Pressemitteilungen
Innstadt Info
Lokale Medien
Ratsinformationssystem
mit Sitzungsterminen
und Dokumenten
Haberkasten / Stadtsaal
Jugendzentrum
Mühlenstraße 24
mühldorf BEWEGT
Rufbus Mühldorf
27.06.2026
Anmeldung bis 31.12.2025
Magazin der Stadt
Formulare & Termine
Bürgerservice-Portal
Bürgersprechstunde
Kornkasten
Jugendparlament
Immobilienportal
mit Leerstandsmelder
in Mühldorf
Kinder lassen beim Batiken ihrer Kreativität freien Lauf

Künstlerische Freiheit stand im Zentrum des Batikkurses im Mühlix-Ferienprogramm unseres Jugendzentrums M24. 14 Kinder und Jugendliche erhielten zunächst eine Einführung in die verschiedenen Techniken des Batikens. Dann konnten sie selbst T-Shirts und Taschen oder mitgebrachte Kleidungsstücke und Kissenbezüge mithilfe der erlernten Techniken gestalten. Bis zu drei Teile pro Kind erhielten so ein individuelles Design.
Pressemitteilung vom 25.08.25
Kinder stellen Schokolade selbst her und kreieren eigenen Pralinen

Süße Erfahrungen sammelten Kinder und Jugendliche bei mehreren Workshops des Mühldorfer Ferienprogramms Mühlix. Bei den Veranstaltungen zur Schokoladenherstellung ging es um die Bestandteile der Köstlichkeit aus Kakao und ihre Sorten. Die Teilnehmer kredenzten eigene Tafeln samt selbst gestalteten Verpackungen und genossen das Probieren und Schlecken. Nicht anders war das beim Workshop, der sich der Weiterverarbeitung von Schokolade widmete. Dabei verwandelt sich das Jugendzentrum M24 in einer Pralinen-Manufaktur. Die Kinder rührten und mischten Kuvertüre, Sahne, Nougat, Marzipan und kreierten ihre eigenen Pralinen. Von diesen blieb für Daheim zwar nichts mehr übrig, aber die Teilnehmer nahmen begeistert die verwendeten Rezepte mit nach Hause.
Pressemitteilung vom 25.08.25
Mühldorfer Unternehmen sponsert den Höhepunkt der Initiative „mühldorf BEWEGT“

Die Initiative „mühldorf BEWEGT“ steuert auf ihren Höhepunkt zu: den ersten Mühldorfer Stadtlauf am Sonntag 26. Oktober. Genau genommen auf den ODU-Stadtlauf. Denn mit ODU, einem der international führenden Hersteller von Steckverbindungssystemen, hat das Event einen prominenten Unterstützer gewonnen. „Es ist eine tolle Nachricht für unsere Initiative und den Lauf, dass wir eines der größten Unternehmen in der Region mit Hauptsitz in Mühldorf als großzügigen Hauptsponsor gewinnen konnten“, frohlockt Bürgermeister Michael Hetzl. „Das Ziel unserer Initiative ist es ja, bis Ende Oktober 60.000 Euro für einen fest installierten Motorikpark im Stadtpark am Stadtwall zu sammeln. ODU unterstützt uns nicht nur bei der Veranstaltungsorganisation, sondern zahlt für jede gelaufene Runde in unseren Crowdfunding-Topf mit ein. Dafür herzlichen Dank – auch an unsere bisherigen Sponsoren Globus, VR-Bank, Bayerisches Rotes Kreuz, Caritas und Stiftung Ecksberg.“
„Ich freue mich sehr, dass wir als Hauptsponsor beim ersten ODU-Stadtlauf Mühldorf vertreten sind. Als einer der größten Arbeitgeber in der Region ist es uns wichtig, Verantwortung zu übernehmen – nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gesellschaftlich. Mühldorf ist unsere Heimat, hier arbeiten und leben viele unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, sagt ODU-Geschäftsführer Robert Klemisch. „Der Stadtlauf steht für Bewegung, Teamgeist und Zusammenhalt. Werte, die auch unser Unternehmen auszeichnen. Wir wollen für unsere Mitarbeiter, für die Region und für alle Bürgerinnen und Bürger ein sichtbares Zeichen setzen. Wir freuen uns, wenn so viele Menschen wie möglich am 26. Oktober mit uns laufen und gemeinsam zeigen: Mühldorf bewegt sich – mit ODU!“
Eingebettet ist das Event in einen bunten Rahmen. Von 8 bis 17 Uhr findet am Veranstaltungstag der traditionelle Simon-Judi-Markt am Stadtplatz statt. Außerdem öffnen die Geschäfte in der Innenstadt beim verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 17 Uhr.
Der ODU-Stadtlauf selbst führt von 10:30 bis 11:30 Uhr über eine 1,2 Kilometer lange Rundstrecke durch die historische Altstadt vorbei an Sehenswürdigkeiten wie Nagelschmiedturm und Frauenkirche. Die Anmeldung ist schon jetzt online unter www.kommunales-crowdfunding.de/muehldorf-bewegt/stadtlauf möglich. Registrieren und anmelden kann man sich auch am Veranstaltungstag selbst von 8:30 bis 10 Uhr im Haberkasten. Die Startgebühr für Erwachsene beträgt 10 Euro, für Kinder und Jugendliche 5 Euro.
Alle Läuferinnen und Läufer erhalten ein Startersackerl mit einem T-Shirt, Wasser, Obst und Gemüse. Am Ende des Laufs gibt es für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Medaille. Zudem gibt es Preise und Ehrungen für die meisten gelaufenen Runden in verschiedenen Kategorien sowie für die stärksten Teams der Schulen, Kindergärten, Vereine und Unternehmen.
Mit der Initiative „mühldorf BEWEGT“ will die Kreisstadt Mühldorf a. Inn mehr Bewegung für alle Bürgerinnen und Bürger ermöglichen – niederschwellig und kostenlos. Weitere Informationen zur Initiative und der Spendensammlung gibt es unter www.muehldorf-bewegt.de.
