Herzlich willkommen in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn!

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Der Wochenmarkt findet am heiligen Abend, 24. Dezember, wie gewohnt von 8-12 Uhr am Mühldorfer Stadtplatz statt. Bitte den Mund-Nasen-Schutz nicht vergessen!

Pressemitteilung vom 17.12.20

In der Zeit vom 11. bis 31. Januar können Eltern, die für ihr Kind im Betreuungsjahr 2021/2022 einen Platz in einer Mühldorfer Kinderbetreuungseinrichtung benötigen, ihr Kind verbindlich anmelden. Die Anmeldungen für die städtischen, die katholischen und die privaten Einrichtungen erfolgen zentral in der Stadtverwaltung.
Bitte beachten Sie, dass sich das Angebot der Kinderkrippen an Kinder von 12 Monaten bis 3 Jahren und das der Kindergärten an Kinder von 3 Jahren bis zum Schulanfang richtet.
Die Anmeldeformulare können ab dem 11.01.2021 entweder online auf der Homepage Stadt Mühldorf a. Inn (Rathaus > Service > Formulare > Soziales) https://www.muehldorf.de/45-Formulare.html oder der Stadtkirche heruntergeladen werden. Desweiteren können die Anmeldeformulare schriftlich in der Stadtverwaltung angefordert werden.
Weitere Informationen zu den einzelnen Einrichtungen sind auf der Internetseite der Kreisstadt Mühldorf a. Inn zu finden: https://www.muehldorf.de/52-Kinderbetreuung.html.
Die Anmeldungen müssen bis zum 31.01.2021 in der Stadtverwaltung, Sachgebiet Kinderbetreuung/Schulen/Jugend, Stadtplatz 21, 84453 Mühldorf a. Inn abgegeben werden.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldeformulare von beiden Eltern / Erziehungsberechtigten unterschrieben sind.

Pressemitteilung vom 17.12.20

Die Januar-Ausschuss-Sitzungen entfallen coronabedingt, das teilt die Stadtverwaltung Mühldorf mit: Dies betrifft die für 11. Januar geplante Sitzung des Finanzausschusses, die für 12. Januar geplante Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses sowie die für 13. Januar geplante Sitzung des Hauptausschusses.

Pressemitteilung vom 16.12.20

Wegen der aktuellen Corona-Lage stellt die Stadtbücherei den Medienabholservice ein. Weiterhin verfügbar bleiben natürlich die Onlineangebote, die über die Homepage der Stadtbücherei, www.muehldorf.de/190-Buecherei.html, zu erreichen sind.

Pressemitteilung vom 16.12.20

Verkehrsberuhigende Maßnahmen und neue Fußwegverbindungen


Freuen sich gemeinsam über den Start der Dorferneuerung Mößling (von links): Stadtrat Ulrich Niederschweiberer, Sebastian Gaigl, ALE, 1. Bürgermeister Michael Hetzl, Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner, Rolf Meindl, stellvertretender ALE-Amtsleiter, Konrad Bauer und Stadtrat Adolf Spirkl. Foto: Kreisstadt Mühldorf a. Inn

