Herzlich willkommen in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn!

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Ausstellung im Kornkasten läuft von 16. September bis 4. Oktober

Die 25 schönsten deutschen Bücher des vergangenen Jahres präsentiert die Stadtbücherei im Kornkasten. Von 16. September bis 4. Oktober werden sie während der Öffnungszeiten im ersten Obergeschoss ausgestellt. Zwei Expertenjurys haben je fünf Bücher aus fünf Kategorien wie Allgemeine Literatur, Kinder- und Jugendbücher oder Ausstellungskataloge ausgewählt. Auswahlkriterium ist das Zusammenspiel von Inhalt und Gestaltung.

In einem zweiten Schritt erkor eine weitere Jury einen einzigen Titel zum „Schönsten Buch des Jahres 2024“ aus. Gewonnen hat das von Kaj Lehmann gestaltete Buch „Holy Smoke: Censers Across Cultures“, das im Münchner Hirmer Verlag erschienen ist. Darin werden Zubereitungsgefäße von Weihrauch und kultischen Rauchs und ihre Rolle in verschiedenen Religionen und Epochen präsentiert. Es erhielt als schönstes Buch den mit 10.000 Euro dotierten Preis der Stiftung Buchkunst.

In der Begründung der Jury wird die als Metapher dienende Verpackung genannt. Über den Einschlag aus Kohlepapier ist eine glühend orange Banderole gewickelt. Beim Auspacken verschmiert man mit vom Durchschlagpapier geschwärzten Fingern das Einbandgewebe des Kunstbandes. So wird jedes Exemplar zum Unikat. Auf den Buchdeckel sind mit schwarzer Farbe Räuchergefäße eingeprägt.

Pressemitteilung vom 04.09.25

Vorschulkinder gestalten Kunstwerke mit Strohhalmen und Farben


Mit dem Strohhalm entstehen die Blasen für die Kunstwerke.

Strohhalme und Farben standen im Zentrum eines kreativen Angebots des Jugendzentrums M24 im Ferienprogramm Mühlix. Vorschulkinder zwischen vier und sechs Jahren konnten an drei Terminen mit Farben experimentieren. Statt eines Pinsels wurden Strohhalme eingesetzt. Die Kinder pusteten damit in den Farbbecher und übertrugen die entstandenen Blasen auf Papier. Während die Werke trockneten, konnten die Kinder sich spielerisch austoben. Die entstandenen Blubberbilder nahmen sie als Erinnerung mit nach Hause.

Pressemitteilung vom 04.09.25

Angebot wurde aufgrund der großen Nachfrage um einen Termin erweitert


Schauspieler Mike Sobotka als "Käpt'n Rauschebart" leitete die Suche nach dem verschollenen Piratenschatz.

Im Rahmen des Mühldorfer Ferienprogramms Mühlix fand eine Schnitzeljagd quer durch die Stadt statt. Dabei durchforsteten drei Kindergruppen das Rathaus, um einen verlorenen Piratenschatz zu heben. Wegen der großen Nachfrage ging eine Gruppe mehr als die ursprünglich geplanten zwei auf Erkundungstour. Je rund 15 Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren machten sich zusammen mit Bürgermeister Michael Hetzl und Schauspieler Mike Sobotka als „Käpt’n Rauschebart“ auf die Suche. Dabei mussten sie Rätsel lösen, Hinweise entschlüsseln und versteckte Orte entdecken. Neugierig erklommen sie den Nagelschmiedturm und suchten beim ehemaligen Wasserschlössl nach Spuren. Schlussendlich gab das Hexenkammerl im Rathaus den entscheidenden Hinweis preis. Beim Öffnen der Schatztruhe offenbarte sich die Belohnung: Säckchen mit großen Halbedelsteinen warteten auf die glücklichen Finder.

Pressemitteilung vom 04.09.25

Bürgermeister Michael Hetzl dankt für zehn Jahre Stadtsaalumbestuhlung


Bürgermeister Michael Hetzl und Volksfestorganisator Walter Gruber mit Mitarbeitern der Ecksberger Werkstätten im Innbräu Festzelt.

Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn hat 15 Mitarbeiter der Ecksberger Werkstätten zu einem Dankeschön-Essen ins Innbräu-Festzelt auf dem Traditionsvolksfest eingeladen. Seit genau einem Jahrzehnt sorgt die Stiftung Ecksberg im Auftrag der Stadt für die Umbestuhlung des Stadtsaals. „Für den stets tadellosen und zuverlässigen Service wollten wir uns zum zehnjährigen Jubiläum in einem persönlichen und gemütlichen Rahmen bedanken“, erklärt Bürgermeister Michael Hetzl. „Darum haben wir unsere Helferinnen und Helfer aufs Volksfest zum Essen und Trinken, zum gemeinsamen Bummel über das Fest, zu Volksfestherzerln und gebrannten Mandeln eingeladen. Wir schätzen die Arbeit sehr, die die Ecksberger Werkstätten und die gesamte Stiftung Ecksberg leisten.“

Die Ecksberger Werkstätten übernehmen ganzjährig das Arrangement von Tischen und Stühlen im Stadtsaal für alle dort stattfindenden Veranstaltungen – egal ob Tagung, Ehrung, Fest oder Stadtratssitzung. „Unsere Veranstaltungspalette im Stadtsaal reicht von zahlreichen Kulturveranstaltungen über die Weihnachtsfeier der Stadtverwaltung bis hin zum gediegenen Stadtball“, sagt Kulturamtsleiter Walter Gruber. „Die Ecksberger Werkstätten tragen mit ihrem Einsatz sehr dazu bei, diese Fülle an Veranstaltungen jeweils im passenden individuellen Rahmen möglich zu machen. Dafür ist ein Dankeschön auf unserem Traditionsvolksfest mehr als angemessen. Die gemeinsame Zeit beim Innbräu hat allen sehr gefallen.“

Pressemitteilung vom 04.09.25

Prachtwetter bei Topfschlagen, Sackhüpfen und Ringewerfen


Von links: Peter Abt, Fabian Zierhofer, Walter Gruber, Volksfestkönigin Simona Kneißl, Bürgermeister Michael Hetzl, Fritz Waldinger und Birgit Weichselgartner.

Auf dem Traditionsvolksfest standen am Mittwochnachmittag die jungen Besucherinnen und Besucher im Mittelpunkt: der „Tag der Kinder und Jugend“ mit verbilligten Fahrpreisen, Kindermenüs und der alljährlichen Kinderolympiade als traditionellem Höhepunkt. Bei strahlendem Sonnenschein nahm sich das gesamte Rathauspersonal Zeit, um den Kindern ein abwechslungsreiches Programm zu bieten. Auf dem Volksfest selbst verteilte Bürgermeister Michael Hetzl Luftballons mit Stadtlogo – unterstützt von Volksfestkönigin Simona Kneißl sowie Abteilungsleitern der Stadtverwaltung: Peter Abt (Rechtsamt), Fabian Zierhofer (Stadtkämmerei), Fritz Waldinger (Ordnungsamt), Birgit Weichselgartner (Stadtbauamt) und Walter Gruber (Kulturamt).
„Das Verschenken der Luftballons macht uns allen immer besonders Spaß. Schließlich erntet man jedes Mal ein Kinderlächeln“, so Bürgermeister Michael Hetzl. „Die Kleinen kommen wegen des Einsatzes meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter voll auf ihre Kosten. Ihnen gilt mein herzlicher Dank.“
Mehr als 50 Bedienstete des Rathauses ermöglichten an acht Stationen auf der Wiese hinter dem Jugendgästehaus ein buntes Treiben. Und unzählige Kinder machten mit unter anderem bei Topfschlagen, Ringewerfen, Sackhüpfen und Stelzengehen. „Auch dieser Nachmittag war ein voller Erfolg“, lautet das Fazit von Kulturamtsleiter und Volksfestorganisator Walter Gruber.
Als weitere Höhepunkte stehen auf dem Traditionsvolksfest an: am Donnerstag der Tag der Landwirtschaft und ein Nachmittag für Menschen mit Behinderung, am Freitag der Tag der Betriebe und Vereine, am zweiten Samstag der Tag des Handwerks, am zweiten Sonntag der Internationale Schützen- und Trachtenzug und ein weiterer Tag der Familie, am zweiten Montag schließlich der Volksfestausklang mit dem traditionellen Musikfeuerwerk, der ebenfalls ein Tag der Familie ist. Genaue Informationen zum Volksfestprogramm gibt es online unter www.traditionsvolksfest-muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 03.09.25

