Pressemitteilungen
Innstadt Info
Lokale Medien
Ratsinformationssystem
mit Sitzungsterminen
und Dokumenten
Haberkasten / Stadtsaal
Jugendzentrum
Mühlenstraße 24
mühldorf BEWEGT
Rufbus Mühldorf
27.06.2026
Anmeldung bis 31.12.2025
Magazin der Stadt
Formulare & Termine
Bürgerservice-Portal
Bürgersprechstunde
Kornkasten
Jugendparlament
Immobilienportal
mit Leerstandsmelder
in Mühldorf
Mitreißende Konzerte, lustige Kabarettabende und Kinderprogramm

Sa 10.07., 19.30 Uhr Dreiviertelblut „Diskothek Maria Elend“
So 11.07., 16 Uhr Sternschnuppe „Ein Kühlschrank ging spazieren“
Mo 12.07. 18 und 20.30 Uhr Ringlstetter & Band „Heile Welt“
Di 13.07. 18 und 20.30 Uhr Willi Resetarits & Stubnblues
Mi 14.07. 18 und 20.30 Uhr Willy Astor „The Sound of Islands“
Do 15.07. 18 und 20.30 Uhr Schmidbauer & Kälberer
Fr 16.07. 19.30 Uhr Wolfgang A. Binser „Löwenzahn“
Sa 17.07. 18 und 20.30 Uhr Wolfgang Haffner Trio
So 18.07. 19 Uhr Federspiel „Wolperting“
Mühldorf a. Inn freut sich auf das 22. Sommerfestival. Nachdem die weit über die Stadtgrenzen beliebte Konzert- und Kabarettreihe im Haberkasten-Innenhof im vergangenen Jahr Corona-bedingt verschoben werden musste, kann das
Sommerfestival 2021 wieder stattfinden. Von 10. bis 18. Juli stehen heuer unter anderem das Wolfgang Haffner Trio, Ringlstetter & Band, Willi Resetarits & Stubnblues und viele mehr auf der Bühne. Der Auftritt von Schmidbauer & Kälberer ist bereits ausverkauft. So bietet das 22. Sommerfestival 2021
mitreißende Konzerte, lustige Kabarettabende und ein buntes Kinderprogramm – da ist für jeden das Richtige dabei.
Für heuer sind neben den aus 2020 verschobenen
Veranstaltungen noch vier neue Künstler dazugekommen: Für Ringlstetter & Band, Willi Resetarits & Stubnblues, Wolfgang A. Binser und das Wolfgang Haffner Trio startet der Kartenvorverkauf am Dienstag, 8. Juni 2021 um 9 Uhr.
Wegen des Schutz- und Hygienekonzeptes sind alle Veranstaltungen bestuhlt, einige Veranstaltungen finden aufgrund der verringerten Platzkapazitäten als Doppelkonzerte
mit zwei Auftritten hintereinander statt. Die beiden geplanten Stehplatz-Konzerte von Laith Al-Deen und Sasha mussten deshalb noch einmal auf 2022 verschoben werden.
Karten für die ursprünglich 2020 geplanten Konzerte behalten für die Termine 2021 ihre Gültigkeit. Karteninhaber für alle Veranstaltungen melden sich bitte im Kulturamt der
Kreisstadt, um sich neue Plätze mit den aktuell gültigen Mindestabständen zuweisen zu lassen und sich bei Doppelvorstellungen für eine der beiden Beginnzeiten anzumelden.
ALLE VERANSTALTUNGEN IM ÜBERBLICK
Sa 10. Juli, 19.30 Uhr // Dreiviertelblut „Diskothek Maria Elend“
VVK: € 28,70 / € 25,40 (erm. € 22,10) // AK: € 30,- / € 27,- (erm. € 24,-) // Nummerierte Sitzplätze (Reihenbestuhlung)
Dreiviertelblut, das einstige Duo um die beiden Komponisten und Musiker Gerd Baumann (u.a. „Wer früher stirbt ist
länger tot“) und Sebastian Horn (Bananafishbones) ist inzwischen zu einer siebenköpfigen Band angewachsen und
der unverkennbare Dreiviertelblut-Sound ist voller, komplexer, vielschichtiger und mitreißender geworden.
