Nach den Sommerferien öffnet die Stadtbücherei Mühldorf am Donnerstagabend wieder bis 19.00 Uhr. Der erste lange Donnerstag ist der 10. September. Damit kehrt die Stadtbücherei im Kornkasten zu den Öffnungszeiten der Vor-Corona-Zeit zurück.
Pressemitteilung vom 31.08.20

Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 05.09.2020, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich. Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Infos in der Touristinfo/Kulturbüro der Kreisstadt Mühldorf am Inn. Telefon 08631/612 612, E-Mail: tourismus@muehldorf.de
Pressemitteilung vom 31.08.20

Heute durften wir das 100. Radlstern-Kartenset in diesem Jahr versenden.
Der noch unwissende Besteller aus Rietberg in Nordrhein-Westfalen darf sich über eine kleine Aufmerksamkeit aus der Touristinfo freuen.
Dass Ende August schon mehr Radlstern-Kartensets als in den Jahren 2018 und 2019 zusammen versendet wurden, zeigt, dass Urlaube in Deutschland und besonders Aktiv-Urlaube gefragter denn je zuvor sind.
Pressemitteilung vom 27.08.20
Das Bayerische Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) lässt bis Juni 2021 im Landkreis Laserscanning-Befliegungen durchführen, um die Geländeformen vom Flugzeug aus zu erfassen. Als Ergebnis entsteht ein digitales Geländemodell, das die Geländeform in höchster Genauigkeit wiedergibt. Das Modell ist für den Hochwasserschutz von großer Bedeutung und zur Minderung der Erosionsgefährdung in der Landwirtschaft. Zusätzlich dient es als Nachweis von Maßnahmen in der Forstwirtschaft.
Zur Qualitätskontrolle der gemessenen Daten müssen Dachflächen und ebene Geländeflächen (z. B. Straßenabschnitte, Flächen auf Sportplätzen usw.) vor der Befliegung durch Mitarbeiter des LDBV oder Mitarbeiter der beauftragten Befliegungsfirmen eingemessen werden. Die Mitarbeiter können sich durch Bestätigungsschreiben des LDBV ausweisen. Die Vermessungsarbeiten sollten überwiegend auf öffentlichen Grundstücken vorgenommen werden. In Ausnahmefällen könnten die Mitarbeiter der Messtrupps um das Betreten privater Grundstücke nachfragen.
Es wird gebeten, den Arbeiten Verständnis entgegenzubringen und den Mitarbeitern der Messtrupps den Zutritt zu den Grundstücken zu gewähren. Weitere Infos unter Telefon 089/2129-0, Referat 84. Informationen zu Laserscanning und dem digitalen Geländemodell unter www.ldbv.bayern.de/produkte/3dprodukte/laser.html oder www.ldbv.bayern.de/produkte/3dprodukte/gelaende.html.
Pressemitteilung vom 24.08.20
Auf überregionalen Veranstaltungsseiten im Internet ist immer noch der Termin für den Nachtflohmarkt am kommenden Wochenende in Mühldorf zu finden.
Natürlich kann laut 6. Bayerischem Infektionsschutzmaßnahmenverordnung der Flohmarkt nicht stattfinden, auch nicht am geplanten Ausweichtermin am 12. September 2020, das teilen die Stadtverwaltung Mühldorf a. Inn und der Veranstalter mit.
Pressemitteilung vom 20.08.20
Der für 25. September geplante Mercato Bella Italia und der für 25. Oktober geplante Simon-Judi-Markt müssen leider abgesagt werden, das teilt die Stadtverwaltung Mühldorf mit. Grund hierfür sind die derzeitigen Richtlinien des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit bezüglich des Infektionsschutzgesetzes.
Pressemitteilung vom 19.08.20
Aufgrund von Sicherungs- und Sanierungsarbeiten am Gebäude Stadtplatz 49 wird ein Straßenteilstück der Ledererstraße von Montag, 10. August bis voraussichtlich Samstag 22. August für den motorisierten Durchgangsverkehr gesperrt. Das Straßenteilstück beginnt nach der Abzweigung zur Fragnergasse bis hin zum Stadtplatz. Das Zufahren zur Baustelle ist möglich. Der Fußgänger- und Radfahrerverkehr bleibt frei.
Die Umleitungsstrecke ist dementsprechend beschildert.
Anwohner und Gewerbetreibende werden gebeten Restmülltonnen bzw.
gelbe Säcke außerhalb der Sperrung bereitzustellen.
Für die unvermeidbaren Verkehrsbehinderungen bitten wir um Verständnis.
