Herzlich willkommen in der Kreisstadt Mühldorf a. Inn!

Pressemitteilungen aus dem Rathaus

Das 149. Mühldorfer Traditionsvolksfest ist eröffnet


Foto v.l.: Festwirte: Wolfgang Unertl, Manfred Werner, Karin Löw, Holger Nagel, Bürgermeisterin Marianne Zollner beim Starten des Eröffnungsfeuerwerks

Bürgermeisterin Marianne Zollner eröffnete am Freitagabend das 149. Mühldorfer Traditionsvolksfest. Obwohl es für sie das erste Mal war, konnte sie nach nur drei Schlägen das traditionelle „O’zapft is“ im Spatenfestzelt verkünden.

Zwei der Neuerungen auf dem Mühldorfer Volksfest wurden von den Besucherinnen und Besuchern schon begeistert angenommen. Bereits am Eröffnungsabend waren die Zelte voll und es herrschte gute Laune und Partystimmung bis spät in die Nacht. Aber besonders das Brillant-Eröffnungsfeuerwerk, das die Wiesnwirte spendierten, brachte die Augen der Gäste zum Glänzen.

„Das war das beeindruckendste Feuerwerk, das ich jemals erlebt habe! Wohl auch deshalb, weil ich als Bürgermeisterin den Startknopf mit den Wirten drücken durfte“, freute sich Marianne Zollner direkt nach dem Feuerwerk.

Pressemitteilung vom 30.08.14

Einladung zur Eröffnung der 1. Landwirtschaftsausstellung mit Oldtimertreffen

Samstag, 30. August, 10 Uhr im Rennbahngelände


Nach knapp 60 Jahren gibt es am Samstag 30. 08. 2014 von 10 Uhr bis 16 Uhr wieder eine Landwirtschaftsausstellung in Zusammenhang mit dem Mühldorfer Traditionsvolksfest. Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn lädt Sie herzlich ein, an der Eröffnung durch die Erste Bürgermeisterin Marianne Zollner und den Bayerischen Landwirtschaftsminister und Schirmherr Helmut Brunner und dem anschließenden Rundgang über das Ausstellungsgelände teilzunehmen.

Pressemitteilung vom 29.08.14

Aufgrund von derzeit drei akuten Blutkrebsfällen im Landkreis, findet am Sonntag, den 14. September 2014 in der Mehrzweckhalle in Taufkirchen bei Kraiburg zwischen 10 und 15 Uhr eine Typisierung statt.

Bürgermeisterin Marianne Zollner bittet darum, dass sich möglichst viele Mühldorferinnen und Mühldorfer im Alter von 17 bis 55 typisieren lassen bzw. durch Spenden die Typisierungsaktion unterstützen.

Genauere Informationen was es bedeutet sich typisieren zu lassen, finden Sie im Anhang. Wenn Sie die Aktion durch Spenden unterstützen wollen, dann überweisen Sie ihren Spendenbeitrag bitte auf folgendes Konto:
Raiffeisenbank Taufkirchen, Stichwort: DKMS,
IBAN: DE25 7016 9568 0000 4362 32

Anlage (PDF, 93 kB)

Pressemitteilung vom 28.08.14

Es ist wieder Volksfestzeit in Mühldorf a. Inn. Hinsichtlich der Öffnungszeiten städtischer Einrichtungen gelten daher folgende Regelungen:

Am Tag des Landkreises Dienstag, 02.09.2014 sowie am traditionellen Kindernachmittag Mittwoch, 03.09.2014 sind das Rathaus und alle städtischen Einrichtungen - außer der Bücherei - ab 12.00 Uhr geschlossen.
Die Bücherei hat am Dienstag bis 15.30 Uhr und am Mittwoch bis 18.00 Uhr geöffnet.

Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für diese Regelung.

Pressemitteilung vom 26.08.14

Der traditionelle Seniorennachmittag auf dem Mühldorfer Volksfest findet dieses Jahr am Montag, den 1. September 2014 statt. Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn lädt alle Mühldorferinnen und Mühldorfer, die heuer das 65. Lebensjahr vollenden oder älter sind, d.h. also alle, die 1949 oder früher geboren sind, zu einem gemütlichen Nachmittag ins Weißbierzelt ein. Wie jedes Jahr werden pro Person von der Stadtverwaltung ein Getränke- und ein Essensgutschein gegen Vorlage des Personalausweises spendiert.

