Pressemitteilungen
Innstadt Info
Lokale Medien
Ratsinformationssystem
mit Sitzungsterminen
und Dokumenten
Haberkasten / Stadtsaal
Jugendzentrum
Mühlenstraße 24
mühldorf BEWEGT
Rufbus Mühldorf
27.06.2026
Anmeldung bis 31.12.2025
Magazin der Stadt
Formulare & Termine
Bürgerservice-Portal
Bürgersprechstunde
Kornkasten
Jugendparlament
Immobilienportal
mit Leerstandsmelder
in Mühldorf

Anlass war die Übergabe von 110 Stoffdruckmodeln aus dem Besitz von Maria Zahn durch ihre Tochter Ruth Zahn-Behringer. Frau Maria Zahn, die sich ihrer Stadt Mühldorf immer sehr persönlich verbunden fühlte, vermachte ihre wertvolle Sammlung alter historischer Stoffdruckmodeln der Stadt Mühldorf, mit der Bitte diese im Rahmen einer kleinen Sonderausstellung zur Wirtschaftsgeschichte im Kreismuseum zu präsentieren.
Die alten Stoffdruckstöcke waren der Grundstock der chemischen Reinigung und Färberei der Familie Zahn und spiegeln ein Stück Wirtschaftsgeschichte wider. So wurden z.B. die Gardinen in den Klassenzimmern des Neubaus der Schule in Altmühldorf 1951 mit den Handdrucken ausgestattet.
Frau Bürgermeisterin Marianne Zollner bedankte sich für das großartige Vermächtnis und betonte mit welchen Widrigkeiten und Probleme die junge Familie Zahn beim Aufbau ihrer Färberei im damals zerbombten Mühldorf zu kämpfen hatte.
Pressemitteilung vom 10.12.15
Städt. Kindergarten 1 Stadtplatz
Elternbeirat: Yvonne Peretzki-Obergrusberger (1. Vorsitzende), Sabina Jasic, Anna Zaiser, Monika Iannetta
Ersatzleute: Christina Wimmer, Kathrin Freinecker, Denny Lange, Katrin Anzenberger
Städt. Kindergarten 2 Herzog-Friedrich-Straße
Elternbeirat: Ulrike Bayer (1. Vorsitzende), Hermann Dick, Claudia Radoch, Gerd Rüde
Ersatzleute: Heidi Holzleitner, Viktoria Kukshausen, Anne Knott, Anita Größlinger
Städt. Kindergarten 3 Harter Straße
Elternbeirat: Astrid Hupfauer (1. Vorsitzende), Rene´ Reise, Stefanie Sachs, Karin Malter
Ersatzleute: Stefanie Platter, Renate Rößner, Yvonne Wildemann, Gerti Kolbinger
Städt. Kindergarten 4 Tachinger-See-Straße
Elternbeirat: Elisabeth Reiter (1. Vorsitzende), Christian Mussnig, Markus Dornauer, Martin Hausner
Ersatzleute: Diana Markt, Carolin Hager, Stefan Odinius, Jenny Thiele
Städt. Kinderkrippe 1 Königseestraße
Elternbeirat: Elisabeth Nagl (1. Vorsitzende), Daniela Kracke, Nadine Muth, Sandra Maierhofer
Ersatzleute: ---
Städt. Kinderkrippe 2 Waidbruckstraße
Elternbeirat: Hermann Dick (1. Vorsitzender), Sarah Streck, Heidi Gerstmann, Bernadette Peterlik
Ersatzleute: Linda Müller, Verena Brandl, Stefan Lasner, Sarah Kramer, Saskia Kabacha
Städt. Kinderkrippe 3 Harter Straße:
Elternbeirat: Stefanie Rommel (1. Vorsitzende), Lisa Nitzsche, Nicole Galler, Verena Obermeier
Ersatzleute: Veronika Wachtveitl, Anica Schmiedichen
Pressemitteilung vom 10.12.15
Die nächste Sprechstunde bei Bürgermeisterin Marianne Zollner findet am Dienstag, den 8. Dezember von 17 Uhr bis 19 Uhr im Rathaus statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Pressemitteilung vom 07.12.15

Die Bürgermeisterin, die Mitglieder des Mühldorfer Stadtrats und die Abteilungsleiter der Stadtverwaltung fuhren gemeinsam für ein Wochenende in ein Seminarhotel nach Thierhaupten, um sich über die Stadtentwicklung in den nächsten Jahren Gedanken zu machen. Intensiv wurde u.a. über die Verkehrs- und Parksituation, den Wohnungs- und Gewerbebau, die Fortschreibung des Flächennutzungsplans, Sportstättenentwicklung, den Stadtplatz 58, aber auch über die aktuelle Flüchtlingsthematik diskutiert.