Bürgermeister, Volksfestorganisator und Polizei insgesamt sehr zufrieden

Seit Freitag läuft das diesjährige Traditionsvolksfest, die Halbzeitbilanz der Kreisstadt Mühldorf a. Inn fällt hervorragend aus. „Das Volksfest verläuft bisher überragend“, lautet das Fazit von Bürgermeister Michael Hetzl. „Am Freitagabend hatten wir einen perfekten Volksfestauftakt bei gutem Wetter. Seither sind die Zelte voll, die Stimmung ist phänomenal. Genauso wünschen wir uns das als Veranstalter: ein stimmungsvolles und sicheres Fest, das die Menschen aus Mühldorf und der ganzen Region zusammenbringt.“
„Die Besucherzahl liegt ähnlich hoch wie im Vorjahr, sicher auch wegen des perfekten Volksfestwetters“, erklärt Kulturamtsleiter und Volksfestorganisator Walter Gruber nach der Halbzeitbesprechung mit Festwirten und Schaustellern sowie Vertretern von Polizei, Sicherheitsdienst und weiteren beteiligten Organisationen. „Nicht nur die Zelte sind voll, sondern auch an den Fahrgeschäften und Verkaufsständen ist sehr viel los. Festwirte und Schausteller sind bis jetzt allesamt sehr zufrieden. Für die zweite Volksfesthälfte hoffen wir weiterhin auf schönes Wetter. Unser großer Dank gilt allen Einsatzkräften und der Polizei für ihre tolle Unterstützung. Unser noch feiner justiertes Sicherheitskonzept hat sich bislang bewährt. Die Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, sich selbst vor Ort ein Bild zu machen. Wir sind immer bestrebt, unser Traditionsvolksfest noch besser zu machen. Heuer haben wir zum Beispiel zur Sicherheit unserer Besucher die Videoüberwachung nochmals ausgeweitet und die abendliche Beleuchtung an den Ausgängen weiter verbessert. Eine sehr gelungene Neuerung ist auch der von überall gut zu sehende Ballon mit dem Roten Kreuz. So ist auch im Notfall sofort erkennbar, wo es medizinische Hilfe gibt.“
Die Polizeiinspektion Mühldorf bestätigt den positiven Eindruck. „Für die Größe der Veranstaltung war es für uns bisher ein arbeitsreicher, aber weitgehend friedlicher Verlauf“, sagt Dienststellenleiter Josef Bernhart. „Die Polizeiinspektion Mühldorf a. Inn ist mit dem Betrieb der Festwache sowie mit Streifengängen auf und um das Veranstaltungsgelände präsent und für die Sicherheit aller Festbesucher ansprechbar. Die Polizei bedankt sich bei den Verantwortlichen der Stadt Mühldorf, der Veranstaltungsleitung, dem Bauhof, der Feuerwehr Mühldorf und dem BRK Mühldorf für die koordinierte Zusammenarbeit.“

Das Augenmerk von Organisator Walter Gruber liegt nun auf der bislang hervorragenden Stimmung und den blendenden Aussichten für die kommenden Tage: „Mühldorf freut sich auf weitere tolle Tage mit Höhepunkten wie dem 32. Internationalen Schützen- und Trachtenzug am Sonntag und dem traditionellen Musikfeuerwerk am Montag. Und noch ein Hinweis für die auswärtigen Besucherinnen und Besucher: In vielen Orten hält unser Volksfestbus, der jeden Tag mit Ausnahme des Sonntags zum Volksfest und wieder zurück fährt. Eine schöne und nicht selbstverständliche Gelegenheit, günstig und bequem auf unserer Traditionsvolksfest zu kommen.“

Vor dem Empfang der auswärtigen Gruppen und dem Schützen- und Trachtenzug am Sonntag wird bei einem Festakt im Rathaus die Städtepartnerschaft mit der Landeshauptstadt Salzburg besiegelt. Der Schützen- und Trachtenzug beginnt heuer um 13 Uhr auf dem Stadtplatz. Weitere Informationen unter www.traditionsvolksfest-muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 03.09.25

Bürgermeister Michael Hetzl begrüßte rund 40 Ehrengäste


Bürgermeister Michael Hetzl im Kreis der Ehrengäste am Riesenradeingang.