In diesem Jahr werden die Volksfestmarkerl in der Woche vom 25. bis 30. August nur im Kulturbüro Mühldorf am Stadtplatz 3 zu den Öffnungszeiten des Kulturbüros ausgegeben:
Montag bis Mittwoch, Freitag von 9 bis 17 Uhr,
Donnerstag von 9 bis 18 Uhr,
Samstag von 9 bis 12 Uhr.

Darüber hinaus gibt es die Markerl auch am Montag, 1. September, ab 13 Uhr im Weißbierzelt.

Pressemitteilung vom 19.08.14

Die nächste Bürgermeistersprechstunde findet am Dienstag, 26. August von 17 Uhr - 19 Uhr im Rathaus statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Pressemitteilung vom 19.08.14

In der Anlage kann der Energienutzungsplan für die Kreisstadt Mühldorf a. Inn eingesehen werden.

Er wurde in enger Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Mühldorf vom Institut für Energietechnik an der Technischen Hochschule Amberg-Weiden erstellt und dem Stadtrat in der Sitzung vom 24. Juli von Prof. Dr. Markus Brautsch präsentiert.

Die Erstellung des Energienutzungsplans wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie gefördert.

Anlage (PDF, 4961 kB)

Pressemitteilung vom 18.08.14

Auch in den Ferien gibt es Kinderkino im Kornkasten. Am 21. August zeigt die Stadtbücherei den Zeichentrickfilm „Der Maulwurf und der Alltag“. In kurzen lustigen Episoden kann man erleben, welchen Schwierigkeiten der kleine Maulwurf und seine Freunde im Alltag begegnen können…

Beginn der Vorstellung 15:00 Uhr, Dauer ca. 55 Minuten. Der Eintritt ist frei!

Pressemitteilung vom 11.08.14

Am Freitag, 1. August konnten die erste Bürgermeisterin Marianne Zollner und die zweite Bürgermeisterin Ilse Preisinger-Sontag das letzte Teilstück der Europastraße für den Verkehr freigeben. Die Europastraße ist die Hauptverbindung zu den Baugebieten in „Mühldorf Nordwest“. Bereits seit Ende der 90er Jahre existiert die Planung für diese wichtige Verkehrsader. Allerdings konnte ein ca. 105 m langes Teilstück erst Anfang 2014, in der Zeit als Frau Preisinger-Sontag übergangsweise die Amtsgeschäfte der Kreisstadt führte, von der Stadt erworben werden.

Bereits in den Jahren 2006 bis 2008 wurde die Europastraße (ehemalige Harthauser Straße) abschnittsweise ausgebaut. Ausreichend breite Geh- und Radwege beiderseits der Fahrbahn dienen der Sicherheit der Radfahrer und Fußgänger, insbesondere auch der Schülerinnen und Schüler, die die Mittelschule besuchen. An der Kreuzung mit der Salzburgstraße gibt es einen Kreisverkehr.
Durchgeführte Verkehrsprognosen aus den Jahren 2006 und 2012 lassen ein Verkehrsaufkommen im Bereich der Einmündung der Europastraße in die Nordtangente von täglich 5000 PKWs erwarten. Deshalb wurde die Einmündung mit drei Abbiegespuren von der Nordtangente in die Europastraße und einer Ampelanlage ausgestattet. Die Ampelanlage, die auch akustische Signale bei Bedarf für Sehbehinderte erzeugt, wird Mitte August in Betrieb gehen.

Die Europastraße wird zusätzlich an Bedeutung gewinnen, sobald der geplante Radfahrer- und Fußgängersteg über den Innkanal gebaut werden kann und der Lückenschluss von den Wohngebieten im Nordwesten zum Bahnhof bzw. der Altstadt erfolgt ist.

Pressemitteilung vom 04.08.14

Wie jedes Jahr findet auch heuer wieder der traditionsreiche Lorenzimarkt, am zweiten August-Sonntag, den 10. August von 8.00 - 18.00 Uhr, in Mühldorf a. Inn statt. Mühldorf a. Inn, die Marktstadt Südostoberbayerns, hält seinen Stadtplatz bereit für ca. 130 Aussteller. Hier findet man alles, von Strumpfhaltern über Tücher, Spielzeug, Haushaltswaren bis hin zu kulinarischen Genüssen. Tausende von Besuchern aus der Region werden erwartet.
Der gesamte Bereich des Stadtplatzes ist von Parkern bis Samstag, 9. August, 23:00 Uhr, vollständig zu räumen.