Baumann und Horn erzählen herrlich kurios-krude Geschichten über das Leben, den Tod und alles, was dazwischenliegt und verleihen ihnen musikalisch und poetisch Flügel. Auf ihrem dritten Album „Diskothek Maria Elend“ klingt all das in manchen Songs sogar umwerfend tanzbar. Die Musiker zeigen das philosophische Spiegelbild ihrer Stimmung im Jahr 2020 und laden dazu in die Diskothek Maria Elend ein. Der Titel ist ein
tragikomisches Brennglas: er klingt nostalgisch, ein bisschen unzeitgemäß, und meint doch den Geist unserer Zeit,
das, was sie ausmacht und das, was ihr fehlt. „Hinterfotzig, hintergründig, hochpoetisch – und an vielen Stellen
weitaus düsterer als der Bayerische Wald in einer winterlichen Neumondnacht“ meinte die Augsburger Allgemeine.
www.dreiviertelblut.de
So 11. Juli, 16 Uhr // Sternschnuppe „Ein Kühlschrank ging spazieren“ (Programmänderung!)
VVK: € 12,- / € 10,- (erm. € 9,- / € 7,-) // Nummerierte Sitzplätze (Reihenbestuhlung)
Ideal für Grundschulkinder // Empfohlenes Mindestalter ab 4 Jahre // Spieldauer: ca. 65 Minuten
Sternschnuppe, das sind Kinderlieder, die auch Eltern lieben. Kein Wunder, denn in den Liedern der beiden beliebten
Sternschnuppe Künstler blühen Phantasie, Sprachwitz und musikalische Vielfalt und manchmal auch die Lust am
puren Blödsinn. Margit Sarholz und Werner Meier lassen die Knödel in der Disco tanzen, die Kuh ins Kino gehen und den Kühlschrank spazieren, sie schicken zwei Brotbrösl auf Weltreise und segeln mit den Regenpiraten übers Pfützen-Meer. Statt des geplanten Programms „Lustige Abenteuerlieder aus dem Koffer“ ist die Show „Ein Kühlschrank ging spazieren“ zu sehen www.sternschnuppe-kinderlieder.de
Mo 12. Juli, 18 und 20.30 Uhr // Ringlstetter & Band „Heile Welt“
VVK: € 37,50 / € 34,20 (erm. € 30,90) // AK € 38,- / €35,- (erm € 32,-) // Nummerierte Sitzplätze (Reihenbestuhlung)
Die „Heile Welt“ bringen Ringlstetter & Band nach Mühldorf. So heißt das neue Album des Musikers, Kabarettisten, Schauspielers und Buchautors Hannes Ringlstetter und seiner Band. Auf jeden Fall macht er Musik, die er mit seinem Publikum teilen will. Lust am Leben in all seinen Schattierungen. Dazu gibt es eingängige Gitarrenmelodien, große Bläsersätze – und so banal, wie richtig: Gute Musik. www.ringlstettertv.de
Di 13. Juli, 18 und 20.30 Uhr // Willi Resetarits & Stubnblues
VVK: € 33,10 / € 29,80 (erm. € 27,60) // AK € 35,- / 32,- (erm € 29,-) // Nummerierte Sitzplätze (Reihenbestuhlung)
Virtuose Instrumentalisten, beeindruckende Chorgesänge und die prägende Stimme von Willi Resetarits – das erwartet das
Publikum bei „Willi Resetarits & Stubnblues“. Auf der Genschleife der Band befinden sich Songs aus den Fakultäten Swamp und Balkan-Pop, Canzone, Rock, Jazz, Funk, Liedermacherei und südburgenländischer Folklore. Auch wenn Willi Resetarits den Ostbahn Kurti in den Ruhestand geschickt hat, ist er musikalisch immer noch ausgesprochen erfolgreich und aktiv – und erfindet sich ständig neu. So kam er auch zum Stubnblues. Lässig und locker tönt der Sound, manchmal artgerecht hinter Rotweinflaschen und rotweiß-karierter Tischdecke kredenzt, mit herrlichem Weitblick auf die Hausberge der Poeten. Wenn Resetarits erzählt, schwingt im Charme der Kalorienreichtum einer ganzen Hofkonditorei mit, wenn er schwadroniert und singt in unrasierter Entspanntheit, wärmt die einhüllende Melancholie eines Mannes, der an der Liebe und am Lachen hängt. www.williresetarits.at
Mi 14. Juli, 19.30 Uhr // Willy Astor “The Sound of Islands”
VVK: € 37,50 / € 34,20 (erm. € 30,90) // AK: € 38,- / € 35,- (erm. € 32,-) // Nummerierte Sitzplätze (Reihenbestuhlung)
