Direkt zum Inhalt

 

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Auch dieses Jahr organisiert der Elternbeirat des städtischen Kindergartens an der Tachinger-See-Straße in Mühldorf den alljährlichen Plätzchenverkauf. Die Plätzchen werden von den Eltern und Kindern mit großem Engagement und viel Liebe gebacken und verziert. Der komplette Erlös kommt dem Förderverein des städtischen Kindergartens und natürlich den Kindern der Einrichtung in Form von Spielzeug oder Nikolausgeschenken zugute.

Der Elternbeirat und der Kindergarten freuen sich auf zahlreiche Besucher am Verkaufsstand. Der Plätzchenverkauf findet am Donnerstag, 28. November, auf dem Wochenmarkt und am Freitag, 29. November, auf dem Bauernmarkt, jeweils vormittags von 7.30 bis 11.30 Uhr statt. Am Freitag werden die Kindergartenkinder weihnachtliche Lieder am Verkaufsstand singen.

Pressemitteilung vom 20.11.19


Ab sofort gibt es wieder einen Adventskalender mit Mühldorfer Motiv.

Ab sofort ist er wieder erhältlich: der Mühldorfer Adventskalender 2019. Mit dem Motiv des weihnachtlich beleuchteten Nagelschmiedturms und den 24, mit Ritter Sport Schokolade gefüllten, Türchen macht er sich nicht nur gut im heimischen Wohnzimmer, sondern bietet sich ideal zum Verschenken an. Erhältlich ist der Adventskalender in der Touristinfo/Kulturbüro für 6,99€. Schnell sein lohnt sich, der Kalender ist auf 250 Stück limitiert.

Pressemitteilung vom 19.11.19

Lesung mit Thomas Peters am 3. Dezember in der Stadtbücherei


Thomas Peters liest am 3. Dezember in der Stadtbücherei Mühldorf. Foto: Steffi Henn

Der Schauspieler Thomas Peters ist in der Stadtbücherei Mühldorf kein Unbekannter mehr. Mit seiner Fußball-, seiner Weihnachts- und seiner Generationen-Lesung hat er dort bereits viele Zuhörerinnen und Zuhörer begeistert.
In seinem aktuellen Programm „Die unglaubliche Welt der Buchstaben“ nimmt er sich am Dienstag, 3. Dezember, ab 19:30 Uhr auf seine unnachahmlich humorvolle Art der Sprache an und versucht ein wenig Ordnung in dieses Universum des geschriebenen und gesprochenen Wortes zu bringen. Wie hat das alles überhaupt angefangen? Und wo soll das noch enden? Ist unsere Sprache in Gefahr? Oder wird der ganze zusammenhängende Satz vielleicht tatsächlich überbewertet?
Kommen Sie mit auf eine Sprach-Reise - von den Anfängen in der Höhle von Lascaux, über Goethes Faust und deutschen Rap, bis hin zur Jugendsprache „Vong“ – Serwus i bims. Und wissen Sie eigentlich, wie deutsch der „Hamster“ wirklich ist? Freuen Sie sich auf die Auflösung bei einen spannenden, lehrreichen und unterhaltsamen "A" wie Abend mit "Z" wie Zufriedenheitsgarantie.
Der Vorverkauf läuft in der Stadtbücherei, Fragnergasse 5. Thomas Peters ist am 7. Februar 2020 mit einem Programm zum Thema „Heimat“ wieder zu Gast in der Stadtbücherei.

Pressemitteilung vom 18.11.19

Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber bei Vorort-Termin in Mühldorf


Erste Bürgermeisterin Marianne Zollner zeigt Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und MdL Dr. Marcel Huber einen Vorentwurf für das neue ALE-Gelände.