Pressemitteilung vom 04.08.14


Foto: Rainer Schratt: Herbert Aiblinger erhielt die Auszeichnung für sein jahrelanges Engagement bei der Mühldorfer Wasserwacht

Im Rahmen eines Festakts fand im Stadtsaal die diesjährige Sportler- und Funktionärsehrung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn statt. 78 Sportlerinnen und Sportler und ein Funktionär wurden für ihre Leistungen mit einer Ehrenurkunde und der Ehrennadel der Stadt, die man allerdings nur beim ersten Mal erhält, ausgezeichnet.

Bürgermeisterin Marianne Zollner betonte in Ihrer Begrüßungsrede die Bedeutung des Sports in der heutigen Zeit und endete mit den Worten: „Wer sich regelmäßig bewegt, bleibt in jeder Hinsicht beweglich.“

Pressemitteilung vom 29.07.14

Mehrkosten beim Umbau der Jugendherberge
Für die geplanten Umbaumaßnahmen in der Jugendherberge hat das Landratsamt Mühldorf a. Inn zusätzliche Brandschutzeinrichtungen im Innen- und im Außenbereich gefordert. Dazu gehören beispielsweise eine Brandmeldeanlage (BMA) und Fluchtbalkone mit einer Außentreppe. Der Stadtrat genehmigt die Mehrkosten für die erforderlichen Brandschutzmaßnahmen.



Zwei zusätzliche verkaufsoffene Sonntage
Auf Antrag der Aktionsgemeinschaft Mühldorf werden am 05. und am 26. Oktober die Geschäfte in der Altstadt wieder von 13 bis 18 Uhr geöffnet haben.
Ein besonderes Highlight erwartet dabei die Besucher Anfang Oktober auf dem Stadtplatz. Unter dem Motto „Mercato Bella Italia“ präsentieren vom 03. - 05.10.2014 25 Direktvermarkter aus ganz Italien ihre landestypischen Produkte (Wein, Olivenöl, Käse, Schinken usw.)
Am letzten Wochenende im Oktober (Sonntag, 26.10.) findet wie jedes Jahr der beliebte Simon-Judi-Markt statt.



Geringfügige Änderungen in der Satzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen
Die Änderungen ergaben sich hauptsächlich aufgrund des mittlerweile gesetzlichen Anspruchs auf einen Kinderbetreuungsplatz. Der Stadtrat stimmt den Änderungen in der Satzung zu.



Präsentation des Energienutzungsplans
In enger Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Mühldorf wurde vom Institut für Energietechnik an der Technischen Hochschule Amberg-Weiden ein Energienutzungsplan für die Kreisstadt erstellt. Prof. Dr. Markus Brautsch stellt das Ergebnis anhand sehr anschaulicher Beispiele vor.

Pressemitteilung vom 25.07.14

Wie jedes Jahr im Juli liegen der Kreisstadt nun die aktuellen Einzelhandelsdaten der Gesellschaft für Konsumgüterforschung (GfK) vor.

So ist der Einzelhandelsumsatz in Mühldorf a. Inn seit letztem Jahr nochmals von 245 auf knapp 248 Mio Euro gestiegen. Dieses eine Prozent scheint zwar nicht sehr viel zu sein, aber im Vergleich sagt diese Entwicklung viel aus. Die Umlandstädte haben deutliche Umsatzrückgänge seit letztem Jahr zu verzeichnen, was auch dem deutschlandweiten Trend im Einzelhandel entspricht.

So nahm der deutsche Einzelhandelsumsatz von 2013 auf 2014 von 412 Mrd. auf 408 Mrd. Euro ab. Nach Rückfrage bei der GfK wird insbesondere der Online-Handel für diese Entwicklung verantwortlich gemacht, der in diesen Umsatzstatistiken nicht enthalten ist. Sicher hat auch in Mühldorf der Einzelhandel mit dem Online-Handel zu konkurrieren. Doch die Anstrengungen der letzten Jahre, weiterhin attraktive Einzelhandelsgeschäfte anzusiedeln und die Aktivitäten der örtlichen Händlerschaft, haben dies abgeschwächt und vermehrt Kunden aus dem Umland angezogen.

