge die gleich beliebten großen Zelte gibt: Erhartinger-Festzelt, Innbräu-Festzelt und Spaten-Festzelt. Auch bei den Festwirten bleiben Änderungen aus: Markus Leserer, Roman Tauscheck und Familie Obermeier-Lohner servieren den Festbesuchern wieder ihre kulinarischen Köstlichkeiten.

Zugleich steht schon fest, welche Höhepunkte das Volksfest 2025 einzigartig machen werden. Im April brachte die Kreisstadt Mühldorf a. Inn ihre dritte Städtepartnerschaft unter Dach und Fach: mit Salzburg, zu dessen Erzbistum die Innstadt bis 1802 gehörte. Die Bürgermeister Michael Hetzl und Bernhard Auinger unterzeichneten die Urkunde im Marmorsaal des Schlosses Mirabell. Während des Traditionsvolkfestes wird eine Salzburger Delegation Mühldorf besuchen – und auch hier wird es einen feierlichen Akt mit Urkundenunterzeichnung geben. Selbstverständlich werden Salzburger Gruppen wieder am Internationalen Schützen- und Trachtenzug am Sonntag, 7. September teilnehmen. Das weckt Erinnerungen an den grandiosen Jubiläumszug 2022, als sich die Schlacht bei Mühldorf zum 700. Mal jährte. Der zweitgrößte Schützen- und Trachtenzug Bayerns findet heuer zum 32. Mal statt. Die Stadt erwartet rund 3000 Trachtler, Schützen und Musikgruppen aus den verschiedensten Ländern Europas Wie weit das lokal und regional ohnehin stets beliebte Volksfest inzwischen ausstrahlt, zeigt sich auch am Samstag, 30. August. Zum Jubiläum der seit 20 Jahren bestehenden Städtepartnerschaft mit Cegléd wird es ein internationales Fußballturnier mit Vertretungen aus den Partnerstädten Cegléd, Iraklio und Salzburg sowie fünf hiesigen Teams auf dem TSV-Sportplatz geben.

„Ich freue mich, dass wir unseren Gästen heuer wieder elf spektakuläre Volksfesttage bieten können“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. „Vergangenes Jahr haben wir bei vielen Tagen mit Kaiserwetter Besucherrekorde gebrochen. Ich bin zuversichtlich, dass unser fantastisches Programm auch heuer wieder die Besuchermassen strömen lässt!“ Täglich gibt es Festkonzerte mit bekannten Musik- und Showkapellen. Hinzu kommen viele beliebte Fixtermine wie der Tag der Senioren am 1. September, der Tag des Landkreises tags darauf und der Tag der Kinder und Jugend am 3. September.

„Mein Team und ich haben uns auch dieses Jahr wieder ordentlich angestrengt, um ein familienfreundliches Traditionsvolksfest für alle auf die Beine zu stellen“, so Volksfestorganisator Walter Gruber. „In den Zelten versorgen die Festwirte ihre Gäste wie gewohnt mit Volksfestschmankerln und auf dem gesamten Festplatz gibt es zahlreiche Fahrgeschäfte und süße Leckereien.“

„In Sachen Verkehr, Parken und Sicherheit hat sich unser über viele Jahre erarbeitetes Sicherheitskonzept bewährt“, sagt Ordnungsamtsleiter Fritz Waldinger. Der ganze Ring um das Volksfest bleibt im Wesentlichen verkehrsfrei und sorgt somit für zusätzliche Sicherheit. Der Parkplatz im Inneren der Rennbahn kann wieder von der Zufahrtstraße zur Firma ODU angefahren werden. Das bereits sehr umfangreiche Sicherheitskonzept für das Traditionsvolksfest wird jedes Jahr überarbeitet, erweitert und modifiziert sowie an gesetzliche Veränderungen angepasst. Die mit der Polizei umgesetzte und sehr gut funktionierende Videoüberwachung wird heuer wieder installiert. „Dazu kommen viele kleine Stellschrauben“, so Walter Gruber. „Wir wollen, dass die Menschen glücklich und ohne Hintergedanken verweilen können und das kann unser Sicherheitskonzept gewährleisten.“ „Möglich ist das nur durch die hervorragende Zusammenarbeit mit allen Beteiligten – angefangen von unserem Bauhof und Ordnungsamt bis hin zu den Sicherheitsbehörden wie Polizei, Feuerwehr und BRK“, betont Bürgermeister Michael Hetzl.

Und so steht einer unbeschwerten Vorfreude nichts im Wege. Am Freitag, 29. August um 18:45 Uhr wird Bürgermeister Michael Hetzl nach dem Volksfestauszug im Spaten-Festzelt anzapfen. Enden wird das Volksfest wie immer am zweiten Montag, heuer am 8. September mit dem traditionellen Abschluss-Musik-Feuerwerk. Weitere Informationen sind im Internet unter www.traditionsvolksfest-muehldorf.de zu finden.

Pressemitteilung vom 27.06.25

Unterstützung des Fördervereins vergünstigt den Ausflug für 13 Jugendliche


Mehrere Kletterparcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden standen zur Auswahl.

Das Jugendzentrum JUZ M24 hat mit 13 Jugendlichen einen Ausflug in den Waldseilgarten Oberreith unternommen. Vier Betreuer begleiteten die Elf- bis 19-Jährigen. Im Hochseilgarten gingen die Jugendlichen an ihre Grenzen. Sie überkamen Ängste und stellten ihr Körpergefühl in den verschiedenen, teilweise 16 Meter hohen Parcours auf die Probe. Nach drei Stunden Kletterzeit und mehreren Durchgängen gab es eine wohlverdiente Stärkung. Anschließend konnten die Jugendlichen die weiteren Attraktionen des Wildparks erkunden. Das Jugendzentrum M24 bedankt sich herzlich bei seinem Förderverein für die Bezuschussung dieses Erlebnistags.