Seit langem schon zieht Willy Astor die Besucher seiner stets ausverkauften „The Sound of Islands"-Konzerte in seinen Bann. Kaum ein anderer, der Komödiantisches so fein mit Gitarrenvirtuosität kombinieren kann. Und trotzdem
ist „The Sound of Islands“ ein eher musikalisches Projekt. Auf sechs erfolgreichen Alben und zwei DVDs hat Willy
Astor mit seiner virtuosen Band die Zuhörer in die Welt der unterschiedlichsten Musikstile entführt: von Tango bis
Bossa-Nova, von afrikanischen Stimmungen bis Flamenco, von Blues über bayerische Volksmusik bis Jazz. War die
letzte Produktion „The Sound of Islands – Symphonic“ mit dem Münchner Rundfunkorchester eine Fusion von
Gitarrensound, Band und symphonischen Klängen, so besticht das neue Album „Guitar“ durch seine
Instrumentierung und facettenreiche Virtuosität in einer Quartett-Besetzung. www.willyastor.de
Do 15. Juli, 18 und 20.30 Uhr // Schmidbauer & Kälberer – ACHTUNG PROGRAMMÄNDERUNG
VVK: € 43,- / € 39,70 (erm. € 36,40) // AK: € 44,- / € 41,- (erm. € 38,-) // Nummerierte Sitzplätze (Reihenbestuhlung)
Auch Schmidbauer & Kälberer kommen heuer wieder in den Haberkasten-Innenhof – allerdings anders als bisher
angekündigt nicht mit Georg Ringsgwandl als Gast, sondern im Duo. Die beiden wollten sich dieses Jahr erstmalig
seit 2016 eigentlich nur zu einem einzigen Duo-Konzert in Rosenheim zusammenfinden. In dieser besonderen
Situation haben sie sich nun aber entschieden, auch im Haberkasten, zusammen mit ihrem vertrauten Mühldorfer
Publikum, diese vorübergehende musikalische Wiedervereinigung zu feiern. www.wernerschmidbauer.de,
www.martinkaelberer.com
Fr 16. Juli, 19.30 Uhr // Wolfgang A. Binser „Löwenzahn“
VVK: € 23,30 (erm. € 17,70) // AK € 25,- (erm. € 20,-) // Nummerierte Sitzplätze (Reihenbestuhlung)
Bayerisches Musikkabarett erlebt das Sommerfestival-Publikum mit Helmut A. Binser und seinem nagelneuen
Bühnenprogramm „Löwenzahn“. Und Binser wird die Herzen der Kabarett-Fans mit seiner zünftigen Art und seiner
unerschütterlichen guten Laune wieder im Sturm erobern. helmut-a-binser.de
Sa 17. Juli, 18 und 20.30 Uhr // Wolfgang Haffner Trio
VVK € 33,10 / € 29,80 (erm. € 27,60) // AK € 35,- / € 32,- (erm € 29,-) // Nummerierte Sitzplätze (Reihenbestuhlung)
Das Wolfgang Haffner Trio kommt mit “Haffner plays Haffner” nach Mühldorf. Wolfgang Haffner ist ein exzellenter Schlagzeuger, das weiß man längst nicht nur in der Jazzwelt. Seine markanten Beats sind auf 400 Alben zu hören. Er gehört heute zu den erfolgreichsten europäischen Jazzmusikern und Bandleadern. In seinem brandneuen Trioprogramm werden ausschließlich eigene Kompositionen in komplett
überarbeiteten Arrangements zu hören sein. Für dieses besondere Projekt hat er sich mit Simon Oslender
(keys) und Thomas Stieger (bass) gleich zwei Ausnahmemusiker in die Band geholt.
So 18. Juli, 19.30 Uhr // Federspiel „Wolperting“
VVK: € 26,50 / € 23,20 (erm. € 19,90) // AK: € 28,- / € 25,- (erm. € 22,-) // Nummerierte Sitzplätze (Reihenbestuhlung)
Federspiel, das siebenköpfiges Kremser Bläserensemble definiert die Blasmusik mit großer Virtuosität und jugendlich
charmanter Chuzpe neu. Mit ihrem Programm „Wolperting“ präsentieren sie sich als einer der innovativsten und
interessantesten Klangkörper der europäischen Blasmusikszene. Ihr Spiel ist spontan, die Arrangements kreativ, die
Bühnenshow voller Witz. Eine improvisierte Percussioneinlage auf Blasinstrumenten überrascht genauso wie die
elektronischen Sounds. Ihre grenzenlose Spiellust, die auch mal ins inbrünstige Karacho mündet, führt nicht selten
zur begeisterten Herzenserweiterung im Publikum. Und das schon seit 12 Jahren. www.feder-spiel.at
Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und im Internet unter www.haberkasten.de erhältlich.