CSU-Fraktionsvorsitzender Oskar Stoiber äußerte sich nach dem Wochenende folgendermaßen: „Bisher noch nicht gesehene Übereinstimmungen der Fraktionen wurden offenkundig. Eine hervorragend gelungene Veranstaltung unter der Moderation der Büros "PLANKREIS" und "Stegen & Salm", aufgrund deren Erfolg eine Neuauflage der Klausurtagung nur empfohlen werden kann.“
SPD-Fraktionsvorsitzende Christine Knoblauch stellvertretend für die SPD-Fraktion: „Es war ein konstruktives Wochenende in entspannter Atmosphäre und motivierter Runde. Bei den kommunalen Interessen zum Wohle der Mühldorfer Bürger war Einigkeit ohne Parteigeplänkel spürbar. Die ergebnisorientierten Diskussionen zeigten, dass bei verschiedenen Maßnahmen die Dringlichkeit und Wertigkeit gleich gesehen werden - auch für schwierige Themen wurden neue Lösungswege erarbeitet. Wir hoffen, dass es dadurch neue Impulse für die Stadtratsarbeit gibt!“
Stellvertretender FM-Fraktionsvorsitzender Franz Essl: "Das Seminar war sehr gut vorbereitet, die Themen wurden zielorientiert und mit Engagement bearbeitet. Festzustellen war, dass fraktionsübergreifend zu fast allen Themenbereichen Übereinstimmung herrschte.“
Auch die Teilnehmer der UWG und der Grünen beurteilten die Veranstaltung als sehr positiv.
Bürgermeisterin Marianne Zollner zeigte sich hocherfreut über die konstruktive Zusammenarbeit: „Bei diesem großen Konsens über Ziele und Wege der zukünftigen Stadtentwicklung bin ich sehr zuversichtlich, dass wir auch weiterhin eine gemeinsame Linie finden.“
Pressemitteilung vom 04.12.15

Bürgermeisterin Marianne Zollner hat den diesjährigen Christkindlmarkt in und um den Mühldorfer Haberkasten offiziell eröffnet. Es warten wieder viele vorweihnachtliche Attraktionen im einmaligen, historischen Ambiente bis kommenden Sonntag auf die Besucher.
Auch dieses Jahr wird die Grünfläche hinter dem Haberkasteninnenhof wieder genutzt. Das Mühldorfer Inng‘sindl hat dort ein mittelalterliches Lager aufgebaut und präsentiert altes Handwerk. Auch ein Falkner mit lebenden Raubvögeln ist dort zu bewundern. Hier ist auch der Ort, wo man sich am offenen Feuer wärmen und entspannt die wunderschöne Atmosphäre vor der historischen Stadtmauer genießen kann.
Bereits zum vierten Mal lädt Hans Gottbrecht mit seinen Tieren die Kinderherzen höher schlagen. In der Krippe im Haberkasteninnenhof können Kinder, betreut durch Herrn und Frau Gottbrecht, die Tiere streicheln und sich sogar auch einmal draufsetzen. Neben Schafen und Eseln kommt erstmals ein Kälbchen mit in den Stall.
Der Markt ist täglich von 15 Uhr bis 21 Uhr geöffnet und nachmittags ab 16 Uhr wird der Nikolaus mit seinen Engeln süße Naschereien an die braven Kinder verschenken. Für den passenden musikalischen Rahmen sorgen verschiedene Bläsergruppen und Chöre aus der ganzen Region. Nur am Samstag ist es dann kurzzeitig vorbei mit der staden Zeit: dann nämlich halten die Haberer und Druden Einzug, und treiben mit ihren Tänzen die bösen Wintergeister aus. Den ruhig und besinnlich stimmenden Schlusspunkt setzen am Sonntag um 18 Uhr die Burgkirchner Alphornbläser.