Pressemitteilung vom 27.06.25

Fahrradangebotsstreifen am westlichen Fahrbahnrand wird erneuert

Ab Dienstag, 1. Juli finden in der Mößlinger Straße Bauarbeiten statt. Zwischen den Einmündungen Georg-Höpfl-Straße und Grandlstraße wird der Fahrradangebotsstreifen erneuert. Betroffen ist der westliche Fahrbahnrand in Richtung Innenstadt. Dort sanieren die Arbeiter die Entwässerungsrinne und bessern auf zwei Metern Breite den Asphalt aus. Der Verkehr wird unter halbseitiger Sperrung an der Baustelle vorbeigeführt. Lediglich während des Asphaltdeckenbaus kommt es voraussichtlich Anfang der Sommerferien zu einer vollständigen Sperrung. Etwa drei Tage lang wird der stadteinwärts fahrende Verkehr auf angrenzende Straßen umgeleitet. Über den genauen Termin der Sperrung informiert die Stadt gesondert. Der Gehweg bleibt durchgängig nutzbar.

Pressemitteilung vom 26.06.25

Maßnahmen in den Bereichen Wasser, Energie, Begrünung und Stadtentwicklung

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn hat ihren jüngsten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Darin legt sie ihre Anstrengungen für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz dar. Das Engagement umfasst die Bereiche Wasser, Energie, Begrünung und Stadtentwicklung. Zuletzt war der Bericht 2021 veröffentlicht worden.

„In Zeiten von Klimawandel, Extremwetterereignissen und Artensterben ist der Einsatz für uns und den Planeten wichtig“, so Bürgermeister Michael Hetzl. „Als Kommune arbeiten wir daher konsequent auf mehr Nachhaltigkeit hin und gehen mit positivem Beispiel voran. Der von uns jetzt aus eigenem Antrieb veröffentlichte Bericht ist ziemlich beeindruckend. Er legt offen, was wir in den vergangenen Jahren erreicht haben. Beispielsweise stammen mehr als drei Viertel unserer Energie aus erneuerbaren Quellen und über 80 Prozent unserer Straßenbeleuchtung sind bereits auf stromsparende LED-Technik umgestellt.“

Im Hinblick auf nachhaltiges Wirtschaften mit Wasser und Abwasser sieht die Stadt in neuen Bebauungsplänen Mulden und Rigolen zur Untergrundversickerung vor. Außerdem wird aktuell die Kläranlage energetisch saniert und es wurde ein Trinkwasserbrunnen auf dem Stadtplatz aufgestellt. Übergeordnetes Ziel ist die nachhaltige Bewirtschaftung und Verfügbarkeit von Wasser und Sanitärversorgung für alle.

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stadt ist Mühldorf an vielen Stellen aktiv: Bei städtischen Bauprojekten setzt man auf nachhaltige Rohstoffe und natürliche Oberflächenmaterialien wie Holz oder Linoleum für Kinderbetreuungseinrichtungen. Um Ressourcen zu schonen, nutzt die Stadt nach Möglichkeit Synergieeffekte und animiert ihre Mitarbeiter beispielsweise durch Zeitgutschriften und Leasingangebote, mit dem Rad zur Arbeit zu fahren.

Der Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für die Bürgerinnen und Bürger ist Maßgabe für den Handlungsbereich Klima und Energie. Dank der Stadtwerke ist es möglich, Kleingewerbekunden ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien zu beliefern. Außerdem liefern Eigenanlagen der Stadtwerke 3,6 Millionen Kilowattstunden grünen Strom.

Auch optisch wird Mühldorf grüner. Der Fokus liegt dabei auf dem Schutz von Landökosystemen und ihrer nachhaltigen Nutzung. Ziel sind ein Erhalt der biologischen Vielfalt, die Aufwertung der Böden und eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder. Dabei setzt die Stadt unter anderem auf Pflanzaktionen gemeinsam mit Schulen. Landschaftspflege durch Rinderbeweidung und eine enge Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde, dem Landschaftspflegeverband und den bewirtschaftenden Landwirten gehören mit dazu.

Der Nachhaltigkeitsbericht bringt die ökologischen und ökonomischen Auswirkungen des städtischen Handelns und das Bekenntnis zur nachhaltigen Stadtentwicklung in seiner Gesamtheit zum Ausdruck. Weitere Informationen zum städtischen Engagement und den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht gibt es unter www.muehldorf.de/383-Nachhaltigkeit.html.

Pressemitteilung vom 25.06.25

Bei wenigen Bürgern der Innstadt dürften Wagemut und Draufgängertum, bürgerliches Engagement und Scheitern so nahe beieinander gelegen haben wie bei dem eingebürgerten Kürschnergesellen Anton Stark. Beim Stadtbrand 1803 koordinierte er die herbei geeilten Feuerwehren, waren die Mühldorfer Schläuche doch verrottet. In kürzester Zeit baut er 1805 die zerstörte Brücke wieder auf. Als er sich in den Krisenjahren zwischen 1816 und 1819 übernommen hatte, stellt sich niemand auf seine Seite.

Treffpunkt ist am 06.07.2025 um 14 Uhr an der Nepomukstatue bei der Innbrücke
Kosten belaufen sich auf 9€ pro Person, Kinder sind frei.

Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 25.06.25