Pressemitteilungen
Innstadt Info
Lokale Medien
Ratsinformationssystem
mit Sitzungsterminen
und Dokumenten
Haberkasten / Stadtsaal
Jugendzentrum
Mühlenstraße 24
mühldorf BEWEGT
Rufbus Mühldorf
27.06.2026
Anmeldung bis 31.12.2025
Magazin der Stadt
Formulare & Termine
Bürgerservice-Portal
Bürgersprechstunde
Kornkasten
Jugendparlament
Immobilienportal
mit Leerstandsmelder
in Mühldorf

Der Stadtrat der Kreisstadt Mühldorf a. Inn hat in seiner Sitzung vom 26.06.2014 beschlossen, Bürgermeister a.D. Günther Knoblauch zum Altbürgermeister zu ernennen und ihm die Ehrenbürgerrechte zu verleihen. Die Verleihung der beiden Urkunden erfolgte im Rahmen einer Feierstunde im Wintergarten.
Die amtierende Bürgermeisterin Marianne Zollner begann ihre Laudatio mit einem Rückblick auf die Ehrenbürger der Kreisstadt. Bereits zwölfmal waren die Ehrenbürgerrechte vorher verliehen worden. Die Rechte erlöschen allerdings mit dem Tod. Neben dem neu ernannten Ehrenbürger und Altbürgermeister Günther Knoblauch haben in Mühldorf noch Altbürgermeister Josef Federer und Altlandrat Erich Rambold die Ehrenbürgerwürde.
Weiters hob Bürgermeisterin Zollner die Meilensteine der knapp 24-jährigen Amtszeit Günther Knoblauchs hervor und charakterisierte ihn und seine Wirken – aus gegebenem Anlass - mit Begriffen aus der Welt des Fußballs. Sie sprach von „Stürmer“ und „Dein Spiel hatte immer große Dynamik“. Die gesamte Rede ist dieser Pressemeldung als Anhang beigefügt.
Anlage (PDF, 25 kB)
Pressemitteilung vom 15.07.14
Berlin/Mühldorf a. Inn. Der Deutsche Bibliotheksverband stellte am 9. Juli die Ergebnisse des bundesweiten Leistungsvergleichs BIX vor. Die Stadtbücherei Mühldorf a. Inn liegt in allen vier Dimensionen im Spitzenfeld
Nur wer die eigenen Stärken und Schwächen kennt, kann noch besser werden. Für die Stadtbücherei Mühldorf a. Inn ist das der Ansporn, ihre Arbeit mit anderen Bibliotheken zu vergleichen. Bereits zum 9. Mal hat sie sich am bundesweiten Bibliotheksvergleich BIX beteiligt – mit sehr gutem Erfolg: Sie ist eine der Bibliotheken, die wie schon im letzten Jahr im Bundesland Bayern in ihrer Größenklasse in allen vier Dimensionen (Angebote, Nutzung, Effizienz und Entwicklung) in die „Gold-Gruppe“ gelangte, und die einzige in Oberbayern. Für den Vergleich wurden die Daten aller Bibliotheken Deutschlands herangezogen. So weiß das Bibliotheksteam genau, wo die Bücherei Mühldorf im Verhältnis zu allen anderen Bibliotheken steht.
Der BIX wurde 1999 von der Bertelsmann Stiftung und dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. entwickelt. Seit dem Jahr 2005 führt der Deutsche Bibliotheksverband ihn zusammen mit dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) im Rahmen des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (knb) durch. Die Teilnehmer liefern dafür Statistikdaten zu ihren Angeboten, zu Nutzung, Effizienz und Entwicklungspotential.
Bemerkenswert ist an den Ergebnissen der Stadtbücherei, dass sie als Aufenthaltsort selbst hervorragend verankert ist. Das wird mit den Besucherzahlen deutlich, bei denen die Stadtbücherei sowohl bei den Besuchen je Einwohner, als auch bei den Besuchen je Öffnungsstunde Spitzenwerte erzielt.