Wichtiger Entwicklungsschritt für die Zukunft der Kreisstadt: Ein geeignetes Grundstück für den Neubau des Amtes für ländliche Entwicklung (ALE) in Mühldorf ist gefunden. Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und MdL Dr. Marcel Huber machten sich vor kurzem ein Bild von dem Gelände.
Im Mühldorfer Norden, in direkter Nachbarschaft zur Mittelschule und den in Bau befindlichen Studentenwohnungen, kann das Amt für ländliche Entwicklung entstehen. Die Kreisstadt und der Freistaat Bayern stehen kurz vor der Vertragsunterzeichnung. Die Kreisstadt hat bereits einen Bebauungsplan aufgestellt.
Im Zuge der Heimatstrategie des jetzigen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder sei die Regionalisierung staatlicher Behörden angegangen worden, erklärte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber. „Es ist mir ein Herzensanliegen, dass wir diese Baumaßnahme hier schnell abschließen.“ 141 Mitarbeiter, die vorwiegend aus der Region akquiriert wurden, werden künftig von Mühldorf aus die künftige Entwicklung Oberbayerns planen.
Der Bau des neuen Amtes für landwirtschaftliche Entwicklung soll CO2- und flächensparend geplant werden. Erste Entwürfe gibt es bereits. Der Bau soll frühestens 2025 fertiggestellt sein.

Pressemitteilung vom 18.11.19

Maximilian Miller übernimmt ab 01.Januar 2020 – Lorenz Angermann verlässt die Kreisstadt


Bei der Ernennung von Maximilian Miller (Zweiter von links) zum Verwaltungsrat (von links): Lorenz Angermann, Abteilungsleiter Personal Walter Springer, Erste Bürgermeisterin Marianne Zollner und Fabian Zierhofer, zuständig für die Personalverwaltung

Zu einem Personalwechsel kommt es zum Jahresende: der Leiter des städtischen Rechtsamtes, Lorenz Angermann, geht zur Regierung von Niederbayern. Sein Nachfolger wird der 27-jährige Volljurist Maximilian Miller aus Eggenfelden.
Vor kurzem hat Miller seine Ernennungsurkunde zum Verwaltungsrat erhalten. Nach seinem Jura-Studium an der Universität Passau und seinem Referendariat beim Landgericht Landshut war Maximilian Miller bei der Stadt Eggenfelden tätig. Ab 01. Januar 2020 übernimmt er die Leitung des städtischen Rechtsamtes.

Pressemitteilung vom 18.11.19

„Plant for the Planet“: Pflanzaktion auf Ausgleichsfläche im Auwaldgürtel


Unter fachkundiger Anleitung von Förster Wolfgang Mayer (rechts) pflanzten zwei 8. Klassen der Mittelschule gemeinsam mit Erster Bürgermeisterin Marianne Zollner 250 Laubbäume.

Gemeinsam mit Erster Bürgermeisterin Marianne Zollner und Förster Wolfgang Mayer pflanzten vor kurzem zwei Schulklassen der Mittelschule Mühldorf im Rahmen der Aktion „Plant for the Planet“ 250 Laubbäume auf einer Ausgleichsfläche im Auwaldgürtel.
Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn konnte durch Grundstückstausch einen etwa 1,3 Hektar großen Maisacker erwerben, der nun als Ausgleichsfläche wiederaufgeforstet wurde. Unter fachkundiger Anleitung von Förster Wolfgang Mayer pflanzten die Achtklässler Bergahorne, Wildkirschen, Winterlinden, Pappeln, Rot- und Hainbuchen sowie Ulmen. Als Verbiss-Schutz wurden die jungen Bäume verpflockt und mit Schafwolle umwickelt, damit die Rehe nicht die Triebe abknabbern.
Erste Bürgermeisterin Marianne Zollner packte tatkräftig mit an: „Es ist schön zu sehen, dass junge Leute Bäume für unsere Zukunft pflanzen! Ich freue mich sehr über das Engagement der Schüler!“ Mit einer Brotzeit wurden die Schüler dann noch für ihre Mühe belohnt.

Pressemitteilung vom 18.11.19

VdK Bayern zu Besuch in Mühldorf


Wie barrierefrei sind Rathaus, Kulturbüro/Touristinfo und Haberkasten? Eine Delegation des VdK Bayern machte sich in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn ein Bild von den Gegebenheiten.