Pressemitteilung vom 22.08.25
An drei Tagen schließen Rathaus, Kulturamt und Bücherei teils früher als üblich
Das Traditionsvolksfest führt an mehreren Tagen zu veränderten Betriebsabläufen in der Stadtverwaltung. Am Montag, 1. September, zum „Tag der Senioren“ schließt das Kulturamt bereits mittags. Getränke- und Essensgutscheine für Mühldorferinnen und Mühldorfer, die heuer das 65. Lebensjahr vollenden oder älter sind, sind deshalb an diesem Tag nur bis 12 Uhr im Kulturbüro/Touristinfo, Stadtplatz 3, erhältlich. Von 13 bis 14 Uhr können die Gutscheine direkt vor Ort im Spaten-Festzelt abgeholt werden. Am Dienstag, 2. September – also am „Tag des Landkreises“ – sind das gesamte Rathaus sowie alle städtischen Einrichtungen außer Kindertagesstätten und Bücherei ab 12 Uhr geschlossen und auch telefonisch nicht erreichbar. Die Stadtbücherei im Kornkasten hat bis 15:30 Uhr geöffnet. Am Mittwoch, 3. September, helfen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses bei der Ausrichtung des „Tags der Kinder und Jugend“ mit. Deshalb haben Rathaus und Kulturamt auch ab 12 Uhr zu und sind auch telefonisch nicht erreichbar. Die Stadtbücherei schließt am ersten Septembermittwoch ebenfalls ab 12 Uhr wegen IT-Wartungsarbeiten.
Pressemitteilung vom 22.08.25
Kreisstadt lädt Mühldorfer Bürger ab 65 Jahre aufs Traditionsvolksfest ein
Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn richtet auch heuer wieder den „Tag der Senioren“ auf dem Traditionsvolksfest aus. Ins Spaten-Festzelt eingeladen sind alle Mühldorferinnen und Mühldorfer, die heuer das 65. Lebensjahr vollenden oder älter sind und in Mühldorf mit Hauptwohnsitz gemeldet sind. Der Seniorentag findet statt am Montag, 1. September, ab 14 Uhr. Die Stadt spendiert den Seniorinnen und Senioren jeweils einen Getränke- und Essensgutschein, der nur an besagtem Tag gültig ist. Die Gutscheine können im Kulturamt, Stadtplatz 3, von 25. August bis 29. August zu den üblichen Öffnungszeiten abgeholt werden – also an Werktagen von 8 bis 15 Uhr, donnerstags bis 18 Uhr. Vorzulegen ist ein gültiges Ausweisdokument. Die Gutscheine liegen auch am Seniorentag von 13 bis 14 Uhr direkt im Spaten-Festzelt für die Empfängerinnen und Empfänger bereit.
Das Busunternehmen Stoiber aus Ranoldsberg setzt an diesem Tag einen kostenlosen Sonderbus zur Festwiese ein:
Stadtteile Altmühldorf - Mößling:
Abfahrt: 13.25 Uhr Altmühldorf „Jettenbacher Hof“
13.28 Uhr Altmühldorf - Ecke Münchener Str. – Wirtsgasse
13.40 Uhr Mößling Kirche
13.45 Uhr Haltestelle „Burhenne“
13.50 Uhr Haltestelle „St. Pius“
13.55 Uhr Bahnhof
Stadtteil Hölzling (Linienbus Alt-Neuötting - Mühldorf, Linie 11):
Abfahrt: 13:50 Uhr Hölzling
13:51 Uhr Eichfeld (Autohaus Eichfeld)
13:52 Uhr „Alpenrose“
13:53 Uhr Landratsamt
14:00 Uhr Stadtplatz
Rückfahrt: Der Bus hält an der Bushaltestelle „Volksfestplatz“
Abfahrt 17.10 Uhr.
Pressemitteilung vom 20.08.25
Straßensperrungen zwischen Stadtplatz und Festwiese – Innbrücke zeitweise dicht

Am Freitag, 29. August, ist es endlich soweit: Das Traditionsvolksfest startet mit dem Großen Volksfestauszug vom Stadtplatz zur Festplatz. Schon ab 16 Uhr sind heuer die Prachtpferdegespanne der Brauereien bei Freibier und zünftiger Musik zu bestaunen. Ab 16:30 Uhr spielen die Stadtkapelle Mühldorf und die Blaskapelle Altmühldorf bei einem Standkonzert auf. Der Auszug beginnt um 18 Uhr. Rund eine Dreiviertelstunde später eröffnet Bürgermeister Michael Hetzl im Spaten-Festzelt das Volksfest und zapft das erste Fass Festbier an. „Unser Traditionsvolksfest wird weithin als einzigartige Mischung aus Brauchtum und Neuerung gefeiert“, sagt Bürgermeister Michael Hetzl. “Heuer gibt es tatsächlich schon beim Auszug zwei Premieren: Unsere drei Brauereien Innbräu, Erhartinger und Spaten spendieren zur Einstimmung in der Nähe des Rathauses Freibier, solange der Vorrat reicht. Außerdem sorgen unsere hiesigen Blaskapellen eine Stunde früher als in der Vergangenheit für Stimmung, nämlich schon um halb Fünf. Wir verkürzen also mit einem gemütlichen Beisammensein die Wartezeit, bevor es endlich wieder losgeht. Ich selbst freue mich unbändig auf mein viertes Anzapfen und wünsche allen Mühldorferinnnen und Mühldorfern sowie allen Volksfest-Fans von außerhalb fantastische elf Tage!“
Der Volksfestauszug geht am 29. August mit einigen Straßensperrungen einher. Der Stadtplatz wird ab 16 Uhr im Teilbereich ab Katharinenplatz bis Höhe Konrad-Adenauer-Straße und Daxenbergergasse gesperrt. Diese Teilsperrung schließt die Sekundärfahrbahn gegenüber dem Rathaus ein. Ab 17:30 Uhr erfolgt die Komplettsperrung des Stadtplatzes. Um die Aufstellung der Gespanne für den Auszug zu gewährleisten, ist die Straße Am Stadtwall zwischen Krankenhausberg und Katharinenplatz ebenfalls gesperrt. Auch die Innbrücke ist während des Auszugs komplett dicht. Die genannten Sperrungen erfolgen unter anderem durch mobile und feste Fahrzeugsperren sowie Einsatzfahrzeuge von Polizei und Feuerwehr. Bereits ab 12 beziehungsweise 15 Uhr gelten in den betroffenen Bereichen rund um den Auszug temporäre Halteverbote.