Mößling/Mühldorf - Mit der Übergabe des Einleitungsbescheids startete Rolf Meindl, stellvertretender Leiter des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberbayern, die einfache Dorferneuerung Mößling. „Wir unterstützen die Stadt Mühldorf bei der Schaffung eines attraktiven Dorfplatzes“, so Meindl. Bürgermeister Michael Hetzl freut sich, dass verkehrsberuhigende Maßnahmen vor der Schule vom Amt mitgefördert werden. Ein Wunsch der Mößlinger sind auch neue Fußwegverbindungen an der Lochheimer Straße und an der Hauptstraße.
Bereits im Frühjahr 2010 haben sich die Mößlinger zu einem SDL-Seminar getroffen, um für die Zukunft von Mößling Weichen zu stellen. Bis 2015 wurde mit Unterstützung des Ingenieurbüros Planungsgruppe Strasser ein Konzept zur Dorferneuerung entwickelt. Nach zehnjährigen Planungen kann es jetzt endlich losgehen.
Das ehemals landwirtschaftlich geprägte Dorf hat durch die Nähe zur Kreisstadt Mühldorf am Inn eine starke Siedlungsentwicklung erlebt, mit nun vielen Folgen für das Zusammenleben: So fehlt ein Dorfmittelpunkt, ein Dorfplatz, der Aufenthaltsqualität besitzt und auf dem zusammen gefeiert werden kann.
Durch den Umbau von Verkehrswegen bei einer dorfgemäßen Gestaltung soll die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer hergestellt werden. Als erste Maßnahme soll die Auerstraße neu gestaltet werden, berichtet Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner. Insbesondere im Bereich vor der Schule soll ein verkehrsberuhigter Bereich entstehen.
„Mößling wird in vielerlei Hinsicht aufgewertet werden“, zeigen sich Mühldorfs Bürgermeister Michael Hetzl und Sebastian Gaigl, zukünftiger Projektbegleiter am Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern, zuversichtlich. Zu einem attraktiven Ort gehören aber nicht nur die Straßen und Plätze: Ab sofort gibt es in vielen Bereichen Mößlings auch die Möglichkeit, private Maßnahmen etwa für altersgerechten Umbau oder energetische Verbesserungen am Eigenheim zu fördern. Dem Amt ist dabei die Barrierefreiheit sowohl im privaten wie auch im öffentlichen Raum besonders wichtig. Aber auch Kleinstunternehmen zur Grundversorgung können gefördert werden. „Lebenswerte Ortskerne und damit ein lebendiges Dorf sind mit die größten Herausforderungen der Zukunft“, schloss Meindl ab.
Pressemitteilung Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern

Pressemitteilung vom 16.12.20

Aus aktuellem Anlass wird die Stadtratssitzung am Donnerstag, den 17. Dezember 2020 abgesagt.
Die nächste Stadtratssitzung findet damit am Donnerstag, den 28. Januar 2021 ab 17:00 Uhr im Stadtsaal Mühldorf statt. Alle Infos auch unter muehldorf.ris-portal.de. Erster Bürgermeister Hetzl und die Stadtverwaltung bedanken sich für Ihr Verständnis.

Pressemitteilung vom 14.12.20

Der Aufbau des Mühldorfer Weihnachtszaubers 2020 am Stadtplatz ist in vollem Gang. „Ich freue mich sehr, dass wir auch in dieser schwierigen Zeit den Bürgerinnen
und Bürgern etwas bieten können und mit einer erweiterten Weihnachtsbeleuchtung, die mit einer weihnachtlichen Hintergrundmusik untermalt wird, den Stadtplatz erleuchten“, sagt Erster Bürgermeister Michael Hetzl.

Aufgrund einiger Nachfragen im Kulturbüro der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, ob der Weihnachtszauber ein alternativer Christkindlmarkt ist, stellt Kulturamtsleiter Walter
Gruber klar, dass keine Verkaufsstände oder Glühweinbuden aufgestellt werden. „Es handelt es sich nicht um eine Veranstaltung, sondern um eine Darbietung im Zeichen
der weihnachtlichen Beleuchtung mit musikalischer Umrahmung“, so der Bürgermeister. „Ich möchte betonen, dass wir uns alle der aktuellen Situation bewusst sind
und nur durchführen, was rechtlich möglich ist.“ Weihnachtliche Spaziergänge sind auch weiterhin explizit erlaubt und erwünscht und dazu lädt die Kreisstadt Mühldorf a. Inn am Stadtplatz ein.

Trotzdem weißt die Kreisstadt Mühldorf a. Inn ausdrücklich darauf hin, dass Menschenansammlungen zu vermeiden sind und dass die allgemeinen coronabedingten
Abstandregelungen sowie Kontaktbeschränkungen auch während des Weihnachtszaubers gelten.