Unter dem Motto Barrierefreiheit im Öffentlichen Raum besuchte der VdK Bayern gemeinsam mit der Ausbildungsgruppe zum „VdK-Berater für Barrierefreiheit“ die Kreisstadt.
Erste Bürgermeisterin Marianne Zollner begrüßte die engagierte Gruppe, die sich gemeinsam mit Behindertenbeauftragtem Erich Brunnhuber und Seniorenreferentin Marianne Pfaffeneder sowie VdK-Kreis- und Ortsvorsitzendem Reinhart Zuck ein Bild vom Rathaus, Kulturbüro/Touristinfo und dem Haberkasten machten. Wie barrierefrei ist der Eingangsbereich des Rathauses? Sind die öffentlichen Toiletten gut erreichbar? Solche und andere Fragen wurden gemeinsam erörtert. Die Tatsache, dass es sich bei den drei Gebäuden um historische Bauten handelt, wurde natürlich von den Vertretern des VdK berücksichtigt. Die Ergebnisse der Besichtigung fasst der VdK Bayern zusammen und informiert die Kreisstadt Mühldorf a. Inn über Möglichkeiten, Barrieren zu überwinden.

Pressemitteilung vom 14.11.19

Ab 1. Januar 2020 in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn

Im Hinblick auf die gesundheitliche, soziale und erzieherische Bedeutung des Sports werden von der Kreisstadt Mühldorf a. Inn die heimischen Sportvereine gefördert. Die Kreisstadt unterstützt den Breiten- und Leistungssport, insbesondere die Jugendarbeit der Vereine.
In der Stadtratssitzung vom 23.10.2019 wurden die überarbeiteten Richtlinien zur Förderung des Sports in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn beschlossen – diese treten zum 01. Januar 2020 in Kraft. Die neuen Förderrichtlinien wurden den Mühldorfer Sportvereinen bereits zugesandt. Weitere Infos unter www.muehldorf.de unter Sport/Freizeit.

Pressemitteilung vom 13.11.19

Zum zweiten Mal in diesem Herbst ist Märchenzeit in der Stadtbücherei Mühldorf: Am Donnerstag, 21. November, heißt es ab 11 Uhr wieder „Orient trifft Okzident“. Eine Reise durch das Märchenland aus 1001 Nacht erwartet Seniorinnen und Senioren – ein Angebot zum Zuhören, Miterzählen oder Mitmachen.
Die Geschichten der Scheherezade verzaubern mit ihrer brillanten Erzählkunst. Wer in die phantastische Welt von 1001 Nacht und den Kulturkreis des Vorderen Orients eintauchen möchte, der hat beim Märchenkreis die Möglichkeit dazu.
Dauer etwa 1 – 1 ½ Stunden, der Eintritt ist frei, Anmeldung erforderlich unter Telefon 08631/612283.

Pressemitteilung vom 13.11.19

Faschingshochbuch Mühldorf a. Inn läutet „fünfte Jahreszeit“ ein


Erste Bürgermeisterin Marianne Zollner übergab den symbolischen Rathausschlüssel an das Kinderprinzenpaar Lilly I. und Nico I. sowie das Prinzenpaar Waldi I. und Astrid I.. Rechts Inntalia-Präsidentin Sandra Zellhuber und Zweite Bürgermeisterin Ilse

Traditionell werden am 11.11. um 11.11 Uhr die neuen Prinzenpaare der Inntalia vorgestellt: Seine närrische Durchlaucht Prinz Waldi I. (Waldemar Heymann), Hüter der klaren Wasserquellen, und ihre Lieblichkeit, Prinzessin Astrid I. (Astrid Heymann) vom spardanischen Krötenpalais sowie das Kinderprinzenpaar Prinz Nico II. (Nico Gonzalez de la Cruz), Herrscher über die dribbelnden Bälle und Prinzessin Lilly I. (Lilly Körber) aus dem Reich der unzählbaren Bücher, bekamen von Erster Bürgermeisterin Marianne Zollner den symbolischen Rathausschlüssel überreicht. Die Faschingssaison dauert diesmal bis 25. Februar 2020, nähere Infos unter www.inntalia-muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 13.11.19

Kreisstadt investiert 417.00 Euro – Grünanlagen nun fertig angelegt


Freuen sich gemeinsam über die neuen öffentlichen Stellplätze (von links): Ernst Böhm von der Stadtverwaltung, Erste Bürgermeisterin Marianne Zollner, Bauherr Franz Hutterer sowie Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner.

