Herzlich willkommen in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn!

Pressemitteilungen aus dem Rathaus


Erfreut über den Fortschritt unterzeichnet Bürgermeisterin Marianne Zollner im Beisein des Telekom Vertreters Erhard Finger und von Astrid Reber/ Wirtschaftsförderung (Mitte) den Vertrag.

Erst vor kurzem erhielt die Kreisstadt für die Maßnahme des Breitbandausbaus im Industriepark den Förderbescheid der Regierung von Oberbayern. Nun konnte Erste Bürgermeisterin Marianne Zollner mit der Telekom den Vertrag zum Breitbandausbau unterzeichnen. De facto stehen den Unternehmen dann bis Ende 2016 statt der bisherigen 16 Mb/s 50 Mb/s download zur Verfügung.

Pressemitteilung vom 16.06.15


Foto v.l.n.r. Dr. Stefan Bill Vorsitzender der Kulturstiftung Kreissparkasse Mühldorf, Bürgermeisterin Marianne Zollner, Vorsitzende des Kulturschupp‘ns Magdalena Eckmans

In diesem Sommer ist ein Elefant namens Soliman ein wichtiger Akteur des Kulturgeschehens in Mühldorf. Bürgermeisterin Marianne Zollner hatte zu einem Pressetermin geladen, bei dem sie aufgrund der Vielzahl von Projekten zum Thema das Jahr 2015 zum „Mühldorfer Elefantenjahr“ ausrief.

Die Geschichte des Elefanten Soliman, der im ausklingenden Mittelalter auf seiner Reise von Spanien nach Wien von Innsbruck bis Passau auf dem Inn transportiert wurde und dabei in Mühldorf Halt gemacht hatte, fasziniert Marianne Zollner schon länger. Bereits 2008 ist im „Mühlrad“ ein Artikel von ihr zu diesem Thema erschienen. Mit Hilfe von Stadtarchivar Edwin Hamberger wurde das von ihr gesammelte Material geordnet. Das Buch „Helafant alhir!“ - Die Reise des Elefanten Soliman von Spanien über Mühldorf nach Wien wurde nun von der Autorin Marianne Zollner der Öffentlichkeit präsentiert.

Für die diesjährige Sommerproduktion des Kulturschupp’ns, bereits dem fünften historischen Theaterstück mit Mühldorfbezug, haben Regisseur Christopher Luber und Silvia Menzel diese Geschichte in ein spannendes Theaterstück umgewandelt. Die erste Vorsitzende des Mühldorfer Kulturschupp’ns, Magdalena Eckmans, stellte beim Pressetermin die Theaterproduktion „Soliman der Helafant“ vor, die im Juli an fünf Terminen als Freilichtspiel im Haberkasten-Innenhof aufgeführt wird. Beide Projekte werden dankenswerterweise von der „Kulturstiftung Kreissparkasse Mühldorf“ finanziell unterstützt.

Außerdem fiel der Startschuss für den Malwettbewerb „Ein Elefant in Mühldorf“. Es sind alle Kinder bis zu 10 Jahren aufgefordert, Elefanten zu malen. Man sollte auch erkennen, dass ihre Elefanten in Mühldorf sind. Die Gemälde können bis einschließlich 3. Juli an die Stadtverwaltung Rathaus, Stadtplatz 21, 84453 Mühldorf a. Inn geschickt werden oder direkt bei der Stadt (Stadtarchiv, Kulturbüro) abgegeben werden. Der Hauptgewinn ist eine Familienkarte für den Tierpark Hellabrunn.

Pressemitteilung vom 15.06.15

Ein Anlieger östlich des neuen Baugebietes „Südlich der Oderstraße Teil 2“ hat sich an den Petitionsausschuss des Bayerischen Landtages gewandt, da er die Befürchtung hat, diese Bebauung würde die Hochwassersituation östlich des sogenannten Teufelsgrabens verschärfen. Er betonte hierbei in der mündlichen Anhörung vor Ort, dass es ihm nicht darum ginge, das Baugebiet als solches zu verhindern.

Die von einem Ingenieurbüro, in enger Zusammenarbeit mit dem Wasserwirtschaftsamt Rosenheim, erstellte und durch die Behörde geprüfte Untersuchung möglicher Hochwasserereignisse hat ergeben, dass die Befürchtungen des Anliegers unbegründet sind, sofern unrechtmäßige Einbauten im und am Rande des Gewässers entfernt werden, damit bei Hochwasser keine Verstopfung der Durchlässe unter der Staatstraße erfolgen kann.