Start des Mühldorfer Weihnachtszaubers ist am Donnerstag, 10. Dezember ab 17 Uhr am gesamten Stadtplatz. Zu sehen ist der Weihnachtszauber bis einschließlich 23. Dezember 2020 täglich von 17 bis 20 Uhr.

Pressemitteilung vom 09.12.20

Stimmungsvolles Event zur Vorweihnachtszeit am Stadtplatz der Kreisstadt Mühldorf am Inn von 10. bis 23. Dezember 2020

Ganz im Zeichen der Vorweihnachtszeit steht der Mühldorfer Stadtplatz ab Don-nerstag, 10. Dezember 2020 beim „Mühldorfer Weihnachtszauber 2020“. Als Alter-native zum entfallenen Christkindlmarkt lässt die Kreisstadt den Stadtplatz bis ein-schließlich Mittwoch, 23. Dezember in weihnachtlichem Glanz erstrahlen. „Der ein oder andere hat sicher schon bemerkt, dass am Stadtplatz etwas im Gange ist, am Dienstag, 8. Dezember war Start der Aufbauarbeiten.
Wir freuen uns sehr, dass wir gerade in diesen Zeiten unseren Bürgerinnen und Bürgern etwas ganz Besonders bieten können und auch für die Kinder gibt es eine Überraschung“, freut sich Erster Bürgermeister Michael Hetzl. Zudem wird die Akti-onsgemeinschaft Mühldorf ihre Mühldorf-Glühweinbecher-Kollektion anbieten. Der Erlös kommt dem Mühldorfer Hilfsfonds zugute.
Los geht es am Donnerstag, 10. Dezember ab 17 Uhr am gesamten Stadtplatz. Ge-öffnet ist der Weihnachtszauber bis einschließlich 23. Dezember 2020 täglich von 17 bis 20 Uhr.

Pressemitteilung vom 08.12.20

Während der coronabedingten Schließzeit – voraussichtlich mindestens bis 11. Januar 2021 - können die digitalen Angebote der Stadtbücherei natürlich weiter genutzt werden. Diese sind leicht über die Homepage der Bücherei www.stadtbuecherei-muehldorf.de zu finden, und können dort direkt ausgewählt werden.
Um die eMedien, Streamingdienste, Datenbanken und Apps für Kinder nutzen zu können, ist nur ein gültiger Büchereiausweis der Stadtbücherei im Kornkasten notwendig. Wer noch keinen Ausweis hat, kann ihn online über den Online-Katalog der Stadtbücherei beantragen. Auch der Online-Katalog ist über die Homepage leicht zu erreichen.
Um die Versorgung mit Medien zu ermöglichen, wird ein Abholservice eingerichtet. Auch dafür ist ein gültiger Büchereiausweis der Stadtbücherei Mühldorf Voraussetzung.
Wie funktioniert es? Über den Online-Katalog können kostenlos bis zu 15 Medien (Bücher, Zeitschriften, AV-Medien) bestellt werden. Das Team der Bücherei stellt die Medien bereit. Sie können dann nach Absprache Dienstag bis Freitag gegen Vorlage des Büchereiausweises persönlich abgeholt werden. Die Ausgabe erfolgt kontaktlos durch ein Fenster zur Fragnergasse. Die Rückgabe von Medien ist bei der Abholung möglich. Alle Medien werden bis 2 Wochen nach Wiedereröffnung der Bücherei automatisch verlängert.

Pressemitteilung vom 04.12.20

Coronabedingt muss nun leider auch das Jugendzentrum M24 in der Mühlenstraße 24 schließen, das teilt die Stadtverwaltung mit.