Knapp 4000 Besucherinnen und Besucher feierten auf Einladung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn den „Tag des Landkreises“ im Spaten-Festzelt auf dem Traditionsvolksfest. Bürgermeister Michael Hetzl konnte am Dienstag unter den Ehrengästen neben Landrat Max Heimerl unter anderem die Abgeordneten Markus Saller und Sascha Schnürer sowie den Salzburger Landtagsabgeordneten Josef Schöchl begrüßen. Den Mühldorfer Stadtrat repräsentierten unter anderem Zweite Bürgermeisterin Ilse Preisinger-Sontag, Dritte Bürgermeisterin Christa Schmidbauer und Bezirksrätin Claudia Hausberger. Bürgermeister Hetzl begrüßte seinen Waldkraiburger Kollegen Robert Pötzsch für das Gemeinsame Oberzentrum und Buchbachs Bürgermeister Thomas Einwang als Kreisverbandsvorsitzenden des Bayerischen Gemeindetags stellvertretend für die vielen Gäste aus anderen Kommunen aus dem Landkreis Mühldorf und darüber hinaus. Aus dem Nachbarlandkreis Altötting war neben der stellvertretenden Landrätin Ingrid Heckner eine Reihe von Bürgermeistern zu Gast. An die Genannten und einige Dutzend weitere Bürgermeisterinnen und Bürgermeister verschenkten Bürgermeister Hetzl und Volksfestkönigin Simona Kneißl im Namen der Kreisstadt Mühldorf Volksfestherzerl, bevor es zur gemeinsamen Fahrt mit dem Riesenrad ging.
Am „Tag des Landkreises“ kommen neben hochrangigen Gästen aus Mühldorf und Umgebung traditionell viele Verwaltungsangestellte aus den Landkreisen Mühldorf und Altötting zusammen, aber auch Haupt- und Ehrenamtliche aus weiteren Institutionen. „Ich freue mich sehr, Sie alle hier begrüßen. Die vielen Mühldorferinnen und Mühldorfer hier leisten ebenso wie viele Gäste aus dem Landkreis und aus dem Nachbarlandkreis wertvolle und oft herausragende Arbeit, um die Verwaltung und das Leben der Bürgerinnen und Bürger zu unterstützen und in seiner hohen Lebensqualität zu sichern“, sagte Michael Hetzl. Seinen herzlichen Dank sprach der Bürgermeister außerdem allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung Mühldorf, der Brauerei Spaten, Festwirt Roman Tauscheck und den Sponsoren aus, die die Verlosung zahlreicher Preise ermöglichten. Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Stadtkapelle Mühldorf. „Das wichtigste am Tag des Landkreises ist, dass alle zusammenkommen und miteinander feiern“, so Michael Hetzl.
Als weitere Höhepunkte stehen auf dem Traditionsvolksfest an: am Mittwoch der Tag der Kinder und Jugend, am Donnerstag der Tag der Landwirtschaft und ein Nachmittag für Menschen mit Behinderung, am Freitag der Tag der Betriebe und Vereine, am zweiten Samstag der Tag des Handwerks, am zweiten Sonntag der Internationale Schützen- und Trachtenzug und ein weiterer Tag der Familie, am zweiten Montag schließlich der Volksfestausklang mit Musik-Feuerwerk, der ebenfalls ein Tag der Familie ist. Genaue Informationen zum Volksfestprogramm gibt es online unter www.traditionsvolksfest-muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 02.09.25

Rund 200 Kinder zwischen vier und 14 Jahren begeisterten die Zuschauer


Die Kinder begeisterten das Publikum bei den Aufführungen mit ihrem Können.

Akrobatik, Feuer und Unterhaltung waren beim Mitmachzirkus im Rahmen des Ferienprogramms Mühlix der Kreisstadt Mühldorf a. Inn geboten. Auf dem Gelände des Feuerwehrausbildungszentrums in der Ahamer Straße fanden die umfangreichen Trainings der Vier- bis 14-Jährigen statt. Zwei Gruppen mit jeweils etwa 100 Kindern erlernten an je fünf Tagen die Grundlagen der Zirkusarbeit. Dabei schnupperten sie in viele Bereiche hinein: Der Umgang mit dem Lasso konnte genauso erprobt werden wie Seiltanz, Feuerspucken oder Messerwerfen. Auch Clowns und Trapezkünstlern eiferten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach. Das Erlernte präsentierten sie in zwei ausverkauften, dreistündigen Galas mit Lichtshow und Musik.

Pressemitteilung vom 02.09.25

Kinder zwischen fünf und neun Jahren bereiteten eigenen Brotteig zu


Die Kinder ließen sich anschließend ihre selbstgemachten Brötchen schmecken.