Pressemitteilung vom 06.08.20

Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 01.08.2020, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich. Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Infos in der Touristinfo/Kulturbüro der Kreisstadt Mühldorf am Inn. Telefon 08631/612 612, E-Mail: tourismus@muehldorf.de
Pressemitteilung vom 30.07.20
Aktiv im Deutschen und Bayerischen Städtetag
Bei der Vollversammlung des Bayerischen Städtetages in Regensburg wurde Mühldorfs 1. Bürgermeister Michael Hetzl für die Kommunalwahlperiode 2020-2026 in gleich 4 Ämter gewählt: Ab sofort gehört er folgenden Abordnungen in die Ausschüsse des Deutschen Städtetages an: dem Ausschuss für Wirtschaft und europäischen Binnenmarkt sowie dem Personal- und Organisationsausschuss an. Im Bayerischen Städtetag sitzt der Mühldorfer Rathauschef im Finanzausschuss sowie im Personal- und Organisationsausschuss. „Ich freue mich auf die neuen Aufgaben“, erklärt erster Bürgermeister Michael Hetzl. „Unsere Kreisstadt ist nun zum ersten Mal in diesen wichtigen Gremien vertreten.“
Der Bayerische Städtetag ist der Verband der zentralen Orte Bayerns – neben 25 kreisfreien Städten und 29 Großen Kreisstädten sind über 200 kreisangehörige Städte, Märkte und Gemeinden Mitglieder – die Bandbreite reicht von Gemeinden mit 3.000 Einwohnern bis zur Landeshauptstadt München mit 1,3 Mio. Einwohnern. Der bayerische Städtetag ist politisch legitimiert, die Basis sind die gewählten Bürgermeister und Stadträte. Der bayerische Städtetag vertritt die Interessen der Städte und Gemeinden gegenüber Landtag und Staatsregierung. Mit Wirtschaftsverbänden, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden und gesellschaftlichen Akteuren pflegt der bayerische Städtetag den Meinungsaustausch und ist Interessensvertretung. Laut Bayerischer Verfassung wird der bayerische Städtetag am Gesetzgebungsverfahren beteiligt. Die jährlichen Verhandlungen über den kommunalen Finanzausgleich gehören zu seinen Hauptaufgaben. Zudem werden Vertreter in den Deutschen Städtetag entsendet. Nähere Infos unter www.bay-staedtetag.de.
Pressemitteilung vom 24.07.20
Schülerinnen und Schüler werden für ihre herausragende schulische Leistung durch die Kreisstadt Mühldorf a. Inn ausgezeichnet. Geehrt werden Abschlussschüler des Jahres 2020, die ihren Wohnsitz in Mühldorf haben und ihre Schulzeit mit dem folgenden Notendurchschnitt (oder besser) beendet haben:
o In der Abiturklasse ein Notendurchschnitt von 1,5
o Bei der Meisterprüfung in einem Handwerksberuf ein Notendurchschnitt von 1,5
o In der Abschlussklasse der Mittelstufe des Gymnasiums und allen der Mittleren Reife gleichgestellten Schulabschlüssen sowie bei Abschlussschülerinnen und Abschlussschülern der 10. Jahrgangsstufe der Mittelschule (M-Klasse) ein Notendurchschnitt von mindestens 1,5
o In den Abschlussklassen der Berufs – und Handelsschulen ein Notendurchschnitt von mindestens 1,5
o Bei der Freisprechung die Note 1
o In der Abschlussklasse der Hauptschule ein Notendurchschnitt von mindestens 1,5
Schülerinnen und Schüler, welche die oben genannten Voraussetzungen erfüllen und noch nicht von der jeweiligen Schule gemeldet wurden, können sich bis spätestens Mittwoch, 5. August, bei der Kreisstadt Mühldorf a. Inn melden. Bitte senden Sie uns hierzu das Abschlusszeugnis, Anschrift und Telefonnummer an elisabeth.demmelhuber@muehldorf.de zu.
Pressemitteilung vom 24.07.20
Kostenloser Büchereiausweis für Schulanfänger
Für alle Kinder, die im September das erste Mal in die Schule kommen, startet die Stadtbücherei Mühldorf wieder die Aktion "Lesespaß in jede Schultüte". Denn mit Büchern aus der Stadtbücherei können die Eltern ihre Kinder beim Lesen lernen tatkräftig unterstützen. Ein Leseausweis in der Schultüte soll die zukünftigen Erstklässler und Erstklässlerinnen ermutigen, von Anfang an das vielfältige Angebot der Stadtbücherei zu nutzen. Das sind nicht nur Bücher und Zeitschriften, sondern auch Filme, Hörspiele u.v.m. Deshalb gibt es diesen Ausweis für alle Kinder, die heuer in die erste Klasse kommen, in den Sommerferien und in den ersten beiden Schulwochen kostenlos. Und der lässt sich ja auch in den Ferien schon prima nutzen. Außerdem wird unter allen bei der Aktion angemeldeten Kinder ein toller Preis verlost.