Pressemitteilung vom 01.12.20

Aufgrund des Teil-Lockdowns im Freistaat Bayern sind nun auch die Stadtbücherei sowie da städtische Archiv geschlossen. Auch die Musikschule ist geschlossen – hier wird versucht, Onlineunterricht, wenn möglich, anzubieten, das teilt die Stadtverwaltung Mühldorf mit.

Pressemitteilung vom 01.12.20

Auch im Dezember dürfen keine Veranstaltungen im Stadtsaal und Haberkasten stattfinden – Karten behalten ihre Gültigkeit

Die aktuellen Bestimmungen aufgrund der Corona-Pandemie beinhalten u.a. auch die weitere Schließung von Freizeit- und Kultureinrichtungen, Theatern etc. Daher müssen auch die für den Monat Dezember geplanten Veranstaltungen im Stadtsaal und Haberkasten verschoben werden.

Folgende Ersatztermine für die ab Ende Oktober bis Ende November geplanten Veranstaltungen im Stadtsaal konnten bereits terminiert werden:

Sa 05.12.2020, Stadtsaal: Django Asül: verschoben auf Sa 04.12.2021

Mi 09.12.2020, Haberkasten: Lars Redlich (Ersatztermin für 15.05.20): verschoben auf Do 15.04.2021

Sa 12.12.2020, Haberkasten: Rudi Zapf: verschoben auf Sa 11.12.2021

Sa 19.12.2020, Haberkasten: Ricardo Volkert „Feliz Navidad“: verschoben auf Fr 10.12.2021

So 20.12.2020, 19 Uhr, Haberkasten: Stefan Waghubinger: verschoben auf Mi 20.10.2021. Achtung: Neuer Beginn 20 Uhr

Der Ersatztermin für GlasBlasSing (11.12.2020 Haberkasten) steht noch nicht fest.

Die Karten behalten ihre Gültigkeit oder können bis 2 Tage vor dem neuen Veranstaltungstermin bei der Vorverkaufsstelle, bei der sie gekauft wurden, zurückgegeben werden.

Änderungen am Programm werden zeitnah auf der Internetseite der Kreisstadt unter www.muehldorf.de/kultur bekanntgegeben.

Nähere Auskünfte erteilt das Kulturbüro der Kreisstadt Mühldorf a. Inn unter Telefon (08631) 612-612.

Pressemitteilung vom 01.12.20

Anmeldefrist für Kandidat*innen bis 15. Dezember 2020

Auf Bestreben von 1. Bürgermeister Michael Hetzl hat der Stadtrat der Kreisstadt Mühldorf a. Inn in seiner Sitzung vom 23. Juli 2020 einstimmig die Einrichtung eines Jugendparlaments auf den Weg gebracht, nachdem bereits im Dezember 2014 ein Grundsatzbeschluss gefasst worden war. Nun wird vom 25. bis 31. Januar eine Online-Wahl durchgeführt. Kandidat*innen können sich bis 15. Dezember anmelden.
Ziel ist es, Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Chance zu geben, demokratisches Denken und Handeln zu erlernen und zu erleben. Das noch zu bildende Gremium soll dabei die Jugend in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn befähigen, sich gegenüber Stadtrat und Verwaltung bei Angelegenheiten und Themen der Jugend Gehör zu verschaffen. Es soll auch die Gelegenheit bieten, demokratische Lernprozesse einzuüben und zur gesellschaftlichen Mitverantwortung in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn beitragen.
Gemeinsam mit Jugendlichen und Vertretern der Fraktionen im Stadtrat wurde eine Satzung und eine Wahlordnung für ein Jugendparlament erarbeitet, die der Stadtrat in seiner Sitzung vom 22. Oktober 2020 beschlossen hat. Die Wahl zum Jugendparlament soll erstmals als Online-Wahl durchgeführt werden und im Zeitraum vom 25. bis 31. Januar 2021 stattfinden.
Das Jugendparlament 2021/2022
…ist die Stimme der Jugendlichen in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn
…besteht aus mindestens 5 und höchstens 15 Mitgliedern im Alter zwischen 14 und 23 Jahren
…bringt Ideen ein
…ist alle 2 Monate Treffpunkt für Vorhaben, Aktionen, Events und jugendrelevante Themen
…kann Anträge an die politisch Verantwortlichen in der Stadt stellen
...findet Gehör und ist vorne dabei, wenn es um das Stadtgeschehen geht