Mehl, Wasser, Hefe und Salz – aus diesen Grundzutaten haben acht Kinder im Mühldorfer Ferienprogramm Mühlix ihre eigenen Brote geknetet. Die Laibe kamen anschließend in den Erdofen des Jugendzentrums M24, wo sie goldbraun gebacken wurden. Während des Backvorgangs bereiteten die Fünf- bis Neunjährigen verschiedene Beläge für den anschließenden Brunch vor. Dabei genossen sie ihre Kreationen je nach Gusto süß oder herzhaft.

Pressemitteilung vom 02.09.25


Foto: Lisa Franz

Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 06.09.2025, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.
Auf dem Weg zur Aussichtsplattform kommen Sie an historischen Turmuhren sowie einem hölzernen Stadtmodell vorbei. Oben angekommen erhalten Sie bei gutem Wetter einen wunderbaren Blick über die festlich geschmückte Altstadt.

Weitere Infos im Kulturamt/ Touristinfo unter 08631 612-612 oder tourismus@muehldorf.de

Pressemitteilung vom 02.09.25

Bürgermeister Michael Hetzl ehrt älteste Gäste mit Blumenstrauß und Herzerl


Bürgermeister Michael Hetzl im Austausch mit den Seniorinnen und Senioren an deren Volksfesttag.

Bei Kaiserwetter ging es am heutigen Montag auf dem Traditionsvolksfest zünftig und gemütlich im Spaten-Festzelt beim „Tag der Senioren“ zu. Der Einladung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn zum Essen, Trinken und Feiern folgten gut 3000 Bürgerinnen und Bürger, die heuer 65 Jahre alt werden oder älter sind. Die städtischen Ausgaben für das Event belaufen sich auf rund 40.000 Euro. „Dieses Geld geben wir gerne aus, weil wir genau wissen, was die älteren Generationen geleistet haben – auch für uns Jüngere“, sagte Bürgermeister Michael Hetzl. „Dafür möchte ich Ihnen bei dieser Gelegenheit meinen herzlichen Dank ausdrücken.“
Der Bürgermeister begrüßte die zahlreichen Gäste gemeinsam mit Landrat Max Heimerl, Seniorenreferentin Claudia Hausberger und Volksfestkönigin Simona Kneißl. Musik machte die Stadtkapelle Mühldorf.
Johanna Fuchs war mit 104 Jahren die älteste Besucherin, Alois Herb mit 97 Jahren der älteste Besucher des Seniorennachmittags. Beide erhielten von Bürgermeister Michael Hetzl einen Blumenstrauß und ein Volksfestherzerl. Tolle Präsente gab es im Anschluss bei der traditionellen Verlosung zu gewinnen – darunter einige Dutzend Geschenkkörbe von Unternehmen und Behörden sowie von politischen Parteien, Fraktionen und Personen.
Als weitere Höhepunkte stehen auf dem Traditionsvolksfest an: am Dienstag der Tag des Landkreises, am Mittwoch der Tag der Kinder und Jugend, am Donnerstag der Tag der Landwirtschaft und ein Nachmittag für Menschen mit Behinderung, am Freitag der Tag der Betriebe und Vereine, am zweiten Samstag der Tag des Handwerks, am zweiten Sonntag der Internationale Schützen- und Trachtenzug und ein weiterer Tag der Familie, am zweiten Montag schließlich der Volksfestausklang mit Musik-Feuerwerk, der ebenfalls ein Tag der Familie ist. Genaue Informationen zum Volksfestprogramm gibt es online unter www.traditionsvolksfest-muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 01.09.25

15 Kinder traten in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an


Auch im Sackhüpfen traten die Kinder bei Spiele ohne Grenzen gegeneinander an.

Spiele ohne Grenzen heißt ein neues Angebot im Ferienprogramm Mühlix. Bei dem Wettkampf maßen sich heuer erstmals Kinder zwischen fünf und elf Jahren. Die insgesamt 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer traten auf dem Gelände der Grundschule Mühldorf in Fünfergruppen gegeneinander an. In Disziplinen wie Balancieren, Stelzengehen oder Tauziehen stellten sie Ausdauer, Geschicklichkeit und Teamgeist unter Beweis. Selbst die abschließende Belohnung erforderte Fingerspitzengefühl: Ihre Preise fischten sich die Kinder mit einer Angel selbst heraus.