Eine ähnliche sehr positive Entwicklung ist bei der Zentralität der Kreisstadt festzustellen. Hier ist die Zentralitätskennziffer von 257 auf 269 angestiegen. Bei den Umlandstädten war ein Rückgang der Zentralität zu verzeichnen.
„Es freut mich sehr, dass die Menschen aus der Region so gerne in unsere schöne Innstadt zum Einkaufen kommen“, so Bürgermeisterin Marianne Zollner. „Wir werden weiterhin unser Bestes tun, um diese positive Entwicklung fortzusetzen.“

Pressemitteilung vom 22.07.14

Seit den 70er Jahren gibt es die Verkaufsausstellung INN. Die letzte war 2013. In der Inn-Salzach-Region war sie über viele Jahre ein attraktives Ereignis am Wirtschafts- und Handelsstandort Mühldorf a. Inn. Im Wandel der Zeiten stellen jedoch neue Entwicklungen neue Herausforderungen an eine solche Regionalmesse.

Die Handels- und Informationsplattform für den Kunden wurde um das Online-Geschäft via Internet erweitert. Diese Entwicklung hat auch deutschlandweit der Facheinzelhandel in seinem Umsatz zu spüren bekommen. Aufgrund des umfangreichen Freizeitangebots und zahlreichen Event-Veranstaltungen, hat sich auch das Anspruchsdenken bei Besuchern von Regionalmessen geändert. „Erleben“, „selbst aktiv zu werden“ und „genießen“ stehen dabei mittlerweile auf der gleichen Prioritätsstufe wie „sich informieren“ und „kaufen“.

Vor diesem Hintergrund ist durch die Wirtschaftsförderung der Kreisstadt ein neues Messekonzept mit neuem Messeorganisator angedacht. Derzeit laufen Gespräche mit Messeorganisatoren, die ab 2016 eine neue Regionalmesse in Mühldorf a. Inn organisieren können. Bei der Erarbeitung eines solchen neuen Konzepts werden zurzeit mögliche Varianten, bzgl. Aussteller- und Themenschwerpunkte, Begleit- und Aktionsprogramm, Gastronomie und professionelles Marketing geprüft.

Wenn auch 2015 die „alte“ INN nicht stattfinden wird, können sich alle Besucher schon heute auf eine neue sprühende Regionalmesse in der Inn-Salzach-Region im Jahr 2016 freuen.

Pressemitteilung vom 22.07.14

Am 30. Juli beginnen die Sommerferien. Und es beginnt – wie jedes Jahr – die Aktion „Büchereiausweis für die Schultüte“. Dabei können Eltern ihren Kindern, die nach den Sommerferien eingeschult werden, eine große Freude machen. Denn es ist eine Freude in der Schultüte den Zugang zum Reich der Bücher, Geschichten und Informationen zu finden. Und die Eltern können auch bares Geld sparen, denn im Zuge der Aktion vom 30.7. bis 27.9. entfällt die Anmeldegebühr. Als zusätzliches Schmankerl verschenkt die Stadtbücherei heuer auch noch Lesetüten.
Also liebe Eltern, kommt mit gültigem Personalausweis in die Bücherei, füllt ein Anmeldeformular aus und nehmt den „Büchereiausweis für die Schultüte“ in Empfang.

Pressemitteilung vom 22.07.14

Die nächste Bürgermeistersprechstunde findet am Mittwoch, 23.Juli von 17 Uhr - 19 Uhr im Rathaus statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Pressemitteilung vom 21.07.14

Die gestiegenen Kinderzahlen machen es notwendig, dass in den Räumen am Stadtplatz 58 (Theresia-Gerhardinger-Kindergarten) zum Kindergartenjahr 2014/2015 vorerst zwei Kindergartengruppen, eine Ganztagesgruppe und eine Gruppe, die 14 Uhr endet, weiterbetrieben werden.

