Die Besichtigung des Nagelschmiedturmes ist am kommenden Samstag, 05.10.2019, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr möglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Infos in der Touristinfo/Kulturbüro der Kreisstadt Mühldorf am Inn. Telefon 08631/612 612, E-Mail: tourismus@muehldorf.de
Pressemitteilung vom 30.09.19

Zum Ende der Sommerferien konnten die Kinder im „Traumland“ des Mühlix-Ferienprogrammes noch einmal richtig entspannen und mit den JUZ-Mitarbeiterinnen einen schönen Vormittag erleben. Bei einer von Barbara Bauer geführten Traumreise ließen die Kinder die Seele baumeln und kamen zur Ruhe. Anschließend wurde mit Anja Trenner ein Traumfänger gebastelt. Zum Schluss waren sich alle einig: Dieser Vormittag war traumhaft schön!
Pressemitteilung vom 26.09.19

Wie sieht der Arbeitstag eines Schauspielers aus? Was erlebt er bei Film- und Fernsehproduktionen? Diese und noch viele andere Fragen wurden beim Theater- und Schauspielworkshop des Mühlix-Ferienprogramms beantwortet. Der Schauspieler Mike Sobotka gestaltete in Kooperation mit dem Jugendzentrum Mühldorf einen zweitägigen Workshop, bei dem die Jugendlichen selbst ein Theaterstück schrieben, die benötigten Requisiten selbst bastelten und das Stück probten. Der krönende Abschluss war die Aufführung des Stückes vor Eltern und Verwandten.
Pressemitteilung vom 26.09.19

Im Mühlix-Ferienprogramm fand vor kurzem im Jugendzentrum Mühldorf ein Workshop “Naturkosmetik selber machen“ statt. Hierbei lernten die Jugendlichen unter Anleitung von Bayram Capar, wie sie zu Hause ganz einfach Kosmetik mit Naturprodukten selbst herstellen können. Begeistert stellten die teilnehmenden Jugendlichen ihr eigenes Hautöl und Deo her.
Pressemitteilung vom 26.09.19

Im Rahmen der Mühlix-Ferienprogrammes fand ein Workshop „Essen wie in der Steinzeit: Erdofen-Pizza“ im Jugendzentrum Mühldorf statt. Zuerst fuhren die teilnehmenden Kinder gemeinsam im JUZ-Bus Pizza-Zutaten einkaufen. Danach machten sie gemeinsam mit JUZ-Mitarbeitern den Teig. Jeder durfte seine Pizza nach eigenen Wünschen selbst belegen. Die Pizzen wurden auf Biberschwanz-Dachziegeln im echten Erdofen gebacken und es gab ein Getränk dazu.
Pressemitteilung vom 26.09.19
BRK-Kreisverbände stellen neues „Herzenswunsch-Hospizmobil“ vor