Zu Beeinträchtigungen kommt es auch im Busverkehr. Die Bushaltestellen an Stadtplatz, Krankenhausberg, Am Stadtwall und Luitpoldallee können ab etwa 16 Uhr nicht mehr angefahren werden. Zwischen 15:30 und 17:30 Uhr werden die Bushaltestellen Stadtplatz und Krankenhausberg an das Berufsschulzentrum an der Innstraße verlegt. Ab 17:30 Uhr können wegen der Sperrung der Innbrücke weder Busse noch andere Fahrzeuge den Mühldorfer Süden anfahren. Die Haltestelle am Bahnhof bleibt zugänglich. Von dort kann nach Waldkraiburg, Haag oder über Töging nach Altötting gefahren werden.
Das Mühldorfer Traditionsvolksfest lockt jährlich rund 250.000 Besucherinnen und Besucher in die Stadt. Es zählt somit zu den größten seiner Art in Südostbayern – auch bei der 160. Auflage heuer von 29. August bis 8. September. „Mein Team und ich haben uns auch dieses Jahr wieder ordentlich angestrengt, um ein familienfreundliches Traditionsvolksfest für alle auf die Beine zu stellen“, sagt Kulturamtsleiter und Volksfestorganisator Walter Gruber. „In den Zelten versorgen die Festwirte ihre Gäste wie gewohnt mit Volksfestschmankerln und auf dem gesamten Festplatz gibt es zahlreiche Fahrgeschäfte und süße Leckereien. Wir alle fiebern der Eröffnung entgegen. Weitere Informationen sind im Internet unter www.traditionsvolksfest-muehldorf.de zu finden.
Pressemitteilung vom 20.08.25
Neues Programm - Von Tanzlmusi bis Beatbox ´- Sechs Musiker wagen das Experiment

Der Auftritt der Kapelle So&So, der am 20. September im Haberkasten stattfinden sollte, muss aufgrund einer unaufschiebbaren Operation eines Musikers leider verlegt werden. Neuer Termin ist der 5. Dezember 2025, 20 Uhr im Haberkasten. Bereits gekaufte Tickets für den ursprünglichen Termin der Veranstaltung am 20. April, bzw. den dann geplanten 20. September, behalten ihre Gültigkeit oder können bei der VVK-Stelle, bei der sie gekauft wurden zurückgegeben werden. „Trompetuum Mobile“ heißt das neue Programm der Kapelle So&So. Tanzlmusi, Hip-Hop, Singen, Beatbox? Ein Ausflug in die Klassik? Was ist musikalisch alles möglich? Fragen, denen sich die sechs Musiker der Kapelle So&So nun bei ihrem Konzert im Haberkasten am Freitag, 5. Dezember, stellen.
Es ist ja nicht so als wären sich die sechs Burschen aus dem Rupertiwinkel, dem Pinzgau und dem Inntal erst vor kurzem über den Weg gelaufen, nein ganz im Gegenteil. Sie kennen sich schon etliche Jahre. Dennoch dauert es bis ins Jahr 2016, bis sie sich entscheiden die Formation „Kapelle So&So“ ins Leben zu rufen. Nach den ersten Konzerten wird schnell klar, dass es stilistisch für die sechs Vollblutmusikanten nur wenige Grenzen gibt.
Ob Volksmusik, Klassik oder Reggae, gespielt wird einfach alles was Spaß macht. Nahezu alle Stücke und Lieder sind Eigenkompositionen, was den unverwechselbaren Sound der Band ausmacht. Im Herbst 2017 begibt sich die Kapelle So&So das erste Mal auf Wirtshaustour. Aufgrund des großen Zuspruchs des Publikums folgen zwei weitere Wirtshaustouren: „Platt`ntour 2018“ im Frühling und „Wirtshaustour die dritte“ im Herbst 2018. Im Oktober 2019 erscheint die zweite CD der Kapelle, eine Mischung aus Live- und Studioalbum: „Kapelle So&So — so und so“.
Kreative Weiterentwicklung ist für die sechs Musiker stets ein wichtiges Thema. Aufgreifen von Bestehendem, ohne das es "das Moderne" und neue Stilistiken nicht
geben würde. In Bewegung bleiben, und die Musiklatte nochmal ein bisschen höher legen. Selbstverständlich feurig genreübergreifend mit Ziach, Gitarre, Flügelhorn, Basstrompete und Tuba.
Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie online unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren VVK-Stellen von München Ticket.
Weitere Infos www.souso.de
Pressemitteilung vom 18.08.25
Junge Musiker aus aller Welt lernen und spielen im September zehn Tage miteinander

Die Mühldorfer Sommerakademie der Musikschule zieht seit 2003 begabte Künstler aus aller Welt an – auch heuer. Von 4. September bis 14. September werden rund 40 junge Musikerinnen und Musiker aus mehreren Kontinenten nach Mühldorf kommen. Sie sind um die 20 Jahre alt und bereits Könner an Geige, Bratsche, Cello oder Kontrabass. „Unsere Sommerakademie ist ein absolutes Erfolgsprojekt“, sagt Thomas Breitsameter, der Leiter der Mühldorfer Musikschule und Organisator der Akademie. Einige der jungen Talente suchen noch eine Gastfamilie. „Tagsüber sind unsere Gäste mit Proben oder Vorspielen beschäftigt, aber sie brauchen einen Schlafplatz“, sagt er. Wer Meisterschüler beherbergen kann, meldet sich telefonisch unter 0172/1799255 oder per Mail an breitsameter.thomas@t-online.de.
Die musikalischen Künste der Akademieteilnehmer und ihrer Dozenten sind bei vier Konzerten zu bestaunen. Das Konzert der Dozenten gibt es am Freitag, 12. September, um 20 Uhr im Haberkasten in Mühldorf zu hören. Die Akademiekonzerte der Kursteilnehmer finden am Donnerstag, 11. September um 19 Uhr im Ökonomiestadel in Mühldorf, am Samstag, 13. September um 17 Uhr im Kulturbahnhof in Neumarkt-St. Veit und am Sonntag, 14. September um 11 Uhr in der Musikschule in Hans-Prähofer-Haus statt. Außerdem gibt es im Zuge der Sommerakademie interne Klassenvorspiele und eine Exkursion in einer Instrumentenbauwerkstatt.