Aber auch bei der Literaturversorgung (Medien und Entleihungen je Einwohner) ist die Stadtbücherei Top. Und da auch die Erneuerungsquote und die Ausleihzahlen "stimmen", zeigt sich, dass die Stadtbücherei die richtige Mischung aktueller Medien anbieten konnte.
Das Jahr 2013 war für die Stadtbücherei geprägt durch die Neugestaltung des
2. Obergeschosses. Dadurch sind jetzt alle Medien barrierefrei zugänglich.
Auch Investitionen in zukunftsträchtige Projekte, wie den Onleihe-Verbund BiblioLoad, brachten und bringen die Stadtbücherei auf einem guten Weg.
Die BIX-Ergebnisse erlauben es, die Lage der Bibliothek genau einzuschätzen. Sie machen dabei auch mangelnde Ressourcen sichtbar und weisen auf ungünstige Rahmenbedingungen hin. Die Teilnahme am BIX ist für die Stadtbücherei Mühldorf eine Möglichkeit, um ihre Akzeptanz bei den Bürgerinnen und Bürgern zu ermitteln und ihre Leistungen offen auf den Prüfstand zu stellen
Jede/r Einwohner/in von Mühldorf besuchte rechnerisch häufiger als fünfmal im Jahr die Bibliothek. "Die Bürgerinnen und Bürger, auch aus dem Umland, sehen die Bibliothek als ein unentbehrliches Angebot der Kreisstadt", kommentiert Büchereileiterin Regina Kaiser. „Das wissen wir aus vielen Gesprächen –und nun belegen es auch die Ergebnisse des BIX."
Alle Teilnehmer und Ergebnisse des BIX 2014 finden Sie unter www.bix-bibliotheksindex.de
Pressemitteilung vom 11.07.14
Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn veranstaltet zum Fußball-WM-Finale „Deutschland – Argentinien“ am Sonntag ein Public Viewing im überdachten Haberkasten-Innenhof. Einlass ist ab 19:30 Uhr, wobei man nur vom Stadtwall aus in den Haberkasten-Innenhof gelangt. Das musikalische Rahmenprogramm wird von DJ Schörgi gestaltet.
Dank der finanziellen Unterstützung der „VR meine Raiffeisenbank“ können bis zu 1000 Fußball-Fans kostenlos beim Endspiel gemeinsam mitfiebern. Voraussetzung ist, dass man sich ein Eintrittsband besorgt hat. Diese sind im städtischen Kulturbüro, Stadtplatz 3 oder in den Filialen der VR-Bank in Mühldorf und Töging erhältlich. Pro Person können maximal vier Eintrittsbänder abgeholt werden.
Anlage (PDF, 3469 kB)
Pressemitteilung vom 10.07.14
Am Montag, den 21.07.2014 beginnen die Arbeiten zum Neubau eines Gehwegteilstückes zwischen der Mainstraße und der Chiemseestraße.
Während der Arbeiten wird der betroffene Straßenabschnitt vollständig gesperrt. Der Anliegerverkehr ist jedoch mit kleineren Behinderungen möglich.
Der Durchgangsverkehr wird in beide Richtungen über die Oderstraße und die Chiemseestraße umgeleitet.
Witterungsabhängig sollen die Arbeiten bis zum 08.08.2014 abgeschlossen sein.
Die Stadtverwaltung bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die möglichen Verkehrsbehinderungen.
Pressemitteilung vom 10.07.14
Sparda Bank spendet zur Begrünung der Kreisstadt

Anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens in Mühldorf a. Inn spendete die Sparda-Bank zwei besondere Prachtexemplare von Bäumen – eine Silberlinde am Stadtberg und einen Tulpenbaum am Katharinenplatz.
Erfreut machte Bürgermeisterin Marianne Zollner und Geschäftsstellenleiter Thomas Pawelka einen Ortsbesuch am Stadtberg. Die Bürgermeisterin bedankte sich bei Thomas Pawelka für die großzügige Spende in Höhe von 2.650 Euro.
Für Kenner zählt die Silberlinde zu den schönsten und widerstandsfähigsten Laubbäumen und der Tulpenbaum zu den ältesten Blütenpflanzen der Welt.