Für die Veranstaltungen
- 12.07. Ringlstetter & Band
- 13.07. Willi Resetarits & Stubnblues
- 14.07. Willy Astor
- 16.07. Helmut A. Binser
- 17.07. Wolfgang Haffner Trio
sind Karten auch bei Inn-Salzach-Ticket und München-Ticket erhältlich unter https://www.inn-salzach-ticket.de oder www.muenchenticket.de
Anlage (PDF, 2682 kB)
Pressemitteilung vom 09.06.21
am Samstag, 12.06.2021, 14 Uhr

Am kommenden Samstag, 12. Juni, wird die erste Schauspielführung nach der langen Lockdown Pause wieder stattfinden. Hierbei werden die traditionellen Stadtführungen mit lebendigen Spielszenen untermalt, gestaltet von Schauspielern des Mühldorfer Kulturschupp´ns.
Ab 14 Uhr startet die Schauspielführung „Mühldorf ganz verhext“. Erleben Sie hautnah, wie es damals der 16-jährigenMaria Pauer in Mühldorf erging, als sie der Hexerei bezichtigt wurde. Ein Besuch im original erhaltenen Hexenkammerl darf natürlich zum Abschluss dieser Führung nicht fehlen. Ein Angebot für Einheimische, aber natürlich auch für Urlaubsgäste und Tagestouristen.
Treffpunkt ist beim Brunnen am Katharinenplatz (Höhe Sparkasse), Kosten: 9 Euro pro Person (Kinder frei). Um vorherige Anmeldung im Kulturamt/Touristinfo, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612-612 wird gebeten, denn die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt.
Pressemitteilung vom 08.06.21
Das Jugendzentrum M24 bietet eine zum Sommer passende „To-Go Aktion“ an. Kinder und Jugendliche haben am Samstag, den 5. Juni 2021 von 13:00 bis 19:00 Uhr die Möglichkeit, sich eine Tüte mit Zutaten für einen alkoholfreien Cocktail abzuholen. Zuhause kann der Cocktail dann gemixt werden. Die Tüten stehen wieder kontaktlos am Haupteingang des Jugendzentrums Mühldorf, Mühlenstr. 24, bereit.
Ein QR-Code, welcher mit dem Smartphone gescannt werden kann, öffnet ein Video mit Anleitung, das Schritt für Schritt alles erklärt.
Das Angebot ist für Kinder ab dem Grundschulalter geeignet.
Pressemitteilung vom 02.06.21

Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 05.06.2021, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich.
Es erwartet Sie ein herrlicher Ausblick!
Beim gesamten Besuch besteht eine FFP2 Maskenpflicht, die Besucheranzahl ist auf 15 Personen begrenzt, die sich zeitgleich im Turm aufhalten dürfen.
Weitere Infos in der Touristinfo/Kulturbüro der Kreisstadt Mühldorf am Inn. Telefon 08631/612 612, E-Mail: tourismus@muehldorf.de
Pressemitteilung vom 02.06.21
Bald ist es so weit! Vom 11. Juni bis einschließlich 1. Juli heißt es dann wieder drei Wochen lang, kräftig in die Pedale zu steigen.
Alle MühldorferInnen, alle MitarbeiterInnen von Mühldorfer Firmen, die SchülerInnen der Mühldorfer Schulen und die Mühldorfer Vereine mit ihren Mitgliedern können sich für die Kreisstadt anmelden und mitradeln. Die zurückgelegten Kilometer können online unter https://www.stadtradeln.de/radlerbereich/ eingetragen werden. Meldebogenformulare liegen auch im Vorraum des Kulturbüros
aus. Die ausgefüllten Bögen können in den Briefkasten des Kulturbüros eingeworfen werden.
Detaillierte Infos zur Registrierung erhält man unter https://www.stadtradeln.de.