Pressemitteilung vom 01.09.25

Verwöhnprogramm kam bei den Elf- bis 18-Jährigen gut an


Die erfrischende Joghurtmaske war eine Wohltat für die Haut.

Sieben Jugendliche im Alter von elf bis 18 Jahren haben mit dem Ferienprogramm Mühlix einen Wellnesstag eingelegt. Vier Stunden lang ging es dabei an sechs verschiedenen Stationen ums Wohlbefinden. Unter anderem sorgten Entspannungstechniken, Atemübungen, Joghurtmasken und Dampfbäder fürs Gesicht sowie Massagen für den nötigen Abstand vom Alltagsstress. Das neue Angebot erhielt begeisterte Rückmeldungen von den Jugendlichen: Viele möchten künftig einige der Übungen in ihren Alltag einbauen.

Pressemitteilung vom 01.09.25

Auf dem Programm stehen eine deutsche Komödie und ein Animationsfilm

Am Donnerstag, 5. September ist wieder Kinotag in der Stadtbücherei im Kornkasten. Um 11 Uhr beginnt die Matinee mit einer deutschen Komödie. Darin geht es um eine Seniorenbande, die sich mit einem ausgeklügelten Plan gegen gewiefte Banker durchsetzen muss. Im Anschluss gibt es Gelegenheit zum Filmplausch bei einem kostenlosen Getränk. Ab 15:30 Uhr läuft dann das Kinderkino mit einem Animationsfilm über einen Kaninchenjungen auf Abwegen. Der Eintritt ist für beide Filme frei.

Weitere Informationen gibt es vor Ort in der Bücherei an der Fragnergasse 5 oder im Internet unter www.muehldorf.de. Dort kann auch der Newsletter der Bücherei abonniert werden.

Pressemitteilung vom 01.09.25

Bürgermeister Michael Hetzl empfängt Delegation aus Cegléd im Rathaus


Bürgermeister Dr. András Csáky trägt sich ins Goldene Buch ein. Hinten von links: Bürgermeister Michael Hetzl, Übersetzer Istvan Molnar, Zweite Bürgermeisterin Ilse Preisinger-Sontag und Renáta Eszter Boros vom ungarischen Generalkonsulat in München.

Mit einem kleinen Festakt hat Bürgermeister Michael Hetzl eine Delegation aus Cegléd empfangen. Auf dem Fußballplatz des TSV 1860 Mühldorf begrüßte er die Gäste aus Ungarn, die zur Feier der seit 20 Jahren bestehenden Partnerschaft der beiden Städte angereist waren. Um dieses Jubiläum gebührend zu würdigen, trugen sich Bürgermeister Dr. András Csáky und Renáta Eszter Boros vom ungarischen Generalkonsulat in München feierlich in das Goldene Buch der Stadt ein. Im Anschluss folgte ein von der Kreisstadt Mühldorf a. Inn ausgerichtetes Internationales Fußballturnier mit acht teilnehmenden Mannschaften – unter anderem Vertretungen der drei Partnerstädte.

Als Erinnerung an das Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Cegléd überreichte Bürgermeister Michael Hetzl die Statuette eines Mühldorfer Brunnenbuberls an Bürgermeister Dr. Csáky. „1839 wurden die insgesamt acht Figuren über den Inn nach Mühldorf gebracht. Seither wachen sie über die Mühldorferinnen und Mühldorfer“, so der Bürgermeister. „Ich hoffe, dass dieses kleine Buberl künftig auch in Ihrer Stadt nach dem Rechten sehen und über seine Bewohner wachen wird. Damit wird ein Stück Mühldorfer Geschichte greifbar Teil von Cegléd.“ Bürgermeister Dr. Csáky überreichte im Austausch ebenfalls besondere Geschenke: einen mehrsprachigen Cegléd-Bildband, ein gerahmtes Foto mit Stadtansicht und ungarischen Wein.

Die Städtepartnerschaft mit Cegléd wurde am 19. Juni 2005 als zweite Mühldorfer Verbindung dieser Art besiegelt. Ein knappes Jahr zuvor war die erste Städtepartnerschaft mit dem griechischen Iraklio geschlossen worden. Heuer folgte die dritte Städtepartnerschaft mit der Landeshauptstadt Salzburg, die am kommenden Sonntag in einem Festakt im Rathaus auch auf Mühldorfer Boden feierlich besiegelt werden wird.