Der Anmeldebogen für Kandidat*innen, die sich zur Wahl des ersten Mühldorfer Jugendparlamentes stellen wollen, ist unter www.muehldorf.de/310-Jugendparlament.html zu finden und muss bis 15. Dezember 2020 im Rathaus, Stadtplatz 21, 84453 Mühldorf a. Inn entweder ausgedruckt oder per Email unter stadtverwaltung@muehldorf.de eingesandt werden.

„Es ist erfreulich, dass hier ein gemeinsamer Konsens im Stadtrat gefunden wurde, der den Jugendlichen die Möglichkeit gibt, sich hier zu engagieren und für die Belange der Jugend in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn einzusetzen,“ betont erster Bürgermeister Michael Hetzl.

Pressemitteilung vom 26.11.20

Mühldorfer Hilfsfonds: Claudia Hausberger berät 14-tägig vor Ort


Claudia Hausberger, Referentin für Senioren und Soziales, wird 14-tägig Sprechstunden zum Mühldorfer Hilfsfonds abhalten.

Stadträtin Claudia Hausberger, Referentin für Senioren und Soziales, wird künftig hilfesuchende Mühldorferinnen und Mühldorfer 14-tägig jeweils donnerstags von 15:00 bis 16:30 Uhr im Einwohnermeldeamt, Weißgerberstraße 2, Zimmer D010, zum Thema Mühldorfer Hilfsfonds beraten. Erster Sprechtag ist am Donnerstag, 26. November 2020, ab 15:00 Uhr. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich per Email unter monika.pingitzer@muehldorf.de oder Telefon 08631/612102 bis 25.11.2020.
Weitere feste Sprechzeiten: 10. Dezember, 7.1., 21.1., 4.2., 18.2., 4.3. und 18.3.2021 jeweils von 15:00 bis 16:30 Uhr. Nähere Infos auch unter www.muehldorf.de/279-Muehldorfer-Hilfsfonds.html.

Pressemitteilung vom 19.11.20

Die städtische Grüngut-Sammelstelle in der Pregelstraße 2, 84453 Mühldorf a. Inn ist von 1. Dezember bis einschließlich 28. Februar 2021 geschlossen.

Pressemitteilung vom 19.11.20

Am Mittwoch, 25. November, ab 7:30 Uhr ist die Kapellenstraße ab Kreuzung Siemensstraße bis zur Einmündung der Heeresparkstraße im Bereich der Bahnunterführungen für den Verkehr Richtung Süden gesperrt. Der Verkehr Richtung Norden kann ungehindert fahren.
Mittels Einsatz von Saug- und Frästechnik soll ein Schaden am Oberflächenwasserkanal beseitigt werden. Die Umleitungsstrecke stadteinwärts über die Adolf-Kolping-Straße ist entsprechend beschildert. Die Sperrung wird ab ca. 16:00 Uhr wieder aufgehoben, das teilt die Stadtverwaltung mit.

Pressemitteilung vom 18.11.20

„Kunterbunt & farbenblind“ – Karteninhaber reservieren sich bitte Plätze

Sulaiman Masomi kommt am 27. Februar 2021 in den Haberkasten – Ersatztermin für die corona-bedingt entfallenen Auftritte am 27. März 2020 und 28. Mai 2020. Um den aktuellen Schutz- und Hygieneauflagen gerecht zu werden, findet die Veranstaltung als Doppelvorstellung um 18 und 21 Uhr statt. Karteninhaber für die bisher geplante Veranstaltung um 20 Uhr reservieren sich bitte baldmöglichst telefonisch einen Tisch (max. 5 Personen oder 2 Haushalte zusammen) für eine der beiden Vorstellungen im Kulturbüro, Tel. 08631/612-612. Momentan sind keine Karten mehr verfügbar.