Tolle Preise gibt es zu gewinnen. Die besten Einzelradler bekommen Einkaufsgutscheine im Wert von 200 €, 100 € und 50 €. Der beste Verein bzw. die beste Schulklasse erhält je 200 € für die Vereins- bzw. Klassenkasse.
Die Kreisstadt freut sich auf eine rege Teilnahme!
Pressemitteilung vom 01.06.21
Vergünstigte Saisonkarten im Freibad
Zur Eröffnung der Freibadsaison wird der „Mühldorfer Familienpass“ neu aufgelegt. Es erhalten alle Alleinerziehenden mit mindestens einem Kind und Familien mit mindestens zwei Kindern, die mit Hauptwohnsitz in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn gemeldet sind, Saisonkarten für das Freibad und/oder eine vergünstigte Geldwertkarte für Hallen-, Freibad, Sauna und Kunsteisbahn. Höchstalter der Kinder ist 16 Jahre (Stichtag 01.05.2021). Ausgenommen davon sind Schüler und Studenten mit gültigem Ausweis.
Der Preis für den Familienpass beträgt 116,00 € zzgl. 5,00 € Pfand pro Karte. Sollte der betroffene Personenkreis Stromkunde bei den Stadtwerken Mühldorf a. Inn sein, erfolgt zum Saisonende beim Familienpass eine Rückerstattung in bar von 40,00 € an der Freibadkasse.
Der „Mühldorfer Familienpass“ wird von der Kreisstadt Mühldorf a. Inn zur Unterstützung von Familien und Alleinerziehenden, die in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn wohnen, finanziert.
Der Verkauf für den Freibadfamilienpass und die Wertkarten erfolgt im Freibad während der Öffnungszeiten von 9.00 Uhr bis 20.00 Uhr. Nähere Infos bei den Stadtwerken Mühldorf a. Inn unter Tel. 08631/1843-0.
Pressemitteilung vom 01.06.21
Die Stadtverwaltung - Gebäude Stadtplatz 21, Gebäude Huterergasse 2 und 4, Gebäude Stadtplatz 3 einschließlich Weißgerberstraße 2 – ist am Freitag, 4. Juni, geschlossen.
Die Städtische Bücherei ist zu den üblichen Öffnungszeiten geöffnet, das teilt die Stadtverwaltung mit.
Pressemitteilung vom 01.06.21
Das Jugendzentrum M24 bereitet für Kinder und Jugendliche wieder eine Backtüte, diesmal mit einem Erdbeerkuchen „to go“ vor.
Am Samstag, 29.Mai, können zwischen 13 bis 19 Uhr die Tüten am Haupteingang des Jugendzentrums, Mühlenstraße 24, kontaktlos abgeholt werden. In der kostenlosen Tüte befinden sich alle Zutaten, um eine Torte selbst zu backen.
Für das Anleitungsvideo muss man den QR-Code mit dem Handy einscannen und somit öffnet sich das Video auf Instagram, Facebook oder Youtube.
Pressemitteilung vom 26.05.21
Die nächste Sitzung des Finanzausschusses, geplant für 7. Juni, entfällt, das teilt die Stadtverwaltung mit.
Pressemitteilung vom 25.05.21
Die Stadtverwaltung teilt mit, dass ab Dienstag, 1. Juni, die Kurzparkzonen in der Altstadt wieder überprüft werden. Alle Infos zu kostenpflichtigen und kostenlosen Parkplätzen, Parkscheinautomaten bzw. Bezahlen des Stellplatzes per Handy, gibt es unter www.muehldorf.de/112-Parken.html.
Pressemitteilung vom 21.05.21
Zwischen 31. Mai und 4. Juni wird in der Trostberger Straße, Ortsteil Wegscheid, witterungsabhängig an zwei Arbeitstagen ein Kanalhausanschluss in offener Bauweise erstellt.
Der Durchgangsverkehr wird im betroffenen Baubereich, auf Höhe der Firma Süßenguth Bedachungen, im Ortsteil Wegscheid im Ampelbetrieb geregelt. Die Stadtverwaltung bedankt sich für das Verständnis der Verkehrsteilnehmer.
Pressemitteilung vom 21.05.21
Am Freitag, den 21. Mai öffnet das Jugendzentrum M24 wieder seine Türen, pünktlich zum Ferienbeginn. Es gelten die gängigen Hygienebestimmungen wie Abstand, Handhygiene und Maskenpflicht.