Mit einem ersten gemeinsamen Projekt wollen die BRK-Kreisverbände Altötting und Mühldorf Schwerkranken besondere, persönliche Wünsche erfüllen: Das Herzenswunsch-Hospizmobil, ein eigens umgebautes Fahrzeug, ermöglicht Ausflüge dorthin, wohin der kranke Mensch ohne fremde Hilfe nicht mehr transportiert werden kann. „Unser Herzenswunsch-Hospizmobil soll letzte Wünsche erfüllen“, betont Tanja Maier, Kreisgeschäftsführerin des BRK Mühldorf, „wir freuen uns auf diese besonderen Fahrten!“
Landrat Georg Huber würdigt in seinem Grußwort die enge Zusammenarbeit der beiden BRK-Kreisverbände, die nun in diesem gemeinsamen Projekt gipfelt. Erste Bürgermeisterin Marianne Zollner freut sich über das neue Hospizmobil: „Das wird vielen Mühldorferinnen und Mühldorfern zugute kommen, das ist eine großartige Geschichte!“ Schwerkranken Angehörigen ein schönes Erlebnis ermöglichen zu können, das gebe einem sehr viel, so Zollner weiter: „Ihr dürft stolz auf Euch sein, dass Ihr das geschafft habt“, gibt sie den BRK-Vertretern mit auf den Weg.
Pfarrvikar Dr. Pjotr Wandachowicz erteilt dem Hospizmobil den kirchlichen Segen und dankt für die Bereitschaft, Menschen auch in ihrer letzten Lebensphase würdig zu begleiten.
Weitere Infos zum Herzenswunsch-Hospizmobil unter Telefon 08631/3655-14, Email: herzenswunsch@kvmuehldorf.brk.de.
Pressemitteilung vom 26.09.19
Am Dienstag, 8. Oktober, beginnt wieder der große Bücherflohmarkt in der Stadtbücherei Mühldorf a. Inn. Bis zum Freitag, 25. Oktober, kann man während der Öffnungszeiten ausgesonderte Bücher, Spiele und mehr kaufen. Mit den Einnahmen kann die Stadtbücherei neue Medien kaufen.
Pressemitteilung vom 25.09.19
„1.001 Nacht“ für SeniorInnen – „Der kluge Waldgeist“ für Kinder
Der Sommer ist vorüber, die Tage werden kürzer – es ist wieder Märchenzeit! In der Stadtbücherei im Mühldorfer Kornkasten geht es am Donnerstag, 10. Oktober, weiter mit der Märchenerzählerin Susanne Vogt-Höfer.
„Orient trifft Okzident“ heißt es ab 11 Uhr: Eine Reise durch das Märchenland aus 1.001 Nacht erwartet Seniorinnen und Senioren – ein Angebot zum Zuhören, Miterzählen oder Mitmachen. Wie kam es zu diesen vielen schönen und abenteuerlichen Geschichten? Das ist bereits eine Geschichte für sich. Wer dies gerne wissen, in die phantastische Welt von 1.001 Nacht und den Kulturkreis des Vorderen Orients eintauchen möchte, der hat beim Märchenkreis die Möglichkeit dazu. Die Geschichten entführen in das Reich des Orients und verzaubern mit ihrer brillanten Erzählkunst. Dauer etwa 1 – 1 ½ Stunden, der Eintritt ist frei, Anmeldung erforderlich unter Telefon 08631/612283.
Am Donnerstagnachmittag, 10. Oktober, ab 15:30 Uhr liest Märchenerzählerin Susanne Vogt-Höfer für Kinder das Heckenmärchen „Der kluge Waldgeist“ vor. Die Geschichte handelt von einem lustigen Waldgeist, wandlungsfähig in seiner Gestalt, mal zwergenhaft, mal riesig. Es geht um das Raunen und Rauschen der Bäume in einer Vollmondnacht sowie die Träume der alten Bäume und die kühnen Taten des Waldgeistes.
Im Anschluss an das Märchen wird ein Heckenamulett gebastelt. Dafür bitte Naturmaterialien mitbringen – z.B. Blätter, kleine Äste, Hölzer, Federn, Lederbänder, Bänder, Wolle - und wieder Schere und Kleberoller!
Für Kinder ab 5 Jahren geeignet, Dauer etwa 1 ½ - 2 Stunden. Der Eintritt ist frei, Anmeldung erforderlich unter Telefon 08631/612283.
Pressemitteilung vom 25.09.19
Historische Schauspielführung am 3. Oktober in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn

Erleben Sie bei einer historischen Schauspielführung am Donnerstag, den 3. Oktober, ab 14 Uhr den Aufstieg und Fall des Mühldorfer Bürgers Anton Stark.
Bei wenigen Bürgern der Innstadt dürften Wagemut und Draufgängertum, bürgerliches Engagement und Scheitern so nahe beieinander gelegen haben wie bei dem 1795 in Mühldorf nach einer Einheirat eingebürgerten Kürschner-Gesellen Anton Stark.
In den Wirren der napoleonischen Kriege findet er sich gleich auf drei Seiten der kriegsführenden Parteien wieder, mal als Kundschafter, mal als Gefangener mal als Beauftragter Napoleons. Beim Stadtbrand 1803 koordiniert er die herbei geeilten Feuerwehren, waren die Mühldorfer Schläuche doch verrottet. In kürzester Zeit baut er 1805 die zerstörte Brücke wieder auf. Er wird als Korn- und Schrannenmeister der Stadt vereidigt, mit großer Mehrheit in den Bürgerausschuss gewählt. Als er sich in den Krisenjahren zwischen 1816 und 1819 finanziell übernimmt, stellt sich niemand auf seine Seite. Auch der Vergleich mit der Stadt Mühldorf rettet ihn nicht vor dem Bankrott.
Während einer Führung durch die Stadtführerinnen zeigen am 3. Oktober Spieler des Kulturschupp‘n Mühldorf in fünf Szenen Momente aus dem Leben von Anton Stark. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Statue des Nepomuk, Innbrücke. Um vorherige Anmeldung in der Touristinfo, Stadtplatz 3, wird gebeten, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Reservierung unter Tel.: 08631 612-612 oder Email: tourismus@muehldorf.de möglich.
Pressemitteilung vom 23.09.19
Zwei Stadtrundfahrten mit Senioren