Es lohnt sich, den Mühldorfer Christkindlmarkt 2015 mehr als nur einmal zu besuchen!
Pressemitteilung vom 03.12.15
In Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring zeigt das Kinderkino im Kornkasten am 17. Dezember um 15:00 Uhr den Zeichentrickfilm "Tobias Totz und sein Löwe “.
„Tobias Totz ist Zoowärter und sein bester Freund, der Löwe, träumt davon sich zu verlieben. Um für ihn eine Löwenfreundin zu finden, macht Tobias sich auf nach Afrika. Die beiden gemeinen Gauner Gino und Luigi haben das gleiche Ziel. Sie allerdings wollen die Tiere des Dschungels verschleppen und verkaufen, um ihre Taschen mit Geld zu füllen. Es gelingt den Gaunern, die Tiere einzufangen und auf ihr Schiff zu verschleppen, doch Tobias und die cleveren Dschungelbewohner setzen sich zur Wehr. “
FSK o.A., empfohlen ab etwa 4 Jahren.
Die Vorstellung dauert ca. 80 Minuten. Der Eintritt ist frei.
Pressemitteilung vom 30.11.15
Die städtische Grüngutsammelstelle, in der Pregelstraße 2, ist vom 01.12.2015 bis einschließlich 29.02.2016 geschlossen.
Pressemitteilung vom 30.11.15
Jahresbericht 2014 - Stadtbau und Kreiswohnbau
Der Geschäftsführer, Herr Gerhard Mühlhans, berichtet über die Stadtbau GmbH Mühldorf a. Inn und die Gemeinnützige Kreis-Wohnungsbaugesellschaft mbH.
Diverses zu Bebauungsplänen
Der Stadtrat beschließt mit der 25. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Bahnhof nördlich der Richard-Wagner-Straße eine Nutzung des Bereichs als Gewerbegebiet.
Der Stadtrat beschließt mit der 31. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes "Gewerbegebiet an der St 2092" und der 4. Änderung des Bebauungsplanes "Gewerbegebiet an der St 2092" eine Umwandlung des Gewerbegebiets in ein Mischgebiet.
Für den Bereich Obermößling beschließt der Stadtrat die planungsrechtliche Grundlage, dass zwei in dem Bereich angesiedelte Firmen ihre Betriebe erweitern können.
Der Stadtrat beschließt den Bebauungsplanes "An der Humboldtstraße".
Stadtbücherei Mühldorf a. Inn
Der Stadtrat beschließt die Einführung einer Benutzungs- und einer Gebührensatzung für die Stadtbücherei Mühldorf am Inn.
Erhöhung der Abwassergebühren
Der Stadtrat beschließt die städtische Abwassergebühr zum 01.01.2016 zu erhöhen. Die Gebühren für das volle Mischsystem belaufen sich hierbei auf 1,81 € / m3 und für das abgemagerte Mischsystem auf 1,48 € / m3.
Sanierung der Sportstätten - Antrag auf Förderung
Der Stadtrat beschließt im Zuge des Mühldorfer Sportraumentwicklungskonzeptes einen Antrag auf Förderung für das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ zu stellen.
Pressemitteilung vom 27.11.15
Wie jedes Jahr findet auch heuer wieder der Christkindlmarkt am zweiten Adventswochenende vom 03.-06.12.2015 mit den neuen Öffnungszeiten Do.- Fr. 15.00 – 21.00 Uhr, Sa. 13.00 – 21.00 Uhr und So. 13.00 – 20.00 Uhr statt. Um einen reibungslosen Auf- und Abbau, sowie einen ungestörten Ablauf während des Christkindlmarktes gewährleisten zu können, bittet die Kreisstadt Mühldorf a. Inn alle Verkehrsteilnehmer und direkten Anwohner folgende Bereiche ab Sonntag, 29. November, 22.00 Uhr freizuhalten: Fragnergasse bis zum Kirchenplatz und den Bereich vor dem Lodronhaus, in der Tuchmacherstraße.