Die BesucherInnen können sich auf tolle Angebote aus dem kreativen Bereich freuen und bei verschiedenen Projekten mitwirken. Parallel zu den stationären Angeboten im Haus laufen in den kommenden Wochen auch die beliebten Mitmachtüten-Aktionen weiter.
Das Jugendzentrum ist geeignet für alle Interessierten in der Altersgruppe 11-21 Jahre. Neue Gesichter sind immer gerne und herzlich willkommen.
Es stehen auf dem Gelände eine Boccia-Bahn, Basketball, Billard, Tischtennisplatten, Airhockey, Kicker, Boxsack und Darts zur Verfügung. Alle Angebote sind kostenlos. Fachpersonal ist vor Ort.
Die Öffnungszeiten:
Di: projektbezogene Öffnung, aktuell 10-18 Uhr (mit Termin) Offener Betrieb (ohne Termin):
Mi und Do: 14:00 - 20:00 Uhr
Fr und Sa: 14:00 - 21:00 Uhr
Pressemitteilung vom 19.05.21
Im Rahmen der beliebten „Tüte TO-GO“ Aktion hält das Jugendzentrum M24 für Kinder und Jugendliche Tüten mit Bubble Tea und Bilderrahmen bereit.
Am Samstag, 22. Mai zwischen 13:00-19:00 Uhr kann die Tüte am Haupteingang des Jugendzentrums Mühldorf, Mühlenstr. 24 vom Tisch kontaktlos abgeholt werden. In der Tüte befinden sich Sachen zum Selberbasteln und Selberkochen. Das Ganze ist kostenlos. Für das Anleitungsvideo ist der QR Code mit dem Handy einzuscannen und somit öffnet sich das Video auf Instagram oder YouTube.
Pressemitteilung vom 19.05.21
Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn saniert zurzeit ein Teilstück der Straße „Tegernau“.
Der Asphaltdeckenbau kann nur unter Vollsperrung des betroffenen Bereiches durchgeführt werden. Der Zeitpunkt der Sperrung wurde deshalb bewusst in die verkehrsarme Ferienzeit gelegt.
Der Asphalteinbau ist für Dienstag und Mittwoch 25. und 26.05.2021 geplant, kann sich aber witterungsabhängig auf den nächsten „trockenen“ Tag verschieben.
Die Umleitungsstrecke über Oberflossing und Annabrunn ist entsprechend beschildert.
Pressemitteilung vom 19.05.21
Die Stadtbücherei im Kornkasten öffnet wieder zu den normalen Öffnungszeiten ab 25.Mai 2021. Der kostenlose Abholservice wird damit eingestellt. Letzte Bestellungen für den Abholservice sind am Donnerstag, 20.5.2021, bis 17.00 möglich, letzter Abholtag mit Terminvergabe ist Freitag, der 21.5.2021.
Die Stadtbücherei bittet darum, den Aufenthalt in der Bücherei kurz zu halten. Möglich sind Medienrückgabe und –ausleihe, Anmeldung und Kurzauskünfte.
Der Zugang für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren ist nur mit FFP2-Maske gestattet. Kinder bis sechs Jahre müssen keine Maske tragen. Kinder zwischen sechs und (einschließlich) 14 Jahren benötigen eine Alltagsmaske. Es gilt die allgemeine Abstandsregelung.
Alle Medien außer Fernleihen sind bis zum 8.Juni 2021 verlängert.
Die Öffnungszeiten sind:
Dienstag 13 - 18 Uhr
Mittwoch 9.30 - 18 Uhr
Donnerstag 9.30 - 19 Uhr
Freitag 9.30 - 18 Uhr
Samstag 9.30 - 13 Uhr
Pressemitteilung vom 18.05.21

Es ist die Wangenheims Frühzwetsche, die dieses Jahr an den Geburtsjahrgang 2021 der kleinen MühldorferInnen im ehemaligen Holzhauser Garten, der Streuobstwiese zwischen Krankenhaus und Friedhof, erinnert.
Gemeinsam mit Florian Piloty und Alfred Raab vom städtischen Bauhof pflanzte Erster Bürgermeister Michael Hetzl den Zwetschgenbaum. Mittlerweile wachsen schon einige Obstbäume auf der Streuobstwiese zur Freude der Spaziergänger, die in den Genuss einer abwechslungsreichen Ernte von Kirsche, über Apfel bis hin zur Birne kommen.