Der Petitionsausschuss sah keine Veranlassung die Feststellungen des von der Kreisstadt Mühldorf a. Inn beauftragten Ingenieurbüros zu beanstanden und beschloss, die Eingabe des Anliegers als erledigt zu erklären. Zudem wird die Kreisstadt Mühldorf a. Inn gebeten, die Abschlussrohre unter der Staatstraße möglichst im nächsten Haushaltsjahr zu erweitern. Eine rechtliche Verpflichtung der Stadt ist dadurch nicht gegeben, es handelt sich hierbei um eine freiwillige Leistung die sich an der Haushaltslage zu orientieren hat und die ungeteilte Zustimmung der Anlieger voraussetzt.

Des Weiteren wurde die Stadt aufgefordert dafür Sorge zu tragen, dass alle Maßnahmen getroffen werden, um eine Verstopfung der Durchlässe unter der Staatstraße dauerhaft zu unterbinden, was regelmäßige Kontrollen zur Folge haben wird.

Pressemitteilung vom 11.06.15

Die Stadtbücherei Mühldorf zeigt am Donnerstag, 25. Juni den Märchenfilm "Hänsel und Gretel“.

„Die Geschwister Hänsel und Gretel werden von ihrer Stiefmutter und ihrem Vater im Wald ausgesetzt. Sie kennen weder den Heimweg noch haben sie etwas zu essen. Von den süßen Leckereien an den Außenwänden eines kleinen Knusperhäuschens angezogen, geraten sie in die Gewalt einer bösen Hexe. Dank Gretel können sie entkommen und kehren glücklich zu ihrem Vater zurück."

Der Film nach dem Märchen der Gebrüder Grimm beginnt um 15:00 Uhr und dauert ca. 80 Minuten. Empfohlen ab etwa 8 Jahren (FSK ab 6 Jahren)

Der Eintritt ist frei.

Pressemitteilung vom 11.06.15

Wegen einer EDV-Programmumstellung ist das Einwohnermeldeamt am Dienstag, 9. Juni und Mittwoch 10. Juni und Donnerstag, 11. Juni geschlossen.

Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis.

Pressemitteilung vom 09.06.15

im großen Sitzungssaal des Rathauses

Tagesordnung:

Öffentlicher Teil:

1. Genehmigung der Tagesordnung (öffentlich)

2. Genehmigung der Niederschrift der Haupt- und Kulturausschusssitzung vom 15.04.2015 (öffentlicher Teil)

3. Straßenverkehrsrecht;
Verkehrsregelung Brunnhuberstraße

4. Straßenverkehrsrecht;
Verkehrsregelung Fürstenweg ff.

5. Straßenverkehrsrecht;
Verkehrsregelung Wolfgang-Perger-Straße

6. Bekanntmachungen

anschließend nichtöffentliche Sitzung

Pressemitteilung vom 05.06.15

im großen Sitzungssaal des Rathauses

Tagesordnung

Öffentliche Sitzung

1. Genehmigung der Tagesordnung (öffentlicher Teil)

2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift des Finanz- und Grundstücksausschusses vom 13.04.2015

3. Zuschussanträge

4. Haushaltsüberwachung 2014
Genehmigung überplanmäßige Ausgabe Deckungsring 38

5. Haushaltsüberwachung 2015
Genehmigung außerplanmäßige Ausgabe HHSt. 1.7623.9355
Gaststätte im Stadtsaal - Haushaltsgeräte

6. Pregelstraße 5, Einbau Gas-Zentralheizung

7. Bekanntmachungen

anschließend nichtöffentliche Sitzung

Pressemitteilung vom 05.06.15

im großen Sitzungssaal des Rathauses laden.

Tagesordnung:

Öffentlicher Teil:

1. Genehmigung der Tagesordnung

2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift des Bau- und Umweltausschusses vom 14.04.2015 (öffentlicher Teil)

3. Bauanträge

4. Aufhebung der 1. Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes "Mühldorfer Feld Teil III (Schule)"
Aufhebungsbeschluss

5. 30. Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich des Bebauungsplanes "An der Salzburgstraße"

6. Aufstellung des Bebauungsplanes "An der Salzburgstraße"
Aufstellungsbeschluss

7. 13. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "Mühldorfer Feld Teil II"
Änderungsbeschluss

8. 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "Gewerbe- und Industriegebiet Teil II"
Änderungsbeschluss (Vorlage wird nachgereicht)

9. 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "Westlich der Lohmühlstraße"
Änderungsbeschluss

10. 6. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Mettenheim
Beteiligung als Träger öffentlicher Belange