Die Idee zur Mühldorfer Sommerakademie entstand 2003 aus der Ausstellung „Mühldorf am Inn – Salzburg in Bayern“. Seit 2015 kümmert sich der Verein „Mühldorfer Sommerakademie e.V.“ um die Organisation der Akademie. Die Akademie richtet sich gleichermaßen an fortgeschrittene Musikschüler, Musikstudierende, Berufsmusiker, Instrumentallehrer, eingespielte Ensembles und Solisten. Alle genannten Zielgruppen haben die Möglichkeit, sich optimal auf eine Prüfung, einen Wettbewerb, einen Konzertauftritt oder ein Probespiel vorzubereiten und sich instrumental und musikalisch weiterzubilden. Prof. Frithjof Martin Grabner als künstlerischer Leiter und seine Dozenten bieten den Kursteilnehmern dabei neben der individuellen Einzelbetreuung auch die Möglichkeit, Kammermusikwerke zu erarbeiten. Die Städtische Musikschule bietet mit ihren Unterrichtsräumen im Zentrum der historischen Mühldorfer Altstadt die idealen Voraussetzungen für eine intensive und erfolgreiche Arbeitsphase.
„Musikalische Bildung hat in Mühldorf einen hohen Stellenwert“, betont Musikschulleiter Breitsameter. „Unsere Sommerakademie ist jedes Jahr ein Beweis dafür.“ Neben den Meisterkursen in Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass gibt es auch ein Kammermusikangebot, Tango-Kammermusik mit dem argentinischen Bandoneonisten Facundo Hernán Barreyra und ergänzende Seminare zu Bühnenpräsenz und Kulturmanagement.
Weitere Informationen sind zu finden im Internet unter www.muehldorfer-sommerakademie.de.
Pressemitteilung vom 13.08.25
„Scheena Summa, bist umma“ – moderiert von Regina Schlemer

Unter dem Motto „Scheena Summa, bist umma…bist uns wia a Diab ganz staad davo“ singen und musizieren am Samstag, 4. Oktober, die Reichersdorfer Sänger, der Duschlhof G’sang, die Kirnstoana Tanzlmusi, die Auerschmied Musi mit dem Duo Salchegger sowie das Baldhamer Virtuosen-Terzett. Durch den Abend führt Regina Schlemer.
Ihre Liebe zur bayerischen Volksmusik hat die begeisterte Gitarristin und Sängerin Regina Schlemer bereits in ihrer Kindheit entdeckt. Besonders am Herzen liegt ihr die Förderung des musikalischen Nachwuchses. Mit viel Freude war sie über 10 Jahre ehrenamtlich als „Singpatin für boarisch Singa“ im Kindergarten tätig und schrieb bayerische Kinderlieder und Singspiele. In der Besetzung Geige, Klarinette, Akkordeon, Gitarre und Kontrabass musiziert sie mit ihrem Mann Sepp, ihren Kindern und Freunden in der Gruppe „Holzklang Schlemer“. Für Ihre Tätigkeit als Sprecherin verfasst sie gerne eigene Texte, Geschichten und Gedichte zu Wissenswertem und allerhand Amüsantem rund um ihre Chiemgauer Heimat.
Reichersdorfer Sänger
Motiviert von ihren Eltern und geprägt von ihrer Heimat haben sich die Reichersdorfer Sänger zum Ziel gesetzt, überliefertes Liedgut zu pflegen und vor der Vergessenheit zu bewahren. Die Brüder Georg (2. Stimme), Hans (3. Stimme) und Klaus Ellmeier (Bass) singen mit ihrem Cousin Schorsch Berwanger (1.Stimme) seit 1988 als die “Reichersdorfer Sänger” zusammen und sind mittlerweile weit über die Grenzen ihrer oberbayrischen Heimat bekannt.
Duschlhof G´sang
Der Duschlhof G’sang kommt vom Duschlhof z`Huckenham, einem typischen Rottaler Vierseithof, in Bayerbach im Rottal. Bereits seit vier Jahrzehnten singt Mama Barbara mit ihren Schwestern im Dreigesang als „Geschwister Pilstl“. Deshalb sind auch ihre Kinder Martin, Elisabeth und Johannes von klein auf mit der alpenländischen Volksmusik und dem traditionellen Volkslied vertraut. Ob früher als „Duschl Kinder“ und nun als „Duschlhof G`sang“, das Repertoire umfasst traditionelles Liedgut zu verschiedensten Anlässen im Jahreskreis.
Kirnstoana Tanzlmusi
Die Burgruine Kirnstein im Inntal diente 1987 als Namensgeber, als sich aus einer Schulmusik heraus die Kirnstoana Tanzlmusi formierte. Haupteinsatzgebiet der „Kirnstoaner“ ist das Aufspielen zum Tanz. Bereits fünf eigene Tonträger sind in den letzten Jahren entstanden und zeigen einen schönen Querschnitt aus dem Notenkistl der Kirnstoaner, der neben sehr alten Volksweisen auch einige brandneue „Selbergstrickte“ enthält.
Auerschmied Musi und Duo Salchegger
Die „Auerschmied Musi“ ist nach ihrem Wohnort benannt - Auerschmied ist ein Weiler bei Irschenberg und besteht aus Angelika und Magdalena Salchegger, Mutter und Tochter, die beide mehrere Instrumente spielen - wie Steirische, Geige, Harfe, Akkordeon, Hackbrett, Bassklarinette. Hinzu kommt Schorsch Berwanger (Gitarre) und Marlies Demmel (Kontrabass). Durch die Vielzahl der Instrumente ergeben sich verschiedenste Besetzungen, die auch auf der 2024 erschienenen, gemeinsamen CD mit den Reichersdorfer Sängern zu hören sind.
Baldhamer Virtuosen-Terzett
Mit Zither, Violine und Kontragitarre bringt das Baldhamer Virtuosen-Terzett ein echtes Raritätenprogramm auf die Bühne und verbindet das gemeinsame Faible für Salonmusik mit Zither des frühen 20. Jahrhunderts und die Vorliebe für alpenländische Volksmusik. Gertrud Huber und Maximiliane Norwood, Mutter und Tochter im Duo mit Zither und Geige. Unterstützt werden sie durch eine kraftvolle Gitarrenbegleitung von Reinhold Schmid. Mit wunderbaren Melodien aus dem Kulturraum von München bis Wien bietet das Terzett leidenschaftliche Musizieratmosphäre jenseits kategorisierter Musikgenres, ansteckende Musizierfreude, temperamentvolle Heiterkeit ebenso wie romantische Melancholie.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Pressemitteilung vom 12.08.25
Fanfare Ciocarlia kommen auf „Jump Around Tour“ mit brandneuem Album nach Mühldorf
Roots-Musik vom Balkan gemischt mit Anleihen aus Jazz, Pop und Rock – das ist der Sound von Fanfare Ciocarlia. Am Dienstag, 30. September machen die 12 Musiker aus Rumänien auf ihrer „Jump Around Tour“ im Haberkasten Station und präsentieren ihr brandneues Album „The Devil Rodes again“. Entfesselte Blasmusik vom Balkan – ein Soundtrack für durchtanzte Nächte.