Beim Internationalen Fußballturnier am ersten Volksfestsamstag waren alle drei Partnerstädte mit eigenen Teams vertreten. Außerdem nahmen teil der FC Mühldorf, der sich auch um die Turnierleitung kümmerte, eine aus Lehrern an Mühldorfer Schulen gebildete Mannschaft und Teams der Polizeiinspektion Mühldorf, des Landratsamtes Mühldorf und der Mühldorfer Stadtverwaltung. Das Turnier gewann der FC Mühldorf durch einen 1:0-Finalsieg gegen die Polizei. Den dritten Platz errangen die Lehrer nach einem knappen Erfolg gegen das Landratsamt. „Ich bedanke mich bei allen Teilnehmern – sowohl den von weither angereisten Gästen als auch unseren einheimischen Mannschaften. Es war ein tolles und freundschaftliches Miteinander samt fairem sportlichen Wettbewerb und gemeinsamem Feiern. So soll es sein“, sagte Bürgermeister Michael Hetzl. „Mein besonderer Dank gilt außerdem den Sponsoren, die unser Turnier durch ihre Unterstützung mitermöglicht haben.“ Sponsoren der Veranstaltung waren Spatenbrauerei und Franziskaner Brauerei, Innbräu, Brauerei Erharting, VR Raiffeisenbank, Sparkasse Altötting-Mühldorf, Stadtwerke Mühldorf und die ODU GmbH. Als Dankeschön-Präsent für die Turnierleitung versprach Bürgermeister Michael Hetzl dem FC Mühldorf zehn neue Trainingsbälle.

Pressemitteilung vom 01.09.25

Bürgermeister Michael Hetzl: „Rundum gelungener Auftakt“


Bürgermeister Michael Hetzl beim Anzapfen, umrahmt unter anderem von Waldkraiburgs Bürgermeister Robert Pötzsch, Landtagsabgeordnetem Markus Saller und Spaten-Festwirt Roman Tauscheck.

Seit Freitagabend, 18:37 Uhr läuft das Mühldorfer Traditionsvolksfest. Mit drei Schlägen zapfte Bürgermeister Michael Hetzl im Spaten-Festzelt das erste Festbier-Fass an. Im Beisein von Volksfestkönigin Simona Kneißl, Volksfestorganisator Walter Gruber, Festwirten und Ehrengästen eröffnete der Bürgermeister das Volksfest mit einem lauten „O‘ zapft is“. Daraufhin brach sich im prall gefüllten Zelt lautstarke Begeisterung Bahn. „Wie die Besucherinnen und Besucher fiebern auch wir seit Wochen dem Start entgegen“, sagt Michael Hetzl. „Wir freuen uns sehr, dass es jetzt endlich soweit ist.“ Kulturamtsleiter Walter Gruber pflichtet bei: „Wirte, Schausteller und sämtliche Beteiligte – alle hier sind bereit. Das Wichtigste bis zum Volksfestausklang am 8. September ist jetzt, dass die Gäste von nah und fern sich wohlfühlen und Spaß haben. Insgesamt rechnen wir mit 250.000 Besucherinnen und Besuchern unseres Traditionsvolksfests.“ Am Freitagabend nach dem Anzapfen klappte das mit dem Spaßhaben nahtlos – mit d‘Moosner im Spaten-Festzelt, The Soundscape im Erhartinger-Festzelt und der Heldensteiner HeuBodnBlosn im Innbräu-Festzelt.
Stimmungsvoll war es mit den Feierlichkeiten am Freitag mit dem traditionellen Standkonzert der Blaskapelle Altmühldorf und der Stadtkapelle Mühldorf vor dem Rathaus losgegangen. Diese spielten schon ab 16:30 Uhr auf, also eine Stunde früher als gewohnt. Bereits seit 16 Uhr waren die Prachtpferdegespanne der Brauereien auf dem Stadtplatz zu bestaunen. Dazu gab es Freibier, solange der Vorrat reichte. Gegen 18 Uhr begann der Große Volksfestauszug. Hunderte Zuschauer am Stadtplatz jubelten den geschmückten Kutschen und Gespannen mit der Volksfestkönigin und den Festwirten, den Musikkapellen, Schäfflern und Goaßlschnoizern zu. Am Zielort Volksfestplatz spielte zum Empfang im Spaten-Festzelt die Blaskapelle Altmühldorf auf. „Insgesamt ein wunderbarer und rundum gelungener Auftakt bei Kaiserwetter“, lautet das erste Zwischenfazit von Bürgermeister Michael Hetzl. „Schön, dass alle zusammen friedlich feiern.“ Walter Gruber ergänzt: „Sicherheitstechnisch haben wir bislang keine besonderen Vorkommnisse.“
In den kommenden anderthalb Wochen erwartet die Besucherinnen und Besucher täglich ein besonderer Höhepunkt: am ersten Sonntag ein Tag der Familie, am ersten Montag der Tag der Senioren, am Dienstag der Tag des Landkreises, am Mittwoch der Tag der Kinder und Jugend, am Donnerstag der Tag der Landwirtschaft und ein Nachmittag für Menschen mit Behinderung, am Freitag der Tag der Betriebe und Vereine, am zweiten Samstag der Tag des Handwerks, am zweiten Sonntag der Internationale Schützen- und Trachtenzug und ein weiterer Tag der Familie, am zweiten Montag schließlich der Volksfestausklang mit Musik-Feuerwerk, der ebenfalls ein Tag der Familie ist. Genaue Informationen zum Volksfestprogramm gibt es online unter www.traditionsvolksfest-muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 29.08.25

