Pressemitteilungen
Innstadt Info
Lokale Medien
Ratsinformationssystem
mit Sitzungsterminen
und Dokumenten
Haberkasten / Stadtsaal
Jugendzentrum
Mühlenstraße 24
mühldorf BEWEGT
Rufbus Mühldorf
27.06.2026
Anmeldung bis 31.12.2025
Magazin der Stadt
Formulare & Termine
Bürgerservice-Portal
Bürgersprechstunde
Kornkasten
Jugendparlament
Immobilienportal
mit Leerstandsmelder
in Mühldorf
Für 1. Bürgermeister Michael Hetzl sind Kommunikation, Bürgernähe und lebendiger Dialog besonders wichtig. Deshalb gibt es ab sofort für Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, bei einer Bürgersprechstunde ihre Anregungen und Anliegen nun auch virtuell vorzutragen.
Alle interessierten Mühldorferinnen und Mühldorfer sind herzlich dazu eingeladen, dieses Angebot zu nutzen. Auf www.muehldorf.de können Sie einen Termin für die virtuelle Bürgersprechstunde via Zoom oder per Telefon vereinbaren, das teilt die Stadtverwaltung mit.
Pressemitteilung vom 19.03.21
Nagelschmiedturm wird ausgeschaltet
Die Earth Hour 2021 findet am Samstag, 27. März, statt. Um 20.30 Uhr Ortszeit gilt dann bei Millionen Menschen auf der ganzen Welt, tausenden Städten und Unternehmen für eine Stunde: Licht aus - Klimaschutz an. In der Kreisstadt Mühldorf a. Inn wird die Beleuchtung am Münchner Tor/Nagelschmiedturm ausgeschaltet, das teilt die Stadtverwaltung mit.
Pressemitteilung vom 16.03.21
Das Jugendzentrum Mühldorf M 24 hat weitere Angebote für Kinder und Jugendliche geplant: Das nächste kostenlose Angebot ist eine „Good-Vibes-Tüte“, die am Samstag, 13. März, zwischen 14:00 Uhr und 20:00 Uhr am Haupteingang des Jugendzentrum Mühldorf, Mühlenstr. 24 vom Tisch kontaktlos abgeholt werden kann. Diese Tüte enthält eine Keramiktasse zum Selbstbemalen und eine Mikrowellen-Kuchenmischung der Geschmacksrichtung „Oreo.“
In der Tüte sind alle Zutaten zum Selberbacken und -bemalen eingepackt. Für das Anleitungsvideo den QR-Code mit dem Handy einscannen und somit öffnet sich Video in Instagram und los geht´s. Dieses Angebot ist geeignet für Kinder und Jugendliche vom Grundschulalter bis etwa 17 Jahre.
Pressemitteilung vom 10.03.21
Da die 7-Tages-Inzidenz eine Öffnung der städtischen Musikschule zulässt, ist ab morgen Dienstag, 09. März, die Musikschule wieder geöffnet.
Pressemitteilung vom 08.03.21
Die Stadtbücherei im Kornkasten öffnet wieder ab morgen, Dienstag, 9. März 2021, zu den normalen Öffnungszeiten:
Montag geschlossen
Dienstag 13 - 18 Uhr
Mittwoch 9.30 - 18 Uhr
Donnerstag 9.30 - 19 Uhr
Freitag 9.30 - 18 Uhr
Samstag 9.30 - 13 Uhr
Der Abholservice wird damit eingestellt.
Pressemitteilung vom 08.03.21
Inlinersanierung der Schmutzwasserkanalisation
Ab Montag, den 29.März 2021, wird der bestehende Schmutzwasserkanal am Stadtberg im Bereich ab Einmündung Altmühldorfer Weg bis Übergang in die Innere- Neumarkter- Straße/ Bahnhofstraße mit Inlinertechnik saniert.
Das Schadenbild des Schmutzwasserkanal lässt eine Sanierung mittels Inlinertechnik zu. Ein Aufgraben der Straße ist nicht erforderlich. Daher verkürzt sich die Einbauzeit erheblich.
Der Fahrverkehr fließt bergauf in gewohnter Weise. Der stadteinwärts fließende Verkehr auf der Münchener Straße wird ab der Kreuzung Mühlenstraße über die Mühlenstraße, Bahnhofplatz, Bahnhofstraße, Innere- Neumarkter-Straße geführt und zusammen mit dem Verkehr aus Richtung Norden kommend ab dem Kreisverkehr auf Höhe „Elektro Sonepar“ (ehemals Loscher) über die Töginger Straße, Ahamer Straße und Friedhofstraße umgeleitet.