Sulaiman Masomi hat als studierter Literaturwissenschaftler den Umgang mit der deutschen Sprache von der Pike auf gelernt. Seit Jahren ist der Poetry-Slammer landauf, landab unterwegs und kann auf seinem Erfolgskonto unter anderem das Passauer Scharfrichterbeil verbuchen. Wissen Sie, warum die Menschen auf den alten Schwarz-Weiß-Fotos immer so ernst guckten? Nein? Nicht schlimm, denn Sulaiman Masomis neues Programm „kunterbunt & farbenblind“ beantwortet diese und andere noch nie gestellte Fragen.

Mit einer kunterbunten Mischung aus Slam Poetry, Musik, Comedy und Kabarett wandelt das preisgekrönte Multitalent Masomi zwischen allen Genres und lässt sich mit seiner stets humoristisch-feinsinnigen Art nicht in irgendeine Schublade packen. Masomi malt Bilder und sein drittes Programm „kunterbunt & farbenblind“ ist sein neuestes Werk, in dem jedes Wort zum Pinselstrich eines facettenreichen Gemäldes wird.

Weitere Infos unter www.haberkasten.de oder www.sulaiman.de

Pressemitteilung vom 16.11.20

Volkstrauertag wird heuer coronabedingt anders begangen


Vor der Johanneskapelle (von links): Landrat Max Heimerl, Pater John, Andreas Schwarz, Reinhard Zuck, Pfarrerin Susanne Vogt und 1. Bürgermeister Michael Hetzl.

Coronabedingt nur zu einem kurzen Gedenken anlässlich des diesjährigen Volkstrauertages traf sich am Freitagvormittag 1. Bürgermeister Michael Hetzl mit Vertretern der Krieger- und Soldatenkameradschaften und der Geistlichkeit an den beiden Kriegerdenkmalen in Altmühldorf und Mößling. An der Johanneskapelle in Mühldorf nahmen zudem Landrat Max Heimerl sowie Reinhard Zuck für den VdK teil.
„Heuer können wir den Volkstrauertag nicht wie sonst üblich begehen – zu groß ist die Infektionsgefahr für die letzten Zeitzeugen und Hinterbliebenen. Bei aller Wertschätzung und dem Respekt vor den Verstorbenen: Die Gefallenen und Opfer der Weltkriege würden uns dies sicher nicht verzeihen“, betont 1. Bürgermeister Michael Hetzl. „Deshalb haben wir uns heuer für eine symbolische Kranzniederlegung und ein stilles Gedenken an die Gefallenen der beiden Weltkriege, der Gewaltopfer aller Nationen entschieden.“
Der Volkstrauertag ist ein Tag der Erinnerung: der Erinnerung an Krieg und Gewalt und des Gedenkens an die Toten. „Wir verneigen uns in Trauer vor ihnen und bleiben ihnen verbunden. Unsere Verpflichtung gilt dem Einsatz für Frieden, Freiheit, Demokratie und Menschlichkeit“, so der Rathauschef weiter. In stillem Gedenken wurde der Toten, auch der Opfer der Terroranschläge in Frankreich und Österreich gedacht.

Pressemitteilung vom 13.11.20


Beim kurzen Gedenken am Kriegerdenkmal in Altmühldorf (von links): 1. Bürgermeister Michael Hetzl, Franz Schwarzenböck und Claudia Stadler.

Pressemitteilung vom 13.11.20

Volkstrauertag wird heuer coronabedingt anders begangen


In Mößling am Kriegerdenkmal (von links): Josef Gramersberger, Pater John und 1. Bürgermeister Michael Hetzl.

Pressemitteilung vom 13.11.20

Social Media