Pressemitteilung vom 09.07.14
Das Volksbegehren mit der Kurzbezeichnung „Ja zur Wahlfreiheit zwischen G9 und G8 in Bayern" findet in der Zeit vom 3. bis 16. Juli 2014 statt. In diesem Zeitraum haben die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich in die im Einwohnermeldeamt aufliegenden Eintragungslisten des Volksbegehrens einzutragen. Der Eintragungsraum im Einwohnermeldeamt (Weißgerberstr. 2) ist entsprechend gekennzeichnet.
Nach den gesetzlichen Vorschriften werden die Listen zu folgenden Zeiten für die Eintragung bereit gehalten:
Montag – Freitag 8:00 – 12:00 Uhr
Montag - Donnerstag 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag, 03.07.2014 bis 20:00 Uhr
Samstag, 12.07.2014 10:00 -12:00 Uhr
Die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger haben ihren Personalausweis oder Reisepass mitzubringen.
Pressemitteilung vom 07.07.14

Auf einigen öffentlichen Grünflächen sind derzeit herrlich bunte Wiesenblumen erblüht, beispielsweise bei der neuen Grünanlage am Stadtberg. Bürgermeisterin Marianne Zollner ist ganz begeistert von der Blütenpracht. „Ich freue mich jedes Mal, wenn ich vorbeifahre, z.B. morgens mit dem Fahrrad auf dem Weg ins Rathaus.“ Bei einem Treffen mit der Gärtnermeisterin der Stadt Frau Silvia Halmbacher erfährt sie, dass für die Erstaussaat eine schnell wachsende, sehr bunte, aber nur einjährige Saatmischung verwendet wurde. Die Blumen sollen als Blickfang dienen, damit die Mühldorferinnen und Mühldorfer auf ihre neue Erholungsoase aufmerksam werden.
Die dauerhafte, mehrjährige Saatmischung mit Samen aus der Region, braucht für das Heranwachsen länger, ist aber ebenfalls bereits in der Erde.
Pressemitteilung vom 04.07.14
am 17. Juli streift der gestiefelte Kater durch die Stadtbücherei.
"Es war einmal der gutmütige Müllerssohn Hans, der von seinem Vater nichts als den alten Kater Minkus erbte. Am liebsten würde Hans aus dem Kater Pelzhandschuhe fertigen lassen! Aber das schlaue Tier überredet ihn, ihm stattdessen ein paar Stiefel zu besorgen, er werde sich dafür erkenntlich zeigen. Wie der gestiefelte Kater einen bösen Zauberer überlistet und dem armen Müllerssohn Hans zu Reichtum und einer schönen Prinzessin obendrein verhilft, zeigt diese vergnügliche Neuverfilmung des Grimmschen Märchenklassikers von 2009."
Beginn der Vorführung 15:00 Uhr, Dauer etwa 60 Minuten. Keine Altersbeschränkung.
Der Eintritt ist frei!
Pressemitteilung vom 04.07.14
In den Sommerferien bietet die Stadtbücherei wieder eine Ferienprogramm für die Kinder an, die nicht oder erst gegen Ende der Ferien verreisen. Unter dem Motto „Ferien hier und anderswo“ wird gebastelt, gespielt, vorgelesen und vieles mehr.
Anders als in den Vorjahren ist das Programm von den Studierenden der Fachakademie für Sozialpädagogik Starkheim ausdrücklich für Kinder von 3 – 12 Jahren konzipiert!
Der Termin ist der 4. – 8.8.14, jeweils von 8:00 – 12:00 und von 13:00 – 17:00.
Unkostenbeitrag pro Termin € 1,50. Brotzeit, ein Getränk und wetterfeste Kleidung mitbringen. Eine persönliche und verbindliche Anmeldung durch die Eltern in der Stadtbücherei ist erforderlich.
Anmeldestart ist der 22 Juli. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Also schnell „buchen“.
Pressemitteilung vom 04.07.14
Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn ist darauf bedacht, auch in den nächsten Jahren möglichst bedarfsgerecht Betreuungsplätze für Kinder anzubieten. Damit dies gelingt, startete die Stadtverwaltung eine Elternbefragung.