An der Europastraße/Salzburgstraße sind 158 neue Kfz-Stellplätze entstanden, die Kreisstadt Mühldorf a. Inn hat hier 417.000 Euro investiert. Bei einem kurzen Vorort-Termin stellte Erste Bürgermeisterin Marianne Zollner gemeinsam mit dem Stadtbauamt die Baumaßnahme vor.

Der Bebauungsplan „An der Salzburgstraße“ – das Quartier nördlich des „Friedhofs Nord“ - sieht insgesamt 158 Kfz-Stellplätze vor. Es handelt sich um 93 öffentliche Stellplätze an der Europastraße/Salzburgstraße, 40 öffentliche Stellplätze an der Salzburgstraße/Harthauserstraße sowie 25 private Stellplätze an der Harthauser Straße Süd.
„Heuer konnte der Parkplatz an der Europastraße/Salzburgstraße mit 90 öffentlichen regulären und drei Behinderten-Stellplätzen erstellt werden“, erklärt Erste Bürgermeisterin Marianne Zollner. „Nach dem Aufbringen der Asphaltdeckschicht Anfang Oktober konnten die Stellplätze sofort genutzt werden“.
Der 3.074 qm große Parkplatz besteht zu 27 % aus Grünflächen und Entwässerungsmulden. „Das gesamte Niederschlagswasser auf dem Parkplatz wird über die Entwässerungsmulden, über sickerfähiges Rasenfugenpflaster sowie im Fahrgassenbereich über Einlaufschächte zur Gänze dem Untergrund zugeführt“, so die Erste Bürgermeisterin weiter. „Das bedeutet, dass der natürliche Wasserkreislauf trotz der befestigten Flächen nicht unterbrochen wird und das Niederschlagswasser komplett ins Grundwasser fließt.“
Der Parkplatz wird von insgesamt 10 Straßenlaternen ausgeleuchtet. „Die Beleuchtungsköpfe bestehen aus energiesparenden LED-Leuchten mit jeweils maximal 67 W Leistung, wobei aufgrund eines modernen Lichtmanagements am Abend und in der Früh nur 70 % Energie und in der Nacht nur 40 % Energie verbraucht wird“, erklärt Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner.
Vor kurzem wurden die Grünanlagen angelegt und 17 Bäume gepflanzt. Gebaut wurde der Parkplatz über einen Erschließungsvertrag durch die Hutterer Stadtquartier Nord GmbH. Hierbei konnten Synergieeffekte genutzt werden, denn es wurde ein Teil des Kieses, der durch den Tiefgaragen-Bau unter den Wohnhäusern verdrängt wurde, genutzt, um den Unterbau des Parkplatzes herzustellen.
Die Entstehungskosten dieses Parkplatzes an der Europastraße mit insgesamt 93 Stellplätzen betragen 417.000 € (pro Stellplatz 4.485 €). Der Parkplatz soll in erster Linie von den Friedhofbesuchern, aber auch von den zahlreichen Nutzern der Sporthalle an der Mittelschule genutzt werden.
Erste Bürgermeisterin Marianne Zollner dankte dem planenden Ingenieurbüro Behringer, der Firma Rupert Rigam, der Firma Laske, den Stadtwerken Mühldorf a. Inn, sowie der Hutterer Stadtquartier Nord GmbH für die Ausführung dieser Baumaßnahme.

Pressemitteilung vom 12.11.19

Städtischer Kindergarten Tachinger-See-Straße spendet für „Bridge for Children“


Gemeinsam mit Vorpraktikant Martin Kellermann (links), der den Heiligen Martin darstellte, zogen die Kinder des städtischen Kindergartens Tachinger-See-Straße mit ihren Eltern durch die Straßen.