11. Widmung gemäß Art. 6 BayStrWG zu Ortsstraßen:
Marie-Curie-Straße und Lise-Meitner-Straße

12. Widmung gemäß Art. 6 BayStrWG zu Ortsstraßen:
Chiemseestraße, Hartseestraße, Klosterseestraße, Königsseestraße, Obinger-See-Straße, Simsseestraße, Tachinger-See-Straße, Waginger-See-Straße, Am Südanger
und Widmung gemäß Art. 6 BayStrWG zu Eigentümerwegen:
Eigentümerwege entlang der Chiemseestraße

13. Bekanntmachungen

Nichtöffentlicher Teil

Pressemitteilung vom 03.06.15

Nun können die ersten Sanierungsarbeiten in der Ledererstraße beginnen. Bürgermeisterin Marianne Zollner gab gestern den Startschuss, zusammen mit Vertretern der Stadt, der Baufirma Neudecker aus Mauerberg, des Planungsbüros Behringer, der Anwohner und dem Moderator der Stadtgespräche Thomas Lepping.
Die Bauarbeiten werden voraussichtlich in den nächsten drei Wochen beginnen. Die Anlieger vor Ort werden rechtzeitig über den genauen Beginn informiert.
In diesem Jahr wird der erste Sanierungsabschnitt vom Krankenhausberg bis hin zur Fragnergasse durchgeführt und vor dem Weihnachtsgeschäft fertiggestellt.

Pressemitteilung vom 01.06.15

Mit einer Auftaktveranstaltung 2009 fiel der Startschuss für die Mühldorfer Stadtgespräche. Nun wurde im Rahmen eines informativen und geselligen Abschlussabends Rückschau und Ausblick gehalten.

Nach kurzen Grußworten von Bürgermeisterin Marianne Zollner und Altbürgermeister und MdL Günther Knoblauch präsentierte der Moderator der Stadtgespräche Thomas Lepping von der TL-Kommunaldialog die zahlreichen Projekte, die aus den Stadtgesprächen entwickelt worden sind. Es waren Projekte wie die „Mühldorfer Bücherrallye“, das „Wunschkino“, der „Sonntag am Inn“, die einmalige Aktion „Freundliches Mühldorf“, das in Zusammenarbeit mit der Aktionsgemeinschaft initiiert wurde, der Verein „MIMMO e.V.“ mit seiner Aktion „Ich war ein Münchner“ und die „Ledererstraße“. Zum Teil werden die Projekte auch nach dem offiziellen Ende der Stadtgespräche von den Teammitgliedern fortgeführt. Zum Abschluss bedankte sich Bürgermeisterin Marianne Zollner bei Thomas Lepping für sein erfolgreiches Engagement und überreichte ihm ein Präsent.

Pressemitteilung vom 01.06.15

Wegen einer EDV-Programmumstellung ist das Einwohnermeldeamt am Dienstag, 9. Juni und Mittwoch 10. Juni geschlossen.
Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis.

Pressemitteilung vom 01.06.15


Foto v.l.n.r.: Stadtrat Franz Essl, Bürgermeisterin Marianne Zollner

Vor dem offiziellen Beginn der Stadtratssitzung am 21. Mai 2015 ehrte Bürgermeisterin Marianne Zollner Herrn Stadtrat Franz Essl für seine 25-jährige Mitgliedschaft im Gremium. In Ihrer Ansprache dankte sie ihm für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement sowohl in der Kommunalpolitik als auch im sozialen Bereich und überreichte ihm anschließend im Namen der Kreisstadt Mühldorf a. Inn eine Ehrenurkunde und einen Geschenkkorb.

Pressemitteilung vom 29.05.15


Foto v.l.n.r.: serbischer Konsul Nebojsa Durica, bosnischer Minister Uros Vojnovic Bürgermeisterin Marianne Zollner, MdL Günther Knoblauch, Geschäftsführer domatec Robert Priller

Der bosnische Minister für öffentliche Sicherheit, Uros Vojnovic und der serbische Konsul, Nebojsa Durica, waren zu Gast bei dem Mühldorfer Unternehmen domatec GmbH. In Bosnien ist speziell nach der großen Überflutung im Frühling 2014 die Qualität des Wassers zu einem entscheidenden Thema geworden. In Kooperation mit domatec soll in Bosnien das Bewusstsein für Wassersicherheit nach WHO Richtlinien aufgebaut werden. Auch der Landtagsabgeordnete Günther Knoblauch und die Mühldorfer Bürgermeisterin Marianne Zollner waren zur Begrüßung der Gäste geladen. Bürgermeisterin Zollner betonte im Gespräch die hohe Bedeutung des Trinkwassers und freute sich, dass Mühldorf mit der Firma domatec GmbH international anerkannte Kompetenz im Bereich der Qualitätssicherung von Trinkwasser bieten kann.