Insgesamt werden ca. 2.100 Eltern mit Kindern im Alter zwischen 0 und 14 Jahren angeschrieben. Für jedes Kind wird ein gesondertes Anschreiben mit Fragebogen versandt. Eltern mit mehreren Kindern erhalten also mehrere Schreiben. Falls dennoch Fragebögen fehlen, können Eltern diese in der Stadtverwaltung erhalten.
Die Befragung ist anonym und die Teilnahme freiwillig.
Die Stadtverwaltung bittet aber um rege Beteiligung. Nur bei entsprechender Rückmeldung durch die Eltern, kann die Tendenz für den Bedarf der nächsten Jahre ermittelt werden und somit eine bedarfsgerechte Planung erfolgen.
Pressemitteilung vom 04.07.14
„Mehr Zeit zum Lernen - Mehr Zeit zum Leben! Neunjähriges Gymnasium (G9) als Alternative anbieten"
Das Volksbegehren mit der Kurzbezeichnung „Ja zur Wahlfreiheit zwischen G9 und G8 in Bayern" findet in der Zeit vom 3. bis 16. Juli 2014 statt. In diesem Zeitraum haben die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich in die im Einwohnermeldeamt aufliegenden Eintragungslisten des Volksbegehrens einzutragen. Der Eintragungsraum im Einwohnermeldeamt (Weißgerberstr. 2) ist entsprechend gekennzeichnet.
Nach den gesetzlichen Vorschriften werden die Listen zu folgenden Zeiten für die Eintragung bereit gehalten:
Montag – Freitag 8:00 – 12:00 Uhr
Montag - Donnerstag 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag, 03.07.2014 bis 20:00 Uhr
Samstag, 12.07.2014 10:00 -12:00 Uhr
Die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger haben ihren Personalausweis oder Reisepass mitzubringen.
Pressemitteilung vom 03.07.14
Bestellung der Referenten
Die Bestellung der Referenten steht erneut auf der Tagesordnung mit dem erklärten Ziel der Bürgermeisterin Marianne Zollner, alle Fraktionen bei der Besetzung der Referate mit einzubinden. Der Stadtrat beschließt das Referat „Umwelt und Verkehr“ in die Referate „Umwelt“ und „Verkehr“ aufzuteilen und zusätzlich das Referat “Schule und Kinderbetreuung“ einzurichten.
Der Stadtrat beschließt die sieben Referate folgendermaßen zu besetzen:
- Kultur: Stadtrat Rainer Schratt (SPD)
- Sport: Stadtrat Thomas Enzinger (SPD)
- Jugend und Familie: Stadtrat Stefan Lasner (CSU)
- Stiftungen, Senioren und Soziales: Stadträtin Marianne Pfaffeneder (CSU)
- Umwelt: Stadtrat Oskar Rau (Grüne)
- Verkehr: Stadtrat Franz Essl (FM)
- Schule und Kinderbetreuung: Stadtrat Dr. Reinhard Wanka (UWG)
Erlass der neuen Geschäftsordnung
Die neue Geschäftsordnung der Kreisstadt Mühldorf a. Inn beinhaltet im Großen und Ganzen die bis jetzt gültige Geschäftsordnung. Es wurden lediglich Änderungen vorgenommen, um die Möglichkeit zu schaffen ein elektronisches Ratsinformationssystem einzuführen. Auch wurden die Betragsgrenzen für Geschäfte, die die 1. Bürgermeisterin eigenverantwortlich erledigen kann, angemessen angehoben.
Stadtrat Saller hatte beantragt folgenden Punkt in die neue Geschäftsordnung mit aufzunehmen: die Aufsichtsgremien insbesondere bei Stadtwerken und Stadtbau und die Verbandsversammlungen der Zweckverbände sollten unter Berücksichtigung der Fraktionsstärken im Stadtrat besetzt werden.
Die neue Geschäftsordnung wurde ohne Berücksichtigung des Antrags erlassen.