Die Arbeiten beginnen am Montag den 29.März 2021 ca. 8:30 Uhr und werden voraussichtlich am Donnerstag, den 1.April 2021, nachmittags abgeschlossen sein.
Die Stadtverwaltung bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis.
Pressemitteilung vom 04.03.21

Das Jugendzentrum Mühldorf M24 hat ein weiteres Angebot für die Kinder und Jugendliche vom Grundschulalter bis 17 Jahre geplant. Das nächste Angebot ist Exotische Linsensuppe Tüte To-go“
Am Samstag, 06. März zwischen 13-19:00 Uhr kann eine Tüte zum selberkochen am Haupteingang des Jugendzentrums Mühldorf, Mühlenstr. 24 vom Tisch abgeholt werden. In der Tüte sind alle Zutaten zum Selberkochen eingepackt und kostenlos. Für das Anleitungsvideo den QR Code mit dem Handy einscannen und somit öffnet sich Video in Instagram und loslegen. Viel Spaß beim Nachmachen.
Pressemitteilung vom 03.03.21
Würdiger Raum für Verabschiedungen mit sakraler Glaskunst

Mit einem kirchlichen Segen wurde die neue Aussegnungshalle am Stadtfriedhof am Dienstagvormittag geweiht.
„Ich freue mich, dass den Hinterbliebenen ein würdig gestalteter Raum zum Abschiednehmen von ihren Verstorbenen nun am Stadtfriedhof zur Verfügung steht“, betont 1. Bürgermeister Michael Hetzl. Durch die Verlagerung der Friedhofsverwaltung konnte ein Aussegnungsraum geschaffen werden, der mit sakraler Glaskunst der Mayer´schen Hofkunstanstalt München versehen ist. Der Glaskünstler Reiner John hat mit keramischen Schmelzfarben gestaltete Scheiben geschaffen, die eine wunderbar tröstende Atmosphäre schaffen und an einen lichten Hain erinnern. Auch die in Stuccolustro, einer speziellen Spachteltechnik, bearbeiteten Wände unterstreichen die Glaskunst. Auch bei den Einzelanfertigungen der sakralen Gegenstände wurde darauf geachtet, dass sie sich gut in die Gesamtgestaltung einfügen. Pater John und Pfarrerin Gundi Krischock weihten die Aussegnungshalle, die künftig für Trauerfeiern von bis zu 30 Personen Platz bietet.
Pressemitteilung vom 02.03.21
62. Vorlesewettbewerb 2020/2021: Regionalentscheid digital per Video
Wer ist die beste Vorleserin oder der beste Vorleser des Landkreises Mühldorf a.Inn? Die Jury, bestehend aus Heinz Kasulke von Bücher Herzog, Pia Liedtke von Radio Regenbogen sowie Christiane Müller und Regina Kaiser von der Stadtbücherei hat entschieden: Drei Schülerinnen hatten ihre Video-Beiträge digital eingereicht. Sie lasen aus einem selbst gewählten Titel vor. Die Lesung aus einem fremden Text musste entfallen. Als beste Vorleserin wurde Raphaela Prager vom Gymnasium Waldkraiburg mit einer Lesung aus „Momo“ von Michael Ende ausgewählt. Sie wird den Landkreis Mühldorf beim Bezirksentscheid vertreten.
Auch die anderen Vorleserinnen haben ihre Sache sehr gut gemacht. Als Anerkennung bekommen alle drei Schulsiegerinnen neben ihren Urkunden das Buch „Haifischzähne“ von Anna Woltz. Die Siegerin wird zusätzlich mit einer Siegerurkunde und einem weiteren Buchpreis ausgezeichnet. Es ist der Titel „Rory Shy, der schüchterne Detektiv“ von Oliver Schlick.
Die Preise werden von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zur Verfügung gestellt, die den Wettbewerb veranstaltet. Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Auch in diesem Jahr unterstützen darüber hinaus die experimenta gGmbH und vier Sparda-Regionalbanken die Aktion.
Aktuelles zum 62. Vorlesewettbewerbs sowie alle Infos, Termine und Teilnehmerschulen sind auf der Internetseite www.vorlesewettbewerb.de zu finden. Facebook: www.facebook.com/vorlesewettbewerb.de; Instagram: https://www.instagram.com/ vorlesewettbewerb/
Information zum Regionalentscheid:
Entscheidung im Vorlesewettbewerb 2020/2021
Landkreis: Mühldorf a.Inn
Termin: 1.3.