Pressemitteilung vom 29.05.15

Keine Verlängerung der Veränderungssperre
Der Stadtrat beschließt die Veränderungssperre für die Grundstücke Fl.Nrn. 725/23 und 725/24 der Gemarkung Mühldorf a. Inn, Wolfgang-Perger-Straße 2 und 2a nicht zu verlängern.


Kommunale Mitfinanzierung des kath. Kindergartens St. Peter und Paul
Der Stadtrat beschließt, für die Maßnahmen „Generalsanierung und Erweiterung des Kindergartens St. Peter und Paul“ einen Baukostenzuschuss in Höhe von insgesamt höchstens 860 T€ an das Erzbischöfliche Ordinariat München zu gewähren.


Änderung des Bebauungsplanes "Südlich der Oderstraße" - Abwägung und Satzungsbeschluss
Der Stadtrat stimmt der 8. vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes "Südlich der Oderstraße" zu.


Breitbanderschließung
Der Punkt „Weiteres Vorgehen bei der Breitbanderschließung“ wurde von der Tagesordnung genommen.

Pressemitteilung vom 22.05.15

Über 200.000 Euro Fördergeld


Freude in allen Gesichtern (von li. Staatsminister Markus Söder, Bürgermeisterin Marianne Zollner und Staatssekretär Albert Füracker)

Jetzt erhielt es Erste Bürgermeisterin Marianne Zollner schriftlich. Für die Breitbanderschließung des Industrieparks mit Glasfaser überreichte ihr Heimatminister Markus Söder den staatlichen Förderbescheid in Höhe von 207.558 Euro.
Die Baumaßnahme, die der Kreisstadt knapp 260.000 Euro kostet, wird mit 80% seitens der Staatsregierung somit bezuschusst. Für den städtischen Haushalt heißt dies weiterhin, dass von einer möglichen Fördersumme von insgesamt 590.000 Euro und dem Zuschuss für interkommunale Zusammenarbeit von 50.000 Euro noch insgesamt Fördergelder in Höhe von ca. 380.000 Euro abgerufen werden können. Dadurch rückt auch die Möglichkeit einer flächendeckenden Breitbanderschließung mit Glasfaser für das gesamte Stadtgebiet immer näher.
Für das weitere Vorgehen bei der Erschließung läuft derzeit die Markterkundung.

Pressemitteilung vom 22.05.15

Die nächste Sprechstunde bei Bürgermeisterin Marianne Zollner findet am Donnerstag, den 28. Mai von 15 Uhr bis 17 Uhr im Rathaus statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Pressemitteilung vom 21.05.15


Foto v.l.n.r.: Bürgermeisterin Marianne Zollner, Benedikt Ott, Paula Ott

Anfang Mai konnte Benedikt Ott seinen 85ten Geburtstag feiern. Bürgermeisterin Marianne Zollner überbrachte einen Geschenkkorb und gratulierte im Namen der Stadt. Benedikt Otts Verdienste um Mühldorf sind so herausragend, dass er dafür 2009 die Bürgermedaille der Kreisstadt verliehen bekam. Unter anderem war er knapp 30 Jahre Mitglied des Stadtrats und bekleidete viele weitere Ämter und Funktionen. In seiner Zeit als Kulturreferent setzte er sich maßgeblich mit dafür ein, dass die Städtische Musikschule gegründet wurde. Auch heute noch prägt er das Mühldorfer Kulturprogramm. Seine hochkarätig besetzten Volksmusikabende im Haberkasten sind so geschätzt, dass sie bei Vorverkaufsstart für Warteschlangen vor dem Kulturbüro sorgen.

Pressemitteilung vom 19.05.15


Foto v.l.n.r: Jürgen Wallner (VR-Bank), Dr. Martin Prohaska, Bürgermeisterin Marianne Zollner, Dr. Felix Schulte

Ab sofort steht ein neuer Defibrillator am Stadtplatz zur Verfügung. Mit einem Defibrillator kann bei Herzstillstand effektiv Erste Hilfe geleistet werden. Er wurde von den Ärzten der Gemeinschaftspraxis Dr. med. Martin Prohaska und Dr. med. Felix Schulte gestiftet und ist im Automatenbereich der VR-Bank Burghausen-Mühldorf e.G., Stadtplatz 43 montiert. Er ist somit rund um die Uhr zugänglich. Ein weiterer Defibrillator ist im Eingangsbereich des Rathauses, Stadtplatz 21, aufgehängt. Dieser ist allerdings nur zugänglich, wenn das Rathaus geöffnet ist.