Die Kreisstadt bedankt sich bereits im Voraus für Ihr Verständnis und wünscht allen eine schöne Vorweihnachtszeit.
Pressemitteilung vom 24.11.15
In Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring zeigt das Kinderkino im Kornkasten am 26. November um 15:00 Uhr den Zeichentrickfilm "Der kleine Rabe Socke “.
„Der kleine Rabe Socke ist selbstbewusst, aber auch sehr ich-bezogen. Er liebt Spaghetti und hat allerlei Unsinn im Kopf, durch den er sich und seine Freunde immer wieder in brenzlige Situationen bringt. Als er eines Tages beim Spielen den Staudamm am Waldrand beschädigt, droht der ganze Stausee in den Wald zu laufen. Damit nicht genug - zudem hat Socke nämlich große Angst vor einer Strafe durch Frau Dachs, die auf ihn und all die anderen kleinen Tiere im Wald aufpasst. Deshalb möchte der aufgeweckte kleine Rabe sein folgenschweres Missgeschick unbedingt wieder in Ordnung bringen, noch bevor Frau Dachs überhaupt etwas bemerkt. “
FSK o.A.
Die Vorstellung dauert ca. 75 Minuten. Der Eintritt ist frei.
Pressemitteilung vom 24.11.15
im großen Sitzungssaal des Rathauses
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil:
1. Genehmigung der Tagesordnung
2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift des Bau- und Umweltausschusses vom 10.11.2015 (öffentlicher Teil)
3. Bauanträge
4. 23. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes "An der Eichkapellenstraße"
Abwägung und Feststellungsbeschluss
5. Aufstellung des Bebauungsplanes "An der Eichkapellenstraße"
Abwägung und Satzungsbeschluss
6. 14. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "Mühldorfer Feld Teil II"
Änderungsbeschluss
7. 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "Westlich der Lohmühlstraße Teil I"
Satzungsbeschluss
8. Neufassung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung zum 01.01.2016
9. Bekanntmachungen
anschließend nichtöffentlicher Teil
Pressemitteilung vom 24.11.15

Mit einem feierlichen Akt wurde am Samstag, 21.11.2015 die Ausstellung „Alltag, Rüstung, Vernichtung – Der Landkreis Mühldorf im Nationalsozialismus“ eröffnet.
Welch hohe Bedeutung der Ausstellung und damit der Aufarbeitung der Mühldorfer Geschichte des zweiten Weltkriegs zukommt, zeigt allein schon die Liste der hochkarätigen Redner. Der Begrüßungsrede durch erste Bürgermeisterin Marianne Zollner folgten die Reden des Kultusministers Dr. Ludwig Spaenle, Staatsministers Dr. Marcel Huber, des Landrats Georg Huber und des Präsident des Deutschen Nationalkomitees des Internationalen Museumsrats, Dr. Michael Henker. Besonders berührend waren die Redebeiträge der drei Zeitzeugen, Herrn Dr. Max Mannheimer, Herrn Imre Varsányi, und Herrn Abba Naor.
Auf 350 Quadratmetern Ausstellungfläche gelingt es dem Kurator Marc Spohr mit 250 Exponaten sehr anschaulich, über die Geschehnisse im Mettenheimer Hart, einem Außenlager des Dachauer Konzentrationslagers, zu informieren. Zahlreiche Details und Hintergründe über Einzelschicksale lassen Geschichte lebendig werden.
Die Träger der Dauerausstellung sind die Kreisstadt Mühldorf und das Kreismuseum Mühldorf. Sie kann ab sofort zu den Öffnungszeiten des Kreismuseums oder nach vereinbarten Terminen im 2. Obergeschoss des Haberkastens besichtigt werden.
Bürgermeisterin Zollner endete ihre Rede mit einem Appell an die Jugend: „Ich wünsche mir, dass die Ausstellung von vielen jungen Menschen besucht wird. Sie sollen lernen Ihren Blick zu schärfen, sie sollen lernen, dass es wichtig ist, sich aktiv gegen Fremdenhass, Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus einzusetzen.“
Pressemitteilung vom 24.11.15

Vor 60 Jahren schlossen Alois und Cäcilia Müller den Bund fürs Leben. Bürgermeisterin Marianne Zollner überbrachte dem Jubelpaar die Glückwünsche der Stadt Mühldorf zur diamantenen Hochzeit und überreichte einen Geschenkkorb. Der gebürtige Mühldorfer und die gebürtige Oberhofenerin (Gemeinde Niederbergkirchen) heirateten am 11.11.55 und blicken heute zufrieden auf ein arbeitsreiches gemeinsames Leben zurück.