Ort: dezentral
Veranstalter: Stadtbücherei Mühldorf a.Inn
Kontakt: Regina Kaiser (Büchereileitung) 08631 612286, regina.kaiser@muehldorf.de
Weitere Informationen:
Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Frankfurt, +49 (0)69 /1306-368,
E-Mail: info@vorlesewettbewerb.de.
Pressemitteilung vom 01.03.21
Am Mittwoch, 03. März, und Montag, 08. März, ab 7:30 Uhr ist die Kapellenstraße ab Kreuzung Siemensstraße bis zur Einmündung der Heeresparkstraße im Bereich der Bahnunterführungen für den Verkehr Richtung Süden gesperrt. Der Verkehr Richtung Norden kann ungehindert fahren.
Am bestehenden Oberflächenwasserkanal werden mittels Inlinertechnik (keine Aufgrabung nötig) bestehende Schäden saniert. Die Umleitungsstrecke stadteinwärts über die Adolf-Kolping-Straße ist entsprechend beschildert. Die Sperrung wird jeweils ab ca. 14:00 Uhr wieder aufgehoben.
Pressemitteilung vom 01.03.21
Das Jugendzentrum M24 bietet ab sofort wieder für Kinder und Jugendliche Hilfe in allen Lebenslagen. Um Gesprächstermine auszumachen, kann man sich per Telefon 08631/165751, Email: juzm24@gmx.de oder Facebook: JuzM24 anmelden. Das Team des JUZ M 24 ist Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 20 Uhr und Freitag und Samstag von 14 bis 21 Uhr vor Ort.
Pressemitteilung vom 01.03.21
Die St. Moritzstraße ist am Donnerstag, 4. März, bei Hausnummer 1 gesperrt, ein Telefonanschluss in offener Bauweise wird neu verlegt. Der Verkehr wird umgeleitet über die Europastraße, die Brixenstraße sowie die Zufahrt über den Kiesweg. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis.
Pressemitteilung vom 01.03.21
Vor kurzem haben die 15 ins Jugendparlament der Kreisstadt Mühldorf a. Inn gewählten Jugendlichen und jungen Erwachsenen ihre Vorstandschaft gewählt. 1. Vorsitzende ist Emilia Schörghuber, 2. Vorsitzender Fabian Bartsch, Schriftführer Valentin Maier, Kassier Nikolai Leunig sowie Beisitzer Linus Spörl und Theresa Enzinger.
Pressemitteilung vom 26.02.21
Die städtische Grüngutsammelstelle in der Pregelstraße 2 in Mühldorf a. Inn ist ab 03.03.2021 wieder geöffnet! Öffnungszeiten sind: Mittwoch von 17:00 – 19:00 Uhr, Donnerstag von 10:00 – 12:00 Uhr, Freitag von 15:00 – 17:00 Uhr und Samstag von 09:00 – 11:00 Uhr.
Pressemitteilung vom 26.02.21
Die für Mittwoch, 3. März, geplante Sitzung des Hauptausschusses entfällt, das teilt die Stadtverwaltung mit.
Pressemitteilung vom 26.02.21
Das Jugendzentrum Mühldorf JUZ M24 hat weitere Angebote für die Kinder und Jugendliche geplant. Das nächste Angebot ist eine Schoko-Kirsch-Muffins-Tüte „to go“. Am Samstag, 27. Februar, zwischen 13 und 19 Uhr kann die Tüte zum Selberbacken am Haupteingang des Jugendzentrums Mühldorf, Mühlenstr. 24, kontaktlos abgeholt werden. In der Tüte sind alle Zutaten zum Selberbacken eingepackt. Für das Anleitungsvideo den QR-Code mit dem Handy einscannen und es öffnet sich ein Backvideo und los geht´s. Dieses Angebot ist geeignet für Kinder und Jugendliche vom Grundschulalter bis 17 Jahre und kostenlos.
Pressemitteilung vom 18.02.21
Die „to-go“-Tüten mit Videoanleitung des Jugendzentrums M24 Mühldorf kommen gut an. Das nächste Angebot ist ein Nudelgericht mit Cherrytomaten und Feta-Käse zum Selberbacken. Am Samstag, 20. Februar, zwischen 13 und 19 Uhr kann eine Tüte mit allen Zutaten kostenlos am Haupteingang des Jugendzentrums Mühldorf, Mühlenstr. 24, kontaktlos abgeholt werden. Für das Anleitungsvideo den QR-Code mit dem Handy einscannen, es öffnet sich ein Video mit der genauen Anleitung. Dieses Angebot ist für Kinder und Jugendliche vom Grundschulalter bis etwa 17 Jahre geeignet.