Verschiedenes zu Bebauungsplänen:
Der Abwägung und dem Feststellungsbeschluss zur 21. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich der Bebauungspläne "Am Industriepark Süd Teil I und II" und der Abwägung und dem Satzungsbeschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes "Am Industriepark Süd Teil II" wurde zugestimmt.
Parkdeck
Bürgermeisterin Marianne Zollner informiert über ein Gespräch mit der Regierung von Oberbayern zum Thema „Errichtung eines Parkdecks mit ca. 190 PKW-Stellplätzen durch die Stadtwerke Mühldorf“. Derzeit bietet sich aus städtebaulicher Sicht ein Standort an der ehemaligen B12 auf dem „Sümöparkplatz“ neben der Grundschule an.
Ehrungen für den ehemaligen Bürgermeister Günther Knoblauch
Der Stadtrat beschließt in einem Festakt dem ehemaligen Bürgermeister Günther Knoblauch die Ehrenbezeichnung Altbürgermeister und das Ehrenbürgerrecht zu verleihen.
Dienstaufwandsentschädigungen für die Bürgermeisterämter
Der Stadtrat beschließt im nicht öffentlichen Teil der Stadtratssitzung, dass die Höhe der Dienstaufwandsentschädigungen für die 1. Bürgermeisterin und die weiteren ehrenamtlichen Bürgermeisterämter veröffentlicht werden.
Folgende monatliche Beträge wurden vom Stadtrat festgesetzt:
1. Bürgermeisterin Marianne Zollner: 687,56 €
2. Bürgermeisterin Ilse Preisinger-Sontag: 896,61 €
3. Bürgermeister Franz Strohmaier: 470,42 €
Pressemitteilung vom 27.06.14

In die Stadtbücherei im Kornkasten gefahren, einen Kaffee für einen Euro gezapft, dazu ein Glas Wasser, die neueste Ausgabe der Lieblingszeitschrift aus dem Fach genommen, gemütlich im Lesecafé Platz genommen – und dann? Brille vergessen! Pech gehabt. Pech gehabt? Nein. Denn seit neuestem gibt es Abhilfe in der Bücherei. Die Firma „Optik Hetzl“ aus Mühldorf hat kostenlos einen Satz schicker Lesebrillen in den Stärken +1, +1,50, + 2 und +2,50 zur Verfügung gestellt und wünscht viel Spaß beim Lesen.
Pressemitteilung vom 24.06.14
im großen Sitzungssaal des Rathauses
Tagesordnung:
Öffentliche Sitzung
1. Genehmigung der Tagesordnung
2. Genehmigung der Sitzungsniederschrift des Bau- und Umweltausschusses vom 03.06.2014 (öffentlicher Teil)
3. Bauanträge
4. 9. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes "Eichfeld Teil IV"
Abwägung und Satzungsbeschluss
5. Bekanntmachungen
anschließend nichtöffentliche Sitzung
Pressemitteilung vom 24.06.14
Wegen der Aufbauarbeiten für das Altstadtfest ist die Altstadt am Freitag, 27.06.2014 ab 18 Uhr für den Verkehr gesperrt. Die Kreisstadt Mühldorf a. Inn bittet bis zu diesem Zeitpunkt alle Fahrzeuge insbesondere vom Stadtplatz und von den Bereichen Auf der Wies und Fragnergasse zu entfernen.
Die Sperrung dauert bis Sonntag, 29.06.2014, 12.00 Uhr. Die Stadtplatz-Bushaltestelle ist während der Sperrung in die Luitpoldallee vor der Grundschule verlegt.
Die Tiefgarage der Kreisstadt bleibt in der Nacht von Samstag auf Sonntag geöffnet.
Wir danken insbesondere den Anwohnern für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen ein paar vergnügte Stunden auf dem Mühldorfer Altstadtfest.