Zu zwei Stadtrundfahrten lud Erste Bürgermeisterin Marianne Zollner vor kurzem die Senioren der Pfarrei St. Nikolaus und der Pfarrei St. Pius ein.
Gemeinsam besichtigte man die neuen Baugebiete in der Kreisstadt und die Rathauschefin erzählte den Senioren, wie sich die Kreisstadt in den nächsten Jahren entwickeln wird. Auf dem Programm stand auch ein Abstecher zum Campus Mühldorf, wo Angelika Tönshoff, Referentin der Campusleitung, die Senioren begrüßte und ihnen in einem der Hörsäle viel Wissenswertes über die angebotenen Studiengänge erzählte. Beeindruckt von der guten Entwicklung der Hochschule mit 600 Studenten ab dem kommenden Wintersemester wurde gemeinsam zum Abschluss noch in einem Café Station gemacht, wo Hildegard Greipel von der Pfarrei St. Nikolaus sich ganz herzlich bei Erster Bürgermeisterin Marianne Zollner für ihre Ausführungen bedankte. Bei Kaffee und Kuchen wurde viel über die Entwicklung der Stadt diskutiert.
Pressemitteilung vom 23.09.19
30 neue Anlehnbügel für Fahrräder in der Innenstadt

Felgenschonende Anlehnbügel für Fahrräder werden derzeit von Mitarbeitern des Bauhofes am Stadtplatz angebracht. Insgesamt 30 Anlagen, sogenannte „Mühldorfer Bügel“ - abgestimmt auf die Vorgaben des Landesamtes für Denkmalschutz und Landespflege mit vom Bauhof entwickelten Bodenhülse n– werden in der Innenstadt sukzessive aufgebaut. „Wir wollten gerundete Kanten, damit die Verletzungsgefahr minimiert wird“, erklärt Erste Bürgermeisterin Marianne Zollner und Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner fügt hinzu: „Bei den bestehenden Konstruktionen werden die Felgenhalter abgebaut, sodass eine Abgrenzung zu den parkenden Autos beibehalten wird.“
Die ersten acht Anlehnbügel werden auf Höhe des Drogeriemarktes Müller angebracht, weitere „Mühldorfer Bügel“ werden folgen: am Hochbrunnen, vor dem Gebäude Stadtplatz 58, vor der Frauenkirche, an der zentralen Bushaltestelle am Stadtplatz, im Innenhof des Rathauses, vor dem Kulturbüro/Touristinfo, am Haberkasten sowie vor der Zahnklinik.
Pressemitteilung vom 19.09.19
Alle Kinder, die beim Mühlix-Ferienprogramm das Kreuzworträtsel ausgefüllt und eingesandt haben, können sich freuen, denn am Freitag, 27. September 2019, werden ab 12.30 Uhr im Innenhof zwischen Haberkasten und Stadtbücherei die Preise verlost.
Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Das JUZ-Team und die Kreisstadt Mühldorf a. Inn laden dazu herzlich ein.
Pressemitteilung vom 16.09.19

Im Mühldorfer Rathaus fand vor kurzem ein Empfang für die besten Mühldorfer Schüler statt. Erste Bürgermeisterin Marianne Zollner und Schulreferent Dr. Reinhard Wanka würdigten die hervorragenden Leistungen der Schulabsolventen.
Jeweils mit einer Urkunde und einem Präsent der Kreisstadt wurden im Beisein der Schulvertreter geehrt: Nadja Jaukus, Matthias Kura, Lea Beham, Stephanie Gisbert, Georg Haselbeck und Lena Rabenbauer vom Ruperti-Gymnasium, Maximilian Herzinger von den Beruflichen Schulen Altötting, Katrin Schwögler vom König-Karlmann-Gymnasium sowie Marlene Müller vom Beruflichen Schulzentrum Mühldorf.
Bei der kleinen Feierstunde wurde auf die berufliche Zukunft der ehemaligen Schüler angestoßen. Erste Bürgermeisterin Marianne Zollner betonte, dass den Absolventen mit solchen Abschlusszeugnissen die Welt offen stehe. „Die Kreisstadt bietet mit ihren vielen erfolgreichen Unternehmen beste Karrierechancen für junge Leute.“ Und auch Schulreferent Dr. Wanka sagte: „Ihr seid die Elite Bayerns.“
Pressemitteilung vom 16.09.19
Sperrung der östlichen Fahrbahn
Ab kommenden Montag, den 23.09.2019, 8:00 Uhr, ist die östliche Fahrbahn der Friedhofstraße ab Kreuzung „Am Stadtwall“ bis zur Einmündung „Ahamer Straße“ gesperrt. In diesem Bereich werden zwei Aufschlussbohrungen (Bodenuntersuchung) durchgeführt
Der Verkehr Richtung Norden (Innbrücke Richtung BRK) wird auf die Gegenfahrbahn gelenkt.
Der Verkehr in Richtung Süden (Landratsamt/ BRK Richtung Innbrücke) wird über den Krankenhausberg, Am Stadtwall, umgeleitet. Die Arbeiten sollen bis zum Dienstag,24.09.2019, nachmittags, erledigt sein.
Pressemitteilung vom 16.09.19
Eröffnung am 14. Oktober geplant