Zur Anmeldung müssen die Eltern (Erziehungsberechtigten) nur ein Anmeldeformular ausfüllen und einen gültigen Personalausweis mit Adressnachweis mitbringen.
Die Aktion dauert vom 28. Juli bis 19. September.
Pressemitteilung vom 21.07.20
Auch dieses Jahr ist wieder das bundesweite „Stadtradeln“ angesagt. Aufgrund der Coronakrise findet es im Landkreis Mühldorf a. Inn erst vom 16. September bis 6. Oktober statt. Letztes Jahr stiegen 104 RadlerInnen und 15 Teams aus unserer Kreisstadt kräftig in die Pedale und setzten so ein starkes Zeichen für Umwelt- und Klimaschutz.
Sich für Mühldorf a. Inn anmelden und teilnehmen, können die MühldorferInnen, alle Mitarbeiter von Mühldorfer Firmen, die SchülerInnen der Mühldorfer Schulen und die Mühldorfer Vereine mit ihren Mitgliedern. Die zurückgelegten Kilometer für die Kreisstadt können online unter https://www.stadtradeln.de/radlerbereich/ eingetragen werden. Es liegen aber auch Meldebögen an der Theke des Kulturbüros auf, die dann wieder ausgefüllt beim Kulturbüro abzugeben sind.
Detaillierte Infos zur Registrierung erhält man unter https://www.stadtradeln.de.
Natürlich gibt es auch schöne Preise zu gewinnen. So z.B. erhält der/die beste RadlerIn einen Einkaufsgutschein im Wert von 200 €, der beste Verein bzw. die beste Schulklasse je 200€ für die Vereins- bzw. Klassenkasse.
Die Kreisstadt freut sich auf eine rege Teilnahme!
Pressemitteilung vom 20.07.20
Hervorragende Angebots- und Nutzungszahlen im Kornkasten
Die Stadtbücherei im Kornkasten belegt mit zwei Kennzahlen den 1. Platz in der Landesstatistik der kommunalen-öffentlichen Bibliotheken in Oberbayern zwischen 20.000 und 50.000 Einwohnern: Über 20 Prozent der Mühldorfer und Mühldorferinnen nutzen das Angebot der Stadtbücherei, damit wurden 4.224 Büchereiausweise 2019 aktiv genutzt. Das Angebot scheint den Kundinnen und Kunden zu gefallen: Jeder Kunde/jede Kundin entleiht im Durchschnitt 53,88 Medien, das sind 11,08 pro Einwohner/Einwohnerinnen.
Auch andere Zahlen liegen ganz weit oben: Im Schnitt besuchte jede Mühldorferin/jeder Mühldorfer die Bücherei fast 4,5 mal. Und das, obwohl doch einige Nutzer ins Netz „abgewandert“ sind. Die Entleihzahlen im Onleiheverbund BiblioLoad nehmen stetig zu, und liegen mittlerweile bei über 10% der Gesamtentleihungen. 361 Ausweise wurden nur virtuell genutzt.
Doch nicht nur Zahlen spiegeln die kundenorientierte Bibliotheksarbeit wider: Es ist zu beobachten, dass der Kornkasten zunehmend als Lernort für Schüler und Studenten dient. Damit wird deutlich, dass Mühldorf dem Trend folgt, der bei Bibliotheken zu beobachten ist: Trotz oder gerade aufgrund der Digitalisierung werden Bibliotheken immer mehr zu Kommunikations-, Lern- und Informationsorten mit einem hohen Maß an Aufenthaltsqualität. Ein Trend, der durch die Pandemie natürlich erst einmal unterbrochen wurde.
Seit Jahrzehnten liefern öffentliche und wissenschaftliche Bibliothek Zahlen an die Deutsche Bibliotheksstatistik. So ist eine umfangreiche informative statistische „Leistungsschau“ des Bibliothekswesens in den Bereichen Ausstattung, Bestand, Entleihungen, Ausgaben, Finanzen und Personal entstanden.
Die Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen hat auf Basis des Bibliotheksmonitors der Deutschen Bibliotheksstatistik die „Kennzahlenanalyse“ entwickelt, die einen raschen Überblick über den Leistungsstand der Nutzung einer Bibliothek gibt.