Pressemitteilung vom 18.02.21
62. Vorlesewettbewerb 2020/2021: Regionalentscheid digital per Video
Wer ist die beste Vorleserin oder der beste Vorleser der Kreisstadt bzw. des Landkreises Mühldorf a.
Inn? Der Regionalentscheid der 62. Runde des Vorlesewettbewerbs findet in diesem Jahr digital per
Video-Einreichung statt. Die drei Schulsieger*innen des Landkreises konnten ihren Vorlesebeitrag bis
Mitte Februar aufzeichnen und über das Video-Portal des Wettbewerbs hochladen.
Der Regionalentscheid wird von der Stadtbücherei Mühldorf a. Inn organisiert. Die Jury, bestehend aus
Heinz Kasulke von Bücher Herzog, Pia Liedtke von Radio Regenbogen sowie Christiane Müller und
Regina Kaiser von der Stadtbücherei, sichtet und bewertet alle eingereichten Video-Beiträge und wird
am 2. März das Ergebnis bekanntgeben. Wegen der Pandemie wird es keine gemeinsame Jurysitzung
geben.
An den Vorlese-Entscheiden der Städte und Landkreise beteiligen sich in diesem Jahr bundesweit mehr
als 4.300 Schulsieger*innen. Der seit 1959 stattfindende Vorlesewettbewerb ist einer der größten
Schülerwettbewerbe Deutschlands. In diesem Jahr waren rund 350.000 Schülerinnen und Schüler der
6. Klassen am Start. Er wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des
Deutschen Buchhandels veranstaltet und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.
Ziele des Vorlesewettbewerbs sind, die Begeisterung für Bücher in die Öffentlichkeit zu tragen, Freude
am Lesen zu wecken sowie die Lesekompetenz von Kindern zu stärken. Der Wettbewerb wird gefördert
vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Auch in diesem Jahr unterstützen
darüber hinaus die experimenta gGmbH und vier Sparda-Regionalbanken die Aktion.
Die Etappen führen von der Schule über Stadt-/Kreis-, Bezirks- und Länderebene bis zum Bundesfinale,
das voraussichtlich im Juni 2021 in Berlin stattfinden wird. Die rund 600 Regionalwettbewerbe werden
von Buchhandlungen, Bibliotheken, Schulen oder anderen kulturellen Einrichtungen organisiert.
Alle teilnehmenden Kinder erhalten eine Urkunde und einen Buchpreis. Der Sieger oder die Siegerin
des Kreiswettbewerbs darf beim nachfolgenden Bezirksentscheid antreten. Aktuelles zum 62.
Vorlesewettbewerbs sowie alle Infos, Termine und Teilnehmerschulen sind auf der Internetseite
www.vorlesewettbewerb.de zu finden.
Weitere Infos:
Entscheidung im Vorlesewettbewerb 2020/2021
Landkreis: Mühldorf a. Inn
Termin: 1.3. 2021
Veranstalter: Stadtbücherei Mühldorf a. Inn
Kontakt: Regina Kaiser (Büchereileitung) 08631 612286, regina.kaiser@muehldorf.de
Medienvertreter*innen sind herzlich eingeladen, über den digitalen Lesewettstreit zu berichten.
Interviews mit Jurymitgliedern können gerne auf Wunsch vorab vereinbart werden.
Börsenverein des Deutschen Buchhandels, E-Mail: info@vorlesewettbewerb.de.
Social Media
Facebook: www.facebook.com/vorlesewettbewerb.de
Instagram: https://www.instagram.com/vorlesewettbewerb/
Pressemitteilung vom 15.02.21
Der für Dienstag, 16. März, geplante Mittefastenmarkt am Stadtplatz muss coronabedingt leider entfallen, das teilt die Stadtverwaltung Mühldorf mit.
Pressemitteilung vom 11.02.21
Wer möchte seiner Freundin oder seinem Freund, oder aber seinen Eltern am Valentinstag ein selbstgebasteltes Geschenk überreichen? Am Samstag, 13. Februar, kann zwischen 13 und 19 Uhr eine Valentinstag-Basteltüte zum Selberbasteln am Haupteingang des Jugendzentrums
M24, Mühlenstr. 24, kontaktlos abgeholt werden.
In der Tüte sind alle benötigten Materialien eingepackt, die Tüte ist kostenlos. Für das Anleitungsvideo den QR-Code mit dem Handy von der Basteltüte einscannen, es öffnet sich ein Video in Instagram und los geht´s. Dieses Angebot ist geeignet für Kinder und Jugendliche vom
Grundschulalter bis 17 Jahre.
Pressemitteilung vom 11.02.21