Pressemitteilung vom 19.11.15
Tagesordnung
Öffentlicher Teil:
1. Genehmigung der Tagesordnung (öffentlich)
2. Genehmigung der Niederschrift der Stadtratssitzung vom 29.10.2015 (öffentlicher Teil)
3. Jahresbericht 2014 - Stadtbau GmbH Mühldorf a. Inn und
Gemeinnützige Kreis-Wohnungsbaugesellschaft mbH
Mühldorf a. Inn
4. 25. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Bahnhof nördlich der Richard-Wagner-Straße
Billigungsbeschluss
5. 31. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes "Gewerbegebiet an der St 2092"
Aufhebungsbeschluss
6. 4. Änderung des Bebauungsplanes "Gewerbegebiet an der St 2092" gemäß § 13a BauGB
Aufhebungsbeschluss
Änderungs- und Billigungsbeschluss
7. 28. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes "Obermößling II"
Billigungsbeschluss
8. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Obermößling"
Billigungsbeschluss
9. Aufstellung des Bebauungsplanes "Obermößling II"
Billigungsbeschluss
10. Aufstellung des Bebauungsplanes "An der Humboldtstraße" gemäß § 13a BauGB
Abwägung und Satzungsbeschluss
11. Stadtbücherei Mühldorf a. Inn;
Einführung einer Benutzungssatzung
12. Stadtbücherei Mühldorf a. Inn;
Einführung einer Gebührensatzung
13. Kalkulation der Benutzungsgebühren 2016 - 2018 für die öffentliche Entwässerungseinrichtung
14. Jahresrechnung 2014 - Eckdaten
15. Förderung Sportstätten - Antrag
16. Bekanntmachungen
Nichtöffentlicher Teil
Pressemitteilung vom 19.11.15
Die Neumöblierungen in der Stadtbücherei sind abgeschlossen. Besonders ins Auge fällt die helle, funktionale und ergonomisch gestaltete Ausleihtheke.
Dank der großen Unterstützung durch die Bauhofmitarbeiter, Hausmeister, Mitarbeiter der EDV und durch den enormen Einsatz des Büchereiteams, wird die Bücherei schon 2 Tage früher als geplant, nämlich am 24.11. um 13:00 Uhr wieder öffnen.
Pressemitteilung vom 19.11.15
Am Donnerstag, 03. Dezember findet die „Märchenstunde mit Susanne“ in der Stadtbücherei im Kornkasten statt. In diesem Herbst kann man Märchen von bekannten Schriftstellern und Autoren hören!
Diesmal ist es das Märchen „Der Wicht vom Heidegrab“ oder auch „Puck, der kleine Wichtelmann, von Hermann Löns.
„Es war einmal ein kleiner Wichtelmann…
…und es sah lustig aus, wenn der Kleine auf seinen Entenfüßchen umherwatschelte und in seiner grauen Schleppkutte die Flussperlen, Silberstückchen und Bernsteinkugeln in der Sonne ausbreitete, dass all das blanke und bunte Zeug flimmerte und glimmerte, glitzerte und blitzerte…
Der alte Rabe Rauk und die uralte Kreuzotter Schnake waren seine Freunde…“
Wie es sich miteinander lebte auf der einsamen Heide, wie das ist, mit der Liebe und den Menschen, das könnt Ihr in der nächsten Märchenstunde erfahren
Gebastelt wird ein Windlicht. Dafür bitte ein geeignetes breites und niedriges Glas (Senfglas o.ä.) und gerne auch eigene Stifte, Schere und Klebstift mitbringen.
Die Märchenstunde eignet sich für Kinder ab 6 Jahren und dauert etwa 1 – 1 ½ Std. Beginn 15:30 Uhr.