Das neue Personal des vorübergehend im Gebäude Stadtplatz 58 untergebrachten städtischen Kindergartens, unter der Leitung von Frau Andrea Inkoferer, veranstaltete am vergangenen Donnerstag einen Informationsabend für alle Eltern, welche ihr Kind ab September 2014 in dieser Einrichtung betreuen lassen möchten. Die zahlreich anwesenden Eltern zeigten großes Interesse beim Vorstellen des Personals und den wichtigen Informationen zur Vorbereitung und zum Verlauf des Kindergartenalltags. Die bevorstehende Eingewöhnungszeit wird individuell abgestimmt.

Der Kindergarten ist von 7.00 Uhr - 17.00 Uhr geöffnet . Betreut werden die Kinder im Alter von 3 - 6 Jahren von drei Erzieherinnen und zwei Kinderpflegerinnen, dazu kommt ein Praktikant für die gesamte Einrichtung. Die Mindestbuchungszeit ist von 8.30 Uhr - 12.30 Uhr, darüber hinaus können nach Bedarf Stunden gebucht werden.

Interessierte Eltern, die noch einen Betreuungsplatz in den Städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen benötigen, wenden sich bitte im Rathaus an Frau Frischke, Stadtplatz 21, Tel. 08631 612-219.

Pressemitteilung vom 18.07.14

Am Montag, den 28.07.2014 beginnen die Arbeiten zum Bau einer Überquerungshilfe in der Ahamer Straße im Bereich des Zugangs zum Alten Friedhof.

Während der Arbeiten wird die Fahrbahn halbseitig gesperrt sein.

Der Verkehr in Ost-West-Richtung (BRK Richtung Landratsamt) ist möglich.
Der Verkehr in West-Ost-Richtung (Landratsamt Richtung BRK) wird über die Straßen „Krankenhausberg“ und „Am Stadtwall“ umgeleitet.

Die westliche Zufahrt zum Parkplatz hinter der Feuerwehr und die Zufahrt zum Krankenhausparkplatz über die Krankenhausstraße sind jederzeit möglich.

Witterungsabhängig sollen die Arbeiten bis zum 08.08.2014 abgeschlossen sein.

Die Stadtverwaltung bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die möglichen Verkehrsbehinderungen.

Pressemitteilung vom 17.07.14

im großen Sitzungssaal des Rathauses

Tagesordnung

Öffentlicher Teil

1. Genehmigung der Tagesordnung (öffentlich)

2. Genehmigung der Niederschrift der Stadtratssitzung vom 26.06.2014 (öffentlicher Teil)

3. 9. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "Eichfeld Teil IV"
Abwägung und Satzungsbeschluss

4. Umbau der Jugendherberge wegen zusätzlicher Brandschutzauflagen - überplanmäßige Ausgaben

5. 2. Verordnung über die Freigabe von verkaufsoffenen Sonntagen 2014

6. Bayer. Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (BayKiBiG)
Änderung der Satzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Kreisstadt Mühldorf a. Inn vom 01.01.2013

7. Bekanntmachungen

8. Vorstellung des Energienutzungsplanes der Kreisstadt Mühldorf a. Inn

Nichtöffentlicher Teil

Pressemitteilung vom 17.07.14

Sparda spendet für Kindertagesstätten


v.l.n.r: Regionalleiter Südost Alois Kraller, Bürgermeisterin Marianne Zollner, Geschäftsstellenleiter Thomas Pawelka

Mit einem Tag der offenen Tür feierte die Sparda Bank in Mühldorf a. Inn Ihr 20jähriges Bestehen. Geschäftsstellenleiter Thomas Pawelka und Regionalleiter Südost, Alois Kraller, begrüßten Bürgermeisterin Marianne Zollner mit einem großen Blumenstrauß und überreichten Ihr in Anwesenheit von Kindergartenkindern und Leiterinnen der Mühldorfer Kindertagesstätten einen Scheck in Höhe von 7.500 Euro. Bürgermeisterin Marianne Zollner bedankte sich für die großzügige Spende und freute sich diesen Betrag an die Kinderbetreuungseinrichtungen weiterleiten zu können. Da vor der Filiale der Sparda-Bank eine Feuerwehrdrehleiter wartete, um vielen Besuchern einen Blick über die Dächer von Mühldorf zu ermöglichen, nutzten auch die Bürgermeisterin und Thomas Pawelka die Gelegenheit, diesen interessanten hohen Ausblick zu genießen.

Pressemitteilung vom 17.07.14

Social Media