Ihre Stadtverwaltung Mühldorf a. Inn
Pressemitteilung vom 23.06.14
im großen Sitzungssaal des Rathauses
Tagesordnung
Öffentlicher Teil
1. Genehmigung der Tagesordnung (öffentlich)
2. Genehmigung der Niederschriften der Stadtratssitzungen vom 30.04.2014 und 08.05.2014 (öffentlicher Teil)
3. Bestellung der Referenten
4. Geschäftsordnung des Stadtrates der Kreisstadt Mühldorf a. Inn
5. 21. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich der Bebauungspläne "Am Industriepark Süd Teil I und II"
Abwägung und Feststellungsbeschluss
6. Aufstellung des Bebauungsplanes "Am Industriepark Süd Teil II"
Abwägung und Satzungsbeschluss
7. Bekanntmachungen
Nichtöffentlicher Teil
Pressemitteilung vom 23.06.14
Die nächste Bürgermeistersprechstunde findet am Dienstag, 24.Juni von 17 Uhr - 19 Uhr im Rathaus statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Pressemitteilung vom 17.06.14
Literarischer Abend in der Stadtbücherei im Kornkasten
Ein ganz besonderes Programm, passend zur Fußball-WM in Brasilien:
Literatur und Fußball – in einem Aufwasch!
Wie, das passt nicht zusammen? Aber hallo! Thomas Peters hat sich in die Tiefen der Literatur begeben und Schätze zu Tage gefördert, die zwei scheinbar entgegengesetzte Bereiche perfekt in einer Art Spitzenspiel aufeinander loslassen. Erleben Sie literarische Blutgrätschen und sportliche Feinsinnigkeiten bei einem Gipfeltreffen der Welten auf allerhöchstem Niveau – Finalcharakter garantiert! Der geneigte Zuhörer – und natürlich auch die Zuhörerin- bekommt literarische Doppelpässe, Fußballer-Zitate von poetischer Durchschlagskraft und Kuriositäten rund ums Leder.
Und - „weil wieder Fußball is“ - gibt es ein Fußballquiz, bei dem alle ihr Fußball-Wissen so richtig unter Beweis stellen können, noch gratis obendrauf.
Ein Riesenspaß vom Anpfiff bis in die Verlängerung...
Mittwoch, 25. Juni 2014, 19:30 Uhr
Eintritt frei! Um einen Unkostenbeitrag wird gebeten.
Pressemitteilung vom 10.06.14
Am 12. Juni zeigt die Stadtbücherei Mühldorf den Animationsfilm „Drachenzähmen leicht gemacht“.
„Der Wikingerjunge Hicks wohnt zusammen mit seinem Volk auf der Insel Berk. Täglich hat man es mit feindlichen Drachen zu tun, so dass die Wikinger stets versuchen, diese Wundertiere auszurotten. Als Hicks einem Drachen das Leben rettet, ist dies der Beginn einer bis dahin nicht möglich gewesenen Freundschaft, die von den anderen Wikingern allerdings mehr als argwöhnisch beäugt wird. Doch Hicks lässt sich nicht beirren und vermittelt zwischen den Kontrahenten. Können Drachen und Menschen vielleicht doch friedlich miteinander auskommen?“
FSK ab 6 Jahren. Die Vorführung beginnt um 15:00 Uhr und dauert ca. 95 Minuten. Der Eintritt ist frei.
Pressemitteilung vom 05.06.14
Um den weiter wachsenden Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen auch für die Kleinsten im Mühldorfer Norden abzudecken, errichtet die Kreisstadt eine neue Kinderkrippe an der Harter Straße – direkt neben dem bereits existierenden Kindergarten an der Harter Straße.
Letzten Dienstag konnte Richtfest gefeiert werden. Die Fertigstellung der Kinderkrippe ist für Anfang Oktober 2014 vorgesehen, so dass die 24 Krippenplätze, d.h. 2 Gruppen bereits im Krippenjahr 2014/2015 zur Verfügung stehen werden.
Bürgermeisterin Marianne Zollner betonte in ihrer Ansprache: “Ich freue mich, dass die Baumaßnahme so zügig voranschreitet. Damit leistet die Stadt einen weiteren Beitrag, um berufstätigen Eltern und Alleinerziehenden ein möglichst hohes Maß an Unterstützung zu geben.“
Pressemitteilung vom 30.05.14