Eine unendlich lang erscheinende und holprige Straße schlängelt sich vorbei an sanften Hügeln, irgendwo im Nordosten Rumäniens, nahe der Grenze zu Moldawien. Hier ist er, der Ausgangpunkt der unglaublichsten Geschichte der jüngeren Blasmusik: Zece Prăjini – das kleine Heimatdorf einer großen Band. Im Jahr 1997 entschlossen sich hier 12 Musiker, mit einer bis dahin nie gehörten Druckwelle aus Tuben und Hörnern und wilden Kakophonien aus Trompeten und Saxophonen die Welt zu erobern. Entfesselte Blasmusik mit aller Wucht in die Welt zu tragen – das war die Idee! Der Rest ist Geschichte. 25 Jahre im Dienste osteuropäischer Blasmusikkultur zur Verbreitung von Lebensfreude rund um den Planeten! Die Ernsthaftigkeit und Trageweite der Mission wurde schon mit der ersten Albumveröffentlichung 1998 mit dem Zitat des Seniortrompeters Radulescu festgehalten: "...und wartet's ab - irgendwann werden wir auch auf dem Mars auftreten".
Seit dieser folgenschweren Aussage hat sich Fanfare Ciocarlia während unzähliger Tourneen Millionen Kilometer dem roten Planeten angenähert. Ihr unverwechselbarer Stil und ihr beispielloses Talent, Roots-Musik vom Balkan mit Anleihen aus Jazz, Pop- und Rockmusik zu veredeln, Blasmusik mit einer absurd anmutenden Präzision und Geschwindigkeit zu interpretieren hat ihnen zu Kultstatus in der Musikszene von Punk bis Klassik verholfen. Zweieinhalb Dekaden und 10 Studioalben später steht die Gypsy-Brass-Band Fanfare Ciocarlia auf der Spitze des Blasmusik-Olymps.
Und auch die Pandemie-Pause hat die Band kreativ genutzt – für ihr brandneues Album: "The Devil Rides Again" ist eine musikalische Ode an alle Fans von Fanfare Ciocarlia und erweitert die Geschichte der Band um ein neues musikalisches Kapitel. Mögen die auf diesem Album festgehaltenen 16 Titel Menschen und die Konzerte im Post-Covid-Zeitalter ein Lächeln auf die Gesichter zeichnen, Freude spenden und den Soundtrack für durchtanzte Nächte liefern!
Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie online unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren VVK-Stellen von München Ticket. Weitere Infos www.fanfare-ciocarlia.com
Pressemitteilung vom 11.08.25
Kinder zwischen fünf und zehn Jahren erleben gemütlichen Entdeckungstag

Auf eine Entdeckungsreise des Schmeckens, Riechens, Fühlens, Hörens und Sehens haben sich Mühldorfer Kinder zwischen fünf und zehn Jahren gemacht. Beim „Abenteuer der Sinne“ des Mühlix-Ferienprogramms ließen sie sich unter anderem Salzstangen auf der Zunge zergehen, erfühlten Rapssamen in einer Schüssel, spielten „Stille Post“ und bastelten ein Andenken aus Ton. Die Kinder erlebten einen gemütlichen und lehrreichen Vormittag im Jugendzentrum M24. Die Veranstaltung steht am Montag, 15. September, nochmals auf dem Programm.
Pressemitteilung vom 11.08.25
Fanfare Ciocarlia kommen auf „Jump Around Tour“ mit brandneuem Album nach Mühldorf

Roots-Musik vom Balkan gemischt mit Anleihen aus Jazz, Pop und Rock – das ist der Sound von Fanfare Ciocarlia. Am Dienstag, 20. September machen die 12 Musiker aus Rumänien auf ihrer „Jump Around Tour“ im Haberkasten Station und präsentieren ihr brandneues Album „The Devil Rodes again“. Entfesselte Blasmusik vom Balkan – ein Soundtrack für durchtanzte Nächte.
Eine unendlich lang erscheinende und holprige Straße schlängelt sich vorbei an sanften Hügeln, irgendwo im Nordosten Rumäniens, nahe der Grenze zu Moldawien. Hier ist er, der Ausgangpunkt der unglaublichsten Geschichte der jüngeren Blasmusik: Zece Prăjini – das kleine Heimatdorf einer großen Band. Im Jahr 1997 entschlossen sich hier 12 Musiker, mit einer bis dahin nie gehörten Druckwelle aus Tuben und Hörnern und wilden Kakophonien aus Trompeten und Saxophonen die Welt zu erobern. Entfesselte Blasmusik mit aller Wucht in die Welt zu tragen – das war die Idee! Der Rest ist Geschichte. 25 Jahre im Dienste osteuropäischer Blasmusikkultur zur Verbreitung von Lebensfreude rund um den Planeten! Die Ernsthaftigkeit und Trageweite der Mission wurde schon mit der ersten Albumveröffentlichung 1998 mit dem Zitat des Seniortrompeters Radulescu festgehalten: "...und wartet's ab - irgendwann werden wir auch auf dem Mars auftreten".
Seit dieser folgenschweren Aussage hat sich Fanfare Ciocarlia während unzähliger Tourneen Millionen Kilometer dem roten Planeten angenähert. Ihr unverwechselbarer Stil und ihr beispielloses Talent, Roots-Musik vom Balkan mit Anleihen aus Jazz, Pop- und Rockmusik zu veredeln, Blasmusik mit einer absurd anmutenden Präzision und Geschwindigkeit zu interpretieren hat ihnen zu Kultstatus in der Musikszene von Punk bis Klassik verholfen. Zweieinhalb Dekaden und 10 Studioalben später steht die Gypsy-Brass-Band Fanfare Ciocarlia auf der Spitze des Blasmusik-Olymps.