Vor kurzem feierte der städtische Kindergarten Tachinger-See-Straße in Mühldorf a. Inn das St. Martinsfest. Die Feier startete in den Räumlichkeiten des Kindergartens. Hier konnten die Kinder das St. Martinsspiel, einige Lieder und Gedichte zum Besten geben. Der Elternbeirat verköstigte alle Anwesenden mit warmen Frischkäse-Speck-Stangerln, Lauch-Karotten-Stangerln und Butterbrezen.
Frisch gestärkt zogen die singenden Kinder mit ihren selbstgebastelten Laternen durch die Straßen. Die Eltern begleiteten den Zug und unterstützen mit ihrem Gesang. Das eingenommene Geld, sowie die Spenden des Abends, kommen wie jedes Jahr dem Projekt „Bridge for Children“ von Wolfgang Strohal zugute. Mit dem Projekt konnte er bereits in der Vergangenheit ein Kinderhaus für Straßenkinder in Äthiopien erbauen und es weiterhin betreiben.

Pressemitteilung vom 12.11.19

Das Standesamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn muss am Montag, 18. November, aufgrund einer Dienstbesprechung der Standesbeamten ganztägig geschlossen bleiben.
Am Mittwoch, 11. Dezember, ist das Standesamt aufgrund einer Schulung ebenfalls geschlossen. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis!

Pressemitteilung vom 12.11.19

Zum zweiten Mal besucht heuer Anne Donath, selbstständige Spieleberaterin und erfahrener Spielecoach, die Stadtbücherei Mühldorf und lädt zum Spielenachmittag am Donnerstag, 28. November, von 15:00-17:00 Uhr ein. Sie stellt eine Auswahl von empfehlenswerten, hochwertigen Spielen vor, die vor allem viel Spaß machen. Und mit diesen Spielen darf natürlich gerne gespielt werden. Alle sind willkommen - Kinder und spielfreudige Erwachsene. Der Eintritt ist frei, Anmeldung erbeten unter Telefon 08631 / 612-283.

Pressemitteilung vom 11.11.19


Ein Bücherquiz zum Thema Insekten findet derzeit für Kinder in der Stadtbücherei statt.

Menschen“ findet ein Bücherquiz in der Stadtbücherei im Kornkasten statt. Teilnehmen können Kinder ab 6 Jahren, Abgabeschluss ist Samstag, 23. November 2019.
Sie sind überall, doch meistens werden sie nur wahrgenommen, wenn man sich gestört fühlt – von der lästigen Mücke, der Ameisenstraße, den Spinnweben. Doch mittlerweile wissen viele Menschen, dass Insekten und andere kleine Krabbeltiere für die Natur und damit auch für den Menschen enorm wichtig sind.
Das Bücherquiz stellt viele Fragen rund um die kleinen Tiere. Schöne und informative Bücher aus der Buchausstellung helfen, die Fragen zu beantworten. Wer den Rätselbogen rechtzeitig und richtig ausgefüllt abgibt, kann einen tollen Preis gewinnen. Den Rätselbögen zur Ausstellung gibt es in der Stadtbücherei.

Pressemitteilung vom 11.11.19

Die Stadtbücherei im Kornkasten ist dabei!

Seit 2004 findet jedes Jahr am dritten Freitag im November der bundesweite Vorlesetag von der Stiftung Lesen, der Wochenzeitung DIE ZEIT und der Deutschen Bahn Stiftung statt und gilt heute als das größte Vorlesefest Deutschlands. Der bundesweite Vorlesetag will ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für das Vorlesen setzen und so Freude am Lesen wecken. Die Vorleser und Vorleserinnen an diesem Aktionstag zeigen mit viel Leidenschaft, ehrenamtlich und unentgeltlich, wie schön und wichtig Vorlesen ist. Ziel ist es, Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken und Kinder bereits früh mit dem geschriebenen und erzählten Wort in Kontakt zu bringen.
Diesem Ziel ist auch die Stadtbücherei verpflichtet. Und deshalb wird am Freitag, 15. November zu jeder vollen Stunde von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei abwechselnd vorgelesen.