1837 wurde die Frühzwetsche erstmals im Garten des Freiherrn von Wangenheim, in der Nähe von Gotha entdeckt. Die mittelgroßen ovalen Früchte schmecken besonders süß. Wer diese Früchte kosten will, sollte zwischen August und September die Wiese besuchen.
Pressemitteilung vom 18.05.21
Aufgrund der Corona-Epidemie kann auch das diesjährige Mühldorfer Altstadtfest nicht stattfinden, das hat der amtierende Erste Bürgermeister der Kreisstadt, Michael Hetzl mit dem zuständigen Kulturamtsleiter, Walter Gruber, entschieden.
Die Kreisstadt hofft, dass im kommenden Jahr ein schönes, friedliches und familienfreundliches Altstadtfest in Mühldorf a. Inn wieder für vergnügliche Stunden am schönen Mühldorfer Stadtplatz sorgen kann.
Unabhängig von der Absage des diesjährigen Altstadtfestes arbeitet die Kreisstadt an Alternativen und wird auch weiterhin alle Anstrengungen unternehmen, um der Ausbreitung des Coronavirus konsequent entgegenzutreten.
Pressemitteilung vom 14.05.21
Das Jugendzentrum M24 bietet am kommenden Samstag, 15. Mai, eine besondere „To-Go Aktion“ an: Kinder und Jugendliche haben die Möglichkeit, sich von 13 bis 19 Uhr eine Tüte mit nachhaltigem Saatgut abzuholen. Ziel des Ganzen ist es, einen Beitrag zur Umwelt zu leisten, für mehr Vielfalt bei Pflanzen und Tieren zu sorgen und zu verstehen, wie ein Teil wertvoller Lebensmittel entsteht.
Das Saatgut für die kostenlosen Tüten stammt von „Stand-Land-blüht“, Infos unter https://stadt-land-blüht.de/ueber-uns/.
Ein QR-Code, welcher mit dem Smartphone gescannt werden kann, öffnet ein Video mit Anleitung, welches Schritt für Schritt alles erklärt. Die Tüte ist wieder kontaktlos am Haupteingang des Jugendzentrums Mühldorf, Mühlenstr. 24, zu finden. Das Angebot ist geeignet für Kinder ab dem Grundschulalter.
Pressemitteilung vom 12.05.21
Die nächste öffentliche Sitzung des Mühldorfer Stadtrates findet am Donnerstag, 20. Mai 2021, ab ca. 17:45 Uhr statt, da der nichtöffentliche Teil der Sitzung vorgezogen wird. Die Tagesordnung ist unter https://muehldorf.ris-portal.de/ einsehbar. Die Stadtverwaltung bittet Besucher um Beachtung!
Pressemitteilung vom 12.05.21
Karten können zurückgegeben werden
Eigentlich hätte Martina Schwarzmann am Mittwoch, 12. Mai 2021 zweimal hintereinander im Stadtsaal vor je 200 Besuchern auf der Bühne stehen sollen. Dort wollte sie befreundete (Nachwuchs-)Kabarettisten und Newcomer mit einem Co-Auftritt unterstützen und präsentieren, solange sie selbst nicht in großen Hallen spielen kann - nun musste die Agentur den Auftritt leider aufgrund der immer noch angespannten Pandemielage ganz absagen.
Die Veranstaltung war bereits zwei Mal verschoben worden, von 17.01.2021 und 27.03.2021auf 12.05.2021. Eine weitere Verschiebung ist nicht möglich. Bereits gekaufte Karten können bis 30. Juni 2021 bei der Vorverkaufsstelle, bei der sie gekauft wurden, zurückgegeben werden.
Wer Karten im Kulturamt der Kreisstadt erworben hat, kann diese unter Angabe von Name und Adresse sowie der Bankverbindung für die Rücküberweisung auf dem Postweg zurücksenden. Die Rückabwicklung kann auch an der Türe des Kulturamts (Stadtplatz 3) erfolgen. Da das Kulturamt derzeit, so wie das gesamte Rathaus geschlossen ist, werden Kunden, die Karten zurückgeben wollen, gebeten, unter Tel. 08631/ 612 612 einen Temin hierfür zu vereinbaren. Das Kulturamt ist aktuell Mo-Fr von 9-12 Uhr besetzt. Weitere Infos unter Telefon 08631/ 612 612
Pressemitteilung vom 10.05.21