Und auch die Pandemie-Pause hat die Band kreativ genutzt – für ihr brandneues Album: "The Devil Rides Again" ist eine musikalische Ode an alle Fans von Fanfare Ciocarlia und erweitert die Geschichte der Band um ein neues musikalisches Kapitel. Mögen die auf diesem Album festgehaltenen 16 Titel Menschen und die Konzerte im Post-Covid-Zeitalter ein Lächeln auf die Gesichter zeichnen, Freude spenden und den Soundtrack für durchtanzte Nächte liefern!
Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie online unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren VVK-Stellen von München Ticket. Weitere Infos www.fanfare-ciocarlia.com
Pressemitteilung vom 11.08.25
Auf dem Programm stehen eine Kriminalkomödie und ein Animationsfilm
Am Donnerstag, 14. August ist wieder Kinotag in der Stadtbücherei im Kornkasten. Um 11 Uhr beginnt die Matinee. Es läuft eine Kriminalkomödie mit Heinz Rühmann, im Anschluss gibt es Gelegenheit zum Filmplausch bei einem kostenlosen Getränk. Ab 15.30 Uhr steht dann Kinderkino mit einem Animationsfilm über das Chaos der Gefühle auf dem Programm. Der Eintritt ist für beide Filme ist frei.
Weitere Informationen gibt es vor Ort in der Bücherei an der Fragnergasse 5 oder im Internet unter www.muehldorf.de. Dort kann auch der Newsletter der Bücherei abonniert werden.
Pressemitteilung vom 08.08.25
10. Bühnenprogramm „Das Ziel ist im Weg“ des Duos Robert Blöchl & Roland Penzinger

„Großes Kino, keine Leinwand – das gibt's nur bei BlöZinger. Robert Blöchl und Roland Penzinger, zusammengenommen „BlöZinger“, sind die Erfinder und Großmeister des KopfKinoKabaretts. Mit ihrem 10. Bühnenprogramm „Das Ziel ist im Weg“, das sie am Freitag, 26. September, im Haberkasten präsentieren, geht es um die Suche nach der eigenen Mitte. Einmal mehr erzählen sie auf ihre unnachahmliche Weise skurrile Geschichten.
Ein Film. Live gespielt auf der Bühne. Mit einem Minimum an Requisiten. Und einem Maximum an Ideen, mit denen BlöZinger die Vorstellungskraft und Lachmuskeln ihrer Zuschauerinnen und Zuschauer zu Höchstleistungen animieren. Ihre skurrilen Figuren erwecken die beiden Bühnenkünstler mit schauspielerischer Raffinesse und einer großen Portion „Schmäh“ zum Leben, sie wechseln blitzschnell die Rollen und bringen jeden Charakter derart genial auf den Punkt, dass das Publikum schnurstracks in den geistreich-vergnüglichen Kosmos gezogen wird, den die beiden Kabarettisten auf der Bühne erschaffen.
In „Das Ziel ist im Weg“ nehmen BlöZinger ihr Publikum wieder mit ins KopfKinoKabarett. Denn: Wer eine Reise tut, der kann was erzählen. Und gereist sind die beiden Kabarettisten sehr viel und vor allem auch: sehr gemeinsam. Anstatt nun aber ihre Bekannten mit Dias ihrer Reiseerlebnisse in den Wahnsinn zu treiben, stellen sich Robert Blöchl und Roland Penzinger auf die Bühne und erzählen auf ihre unnachahmliche Art skurrile Geschichten von der Suche nach der eigenen Mitte. Aber wo beginnt man so eine Suche? In der Ferne oder doch besser beim eigenen Nabel? Und wenn man sie gefunden hat, die Mitte, schickt man seinen Liebsten dann eine Postkarte? Und überhaupt: Muss man eigentlich immer irgendwo ankommen? Oder sollte man es nicht eher halten wie der Busfahrer, der BlöZinger kürzlich mit den folgenden Worten durch die deutsche Pampa chauffierte? „It's better to travel hopefully than to arrive.“
Als Duo „BlöZinger“ treten Robert Blöchl und Roland Penzinger seit 2004 auf. Für ihre genialen KopfKinoKabarett-Programme erhielten sie – neben zahlreichen anderen Ehrungen – den Deutschen Kleinkunstpreis und bereits zwei Mal den Österreichischen Kabarettpreis, die renommiertesten Kabarett-Auszeichnungen im deutschsprachigen Raum.
Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie online unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren VVK-Stellen von München Ticket. Weitere Infos www.bloezinger.at
Pressemitteilung vom 07.08.25
Von Tanzlmusi bis Beatbox – Sechs Musiker wagen das Experiment

„Trompetuum Mobile“ heißt das neue Programm der Kapelle So&So. Tanzlmusi, Hip-Hop, Singen, Beatbox? Ein Ausflug in die Klassik? Was ist musikalisch alles möglich? Fragen, denen sich die sechs Musiker der Kapelle So&So bei ihrem Konzert im Haberkasten am Samstag, 20. September, stellen.
Es ist ja nicht so als wären sich die sechs Burschen aus dem Rupertiwinkel, dem Pinzgau und dem Inntal erst vor kurzem über den Weg gelaufen, nein ganz im Gegenteil. Sie kennen sich schon etliche Jahre. Dennoch dauert es bis ins Jahr 2016, bis sie sich entscheiden die Formation „Kapelle So&So“ ins Leben zu rufen. Nach den ersten Konzerten wird schnell klar, dass es stilistisch für die sechs Vollblutmusikanten nur wenige Grenzen gibt.
Ob Volksmusik, Klassik oder Reggae, gespielt wird einfach alles was Spaß macht. Nahezu alle Stücke und Lieder sind Eigenkompositionen, was den unverwechselbaren Sound der Band ausmacht. Im Herbst 2017 begibt sich die Kapelle So&So das erste Mal auf Wirtshaustour. Aufgrund des großen Zuspruchs des Publikums folgen zwei weitere Wirtshaustouren: „Platt`ntour 2018“ im Frühling und „Wirtshaustour die dritte“ im Herbst 2018. Im Oktober 2019 erscheint die zweite CD der Kapelle, eine Mischung aus Live- und Studioalbum: „Kapelle So&So — so und so“.
Kreative Weiterentwicklung ist für die sechs Musiker stets ein wichtiges Thema. Aufgreifen von Bestehendem, ohne das es "das Moderne" und neue Stilistiken nicht
geben würde. In Bewegung bleiben, und die Musiklatte nochmal ein bisschen höher legen. Selbstverständlich feurig genreübergreifend mit Ziach, Gitarre, Flügelhorn, Basstrompete und Tuba.
Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie online unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren VVK-Stellen von München Ticket. Weitere Infos www.souso.de
Pressemitteilung der
Kreisstadt Mühldorf a. Inn
Pressemitteilung vom 06.08.25
„Morning“: neun neue Songs mit Modern Roots, HipHop und Urban Grooves

Jamaram - der seit Gründung um die Jahrtausendwende als unsinkbar geltende Reggae-Achter, mit tausenden Live-Shows auf dem Tacho, ist noch lange nicht platt! Das zeigen die acht Ausnahme-Musiker am Freitag, 19. September im Mühldorfer Haberkasten. Ihre gewohnt umwerfende Live-Show bietet Modern Roots, Dubwise, Afrobeat, HipHop und Urban Grooves - das geht massiv in die Beine, Sauna & Eskalation garantiert.
Die Band steht für Frieden, Weltoffenheit und Respekt, gegen Krieg, Intoleranz und Abschottung. Ohne Grenzen und Mauern - bunte Vielfalt und Lebensfreude, im echten Leben wie in der Musik. Damit stemmen sich Jamaram auch gegen das Club- und Festivalsterben, gegen die Balz auf dem Handy und Stubenhockertum mit Stoff und Schnaps und Netflix.
Zu hören ist das alles auf dem aktuellen Release „Morning“. Die neun auf Vinyl erhältlichen Titel sind gemeinsam mit Langzeit-Homie und Reggae-Veteran Jahcoustix entstanden und thematisieren Vereinsamung durch Social Media, Propaganda und Geschrei bei gleichzeitig stark verkürzten, aber hoch emotionalisierten Diskursen, das Verlassen von ausgetretenen Pfaden und Perspektivwechsel, dass es sich immer lohnt für etwas zu kämpfen, wohinter man steht. Die Message bleibt positiv, am Ende geht es darum, mit dem Planeten und als Menschen gut miteinander umzugehen, im Kleinen wie im Großen.
Der Wanderzirkus in Sachen Reggae & Rock‘n‘Roll, seit 23 Jahren auf den Bühnen Europas, Afrikas und Südamerikas unterwegs, fährt auf der Genre-Achterbahn, ohne je beliebig zu werden. Für die Birne und zur Erholung neben all der Feierei gibt's dann noch die ein oder andere heartbreaking Ballade und intelligentes Songwriter-Storytelling.
Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie online unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren VVK-Stellen von München Ticket.
Weitere Infos www.jamaram.de
Pressemitteilung vom 05.08.25
Mit Michael Altinger, Atze Bauer, Berni Wagner und Kai Magnus Sting

Wenn der Herbst Einzug hält, beginnt auch wieder die Kabarett-Spielzeit im Mühldorfer Haberkasten. Und da darf einer nicht fehlen: Michael Altinger mit seinem Brettlboden. Am Dienstag, 16. September, kommt er zusammen mit Atze Bauer, Berni Wagner und Kai Magnus Sting nach Mühldorf und sorgt für einen Abend voller Heiterkeit und Humor.
Sitzen ist das neue Rauchen - 50 ist das neue 30 - Nix tun ist das neue Yoga. Und: Lachen ist das neue Jammern, zumindest bei Atze Bauer. Einfach mal einen Abend den ganzen Wahnsinn nicht so ernst nehmen. „Mach' ein Lied und lach' mal wieder“ - das sind die Zutaten für "Lacht mal Lieder", das neue Programm des fränkischen Musik-Comedians und Entertainers Atze Bauer. Mit seiner unverwechselbaren Frisur spielt er selbst getextete Lieder und begleitet sich selbst virtuos auf der Gitarre. Ja, es darf gelacht werden. Einfach so. Bei Atze gibt's Songs zum Lachen, zum Mitsingen und natürlich auch zum Abfeiern.
Verbales Jiu-Jitsu. Herrschaftszeiten! Der Berni Wagner wieder. Macht wieder Slapstick mit Sprache, feine Klinge und so weiter - aber alles nur Selbstverteidigung versteht sich. Seit ihm gesagt wurde, dass auch in ihm ein Monster schlummert, klammert sich Österreichs beliebtester Zottelfrisurträger mit Zähnen und Klauen an seinen Humor. Nur so kann der aktuelle Träger des Österreichischen Kabarettpreises seine Angst lang genug bezähmen um sich auf die Suche nach dem Ungeheuer zu machen: Irgendwo da drin muss es doch sein - Oder?
Ja, wie?! Wieso muss ich immer Pantoffeln anderer Leute anziehen? Warum komme ich mir im Baumarkt überflüssig und verloren vor? Wer kann mich da rausholen?
Warum ist das intelligente Wohnen zu schlau für mich? Warum hängt immer alles miteinander zusammen? Und warum eigentlich immer ich?! Man steht manchmal da und hört sich selber sagen: „Ja, wie?!“ Weil man alles nicht weiß. Da hilft nur eins: Tacheles. Und Wurstsalat. Und beides serviert Kai Magnus Sting in seinem neuen Programm. Der angesagte Humorheld aus Duisburg ist anders als alles, was es in Deutschland gibt. Hinter dem Aussehen eines Bruders von Heinz Erhardt verbirgt sich ein Ruhrgebiets-Tarantino: schnell, witzig, spontan, skurril, absurd und unfassbar lustig. Wer Kai Magnus Sting mit seinem unverwechselbaren Charme und seiner einzigartigen Performance einmal erlebt hat, weiß, dass nur wenige Menschen lustiger und eigener sind als er.
Karten im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie online unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren VVK-Stellen von München Ticket.
Weitere Infos www.atzebauer.de, www.kaimagnussting.de, www.berniwagner.at
Pressemitteilung vom 04.08.25
Tafeln sollen für die Gefahren durch Sonnenstrahlen sensibilisieren

15 bunte Hinweistafeln weisen künftig in den städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen auf die Gefahren von Sonneneinstrahlung hin. Darauf abgebildet sind die verschiedenen Index-Stufen für Ultraviolette Strahlung (UV-Strahlung) und Empfehlungen für den passenden Sonnenschutz.