Anmeldung erbeten unter: 08631 / 612283. Der Eintritt ist frei!
Pressemitteilung vom 19.11.15

Mit einer großzügigen Spende von 2.500 € unterstützt die Karl und Helga Höcketstaller-Stiftung hilfebedürftige Mühldorfer Kinder. Bei einem Besuch im Rathaus überreichte Petra Höcketstaller einen symbolischen Scheck, den Bürgermeisterin Marianne Zollner freudig und dankend entgegennahm. Das Geld kommt über den Mühldorfer Hilfsfonds ohne Abzug von Verwaltungskosten direkt Mühldorfer in Not geratenen Familien zu Gute.
Pressemitteilung vom 17.11.15
Licht und Freude geteilt!

Die Kinder des städtischen Kindergartens an der Tachinger–See–Straße machten sich am Tag nach dem Martinsfest auf den Weg um Licht und Freude weiter zu schenken.
Sie besuchten die Seniorinnen und Senioren im Mühldorfer Caritas Heilig-Geist-Spital, um mit Szenen aus dem Leben von St. Martin, einem Laternentanz und vielen Liedern die Bewohnerinnen und Bewohner Seniorenwohnheimes zu erfreuen. Ein zweites Szenenspiel, das die Kinder aufführten, erzählt von einem kleinen Jungen, der teilen möchte wie St. Martin und spiegelt die Aktualität der Martinsgeschichte wider.
Im Kindergarten an der Tachinger–See–Straße werden die Kinder durch kindgerechte Angebote für die Nächstenliebe sensibilisiert und erkennen, dass geteilte Freude, doppelte Freude bedeutet und dass Liebe mehr wird, wenn man sie teilt.
Im Rahmen des St. Martinsfestes sammelte der Elternbeirat des Kindergartens für das Projekt „Bridge for Children“, mit dem Herr Strohal aus Mettenheim, äthiopischen Straßenkindern ein Dach über den Kopf ermöglicht.
Pressemitteilung vom 16.11.15
im großen Sitzungssaal des Rathauses
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil:
1. Genehmigung der Tagesordnung (öffentlich)
2. Genehmigung der Niederschrift der Haupt- und Kulturausschusssitzung vom 10.06.2015 (öffentlicher Teil)
3. Stadtbücherei Mühldorf a. Inn;
Einführung einer Benutzungssatzung
4. Stadtbücherei Mühldorf a. Inn;
Einführung einer Gebührensatzung
5. Vollzug der Friedhofssatzung;
Grabnutzungsverlängerungen
6. Bekanntmachungen
anschließend nichtöffentliche Sitzung
Pressemitteilung vom 05.11.15
im großen Sitzungssaal des Rathauses
Tagesordnung:
Öffentlicher Teil:
1. Genehmigung der Tagesordnung
2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift des Bau- und Umweltausschusses vom 06.10.2015 (öffentlicher Teil)
3. Bauanträge
4. 25. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich des Bahnhofes nördlich der Richard-Wagner-Straße
5. 31. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes "Gewerbegebiet an der St 2092"
Aufhebungsbeschluss
6. 4. Änderung des Bebauungsplanes "Gewerbegebiet an der St 2092" gemäß § 13 a BauGB
Änderungs- und Billigungsbeschluss
7. 28. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes "Obermößling"
Billigungsbeschluss
8. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Obermößling" (Rücknahme des Geltungsbereiches)
Billigungsbeschluss
9. Aufstellung des Bebauungsplanes "Obermößling II"
Billigungsbeschluss
10. Aufstellung des Bebauungsplanes "An der Humboldtstraße" gemäß § 13a BauGB
Abwägung und Satzungsbeschluss
11. Bauleitplanung der Stadt Waldkraiburg
Teilaufhebung eines Bebauungsplanes
12. Bayerisches Straßen- und Wegegesetz
Umstufung gemäß Art. 7 BayStrWG
Teilabstufung der Krankenhausstraße (Fl. Nr. 887/4 der Gemarkung Mühldorf a. Inn)
13. Obdachlosenunterkunft in der Altöttinger Straße
14. Bekanntmachungen
Anschließend nichtöffentlicher Teil
Pressemitteilung vom 03.11.15