Um sich mit anderen bayerischen Bibliotheken zu vergleichen, wird alljährlich der „Leistungsvergleich“ für verschiedene Ortsgrößenklassen erstellt. Dieser zeigt die wichtigsten Daten und Kennzahlen für alle bayerischen Bibliotheken und ist gleichzeitig ein Ranking nach der Kennzahl „Entleihungen je Einwohner“.
Die Zahlen machen deutlich, dass sich die kontinuierlichen Investitionen der Kreisstadt in ihre Bücherei auszahlen. Ein gut gepflegter aktueller Bestand mit neuesten Medienformen für Groß (MobiSticks) und Klein (Tonies), zahlreiche Datenbanken und Onlineangebote, sowie das schöne historische Gebäude mit guter Einrichtung und großem Platzangebot, großzügige Öffnungszeiten, qualifiziertes Personal und vielfältige Services – all das macht die Bücherei zu einem Anziehungspunkt für Stadt und Landkreis.
Pressemitteilung vom 16.07.20

Der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV) hat die Touristinfo der Kreisstadt Mühldorf a. Inn offiziell mit der i-Marke ausgezeichnet. Das rote Hinweisschild mit dem charakteristischen „i“ für Informationsstelle führt Urlauber nun auf schnellstem Wege zu der vorbildlichen Touristinformation.
Denn nur Touristinformationen, die über eine sehr gute Beratungsqualität verfügen, umfangreiche touristische Informationen und zusätzliche Dienstleistungen für Gäste anbieten, können die Auszeichnung erhalten. Die Servicestandards für die i-Marke hat der DTV bundesweit festgelegt.
In Mühldorf überprüfte der DTV zunächst, ob die Touristinformation die 15 Mindestkriterien erfüllt. Dabei geht es um die Infrastruktur, die Qualifizierung des Personals und die Verfügbarkeit kostenloser, touristischer Grundinformationen über die Region.
Nach der Erfüllung dieser Grundvoraussetzungen folgte für die Touristinfo Mühldorf a. Inn ein umfassender Qualitätscheck vor Ort. Genau 40 Kriterien stehen auf der Prüfliste. Eine besonders gute Leistung wurde den Mitarbeiterinnen der Touristinformation im Bereich „Service und Beratung am Counter“ attestiert. Ebenso wurde das Gesamterscheinungsbild der Touristinfo positiv hervorgehoben.
Erster Bürgermeister, Michael Hetzl, Walter Gruber, Leiter der Touristinfo und des Kulturbüros und Verena Rögner, Fachbereichsleitung Tourismus, freuen sich über das Ergebnis des Prüfverfahrens. „Wir sind stolz darauf, die Qualitätskontrolle erfolgreich gemeistert und uns auch in den unangekündigten Tests so gut bewährt zu haben,“ so Bürgermeister Michael Hetzl. Die Touristinfo Mühldorf a. Inn darf nun drei Jahre lang mit der i-Marke werben. Im Jahr 2023 steht dann eine erneute, umfangreiche Überprüfung an.
Pressemitteilung vom 15.07.20

Zu einem Stadtspaziergang zum Thema „Pfründner, Schiffsleut und Kutscher“ lädt Sie unsere Stadtführerin am Sonntag, den 19. Juli 2020, ab 14:00 Uhr ein. Die Geschichte des Heilig-Geist-Spitals gibt einen Einblick in die Armen-, Alten- und Krankenversorgung einer Kleinstadt vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Transportunternehmer und Fassbinder siedelten sich „Auf der Wies“ an. Dort herrschte zur Zeit der Innschifffahrt ein reger Verkehr von und zur Innlände. In der Stadtteilführung geht es um caritative und medizinische Einrichtungen, um die Stadtbefestigung und den Umgangston der Mühldorfer Bürger mit ihrem Fürsterzbischof.
Treffpunkt ist am Heilig-Geist-Spital in der Spitalgasse. Ein vergnüglicher Nachmittag rund um die Geschichte der Stadt erwartet die Teilnehmer. Nähere Informationen in der Touristinfo/Kulturbüro unter Telefon 08631/612-612 oder tourismus@muehldorf.de. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt.
Pressemitteilung vom 14.07.20
Stadtbücherei
Die Stadtbücherei im Kornkasten bietet für ihre Leserinnen und Leser ab sofort den Zugang zu eKidz.eu. eKidz ist eine App, die Kindern spielerisch und unterhaltsam beim Spracherwerb unterstützt. Sie zeichnet sich aus durch kindgerechte Geschichten und Sachtexte in neun Schwierigkeitsstufen, animierte Illustrationen, Vorlesefunktion im Karaoke-Format und ein Quiz zur Überprüfung des Leseverstehens.