Los geht's um 10 Uhr, das letzte Vorlesen startet um 17 Uhr.
Ohne Anmeldung, Eintritt frei!

Pressemitteilung vom 08.11.19

In der Stadtbücherei im Kornkasten werden am Donnerstag, 14. November, zwei Filme gezeigt: Im Ü-60-Kino gibt es eine bewegende und humorvolle Geschichte um einen pensionierten Lehrer, der in einem Supermarkt unter Kollegen wieder Sinn im Leben findet. Filmstart ist um 11 Uhr. Der Film dauert ca. 100 Minuten.
Am Nachmittag zeigt das Kinderkino im Kornkasten in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring Mühldorf ab 15.30 Uhr einen spannenden Animationsfilm. Die Vorstellung dauert ca. 95 Minuten. Der Film hat keine Altersbeschränkung und wird ab etwa 8 Jahren empfohlen.
Für beide Filme ist der Eintritt frei! Weitere Informationen gibt’s in der Bücherei oder unter www.stadtbuecherei-muehldorf.de.

Pressemitteilung vom 08.11.19

Präsentation in der Stadtbücherei im Kornkasten

Im Wettbewerb der „schönsten deutschen Bücher“ wählten zwei Expertenjurys in einem aufwändigen Verfahren die 25 „schönsten deutschen Bücher 2018“ aus 729 Einsendungen aus, jeweils fünf aus den fünf Kategorien „Allgemeine Literatur“, „Wissenschaftliche Bücher, Schul- und Lehrbücher, Sachbücher“, „Ratgeber“, „Kunst- und Fotobücher, Ausstellungskataloge“ sowie „Kinder- und Jugendbücher.“ Eine weitere Jury wählte aus diesen 25 schönsten Büchern nochmals einen einzigen Titel, der den mit 10.000 Euro dotierten Preis der Stiftung Buchkunst erhielt. 2018 war das ein Bilderbuch aus dem ALADIN Verlag: „Schwimmt Brot in Milch?“ von Katrin Stangl. Die prämierten Titel werden vom 12.-30. November in der Stadtbücherei Mühldorf a. Inn im ersten Obergeschoss präsentiert.

Pressemitteilung vom 08.11.19

In der Oderstraße wird auf dem ehemaligen Elektro-Auer-Grundstück ein neuer
Edeka-Markt errichtet. Aufgrund der neuen Ein- und Ausfahrtsituation wird die bestehende Mittelinsel in der Oderstraße auf Höhe der einmündenden Königsseestraße ab Samstag, 9.11.2019 rückgebaut. Der Verkehr stadteinwärts wird über die Weserstraße und Elbestraße umgeleitet. Der stadtauswärts fließende Verkehr wird nicht betroffen sein. Die Maßnahme wird ca. vier Tage dauern. Die Kreisstadt bittet um Verständnis.

Pressemitteilung vom 07.11.19

In der Kreisstadt Mühldorf a. Inn finden die Bürgerversammlungen zu folgenden Terminen statt:
Am Montag, 11. November, um 20.00 Uhr in der Gaststätte „Jettenbacher Hof“, Münchener Straße 114, am Donnerstag, 14. November, um 20.00 Uhr in der Gaststätte „Spirkl“, Mößling, Auerstraße 14, am Dienstag, 19. November, um 20.00 Uhr in der Gaststätte „Robby´s Alpenrose“, Töginger Str. 76, sowie am Mittwoch, 20. November, um 18.00 Uhr im Haberkasten, Fragnergasse 3.
Die Bürgerversammlung gibt allen Bürgerinnen und Bürgern der Kreisstadt Mühldorf a. Inn die Gelegenheit, sich über aktuelle kommunalpolitische Themen zu informieren und ihre Meinung zu äußern.

Pressemitteilung vom 04.11.19