„Das leicht verständliche Konzept mit dem auffälligen Design hat uns überzeugt“, so Bürgermeister Michael Hetzl. „Deswegen werden wir damit künftig in unseren städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen Präventionsarbeit leisten. Mein herzlicher Dank gilt unseren Stadtwerken, die uns dafür 14 Tafeln kostenlos zur Verfügung stellen!“
„Dank der Piktogramme verstehen auch schon die Kleinsten, wie sie sich schützen können. In unserem Freibad haben wir bereits eine dieser Hinweistafeln im Einsatz“, berichtet Stadtwerke-Geschäftsführer Alfred Lehmann. Laut Website des Landratsamtes gibt es bislang zehn Tafeln im Landkreis – zwei davon in Mühldorf. Neben jener im Freibad steht eine weitere am InnKlinikum. Mit den 15 neuen Tafeln wächst das Angebot in der Stadt also massiv. Damit ist die Kreisstadt Mühldorf a. Inn Vorreiter beim Einsatz dieser Präventionstafeln.
Stadtwerke-Chef Lehmann übergab die Tafeln gemeinsam mit Julia Weiss von der Gesundheitsregionplus am Gesundheitsamt und Andreas Kochbeck von der AOK Direktion Mühldorf, die zusammen ebenfalls eine Tafel spendierten. Das Landratsamt setzt das Projekt seit Mai 2024 im Landkreis Mühldorf um. Die bundesweite Koordination übernimmt die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e.V. Ein Großteil der Kofinanzierung zum Ausrollen des Projekts lief über die Deutsche Krebshilfe.
Der UV-Index ist ein international gültiges Maß, das die Gefahr der Sonnenstrahlen auf einer Farb- und Zahlenskala von eins bis elf sichtbar macht. Der Skala sind auch die jeweiligen Schutzmaßnahmen zugeordnet. Die auffälligen UV-Index-Tafeln besitzen einen integrierten QR-Code über den der tagesaktuelle Index abgerufen werden kann. Scannt man den Code ab, gelangt man auf die Projektplattform. Nach der Eingabe des Standorts wird der erwartete Tagesspitzenwert angezeigt. Kleine Zeichnungen zeigen an, welche Schutzmaßnahmen ergriffen werden sollten. Der aktuelle Strahlungsindex ist direkt im Internet unter watch-out.io/ abrufbar. Dort gibt es auch weitere Informationen zum Projekt.
Pressemitteilung vom 01.08.25
Rätselabenteuer für Jugendliche ab zwölf Jahren am Dienstag, 26. August
Die Stadtbücherei im Kornkasten lädt auch im August wieder zu einem spielerischen Rätselabenteuer ein. Treffpunkt für die nächste Auflage des Escape-Spiels ist am Dienstag, 26. August, ab 15 Uhr. „In den Fängen der KI“ lautet der Titel des Szenarios, bei dem Künstliche Intelligenz das Wissen der Menschheit übernimmt. Zwei bis fünf Spielerinnen und Spieler ab zwölf Jahren müssen mithilfe analoger und digitaler Tools Codes entschlüsseln. Mit deren Hilfe erreichen sie das Spielziel, die Informationsfreiheit zu retten. Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung unter 08631/612283 nötig, da die Plätze begrenzt sind.
Pressemitteilung vom 31.07.25
Abschluss der 21. Mühldorfer Sommerakademie im Haberkasten
Beim diesjährigen Akademiekonzert der Dozenten im Rahmen der Mühldorfer Sommerakademie stehen sowohl berühmte als auch anspruchsvolle Kammermusikwerke auf dem Programm. Dabei erklingt das Klavierquintett c-Moll (1903) des englischen Komponisten Ralph Vaughan Williams, der im Allgemeinen nur mit Opern, Symphonien, Balletten und Konzertstücken in großer Besetzung in Verbindung gebracht wird. Außerdem ist der von tiefer Melancholie geprägter Tango „Soledad“ aus der Feder Astor Piazzollas zu hören. Das Konzert endet mit einem der berühmtesten Klavierquintette, dem „Forellenquintett“ von Franz Schubert, welches erst ein Jahr nach seinem Tod veröffentlicht und zum ersten Mal aufgeführt wurde. Das Akademiekonzert am Freitag, 12. September im Haberkasten ist zugleich er Auftakt ins kulturelle Herbstprogramm der Kreisstadt Mühldorf a. Inn.
Über 50 Jahre nach seinem Tod ist Ralph Vaughan Williams zu einem der besten britischen Komponisten des 20. Jahrhunderts avanciert. Er beendete das Klavierquintett c-Moll im Oktober 1903 nach dem Studium bei Maurice Ravel, überarbeitete es im August 1904 und erneut im September 1905. Vaughan Williams legte nach seiner Studienzeit ein Aufführungsverbot für das Quintett, was seine Frau erst nach seinem Tod aufhob. Das Werk zeigt Einflüsse von Johannes Brahms, aber auch Vaughan Williams' eigenen, sich entwickelnden Stil und ist in der Besetzung Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass und Klavier zu hören.
Ástor Pantaleón Piazzolla (11. März 1921 – 4. Juli 1992) war ein argentinischer Tangokomponist und Bandoneónspieler. Sein Werk revolutionierte den traditionellen Tango und führte ihn in einen neuen Stil namens Nuevo Tango ein, der Elemente aus Jazz und Klassik einbezog. Als virtuoser Bandoneónspieler führte er regelmäßig eigene Kompositionen mit verschiedenen Ensembles auf. „Soledad“ bedeutet auf Spanisch „Einsamkeit“ oder „Verlassenheit“. Der Tango ist bekannt für seine melancholische und introspektive Stimmung, die die Gefühlswelt der Einsamkeit und des Alleinseins widerspiegelt.
Unter dem Titel „Ein großes Quintett für Pianoforte und Streicher“ kündigte der Wiener Verleger Joseph Czerny 1829 die Publikation eines noch ungedruckten Werkes aus dem Nachlass des gerade verstorbenen Franz Schubert an. Es war das später so berühmte Forellenquintett. Schon damals gehörte das Werk in Wien zu den allgemein bekannten Schubertstücken. Entstanden ist es 1819 “auf besonderes Ersuchen” des k. und k. Beamten und Amateur-Cellisten Sylvester Paumgartner, den Schubert in Steyr in Oberösterreich kennengelernt hatte. Beim Akademiekonzert ist es in der Besetzung Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass zu hören.
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.
Pressemitteilung vom 30.07.25