Einen Überblick über die Baustelle des neuen Aldi-Marktes in der Bürgermeister-Hess-Straße verschaffte sich Erste Bürgermeisterin Marianne Zollner gemeinsam mit Stadtbaumeisterin Birgit Weichselgartner. „Das wird Deutschlands erster Aldi-Markt in Holzbauweise“, erklärt dabei Matthias Schaad, Prokurist und Leiter Filialentwicklung bei Aldi-Süd.
„Der Supermarkt bietet künftig 1.200 Quadratmeter Verkaufsfläche“, so Architekt Jörg Blaesig. „Der Hallencharakter, die offene Decke mit den Oberlichten sowie die breite Glasfront im Eingangsbereich lassen viel Tageslicht in den Verkaufsraum.“ Der Entwurf für diesen Markt stamme aus einem Architektenwettbewerb, sagt Blaesig. Vorteile biete die Holzbauweise, die eine verkürzte Bauzeit möglich mache, zudem sprächen ökologische Gründe für die Verwendung regionaler Fichte. Auch die Anforderungen des Brandschutzkonzeptes erfülle das Holz besser als die für Nutzbauten traditionelle Stahlbeton-Bauweise.
„Neu an dem Supermarkt wird sein, dass der Backbetrieb mit in den Verkaufsraum genommen wird, modernste Lüftungs- und Kälteanlagen verbaut werden und es eine Kundentoilette geben wird“, betont Schaad. Nach gut fünf Monaten Bauzeit soll die neue Filiale am 14. Oktober eröffnet werden. „Wir wollen, dass sich unsere Kunden bei uns wohl fühlen“, erklärt Matthias Schaad. Erste Bürgermeisterin Marianne Zollner zeigt sich beeindruckt von dem hellen Verkaufsraum und dem modernen Konzept: „Dass wir die modernste Aldi-Filiale Deutschlands bekommen, ist natürlich toll, aber besonders freut mich die ökologische Bauweise! Die Bevölkerung kann sich auf ein Einkaufserlebnis freuen!“
Pressemitteilung vom 11.09.19
Die nächste Sprechstunde bei der Ersten Bürgermeisterin Marianne Zollner findet am Donnerstag, den 19.9.2019 von 17 Uhr bis 19 Uhr im Rathaus statt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Pressemitteilung vom 11.09.19
Am Donnerstag, 19. September, zeigt das Ü-60-Kino einen feinsinnigen und gefühlvollen Film aus Frankreich, in dem es um eine ungleiche Freundschaft und die wunderbare Welt der Geschichten und Bücher geht. Filmstart ist um 11 Uhr. Der Film dauert ca. 80 Minuten. FSK ab 6 Jahren.
Am Nachmittag zeigt das Kinderkino im Kornkasten ab 15.30 Uhr einen Animationsfilm um eine Insel voller Tiere. Die Vorstellung dauert ca. 85 Minuten. Der Film wird ab etwa 6 Jahren empfohlen. Für beide Filme ist der Eintritt frei!
Weitere Informationen gibt es in der Stadtbücherei, Fragnergasse 5, Telefon 08631/612-283. Hierzu kann man auch einen Newsletter abonnieren unter www.stadtbuecherei-muehldorf.de.
Pressemitteilung vom 10.09.19
Aus organisatorischen Gründen sind das Kulturbüro sowie die Touristinfo der Kreisstadt Mühldorf a. Inn am Donnerstag, 19.09.2019 und am Freitag, 20.09.2019 geschlossen.
Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis
Pressemitteilung vom 10.09.19
Die Schule hat zwar schon begonnen und alle Schultüten sind ausgepackt, aber noch läuft in der Stadtbücherei Mühldorf die Aktion „Büchereiausweis für die Schultüte“: Hierbei können Schulkinder, die heuer in die erste Klasse gekommen sind, kostenlos angemeldet werden. Die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten müssen dazu in die Stadtbücherei Mühldorf kommen, ein Anmeldeformular ausfüllen und einen gültigen Personalausweis mit Adressnachweis vorlegen. Dann kann es für die Erstklässler losgehen mit dem Lesespass! Diese Aktion läuft noch bis zum 21. September. Als zusätzliches Schmankerl verlost die Bücherei nach Abschluss der Aktion tolle Preise!
Pressemitteilung vom 10.09.19
Das Melde- und Passamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn ist am Dienstag, 10.09.2019 aus organisatorischen Gründen geschlossen.
Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis.
Pressemitteilung vom 06.09.19