Beliebtes Angebot des Ferienprogramms vom Förderverein bezuschusst


Pizzabacken ist seit Jahren ein heißbegehrtes Mühlix-Angebot.

Pizzabacken im Erdofen ist beim Ferienprogramm des Mühldorfer Jugendzentrums M24 seit Jahren ein Renner. Darum stand das vom Förderverein Jugendzentrum Mühldorf e.V. bezuschusste Angebot für Sechs- bis Zwölfjährige heuer gleich dreimal im Mühlix-Kalender. Ist ja auch eine runde Sache von Anfang bis Ende: Erst im coolen JUZ-Bus gemeinsam die Zutaten einkaufen, dann den Teig kneten und später nach Herzenslust belegen. Und die Krönung nach dem Backen im Erdofen: das Reinbeißen in die krosse Köstlichkeit und der Genuss jeden Bissens!

Pressemitteilung vom 27.08.25

Finanzielle Unterstützung durch Förderverein Jugendzentrum Mühldorf


Hoch zu Ross in der Westernstadt.

Rund 50 Kinder und Erwachsene haben die Westernstadt Pullman City bei Eging am See besucht. Bei dem gemeinsamen Angebot des Mühldorfer Ferienprogramms Mühlix und des Töginger Ferienprogramms erlebten die großen und kleinen Westernfans hautnah die authentische Kulisse mitten im Bayerischen Wald. In diesem Setting schlüpften sie in die verschiedensten Rollen und ritten im Pferdesattel gefühlt durch die Prärie. Der Förderverein Jugendzentrum Mühldorf e.V. ermöglichte den Ausflug durch seine finanzielle Unterstützung.

Pressemitteilung vom 27.08.25

Kinder lernen Tricks und Kniffe der Profis kennen


Mühlix-Kinder gestalteten ihre eigenen Comicbild von Minnie Maus, SpongeBob und anderen.

Junge Comicfans lernten im Rahmen des Mühldorfer Ferienprogramms Mühlix, wie man Figuren wie Minnie Maus, SpongeBob oder Spiderman selbst schön und genau zeichnet. Die Kinder und Jugendlichen erfuhren, welche Tricks die Profis beim Comiczeichnen anwenden. Auf dieser Wissensgrundlage gestalteten sie ihre eigenen Bilder. Das kreative Angebot brachte die Augen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Leuchten. Es entstanden tolle eigene Comic Strips.

Pressemitteilung vom 25.08.25

Kinder lernen Tricks und Kniffe der Profis kennen


Mühlix-Kinder gestalteten ihre eigenen Comicbild von Minnie Maus, SpongeBob und anderen.

Junge Comicfans lernten im Rahmen des Mühldorfer Ferienprogramms Mühlix, wie man Figuren wie Minnie Maus, SpongeBob oder Spiderman selbst schön und genau zeichnet. Die Kinder und Jugendlichen erfuhren, welche Tricks die Profis beim Comiczeichnen anwenden. Auf dieser Wissensgrundlage gestalteten sie ihre eigenen Bilder. Das kreative Angebot brachte die Augen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Leuchten. Es entstanden tolle eigene Comic Strips.

Pressemitteilung vom 25.08.25