Sprache, Inhalte und die animierten Illustrationen der App sprechen die Interessen von Kindern an. Das freie Lesen mit digitalen Medien macht Spaß und steigert die Motivation.
Alle Texte wurden von professionellen SprecherInnen eingelesen. Die Kinder können sich die Geschichten zunächst anhören und dann mitlesen. Davon profitieren auch Kinder, die noch nicht gut Deutsch sprechen. Alle Inhalte und Funktionen wurden in Kooperation mit der Stiftung Lesen sorgfältig didaktisch entwickelt.
Die Texte basieren auf lehrplanrelevanten Inhalten und bilden den empfohlenen Grundwortschatz ab.
Wie gehts? Einfach die App im Google Play Store oder im Apple App Store herunterladen, Stadtbücherei Mühldorf auswählen und mit Leseausweisnummer und Passwort anmelden.
Pressemitteilung vom 07.07.20

Ab Mittwoch, 08. Juli, muss ein Kanaleinbruch am Schmutzwasserkanal repariert werden. Auf Höhe des Anwesen Haus Nr.68 (Nähe Tankstelle) wird in der nördlichen Fahrspur, unter halbseitiger Sperrung eine eingebrochene Kanalhausanschlussleitung repariert.
Der Verkehr stadtauswärts (Richtung Westen) wird über die Gegenfahrbahn an der Baustelle vorbei geleitet. Der Verkehr stadteinwärts (Richtung Osten) wird ab der Kreuzung Goethestraße umgeleitet. Die Umleitung führt über die Goethe-, Richard-Wagner- und Mühlenstraße.
Die Maßnahme soll bis Freitag abgeschlossen sein. Für die unvermeidbaren Verkehrsbehinderungen bittet die Stadtverwaltung um Verständnis.
Pressemitteilung vom 07.07.20
Der letzte Abschnitt der Sanierung der Stahlkonstruktion im Parkhaus am Bahnhof
wird nun voraussichtlich ab ca. 13. Juli beginnen.
Dafür wird der Abschnitt von der Ein- und Ausfahrt bis zum 2. Lichthof , Ebene 1-6, ab Freitag, 10. Juli, für ca. drei Wochen gesperrt. Entsprechende Infos werden zusätzlich auch im Parkhaus ausgehängt. Fahrzeuge, die sich im abgesperrten Bereich befinden, werden seitens der Stadt entfernt.
Bei der Sanierung werden Sandstrahl-, Schweiß- und Lackierarbeiten ausgeführt. Deshalb besteht für Fahrzeuge innerhalb des abgesperrten Bereichs prinzipiell eine große Beschädigungsgefahr.
Die Kreisstadt bittet um Verständnis.
Pressemitteilung vom 01.07.20
In einer Gruppe des städtischen Kindergartens Herzog-Friedrich-Straße ist bei einem Kind ein COVID-Verdachtsfall aufgetreten. Vom Staatl. Gesundheitsamt wurde für die Kinder der Gruppe und das zugeteilte Personal eine vorläufige Quarantänemaßnahme bis zum Vorliegen der Testergebnisse angeordnet. Diese sollen bis Ende dieser Woche vorliegen. Die betroffenen Eltern wurden von der Kindergartenleitung in Kenntnis gesetzt. In den weiteren Gruppen des Kindergartens läuft der Regelbetrieb weiter.
Pressemitteilung vom 30.06.20
Am Montag den 06.07.2020 beginnen die Vorarbeiten zum Asphaltdeckenbau im
Kopernikusring, Teilstück ab Humboldstraße bis zur Äußeren-Neumarkter-Straße.
Unter Einschränkung des Durchgangverkehrs werden die Vorarbeiten, Regeneinläufe und
Rinnen anpassen, Kanalschächte und Schieberkappen freilegen, ab Montag den 06.07.2020
durchgeführt.
Witterungsabhängig wird dann am 08.07. und 09.07.2020 unter Vollsperrung der
Straße die noch ausstehende Asphaltdeckschicht aufgebracht. Nach der
Auskühlzeit (24 Std.) wird die Fahrbahn für den Verkehr wieder frei gegeben.
Die Anlieger werden gebeten ihre Fahrzeuge während der Zeit der Vollsperrung
in angrenzenden Straßen, abzustellen.
Die jeweils betroffenen Anlieger werden frühzeitig per Infoschreiben durch die ausführende
Baufirma benachrichtigt.
Für die unvermeidbaren Verkehrsbehinderungen bitten wir um Verständnis.
Pressemitteilung vom 30.06.20