Bei der Übergabe des Defibrillators erhielten die Anwesenden eine kurze Anleitung, was zu tun ist, wenn man einen bewusstlosen Menschen vermutlich mit Herzstillstand vorfindet. 1. Prüfen, ob ansprechbar, 2. Notarzt anfordern (Tel. 110), 3. Herzdruckmassage bis Hilfe eintrifft - fest und mindestens 100 Mal pro Minute in der Mitte des Brustkorbs drücken. Dr. Schulte gab den Rat: „ Am besten drückt man im Takt von ‚Staying Alive‘ von den Bee Gees - da stimmen der Titel und die Frequenz.“ Diese Maßnahmen können von jedem überall ausgeführt werden und sind immer richtig!

Wenn allerdings ein Defibrillator verfügbar ist, sollte dieser zum Einsatz kommen. Dr. Prohaska betont, man solle keine Angst vor der Technik haben, da man nichts verkehrt machen kann. Man aktiviert das Gerät durch Drücken eines gut gekennzeichneten Knopfs und erhält genaue Anweisungen, wie man weiter vorzugehen hat. Das Gerät erkennt genau welche Schritte, zu welchem Zeitpunkt zulässig und nötig sind. Er beendet seine kurze Unterweisung mit den Worten. „Der einzige Fehler, den man machen kann, ist der, nichts zu machen! Jede Minute, die ohne Hilfeleistung verstreicht, verringert die Überlebenschance des Patienten um 10 Prozent.“

Bürgermeisterin Zollner dankt den Ärzten und Herrn Wallner von der VR-Bank für ihr Engagement und ergänzt: „Ich hoffe zwar, dass dieser Defibrillator nie zu Einsatz kommen muss, bin aber froh, dass wir ihn für den Notfall zur Verfügung haben.“

Pressemitteilung vom 12.05.15

Tagesordnung:

Öffentlicher Teil:

1. Genehmigung der Tagesordnung (öffentlich)

2. Genehmigung der Niederschrift der Stadtratssitzung vom 30.04.2015 (öffentlicher Teil)

3. Weiteres Vorgehen bei der Breitbanderschließung

4. Erlass einer Veränderungssperre für die Grundstücke Fl.Nrn. 725/23 und 725/24 der Gemarkung Mühldorf a. Inn, Wolfgang-Perger-Straße 2 und 2a
Verlängerung der Veränderungssperre

5. Teilnutzungsänderung eines Autohauses für BMW und ROVER in ein Autohaus und eine Lack- und Karosseriewerkstätte und in eine nicht innenstadtrelevante Verkaufsstätte
Ausnahme der Veränderungssperre

6. 8. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "Südlich der Oderstraße"
Abwägung und Satzungsbeschluss

7. Katholische Kindertagesstätte St. Peter und Paul
Antrag auf kommunale Mitfinanzierung

8. Bekanntmachungen

Nichtöffentlicher Teil

Pressemitteilung vom 12.05.15

Bürgerbeteiligung am 20. Mai im Haberkasten

In der Kreisstadt gibt es über 30 Sportvereine mit ca. 5700 Mitgliedern. Dazu kommen noch viele Freitzeitsportler und „Bewegungsfreudige“, die nicht über Vereine organisiert sind. Grund genug unsere Stadt einmal „sportlich“ unter die Lupe zu nehmen.

Die GRUPPE PLANWERK, die von der Kreisstadt mit der Erarbeitung eines Sportraumentwicklungskonzepts beauftragt wurde, veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Stadt im Haberkasten am Mittwoch, 20. Mai von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr einen Abend, an dem über Sportraumentwicklungsmöglichkeiten berichtet wird bzw. anschließend in Workshops mit TeilnehmerInnen über verschiedene Arbeitsthemen dikutiert wird. Dazu zählen baulich-räumliche Entwicklungsmöglichkeiten der Sportstätten, Optimierung des Sportangebotes und auch Organisation des Sportgeschehens.

Es soll ein Abend des Erfahrungsaustausches und aktiven Mitmachens werden. Daher lädt die Kreisstadt alle Interessierten, die hierzu einen Beitrag leisten wollen, ein. Bitte melden Sie sich bei Frau Reber bis zum Freitag, 15. Mai an. (tel. 08631/612-107 oder astrid.reber@muehldorf.de)

Pressemitteilung vom 11.05.15

Social Media